Produktart
Zustand
Einband
Weitere Eigenschaften
Gratisversand
Land des Verkäufers
Zahlungsarten
Verkäuferbewertung
Verlag: Um 1910., 1910
Anbieter: Antiquariat Heinz Tessin, Quickborn, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
8,5 x 11,0 cm. Auf dünnem Papier gedruckt, bis zur Einfassungslinie beschnitten. Auf Trägerpappe montiert. Rückseitig bezeichnet : Bei der Berliner Hütte". Die Portokosten betragen fürs Inland und in der EU 1,00 Euro.
Verlag: 1914., 1914
Anbieter: Antiquariat Heinz Tessin, Quickborn, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
8,5 x 4,6 cm. Ecke unten rechts etwas aufgerauht. Die Portokosten betragen fürs Inland und in der EU 1,00 Euro.
Verlag: 1913., 1913
Anbieter: Antiquariat Heinz Tessin, Quickborn, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
7,6 x 6,0 cm. Rückseite oben mit Montagerest. Die Portokosten betragen fürs Inland und in der EU 1,00 Euro.
Verlag: Um 1910., 1910
Anbieter: Antiquariat Heinz Tessin, Quickborn, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
12,0 x 5,0 cm. Rückseite oben mit leichten Montageresten. Die Portokosten betragen fürs Inland und in der EU 1,00 Euro. [SW-Parsival].
Verlag: Um 19050.
Anbieter: Antiquariat Heinz Tessin, Quickborn, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
13,0 x 8,2 cm. Rückseite oben mit leichten Montageresten. Die Portokosten betragen fürs Inland und in der EU 1,00 Euro.
Anbieter: Versandhandel Boeger, Weil am Rhein, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
Herzogin Karoline Mathilde Prinz Alexander Ferdinand bis 1920 postalisch nicht gelaufen.
Anbieter: Antiquariat Weber GbR, Neuendorf b. Elmshorn, SH, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Kunst / Grafik / Poster Signiert
Universalblatt mit freiem Feld für Eignereintrag. Klischeedruck. Im Druck signiert. Ohne Jahr. Größe Darstellung zirka 9,2 x 9,3 cm. Oben rechts vier kleine Druckstellen außerhalb der Darstellung. Nicht bei Gutenberg. S13u.
Verlag: um 1911., 1911
Anbieter: Antiquariat Weber GbR, Neuendorf b. Elmshorn, SH, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Kunst / Grafik / Poster Signiert
Klischeedruck. Im Druck signiert. Ohne Jahr. Unterhalb der Darstellung mit handschriftlichem "Mit kollegialem Gruß!". Größe Blatt zirka 8,1 x 6,8 cm. Guter Zustand. S14u.
Bewaffnete Soldaten hinter Bücherstapeln verschanzt in floralem Rahmen. Braungetönte, singierte Orig.-Radierung, o. J. (ca. 1920). - Platte: 11 x 9 auf Blatt 15 x 13. * Ade, 1877 in Sarbogard / Ungarn geboren, war hauptsächlich als Illustratorin auf dem Gebiet der Karikatur und des Kinderbuches tätig. 1894 - 1920 war sie Mitarbeiterin der 'Meggendorfer Blätter' sowie der Zeitschrift 'Jugend'. Nach dem Studium an der Kunstgewerbeschule in München, siedelte sie 1921 nach Passau über und starb in Dachau 1953.
Verlag: O.A. (um 1920)., 1920
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
Signiert
(Wohl) Farblithographie a. leichtem Papier (12.5 x 9.5 cm, Sujet 9.5 x 6.2 cm), in der rechten unteren Ecke der Darstellung signiert ?ADE? Gutes Exemplar. Charmantes allegorisches Sujet zum Thema Liebe oder Zweisamkeit: in der herzförmigen Krone eines auf einer Frühlingswiese stehenden Baumes sitzt ein eng umschlungenes (Braut-) Paar mit Büchern in den Händen, während ein Amor eine Schlinge um die beiden zusammenzieht, davor in der Wiese Gartengerät (Giesskanne, Spaten), auf der Baumkrone ein turtelndes Taubenpaar, darüber Kartusche ?Unser Buch?, im Fussfeld bezeichnet ?Hansel u. Else Maus Wolff? Sprache: de.
Verlag: O.A. (um 1925)., 1925
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
Signiert
Grünton-Radierung a. leichtem Papier (14.8 x 12.2 cm, Platte 11.1 x 8.4 cm), in der rechten unteren Ecke des Sujets signiert ?ADE? Blatt leicht knittrig, in den oberen Ecken verso mit Resten einer alten Montierung (Briefmarkenfalze). Gesamthaft sauberes, recht gutes Exemplar. ?Comtesse? nicht bei Wegmann. - Sujet: Mädchen auf baumbestandener Frühlingswiese, einen auf einem Ast sitzenden und ein Buch im Schnabel haltenden Raben beobachtend, auf der Wiese neben ihr ein Hase. Mit gest. Bezeichnung ?Ex-libris Madeleine Comtesse?, u.r. sign. ?ADE? - Madeleine Comtesse könnte die Tochter sein von Dr. Alfred Comtesse (1884-1959): ?C'est un des membres fondateurs de l'Association de la presse valaisanne en 1921. En 1915, il s'installe à Monthey où il fera carrière à la Ciba.? (etc., wikivalais). Comtesse war ein engagierter Sammler von Exlibris, zu welchem Thema er auch publizierte. Die Sammlung wurde nach seinem Tod an die Walliser Kantonsbibliothek und an die Zentralbibliothek Solothurn verteilt (s. zbsolothurn ch sammlungen/exlibrissammlung, online). -- Das Geschlecht der Comtesse (teilw. auch Contesse) ist seit dem 16. Jahrhundert in La Sagne (Canton de Neuchâtel / Neuenburg) nachweisbar. Wappen: von Blau mit einem goldenen Stern über goldenem Dreiberg; Schildhaupt von Rot mit drei silbernen Rosen. (HBLS). Sprache: de.
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Erstausgabe Signiert
Original-Pappmappe, 17 x 25 cm, mit handillustriertem Titelschildchen. 10 signierte, verschiedenfarbige Original-Radierungen von Mathilde Ade, Blattgröße 16 x 24 cm, Abbildungsgröße 7,5 x 7,5 bis 9 x 14 cm, davon 4 mehrfarbig koloriert. 2 verschiedene Papiersorten. Ein Blatt mit 7 cm langem Eckknick, ansonsten sehr gutes Exemplar. Sprache: deutsch.
Verlag: München, Selbstverlag, (), 1924
Anbieter: Versand-Antiquariat Rainer Richner, Suhr, Schweiz
Signiert
Faltbl. m. Titel u. Text, 10 Bl. Exlibris in Original-Radierung auf Bütten. In Orig.-Flügelmappe (Rücken mit Läsuren, Mappe etwas angestaubt). Die Radierungen, je im Format ca. 18 x 12 cm auf Bütten-Papier je ca. 25 x 18 cm, sind in bräunlichen, bläulichen oder schwarzen Tönen gedruckt, jedes Bl. ist von der Künstlerin signiert.
32 meist farbig illustrierte Postkarten von Mathilde Ade. Grünwald b. München, Magdeburg. "Philantrop", Rotes Kreuz (1900/1920). 9,5 x 14,5 cm. Seltene Sammlung von Künstler Postkarten. Mit unterschiedlichen Motiven. Die vielseitige Zeichnerin, Malerin, Karikaturistin und Autorin Mathilde Ade (Sárbogárd/Ungarn 1877 - 1953 München), die an der Kunstgewerbeschule München studierte, war von 1894 bis 1920 Mitarbeiterin der "Meggendorfer Blätter". Sie schuf auch über 200 Exlibris. Ihr karikierender Stil traf häufig den Nerv der Zeit. Zu M. Ade siehe Ries 396, 397.
Erscheinungsdatum: 1897
Anbieter: Bartko-Reher, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
Zustand: Gebrauchsspuren. ***Künstler-Ansichtskarte Mathilde Ade: Karren mit Edelweiss*** gelaufen 1897, obere Kante beschnitten, guter Zustand | Preis: 20.00 EUR | Keine MwSt.-Ausweisung, differenzbesteuert gem.§25a UStG | Versandkosten: Kostenloser Versand | Motive / Thematik > Künstler-AK > Künstler-AK (sortiert nach Alphabet) > Künstler A > Ade, Mathilde.
Anbieter: Bartko-Reher, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
Zustand: Guter Zustand. ***Künstler-Ansichtskarte Mathilde Ade: Salve Rex!, Christuskind, Legionär, Weihnachtsengel*** ungelaufen, guter Zustand | Preis: 20.00 EUR | Keine MwSt.-Ausweisung, differenzbesteuert gem.§25a UStG | Versandkosten: Kostenloser Versand | Motive / Thematik > Künstler-AK > Künstler-AK (sortiert nach Alphabet) > Künstler A > Ade, Mathilde.
Verlag: [Vor 1913]., 1913
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
Buch
Zweifarbiges Klischee. Zustand: Gut. 105 x 70 mm. *Thieme-Becker 1; Vollmer 1; nicht bei Gutenberg; Kern u.a. 109. - Handsigniert (!). Im Druck signiert. Walter von Zur Westen hat Ade als "hauptsächlichste Vertreterin des Humors in der deutschen Exlibriskunst" genannt, und das trifft den Kern. Ihre über 300 Blätter, fast alle zwischen 1900 und 1925 entstanden, haben zwar einen gleichbleibend inneren Zug (Ade-Exlibris erkennt man sofort als solche), aber ihre Motive sind sehr unterschiedlich, und fast immer findet sie einen sehr individuellen Bezug zum Eigner. Ihre Meisterschaft findet sie in den oft farbigen, filigran ausgeführten Zeichnungen, die bis heute rege gesammelt werden. - Rückseitig kleine Montagereste. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
Erscheinungsdatum: 1908
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
Buch
Klischee. Zustand: Gut. 130 x 80 mm. *Thieme-Becker 1; Vollmer 1; Gutenberg 77; Kern u.a. 148. - Handsigniert (!). Im Druck signiert. Walter von Zur Westen hat Ade als "hauptsächlichste Vertreterin des Humors in der deutschen Exlibriskunst" genannt, und das trifft den Kern. Ihre über 300 Blätter, fast alle zwischen 1900 und 1925 entstanden, haben zwar einen gleichbleibend inneren Zug (Ade-Exlibris erkennt man sofort als solche), aber ihre Motive sind sehr unterschiedlich, und fast immer findet sie einen sehr individuellen Bezug zum Eigner. Ihre Meisterschaft findet sie in den oft farbigen, filigran ausgeführten Zeichnungen, die bis heute rege gesammelt werden. - Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
Verlag: [Ca. 1920]., 1920
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
Buch
Zweifarbiges Klischee. Zustand: Gut. 95 x 66 mm. *Thieme-Becker 1; Vollmer 1; Gutenberg 62; Kern u.a. 115. - Im Druck signiert. Walter von Zur Westen hat Ade als "hauptsächlichste Vertreterin des Humors in der deutschen Exlibriskunst" genannt, und das trifft den Kern. Ihre über 300 Blätter, fast alle zwischen 1900 und 1925 entstanden, haben zwar einen gleichbleibend inneren Zug (Ade-Exlibris erkennt man sofort als solche), aber ihre Motive sind sehr unterschiedlich, und fast immer findet sie einen sehr individuellen Bezug zum Eigner. Ihre Meisterschaft findet sie in den oft farbigen, filigran ausgeführten Zeichnungen, die bis heute rege gesammelt werden. - Rückseitig kleine Montagereste. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
Erscheinungsdatum: 1902
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
Buch
Klischee. Zustand: Gut. 88 x 90 mm. *Thieme-Becker 1; Vollmer 1; Gutenberg 28; Kern u.a. 19. - Im Druck signiert und datiert. Walter von Zur Westen hat Ade als "hauptsächlichste Vertreterin des Humors in der deutschen Exlibriskunst" genannt, und das trifft den Kern. Ihre über 300 Blätter, fast alle zwischen 1900 und 1925 entstanden, haben zwar einen gleichbleibend inneren Zug (Ade-Exlibris erkennt man sofort als solche), aber ihre Motive sind sehr unterschiedlich, und fast immer findet sie einen sehr individuellen Bezug zum Eigner. Ihre Meisterschaft findet sie in den oft farbigen, filigran ausgeführten Zeichnungen, die bis heute rege gesammelt werden. - Rückseitig kleine Montagereste. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
Verlag: [1902]., 1902
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
Buch
Lithographie. Zustand: Gut. 101 x 89 mm. *Thieme-Becker 1; Vollmer 1; Gutenberg 117; Kern u.a. 231. - Im Druck signiert. Walter von Zur Westen hat Ade als "hauptsächlichste Vertreterin des Humors in der deutschen Exlibriskunst" genannt, und das trifft den Kern. Ihre über 300 Blätter, fast alle zwischen 1900 und 1925 entstanden, haben zwar einen gleichbleibend inneren Zug (Ade-Exlibris erkennt man sofort als solche), aber ihre Motive sind sehr unterschiedlich, und fast immer findet sie einen sehr individuellen Bezug zum Eigner. Ihre Meisterschaft findet sie in den oft farbigen, filigran ausgeführten Zeichnungen, die bis heute rege gesammelt werden. - Rückseitig kleine Montagereste. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
Verlag: [1907]., 1907
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
Buch
Farbige Lithographie. Zustand: Gut. 125 x 132 mm. *Thieme-Becker 1; Vollmer 1; nicht bei Gutenberg; Kern u.a. 162. - Im Druck signiert. Walter von Zur Westen hat Ade als "hauptsächlichste Vertreterin des Humors in der deutschen Exlibriskunst" genannt, und das trifft den Kern. Ihre über 300 Blätter, fast alle zwischen 1900 und 1925 entstanden, haben zwar einen gleichbleibend inneren Zug (Ade-Exlibris erkennt man sofort als solche), aber ihre Motive sind sehr unterschiedlich, und fast immer findet sie einen sehr individuellen Bezug zum Eigner. Ihre Meisterschaft findet sie in den oft farbigen, filigran ausgeführten Zeichnungen, die bis heute rege gesammelt werden. - *Ausgeschiedene Bibliotheksdublette, Vorsatz bzw. Titel mehrfach gestempelt. Rücken mit Bibliotheksaufkleber. Ansonsten sauber und gut erhalten. - Etwas fleckig. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
Verlag: [1909]., 1909
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
Buch
Zweifarbiges Klischee. Zustand: Gut. 114 x 79 mm. *Thieme-Becker 1; Vollmer 1; nicht bei Gutenberg; Kern u.a. 29. - Walter von Zur Westen hat Ade als "hauptsächlichste Vertreterin des Humors in der deutschen Exlibriskunst" genannt, und das trifft den Kern. Ihre über 300 Blätter, fast alle zwischen 1900 und 1925 entstanden, haben zwar einen gleichbleibend inneren Zug (Ade-Exlibris erkennt man sofort als solche), aber ihre Motive sind sehr unterschiedlich, und fast immer findet sie einen sehr individuellen Bezug zum Eigner. Ihre Meisterschaft findet sie in den oft farbigen, filigran ausgeführten Zeichnungen, die bis heute rege gesammelt werden. - Rückseitig kleine Montagereste. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
Verlag: [Ca. 1918]., 1918
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
Zweifarbiges Klischee. Zustand: Gut. 98 x 98 mm. *Thieme-Becker 1; Vollmer 1; Nicht bei Gutenberg; Kern u.a. 333. - Im Druck signiert. Walter von Zur Westen hat Ade als "hauptsächlichste Vertreterin des Humors in der deutschen Exlibriskunst" genannt, und das trifft den Kern. Ihre über 300 Blätter, fast alle zwischen 1900 und 1925 entstanden, haben zwar einen gleichbleibend inneren Zug - Ade-Exlibris erkennt man sofort als solche - aber ihre Motive sind sehr unterschiedlich, und fast immer findet sie einen sehr individuellen Bezug zum Eigner. Ihre Meisterschaft findet sie in den oft farbigen, filigran ausgeführten Zeichnungen, die bis heute rege gesammelt werden. - Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
Verlag: [Ca. 1910]., 1910
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
Buch
Dreifarbiges Klischee. Zustand: Gut. 120 x 84 mm. *Thieme-Becker 1; Vollmer 1; Gutenberg 95; Kern u.a. 190. - Im Druck signiert. Walter von Zur Westen hat Ade als "hauptsächlichste Vertreterin des Humors in der deutschen Exlibriskunst" genannt, und das trifft den Kern. Ihre über 300 Blätter, fast alle zwischen 1900 und 1925 entstanden, haben zwar einen gleichbleibend inneren Zug (Ade-Exlibris erkennt man sofort als solche), aber ihre Motive sind sehr unterschiedlich, und fast immer findet sie einen sehr individuellen Bezug zum Eigner. Ihre Meisterschaft findet sie in den oft farbigen, filigran ausgeführten Zeichnungen, die bis heute rege gesammelt werden. - Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
Erscheinungsdatum: 1908
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
Buch
Klischee. Zustand: Gut. 130 x 80 mm. *Thieme-Becker 1; Vollmer 1; Gutenberg 77; Kern u.a. 148. - Im Druck signiert. Walter von Zur Westen hat Ade als "hauptsächlichste Vertreterin des Humors in der deutschen Exlibriskunst" genannt, und das trifft den Kern. Ihre über 300 Blätter, fast alle zwischen 1900 und 1925 entstanden, haben zwar einen gleichbleibend inneren Zug (Ade-Exlibris erkennt man sofort als solche), aber ihre Motive sind sehr unterschiedlich, und fast immer findet sie einen sehr individuellen Bezug zum Eigner. Ihre Meisterschaft findet sie in den oft farbigen, filigran ausgeführten Zeichnungen, die bis heute rege gesammelt werden. - Rückseitig kleine Montagereste. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
Verlag: [1912]., 1912
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
Buch
Zweifarbiges Klischee. Zustand: Gut. 105 x 52 mm. *Thieme-Becker 1; Vollmer 1; Gutenberg 139; Kern u.a. 291. - Im Druck signiert. Walter von Zur Westen hat Ade als "hauptsächlichste Vertreterin des Humors in der deutschen Exlibriskunst" genannt, und das trifft den Kern. Ihre über 300 Blätter, fast alle zwischen 1900 und 1925 entstanden, haben zwar einen gleichbleibend inneren Zug (Ade-Exlibris erkennt man sofort als solche), aber ihre Motive sind sehr unterschiedlich, und fast immer findet sie einen sehr individuellen Bezug zum Eigner. Ihre Meisterschaft findet sie in den oft farbigen, filigran ausgeführten Zeichnungen, die bis heute rege gesammelt werden. - Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
Erscheinungsdatum: 1915
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
Buch
Zweifarbiges Klischee. Zustand: Gut. 104 x 71 mm. *Thieme-Becker 1; Vollmer 1; nicht bei Gutenberg; Kern u.a. 147. - Im Druck signiert. Walter von Zur Westen hat Ade als "hauptsächlichste Vertreterin des Humors in der deutschen Exlibriskunst" genannt, und das trifft den Kern. Ihre über 300 Blätter, fast alle zwischen 1900 und 1925 entstanden, haben zwar einen gleichbleibend inneren Zug (Ade-Exlibris erkennt man sofort als solche), aber ihre Motive sind sehr unterschiedlich, und fast immer findet sie einen sehr individuellen Bezug zum Eigner. Ihre Meisterschaft findet sie in den oft farbigen, filigran ausgeführten Zeichnungen, die bis heute rege gesammelt werden. - Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
Verlag: [Nach 1910]., 1910
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
Buch
Vierfarbiges Klischee. Zustand: Gut. 87 x 83 mm. *Thieme-Becker 1; Vollmer 1; nicht bei Gutenberg; Kern u.a. 329. - Im Druck signiert. Walter von Zur Westen hat Ade als "hauptsächlichste Vertreterin des Humors in der deutschen Exlibriskunst" genannt, und das trifft den Kern. Ihre über 300 Blätter, fast alle zwischen 1900 und 1925 entstanden, haben zwar einen gleichbleibend inneren Zug (Ade-Exlibris erkennt man sofort als solche), aber ihre Motive sind sehr unterschiedlich, und fast immer findet sie einen sehr individuellen Bezug zum Eigner. Ihre Meisterschaft findet sie in den oft farbigen, filigran ausgeführten Zeichnungen, die bis heute rege gesammelt werden. - *Ausgeschiedene Bibliotheksdublette, Vorsatz bzw. Titel mehrfach gestempelt. Rücken mit Bibliotheksaufkleber. Ansonsten sauber und gut erhalten. - Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
Verlag: [Ca. 1910]., 1910
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
Buch
Klischee. Zustand: Gut. 97 x 74 mm. *Thieme-Becker 1; Vollmer 1; nicht bei Gutenberg; Kern u.a. 326. - Im Druck signiert. Walter von Zur Westen hat Ade als "hauptsächlichste Vertreterin des Humors in der deutschen Exlibriskunst" genannt, und das trifft den Kern. Ihre über 300 Blätter, fast alle zwischen 1900 und 1925 entstanden, haben zwar einen gleichbleibend inneren Zug (Ade-Exlibris erkennt man sofort als solche), aber ihre Motive sind sehr unterschiedlich, und fast immer findet sie einen sehr individuellen Bezug zum Eigner. Ihre Meisterschaft findet sie in den oft farbigen, filigran ausgeführten Zeichnungen, die bis heute rege gesammelt werden. - Rückseitig kleine Montagereste. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.