Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • pamphlet. Zustand: Akzeptabel. 72 Seiten; ehemaliges Büchereiexemplar, Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! F33-68 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.

  • Zustand: Sehr gut. 1. 40 S. Broschur mit minimalen Lagerspuren. Sonst sauberes und wohlerhaltenes Exemplar. -----Inhalt:. Die historische Kirchenbibliothek im Dom St. Nikolai, das »Geistliche Ministerium«, beherbergt die älteste Büchersammlung Greifswalds, einen der größten bibliothekarischen Schätze des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern und neben St. Marien in Barth die bedeutendste noch am Ort ihrer Gründung aufbewahrte Kirchenbibliothek Norddeutschlands. Sie wurde im Jahr 1602 eingerichtet; seit Ende 2011 befindet sich der Bestand wieder an seinem ursprünglichen Standort im nördlichen Seitenschiff von St. Nikolai. Die Sammlung diente als Studien- und Referenzbibliothek für die Gemeinschaft der Greifswalder Geistlichen und Lehrer und umfasst zum größten Teil theologische Literatur in lateinischer, deutscher, vereinzelt auch griechischer und hebräischer Sprache aus der Frühen Neuzeit. ISBN: 9783940207869 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 120 Broschiert, Maße: 15.1 cm x 0.5 cm x 22.8 cm.

  • EUR 11,93 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. 4. aktualisierte Auflage. 60 Seiten Buch ist neu, aus priv. Vorbesitz, ungelesen, Gebundenes Buch. -----Inhalt:. Schon von weitem künden mächtige gotische Backsteinkirchen vom einstigen Glanz der alten Hansestadt Greifswald. Ob. St. Marien oder St. Nikolai, das Griebenower Schloss, die Universität oder das mittelalterliche Kloster: sie alle geben Zeugnis von der wechselhaften Geschichte der Stadt. Volker Schrader ist es mit seinen Aufnahmen gelungen, diese Eindrücke einzufangen. Doch nicht nur die historischen Sehenswürdigkeiten der Altstadt werden in diesem Portrait vorgestellt, sondern ebenso die modernen Seiten der Hafenstadt. So wandert der Blick von den eindrucksvollen gotischen Bauten - etwa der 'Dicken Marie' oder dem Kloster Hilda - über die prächtigen Häuserfassaden aud dem 19. Jahrhundert hin zu Modernitäten wie beispielsweise dem Max-Planck-Institut oder den Yachthafen. Auch Bilder von Festen, Märkten und gemütlichen Straßencafés wurden in diesen fotogrfischen Streifzug mit aufgenommen und vermitteln einen lebendigen Eindruck vom Flair der Stadt. Die visuellen Eindrücke werden durch dreisprachige Bildunterschriften in deutsch, englisch und schwedisch und eine ausführliche Einleitung informativ und sinnvoll zu einem gelungenen Portrait ergänzt. ISBN: 9783861084976 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 391 Gebundene Ausgabe, Größe: 20.8 x 1.2 x 20.8 cm.

  • Zustand: Gut. Die Wettermacherin Die Bühnenbildnerin Katrin Brack im Porträt von Gunnar Decker Debatte Seite 11 Die Zukunft hat begonnen Über das Stadttheater des 21. Jahrhunderts Sebastian Hartmann und Hasko Weber im Gespräch mit Frank Raddatz von Frank Raddatz, Hasko Weber, Sebastian Hartmann Neustart Können Sie uns hören? Barbara Frey setzt als neue Intendantin des Schauspielhauses Zürich auf Teamgeist und Dialog von Simone von Büren Seite 16 Gespenster der Zeitgeschichte Lars-Ole Walburg spielt in seiner ersten Spielzeit als Intendant am Schauspiel Hannover mit den Trümmern der Vergangenheit von Dorte Lena Eilers Seite 19 Auch Helden haben schlechte Tage Wie Stendals neuer Intendant Dirk Löschner am Theater der Altmark zu großen Taten aufruft von Carl Ceiss Seite 22 Gespräch Seite 24 Der Unheimlichkeitseffekt Der Vater des postdramatischen Theaters Andrzej Tadeusz Wirth im Gespräch mit Frank Raddatz von Frank Raddatz, Andrzej T. Wirth Schlaglichter Seite 28 Weltenwende Theatrale Schlaglichter zum Umbruch vor 20 Jahren von Michael Helbing, Hartmut Krug, Lena Schneider, Klaus Witzeling, Andreas Herrmann, Frank Quilitzsch, Andreas Rehnolt 20 Jahre Mauerfall Seite 34 Das sanfte Gift der Hoffnung Das theater zinnober war die einzige freie Theatergruppe in der DDR. Ein Rückblick von Dieter Kraft Festival Seite 38 Wüste Wanderungen Die Ruhrtriennale 2009 sucht das Paradies von Sebastian Kirsch, Hanna Höfer Auftritt Mülheim Liebe Deutsche, lasst uns raus! von Meike Hinnenberg Seite 42 Weimar Die bange Scheidewand der Etikette von Sebastian Kirsch Seite 43 Leipzig Heißblütige Bekenntnisse von Mehdi Moradpour Sardehaie Seite 44 Darmstadt Monströse Allgegenwart von Seite 45 Tübingen O Haupt voll Suff und Wunden von Otto Paul Burkhardt Seite 46 Linz Arbeiterkampf bei Kaffee und Kuchen von Julia Binter Seite 47 Lesarten Seite 48 Bertolt Brecht Die heilige Johanna der Schlachthöfe Kühl auf die blutige Welt schauen von Tilmann Köhler Kolumne Seite 49 Als ich für China posierte von Ralph Hammerthaler Gespräch Seite 50 Die Töne des Krieges Die Schriftstellerin Etel Adnan im Gespräch mit Susanne Stemmler von Etel Adnan, Susanne Stemmler Stück Seite 51 Sitt Marie-Rose Eine libanesische Geschichte - Stückfassung von Anna Malunat und Hannah Schwegler von Etel Adnan Magazin Hochgeehrter Hofrat, lieber Herr Ein Brief an Friedrich von Schiller zum 250. Geburtstag von Holger Teschke Seite 62 Mündige Bürger und andere Schauspieler Politisch schönes Theater und Flashmob-Communities die APO der Postdemokratie? von Katja Grawinkel Seite 63 Als die Welt noch zu uns kam Die Weber von Augsburg. augsburg factory: web und walk ein dokumentarisches Theaterstück der fliegenden fische von Christoph Leibold Seite 64 Ausgegraben: Grabbe kompakt Das 6. GlückAufFest an der Neuen Bühne Senftenberg entdeckt einen vergessenen Dichter neu von Martin Linzer Seite 65 Spektakulär statt spekulativ Wie eine Tolstoi-Inszenierung von Volker Schlöndorff sich erst am Entstehungsort erklärt von H. M. Seite 66 Vom Krieg in den Körpern Another Glorious Day ein Kino dokumentarfilm über das Living Theatre von Kathrin Tiedemann Seite 67 Nachrufe Seite 68 Beschreibe, dann schlussfolgere Zum Tod des Schauspielers, Regisseurs und Schauspielpädagogen Heinz Hellmich von Anja Klöck Vehemenz des Überanspruchs Zum Tod der Schauspielerin Simone Frost von Martin Linzer Bücher Pirkko Husemann: Choreographie als kritische Praxis. Arbeitsweisen bei Xavier Le Roy und Thomas Lehmen transcript Verlag, Bielefeld 2009, 277 S., 28,80 EUR. von Malda Denana Seite 70 Heiner Müller: Traumtexte. Hrsg. von Gerhard Ahrens Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2009, 210 S., 13,80 EUR. von Sebastian Kirsch Seite 71 Radiovorschau Seite 72 Hingehört von Gerwig Epkes Linzers Eck Seite 73 (19) Zwischen Schlössern und Katen oder Burgschauspieler im tiefsten Mecklenburg-Vorpommern von Martin Linzer etc. Seite 74 etc. von Sebastian Kirsch Aus den Korrespondentenbüros Seite 74 Halle: Eklat am Thalia Theater wegen Antisemitismusvorwürfen von Michael Bartsch Frankfurt: Neues Versuchslabor für das Rhein-Main-Gebiet von Anna Teuwen Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. Umfang/Format: 143 Seiten : zahlreiche Illustrationen , 30 cm + Beil. (2 Seiten) Einbandart und Originalverkaufspreis: kartoniert : DM 18.90 3-9804890-7-8 kartoniert : DM 18.90 Sachgebiet: Architektur Inhalt Zum Geleit 3 Wege zur Backsteingotik Einführung 4 Ein Land so fern, so frei, so weit St. Marien und Dom zu Lübeck 10 Konkurrenz belebt die Kunst Backsteinherstellung 20 Ein Stoff, aus dem die Gotik ist Die Baukunst der Zisterzienser 26 Würdig, schlicht und gottergeben Wismar 36 Ein verpfändetes Stück Schweden St. Georgen zu Wismar 42 Der Himmel schließt sich Natursteinquader 50 Mit Kielet und Schlageisen Der Dom zu Schwerin 54 Die Sühne der Sünder Gerüstlöcher 60 Loch um Loch nach oben Die Zisterzienserkirche zu Bad Doberan 64 Fromme Armut Rostock 70 Schön durch Kontrast Der Mühlenaltar in Tribsees 76 Gottes Wort gemahlen Kreuzbogenlriese 78 Wie der Islam nach Vietlübbe kam Stralsund 82 Vom Meer erzeugt und auf das Meer bezogen Greifswald und Eldena 92 Der Maler, die Stadt und die Ruine Schlußsteine 100 Und was die Steinmetzen daraus machten Neubrandenburg 102 Einmal um die ganze Stadt Dorfkirchen 106 Verborgene Zeugen ländlicher Frömmigkeit Rathäuser, Stadtmauern, Tore 116 Die Burgen der Bürger St. Marien zu Prenzlau 124 Gotik verspielt Brandenburg an der Havel 128 Die Stadt auf dem Wasser Kleines Gotik-Lexikon 136 Von Arkade bis Zwerggalerie Bücher 140 Benutzte und weiterführende Literatur Adressen 141 Fremdenverkehrsämter Mecklenburg-Vorpommern 142 Wo hilft die Deutsche Stiftung Denkmalschutz? Impressum 144 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 12,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    1985; 361Seiten; Format 20,5 x 14,5 cm; Leinen-Einband mit O. Schutzumschlag, gut erhalten. Folgende Autoren kommen zu Wort: Klaus Sorgenicht, Günter Scheele, Fred Oelsner (Vom Bildungsabend zum Parteilehrjahr), Käthe Kern (Neue Perspektiven für die Frauen), Ludwig Einicke, Fritz Selbmann (Wir lernen planen und Betriebe leiten), Werner Bruschke, Werner Neubert, Erwin Kramer (Die antifaschistisch-demokratische Umgestaltung des Eisenbahnwesens), Hans Schaul (Mitarbeiter der Deutschen Wirtschaftskommission), Luise Ermisch (Es ging um Qualität unserer Arbeit), Karl Mewis (Frischer Wind in Mecklenburg), Hilde Benjamin (Als Richter in Konzernprozessen), Eberhard Nimz (In Brandenburg floß Friedensstahl), Robert Siewert ("Junkerland in Bauernhand", Bruno Kiesler (Junge Arbeiter gingen aufs Land), Kurt Krenz (Wir Sorben fanden unser Vaterland), Heinrich Hoffmann, Josef Schütz (Als erste Diplomaten in Moskau), Emmy Koenen-Damerius (Stockholm, Rom, Budapest - Stationen auf dem Wege in die IDFF), Heinz Keßler (Im Sitzungssaal des Magistrats gründeten wir die Freie Deutsche Jugend), Elli Schmidt, Otto Gotsche, Fritz Rücker (Neue Schule, neue Lehrer - ein neuer Geist in Potsdam), Maria Rentmeister, Marie Torhorst (Das Goethejahr 1949 in Weimar). Die Autoren berichten über den schweren Neuanfang im Osten Deutschlands nach 1945; wie oben angegeben.

  • DER SPIEGEL

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel JIMMY, WIR KOMMEN! : Die Zahl der Selbstmordversuche unter Kindern und Jugendlichen steigt - Folge von Todessehnsucht und Kokettieren mit dem Suizid in der Popkultur? Mit neuen Strategien versuchen Psychologen, dem Freitod von Stars wie dem Rocksänger Kurt Cobain die gefährliche Faszination zu nehmen. (S. 168) * Ich bin eine Niete (S. 174) * 22 Außenpolitik - DABEISEIN IST ALLES: Hilfe für die Uno-Blauhelme: In dieser Woche entscheiden Regierung und Parlament über den Bosnien-Einsatz der Bundeswehr. Der praktische Nutzen der Militäraktion ist fragwürdig, selbst Kanzler Helmut Kohl sorgt sich, daß die Deutschen durch die Hintertür in einen Krieg hineingezogen werden. * 38 Außenpolitik - Brennend nach Aktion : Haben die Deutschen den Balkankrieg angeheizt? Kanzler Helmut Kohl und sein damaliger Außenminister Hans-Dietrich Genscher fühlten sich 1991 als Friedenstifter, als sie die EG zur Anerkennung Sloweniens und Kroatiens trieben. Nur eines wollte damals keiner von beiden: den Einsatz deutscher Soldaten auf dem Balkan. * 42 NS-Opfer - Eins an jeder Ecke: Streit um Denkmäler für Nazi-Opfer in Berlin: Sollen nur die Juden eins bekommen - oder auch die Zigeuner und die Homosexuellen? 69 Medien - Noch nie ein Wohltäter: Die ARD versucht, sich mit dem Ankauf eines 35 Millionen Mark teuren Programmpakets die Gunst des Filmhändlers Leo Kirch zu sichern. * 72 Berater - Gute Hände: Ein vom Bonner Umweltministerium gesandter Professor empfahl Ostkommunen überteuerte Kläranlagen. * 74 Aufbau Ost - Günstige Geschäfte: Indizien in Mecklenburg legen den Schluß nahe, daß Ex-DDR-Bürger sich spottbillig mit öffentlichem Bauland eindeckten. * 78 Bremen - Endlich ein Mensch : Ein SPD-Bürgermeister, der in Nicaragua Kaffee erntete, und ein CDU-Bankier, der gern am BMW-Oldtimer bastelt: In Bremen regiert künftig eine ganz große Koalition. * 84 Shell - HERKSTRÖTER ODER MAJOR? : Hinter den Kulissen des weltgrößten Ölmultis tobte ein erbitterter Kampf um die richtige Taktik: Erst spät erkannte Konzernchef Cornelius Herkströter in Den Haag, wie ernst die Affäre um die Ölplattform Brent Spar den Konzern gefährdete. Sogar das holländische Königshaus riet zum Einlenken. 90 Fernsehen - Dein Sender, dein Freund: Die privaten Fernsehanstalten verdienen viel Geld - mit dem Verkauf von Computern, Reisen und Hundewärmflaschen. * 91 Versicherungen - Trickreiche Plünderer: Dem Aachener Versicherungskonzern AMB droht Ärger: Vorstandschef Wolfgang Kaske soll mit dubiosen Aktiengeschäften Kleinaktionäre und Versicherte der Volksfürsorge geschädigt haben. * 96 Gesundheitsreform - Mit voller Strahlkraft: Die Kosten explodieren wieder. Jetzt sollen nach den Plänen von Minister Seehofer Kassen, Krankenhäuser und Ärzte um Patienten werben. 118 Rußland - SIEG ÜBER DIE WELTMACHT: Der Terrorakt von Budjonnowsk führt zu einer Wende in der russischen Politik. Statt wie bisher auf Gewalt setzte Premier Tschernomyrdin auf Verhandlungen mit den Tschetschenen. Präsident Jelzin wagt einen neuen Machtkampf mit dem renitenten Parlament, das nach Schuldigen für das Versagen des Militärs sucht. 124 Großbritannien - Maul halten: Von Partei und Volk mißachtet, pokert Premier Major hoch: Sieg oder Rücktritt. * 125 Polen - Geplatzte Träume: Von der Schule zum Arbeitsamt - Jugendliche fühlen sich als Opfer der Wende. Eine verlorene Generation sieht keine Chance im Kapitalismus. * 127 Israel - Letzter Trost: Orthodoxe Rabbiner wehren sich gegen eine Reform der biblischen Ehe- und Scheidungsgesetze. 131 Frankreich - Abstieg in die Hölle: Die Rechtsextremisten unter Jean-Marie Le Pen haben sich mit der Eroberung von drei Rathäusern endgültig als dritte Kraft etabliert. * 136 Strafjustiz - Sie sind zu klein . . . zu eng * 140 Völkerfreundschaft - Schrecklich belastet: Der Bonner Korrespondent der Washington Post hat die Deutschen in einem Buch analysiert - ironisch, unangenehm, aber zutreffend. 156 Evolution - START IN DER URSUPPE: Wie und wann entstand Leben auf der Erde? Was waren die Urbausteine des Lebendigen, und wie wurden sie zu belebter Materie? Molekularbiologen haben begonnen, die Chemie der Urzeugung und die ersten Schritte der Evolution im Labor zu ergründen. Von den Ergebnissen könnte auch die Medizin profitieren. * 162 Kernkraft - Irre schwer: Seit Jahren fehlt der Sicherheitsnachweis für das Atomkraftwerk Obrigheim. Jetzt sind die Tage des Altmeilers gezählt. * 164 Höhlenmalerei - Alte Meister * 166 Automobile - Mit dem Laster leben: Verlangt der europäische Freizeitmensch nach dem kleinen Lkw? General Motors bringt den ersten Pickup nach Deutschland. 192 Oper - Feinköstler im Fegefeuer: Bei der Hamburger Uraufführung erwies sich Alfred Schnittkes Faust -Oper als Flop - viel dünne Musik mit knalligem Bühnenkitsch. * 193 Autoren - Macht macht süchtig : Das literarische Werk der russischen Jüdin Irene Nemirovsky wird wiederentdeckt: Im französischen Exil schrieb sie einst hellsichtige Romane über kleine und große Lügen des 20. Jahrhunderts. gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • 311 S. sehr gut erhalten, Mängelexemplar Stationen eines bewegten Lebens: Sie lebte in den zwanziger Jahren in Berlin, in den dreißiger Jahren in München, in den vierziger Jahren in Pommern und Mecklenburg. Sie arbeitete als Schauspielerin, Bäuerin, Hausfrau, Mutter, Gastwirtin, Sekretärin. Sie brachte vier Kinder und andre Verwandte als Alleinverdienerin durch notvolle Nachkriegsjahre. sie lernte, alles zu verlieren, dennoch nicht aufzugeben und endlich gegen den Strom zu schwimmen. Eine spannende Lebensgeschichte, beispielhaft für eine ganze Generation von Frauen, die ihr Leben selbst in die Hand nehmen mußte. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450 19 cm, Broschiert , Mängelexemplar ,


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • EUR 16,50 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    18 cm, Broschiert. Zustand: Gut. 1. - 10. Tsd. der Neubearbeitung,. 29 S., Gut erhalten. // 1,t,1,1,k3 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 80.

  • Baier, Gerd -

    Verlag: Regensburg : Schnell und Steiner (Kleine Kunstführer, 1896), 1991

    Anbieter: Antiquariat Smock, Freiburg, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 12,90 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Heft. 19 S. (17,5 cm) 2., neubearbeitete Aufl.; In gutem Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.

  • Zustand: Gut. 2. Aufl.,. 39 Abb., 361 S., Aktivisten der ersten Stunde erinnern sich an den Neubeginn nach 1945, u.a.: Hilde Benjamin: "Als Richter in Konzernprozessen"; Luise Ermisch: "Es ging um die Qualität unserer Arbeit"; Käthe Kern: "Neue Perspektiven für die Frauen"; Bruno Kiesler: "Junge Arbeiter gingen aufs Land"; Kurt Krenz: "Wir Sorben fanden unser Vaterland"; Werner Neubert: "Die Partei und die jungen Genossen"; Maria Rentmeister: "Kulturelle Beziehungen zu unseren Freunden"; Hans Schaul: "Mitarbeiter der Deutschen Wirtschaftskommission"; Elli Schmidt: "Wir schufen die einheitliche demokratische Frauenorganisation"; Klaus Sorgenicht - Bürgermeister in Güstrow; Marie Torhorst: "Das Goethejahr 1949 in Weimar; Ludwig Einicke: "Die Wettiner Burg als Landesparteischule"; Erwin Kramer: "Die antifaschistisch-demokratische Umgestaltung des Eisenbahnwesens; Karl Mewis: "Frischer Wind in Mecklenburg"; Eberhard Nimz: "In Brandenburg floß Friedensstahl"; Otto Gotsche: "Bodenreform und Poesie" // Buch gut erhalten. // 2,2,1 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 560 21 cm, Leinen mit Schutzumschlag.

  • Verlag: Schwerin : Museumsverband in Mecklenburg-Vorpommern,, 1997

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 19,95 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    S. 107 Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Darin: Beiträge: Hela Baudis: Porträt des Geheimen Hofrates Prof. Dr. Schlie, Ursula Becher: Zum Sammeln von Kulturgut im Museum - Ein Erfahrungsbericht aus dem Mecklenburgischen Volkskundemuseum Schwerin, Aus den Museen: Volker Probst: Ein neues Archiv- und Ausstellungsgebäude der Ernst Barlach Stiftung Güstrow, Gerd zu Jeddeloh: 125 Jahre Museum Neubrandenburg. Eröffnung der Ausstellung Geschichte bewahren" am 13. Juni 1997 - Rede des Oberbürgermeisters der Stadt Neubrandenburg, Wolf Karge: Mecklenburg-Vorpommern - wo Technik anfängt" - Ständige Ausstellung des Technischen Landesmuseums Mecklenburg-Vorpommern, Joachim Wernicke: Das Museum zum Anfassen in Prora, Insel Rügen, Rolf Voß: 10 Jahre Archäologisches Freilichtmuseum Groß Raden - und der Wahnwitz anderer Rekonstruktionen in diesem Bundesland, Klans-Dieter Hoppe: Vortrag in Wismar zur Eröffnung der Ausstellung zur Medizintechnik am l. Mai 1997, Renale Seemann: Mecklenburgische Naturforscher im 19. Jahrhundert" - Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum in Waren zur Gründung des Vereins der Freunde der Naturgeschichte" vor 150 Jahren, Hannelore Reinhardt : Von der Heimatstube zum Haffmuseum, Günter Koslowski: Von der Heimatstube zum Dorfmuseum, Ira Koch: Kersting-Ehrung 1997 in Güstrow, Reinhard Graefe: Das Marie Hager Haus in Burg Stargard, Ralf Gehler EK, EK, EK, bald bist du nicht mehr da." - eine Ausstellung des Museums der Stadt Hagenow zur Soldatenkultur in den Kasernen der NVA. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 280 8° (21 x 21 cm) , Paperback , Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren.

  • EUR 16,50 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    23 cm, blaues Leinen. Zustand: Akzeptabel. 11. Aufl.,. 239 S., In Frakturschrift // Einband berieben, fleckig! Innenseiten stark gebräunt, fleckig. Besitzervermerk. // [Luise Auguste Wilhelmine Amalie, Herzogin zu Mecklenburg-Strelitz, Luise von Preußen: geboren 10. März 1776 in Hannover, gestorben 19. Juli 1810 auf Schloss Hohenzieritz bei Neustrelitz; Ehefrau Friedrich Wilhelm III.] // 3,11,5 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 660.

  • Verlag: Schwerin : Museumsverband in Mecklenburg-Vorpommern,, 1997

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 19,95 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 8

    In den Warenkorb

    S. 107 Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Darin: Beiträge: Hela Baudis: Porträt des Geheimen Hofrates Prof. Dr. Schlie, Ursula Becher: Zum Sammeln von Kulturgut im Museum - Ein Erfahrungsbericht aus dem Mecklenburgischen Volkskundemuseum Schwerin, Aus den Museen: Volker Probst: Ein neues Archiv- und Ausstellungsgebäude der Ernst Barlach Stiftung Güstrow, Gerd zu Jeddeloh: 125 Jahre Museum Neubrandenburg. Eröffnung der Ausstellung Geschichte bewahren" am 13. Juni 1997 - Rede des Oberbürgermeisters der Stadt Neubrandenburg, Wolf Karge: Mecklenburg-Vorpommern - wo Technik anfängt" - Ständige Ausstellung des Technischen Landesmuseums Mecklenburg-Vorpommern, Joachim Wernicke: Das Museum zum Anfassen in Prora, Insel Rügen, Rolf Voß: 10 Jahre Archäologisches Freilichtmuseum Groß Raden - und der Wahnwitz anderer Rekonstruktionen in diesem Bundesland, Klans-Dieter Hoppe: Vortrag in Wismar zur Eröffnung der Ausstellung zur Medizintechnik am l. Mai 1997, Renale Seemann: Mecklenburgische Naturforscher im 19. Jahrhundert" - Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum in Waren zur Gründung des Vereins der Freunde der Naturgeschichte" vor 150 Jahren, Hannelore Reinhardt : Von der Heimatstube zum Haffmuseum, Günter Koslowski: Von der Heimatstube zum Dorfmuseum, Ira Koch: Kersting-Ehrung 1997 in Güstrow, Reinhard Graefe: Das Marie Hager Haus in Burg Stargard, Ralf Gehler EK, EK, EK, bald bist du nicht mehr da." - eine Ausstellung des Museums der Stadt Hagenow zur Soldatenkultur in den Kasernen der NVA. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 280 8° (21 x 21 cm) , Paperback , Sehr gutes Exemplar.

  • Bosinski, Gerhard:

    Verlag: Evangelische Verlagsanstalt, Berlin, 1980

    Anbieter: Leonardu, Benz, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 20,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Leinenband. Zustand: Gut. 1. Auflage, 87 Seiten, zweispaltig, 155 schwarz-weiße Tafeln, Zeittafel (an der Kirche orientiert), illustrierter Vor- und Nachsatz, Schutzumschlag (dieser lädiert), Groß-8° Güstrow, Kreisstadt im Nordosten des Bezikes Schwerin, ist kunstinteressierten Lesern als der Ort bekannt, in dem Ernst Ballach seit 1910 gelebt und gearbeitet hat. Die Apostelfiguren im Dom, Zeugnisse spätgotischer Schnitzkunst und Frömmigkeit, sind viele in Erinnerung geblieben, die einmal Güstrow besucht haben. Gleichermaßen bedeutend, wenn auch wenige bekannt, ist der Flügelaltar in der Pfarrkirche St. Marien, der von den Niederländern Jan Bormann und Bernaert van Orley 1522 geschaffen wurde. Darüber hinaus fand eine Reihe wichtiger Kunstwerke von der Gotik bis zur Neuzeit im Dom und in der Pfarrkirche Aufnahme. Dieses Buch schildert die Geschichte und die Gegenwart Güstrows Kirchen und ihre Gemeinden. Es bezieht auch die katholischen Kirchen ein. Die Kunstwerke kommen gebührend zu Wort. Sie werden jedoch nicht isoliert gesehen, sondern eingebettet in die Geschichte Güstrows, das ja einst über Jahrhunderte Hauptstadt eines Teils von Mecklenburg war. Das Renaissanceschloß ist dafür ein beredtes Zeugnis. Der Leser wird von den Anfängen, der Stiftung des Domkapitels 1226, bis in die heutige Zeit geführt. So wechselvoll wie das Schicksal der Kunstwerke ist auch das der christlichen Gemeinden. Hier will das Buch Einheimischen und Besuchern die manchmal verwickelten Geschehnisse erhellen. Im Blick darauf sind auch die Gemeindehäuser mit ihrer jeweils besonderen Verflechtung ins Leben der Bevölkerung aufgenommen. Die Stadt hat mit ihren Kirchen, dem Schloß und den stattlichen Bürgerhäusern den letzten Krieg unverseht überstanden. Jede Zeit hat etwas dazu beigetragen, daß die Städte und Kirchen so wurden, wie wir sie heute kennen. In der Senke zwischen Seen und dem Flüßchen Nebel, am Schnittpunkt wichtiger Handelsstraßen, hat sich das Leben der Stadt über 750 Jahre entwickelt. Güstrow und seine Kirchen geben in reichem Maße davon Zeugnis. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.

  • Fries, Fritz Rudolf:

    Verlag: Rostock, Hinstorff,, 1983

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 19,95 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    132 S. Mit zahlr. Illustrationen von Dieter Goltzsche. ; Inhalt: Anfahrten, Dienst zur See, Marinis Insel (I), Ein Mann am Wege: Barlach in Güstrow, Wismar, Insel Poel, Marinis Insel (2), Was Marie unterwegs vorgab zu lesen, Was das Kofferradio spielte, Urbem Roztoc. Mutmaßungen, Die Kogge, Ansicht von Frau K., Japan in Mecklenburg, Neptun im Kabutzenhof, Beispiele, Parade, Bäderreisen, Lütten Klein, Banane, yes, Banane, Der Australier, Wie das Meer entstanden, ist, Verschwindet die Ostsee? Stralsund: 1. Zimmersuche oder Der Mord von Stralsund, 2. Im Fisch, 3. Zeitunglesen oder Die Bürgschaft, Die Jungfrau von Stubbenkammer, Das Ende von Marinis Insel, Hiddensee, Superphosphat und Rosinen oder Noch ein Stück ins Meer hinaus, Annäherung C.D.F. ; "Das Licht auf dem Wasser wirft Reflexe an die Decke. Unten sitzt man eng beieinander wie auf einem Auswandererschiff, drei Stunden bis Kloster, eine Fahrt übern Atlantik. Reisen dehnt den üblichen Zeitbegriff. Alles ist möglich, sagen wir uns auch hier, auf dieser Fahrt zur Insel, die auf der Karte nur wenig größer erscheint als Marinis Insel, schmälste Mondsichel im Wasser gespiegelt." Impressionen eines Binnenländers, voll Sehnsucht nach Ferne und Stille und auf der Suche nach SEESTÜCKEN eine literarische Entdeckungsreise entlang der Ostseeküste: Begegnungen mit Menschen, ihren Problemen und Vorstellungen, mit der Eigenart jahrhundertealter Städte: Wismar, Rostock, Stralsund Hanse und Schwedenzeit, Seefahrt und Industrie, Kunst und Baustile, Historisches neben Gegenwärtigem, dem durch Veränderung der Wirklichkeit seit Erscheinen der 1. Auflage inzwischen schon eine historische Dimension zuwuchs. In der Unendlichkeit des Meeres liegt Cortäzars Insel am Mittag", greifbar nah aber Poel, Rügen und Hiddensee. Erlebnisse und Reflexionen, Traum und Wirklichkeit, eine Art Montage von empfindsamen Reiseimpressionen und literarischer Reminiszenz. Ein Stück Poesie in Prosa: subjektive Eindrücke von Land und Leuten zwischen Wismarer Bucht und Strelasund." Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 170 8° , Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar.

  • Bild des Verkäufers für Ansichtskarte / Postkarte Großfürstin Wladimir, Maria Pawlowna, Marie zu Mecklenburg, Portrait zum Verkauf von akpool GmbH

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen - ca 9 cm X 14 cm.

  • Hebert, Jürgen (Hrsg.):

    Verlag: Schwerin : Stock & Stein,, 1995

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 19,95 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    S. 48 M. 9 Abb. ; Darin: 1995 - Eintausend Jahre Mecklenburg seit Ersterwähnung: Erinnerungen und Vergegenwärtigungen, Olaf Hünemörder: Die Bützower Stiftskirche, Kristina Hegner: Von klösterlichem Gebrauch in evangelische Obhut. Zur Bedeutung der Kleinbildwerke des Rostocker Zisterzienserinnenklosters zum Hl. Kreuz, Kalenderblatt: Mecklenburgs Kirche vor 50 Jahren, Schwere Schäden an St. Marien zu Wismar, Rundblick: Wenn die Beliebigkeit zur Religion wird - Aus einem Gespräch mit Joachim Gauck, Denkmalpflege heute - ein neues Periodikum, Abschied vom Evangelischen Kirchengesangbuch, Aufarbeitung der DDR-Geschichte, Jubiläum der Luther-Gemeinde Lübeck. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 80 8° (21 x 15 cm) , Broschur , Gutes Exemplar.

  • Neubert, Friderike-Christiane (Hrsg.):

    Verlag: Zehna, Güstrower Verlags GbR,, 2011

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 19,95 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    308 S. Mit zahlr. Abb. ; Inhalt: Arne Schuldt Grußwort des Bürgermeisters, Petra Zühlsdorf-Böhm: Die Sportstadt Güstrow, Kalendarium, Günter Endlich: Lesen bildet - und regt an, Irmtraut Loose: Highlights in der Barlachstadt Güstrow 2011, Traudel Leske: 1300 Jahre Ribe in Dänemark, Lutz da Cunha: Radfahren im Landkreis Güstrow, Burkhard Krause: 150 Jahre zentrale staatliche Straßenverwaltung in Mecklenburg und Güstrow. Teil II: Straßenbau bis 1945, Peter Lack: 20 Jahre Sanierung der Güstrower Altstadt, Sabine Moritz: Neue Wege in der Kulturarbeit der Barlachstadt Güstrow, Iris Brüdgam: Das Güstrower Stadtmuseum stellt vor. Die Sammlung Deutsche Expressionisten, Gisela Scheithauer / Annaliese Soltwedel: Wilhelm Mastaler im Gespräch. IngeTessenow: Die Türme von Güstrow" Die Stadt und ihre Umgebung in Barlachs Werk, Rainer Paasch-Beeck: Uwe Johnson und Christa Wolf. Doppelte Sehnsucht nach Mecklenburg, Anne-Marie Kopeke: Karl Christian Klasen. 2011 wäre der Künstler 100 Jahre alt geworden, Günther Stube: Käthe Kollwitz in Güstrow. Das Vergängliche und das Unvergängliche, Bärbel Kovalevski: Pauline Steinhäuser - eine fast vergessene Malerin der Spätromantik, Hartwig Suhrbier: Übersetzt & zu pass gemacht für die Neue Zeit". Zweimal De Generalreeder" auf Hochdeutsch, Friederike Neubert: Ein Güstrower gab der Wiener Buchhandlung seinen Namen. Wilhelm Frick Buchhandlung, Günther Stube: Der Ermländer Bio-Schmidt". Einer der Lehrer, die den Schriftsteller Uwe Johnson später inspirierten, Ingrid Lotterer: Das Stillleben von Lars Lehmann, Jürgen Mania: Jürgen Mania - ich über mich, Friederike Neubert: Güstrow war die Initialzündung" Painting to Remember, Jan Harff: Über Grönland nach Stettin,Klaus-Dieter Gralow: Heimat ist da, wo man sich wohl fühlt" oder Die Ossis von Namibia" , Friederike Neubert: Ein ungewöhnlicher Weg. Vor 45 Jahren hatte die Blaskapelle der PGH Motor ihren 1. Auftritt, Gisela Scheidhauer: Musikreise 2010, Matthias Ortmann: Krankenhausseelsorge in Güstrow, Winfried Holzlehner: Ein Freund ist gestorben - das Ende einer Freundschaft, Folker Hachtmann: Zug 5. 44 a am 11.Juli 1942 Hamburg/Schwerin . und? Deportationen aus Güstrow am 10.Juli 1942, Garsten Neumann: Vor 200 Jahren - Ein Herzog verschwindet, Dieter Menter: Güstrower Thomas Christoph Luger gab Auftrag zur Sonnenuhr, Annaliese Soltwedel: Gefangene aus dem Corps des Ferdinand von Schul in Güstrow, Ulrich Schirow: Tabakanbau in Güstrow schon bei Herzog Gustav Adolf, Ulrich Schirow: Barbarastrasse 1933-1945 in Güstrow, Winfried Holzlehner: Familientreffen der Familie Zepelin/Zeppelin, Dieter Kandzia: Die Schlossuhr und die Zeit, Dieter Kölpien / Gernot Moeller: Güstrowsche Herzogliche Postgeschichte (Teil II), Friedrich Lorenz: Ehrenrettung für die Arbeiter der Mecklenburgischen Waggonfabrik AG, Caroline Tuscher: Wiesen Welten im Natur- und Umweltpark Güstrow. Agenda Zentrum, Nicole Koepcke: Was wir tun, wenn wir uns nicht um Finanzen Kümmern" , Peter Ditz: Wer kennt Eis-Heidi in Markt 7" nicht? Ralf-Jürgen Girbig: Ein mutiges Konzept, Grundlage für den Erfolg Kurhaus am Inselsee, Stephan Westerling: 10 Jahre Restaurant Kaminfeuer" , Torsten Hill / Jutta Prien: Jeden Tag ein Stück Lebensfreude - Zur Grenzburg" Restaurant & Cafe & Pension & Campingplatz, Martin Biemann: 60 Jahre Haus des Handwerks" in Güstrow, Wilfried Minich: Bauen Wohnen Renovieren, Burkhard Bauer: Aus dem Haus der Integration und aus dem Haus der Sozialen Dienste des FRG e. V. wird das Integrations- und Sozialhaus des FRG e.V., Roswitha Faustmann: M-O-L Tischler- und Bau GmbH. Auch überregional sehr gefragt, Silvia Tänzler: 50 Jahre Güstrower Baumschulen, Rainer Kulwatz: 20 Jahre Kunkel Metallbau und Montagen. Peter Schmidt: 20 Jahre AWO Güstrow,E. Schütze-Schulz / Michael Noske: Treffpunkt Pflegeberatung". Die Pflegeberatung der Volkssolidarität, Michael Trost: Die Blauen Flitzer aus Güstrow, Garsten Jansen / Roman Michaels: Das BiLSE-Projekt Innovationsnetz. Ein Weichensteller für die Zukunft, Jens Lahl: Das Güstrower Bildungshaus, Jürgen Schmidt: 20 Jahre Wohnungsgesellschaft Güstrow Ulrich Reimer: Energieeffizienz - Herausforderung oder Chance? Wie die AWG Güstrow mit innovativen Ideen für sich wirbt, Marco Mischinger: Neptun Immobilien GmbH. Ein zuverlässiger Partner in Güstrow und Umgebung, Karl-Hermann Finck: Ein Vagel tau väl, Behrend Böckmann: Krammetsvägels ut`n Heidbarch, Elisabeth Taetow: Fast 20 Jahre Aktion Kinderessen" in Güstrow, Klaus-Peter Hogh / Joachim Fischer / Annaliese Jähnig / Karl-Heinz Kressin: Güstrower Senioren resümieren. 20 Jahre Jugendweihe in Güstrow 1990-2010, Christian Schumacher: TC Grün-Gelb Güstrow e. V., Waldemar Dullek: Mit ihm haben Sie gut lachen, Peter Ditz: 10 Jahre Anradeln. Eine Tourismus-Tradition mit Pfiff, Torsten Renz: Mit dem GSC 09 auf zu neuen Ufern. Der größte Verein der Barlachstadt stellt sich vor, Sebastian Ahrens: Spagat zwischen Schule und Radsport, Uwe Zicker: DDR Sport: Die 1. Förderstufe, Barbara Zucker: Statistische Informationen zu Güstrow. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 580 8°, (22,5 x 15,5 cm) , Paperback , Gutes Exemplar mit geringen Gebrauchsspuren.

  • 4°. Seiten 459-510 u. 12 Anzeigenseiten, mit zahlr. Abbildungen u. 4 Bildtafeln (Fotos nach Aufn. von Wolfgang Baier, Karl Eschenburg, Albert Renger-Patzsch u. Robert Petschow). Original-Broschur. Durchgängig feuchtigkeitswellig, die äussersten Ränder teils leicht fleckig, Klammerheftung angerostet. Umschlag stark abgegriffen u. bestossen, Rücken angeplatzt. Heess 8624 - Enthält u. a.: H. Pesch, Bonn: Vom Rhein zur Wasserkante. Fahrt eines Rheinländers ins Holsten- und Obotritenland. - W. Röpke, Rostock: Unsere Sölle. - L. Heidmärker: Bäume auf Vorposten (Windflüchter). - Walther Ziercke, Alt-Röbel: Die mecklenburgischen Pastoren und Ärzte. - Friedrich Schult: Vier Anekdoten. - Dr. Priester, Rostock: Die Spinn- und Webstube der Bauernhochschule zu Wiligrad. - Marie Peters: Volkstanzring Mecklenburg. - Friedrich Koch: Friedlands Ehrenbürger Heinrich Arminius Riemann. - SW: Spinnen, Weben, Volkstanz, Friedland.

  • Verlag: Rostock, Hinstorff,, 1927

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 19,95 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    163-218 S. Mit zahlr. Illustrationen. ; Inhalt: Walter Leistikow: Frühling (Gedicht) Klaus Albrecht: Karl von Stein, Charlottens Sohn. 1. Forsetzung, Hans Friedrich Blunck: Die Eisbrüder jagen den Waterkerl, Ernst Moritz Arndt: Eenbooms Osterfahrt, O(tto) Karrig: Heide-Frühling, Fr(iedrich) Dumann: Bei den Taubstummen, Ernst Hamann: Kiwitt (Gedicht) Magdalene Schroeder: Ostern (Gedicht) Rudolf Ahrens: Der Gestkranz, Hartmut Hellring: Sämann (Gedicht) Paul Fr(iedrich) Evers: Neu Gefunden (Gedicht) Marie Peters: Wenn de Buer dat Danzen kriegt ., Friedrich Griese: Ees, Lorenz Köhn: Das Mädchen (Gedicht) Clara Müller-Jahnke: Mein sind all deine Wonnen (Gedicht) Konrad Haumann: März, J(ulius) Becker: Unser Bernstein, (Karl) Dabelstein: 80 Jahre Eisenbahn Schwerin-Hagenow. 1. Mai 1927, Helmut Schröder: Stillenfridag (Gedicht) Helene Thilo: Ostern, Clara Becker: Alois Schmitt. Ein kleines Gedenkblatt zu seinem 100. Geburtstag, W. v. M.: Ein Frühlingsbote (Gedicht) Marie Gading-Trotsche: Tanten. 3. Fortsetzung, Wilhelm Meincke: Schweriner Theaterbrief. Das Gastspiel des Kurt Götz-Ensembles am Staatstheater, Otto Kaysel: Frühjohr (Gedicht) Wolfgang Golther: Rostocker Theaterbrief, Allerlei Humor. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 180 4° (27 x 18 cm) , Paperback , Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren, Rücken schwach.

  • Richter, Egon:

    Verlag: Stuttgart Zürich Wien, Verlag Das Beste,, 1996

    ISBN 10: 3870706058ISBN 13: 9783870706050

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 19,95 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    144 S. Mit zahlr. Fotos von Hauke Dressler. ; Inhalt: Vhronik: Am Strelasund. Erste Berührungspunkte zwischen Stralsund und Rügen gibt es im Jahr 1234, als der Ranenfürst Witzlaw I. der Heringsvitte Stralow das lübische Stadtrecht verleiht, Die Pommernherzöge. Als 1325 der letzte Rügen fürst Witzlaw III. stirbt, werden Stralsund und Rügen dem pommer-schen Territorium zugeschlagen. Stralsund, inzwischen mächtige Hansestadt, kann seine Souveränität gegenüber den neuen Herren bewahren, Die blau-gelbe Periode: Nach dem Dreißigjährigen Krieg regieren in der Hansestadt die Schweden. In Stralsund und auf Rügen werden viele neue Gebäude errichtet, und es beginnt eine Zeit regen kulturellen Austauschs, Auf neuen Wegen: In Stralsund hält Mitte des 19. Jahrhunderts das Industriezeitalter seinen Einzug, der Schiffbau floriert, und die Verkehrswege werden ausgebaut. Auf Rügen wird der Badebetrieb eröffnet, Untrennbar verbunden. sind die Hansestadt und Rügen durch den Bau des Rügendamms in den dreißiger Jahren. Der 1945 gesprengte Verbindungsweg wird gleich nach Kriegsende wiedererrichtet: Die Hansestadt bleibt das Tor zur Ostseeinsel, Porträt: Die Stadt am Meer. Malerisch eingebettet zwischen dem Strelasund, dem Knieper- und Frankenteich, von der Insel Rügen vor den Stürmen der Ostsee geschützt, präsentiert sich die alte Hansestadt Stralsund, Im Zeichen der Hanse. Was im 13. Jahrhundert als reines Schutzbündnis der am Meer liegenden Städte begann, entwickelte sich rasch zu einer starken Wirtschaftsgemeinschaft. Handelsbeziehungen in ganz Europa waren die Folge, Schwedischer Löwe und preußischer Adler. Sowohl unter der fast 200jährigen Herrschaft der Schweden als auch unter der Regierung der Preußen im 19. Jahrhundert blühen in Stralsund Wirtschaft und Kultur, Den Blick nach vorn. In den letzten Jahrzehnten hat sich am Strelasund eine namhafte Werftindustrie entwickelt. Auch wenn nach der Wende die Konkurrenz größer geworden ist, versucht Stralsund, seinen Status zu behaupten, Hinüber nach Rügen. Wer nach Stralsund fährt, sollte nicht versäumen, auch die Insel Rügen zu besuchen. Sie ist nicht nur Deutschlands größte Insel, viele halten sie auch für die schönste, was man beim Anblick der reizvollen Landschaft gut verstehen kann, Glossar: Begegnung mit dem Mittelalter hat der Besucher bei einem Spaziergang entlang der restaurierten Stadtmauer. Bis heute sind noch zwei Tore erhalten, das Küter- und das Kniepertor, Hanseatischer Bürgerstolz spiegelt sich in den repräsentativen Giebelhäusern rund um den Alten Markt wider, allen voran das Wulflamhaus mit seiner beeindruckenden, reich verzierten Fassade, Kompositionen aus Backstein und Kupfer. Die drei großen Kirchen Stralsunds, St. Nikolai, St. Marien und St. Jakobi mit ihren hochaufragenden Türmen, prägen bis heute die Silhouette der Stadt am Strelasund, Kultur und Natur. Die Geheimnisse des Meeres und der Fischerei lüftet das Meeresmuseum, über die Entwicklung der Hansestadt informieren die Sammlungen des Kulturhistorischen Museums, Ruhe und Erholung bieten die zahlreichen Grünanlagen der Stadt, Die Perle der Ostsee. Bizarre Kreidefelsen, reet-gedeckte Fischerkaten, urwüchsige Wälder, romantische Schlösser und die Seebäder mit dem nostalgischen Flair der Jahrhundertwende machen einen Ausflug nach Rügen zu einem besonderen Erlebnis. Spezial: Ein Rundgang durch acht Jahrhunderte. Die Stralsunder Altstadt, Hohe Giebel, spitze Türme. Das Stralsunder Rathaus, Ein Blick in die pommerschen Kochtöpfe. Kulinarische Spezialitäten, Auf den Spuren großer Namen. Bedeutende Persönlichkeiten in Stralsund, auf Rügen und Hiddensee, Von Glewitz nach Binz. Tagestour auf Rügen, Mit dem Auge des Künstlers. Maler auf Rügen und Hiddensee, Hiddensee: «dat söte Länneken» , Touristische Hinweise. Tips und Informationen. 9783870706050 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 Gr.-8° (30,5 x 24 cm) , Pappeinband , Gutes Exemplar mit geringen Gebrauchsspuren.

  • Verlag: Rostock, Hinstorff,, 1928

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 19,95 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    56 S. Inhalt: Rudolf Presber: Das neue Jahr (Gedicht) Wilhelmine Fleck: Strandgut. Roman, Hans Nevermann: Wenden am Kalfenhofe, Marie Korff: Tiefeinsamkeit (Gedicht) Eugen Wolbe: Königin Luise im Urteil ihres Gatten, Magdalene Schroeder: Nach dem Feste (Gedicht) W(ill) D(ecker): Undankbor, Paul Friedrich Evers: Letzte Bitte (Gedicht) Hans W. Barnewitz: Mecklenburger Wappen, Magdalene Schroeder: Silvester (Gedicht) Johannes Gillhoff: Von Wossidlo zu Ulfilas, Magdalene Schroeder: Neujahr (Gedicht) Max Kuntze: Ok `ne lütt Erinnerung an Fritz Reuter, W(olfgang) F(riedrich) Winkler: Bevölkerungsbewegung in Mecklenburg, Marie Korff: Letzter Wunsch (Gedicht) Will Decker: Franzosenzeit, Horst Wachs: Die letzten Adler. Ein neuer Bengt Berg, Marie Gading-Trotsche: De Heck, Zuverlässige Bauernregeln, Wilhelm Meincke: Schweriner Theaterbrief, Wolfgang Golther: Rostocker Theaterbrief. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 180 4° (27 x 18 cm) , Paperback , Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren, Bindung gelockert.

  • Verlag: Rostock, Hinstorff,, 1928

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 19,95 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    515-568 S. Inhalt: Sophie Kloerß: Die Flagellanten. Erzählung. 2. Fortsetzung, Klaus Zimmermann: Spinnen, Wilhelm Zierow, Pflanzennamen, Marianne Kossel: Pfauenauge (Gedicht) Sophie Kloerß: Ein kleines Lied (Gedicht) Robert Beltz: Die Schweriner Landschaft, Konrad Haumann: Wenn die Herbstnebel steigen ., Karl Krambeer: Wohnungszwangswirtschaft schon vor mehr als 150 Jahren? Oscar Gehrig: Lovis Corinth in Mecklenburg, Emmie Sieger: Lovis Corinth bei uns zu Hause, Marie Korff: Ich will schlafen geh`n (Gedicht) Walter Leistikow: Deine Hände (Gedicht) Friedrich Wilhelm Droß: Wenn der Hirsch schreit, Sella Hasse: Hamburger Hafen, L. Schwaarck: Meckelbörger Minschen (Gedicht) Wilhelm Neese: Un wedder seih `k din leiw` Gesicht (Gedicht) E. Voß: 700-Jahrsfeier der Kirchgemeinde Altkalen, Werner Timm: Mecklenburgs Steintanz. Eine 3000 Jahre alte Sternwarte. Schluß, Joh. Christ. Dohm: Der Holzkopf, Ernst Metelmann: Gleichnis des Lebens (Gedicht) Nordseefahrt, Ernst Meyer: Kunstbrief aus Neustrelitz, Neuzeitlicher Zeichenunterricht, Der Domturm von Schwerin. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 180 4° (27 x 18 cm) , Paperback , Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren.

  • Verlag: Rostock, Hinstorff,, 1928

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 19,95 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    405-458 S. Inhalt: Sabine v(on) Engel: Austtid (Gedicht) Sophie Kloerß: Die Flagellanten. Erzählung, Marie Korff: Abend (Gedicht) Klaus Zimmermann: Ein Jahr mit Obilot, Günther Jordan: Kinderaugen (Gedicht) Ottfried Mielck: Mecklenburgische Güter in altem Familienbesitz, Thies Broock: Reisen kostet keine Zeit, Lotte Herrlich: Wie ich Kinderakte aufnehme, Franz Schulz: "Was befohlen ist, wird gemacht" , Militärische Schnurre, Eugen Wolbe: Wie Moltke Kaiser Friedrichs Adjutant wurde, Willi Stoltze: Nicht gut möglich (Gedicht) Friedrich Wilhelm Droß: Etliche Data aus der Historie des Klosters Ribbenitz, so zu wissen sich männiglich wohl aufsteht, Fred Schneider: Carl Julius Weber über das Mecklenburg vor hundert Jahren, Johannes Gillhoff: Rund um Ernte und Erntebrauch, Staatl(iche) Volkshochschule auf dem Fischland, Rostocker Theaterbrief, Allerlei Humor. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 190 4° (27 x 18 cm) , Paperback , Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren, Bindung gelockert.

  • Verlag: Rostock, Hinstorff,, 1928

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 19,95 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    221-294 S. Inhalt: Christoph Dittmer: Flieder blüht (Gedicht) Jürgen Volkmann: Schwerin, Klaus Albrecht: Von Zuarin bis Schwerin, Hermann Wulff: Sah einst einen See von Wäldern umkränzt ., Richard Müller: Frühling (Gedicht) Wilhelm Meincke: Theaterspiel am Fürstenhofe. Aus der Vergangenheit des Staatstheaters, Irmgard Spangenberg: Ferne (Gedicht) Erich Hagemeister: Das Mecklenburgische Staatstheater. Von der Revolution bis zur Gegenwart, (Karl) Schmaltz: Der Dom, G(erd) Dettmann: Die staatlichen Museen in Schwerin, Christoph Dittmer: Rund um`s Schloß, K(laus) A(lbrecht): Pück. Erzählt nach der Chronik des Dr. Simon Pauli (1559), H. H.: Zu Karl Hennemanns Bild "Schwerin vom See aus", A(nna Marie) von Langermann: Aus dem Schweriner Kunstleben, Robert Beltz: Die älteste Besiedlung der Schweriner Landschaft, Klaus Albrecht: Weingeheimnisse, W. Tamm: Der Wassersport in Schwerin, Paul Buhle: Ut uns` Gillenschapp, Wilhelm Neese: Volkslied (Gedicht) (Klaus Albrecht) Essen und Trinken, Gastwirtschaften, Feste und Begräbnisse in Alt- und Neu-Schwerin, Paul Fr(iedrich) Evers: Osterbesuch bei Frau Suerina, Friedrich Tiedcke: Drei Verlobungen. Zippendorfer Geheimnisse, W(illibald) Kaehler: 58. Tonkünstlerfest des Allgemeinen Deutschen Musikvereins vom 20. bis 24. Mai 1928 in Schwerin i. M., Kleine Geschichten aus Alt-Schwerin, Wilhelm Meincke: Schweriner Theaterbrief, Rostocker Ausstellungen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 220 4° (27 x 18 cm) , Paperback , Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren.

  • Sonderangebot

    EUR 5,60

    Währung umrechnen
    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 80 S. DIE FRAUEN DER REFORMATOREN Anna Zwingli geborene Reinhart -- Katharina Melanchthon geborene Krapp -- Katharina Zeil geborene Schütz -- Katharina Luther geborene von Bora -- Elisabeth Cruciger geborene von Meseritz -- Wibrandis Rosenblatt: Frau der Reformatoren Oekolampad, Capito und Bucer -- Idelette Calvin geborene de Bure -- DIE FRAUEN IM DIENSTE DER REFORMATION Hille Feicken: Die Täuferin -- Félicitas von Selmnitz -- Argula von Grumbach -- Margarete Blarer -- Ursula Weyda -- Olympia Fulvia Morata -- DIE FÜRSTINNEN DER REFORMATION -- Elisabeth von Brandenburg: Luthers "liebe Gevatterin" -- Katharina von Mecklenburg: Herzogin zu Sachsen -- Elisabeth von Hessen -- Elisabeth von Braunschweig -- Sibylle von Cleve: Kurfürstin von Sachsen -- Marie von Brandenburg-Kulmbach: Kurfürstin von der Pfalz -- Anna von Dänemark und Norwegen: Herzogin und Kurfürstin von Sachsen. ISBN 9783865687579 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 623 Mit zahlr. auch farb. Abb. Fadengehefteter Originalpappband.

  • Bosinski, Gerhard:

    Verlag: Berlin: Evang. Verlagsanstalt, 1982

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    Sonderangebot

    EUR 6,80

    Währung umrechnen
    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 2.Aufl. 88; 80 S. mit zahlr. Abb., Umschl. mit Randläsuren. - Güstrow, Kreisstadt im Nordosten des Bezirkes Schwerin, ist kunstinteressierten Lesern als der Ort bekannt, in dem Ernst Barlach seit 1910 gelebt und gearbeitet hat. Die Apostelfiguren im Dom, Zeugnisse spätgotischer Schnitzkunst und Frömmigkeit, sind vielen in Erinnerung geblieben, die einmal Güstrow besucht haben. Gleichermaßen bedeutend, wenn auch weniger bekannt, ist der Flügelaltar in der Pfarrkirche St. Marien, der von den Niederländern Jan Borman und Bernaert van Orley 1522 geschaffen wurde. Darüber hinaus fand eine Reihe wichtiger Kunstwerke von der Gotik bis zur Neuzeit im Dom und in der Pfarrkirche Aufnahme. Dieses Buch schildert die Geschichte und die Gegenwart Güstrower Kirchen und ihrer Gemeinden. Es bezieht auch die katholische Kirche ein. Die Kunstwerke kommen gebührend zu Wort. Sie werden jedoch nicht isoliert gesehen, sondern eingebettet in die Geschichte Güstrows, das ja einst über Jahrhunderte Hauptstadt eines Teils von Mecklenburg war. Das Renaissanceschloß ist dafür ein beredtes Zeugnis. Der Leser wird von den Anfängen, der Stiftung des Domkapitels 1226, bis in die heutige Zeit geführt. So wechselvoll wie das Schicksal der Kunstwerke ist auch das der christlichen Gemeinden. Hier will das Buch Einheimischen und Besuchern die manchmal verwickelten Geschehnisse erhellen. Im Blick darauf sind auch die Gemeindehäuser mit ihrer jeweils besonderen Verflechtung ins Leben der Bevölkerung aufgenommen. Die Stadt hat mit ihren Kirchen, dem Schloß und den stattlichen Bürgerhäusern den letzten Krieg unversehrt überstanden. Jede Zeit hat etwas dazu beigetragen, daß die Städte und Kirchen so wurden, wie wir sie heute kennen. In der Senke zwischen Seen und dem Flüßchen Nebel, am Schnittpunkt wichtiger alter Handelsstraßen, hat sich das Leben der Stadt über 750 Jahre entwickelt. Güstrow und seine Kirchen geben in reichem Maße davon Zeugnis. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 gebundene Ausgabe mit illustr. Umschl.

  • 226 S. Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: Einleitung, Kapitel I. Sommerferien auf Gut Altenhagen/Mecklenburg (50er und 60er Jahre) : Das Gildemeistersche Gut Klein Siemen und Gut Altenhagen, Lebens- und Arbeitsverhältnisse auf den Mecklenburgischen Gütern Familie Stolterfoht: Tante Luise, Onkel Ferdinand, die Kinder Fahrt von Lüneburg nach Altenhagen Begrüßung durch Tante Luise, die ersten Stunden schlaft gut" Morgenandacht Erlebnisse des Tages Spiele und Mittagessen Mariechen Stol-terfoht Ausfahrten nach Kröpelin Ein schlechter Spaß Ferienaufgaben für die Schule, die Erzieher Ausfahrten nach Doberan und Heiligendamm Wunderlichkeiten" der Doberaner Kirche Hochzeitstag von Tante Luise und Onkel Ferdinand Sonntage Kröpeliner Vogelschießen und Erntefest Maßnahmen gegen die Cholera Gewitter Heimfahrt, Kapitel II. Unser stilles Trauerhaus" Lebensverhältnisse im Elternhaus vor und nach dem Tode der Mutter (1854-1864) : Maries Geburtstag Vergleich Altenhagens mit dem Elternhaus Tod der Mutter Großmutter Stieck Martyrium" der Mutter Graf Aloys von Voss, sein Tod in Königgrätz Das Elternhaus in der Grapengießerstraße 38 Lebens- und Arbeitsverhältnisse der Dienstboten Mittelalterliches Gepräge der Grapengießerstraße Familie Du Mesnil Tante Amalie Du Mesnils Pensionat Vorbereitungen auf den Ball Haushälterinnen nach dem Tode der Mutter (Sophie Helmer, Karoline Stieck, Marie Bauer) Tod der Großmutter Überreste des Ernst von Eltze Weitere Haushälterinnen (Sophie Plaß, Luise Küster) Einsiedlerleben des Vaters, seine musische Begabung Wirken des Vaters als Bürgervorsteher, Verkauf des Lüneburger Silberschatzes Wanderungen mit dem Vater und dem Zeichenlehrer Peters Landfahrten des Vaters, Familie Lübbecke in Hagen Stunden mit dem Vater Wir drei Schwestern" Beziehungen zur Familie des Oberst Hesse Konfirmation, Kapitel III. Lehrjahr" auf Altenhagen (1864-1865) : Gesundheitliche Schäden des Lüneburger Konfirmandenunterrichts Frühling, Eduard Stolterfoht Tagesablauf, Backtage Probleme mit der Wäsche Onkel Karl Helmer Tante Luises Wirken für die Dorfleute Herbst- und Winterabende, Schlachttage Großtante Friederike Helmers Besuch Weihnachtsfeier Lüneburger Weihnacht Konfirmationsunterricht der Stolterfoht-Kinder Verhinderter Konzertbesuch in Rostock, Kapitel IV. Es war der reine Knospenball!" Erste Ballerlebnisse in Lüneburg (1865-1868) : Heimfahrt über die Elbe Abiturientenball des Johanneums Marie Stiecks Konfirmation, passende Wäsche Unterricht und gesellschaftliche Veranstaltungen" Marie Stieck und Adolfine Hesse bei Pastor Sothen in Amelinghau-sen Bauernhochzeit Lebensverhältnisse der Tante Friederike Helmer in Amelinghausen Mitarbeit im väterlichen Haushalt Festball des Salinendirektors von Krohn, Tanzherren, Tempete Reise nach Altenhagen Nachrichten vom Kriegsschauplatz Preussen seien nicht so schlimm" Erste Begegnung mit Frau Gildemeister, Bremen Zwiespältiges" Lüneburg im Jahre 1866, großdeutsche" Sympathien des Vaters Schicksal der Familie Hesse Kluges Auftreten der Preußen Marie Stieck und Marie Stolterfoht in Hannover Ballbesuch mit dem Vater, Begegnung mit Oberst von Witzendorff Tanzerlebnisse Führung des väterlichen Haushalts, Kreditkauf, Aussteuer Vergnügungen, Leseabende, Musikaufführungen Eleonore Baring, geb. Gör-ges Verlobung und zweite Heirat des Vaters, vollständig überrascht" Veränderung des häuslichen Lebens, Kapitel V. Bei der Familie Gildemeister in Bremen (18681869) : Anfrage Frau Gildemeisters und Reise nach Bremen Lebens- und Familienverhältnisse, die Leiden" der Frau Gildemeister Ich tat mein möglichstes" . Die Geschwister Lammers aus Lüneburg Besuch Martin Hermann Gildemeisters aus Japan Kohlpartie nach Hörn dies ater", Theaterbesuch Wunsch, nach Lüneburg zurückzukehren Marie Stiecks Verlobung mit Rechtsanwalt Gravenhorst Besuch der Helmers in Hannover, Kapitel VI. Heirat und Abschied vom Vaterhaus (1869-1870) : Erster Eindruck von Karl Gravenhorst Mariechens Liebreiz", Verwunderung über ihre frühe Verlobung Platt-Tage und Geselligkeit Maries Aussteuer Pflege des todkranken Onkels Karl Helmer in Hannover Maries Hochzeit Bertha Stiecks Irland-Pläne Bei den Helmers in Hannover, Begegnung mit Konsul Ichon aus Bremen Mißglückte Heiratspläne Eduard Stol-terfohts Klavierspiel Gesellschafterin bei Konsul Ichon auf Gut Sandfort / Osnabrück Berthas Reise nach Irland Bismarck in Osnabrück Martin Hermann Gildemeisters Heiratsantrag Besuch bei Senator Donandt in Bremen und bei der Schwiegermutter in Berlin Berlin, Bildungsstätte preußischer Art" Gemeinsame Weihnachtsfeier in Lüneburg Martin Hermann Gildemeisters nervöse Veranlagung" Hochzeit und Abschied, Kapitel VII. Der Krieg gegen Frankreich ist erklärt" Auf Gut Klinzkau/Westpreußen (1870-1871) : Empfang in Klinzkau Schwager Eduard und Schwägerin Marie Gildemeister von Gut Wangerin Beschreibung des Gutshauses Geburtstagsgeschenk Gesellschaftliche Beziehungen zu den Nachbargütern Unterschlagungen des Inspektors, Anstellung eines neuen Blick auf die Weichsel Krieg gegen Frankreich, Nachrichten Tod des Bruders Hermann Stieck in Lüneburg In Berlin, Königin Augusta, der alte Marggraff" Erregte Stimmen in Dresden, Siegesnachricht Geburt von Otto Gravenhorst in Lüneburg Nürnberg, München, Köln, Lüneburg, Klinzkau Geburt der Tochter Antonie Besuch von Charlotte Görges aus Lüneburg Schlittenpartie bei Graudenz, Kapitel VIII. Berlin-Hannover-Klinzkau (1871 bis Mai 1874) : Bismarcks Riesenleistung" Martin Hermann Gildemeisters Berlin-Reise Bei Tante Luise Stolterfoht auf Altenhagen Martin Hermanns Kur in Gastein Wieder in Klinzkau, Besuche Winteraufenthalt in Hannover (1871/72) Hotzenburg, Joseph Joachims Schlittschuhlauf-Versuche Geburt der Tochter Charlotte, bei Helmers in Wülfe.

  • EUR 20,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    7, 127 S. Original-Broschur. Unaufgeschnitten, Umschlag leicht angestaubt, teils etwas bestossen. Deckblatt leicht fleckig. Enthält u. a.: Adolph Hofmeister: Rostocks Antheil an den Kämpfen der Hansa gegen Waldemar IV. von Dänemark. - Derselbe: Zur Geschichte der Kirchspielschule zu St. Marien. - Karl Koppmann: Zur Geschichte der Länder Werle und Schwan. - Derselbe, Von der Ober-Warnow. - Ludwig Krause: Aus Peter Laurembergs Tagebuch. Beitrag zur Geschichte des Garten-, namentlich Obstbaues zu Rostock während des dreißigjährigen Krieges. - SW: Hanse, Hansegeschichte, Hansezeit, Lauremberg, Schwaan, Dreißigjähriger Krieg - Inhaltsverzeichnis, Orts- und Personen-Register des 1. Bandes sowie dem Mitgliederverzeichnis.