Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Kießling/Loewes Immo/Martin

    Verlag: B. G. Teubner Verlag, Stuttgart, 1985

    Anbieter: Antiquariat am Soonwald, Sponheim, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    3. überarb und erw. Aufl. 221 S 18,8x12,7cm, Taschenbuch, sauberes Exemplar.

  • Ziegler, Alexander:

    Verlag: Frankfurt am Main, Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1985

    ISBN 10: 3596281377ISBN 13: 9783596281374

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 11,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Taschenbucherstausgabe. 381 Seiten. Befriedigender Zustand. Aus dem Klappentext: . "mit angehaltenem atem verfolgt der leser, zu was hemmunglsoser ehrgeiz, eitle selbstgefälligkeit und profitgierige sensationsmache führen können. es liegt in der natur der sache dieses gesellschaftskritischen romans, dass auch sexualität in ihren höhen und tiefen ausgeleuchtet wir, doch versteht es der autor, bei aller offenheit die grenzen des akzeptablen einzuhalten".(wiesbadener kurier). - <Alexander Ziegler (* 8. März 1944 in Zürich; 11. August 1987 ebenda) war ein Schweizer Schauspieler, Publizist und Schriftsteller. Leben: Ziegler nahm 16-jährig Kontakt zu dem Zürcher Schauspieldirektor Oskar Wälterlin (18951961) auf, der ihn förderte und ihm kleine Rollen gab. Daraufhin wurde Ziegler von seinen Eltern in eine Besserungsanstalt gesteckt. Als 17-Jähriger ging er mit einer Empfehlung Wälterlins nach Wien, wo er das Max-Reinhardt-Seminar besuchte (1960/61). Er spielte in Wedekinds Frühlings Erwachen (Wien 1964) sowie in der amerikanischen Fernsehserie Boys and Girls von Fred Mallow. 1966 wurde er wegen einer Beziehung zu dem 16-jährigen Stephan (Mutscha) zu einer zweieinhalbjährigen Haftstrafe verurteilt, die er in der Justizvollzugsanstalt Lenzburg absitzen musste. Hinter Gefängnismauern entstand sein erster, stark autobiographisch geprägter Roman Labyrinth, der 1970 erschien. Daraufhin wurde ihm 1971 die Chefredaktion der in Hannover erscheinenden Schwulenzeitschrift DU&ICH (19711979) angeboten. Ziegler schuf sich in diesen neun Jahren auch durch seine politischen Stellungnahmen viele Feinde. Politisch hatte der engagierte Linke starke Sympathien für Willy Brandt. Im Juli 1987, nach der Premiere seines Stückes Kokain oder der einsame Kampf des Philipp Neukomm, schluckte er eine Überdosis Schlaftabletten, an deren Folgen er in der Nacht vom 10. zum 11. August 1987 in den Räumen des Zürcher Kammertheaters (Theater Stok) starb. Wirken: Im November 1977 wurde die Fernsehfassung seines Romans Die Konsequenz ausgestrahlt, die die bedrückende und dramatische Beziehung zwischen dem Schauspieler Martin Kurath (Jürgen Prochnow) und dem Heimzögling Thomas Manzoni (Ernst Hannawald) schildert. Der Film, der nur in einer zensierten Fassung erscheinen konnte und vom Bayerischen Rundfunk vollständig boykottiert wurde, löste ein ungeheures Echo aus und gab vielen jungen Schwulen den Mut zur Selbstfindung. 1978 erhielt er zusammen mit Wolfgang Petersen dafür den Adolf-Grimme-Preis mit Bronze. Seit dieser Zeit war Ziegler der bekannteste und meistgelesene zeitgenössische schwule Schriftsteller deutscher Sprache. In rascher Abfolge erschienen weitere Romane Eines Mannes Liebe, Die Zärtlichen, Drogenstation, Theaterstücke Zellengeflüster, Happy End, Tribunal oder Der Sittlichkeitsverbrecher, Kokain sowie die Aufsatzsammlung Kein Recht auf Liebe. Gleichzeitig stand Ziegler, der zusammen mit seinem Freund Kurt Wernli in Stäfa lebte, ununterbrochen als Schauspieler auf Schweizer Bühnen. Durch die Kießling-Wörner-Affäre (1983/84) trat er erneut in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. Der damalige deutsche Verteidigungsminister Manfred Wörner ließ Alexander Ziegler aus der Schweiz anreisen. Die von Ziegler vorgebrachten und beeidigten Aussagen bezüglich einer Homosexualität von General Kießling hielten einer Überprüfung nicht stand. Der Druck auf Wörner wuchs damit weiter an. . . Aus: wikipedia-Alexander_Ziegler_(Schriftsteller,_1944). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350 18 cm. Taschenbuch. Kartoniert.

  • Natur und Heimat

    Verlag: Leipzig : Urania-Verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. INHALTSVERZEICHNIS Karl Otto: Der Holzschnitzer 518 Prof. Dipl.-Ing. Herbert Reissmann: Das Alte im neuen Dorf 519 Wolfgang Kießling: In Schwarzenberg wurde er zum politischen Kämpfer Zum 7o. Geburtstag Ernst Schnellers 524 . Fritz Löffler: Aus der Geschichte des Lustschlosses Pillnitz 528 Hans F. Kammeyer: Im Schloßpark zu Pillnitz 531 Walter Fellmann: Der deutschen Hanse Größe und Niedergang 534 Herbert W. Brumm besucht Laienforscher: Ein Stück Mittelalter t : 75 540 E. Dräger: Mannagras einst ein Leckerbissen 544 Fritz Rothstein: Tiergärten und Tierhäuser des Barock 547 Dr. Gerhard Creutz: Vom Graureiher 553 Kurt Gentz: Bei den Meerraben 554 Sollen Kinder Tiere pflegen? 560 Dr. Martin Mields: Der Anteil Tschirnhausens an der Porzellanerfindung 566 Günter Olberg: Wie die Libellen fliegen 567 Günter Deicke: Die Landschaft 568 I.eser schreiben gutes Exemplar, altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel SPIEGEL Titel - Ein roter Star steigt auf im Osten : Ein neuer Mann an der Spitze des Sowjetreiches, ein neuer Typ - auch eine neue Politik? In einer für Moskauer Verhältnisse sensationell kurzen Frist einigte sich das Politbüro auf einen sensationell jungen Chef: Michail Gorbatschow, 54. Doch die alten Apparatschiks haben noch nicht aufgegeben, und manches an dem Neuen ist widersprüchlich: Er will zwar Reformen, aber er preist auch die alte, verkrustete Ordnung. (S. 142) Deutschland 19 Honecker-Besuch: Es gibt nun eine Chance : Anzeichen für einen neuen deutsch-deutschen Frühling: Das Treffen von Helmut Kohl und Erich Honecker am Grabe des sowjetischen Parteichefs Konstantin Tschernenko und die Ernennung seines Nachfolgers Michail Gorbatschow verleiten Bonn wie Ost-Berlin zu vorsichtigem Optimismus. Der SED-Chef könnte, so heißt es auch in der DDR-Führung, seine oft verschobene Visite in der Bundesrepublik noch in diesem Jahr nachholen. * * 21 WAHLEN - Ein bißchen Erfolg: Die jüngsten Wahlen haben den Optimismus von Kanzler Kohl getrübt: Die FDP wird selbstbewußt, die CSU will sich querlegen, die SPD spürt Aufwind. * * 24 Alle Oscars gingen an Oskar: Nach dem Super-Sieg an der Saar: Übernimmt die SPD die Methode Lafontaine ? Die Doppel-Wahl an der Saar und in Berlin verändert die Sozialdemokratie: Hans Apel, prominentester Exponent der Parteirechten, hat das schlechteste aller SPD-Ergebnisse im Nachkriegs-Berlin zu verantworten. Oskar Lafontaine, profiliertester unter den Parteilinken, hingegen hat es als erster deutscher Politiker geschafft, bei Landtagswahlen aus der Opposition heraus eine absolute Mehrheit zu erkämpfen. Die Methode Lafontaine lehrt die SPD, wie sie am erfolgreichsten mit Grünen umgehen könnte: einfach überflüssig machen. * * 27 SPIEGEL Gespräch - Jetzt habe ich den Schnuller ausgespuckt : Der saarländische SPD-Wahlsieger Oskar Lafontaine über die SPD und seine künftige Politik * * 34 BERLIN - Grenzen des Wachstums: Abgesehen von Einzelerfolgen in Aussteiger-Quartieren wie Kreuzberg, blieben die Stimmengewinne der Berliner Alternativen hinter den Erwartungen zurück. * * 37 HESSEN - Schwarze hebeln: Die CDU, bei der Kommunalwahl schwer geschlagen, muß in vielen hessischen Rathäusern den Rot-Grünen Platz machen. * * 41 LEIHSTIMMEN - Freie Didi-Partei: Leihstimmen von der CDU haben den Liberalen in Berlin und im Saarland zu verblüffenden Wahlergebnissen verholfen. * * 47 Glamour ist nicht zu holen : SPIEGEL-Redakteurin Marion Schreiber über die Erfahrungen des Bonner Grünen-Feminats * * 61 PROZESSE - Kopf und Kragen: In Düsseldorf fand ein weiteres Verfahren wegen der Ermordung von Hanns Martin Schleyer seinen Abschluß - das erste mit weitgehend überzeugender Urteilsbegründung. * * 66 ZEITGESCHICHTE - Hoher Preis: Trotz ihrer Nazi-Vergangenheit kamen Raketentechniker wie Wernher von Braun und Arthur Rudolph 1945 in die USA. Der Trick: Die U.S. Army fälschte belastende Unterlagen. * * 75 MUTLANGEN - Ein paar Sätze: Ein Nachrüstungsgegner aus dem Bergischen weiß immer noch nicht, ob Sitzstreiks strafbar sind: Mal wurde er verurteilt, mal freigesprochen. * * 77 Nur jedem dritten ist ein Arbeitsplatz sicher: Akademiker-Angebot und -Nachfrage bis zum Jahr 2000 - Prognose der Bund-Länder-Kommission * * 82 SEKTEN - Zu bunt: Wegen ihrer roten Kleidung bekommen Bhagwan-Anhänger zunehmend Ärger am Arbeitsplatz. * * 87 Einer konservativen Umwelt abgetrotzt : Rolf Schneider über das Berlin-Buch Exerzierfeld der Moderne Schneider, 52, lebt als Schriftsteller in Schöneiche (DDR). * * 112 LANDWIRTSCHAFT - Schwarze Schweine: Eine Viehseuche, die seit über zwei Jahren in deutschen Ställen grassiert, gefährdet den gesamten westeuropäischen Schweinebestand. * * 114 ELBE - Das ist scharf: Ein gigantisches Rohrsystem im Flußbett der Elbe bis nach Helgoland - wäre das die Rettung für den kranken Fluß? * * 117 ENTWICKLUNGSHILFE - Beinahe kriminell: Überall, wo wir helfen, richten wir Unheil an , behauptet Brigitte Erler, SPD-Politikerin und Aussteigerin aus dem Entwicklungshilfe-Ministerium. * * 122 Die schwere Vergangenheit des Herrn K. : SPIEGEL-Redakteur Diethelm Schröder über den Kampf des Generals Kießling um seine Rehabilitierung * * 132 RECHT - Ins Irrenhaus: Der Bonner Streit um die Frage, ob die sogenannte Auschwitz-Lüge strafbar sein soll, endete mit einem faulen Kompromiß. * * 133 GRÜNE - Mut und Leichtsinn: Der Brief zweier grüner Vorstandsfrauen an RAF-Terroristen erneuert die Diskussion: Wie halten es die Grünen mit der Gewaltfreiheit? * * 134 KRIMINALITÄT - VG wie Volksgefühl: Die vermeintliche RAF-Bombe auf das Dortmunder Kaufhaus Hertie - Wahlkampfthema von Bild und CDU - hat ein 20jähriger Lehrling aus eher rechtem Milieu gelegt. * * 135 ATOMINDUSTRIE - Offenbar versagt: Sind die Atomfabriken Alkem und RBU illegale Betriebe? Hessische Staatsanwälte ermitteln. * * Wirtschaft 72 UNTERNEHMEN - Absolutes Chaos: Die Kopierer-Firma Rank Xerox verärgert ihre Kunden. Die Verluste werden größer. * * 92 WARENHÄUSER - Ohne Gespür: Die Sanierung des Neckermann-Konzerns kostete Karstadt bereits eine Milliarde Mark. * * 96 SPIEGEL Gespräch - Wir müssen höllisch aufpassen : Franz Steinkühler, Zweiter Vorsitzender der IG Metall, über die Zukunft der Industriegesellschaft * * 108 KREDITKARTEN - Fest im Griff: Die Kreditkarte - Plastik statt Bargeld - setzt sich auch hierzulande immer mehr durch. Aber viele Geschäftsleute murren: Der Service ist ihnen zu teuer. * * 136 KONZERNE - Nicht zum Vorzeigen: Aus der Fusion der Stahlkonzerne Klöckner und Krupp wird vorerst nichts - die Klöckner-Bilanz läßt Schlimmes ahnen. * * 139 Segeljacht mit Steuervorteil: * * 139 Mehr Autos für Chinesen: * * 139 Nach der Lehre ohne Job: * * 139 VW-Appell an Bonn: * * 139 Revanche der Schweizer Banken: * * 164 ENGLAND - Wie die Pyramiden: Ausverkauf in Großbritannien? Das berühmteste Kaufhaus der Welt, Harrods in London, fiel in fremde Hände. * * Ausland 157 LIBANON - Alles falsch: Ein blutiger Kreislauf von. Hardcover.

  • DER SPIEGEL 32/1984

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. SPIEGEL Titel - Ganz Amerika schwimmt in Tränen : Mit ungebrochenem Hurra-Patriotismus bejubeln die Amerikaner die sportlichen Erfolge ihrer Olympia-Teilnehmer. Das US-Fernsehen überträgt nationalistische Lebensgefühle aus den Wettkampfstätten: Siegen ist alles, wenn nur die Sieger Landsleute sind. In Los Angeles stellt sich auf den Tribünen und in den Arenen eine neue Generation vor - aggressiv, konkurrenzfreudig, gefühlsbetont in allen Lagen, außer im Geschäft. Die Athleten anderer Nationen sind Nebendarsteller auf der Bühne des Sport-Chauvinismus der USA. * (S. 68) Deutschland 19 Koalition: Die Stimmung ist ganz mies : Kanzler Kohl stolpert von Panne zu Panne: Nach Kießling-Affäre und Amnestieskandal hat der Streit um das Kohlekraftwerk Buschhaus der Koalition eine neue Blamage eingetragen. Unionspolitiker kritisieren offen ihren Kanzler, auch die FDP ist keine verläßliche Stütze der Bundesregierung mehr. Die Rivalität zwischen Parteichef Genscher und seinem designierten Nachfolger Bangemann sorgt für zusätzliche Konflikte. * * 22 DEUTSCHLAND-POLITIK - Besser mit Kohl: Die mit der DDR ausgehandelten Reiseerleichterungen gelten nur in Teilen für West-Berlin. Die Chancen, die Bonner Panne nachträglich zu beheben, sind gering. * * 23 GIFTGAS - Nicht unüblich: Produziert der Irak mit deutscher Hilfe Giftkampfstoffe? Wirtschaftsminister Bangemann soll, so beschloß das Bonner Kabinett, den Export von Laboranlagen nach Möglichkeit verhindern. * * 25 ABGEORDNETE - Chance im März: Steuerbetrug mit Parteispenden wurde vom Europa-Parlament zur politischen Straftat aufgewertet. * * 28 Manchmal rief Möllemann täglich an : Die Verbindungen des Bonner Staatsministers zu dem Händler Rolf Wegener * * 35 OSTPOLITIK - Altgermanisches Gespenst: Erstaunen über eine öffentliche Pressefehde in den Parteiblättern des Ostblocks: Darf der SED-Chef Honecker den Dialog mit Bonn vorantreiben? * * 36 Jetzt ist Honecker gefordert : Wolfgang Seiffert über die sowjetische Propaganda-Offensive gegen Bonn und Ost-Berlin Wolfgang Seiffert, 58, war bis zu seiner Übersiedelung in die Bundesrepublik 1978 enger Berater der DDR-Regierung und Professor für ausländisches Recht an der Akademie für Staats- und Rechtswissenschaften der DDR in Potsdam-Babelsberg. Er lehrt jetzt an der Universität Kiel. * * 47 WESTWALL - Reptilien im Bunker: Experten streiten, ob die Westwall-Reste geschleift oder geschützt werden sollen. * * 49 COMPUTER - Norbert Allgemeingut: Bundesdeutsche Schüler haben eine neue Nebenverdienstmöglichkeit aufgetan: das Kopieren von Computerspiel-Programmen. Die Industrie setzt sich mit einem Schutzverband zur Wehr. * * 66 Zunächst war das nur ein reines Gefühl . : SPIEGEL-Reporter Gerhard Mauz im Prozeß gegen Helmut Kronsbein in Hannover * * Wirtschaft 23 MINISTER - Ganz konkret: Martin Bangemann und Norbert Blüm wollen mit neuen Ideen in der Beschäftigungspolitik um die Gewerkschaften werben. * * 38 ENERGIE - Zerstörtes Fundament: Was Politiker stets bestritten haben, belegt ein für das Bonner Wirtschaftsministerium gefertigtes Gutachten: Der Atomstrom drängt die Kohle ins Abseits. * * 41 UNTERNEHMEN - Stiller Kauf: Der britische Zigaretten-Konzern BAT hat Horten erworben. In der Kaufhaus-Kette sollen die Kunden bald auch Bank- und Versicherungsgeschäfte tätigen. * * 43 ÖLHANDEL - Auf dem Schleichpfad: Ein Kaufmann aus der Heide beschuldigt den Staatskonzern Saarbergwerke, ihn um ein paar Millionen Provision für ein internationales Ölgeschäft geprellt zu haben. * * 83 Traumjob bei Daimler-Benz: * * 97 SPEKULANTEN - Billiger Einzug: Der deutsche Althaus-Spekulant Günter Kaußen, der rund 5000 Wohnungen in den USA besitzt, hat auch in San Francisco Probleme mit Mietern und Finanziers. * * Report 50 Dreißig Zentimeter, von denen wir leben : Die Schädigung der Ackerkrume durch Sauren Regen und Chemiegifte - eine übersehene Katastrophe Jahrelang haben sich Bonns Politiker um den Schutz von Luft und Wasser bemüht, aber das dritte und sensibelste Umweltmedium , den Boden, übersehen. Die Vernachlässigung hat dazu beigetragen, daß die Humusschicht in weiten Teilen Westdeutschlands dauerhaft durch tückische Gifte wie Cadmium und Quecksilber verseucht ist. Der Saure Regen könnte der Ackerkrume den Rest geben. In den Böden, warnen Umweltschützer, sei die nächste ökologische Katastrophe vergraben, die der des Waldsterbens nicht nachsteht . * * Sport 76 Der Bub ist ganz anders : SPIEGEL-Reporter Hans-Joachim Noack über den deutschen Schwimm-Olympiasieger Michael Groß * * 78 RADFAHREN - Spiel mit Unbekannten: Fredy Schmidtke aus Köln kam als Favorit nach Los Angeles. 1983 bei der Weltmeisterschaft hatte er in ähnlicher Situation verloren. Wenn ich verliere , sagte er, bin ich die Pfeife der Nation. * * 79 SCHIESSEN - Deutsches Jägerlatein: Noch nie hatten die Bundesschützen so viele Medaillen-Chancen wie in Los Angeles. Doch auf dem Schießstand brachten sogar Mäuse die Deutschen aus dem Rhythmus. * * 80 Hach, Fredy: Bei Olympia übertraf das deutsche Fernsehen seine Traummarke der Geschwätzigkeit. Information aber war knapp. _____ Auf die Weinenden sank allmählich der süße Schlummer. _____ Homer, Odyssee, Zwölfter Gesang * * 81 DDR - Nur die Hälfte: Der Olympia-Boykott ihres Landes hat die Begeisterung der Ostdeutschen für die Spiele kaum dämpfen können. * * Ausland 84 Südliches Afrika: Der Wind schlägt um: Nach dem Scheitern der Friedensgespräche auf den Kapverden wird im südlichen Afrika wieder gebombt. Die marxistische Swapo schießt in Namibia, Südafrikaner stehen wieder tief in Angola. Und die westlich orientierte Unita versucht, den Abzug der kubanischen Truppen aus Angola mit Waffengewalt zu erzwingen. * * 86 ENGLAND - Kein Weg zurück: Ein Gericht ordnete die Beschlagnahme gewerkschaftlichen Vermögens an. Der Bergarbeiterstreik verschärft sich. Eine Einigung ist nicht in Sicht. * * 87 ÄGYPTEN - Natürlicher Austausch: Mehr Kontakt mit Moskau, mehr Abstand zu Amerika - Präsident Mubarak gibt die einseitige West-Orientierung. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. SPIEGEL Titel - Zum Frühstück ein Zombie am Glockenseil : Horror-Filme, in denen Menschen gefoltert, geschlachtet und gefressen werden, sind die Hits auf dem expandierenden Video-Markt. Vor allem Jugendliche sind scharf darauf, sich Ekel-Schocker anzusehen. Videotheken nehmen es mit der Alterskontrolle nicht genau. Psychologen und Pädagogen sehen Zusammenhänge zwischen Gewalt auf Schulhöfen und dem rohen Video-Ramsch. Bonn will Verkauf und Verleih stoppen. (S. 34) * Alle haben gekotzt, nur ich nicht : SPIEGEL-Interview mit den Gründern des ersten deutschen Horror-Video-Clubs Zwei junge Berliner, beide mit Realschulabschluß, sehen Horror als Hobby, ihr Club soll Kontaktadresse für Gleichgesinnte sein. Frank Hamm, 19, arbeitet als Musikinstrumenten-Verkäufer, Thomas Klaue, 18, ist Lehrling bei der Post. * (S. 42) * Roter Sirup quillt aus Gelatine: Wie Maskenbildner und Tricktechniker Grusel-Effekte inszenieren * (S. 53) Deutschland 19 Berlin: Das schadet der CDU : Nach der Union muß jetzt auch die SPD in Berlin den Spitzenkandidaten austauschen. Der Altlinke Harry Ristock gab auf, weil er als Manager einer Metallbaufirma gescheitert war. Startet Ex-Minister Hans Apel mit einem Sieg ins Wahljahr 1985, hoffen die Genossen auf Signalwirkung an der Saar und in Nordrhein-Westfalen. * * 21 KANZLER - Wesen der Freundschaft: Selbstbewußt absolvierte Helmut Kohl seinen Besuch in Washington. Bewegt hat er nichts. * * 22 Das war wohl der gleiche Zettelkasten : SPIEGEL-Reporter Jürgen Leinemann über Helmut Kohl im baden-württembergischen Wahlkampf * * 24 EUROPA-WAHL - Katharina schööön: Die Sieger der Europawahl stehen schon fest: die Schatzmeister der Parteien. * * 26 TÜRKEI-BESUCH - Nicht irgendwer: Genscher stieß in Ankara auf gewiefte Verhandler: Als EG-Vertragspartner will sich die Türkei den Verzicht auf das Anrecht bezahlen lassen, unbeschränkt Gastarbeiter in die Bundesrepublik zu schicken. * * 27 AFFÄRE WÖRNER - Mit Verklemmungen: Akten, die Minister Wörner geheimzuhalten sucht, belegen: Die Gerüchte über General Kießlings angebliche Homosexualität stammen von der Nato in Brüssel. * * 29 Der größte Spionageskandal : Wie ein Betrüger FBI, Sicherheitsbehörden und Bürger prellte * * 58 GRÜNE - Schafft alle: Zur Landtagswahl in Baden-Württemberg haben die Grünen ihre Kandidaten alle ausgetauscht. * * 61 STRAFVOLLZUG - Bambule bei Börner: Schon wieder Streit im rot-grünen hessischen Bündnis: Die Alternativen wollen neue Gefängnisse verhindern. * * 62 BAYERN - Wichtl gegen Hundling: Gelingt dem Sozialdemokraten Georg Kronawitter in München ein Comeback? Er will die absolute CSU-Mehrheit brechen. * * 68 ABWASSER - Nur zur Nachtzeit: Der größte Teil des gifthaltigen Frankfurter Klärschlamms wurde jahrelang heimlich in den Main gekippt. Die Verantwortlichen gehen straffrei aus. * * 76 SCHULEN - Besser halbiert: Hat in Bremen der bildungspolitische Ausverkauf begonnen? Der Senat will Schulen schließen und verhökern. Schüler und Lehrer wehren sich mit Schulbesetzungen. * * 78 URTEILE - Bekannt hintersinnig: Ein Münchner Richter hat das Skifahren zur Massenpsychose erklärt. * * 87 LEBENSMITTEL - Dieser Umstand: Auch Biokost kann umweltverseucht sein. Doch eine Studie, die Giftrückstände in normalen Lebensmitteln verharmlost, wurde von der Düngemittel-Industrie mitfinanziert. * * 90 SPIEGEL Gespräch - Plump? - Das hat mich gekränkt : Konrad Kujau über seine gefälschten Hitler-Tagebücher * 126 PRESSE - Weinende Garde: Schon wieder Führungswechsel beim Stern : Chefredakteur Scholl-Latour war nur ein Neun-Monats-Mann. * * 130 UMWELT - Aussagen geschliffen: Die Kieler CDU-Landesregierung hat ein Schutzkonzept für das Wattenmeer vorgelegt. Es schützt vor allem die Freizeitindustrie. * * 134 JUSTIZ - Unmittelbar ins Auge: Die Gangart der Berliner Justiz gegen Polit-Täter wird immer härter. Für Steinewerfer gab es drei Jahre Haft, für die Medien eine Schelte. * * Wirtschaft 28 RENTE - Fein gemacht: Bonn rang sich nun doch zu einem Ruhestand ab 58 durch. Das Angebot soll jene Gewerkschaften schwächen, die kürzere Wochenarbeitszeiten fordern. * * 32 WÄHRUNG - Ziehen ab: Zweifel an der Reagan-Politik schwächten den Dollar. Die Mark ist plötzlich wieder gefragt. * * 64 TV-INDUSTRIE - Vage Antworten: In den deutschen Tochterfirmen des französischen Staatskonzerns Thomson-Brandt fürchten die Arbeitnehmer ständig um ihre Jobs. * * 71 MUSIK-INDUSTRIE - Schmelz auf dem Parkett: Kleiner und billiger als sein Vorgänger kommt ein aus den 50er Jahren vertrautes Musikinstrument wieder in Mode: Das Geschäft mit elektronischen Orgeln läuft blendend. * * 79 MANAGEMENT - Denken von unten: Ein Hitachi-Werk in Bayern wird nach japanischen Grundsätzen geführt. * * 128 KAFFEE - Getrost vergessen: Das Verwirrspiel mit neuen Packungen brachte den Kaffeeröstern nur Ärger ein. Tchibo, besonders hart getroffen, trat den Rückzug an. * * 139 Döding gegen Steinkühler: * * 139 Rekord-Verlust bei Hapag-Lloyd: * * 139 Merck-Chef wird BDI-Präsident: * * 139 China: Mehr private Betriebe: * * 159 ÖL-INDUSTRIE - Offener Kampf: Eine der größten Ölgesellschaften der Welt gab ihre Selbständigkeit auf. * * 206 AUTOMOBIL-INDUSTRIE - Es war ein Drama: Die Automarke Alfa Romeo soll, so die Hoffnung des Managements, ein Comeback erleben. * * Nachruf 136 MARTIN NIEMÖLLER +: * * Ausland 140 Das wilde Tier muß erwürgt werden : Eine halbe Million persischer Soldaten droht den Irak zu überfluten. In immer neuen Wellen stürmen Chomeinis Truppen in die Feuerlinien der Verteidiger. Kinder kämpfen mit Knüppeln gegen Panzer. Bagdad wehrt sich offensichtlich mit Giftgas-Granaten in den Sümpfen Mesopotamiens. Irakische Piloten greifen westliche Schiffe im Persischen Golf an. Die amerikanische Kriegsflotte vor der Straße von Hormus ist alarmiert. * * 144 Beunruhigende Symptome: Persische Soldaten sterben wie Senfgas-Opfer des Ersten Weltkrieges * * 146 JUGOSLAWIEN - Neue Ideen: Erstmals seit Titos Tod wird Jugoslawiens kollektive Staatsführung ausgetauscht. Einer der N. Hardcover.

  • EUR 18,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Paperback. Zustand: Sehr gut. oktav paperback. sehr gutes exemplar. ungelesen; 184 seiten 600 Gramm.

  • Broschiert. Zustand: Gut. 2. Aufl. der Ausgaben 1-4;. 111 Seiten; Das Buch befindet sich in einem ordentlich erhaltenen Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 820.

  • Verlag: Oldenbourg München, 1990

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    ca. 192 S. INHALT: Nachrufe auf Martin Broszat von Karl Dietrich Bracher, Herbert Kiessling, Hans-Peter Schwarz, Ludolf Herbst und Christian Meier. Mark Walker: Legenden um die deutsche Atombombe. Konrad Dussel: Provinztheater in der NS-Zeit. Yeshayahu A. Jelinek: Die Krise der Shilumim/Wiedergutmachungs-Verhandlungen im Sommer 1952. Hans Woller: Dokumentation - Die Anfänge der politischen Säuberung in Italien 1943-1945, eine Analyse des Office of Strategie Services. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.

  • S. 81-96. 4°. Rückenstreifenheftung (ohne Umschlag). - Sehr guter Zustand, kein Anzeigenteil. * Enthält: "Stadtwohnungen im Rheinland" (Martin Kießling, Häuser in Aachen), "Bau eines hochwasserfreien Eisenbahndammes vom Festlande nach der Insel Sylt" (H. Pfeiffer und W. Mügge, [Teil 1, betr. Osterley u. a.]), "Eine Eisenbeton-Bogenbrücke mit Zugband in Tunis" (Eger) u. a.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Die jungen Tenöre /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Postkarte. Postkarte der Die jungen Tenöre von allen drei damaligen Mitgliedern (Bernhard Hirtreiter, Hans Hitzeroth und Thomas Kiessling ) bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Die Jungen Tenöre waren ein Gesangstrio, zuletzt bestehend aus den drei Tenören Hans Hitzeroth, Ilja Martin und Hubert Schmid. Im Jahre 1997 wurden die Sänger Bernhard Hirtreiter, Hans Hitzeroth und Thomas Kiessling nach einem Vorsingen ausgewählt, die Titelmelodie (Love is waiting) für die TV-Sendung Herzblatt aufzunehmen. Die Moderation der Sendung wechselte zu diesem Zeitpunkt gerade von Rainhard Fendrich zur ehemaligen Opernsängerin Hera Lind. Ursprünglich nur als einmaliges Studiotrio gedacht, wurde die Idee, mit klassisch ausgebildeten Stimmen Pop und Klassik zu verschmelzen, weitergeführt. Die Gruppe erhielt den Namen Hearts and Roses. Sie nahmen am deutschen Vorentscheid des Eurovision Song Contests 1998 mit dem Lied Du bist ein Teil von mir teil. Während der Proben wurde das Trio in Die Drei Jungen Tenöre umbenannt. Nach einem Vergleich mit den drei Tenören musste der Name in Die Jungen Tenöre geändert werden. 2001 sang das Trio das Lied der ARD-Fernsehlotterie Ein Platz an der Sonne. Im Januar 2003 schied Thomas Kiessling aus der Gruppe aus und wurde durch den Tenor Hubert Schmid ergänzt. In dieser Formation erschienen die CDs Viva Italia, Söhne des Amor und Beswingliche Weihnacht. Ende 2006 verließ Bernhard Hirtreiter die Gruppe und wurde durch den Berliner Tenor Ilja Martin ersetzt. Die erste CD der neuen Formation (Die Liebe siegt) erschien im Mai 2007. Weitere CDs folgten 2009 und 2012. Auflösung Nach 14 Jahren beendeten Hans Hitzeroth und Hubert Schmid Ende 2017 ihre Tätigkeit bei den Jungen Tenören.[1] Die bisherige Formation der Jungen Tenöre löste sich zum gleichen Zeitpunkt auf.[2] Der Berliner Tenor Ilja Martin, der seit 2006 zur Formation gehört, führt nun das erfolgreiche Trio unter dem Namen "Die 3 Jungen Tenöre", mit Carlos Sanchez aus Dresden und Richard Neugebauer aus Hamburg, weiter.[3][4] /// Standort Wimregal Pkis-Box49-U024ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Die jungen Tenöre /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Postkarte. Postkarte der Die jungen Tenöre von allen drei damaligen Mitgliedern Hans Ilja Hubert bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Die Jungen Tenöre waren ein Gesangstrio, zuletzt bestehend aus den drei Tenören Hans Hitzeroth, Ilja Martin und Hubert Schmid. Im Jahre 1997 wurden die Sänger Bernhard Hirtreiter, Hans Hitzeroth und Thomas Kiessling nach einem Vorsingen ausgewählt, die Titelmelodie (Love is waiting) für die TV-Sendung Herzblatt aufzunehmen. Die Moderation der Sendung wechselte zu diesem Zeitpunkt gerade von Rainhard Fendrich zur ehemaligen Opernsängerin Hera Lind. Ursprünglich nur als einmaliges Studiotrio gedacht, wurde die Idee, mit klassisch ausgebildeten Stimmen Pop und Klassik zu verschmelzen, weitergeführt. Die Gruppe erhielt den Namen Hearts and Roses. Sie nahmen am deutschen Vorentscheid des Eurovision Song Contests 1998 mit dem Lied Du bist ein Teil von mir teil. Während der Proben wurde das Trio in Die Drei Jungen Tenöre umbenannt. Nach einem Vergleich mit den drei Tenören musste der Name in Die Jungen Tenöre geändert werden. 2001 sang das Trio das Lied der ARD-Fernsehlotterie Ein Platz an der Sonne. Im Januar 2003 schied Thomas Kiessling aus der Gruppe aus und wurde durch den Tenor Hubert Schmid ergänzt. In dieser Formation erschienen die CDs Viva Italia, Söhne des Amor und Beswingliche Weihnacht. Ende 2006 verließ Bernhard Hirtreiter die Gruppe und wurde durch den Berliner Tenor Ilja Martin ersetzt. Die erste CD der neuen Formation (Die Liebe siegt) erschien im Mai 2007. Weitere CDs folgten 2009 und 2012. Auflösung Nach 14 Jahren beendeten Hans Hitzeroth und Hubert Schmid Ende 2017 ihre Tätigkeit bei den Jungen Tenören.[1] Die bisherige Formation der Jungen Tenöre löste sich zum gleichen Zeitpunkt auf.[2] Der Berliner Tenor Ilja Martin, der seit 2006 zur Formation gehört, führt nun das erfolgreiche Trio unter dem Namen "Die 3 Jungen Tenöre", mit Carlos Sanchez aus Dresden und Richard Neugebauer aus Hamburg, weiter.[3][4] /// Standort Wimregal Pkis-Box52-U021ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Die jungen Tenöre /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Postkarte. Postkarte der Die jungen Tenöre von allen drei damaligen Mitgliedern Hans Bernhard Thomas bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Die Jungen Tenöre waren ein Gesangstrio, zuletzt bestehend aus den drei Tenören Hans Hitzeroth, Ilja Martin und Hubert Schmid. Im Jahre 1997 wurden die Sänger Bernhard Hirtreiter, Hans Hitzeroth und Thomas Kiessling nach einem Vorsingen ausgewählt, die Titelmelodie (Love is waiting) für die TV-Sendung Herzblatt aufzunehmen. Die Moderation der Sendung wechselte zu diesem Zeitpunkt gerade von Rainhard Fendrich zur ehemaligen Opernsängerin Hera Lind. Ursprünglich nur als einmaliges Studiotrio gedacht, wurde die Idee, mit klassisch ausgebildeten Stimmen Pop und Klassik zu verschmelzen, weitergeführt. Die Gruppe erhielt den Namen Hearts and Roses. Sie nahmen am deutschen Vorentscheid des Eurovision Song Contests 1998 mit dem Lied Du bist ein Teil von mir teil. Während der Proben wurde das Trio in Die Drei Jungen Tenöre umbenannt. Nach einem Vergleich mit den drei Tenören musste der Name in Die Jungen Tenöre geändert werden. 2001 sang das Trio das Lied der ARD-Fernsehlotterie Ein Platz an der Sonne. Im Januar 2003 schied Thomas Kiessling aus der Gruppe aus und wurde durch den Tenor Hubert Schmid ergänzt. In dieser Formation erschienen die CDs Viva Italia, Söhne des Amor und Beswingliche Weihnacht. Ende 2006 verließ Bernhard Hirtreiter die Gruppe und wurde durch den Berliner Tenor Ilja Martin ersetzt. Die erste CD der neuen Formation (Die Liebe siegt) erschien im Mai 2007. Weitere CDs folgten 2009 und 2012. Auflösung Nach 14 Jahren beendeten Hans Hitzeroth und Hubert Schmid Ende 2017 ihre Tätigkeit bei den Jungen Tenören.[1] Die bisherige Formation der Jungen Tenöre löste sich zum gleichen Zeitpunkt auf.[2] Der Berliner Tenor Ilja Martin, der seit 2006 zur Formation gehört, führt nun das erfolgreiche Trio unter dem Namen "Die 3 Jungen Tenöre", mit Carlos Sanchez aus Dresden und Richard Neugebauer aus Hamburg, weiter.[3][4] /// Standort Wimregal Pkis-Box52-U022ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Zustand: Gut. HEIMAT, HEIMATKUNDE, VATERLAND Bastine, Werner: Unterrichtsgänge Erziehung zur Heimatliebe und zur Naturverbundenheit 304 Brumm, Herbert W. besucht Laienforscher: Das Forschen macht mir helle Freude! 311 Die Sterne haben es ihm angetan 313 Ein Stück Mittelalter 1:75 540 Wie ein Klempner Numismatiker wurde 575 Wir blättern im Tagebuch der Erde 441 Die Gründung des Deutschen Kulturbundes. Vor 15 Jahren 316 Gemkow, Dr. Heinrich: Rudolph Strauß 513 Gilsenbach, Reimar: Ein Schuß Forscherdrang 276 Zwischen Gestern und Morgen 425 Gocres, Heinrich: Probearbeiten . Notizen aus den Tagen unserer Befreiung im Mai 1945 207 Hauf, J. A.: Ein gewöhnlicher Sonntagsspaziergang 449 Heinrich, R. Johs.: Ein Arbeiter dient der Wissen- schaft 277 Huhns, Dr. E.: Das Vergnügen am Denken 314 Mit unseren Lesern ins neue Jahr! 3 Schulwandern oder Schulausflug ? 77, 252, 440 Sie fahren zur Maifeier 25o Tucholsky, Kurt: Heimat 324 UR- UND FRÜHGESCHICHTE Behm-Blancke, Prof. Dr. Günter: Altsteinzeitliche Nashornj äger 67 Herrmann, Joachim: Die Besiedlung des Flämings in frühgeschichtlicher Zeit 366 Schoknecht, Ulrich: Slawische Siedlungen im Gebiet der Müritz 232 GESCHICHTE, WIRTSCHAFTS- UND KULTURGESCHICHTE Auch das war Ernst Schneller 527 Aumüller, Hans: Weinlese im Saaletal 486 Dahinten, Ernst: Die Märbelmühle 359 Fellmann, Walter: Der deutschen Hanse Größe und Niedergang 534 Gilsenbach, Reimar: Zwischen Moor und Galgen 122 Glade, Heinz: Chemiegiganten an der Saale 472 Hammer, Franz: Theodor Neubauer. Zum 15. To- destag des großen Patrioten 54 Heimlich, Dieter: Andreas Schlüter 285 Herber, Hugo: Das Heute wuchs aus dem Gestern. Die Märzkämpfe 1920 um Suhl, Ohrdruf und Gotha 503 Gläserner Weihnachtsbaumschmuck aus Thü- ringen 572 Jacobeit, Dr. Wolfgang: Der Pflug und seine Ge- schichte 352 Kühne, Heinrich: Die privilegierten Ziegen der Katharina Melanchthon 183 Kulick, Rudolf: Die Havel als Schiffahrtsweg 146 Kießling, Wolfgang: In Schwarzenberg wurde er zum politischen Kämpfer. Zum 70. Geburtstag Ernst Schnellers Kneschke, Karl: Aus meinen Lebenserinnerungen Mields, Dr. Martin: Der Anteil Tschirnhausens an der Porzellanerfindung Müller-Suckau, Gerhard: , Von Straßen und vom Straßenbau Ritter Kahlbutz von Kampehl Rothstein, Fritz: Bilegger im Pesci Was der Kachelofen erzählt Tiergärten und Tierhäuser des Barock Rühmann, H.: Der Streifzug des Rittmeisters von Katte Saß, Ernst: Der Wasunger Krieg Heringsbracker Schindler, Manfred: Roesel von Rosenhof Schmidtbauer, Wolfgang: Als der Schulmeister noch Küster war Schmieds, R. F.: Ehrenfried Walther von Tschirn- haus ein Pionier der deutschen Aufklärung . Philipp Melanchthon Schobeß, Joachim: Hans Kohlhase Mordbrenner oder Kämpfer für das Recht? Siepelt, Hildegard: Doktor Eisenbart kuriert die Leut, auf seine Art Havelperlen für Afrika Tülle, Heinz: Beschreibung derer nach dem Leben abgedruckten Kräuter Wäscher, Hermann: Burgen an der Saale Die Burg Kyffhausen und ihre Erbauer DENKMALPFLEGE Fritschen, W. von: Ein Zeuge bäuerlicher Baukultur aus Einhausen an der Werra Hauf, J. A.: Die Dornburger Schlösser Kammeyer, Hans F.: Im Schloßpark zu Pillnitz Landgraf, Johannes: Der Eisenhammer bei Weida Löffler, Fritz: Aus der Geschichte des Lustschlosses Pillnitz Lonitz, Werner: Die Friedensburg bei Leutenberg. Historische Bauten und ihre Nutzung Mrusek, Dr. Hans-Joachim: Halle kunsthistorisch gesehen 5 Müller, Ernst: Alte Instrumente im Freiberger Dom 5 Reissmann, Prof. Dipl.-Ing. Herbert: Das Alte im neuen Dorf 5 Was wird aus dem Wasserschloß Münchenberns- dorf? 4 MUSEEN, ARCHIVE, AUSSTELLUNGEN Der forschende Arbeiter. Ausstellung in Karl-Marx- Stadt 4 Gaede, Kurt: Ein Gang sieben Museen 5 Strauß, Rudolph: Vom Arbeitstag eines Stadt- archivars 5 Kugler, Franz: An der Saale hellem Strande 466 Layh, Willi: Winternacht 48 Meyer, Conrad Ferdinand: Sie glitt dahin 587 Otto, Karl: Der Holzschnitzer 518 Kleine Pause 258 Sachs, Hans: Der Maler mit dem Dompropst zu Regensburg z6 Scheer, Maximilian: Warum der Lieutenant von Leipzig das Ländchen Bärwalde verkaufte 380 Stoll, Herbert: Heit is Fosendl 5o Storm, Theodor: Weihnachtslied 595 Tkaczyk, Wilhelm: Junge Birke 168 Tölle, Heinz: Sonnenblumen 453 Trakl, Georg: Ein Winterabend 595 Volkslied 594 Winterliche Lyrik 594 Zum Jahreswechsel. Alter Kalenderspruch Zwei Zauberer der Natur 62o LANDSCHAFT, SIEDLUNG UND INDUSTRIE Berndt, Werner: Zittau und die Robur-Werkc 73 Blumrich, Otto: Die Lewitz 592 Brumm, II. W.: Tabak + Erdöl = Schwedt 259 Das Wasser ist eine Kostbarkeit auf dem Fläming 412 Fink, Walter: Jüterbog und seine Heimatspiele 375 Gaede, Kurt: Im Drei-Burgen-Land 363 Gentz, Kurt: Schorfheide Landschaft der Wälder und Seen 15 Gericke, Joachim: Bad Kösen Salz und Sole . 494 Gilsenbach, Reimar: Weiße Segel, Wellen und Wind 216 Goeres, Heinrich: Rechts und links der Havel 107 Harendt, Alfred: Wanderung ins Havelland 519 Hauf, J. A.: Stippvisite in Schloß Wiepersdorf 406 . Wandern im Winter 600 Hauswald. Gerd: Aufenthalt in Colditz 166 Hobusch, E.: Bei den Fischern zu Gast 241 Hat sich der Wasserspiegel der Müritz ver- ändert? 222 Jahn, Inge: Ein Landkreis im Fläming entwickelt sich 397 Liese, Dr. H.: Volkseigenes Gut Saatzucht Petkus 369 Luckenwalde Die Fläminger Industriestadt 384 Prill, Horst: Städte im Müritzgebiet 218 Rothstein, Fritz: Drei Havelstädte. Brandenburg Havelberg Oranienburg 113 Schulze, Hans-P.: An der Saale hellem Strande 467 Seefeldt, Ilse: Das Thüringer Meer 476 Sieber, Arnulf: Boizenburg und seine Elbe-Werft 155 Ullmann, Dipl.-Phil. Ernst: Tangermünde. Alte Stadt sucht neue Wege 62 LANDESKULTUR UND NATURSCIIUTZ Balkin, Dipl.-Ing. W.: Sünden auf dem Darß 273 Gaede, Kurt: Im Huy-Hakel 415 Geier, H., \V. Horn und 11. Rüssel: Landeskultur und Grüngestaltung in der Magdeburger Börde 455 Goeres, Heinrich: Zur Geschichte eines Waldes. Das Bcispielrevier Sauen 318 Gentz, Kurt: Die Unentwegten Vögel, die über- wintern lernten Wo der Kranich ruft Herber, Hugo: Der Dompfaff und seine Lehrer . . Hühner, Günter: Die Vögel unsere. Hardcover.

  • Zustand: mäßig. 52 S., 23 cm, sekundärer Halbleineneinband berieben, gebräunt, gebräunt, stockfleckig, erster Teil mit zahlreichen Bleistiftanmerkungen. Einleitung von Israel; sprachliche Erläuterungen v. Oberlehrer Kießling. Sprache: Deutsch.

  • Kiessling, Immo und Martin Lowes

    Verlag: Vieweg & Teubner, 1985

    ISBN 10: 3519200899ISBN 13: 9783519200895

    Anbieter: NEPO UG, Rüsselsheim am Main, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 24,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Unbekannt. Zustand: Akzeptabel. 3., überarb. u. erw. Aufl. 221 S. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Broschiert. Zustand: Gut. 236 Seiten; Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich neben dem Rückenschild lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch; ordnungsgemäß entwidmet. Neben dem oben aufgeführten Aufsatz befinden sich auch weitere Beiträge auch anderer Autoren in dem Werk. MEHRSPRACHIG. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 505.

  • Originalbroschur. Zustand: Wie neu. ERSTAUSGABE. 191 S. : 24 graphische Darstellungen ; 19 cm FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. ( VOR der Titelaufnahme vom Verlag noch eingeschweißt! ) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover Erstausgabe

  • EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Broschur : sehr guter Zustand, 83 Seiten, Inhalt: Wolfgang Drechsel: Auslegungshorizonte. Zu einigen Grundfragen pastoralpsychologischer Hermeneutik in Theorie und Praxis / Martin Krapp: Calvins Lehre vom "munus triplex Christi" in Verbindung mit Bions "Lernen durch Erfahrung" als Anknüpfungspunkt für ein Nachdenken über das Wesen pastoralpsychologischer Supervision ; 15 x 21 cm 250 g. Sprache: Deutsch.

  • 400 SS. mit einigen s/w Abb. Gr.-8°. OPbd. Minimal bestoßen. Gut. (=Beiträge zur Heimatkunde des Landkreises Augsburg, Bd. 4). Grußkarte des Landrates des Landkreises Augsburg, Martin Sailer, auf Vorsatz montiert. Wir versenden die von uns angebotenen Bücher mit der Deutschen Post (Büchersendung) und der DHL (Pakete). Die Versandart und Versanddauer ist abhängig vom Preis des Titels, dessen Gewicht und dem Versandziel und beträgt in der Regel innerhalb Deutschlands 3 bis 5 Tage, in der EU zwischen 7 und 14 Tage. Sprache: Deutsch 1999 gr.

  • Verlag: Stuttgart, Hoffmann, 1927

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Standardeinband. ca. 40 S. INHALT: Paul Bonatz u. F. E. Scholer: Hochhäuser: Wettbewerb für ein Bürohaus in Königsberg i. Preußen. Wettbewerb Tempelhofer Feld, hamburger Messhehaus, Wettbewerb Heumarkt, Kö, Stummhaus in Düsseldorf. Prof. Paul Griesser, Bielefeld: Möbel u. Wohnräume. Reg.-Baurat Martin Kießling, Köln: Stadtausbau in Frankfurt an der Oder. Guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 451.

  • EUR 19,90 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    8° , kart. Zustand: Gut. 235 S. Gebraucht: guter Zustand. Michael Klessmann: Deutsche Gesellschaft für Patoralpsychologie: Die Jahre ihrer Entstehung und Gründung (bis 1980) Eine Chronik. Martin Jochheim: Die Anfänge der Seelsorgebewegung in Deutschland. Ein Beitrag zur neueren GEschichte der Pastoralpsychologie. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • 285 S. Inhalt: WOLFGANG VOGELMANN, HANS-HERMANN WIEBE: Vorwort, I. Nation - Identität - Verfassung: ROLF HENRICH: Deutschlands wahre Bestimmung, KURT SONTHEIMER: Deutschlands doppelte Bewährungsprobe, CLAUS OFFE: Wohlstand-Nation - Republik, MARTIN KRIELE: Das Für und Wider einer neuen gesamtdeutschen Verfassung. Ein Gespräch mit Claus Offe, II. Vergangenheit - Schuld - Versöhnung: HANS-JOACHIM MAAZ: Die Schuld der Vereinigung, RICHARD SCHRÖDER: Schuld und Vergangenheit. Überlegungen in Auseinandersetzung mit dem Psychogramm der DDR" von Hans-Joachim Maaz, JOACHIM GAUCK: Aufarbeitung der Vergangenheit - wie macht man das? ERICH LOEST: Über die Unfähigkeit zur Wahrheit, GERD BURZIG: Psychoanalytische Betrachtungen zum Umgang mit Vergangenheit und Schuld angesichts der Geschichte der DDR, KURT NOWAK: Zwischen Schuld und Versöhnung. Theologische Erwägungen zum Umgang mit der Geschichte der DDR, III. Christentum und Sozialismus: HORST DOHLE: Christentum und Sozialismus - die Zukunft einer Enttäuschung? (I.) FRED MAHLBURG: Christentum und Sozialismus - die Zukunft einer Enttäuschung? (II.) HANS-HERMANN WIEBE: Zweierlei Hoffnung. Eine Tagungspredigt,IV. Deutschland und die Revolution in Europa: RALF DAHRENDORF: Betrachtungen über die Revolution in Europa, WOLFGANG F. HAUG: Pluraler Marxismus und offene Gesellschaft. Im Gespräch mit Ralf Dahrendorf, THOMAS MEYER: Was bleibt vom Sozialismus? OTTO KALLSCHEUER: Die Zukunft des Sozialismus und der europäischen Linken, V. Die zukünftige Rolle Deutschlands: ERNST-OTTO CZEMPIEL: Strukturveränderungen der weltpolitischen Situation nach dem Ende des Ost-West-Gegensatzes, ALFRED MECHTERSHEIMER: Deutschland in der UNO, FRIEDHELM SOLMS: Deutschlands Pflichten in der UNO, HUGO DICKE: Deutschland im Konflikt der Integrationsprozesse von EG und KSZE, LENNART SOUCHON: Globale Sicherheitsprobleme als politische und militärische Herausforderung, ELMAR SCHMÄHLING: Die künftige Rolle und Struktur der Bundeswehr, GÜNTER KIESSLING: Perspektiven künftiger deutscher Sicherheitspolitik. 9783878830498 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 390 8° , Paperback , Gutes Exemplar, Namenseintrag.

  • 1.) Hans Teubner: Exilland Schweiz 1933-1945, Dokumentarischer Bericht über den Kampf emigrierter deutscher Kommunisten 1933-1945, mit 52 Abbildungen und Faksimiles, Dietz-Verlag Berlin, 1. Auflage/1975, 373 Seiten, Leinen-Einband mit (leicht abgenutztem) O.Schutzumschlag, Buch sonst gut erhalten (mit Hinweisen zu Field, Merker u.a.). 2.) Paul Merker: Rückkehr in das befreite Deutschland, in: Vereint sind wir alles, Erinnerungen an die Gründung der SED, Mit einem Vorwort von Walter Ulbricht, Dietz Verlag Berlin, 1966, 758 Seiten, Leinen-Einband mit etwas abgenutztem O. Schutzumschlag, Buch gut erhalten, dort Seiten 140 bis 153. 3.) Dora Schaul: Résistance, Erinnerungen deutscher Antifaschisten, zusammengestellt und bearbeitet von Dora Schaul, Dietz Verlag Berlin, 2. Auflage/1975, 481 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, Leinen-Einband ohne O.Schutzumschlag mit Beiträgen von Otto Niebergall, Roman Rubinstein, Walter Beling, Gerhard Leo, Alfred Spitzer, Theo Kroliczek, Paula Ruess, Kurt Hälker, Hans Heisel, Arno Müller, Max Friedemann, Paul Hartmann, Wally Hecking, Max Dankner, Karl Gaile, Heinz Priess, Rudolf Leonhard, Walter Vesper, Ernst Melis, Hanns Kralik, Rudolf Engel, Ella Rumpf, Richard Hilgert, Walter Kramer, Dora Schaul, Herbert Linz, Harald Hauser, Peter Gingold, Walter Hochmuth, Werner Waldeyer, Martin Kalb, David Gingold, Werner Schwarze, Luise Kraushaar, gut erhalten. 4.) Gerhard Leo: Frühzug nach Toulouse, Verlag der Nation Berlin, 1. Auflage/1988, 342 Seiten, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, gut erhalten., wie angegeben.

  • EUR 19,95 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    S. 368. Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Inhalt: A h n e r t, Arthur: Der Goldstreif en-Panzerwels, Corydoras schultzei Holly 1940, Amlacher, Dr. E.: Zierfischkrankheiten [. Allgemeines (Sektion, Diagnose, Therapie) , Zierfischkrankheiten, 1. Fortsetzung, diagnostische Hilf stab eile, Zierfischkrankheiten. 2. Fortsetzung und Tabelle der Medikamente, Zierfischkrankheiten. 3. Fortsetzung. II. Spezieller Teil (die einzelnen Fischkrankheiten) Zierfischkrankheiten. 4. Fortsetzung: Parasitäre Krankheiten, Zierfischkrankheiten. 5. Fortsetzung, Apelt, Hansjoachim: Tropische Welse, Knochenhechte, Kaimanfische, Bartsch , Alex: Tast- und Ferntastsinn der Fische, Baum, Günter: Cynoleblus (Cyriopoecitus) splendens, Brenner, Walter: Orchideen als Zimmerpflanzen, Schildkrötenhaltung, einmal anders, Busch, Gerhard: Das Aquarium als Lehrmittel in der Schule, Deckert, Dr. Kurt: Abenteuerliche Fischgestalten aus der Tiefsee, Dünnebier, Franz: Zucht des Buckel-kopf-Cichliden Steatocranus casuarius (?) , Schleierfische, Die Zucht des Scheibeiisalmlers Metynnis schreitmuelleri Ahl, Engelmann, Klaus: Temperaturschwan-kungen im Aquarium, Kranz, Johannes: Pachypanchax hornu-lonotus (Dumeril) , Frey, Hans: Arktis und Tropen unter einem Dach, Lob der Salmler, Sonnenbarsche, Wasserhyänen, Die Karausche, Der Gurami, Osphronemus goramy (La-cepede) , Der Streifenhechtling, Aplocheäus lineatus (Cuv. & Val.) , Die Danios, Freytag, Günther E.: Vom Temperaturhaushalt der Schwanzlurche, Hans Geyer verstorben, Die Zunge der Reptilien, Frömming , Ewald: Etwas über unsere kleinen Deckelschnecken, Frommhold, Erhard: Wie werde ich Terrarianer? VII. Schildkröten und Echsen, Wie werde ich Terrarianer ? VIII. Schlangen und Krankheiten, Die braunen Landfrösche (Rana) des Darß Gabel, Heinz: Ein Gast aus dem Norden. Der Sibirische Winkelzahnmolch, Hyno-bius keyserüngii, Geiser, Werner: Zucht des Kugelfisches Tetraodon leiurus breviroslris subspec. nova, Gott seh alle, Dr. Rudolf: Die Natur ist erkennbar, Gräser Reinhard: Der Costello-Salmler, seine Pflege und Zucht, Günther, Werner: Tagebuch einer Cich-lidenfamilie, Heinzig, Rolf: Eine Unterwasserform des Froschlöffels Alisma plantago - aqua-tica L, Hipp auf, Karl-Werner: Geeignete einheimische Sumpf- und Wasserpflanzen für das Freilandbecken, Höhnisch, Hans: Nannacara anomalo gibt ein Rätsel auf, Hofmann, Joachim: Zweckmäßiges und wirtschaftliches Heizen, Holland, Hermann: Wann fliegen" Beilbäuche? Gewässer in Not! Mahnung eines Naturfreunde, Hoüba , Jifi: Chalcides chalcides (Linne) , Hücker, Hermann: Sonnenanbeter, Ihle, Günter: Ein Zuchtversuch mit dem Schmucksalmler Hyphessobrycon ornatus Ahl, Immisch , W.: Meine Temperaturregelanlage, Kießling, Günter: Sonderlinge aus Australien, Kluge, Klaus: Schützen im Sehuppenkleid, Knaack, Joachim: Mikro"-Älchen. Die Gattung Turbatrix, Gewässer-Sorgen, Teil I, Verschmutzung und Selbstreinigung, Gewässer-Sorgen. Teil II: Klärung und Kläranlagen, Ein Bildbericht über Balz und Eiablage von Cynolebias nigripinnis Regan, den Schwarzflossigen Fächerfisch, Koch, Erich: Der Neonsalmler, Kölsch, Peter: Der Zwergbärbling, Bfis-bora maculata Duncker, Kormann, Joachim: Der Gemeine Seestern, Kraft, Herbert: Tauchfahrt an die Adria-tische Küste, Das Flußmeer. Der Amazonas als ein Lebensraum unserer Süßwasser-Aquarien-fische, Krappe, Hans: Einiges über den Blaupunktbuntbarsch Aequidens latifrons (Steindachner) , Kraus, Karl: Dornaugen, Kretzschmar, Joachim: Pflege und Zucht der Brokatbarbe, Kruschke, Gerhard: Ein Beitrag zur Überwindung des Gesellschaftsaquariums, Kupke, Alfred: Seeigel, Leiner, Michael: Stichlingsbastarde, Lierath, Willi: Im Waldteich, Machlin, M. D.: Das Kosatok-Fischchen (Leiocassis brashnikowi Berg) vom Amur als Aquarienbewohner, Möller, Karl: Der Spanische Rippenmolch (Pleurodeles waltl Michahelles), ein dankbarer Pflegling, Muehlberger, Curt: Quellmoos und Gewässerverschmutzung. Eine Aufgabe für unsere Fachgruppen, Naumann, Hans: Vom Gelbrand und seinen Verwandten. Teil I: Die Käfer, Vom Gelbrand und seinen Verwandten, Teil II: Die Larven, Neumann, Richard: So züchte ich Piero-phyllutn scalare, Warum nicht Hasemania rnarginata? Nieuwenhuizen, A. v. d.: Farbenfrohe Zukunft aus tropischen Meeren. Eine Bildreihe von Korallenfischen, Das Paarungsverhalten von Nannobrycon eques eques (Steindachner) und voniYan-nostomus bifasciatus Hoedeman, Noack, Liesel: Wir schaffen für die Heimat, Noack, Richard: Der Glühlichtsalmler Hemigrammus erythrozonus Durbin, Ohm, Dr. Dietrich: Hat das W`etter einen Einfluß auf das Ablaichverhalten von Fischen? 0liva, Dr. 0.: Über einen Schlangen-kopffisch aus dem Amur, Pelz, Hans-Werner: Einiges über den Blinden Höhlensalmler Anoptichthys jordani Hubbs und Innes, Ein selten gepflegter Lebendgebärender: Xiphophorus (Platypoecilus) xiphidium Hubbs & Gordon, Peters, Günther: Schlangen und Eidechsen am Fuße des Ararat, Petzold, Hans-Günter: Erfahrungen bei der Haltung des Bungars (Bungarus fas-ciatus Sehn.) , Pietzsch, Eberhard: Selbstbau eines Temperaturreglers, Pinter, Helmut: Nachzuchten von afrikanischen Barben, Rauschert, Martin: Die Strandkrabbe (Carcinus maenas) im Aquarium, Redaktion: Keine Kultur ohne Frieden, Das Aquarium in Erfurt im Wettbewerb Natur- und Heimatfreunde bauen auf" , Für Frieden und Sozialismus, Rettschlag, Walter: Wie können Fische fossil werden? Rotter, Jifi: Die Reise nach Transkaukasien, Sänger, Paul: Von einheimischen Fischen und anderem Getier im Aquarium, Schiller, Heinrich: Erfahrungen mit Futterkulturen. Springschwänze, Rädertiere, Taufliegen, Schirmer, Erich: Beleuchtung von Aquarien mit Leuchtstofflampen, Schulz, Bruno: Bemerkenswertes aus der Entdeckungsgeschichte der Victoria ama-zonica, Der Kiefenfuß, Schulz, Walter: Gedanken um den Feindfaktor im Biotop-Aquarium, Steinbach, Dr. Gerhard: Quallen, Straßburger, Helmar: Der seltene Madraskärpfling, Aplocheilus blockii (Arnold) Sträub, Dr. Robert: Die Krötenechsen. Tripke, Joachim: Telmatherina ladigesi, Ahl, der Sonnenstrahlfi.

  • EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 724 S. Sehr gutes Exemplar. - Inhalt -- REVOLUTION -- Gerald Chaix Die Reformation -- Hagen Schulze Napoleon -- Wolfgang J. Mommsen Die Paulskirche -- Gustav Seiht Das Brandenburger Tor -- Lothar Machtan Bismarck -- Gilbert Badia Rosa Luxemburg -- Heinz Bude Achtundsechzig -- FREIHEIT -- Rolf Kießling Der Bauernkrieg -- Etienne Francois Die Wartburg -- Otto Dann Schiller -- Kirstin Anne Schäfer Die Völkerschlacht -- Gertrud Pfister "Frisch, fromm, fröhlich, frei" . . . -- Jürgen Danyel Der 20. Juli -- Dominik Geppert Die Freiheitsglocke -- Hartmut Zwahr "Wir sind das Volk!" -- DISZIPLIN -- Ute Frevert Pflicht -- Günter de Bruyn Königin Luise -- Jakob Vogel Die Pickelhaube -- Konrad H. Jarausch Professor Unrat -- Bernd Ulrich Stalingrad -- Peter Steinbach Die Stasi -- LEISTUNG -- Dirk Schümer Die Hanse -- Heinz-Gerhard Haupt Das "goldene" Handwerk -- Maiken Umbach Made in Germany 405 -- Sylvia Paletschek Kinder - Küche - Kirche .419 -- Harold James Die D-Mark 434 -- Gunter Gebauer Die Bundesliga 450 -- RECHT -- Thomas Lindenberger Ruhe und Ordnung . . . -- Sandrine Kott Der Sozialstaat -- Stefan Laube Die Versicherung -- Jörn Eckert Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) -- Michael Stolleis Furchtbare Juristen -- Gerd Roellecke "Karlsruhe" -- DIE MODERNE -- Hildegard Chätellier Moloch Großstadt . -- Anja Baumhoff Das Bauhaus -- Martin Sabrow Walther Rathenau . Werner Sudendorf Marlene Dietrich . . . Martin Schieder Die documenta I (1955) -- Bernd-A. Rusinek Wyhl -- Stefanie Elamm Der Palast der Republik -- ANHANG -- Die Autoren -- Das Zeitalter der gi volutionäres Zeitalter. ISBN 3406472230 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1250 Originalleinen mit Schutzumschlag.

  • Orig.-Hefte mit Umschlägen. Gr.-8°. 1339,(1) S. Kompletter Jahrgang mit Register. - Beiträge, darunter zahlreiche Erstdrucke, von Tschingis Aitmatow, Nikolai Anastassjew, Rudolf Arnheim, Wilhelm Bartsch, Jurek Becker, Peter Beicken, Uwe Berger, Ruth Berghaus, Reinhard Bernhof, Hannelore Bey, Peter Biele, Thomas Böhme, Helmut Böttiger, Helmut Brade, Marianne Bruns, Oksana Bulgakowa, Richard Christ, Günther Cwojdrak, Heinz Czechowski, Sigrid Damm, Günther Deicke, Friedrich Dieckmann, Horst Drescher, Adolf Endler, Wieland Förster, Fritz Rudolf Fries, Max Frisch, Harald Gerlach, Wolfgang Gersch, Michael Gielen, Michail Gorbatschow, Oskar Maria Graf, Jürgen Grambow, Daniil Granin, Thomas Grimm, Ralph Grüneberger, Wolfgang Harich, Josef Haslinger, Harald Hauser, Uwe Heit, Kerstin Hensel, Stephan Hermlin, Hanne Hiob, Chris Hirte, Walter Huder, Bernd-Dieter Hüge, Bernd Igel, Reinhard Jirgel, Hermann Kähler, Heinz Kamnitzer, Wolfgang Kießling, Eberhardt Klemm, Jan Knopf, Jurij Koch, Erich Köhler, Uwe Kolbe, Jörg Kowalski, Gisela Kraft, Kuba, Günter Kunert, Harry Kupfer, Marianne Lange, Bernd Leistner, Peter Liebers, Erika Mann, Klaus Mann, Walter Markov, Ursula Mattheuer-Neustädt, Georg Maurer, Hans Mayer, Friederike Mayröcker, Phil McKnight, Karl Mickel, Werner Mittenzwei, Brunhilde de la Motte-Sherman, Heiner Müller, Sigrid Neef, Sergej Obraszow, Bulat Okudshawa, Francesco Petrarca, Martin Pohl, Vladimir Pozner, Elisabeth Reichardt, Arno Reinfrank, Anne Renk, Klemens Renoldner, Hans Richter, Luise Rinser, Gerhard Rothbauer, Günther Rücker, Wolfgang Sämann, Heinrich Scheel, Rudolf Schottlaender, Max Walter Schulz, Ernst Schumacher, Anna Seghers, Jens Semrau, Emma Smith, Erich Sobelavsky, Lothar Trolle, Heidi Urbahn de Jauregui, Winfried Völlger, Alice Walker, Lothar Walsdorf, Klaus Walther, Christa Wolf, Konrad Wolf, Isabell Wolff, Knuth Wolfgramm, Christine Wolter, Zhang Xinxin, Sang Ye, Dieter Zechlin, Armin Zeißler, Hartmut Zenker, Arnold Zweig. - Ordentliches Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2300.

  • 8vo. 458 S. Mit Tab., Diagr. u. Karten. Originaler Verlagskarton. Mit Beiträgen von Benno Werlen, Paul Thomes, Peter M. Quadflieg, Christoph Rass, Florian Wöltering, Holm-Detlev Köhler, Ad Knotter, Rolf Kießling, Michael Rothmann, Hans-Jürgen Gerhard, Miroslav Kamenicky, Roger Burt, Hans-Joachim Kraschewski, Michael Fessner, Uwe Schirmer, Marina Hilber, Alois Unterkircher, Wolfgang Tschan, Lucia Krchnáková, Martin Stefanik.

  • Zustand: Gut. Tadelloses Ex. - Mit Literaturangaben. - Beiträge: I. FRIEDRICH JOACHIM STENGEL (1694-1787): Michael Sander: Friedrich Joachim Stengel als Landmesser; Frank-Michael Saltenberger: Die frühen Arbeiten Friedrich Joachim Stengels in Usingen, Heftrich und Grävenwiesbach; Kathrin Ellwardt: Zur Herleitung und Bedeutung von Stengels Querkirchentypus; Martin Klewitz: Die denkmalpflegerische Erhaltung von Ludwigskirche und Schloß in Saarbrücken nach dem zweiten Weltkrieg; Gotthard Kießling: Der Fürstenstuhl in der Ludwigskirche zu Saarbrücken; Josef Baulig: Der ehemalige barocke Schloßgarten in Saarbrücken - Denkmalpflegerische Aspekte bei der Umgestaltung: Mario Titze: Stengels Entwurf für Schloß Dornburg - Interpretation und kunstgeschichtlicher Rang; Georgi Smirnov: Der Fund von Bauplänen des 18. Jahrhunderts für Schloß Dornburg; Hans-Christoph Dittscheid: Schloß Dornburg an der Elbe - Friedrich Joachim Stengels profanes Meisterwerk im Licht neu entdeckter Originalentwürfe aus der Ermitage in St. Petersburg; Johannes Kornow: Zur Nutzung des Schlosses Dornburg an der Elbe seit seiner Privatisierung; Reinhard Schneider: Ein saarländisches Sanssouci - Das untergegangene Neue Schloß in Neunkirchen; Georg Skalecki: Das sogenannte Witwenpalais" in Ottweiler - neue Erkenntnisse; Frank Schneider und Christof Trepesch: Untersuchungen zur Rokoko-Skulptur der Stengel-Zeit - Zum Werk des böhmischen Bildhauers Johann Wenzel Grauer; II. JOHANN FRIEDRICH STENGEL (1746-1830 ?): Oraima Dimmig: Johann Friedrich Stengel - Fürstlicher Baumeister in Nassau-Saarbrücken von 1769 (?) bis 1774; Georgi Smimov: Johann Friedrich Stengel als Architekt in Twer; Swetlana W. Kazakova-Dallmann: Zur Tätigkeit des Architekten Fjodor Fjodorowitsch Stengel in St. Petersburg; III. BALTHASAR WILHELM STENGEL (1748-1828): Klaus Güthlein: Balthasar Wilhelm Stengels Theaterbauten und Theaterentwürfe; Minoti Paul: Die untergegangenen Bauten des Dianenhains (Ludwigsberg) im Licht der Dokumente - Das Freilichttheater des Dianenhains; Oramw Dimmig: Pläne zum Wiederaufbau des Saarbrücker Schlosses von Johann Adam Knipper d. Ä. 1805 und Balthasar Wilhelm Stengel 1806/07. - Insgesamt veranschaulicht das architektonische Werk Friedrich Joachim Stengels und seiner Söhne Balthasar Wilhelm und Johann Friedrich (alias Fjodor Fjodorowitsch) den epochalen Umbruch vom aristokratischen Ancien Regime zum bürgerlichen Zeitalter. Ausgehend von Friedrich Joachim Stengels Geburtsort Zerbst, beschreibt das Wirkungsfeld der drei Stengel-Architekten einen von der Mitte Deutschlands ausgehenden, über Rhein und Main an die Saar im Südwesten reichenden Weg, der mit Dornburg zurück zu den Anfängen weist. Der Weg der Söhne führt einerseits, bei Balthasar Wilhelm, nach Trier an der Mosel, andererseits, bei Johann Friedrich, über Twer an der Wolga bis nach St. Petersburg an der Newa in den Norden Rußlands. So reicht dieses Wirkungsfeld in europäische Dimensionen. Im tausendjährigen Stadtjubiläum Saarbrückens wurde 1999 dieses Symposium zu Ehren Friedrich Joachim Stengels veranstaltet, des einst die Stadtgestalt prägenden Baumeisters. ISBN 393725188X Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550 287 S. mit Ill., graph. Darst., gebundene Ausgabe.