Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (9)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Weitere Eigenschaften

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Bild des Verkäufers für Büchersammlung "Wilhelm Ostwald". 4 Titel. 1.) Jan-Peter Domschke; Peter Lewandrowski: Wilhelm Ostwald, Chemiker Wissenschaftstheoretiker, Organisator 2.) Wilhelm Ostwald: Zur Geschichte der Wissenschaft, Reihe Ostwalds Klassiker der exakten Wissenschaften, Band 267, Mit einer Einführung und Anmerkungen von Regine Zott, Vier Manuskripte aus dem Nachlass von Wilhelm Ostwald. 3.) Friedrich Herneck (Hrsg.): Wissenschaft contra Gottesglauben, Aus den atheistischen Schriften des großen Chemikers Wilhelm Ostwald 4.) Internationales Symposium anläßlich des 125. Geburtstages von Wilhelm Ostwald, Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften der DDR, Klasse Mathematik - Naturwissenschaften Technik, Heft 13 N-1979 zum Verkauf von Agrotinas VersandHandel

    1.) Jan-Peter Domschke; Peter Lewandrowski: Wilhelm Ostwald, Chemiker Wissenschaftstheoretiker, Organisator, Urania-Verlag Leipzig Jena Berlin, 1. Auflage/1982, 112 Seiten, mit mehreren Abbildungen, Leinen-Einband mit leicht beriebenem O. Schutzumschlag, sonst gut erhalten. 2.) Wilhelm Ostwald: Zur Geschichte der Wissenschaft, Reihe Ostwalds Klassiker der exakten Wissenschaften, Band 267, Mit einer Einführung und Anmerkungen von Regine Zott, Vier Manuskripte aus dem Nachlass von Wilhelm Ostwald., Akademische Verlagsgesellschaft Geest & Portig K.-G. Leipzig, 1. Auflage/1985, 284 Seiten, 5 Abbildungen, bei den vier Manuskripten handelt es sich um I.) Erste Vorlesung-Einführende Betrachtung. II.) Jakob Berzelius. III.) Justus Liebig. IV.) Entdecker, Erfinder und Organisatoren, Karton-Einband, gut erhalten. 3.) Friedrich Herneck (Hrsg.): Wissenschaft contra Gottesglauben, Aus den atheistischen Schriften des großen Chemikers Wilhelm Ostwald, Urania-Verlag Leipzig Jena, 1. Auflage/1960, 159 Seiten, mehrere Abbildungen, Leinen-Einband mit etwas bestoßenem O.Schutzumschlag, Schnitt lichtrandig, sonst gut erhalten. 4.) Internationales Symposium anläßlich des 125. Geburtstages von Wilhelm Ostwald, Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften der DDR, Klasse Mathematik - Naturwissenschaften Technik, Heft 13 N-1979, 243 Seiten, einige Abbildungen, Karton-Umschlag, Titel auf dem Rücken nachgetragen, sonst gut erhalten., wie angegeben.

  • PRAXIS SCHULE 5-10, Zeitschrift

    Verlag: Westermann

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. DEUTSCH Elly Glinz Klasse 5-10 Rechtschreiben: Voraussetzungen Probleme 49 Lösungswege Auch wenn der Rechtschreibunterricht mit vielen Pro- blemen beladen und für nicht wenige Schüler/innen mit Angst verbunden ist, so geht es doch nicht ohne die Rechtschreibung. Daß sie jedoch kein Gradmesser für Begabung und Intelligenz ist, muß für Schülerin- nenerfahrbar gemacht werden. Gisela Süselbeck Das Diktat wird abgeschafft was nun? 52 Warum schreibt man eigentlich Diktate? In aller Regel wird diese besondere Schreibform im außerschulischen Bereich nicht benötigt, und die gängige Diktatpraxis in den Schulen behindert häufig sogar den (integrativen) Deutschunterricht . Carola Fandel Klasse 5-10 Zeichensetzung leicht(er) gemacht (2) G 55 Mit Hilfe eines schülergerechten Zeichensetzungsprogramms , dessen zweiter Teil hier vorgestellt wird, sind Schüler/innen noch am ehesten dazu zu bewegen, sich mit ihren Zeichensetzungsproblemen auseinanderzusetzen, und Fehlerzahlen zu reduzieren. MATHEMATIK Carola Nientiedt Klasse 5-7 Stufen zur Öffnung des Unterrichts (3) 56 In diesem dritten Teil der nach Stufen aufgebauten Mathematik-Arbeitskartei, die besonders selbständiges und eigenverantwortliches Lernen der Schüler/innen nach dem individuellen Leistungsstand fördert, geht es um die Grundrechenart Multiplikation. GEMEINSCHAFTSKUNDE/GESCHICHTE/ GEOGRAPHIE/DEUTSCH Jos Schnurer Klasse 8-10 . und das Leben war Mühe und Arbeit 57 Auf der Grundlage eines Textes von Manfred Vasold, der das Leben seiner Urgroßeltern beschreibt (s. Kopiervorlagenteil), wurde von den Schüler(inne)n einer 9. Klasse im Rahmen eines projektorientierten Unterrichts eigene Ahnenforschung betrieben . GESCHICHTE Elisabeth Hank Klasse 5-8 Ich, Aurelius Syrus. 59 Uber szenische Darstellung im Geschichtsunterricht lassen sich Zusammenhänge veranschaulichen und konkretisieren, die sonst infolge zu großer Abstraktheit von Schüler(inne)n oftmals nicht nachvollzogen werden können. GEOGRAPHIE Jürgen Nebel 4 Klasse 5-10 Arbeitstechniken im Erdkundeunterricht 62 Anhand verschiedener Arbeitsmittel und Unterrichts- phasen wird aufgezeigt, wie Schüler(inne)n Fach- inhalte vermittelt werden können, während sie zu- gleich die Möglichkeit erhalten, sich die entspre- chende räumliche Umwelt selbsttätig anzueignen. :eiesen .esehen _ehört Nachrichten aus den Bundesländern und anderes 64 Lesenswertes über und um Schule (Dieter Haarmann) Praxistip: Der Rhein 66 (Norma Kreuzberger) Infos 66 Autorinnen und Autoren, Impressum 68 JUGEND UND SEXUALITÄT Martin Furien Liebeserziehung in der Schule? 8 Schulische Sexualaufklärung im Sinne vor allem biologischer Information kann nicht genügen, denn die Sexualität ist nur ein Teil dessen, was menschliche Beziehungen ausmacht. Treffender erscheint daher auch der Begriff Liebeserziehung anstelle der Sexualerziehung . Hubert Lohrenz Schulische Sexualerziehung - ein überholtes 11 oder notwendiges Unterrichtsprinzip? Als permanente Gefährdung oder als Störfaktor für die Erziehung - so wurde Sexualität noch bis ins 20. Jahrhundert hinein gesehen und in der Sexual- erziehung entsprechend umgesetzt. Geändert hat sich seidem vieles, aber das Ziel kann nicht sein, schu- lische Sexualerziehung zu einem Randproblem ver- kommen zu lassen. Susanne Wenzel Klasse 5-10 Ich trau, mich nicht, sie zu fragen. C 14 Jugendlichen mangelt es, wenn es um ihre persönlichen und speziell sexuellen Probleme geht, häufig an kompetenten und vertrauenswürdigen Gesprächspartnern. Der Sexualberatung durch Jugendzeitschriften, die viele Jugendliche als Ausweg wählen, kommt daher trotz aller berechtigten Kritik eine wichtige sexualpädagogische Funktion zu. Hanna Kiper Klasse 5-10 Das Schweigen brechen 17 Die Berichte über sexuellen Mißbrauch von Kindern und Jugendlichen, die inzwischen in die Öffentlichkeit gelangen, sind erschreckend und machen immer deutlicher, wie wichtig es ist, dieses Thema gerade mit den potentiell Betroffenen selbst anzupacken . Jugendbücher können dabei eine wichtige Rolle spielen. Claudia Rouvel Klasse 8-10 Kinder, die Kinder kriegen 20 Anhand zweier Bücher, die 1988 in der DDR erschienen sind, werden die (Alltags-)Situationen zweier Mädchen beschrieben, die ungewollt schwanger wur- . . ENGLISCH Harald Herzog Klasse 7-10 Aids ist (immer noch) ein Thema. C 22 Nicht zuletzt, weil in den Medien zunehmend weniger über Aids berichtet wird und besonders jüngere Menschen sich von dieser Krankheit kaum mehr bedroht fühlen, sollte das Thema Aids auch im Englischunterricht eine Rolle spielen. COPY KOPIERVORLAGEN Thema: Jugend und Sexualität 25-27 Wenzel Uber Sexualität reden, Was Mädchen und Jungen bewegt Englisch 28-30 Herzog Aids and the Aids virus Deutsch 31 + 32 Glanz Fehlerprofil 1 + 2: Welche Fehler kommen bei mir überhaupt noch vor? Deutsch 33-38 Fandel Zeichensetzung 5 + 6, Grammatiktest II, Regelbogen I + II Mathematik 39-42 Nientiedt Ein Stufenmodell zur Multiplikation I W Gemeinschaftskunde/Geschichte/ 43-47 Geographie/Deutsch Vasold Das Leben meiner Urgroßeltern 1-4 Schnurer Wie lebten meine Vorfahren? Geographie 48 Nebel Leise sang das Komus gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • 1.) Ludwig Leichhardt ein deutscher Geologe des Vormärz. Zum Entwicklungsprozeß demokratischer Grundhaltungen eines Naturforschers (Entwurf für eine Veröffentlichung, 19 Seiten DIN A4, Text mit Schreibmaschine), sonst gut erhalten. 2.) Nachruf Albert Kurt Beyer. Aus: Bericht Geologische Gesellschaft 3 (1957), 3, Seite 222-223. 3.) (Nachruf) Prof. Dr. phil. Fritz Deubel 65 Jahre. Bericht Geologische Gesellschaft DDR 8 (1963) 5/6, Seite 653-656. (herausgetrennte, geklammerte Seiten). 4.) (Nachruf) Prof. Dr. -Ing. Oscar Walter Oelsner. Bericht Geologische Gesellschaft DDR 8 (1963) 5/6, Seite 657-660. (herausgetrennte, geklammerte Seiten). 5.) (Nachruf) Prof. Dr. Ing. Walter Ehrenreich Tröger. Bericht Geologische Gesellschaft DDR 8 (1963) 5/6, Seite 661-665. (herausgetrennte, geklammerte Seiten). 6.) Abschluß-Zirkular Abraham Gottlob Werner-Ehrung 1967. Institut für Mineralogie und Lagerstättenlehre. Hochschulveröffentlichung der Bergakademie Freiberg 1967, 6 Seiten, mit Deckblatt, geklammert, gut erhalten. 7.) Ernst Zimmermann zum Gedenken an seinen 100. Geburtstag, Bericht Geologische Gesellschaft DDR 5 (1960) 1/ 2, Seite 121-123. 8.) Prof. Dr. Will Kleber, mit dem Nationalpreis II. Klasse ausgezeichnet, Bericht Geologische Gesellschaft DDR 5 (1960) 1/ 2 , Seite 124-126 (herausgetrennte Seiten, geklammert). 9.) (Nachruf) Wilhelm Otto Dietrich, Bericht geol. Gesellschaft DDR, Band 10, Heft 1, Seite 99-106, mit umfangreicher Liste der Veröffentlichungen. 10.) M. Guntau: Lehrgebiet Wissenschaftsgeschichte. Wissenschaftliche Gesellschaften und Kommunikation im Zusammenhang mit der disziplinären Erkenntnis in der historischen Entwicklung der Wissenschaft, 25 Seiten DIN A 4, Ormig-Abzug. 11.) Wichtige Daten zur Wissenschaftspolitik und -org. im Faschismus, 5 Seiten, DIN A4, Ormig-Abzug. 12.) Thesen "Studien zur Geschichte der Wissenschaftsorganisation und -politik im 19. und 20. Jahrhundert", 1985, 16 Seiten DIN A 4, gut erhalten. 13.) Thesen zur Historiographie der Wissenschaften im Faschismus, 1989, unterschiedliche Materialien, ca. 20 Seiten, Ormig-Abzug, 1936; 119 Seiten; Format 24 x 16,5 cm; teils leicht abgenutzt.

  • Emos, Hans-Heinz (Herausgeber)

    Verlag: Berlin. Akademie-Verlag. 1989 / 90., 1989

    Anbieter: Antiquariat am Flughafen, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: sehr gut. 1. Auflage. Originalbroschuren, 8°. 33 /56 Seiten. 2 Hefte mit Abbildungen und Tabellen in den einzelnen Beiträgen. Einband etwas berieben und insgesamt nachgedunkelt. Textblock papierbedingt gebräunt. In sehr gutem festem Zustand. Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften der DDR, Mathematik, Naturwissenschaften, Technik, Jahrgang 1990, Nr. 1/N. / Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften der DDR, Mathematik, Naturwissenschaften, Technik, Jahrgang 1989 Nr. 4/N. Ausgewählte Beiträge des Symposiums zu ernährungsrelevanten Aspekten der Biochemie von Fettsäuren. Sitzung der Klasse Biowissenschaften am 17.11.1988. / Vorträge des Festkolloquiums der Klasse Werkstoffwissenschaft am 15. September 1988 anläßlich des 75. Geburtstages von Werner Lange in deutscher Sprache.

  • EUR 30,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8°. 42 S. Broschur. Kl. Besitzstempel auf Titelblatt, leichte Gebrauchsspuren. Beiliegend 17 Zeitungs- und Fachartikel gesammelt zum Thema "Dioxine". Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften der DDR, Mathematik - Naturwissenschaften - Technik, Jahrgang 1977, Nr. 21/N. Sprache: Deutsch.

  • EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    129-192 S. Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR. ; Inhalt: Erfahrungen bei der Führung der pädagogischen Arbeit in der Unterstufe: Oberstudienrat Dr. Christa Ruß: Qualität und Effektivität der pädagogischen Arbeit in der Unterstufe erhöhen Studienrat Irene Beng: Meine Erfahrungen als Direktor bei der Führung der Unterstufe, Studienrat Sieglinde Klug: Führung des Unterrichts am Beispiel der Umsetzung des neuen Lehrplans Mathematik Klasse 4 Studienrat Hans-Ulrich Mrowetz: Vorbereitung der Lehrer und Erzieher auf die Arbeit nach neuen Lehrplänen in den Klassenstufen zwei und vier Literaturhinweise, Zur Führung der Weiterbildung: Professor Armin Fucke: Lebendige Arbeit mit guten Erfahrungen -Aufgabe jedes Leiters, Oberstudienrat Edith Gelhaar: Führung des Unterrichts durch den Direktor in Einheit mit der ständigen Weiterbildung aller Pädagogen Stellungnahmen, Erfahrungen, Meinungen: Studienrat Wolfgang Bergner/Studienrat Horst Schiering: Erfahrungen bei der Führung des Unterrichts durch den Kreisschulrat Barbara Pfitzner und Studienrat Rosemarie Spanneberg: Wie arbeite ich mit den Leitungshilfen für Direktoren zur Lösung von periodisch wiederkehrenden Aufgaben im Ablauf eines Schuljahres? Dipl. Päd. Birgit Weller: Die Erfahrungen der Produktionspraxis für Bildung und Erziehung nutzen, Kommentar: Oberlehrer Dipl. Päd. Erich Jesella: Die Gewährleistung der Fürsorge und Aufsicht durch die Schule unter Einbeziehung gesellschaftlicher Kräfte. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 80 8° , Broschur , Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren, Stempel.

  • EUR 39,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschur (Paperback) -. Zustand: Ausreichend. - mit 4 Abbildungen und Berichtigungszettel - - intern544-3791 Deutsch - 22 S. 22 x 15 x 1 cm - Oktav 100g.

  • Jürgen Kleindienst

    Verlag: Zeitgut Verlag Gmbh Aug 2007, 2007

    ISBN 10: 3866141408 ISBN 13: 9783866141407

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - Spickzettel und Nachsitzen, Streber und hitzefrei - wem fallen da nicht eigene Schulerinnerungen ein Immer, wenn alte Schulfreunde sich treffen, werden die Geschichten von Paukern und Pennälern wieder lebendig. Mancher hat sie aufgeschrieben.Aus seinem reichen Fundus von solchen Zeitzeugen-Erinnerungen präsentiert der Zeitgut Verlag jetzt drei ungewöhnliche Taschenbücher mit spannenden und unterhaltsamen Schulgeschichten. 'Unvergessene Schulzeit' 1, 2 und 3 umfasst die Zeiträume von 1914 bis 1962.1924, mit sieben Jahren, ist die kleine Lieselotte zum ersten Mal verliebt - in ihren Vertretungslehrer Tristan Schuhleder, genannt 'Trissi', weil er so viel lustiger ist als die strenge Klassenlehrerin in ihrem grauen Reformkleid. Erich Franze erzählt vom gefürchteten Oberlehrer Gerisch und dessen 'Zepter', seinem Rohrstock, den der Lehrer trotz Abschaffung der Prügelstrafe weiter einsetzt.Ab 1933 weht ein anderer Wind in den Klassenstuben. Der Nationalsozialismus findet Eingang in die Lesefibeln der Erstklässler. Und die Schüler der 4. Klassen in Hannover rechnen in Mathematik aus, was ein Geisteskranker in zehn Jahren den Staat kostet. Gisela Schröder, 1933 in der ersten Klasse in Thüringen, kann gar nicht verstehen, warum der Lehrer ihre 'Negerpuppe' abscheulich findet. Ursula Sonnemann schildert, wie einige ihrer Mitschüler auf einmal dem Unterricht für immer fernbleiben. Zu Hause fragt sie ihre Eltern ängstlich, ob auch sie Juden seien und bald fort müßten.Mit Kriegsbeginn werden viele Lehrer eingezogen, und als die Bomben fallen, ganze Schulen aufs Land verlegt. Die Jungen der höheren Klassen werden als Luftwaffenhelfer eingesetzt. Sie erhalten das Notabitur. Zuletzt werden sogar die 15- bis 16jährigen gemustert.Beim Neubeginn 1945 liegen viele Schulen in Schutt und Asche, die Klassen sind überfüllt, unter ihnen viele Flüchtlingskinder. Die Lehrerin Ingeborg Blank erzählt: 'Vor mir saßen 34 Jungen einer 5. Klasse. Die meist unterernährten Körperchen steckten in ärmlicher, notdürftiger Kleidung. Es fehlte am Notwendigsten: Hefte, Schreibgeräte, Lehrbücher, es gab weder Anschauungsmaterial noch Lehrpläne.' In den Großstädten sorgen die Allierten für die Schulspeisung - oft die erste Mahlzeit am Tag. Lebertran und Entlausungsaktionen gehören zum Schulalltag. Und im Winter müssen die Kinder etwas Brennbares zur Schule mitbringen.'Ordnung muss sein', heißt es in den 50er und 60er Jahren in Ost und West. In den Schulen der DDR nimmt der Druck zu, in die Pionierorganisation oder die FDJ einzutreten. Wer opponiert, muss mit Rauswurf aus der Schule rechnen.'Lehrer sind anders, Schüler auch' - in diesem Beitrag geht es nicht nur um Marotten und Vorlieben von Lehrern mit so treffenden Namen wie Fräulein Sanftenschneider oder Mathelehrer Ungnade, sondern auch um freche und einfallsreiche Schüler.Fotos und Dokumente der Zeitzeugen machen die Erinnerungen authentisch und lebendig. Mit dem Doppelband werden Schul-Erinnerungen zum unterhaltsamen Spiegel der Zeitgeschichte.

  • EUR 45,99 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    hardcover. Zustand: Sehr gut. Auflage: 1.,. 384 Seiten Spickzettel und Nachsitzen, Streber und hitzefrei - wem fallen da nicht eigene Schulerinnerungen ein? Immer, wenn alte Schulfreunde sich treffen, werden die Geschichten von Paukern und Pennälern wieder lebendig. Mancher hat sie aufgeschrieben. Aus seinem reichen Fundus von solchen Zeitzeugen-Erinnerungen präsentiert der Zeitgut Verlag jetzt drei ungewöhnliche Taschenbücher mit spannenden und unterhaltsamen Schulgeschichten. "Unvergessene Schulzeit" 1, 2 und 3 umfasst die Zeiträume von 1914 bis 1962. 1924, mit sieben Jahren, ist die kleine Lieselotte zum ersten Mal verliebt - in ihren Vertretungslehrer Tristan Schuhleder, genannt "Trissi", weil er so viel lustiger ist als die strenge Klassenlehrerin in ihrem grauen Reformkleid. Erich Franze erzählt vom gefürchteten Oberlehrer Gerisch und dessen "Zepter", seinem Rohrstock, den der Lehrer trotz Abschaffung der Prügelstrafe weiter einsetzt. Ab 1933 weht ein anderer Wind in den Klassenstuben. Der Nationalsozialismus findet Eingang in die Lesefibeln der Erstklässler. Und die Schüler der 4. Klassen in Hannover rechnen in Mathematik aus, was ein Geisteskranker in zehn Jahren den Staat kostet. Gisela Schröder, 1933 in der ersten Klasse in Thüringen, kann gar nicht verstehen, warum der Lehrer ihre "Negerpuppe" abscheulich findet. Ursula Sonnemann schildert, wie einige ihrer Mitschüler auf einmal dem Unterricht für immer fernbleiben. Zu Hause fragt sie ihre Eltern ängstlich, ob auch sie Juden seien und bald fort müßten. Mit Kriegsbeginn werden viele Lehrer eingezogen, und als die Bomben fallen, ganze Schulen aufs Land verlegt. Die Jungen der höheren Klassen werden als Luftwaffenhelfer eingesetzt. Sie erhalten das Notabitur. Zuletzt werden sogar die 15- bis 16jährigen gemustert. Beim Neubeginn 1945 liegen viele Schulen in Schutt und Asche, die Klassen sind überfüllt, unter ihnen viele Flüchtlingskinder. Die Lehrerin Ingeborg Blank erzählt: "Vor mir saßen 34 Jungen einer 5. Klasse. Die meist unterernährten Körperchen steckten in ärmlicher, notdürftiger Kleidung. Es fehlte am Notwendigsten: Hefte, Schreibgeräte, Lehrbücher, es gab weder Anschauungsmaterial noch Lehrpläne." In den Großstädten sorgen die Allierten für die Schulspeisung - oft die erste Mahlzeit am Tag. Lebertran und Entlausungsaktionen gehören zum Schulalltag. Und im Winter müssen die Kinder etwas Brennbares zur Schule mitbringen. "Ordnung muss sein", heißt es in den 50er und 60er Jahren in Ost und West. In den Schulen der DDR nimmt der Druck zu, in die Pionierorganisation oder die FDJ einzutreten. Wer opponiert, muss mit Rauswurf aus der Schule rechnen. "Lehrer sind anders, Schüler auch" - in diesem Beitrag geht es nicht nur um Marotten und Vorlieben von Lehrern mit so treffenden Namen wie Fräulein Sanftenschneider oder Mathelehrer Ungnade, sondern auch um freche und einfallsreiche Schüler. Fotos und Dokumente der Zeitzeugen machen die Erinnerungen authentisch und lebendig. Mit dem Doppelband werden Schul-Erinnerungen zum unterhaltsamen Spiegel der Zeitgeschichte. 9783866141407 Wir verkaufen nur, was wir auch selbst lesen würden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.