Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (10)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (2)

Zustand Mehr dazu

  • Neu (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Wie Neu, Sehr Gut oder Gut Bis Sehr Gut (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Gut oder Befriedigend (3)
  • Ausreichend oder Schlecht (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Wie beschrieben (9)

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Land des Verkäufers

  • Hotter, Martin, Crailsheimer Kunstfreunde e.V. und Hans J Hafner,

    Verlag: Nürnberg : Verl. für Moderne Kunst, 2008

    ISBN 10: 3941185047 ISBN 13: 9783941185043

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    geh. 1., Aufl. 16 Seiten Das Buch befindet sich in sehr gutem Zustand. 9783941185043 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 127.

  • Hafner, Maria.

    Verlag: Goldau Cantina, 1985

    ISBN 10: 3856000135 ISBN 13: 9783856000134

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat carpe diem, Monika Grevers, Bocholt, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 6,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4°, 12 farbige Tafeln, 4 Blätter Text. Lose in Orig.Karton-Mappe. Von der Künstlerin (1923-2018) signiert. - Mappe leicht bestoßen und fleckig.

  • Karakousis, Petros C.; Hafner, Richard; Gennaro, Maria Laura

    Verlag: Springer, 2020

    ISBN 10: 3030569047 ISBN 13: 9783030569044

    Sprache: Englisch

    Anbieter: SpringBooks, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Very Good. 1. Auflage. Unread, some shelfwear. Immediately dispatched from Germany.

  • Kulturreferat der Stadtgemeinde Leoben (Hrsg.):

    Verlag: Leoben, Kulturreferat der Stadtgemeinde Leoben, 1979

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Deinbacher, Murstetten, Österreich

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 5,90 für den Versand von Österreich nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8° , Softcover/Paperback. 1.Auflage,. 184 Seiten mit einigen Abbildungen, Einband etwas berieben, innen guter und sauberer Zustand. ------------------------------ Inhalt: Günther Jontes: Alt-Leobener Glocken, Hornwerke und Orgeln. Beiträge zur Musikgeschichte der Stadt Leopen. Helmut Eberhart: Der Mirakelzyklus in der Wallfahrtskirche Maria Freienstein. Herta Neunteufl: Leobener Kochbücher. Zwei Dokumente altsteirischer Kochkunst. Bruno Brandstetter: Die Ritter von Friedau. Hans Jörg Köstler: Zur Geschichte der Roheisenerzeugung in Eisenerz. Otfried Hafner: Zwei kuriose Prozesse in Leoben im Jahre 1904. Zur Geistesgeschichte der Österreich-Ungarischen Monarchie. -------------------------------------------------- Leoben [le'o?bn?] ist eine Stadtgemeinde im österreichischen Bundesland Steiermark und nach der Landeshauptstadt Graz dessen zweitgrößte Stadt. Bezirks- und Landesgericht sowie die Bezirkshauptmannschaft des gleichnamigen Bezirkes haben hier ihren Sitz. Zudem befindet sich die Montanbehörde Süd in Leoben. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • MARIA HAFNER (1923 Zug-2018) schweizer Malerin und Grafikerin

    Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland

    Verkäuferbewertung 3 von 5 Sternen 3 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    WEG IN BILDERN 1988-1993 Großer Kunstkatalog, Zug, 1. Auflage 1993, ERSTAUSGABE, 159 S. gr. 4°, zahlreiche farbige Abb. OBrosch., gut erhalten - mit eigenhändiger Widmung, Empfehlung, Ort, Datum, Unterschrift signiert "Anton Müller herzlich zugeeignet mit viel Dank für Begleitung im Schaffen ! Zug, 14.3.94 MARIA HAFNER" (auch vorhanden : E.Brief mit Ort, Datum, Unterschrift signiert Zug, 9.6.86 2 S. 8° - an denselben mit Übersendung einer Zeichnung von Charles Wyrsch, die dieser von ihm anlässlich einer Einladung bei Onkel Georges (?) machte, Euro 75,-).

  • Bild des Verkäufers für Hessing. Der Roman eines Lebens. Mit einem Bildnis Fr. v. Hessings. Erstausgabe. zum Verkauf von Versandantiquariat Abendstunde

    Müller-Partenkirchen, Fritz [d. i. Friedrich Müller]

    Verlag: C. Pechstein Verlag, München, 1922

    Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 1,95 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Halbleinen. Zustand: gut. Erste Aufl. Fadengehefteter Halbleineneinband mit marmoriertem Deckelpapier, geprägtem Rücken- und Deckeltitel, Frontispiz und illustriertem Schutzumschlag. Der Umschlag nachgedunkelt, berieben, angerändert und mit zahlreichen hinterlegten Randeinrissen bzw. Randfehlstellen, Schnitte und Papier altersgemäß nachgedunkelt, der Seitenschnitt und einzelne Seitenränder leicht fleckig, sieben Seiten in der Mitte etwas randgewellt (s. Foto des Seitenschnitts), ansonsten guter Erhaltungszustand. Gesetzt in Fraktur, Buchdruck vom Bleisatz auf (Maschinen-) Bütten. Friedrich Hessing, ab 1913 Ritter von Hessing (* 19. Juni 1838 in Schönbronn bei Rothenburg ob der Tauber; gestorben 16. März 1918 in Göggingen bei Augsburg), war ein deutscher Handwerker, Orgelbauer und Pionier auf dem Gebiet der Orthopädietechnik. Friedrich Hessing war das jüngste Kind von Johann Georg Hessing und dessen Ehefrau Maria Barbara, geb. Klee. Der Vater war Bauer und Hafner, die Mutter Hebamme. Sehr bescheiden waren die familiären Verhältnisse: "Hoch gewachsen war er nicht. Im Gegenteil: Das karge Leben seiner frühen Jugend - das er als 13. Kind armer Häuslerleute. . . hinter sich brachte - ließen Friedrich Hessing gerademal 1,47 Meter groß werden." Die Dorfschule besuchte er bis zur 6. Klasse. 1852 erhielt er sein Schulabgangzeugnis. Hessing ging nach Abschluss der Volksschule zunächst in einer Gärtnerlehre in der Fürst Hohenlohe-Schillingsfürstschen Hofgärtnerei. Nach zwei Jahren brach er die Ausbildung ab und wechselte in das Schreinerhandwerk. Diese schloss er 1857 mit der Gesellenprüfung ab. Als Jungschreiner begann er dann mit zwanzig Jahren in der Orgelbauerfirma Georg Friedrich Steinmeyer in Oettingen und ließ sich hier zum Orgel- und Harmoniumbauer ausbilden. Am 8. November 1866 erschien er bei der Meldebehörde in Augsburg und beantragte eine Gewerbelizenz für den Orgelbau. Diese erhielt er auch von der Stadt Augsburg am 1. November ausgehändigt. Aus einem Brief vom Juli des gleichen Jahres geht hervor, dass er zu dieser Zeit auch an der Herstellung eines künstlichen Fußes für einen Unterschenkel-Amputierten arbeitete. Im November 1867 bat er die Stadt Augsburg vergeblich um finanzielle Unterstützung, um die Herstellung "orthopädischer Maschinen und künstlicher Gliedmaßen" als "Geschäftszweig besser kultivieren zu können". Der Andrang der Patienten war groß, aber die Herstellung heiltechnischer Apparate brachte wenig Geld ein. Der bald als Wunderdoktor bekannte Hessing behandelte dort insgesamt nach eigenen Angaben ca. 60000 Patienten, unter anderem den Literaten Max Brod, der wegen einer Wirbelsäulenverkrümmung mit dem Hessingkorsett versorgt wurde und den Aufenthalt in Göggingen in seinen Erinnerungen schildert. Neben dem Hessingkorsett gehörte vor allem der Schienenhülsenapparat, der insbesondere für die Opfer von Kinderlähmung verwendet wurde, zu Hessings therapeutischen Maßnahmen. Diese Polioorthese kommt - natürlich in leichterer Ausführung - auch heute noch fast unverändert zum Einsatz. Fritz Müller-Partenkirchen (eigentlich Friedrich Müller; * 24. Februar 1875 in München; gestorben 4. Februar 1942 in Hundham) war ein deutscher Schriftsteller. Von 1892 bis 1895 absolvierte er eine Kaufmannslehre und wurde Buchhalter, später Handelslehrer in Partenkirchen. Im Alter von 40 Jahren nahm er noch ein Studium der Rechtswissenschaften und Volkswirtschaft an der Universität Zürich auf. In dieser Zeit erschien 1915 eine erste Veröffentlichung über Erlebnisse und Geschichten im Ersten Weltkrieg. In den 1920er-Jahren nahm er den Künstlernamen Müller-Partenkirchen an und schrieb, oft in humoristischem Stil, Kaufmannsgeschichten und Romane. Sein erfolgreichster Roman war Kramer & Friemann. Eine Lehrzeit, der 1920 erschien. Durch einen Unfall verlor Müller-Partenkirchen ein Bein, das andere war seitdem gelähmt. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 265, (7) pages. 8° (140 x 201mm).

  • Verlag: Berlin, Deutscher Verlag,, 1942

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 7,45 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Original-Ausgabe im Format 27,6 x 37,7 cm mit fotoillustriertem Deckblatt (Titelbild-Unterschrift: "Die beiden vom Sonnabend. An jedem Wochenende hört sie ganz Deutschland im Rundfunk, lacht über sie und singt den Leierkasten-Kehrreim mit "Das ist auch richtig, aber was kommt dann?" Es sind Herr Schnick und Frau Schnack, Ludwig Maria Lommel und Gisela Schlüter, Aufnahme: Weber"). Seiten 81 - 96, mit sehr vielen, teilweise ganzseitigen Fotoabbildungen, Schrift: Fraktur. Hauptschriftleiter: Harald Lechenperg, Vertreter: Dr.Ewald Wüsten. - Aus dem Inhalt: Der Führer gab die Parole für 1942: Hart, entschlossen, siegreich!, ganzseitige Fotostrecke mit Bildern wie: "Vor der großen Rede am 30. Januar 1942: Der Führer begrüßt den Chef des Oberkommandos der Wehrmacht, Generalfeldmarschall Keitel / Die Briten in Afrika erneut geschlagen / In einem Zelt in Afrika: der General der großen Überraschungen. Der Oberbefehlshaber der Panzerarmee Afrika, der jüngste deutsche Generaloberst, Träger der höchsten Weltkriegs-Auszeichnungen und des Ritterkreuzes mit Eichenlaub und Schwertern, Generaloberst Rommel, bespricht mit seinen engsten Mitarbeitern die Lage. Er ist Meister der blitzschnellen Einfälle und Entschlüsse. Die Araber nennen ihn "General Schirokko", weil seine Panzer daherbrausen wie der Wüstenwind. Die Amerikaner vergleichen mit einem Zauberer, der aus seinem Hut fortgesetzt neue Dinge hervorholt. Selbst Churchill, der die britische Offensive gegen diesen General scheitern sah, musste ihn vor dem Untwerhaus als "großen General" bezeichnen - ganzseitige Fotostrecke von der Ostfront "Nachts raste ein Schneesturm" - ganzseitige Bildbericht der Krieg in Ostasien - Bilderstrecke auf Seite 85: Die englische Miss - noch magerer! / Die Sowjet-Flagge über dem Union Jack - Engros-Geschäft mit dem Tod. Ein amerikanischer Fahrplan für den Sieg, Text: Hanson W. Baldwin, Kommentar: Otto Philipp Häfner - Was rennt der Sammy so? Ein Roman unter Juden in Hollywood, von Budd Schulberg - bebilderter Anzeigenteil. - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, NS.-Presse, deutsche Zeitgeschichte, Adolf Hitler, Nationalsozialismus, nationalsozialistische Propaganda, Wüstenkrieg in Nordafrika, Panzergeneral Erwin Rommel, deutsche NS-Illustrierte, Bildberichterstattung WK2, Kriegsberichterstattung, Militär, Militaria, die deutsche Wehrmacht im Kampf gegen die Feindmächte, Antisemitismus, Kriegsfotografie, illustrierte Bücher. - Später Kriegsdruck/ Erstausgabe in altersgemäß guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    26. Deutscher Volkskundekongreß in Frankfurt vom 28. September bis 2. Oktober 1987. 2 Bände (= komplett). Frankfurt am Main: Schriftenreihe des Instituts für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Universität Frankfurt am Main (= Band 28), 1988. Illustr. OPbd. zus. 760 Seiten mit einigen Textabb. - 24,5 x 17. * Erstausgabe. - Mit Textbeiträgen von K. Köstlin, I.-M. Greverus, Herbert Schwedt, Peter Niedermüller, Utz Jeggle, Rolf Lindner, Ulrich Tolksdorf, Annemie Schenk, Peter Assion, Klaus Guth, Dieter Kramer, Erika Haindl, Rolf Wilhelm Brednich, Ansgar Häfner, u.v.a. - Schnitt lichtgebräunt; sonst sehr gut erhalten !

  • Bild des Verkäufers für Kaufbrief LG ERLANGEN 1838, Tabak-Fabrikanten BUCH, Signatur Landrichter PUCHTA zum Verkauf von Versandantiquariat tucholsklavier

    Wolfgang Heinrich Puchta

    Verlag: Erlangen, 1838

    Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kein Einband. Zustand: Gut. Ohne Schutzumschlag. 1. Auflage. Dokument (Kaufvertrag) von 1838 aus Erlangen. --- Die Erben des Tabakfabrikanten Johann Heinrich Engelhardt in Buch (Nürnberg), speziell seine Witwe Elisabetha Susanna, geb. Schalkhaußer und seine Tochter Maria Margaretha Engelhardt, verkaufen für ins. 2575 Gulden an seinen Sohn, den Bucher Tabakfabrikanten Andreas Georg Engelhardt (* 11. Mai 1803 in Buch), einige Grundstücke (Wiesen und Felder) in Almoshof, am Schnepfenreuther Weg, in Buch und in Höfles. --- Verhandelt am 14. Juni 1838 vor dem Landgericht Erlangen; ausgestellt am 28. August 1838 vom Landgericht Erlangen. --- Mit eigenhändiger Signatur des Landrichters Puchta, d.i. der Rechtswissenschaftler und Richter Wolfgang Heinrich Puchta (1769-1845), Vater des ev. Pfarrers und Liederdichters Heinrich Puchta (1808-1858) und des Juristen Georg Friedrich Puchta (1798-1846), eines der wichtigsten Vertreter der Pandektenwissenschaft. --- Das Trockensiegel des Landgerichts lose beiliegend. --- Umfang: 3 von 8 Seiten beschrieben (33,8 x 20,5 cm); auf der letzten Seite Inhaltsangabe. --- Über den Käufer Andreas Georg Engelhardt: Der Tabak-Fabrikant Andreas Georg Engelhardt wurde am 11. Mai 1803 in Buch (Landgericht Erlangen) als Sohn des Tabakfabrikanten Johann Heinrich Engelhardt und der Elisabetha Susanna, geb. Schalkhaußer aus Reichelsdorf (Nürnberg) geboren. Er heiratete am 29. November 1840 in Kraftshof (Nürnberg) Johanna Barbara Ott (* 1. April 1821 in Lauf als Tochter des Bürgers, Bierbrauers und Gastwirts Johann Georg Ott und der Innocentia Rosine, geb. Hafner, gestorben bereits am 8. September 1847). Er bekam zwei Töchter, die die Volljährigkeit erreichten: Katharina Engelhardt (* 26. Februar 1843 in Buch) und Kunigunde Engelhardt (* 18. Dezember 1844 in Buch). Seine Schwester Margarethe Engelhardt starb 1853. --- Zustand: Dokument etwas fleckig; das Trockensiegel lose beiliegend. Signatur des Verfassers.

  • Ferdmann, J. (Hrsg.):

    Verlag: Davos, J.Ferdmann, 1938-1939., 1938

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Gerber AG, ILAB/VEBUKU/VSAR, Basel, Schweiz

    Verbandsmitglied: ILAB VEBUKU

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 15,00 für den Versand von Schweiz nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1.Ausgabe. 12 Hefte. 280 S., 24 nn.Bl.Anzeigen. Mit 39 Abb.und einigen teilweise illustr.Anzeigen. INHALT NUMMER 1: Abb.vorne "Wanderer", Holzschnitt von Fritz Buchser. / Edgar Chappuis: Der Parrocco von Sant`Abbondio. / Else Stauffer, Gedichte. / Jos.Hartmann, Die 119.Jahresversammlung der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft in Chur. / C.-H.Rheiner, Die sportliche Wintersaison 1938/39. / Davoser Chronik. // NUMMER 2: Abb.vorne "Bergwinter", Illustr.von A.Glor. / Carl Ulysses von Salis-Marschlins, Die Landschaft Davos. / H.v.Berlepsch-Valendas, Winterland Graubünden. / H.F.; Herbst-Feldübung des Samaritervereins Davos. / Der selige Giovanni Colombini da Siena, Auf jenem hohen Berge (Gedicht). / Weltanschauung und Jenseitserlebnis (zum Vortrag von G.Huber). / Davoser Chronik, Schach-Ecke, Neue Bücher. // NUMMER 3: Abb.vorne "Davos Sertig", Photo W.Bernhard. / J.v.Eichendorff, Mariä Sehnsucht. / A.S.Koch, Das Engelchen des Mittelbogens. / W.Harich, Weihnachtseinkäufe. / Wandtafel-Zeichnungen. / Schulkind und Pro Juventute. / J.F.: Umbau des Postgebäudes Davos-Platz. / Ludwig Hohl, Vom Lesen. / H.Stöcklin: Dr.Alfred Krause Nachruf. / Davoser Chronik, Hinweise auf Bücher. // NUMMER 4: Abb.vorne "Georg Jenatsch", Porträt im Rätischen Museum in Chur. / Paul Gillardon, Georg Jenatsch und seine Beziehungen zu Davos, Zur Erinnerung an seinen 300.Todestag am 24.Januar 1639. / G.R.de Beer, Jürg Jenatsch. / E.G., Johannes Domenig, 1911-1938 Pfarrer in Davos. / Davoser Chronik. // NUMMER 5: Abb.vorne "Schneeplastik" von Walter Trauffer, Winter 1938. / Martin Schmid, Maria Waser. / G.R.de Beer, Jürg Jenatsch. / Georg Federspiel, Graubünden. / Maria Decurtins, Der Sieg. / Nordchina und Sibirien als Urheimat der Ski. / Davoser Chronik. // NUMMER 6: Abb.vorne Portr."Professor Dr.Carl Schröter". / Jos.Hartmann, Prof.Carl Schröter (Nachruf). / Peter Frey, Der motorlose Flug in Davos. / J.F., Der Umbau der Davos-Parsennbahn. / A.Attenhofer, Winterabend. / Jules Ferdmann, Tobias Branger und Prof.von Rhoden. / Davoser Chronik. // NUMMER 7: Abb.vorne "Bergwald", Gemälde von Ernst Ludwig KIRCHNER (ohne Bildlegende). / Jack Hylton, Geht Jazz zu Ende? / Ch.Tester, Der Hirt in den Wildenen. / L.Jecklin, Woher stammen die Vitamine des Lebertrans? / Christian Morgenstern in Davos. / Verein "Schweizer Bücherfreunde". / Die Schneeverhältnisse von Davos, Davoser Chronik. // NUMMER 8: Abb.vorne "Bsatzig auf Davos", Photo Paul Bernoulli 1932. / Jules Ferdmann, Gefühl oder Verstand? / Agnes Lötscher-Langhammer, Dank an die Sertiger Jugend. / R.H.R., Bei den Davoser Pfadfindern. / Graubünden an der Landesausstellung. / Davoser Chronik. // NUMMER 9: Abb.vorne "Eine seltsame Tanne beim Eingang ins Davos-Dischmatal ob dem Bauernhaus Unter`m Wald", Photo J.P.Caspar. / M.Szadrowskij, Dicziunari Rumantsch Grischun. / Jules Ferdmann, Eine seltsame Blüte. / Zur Biographie des Schweizer Dichters Friedrich GLAUSER. / A.Lötscher-Langhammer, Erinnerungen an Hans Müller. / Bergsommer. / Davoser Chronik. // NUMMER 10: Abb.vorne "Im Davoser Kurpark", Photo Caspar. / Graubündens Ehrentage an der Schweiz.Landesausstellung in Zürich, Ansprache von Regierungsrat Karl Hafner. / Ernst Kessler, Berghaus. / Henry Hoek, Föhn. / Akademische Ferienkurse in Zürich und Davos. / Davoser Chronik, Bücher und Zeitschriften. // NUMMER 11: Abb.vorne "Murmeltier", Photo Feuerstein. / Alfred Graber, Ein Auto steht am Strassenrand. / E.St., Trotzdem. / Jules Ferdmann, Eindrücke von den akademischen Ferienkursen in Davos. / Hans Spiegelberg, Graubündens Ruf nach den Bergen. / Davoser Chronik. // NUMMER 12: Abb.vorne "Die grosse Brücke bei Wiesen", Photo Henry Hoek. / Jules Ferdmann, 50 Jahre Rhätische Bahn. / Beziehungen zwischen Wiesen und Davos, nach einer Wiesener Chronik. / 60 Jahre in Davos, ein Jubiläum A.Rzewuskis. / Betty Knobel, Sertig-Dörfli. / Willy Rössel, Zur Frage der Jazzmusik. / Davoser Chronik, An unsere Leser, Inhaltsverzeichnis des gesamten XIV.Jahrgangs. ---- Aussen an den Rändern stellenweise stärker gebräunt, Heft-Rückseiten mit Etiketten ("Fräulein Anna Boner, Villa Boner, Davos-Platz") und Stempel; Papier innen leicht gebräunt. Ferienhalber sind wir bis zum 12.August abwesend --- We are absent until the 12th of August due to holidays. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700 24 cm. x 17 cm. Original-Hefte mit Abb.und Illustr.auf den Vorderseiten.

  • Bild des Verkäufers für Theater-Zettel 1861: Vollständige Reihe mit 90 Programmzetteln vom 23. August bis 21. November. Angebunden: Zettel vom 4. December. Aufführungen im Frankfurter Stadttheater. - Mitwirkende: die Herren Moritz, Degen, Häger, Heygen, Vollmer, Zielfelder, (Carl) Pichler, Emil Schneider, Werkenthin, (Samuel Friedrich) Hassel, (Franz) Eppich u. a., Herr Grobecker vom Hoftheater Wiesbaden, die Herren Heinrich Schneider und Bürde vom Grossherzogl. Hoftheater zu Karlsruhe / Fräulein Friederike Meyer, Bartelmann, (Toni) Labitzki, Medal, Hasatty, Eichberger u. a. / Frau Lauber-Versing, Zottmayr-Hartmann u. a. / Gast: Signora Ristori del Grillo, Frau Wohlstadt vom Stadttheater zu Leipzig. - zum Verkauf von Antiquariat Carl Wegner

    Softcover. 33 x 22 cm. Broschur der Zeit, insgesamt etwas berieben und bestoßen. Gedruckter Titel auf montiertem Rückenschild, nebst handschriftlicher Ergänzung der Jahreszahl. Vorderdeckel mit handschriftlichem Titelschild in alter Tinte. Enthalten sind die originalen, einseitig bedruckten Besetzungszettel, teils am unteren Rand beschnitten, jedoch ohne Textverlust, ein Blatt ist wegen der Länge am unteren Rand umgeknifft. Die Zettel tragen schwache Spuren zweifacher Faltung, einige sind schwach gelbfleckig. Insgesamt sauber und gut erhalten. 23. August bis 31. Oktober entsprechen den Abonnements-Nummern 236 - 293, ab 1. November bis 21. November sind es die Nummern 1-20 der neuen Spielzeit ( am 18. 11. blieb das Haus geschlossen ). --- Gespielt wurden Theaterstücke, Possen, Opern und anderes, u. a.: Börsenglück (David Kalisch) / Die Hugenotten (nach Scribe von Castelli, Meyerbeer) / Die Anna-Lise (Hermann Hersch) / Egmont ( Zu Göthe's Geburtstagsfeier, 28. August) / 2x Dinorah (nach Carre und J. Barbier von J. C. Grünbaum, Meyerbeer) / Die Grille ( nach George Sand von Charlotte Birch-Pfeiffer) / 4x Orpheus in der Unterwelt (Hector Cremieux, J. Offenbach ) / Mathilde (Roderich Benedix) / Maria Stuarda (Schiller) mit Signora Ristori del Grillo als Maria Stuart / 4x Der häusliche Krieg (J.F. Castelli, Franz Schubert) / Fidelio ( Beethoven) / 2x Tannhäuser (J. Nestroy, Musik von Carl Binder) / 2x Damenkrieg (nach Sribe von Olfers), mit Frau Wohlstadt vom Stadttheater zu Leipzig / 3x Rose und Röschen (Birch-Pfeiffer) / 2 x Der Kaufmann von Venedig (Shakespeare, A. W. v. Schlegel) / 3x Freischütz (Fr. Kind, Carl Maria von Weber ) / 2x Der Winkelschreiber (Nach Terenz von Adolphi) / 3x Die Stumme von Portici (nach Scribe und Delavigne, von Haupt) / 2x Zampa (nach Mellesville von Friederike Ellmenreich) / 3x Therese Krones (Carl Hafner, A. Müller) / 2x Wilhelm Tell (Rossini) / 3x Undine (Albert Lortzing) / Jessonda (Spohr) / Die Karlsschüler (Heinrich Laube) / Wilhelm Tell (zu Schiller's Geburtstagsfeier, 10. November). - Einige Stücke wurden mehrfach gespielt. --- Erster hier enthaltener Zettel: Freitag, 23. August - Der Zunftmeister von Nürnberg ( Freiherr Oscar von Redwitz ). - letzter: 4. December - Der Verschwender ( F. Raimund, Conradin Kreutzer ) mit Hrn. Grobecker vom Hoftheater Wiesbaden als Gast. --- Das Theater zu Frankfurt am Main ( Comoedienhaus ) wurde 1780 - 1782 errichtet, ab 1792 Frankfurter Nationaltheater genannt, ab 1842: Frankfurter Stadttheater. Ab 1848 ( deutsche Revolution ) geriet es in eine schwere Krise, wurde ab 1854 subventioniert und später umgebaut, um die Schließung abzuwenden. Bis Ende 1902 wurde es bespielt, stand dann einige Jahre leer und wurde schließlich abgerissen. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! // Bitte beachten Sie auch unsere Fotos! / Please also note our photos! / Veuillez noter nos photos -- Genießen Sie ein gutes Buch auf einer Sommerwiese oder im kühlen Schatten bei einem erfrischenden Getränk. M06430.

  • Schäfer, W. (Introduction)

    Verlag: Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein, Köln, 1906

    Anbieter: ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB), Santa Monica, CA, USA

    Verbandsmitglied: ABAA ILAB

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 38,86 für den Versand von USA nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Loose leaf. Zustand: Very good condition. First edition. 1/3000. Quarto. 8pp. text, 8pp. ill., 33 (8) plates. Original red half-cloth over tan boards with intricate illustrated gilt and blue decor, and decorative ruling on cover; string ties. Annual gift to the members of the organization Friends of the Art in the States along the Rhine. Contains a plan of the exhibition grounds. The German Art Exhibition 1906 took place on the grounds of the Cologne Flora, a botanical garden that was redesigned for this purpose with new buildings added to the grounds. Comprised of a text by Wilhelm Schäfer, eight pages showing b/w photographs of the new buildings after designs by Hermann Billing, Bernhard Pankok, Peter Behrens and Joseph Maria Olbrich. Thirty-three plates (OCLC with varying entries regarding plates) show artwork and sculptures by Hans Schwarz, Hans Thoma, Max Buri, Heinrich Wegner, William Straube, Gustav Schönleber, Otto Sohn-Rethel, Karl Küstner, August Deusser, Ludwig Dill, Fritz Boehle, Lothar Freiherr von Seebach, Max Clarenbach, Wilhelm Steinhausen, Georg Altheim, Gerhard Janssen, Georg Daubner, Gregor von Bochmann, Andreas Dicks, Ferdinand Brütt, Robert von Haug, Wilhelm Schreuner, Carlos Grethe, Hubert Ritzenhofen, Claus Meyer, Helmut Liesegang, Gustav Kampmann, Adolf Luntz, Fritz Hafner, Fritz Westendorp, J. V. Cissarz, Albert Haueisen and Joseph Sattler, printed to art paper plates tipped onto handmade paper plates in b/w and color. Sculptures by Ludwig Habich, J. Kowarzik, Alfred Marzolff, Hermann Volz, Konrad Taucher, Rudolf Bosselt, Bernhard Hoetger, Hans Reisner and Paul Nebel are reproduced in high quality b/w offset. Text in German, Gothic script. Portfolio lightly rubbed, private library stamp and possibly owner's name in pencil on front cover. Text pages lightly age-toned with creasing of first page at lower foredge corner and last page at upper foredge corner.