Verlag: München ; Wien : Langenscheidt, 2014
ISBN 10: 3468182767 ISBN 13: 9783468182761
Sprache: Deutsch
Anbieter: Der Buchecker, Koeln, Deutschland
EUR 2,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbflexibler. Zustand: Sehr gut. 512 S. ; 11 cm Exemplar mit Gebrauchsspuren (das kann heißen: das Buch KANN normale Leseverformung wie Knicke am Buchrücken, oder leichte Nachdunklung o. ä. haben oder auch, obwohl unbeschädigt, als Mängelexemplar gekennzeichnet sein, ferner können auch Notizen oder Unterstreichungen im Text vorhanden sein. Alles dies zählt zur Kategorie des GUT ERHALTENEN). In jedem Falle aber dem Preis und der Zustandsnote entsprechend GUT ERHALTEN. und ACHTUNG: Die Covers können vom abgebildeten Cover und die Auflagen können von den genannten abweichen AUSSER bei meinen eigenen Bildern (die mit den aufrechtstehenden Büchern vor schwarzem Hintergrund, wie auf einer Bühne) MEINE EIGENEN BILDER SIND MASSGEBEND FÜR AUFLAGE, AUSGABE UND COVER s-173f-1024 KEIN VERSANDKOSTENRABATT !!! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450 Neubearb. / [Ana Maria Cortes Kollert ; Charlotte Frei. Reisetipps: Elisabeth Graf-Riemann. Projektleitung: Barbara Epple].
Verlag: Stuttgart, Evangelischer Missionsverlag, 1952., 1952
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Welwitschia Dr. Andreas Eckl, Bochum, NRW, Deutschland
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFarbig illustrierte Original-Pappeinband mit Schutzumschlag, dieser mit kleinen Randläsuren, 8°, 63 Seiten, leeres Vorsatzblatt mit Eckabriß, Seiten papierbedingt nachgedunkelt, sonst schönes Exemplar. (Aus dem Klappentext). Buch.
Verlag: Kerber, Bielefeld ; Berlin, 2013
ISBN 10: 3866788312 ISBN 13: 9783866788312
Sprache: Deutsch
Anbieter: Gebrauchtbücherlogistik H.J. Lauterbach, Gummersbach, NRW, Deutschland
EUR 11,54
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. 22,5x22,5cm 168 Seiten. Hardcover. Zustand: Sehr Gut, ungelesen; * Die Photos sind original von uns erstellt worden, u.a. erkennbar an einem kleinen weißen Stück Papier im oberen Schnitt. Ab und an verwenden Suchmaschinen Verlagsphotos, bei den Portalen selbst, werden aber nur unsere Originalphotos gezeigt.
Verlag: Evang. Missionsverlag, 1952
Anbieter: Die Buchgeister, Ludwigsburg, BW, Deutschland
EUR 2,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Gut. Aufl. 1952 * Schutzumschlag: kleine Macken/Kratzer, etwas abgerieben, leicht nachgedunkelt, an den Rändern eingerissen, Ränder leicht verknickt * Schnitt: stark nachgedunkelt * Seiten: wie ungelesen, unterschiedlich nachgedunkelt.
Verlag: Berlin ; München ; Wien ; Zürich ; New York, NY : Langenscheidt, 2009
ISBN 10: 346811351X ISBN 13: 9783468113512
Sprache: Deutsch
Anbieter: TschaunersWelt, Waldkirch, Deutschland
EUR 21,98
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbflexibler. Zustand: Gut. Neubearb. 2009. 1680 S. ; 16 cm gebraucht, guter bis sehr guter Zustand 6 e ISBN: 9783468113512 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. XII, 276 S. Einband berieben. Bleistiftanstreichungen oder -anmerkungen. - Probleme der Psychotherapie Jugendlicher (Johann Zauner) -- Die Emanzipatorische Nachreifung Adoleszenter bei stationär-psychotherapeutischer Betreuung (Gerd Schütze) -- Stationäre Gruppenpsychotherapie mit Jugendlichen - Indikation und technische Probleme (Gerd Lehmkuhl) -- Die psychoanalytische Therapie von Borderline-Störungen in der Adoleszenz (Jörg Wiesse) -- Zur Wertvermittlung in der Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen (Werner Leixnering) -- Anamnestische Kriterien jugendlicher Rauschmittelkonsumenten (M. K. Malhotra) -- Therapie und Verlauf der Anorexia nervosa (Kai Tolstrup, Mette Brinch und Torben Isager) -- Reversible dystrophische Hirnveränderungen und nichtreversible Hirnsubstanzminderungen bei Anorexia nervosa (Henry Artmann, Holger Christian Grau und Rudolf Schleiffer) -- Beispiele für Erlebnisweisen und Zukunftsperspektiven magersüchtiger Jugendlicher (Gustel Matthias Schmitt und A. Th. Hader) -- Familientherapie bei Magersucht (Helga Epple) -- Diagnostik und Differentialdiagnose von Zwangssyndromen bei Kindern und Jugendlichen (Mathias Martin) -- Zur Therapie von Zwangssyndromen bei Kindern und Jugendlichen: Übersichtsreferat (Gerhard Niebergall und Doris Weber) -- Behandlung eines zwangskranken Jugendlichen mit dem Katathymen Bilderleben (Christiane Kampmann-Elsas) -- Symptomwechsel im Verlauf einer stationären Therapie bei einer zwangskranken Jugendlichen (Margret Riegels) -- Verhaltenstherapeutische Aspekte bei der Behandlung eines Jugendlichen mit phobisch-anakastischem Syndrom (Gerhard Niebergall) -- Tiefenpsychologische Aspekte bei der Behandlung eines zwangskranken Jugendlichen (Doris Weber) -- Katamnesen bei zwangskranken Kindern und Jugendlichen (GeorgR. Siefen und Mathias Martin) -- Therapie bei psychosomatischen Störungen (Hans-Christoph Steinhausen) -- Psychopathologie und Therapie von Kindern und Jugendlichen mit Morbus Crohn (Sebastian Drömann) -- Psychosomatische Erkrankungen in familiendynamischer Sicht (Gerhard Vilmar) -- Psychotherapeutische Hilfe für Familien mit krebskranken Kindern: Notwendigkeit, Möglichkeiten und Grenzen ( Waltraut Bauer und Rolf Grenner) -- Adoption als Präventionsinstrument - Neuere Ergebnisse der Adoptionsforschung (MichaelBohman und Sören Sigvardsson) -- Die Entwicklung von Adoptivkindern (Joachim Jungmann) -- Nützt Frühbehandlung von Sprachstörungen bei Kindern? (Doris Bechinger, Josef Dreher, Peter Grziwotz-Buck, Hans Helmut Kornhuber, Manfred Rothe, Werner Schmidt und Ottmar Stöckle) -- Sexueller Mißbrauch von Kindern - Ein unerkanntes Problem in der pädiatrischen und pädopsychiatrischen Praxis (Alexander Stachiw und Reiner Frank) -- Katamnestische Untersuchung elektiv mutistischer Kinder (Michael Rösler, Sebastian Braun und Georges Hengesch) -- Standardisierte Förderdiagnostik bei "nicht testfähigen" Kindern - Erfahrungen mit dem "Psychoeducational Profile" (Alfred Hörn) -- Psychotherapie in einer kinder- und jugendpsychiatrischen Praxis (Reinhard Schydlo) -- Ein Versuch, eine kinder- und jugendpsychiatrische Station neu zu gestalter (Ulrike Lehmkuhl, WolfgangMahlke und Manfred Müller-Küppers) -- Kinderpsychiatrische Tagesklinik. Ein Erfahrungsbericht (Marianne Kunze-Turmann und Iris Dauner) -- Gruppentherapeutische Elternabende zur Unterstützung stationärer und teilstationärer Behandlung von Vorschul- und Schulkindern in der Kinderpsychiatrie (Thomas von Stosch) -- Erfahrungen mit einem mobilen kinder- und jugendpsychiatrischen Dienst in zwei Landkreisen (Helmut Remschmidt, Mathias Martin, Margherita Egger, Kurt Quaschner und Erika Barthelmey) -- Rehabilitationsbehandlung jugendlicher Schizophrener (Mathias Martin und Helmut Remschmidt) -- Psychotherapeutische Behandlung von Kindern und Jugendlichen in einer klinischen Nachsorgeeinrichtung (Maria Boland und Gisela Hodes) -- Realisierte Nachsorge und Forderungen an eine poststationäre Versorgung: Ergebnisse von Katamnesen (Eugen E Jungjohann und Berthold Beck) -- Was nützt ein kinder- und jugendpsychiatrisches Lehrangebot angehenden Sozialarbeitern/Sozialpädagogen (Johann-Christoph Student) -- Ein Weiterbildungsseminar für Kinder-, Jugendlichen- und Familientherapie (Helmut Remschmidt). ISBN 3432942214 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBriefumschlag. Zustand: Gut. Limitierter Ersttagsbrief von Irene Epple-Waigel und Maria Epple mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Irene Epple-Waigel (* 18. Juni 1957 in Seeg im Allgäu als Irene Epple) ist eine ehemalige deutsche Skirennläuferin. Ihre jüngere Schwester Maria war ebenfalls im Skiweltcup erfolgreich. Ihr erster großer Erfolg war der zweite Platz bei der Skiweltmeisterschaft in der Abfahrt 1978 in Garmisch-Partenkirchen. Eine weitere Medaille verpasste sie im Riesenslalom: Nach dem 1. Lauf lag sie überraschend mit Startnummer 26 und mit 0,11 Sekunden Vorsprung vor ihrer Schwester (und letztlich Siegerin) Maria in Führung, fiel aber noch auf Rang 4 zurück. Sie gewann in Lake Placid 1980 die olympische Silbermedaille im Riesenslalom und war Skiweltcup-Siegerin 1982 im Riesenslalom und in der Kombination. Epple gewann zwischen 1973 und 1981 sechs Deutsche Meisterschaften, jeweils drei im Abfahrtslauf und im Riesenslalom. Sie wurde 1980 zur Deutschen Sportlerin des Jahres gewählt. Während ihrer Karriere erlitt sie einen Kreuzbandriss im Knie, der sechs Jahre lang unbehandelt blieb und zu einer Arthrose im Knie führte.[2] Sie gewann den überhaupt ersten Damen-Super-G der Weltcupgeschichte, der am 9. Januar 1983 in Verbier ausgetragen wurde, wobei sie Start-Nr. 5 trug.[3] Am 4. März 1982 hatte es den einzigen Doppelsieg für die Epple-Schwestern gegeben: Im Riesentorlauf von Waterville Valley gewann Irene mit 0,26 Sekunden Vorsprung auf Maria. Nach ihrer Karriere studierte Epple Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 1992 wurde sie mit der Arbeit Die Wirkungen unterschiedlich resorbierbarer Kohlenhydrate auf den Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel von adipösen und normalgewichtigen Probanden promoviert. Im November 1994 heiratete sie den damaligen Bundesfinanzminister Theo Waigel.[4] Sie hat mit ihm einen Sohn.[2] 2004 wurde ihr der Bayerische Sportpreis in der Kategorie Hochleistungssportler Plus" verliehen. Epple engagiert sich im Stiftungskuratorium der Tabaluga Kinderstiftung und im Rahmen der Weihnachtspäckchenaktion Geschenk mit Herz (initiiert von der Nichtregierungsorganisation humedica e. V.) für Kinder in Not.[5][6] Sie war langjährige Schirmherrin der Stiftung Kindergesundheit und wurde 2016 zur Ehrenkuratorin berufen.[7] Ab 2002 (Wiederwahl 2008) war sie zwei Amtszeiten für die CSU Kreisrätin im Kreistag des Landkreises Ostallgäu.[8][9] Die Schirmherrschaft für die 1. Alpine Skiweltmeisterschaft der Gehörlosen[10] in Nesselwang im Allgäu vom 23. Februar bis 2. März 2013 übernahm Epple zusammen mit ihrem Ehemann. /// Standort Wimregal GAD-20.109 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsausschnitt von Irene Epple-Waigel und Maria Epple mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Irene Epple-Waigel (* 18. Juni 1957 in Seeg im Allgäu als Irene Epple) ist eine ehemalige deutsche Skirennläuferin. Ihre jüngere Schwester Maria war ebenfalls im Skiweltcup erfolgreich. Ihr erster großer Erfolg war der zweite Platz bei der Skiweltmeisterschaft in der Abfahrt 1978 in Garmisch-Partenkirchen. Eine weitere Medaille verpasste sie im Riesenslalom: Nach dem 1. Lauf lag sie überraschend mit Startnummer 26 und mit 0,11 Sekunden Vorsprung vor ihrer Schwester (und letztlich Siegerin) Maria in Führung, fiel aber noch auf Rang 4 zurück. Sie gewann in Lake Placid 1980 die olympische Silbermedaille im Riesenslalom und war Skiweltcup-Siegerin 1982 im Riesenslalom und in der Kombination. Epple gewann zwischen 1973 und 1981 sechs Deutsche Meisterschaften, jeweils drei im Abfahrtslauf und im Riesenslalom. Sie wurde 1980 zur Deutschen Sportlerin des Jahres gewählt. Während ihrer Karriere erlitt sie einen Kreuzbandriss im Knie, der sechs Jahre lang unbehandelt blieb und zu einer Arthrose im Knie führte.[2] Sie gewann den überhaupt ersten Damen-Super-G der Weltcupgeschichte, der am 9. Januar 1983 in Verbier ausgetragen wurde, wobei sie Start-Nr. 5 trug.[3] Am 4. März 1982 hatte es den einzigen Doppelsieg für die Epple-Schwestern gegeben: Im Riesentorlauf von Waterville Valley gewann Irene mit 0,26 Sekunden Vorsprung auf Maria. Nach ihrer Karriere studierte Epple Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 1992 wurde sie mit der Arbeit Die Wirkungen unterschiedlich resorbierbarer Kohlenhydrate auf den Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel von adipösen und normalgewichtigen Probanden promoviert. Im November 1994 heiratete sie den damaligen Bundesfinanzminister Theo Waigel.[4] Sie hat mit ihm einen Sohn.[2] 2004 wurde ihr der Bayerische Sportpreis in der Kategorie Hochleistungssportler Plus" verliehen. Epple engagiert sich im Stiftungskuratorium der Tabaluga Kinderstiftung und im Rahmen der Weihnachtspäckchenaktion Geschenk mit Herz (initiiert von der Nichtregierungsorganisation humedica e. V.) für Kinder in Not.[5][6] Sie war langjährige Schirmherrin der Stiftung Kindergesundheit und wurde 2016 zur Ehrenkuratorin berufen.[7] Ab 2002 (Wiederwahl 2008) war sie zwei Amtszeiten für die CSU Kreisrätin im Kreistag des Landkreises Ostallgäu.[8][9] Die Schirmherrschaft für die 1. Alpine Skiweltmeisterschaft der Gehörlosen[10] in Nesselwang im Allgäu vom 23. Februar bis 2. März 2013 übernahm Epple zusammen mit ihrem Ehemann. /// Standort Wimregal GAD-20.089 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbfarbig, (1980)--- 4 Gramm.
Anbieter: ACADEMIA Antiquariat an der Universität, Freiburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Erstausgabe
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalkartoniert. Zustand: Gut. 1. Auflage. 128 Seiten / pages kartonierter Band im OKtavformat; gutes Exemplar mit Wdimung des Herausgebers Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1.
Verlag: (Friedrichshafen) Robert Gessler, 1982
Anbieter: Antiquariat Inge Utzt, Stuttgart, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit Ill. von Erwin Weissenrieder, OBrosch, 128 S.
Verlag: Gessler, Friedrichshafen, 1982
ISBN 10: 3922137172 ISBN 13: 9783922137177
Anbieter: Versandantiquariat Rainer Kocherscheidt, Velbert, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKartoniert. Zustand: Etwas beschädigt. Erste Auflage. 128 S.; mit Ill. von Erwin Weissenrieder; mit Beiträgen von Armin Ayren, Bruno Epple, Maria Müller-Gögler, Hermann Kinder; mit einigen äusseren Läsuren Size: 22,3 cm.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 517 S. : graph. Darst. Exemplar mit bestoßenem und beriebenem Einband. Lesespuren, sonst gut. - - Einführung, Kristine Schneider - - Theoretische und Behandlungskonzepte - - 1 Die Grenze der Gegenwärtigkeit. Ein Gespräch zwischen Virginia Satir und Kristine Schneider - - 2 Strukturell- und entwicklungsorientierte Familientherapie innerhalb der humanistischen Psychotherapie, Maria Bosch - - 3 Systemtherapie, Gottlieb Guntern - - 4 Die therapeutische Intervention Eine signifikante Verstörung der Familienkohärenz im therapeutischen System, Kurt Ludewig - - 5 Der Gestaltansatz mit Familien, Judith Brown - - 6 Phasische Familientherapie, Carol Gammer - - 7 Klientenzentrierte Familientherapie, Stefan Schmidtchen - - 8 Transaktionsanalytische Familientherapie, Gisela Kottwitz - - 9 Psychodramatische Familientherapie, Ingrid Schumacher-Merz - - 10 Psychoanalytische Familientherapie, Michael B. Buchholz - - 11 Tiefenpsychologische Familientherapie, Christian Rode - - 12 Individualpsychologische Familientherapie. Rückblick und gegenwärtige Praxis, Lucy K. Ackerknecht - - 13 Paradoxe Interventionen in der Familientherapie und die Einbeziehung einer Beratungsgruppe, Peggy Papp - - 14 Musiktherapeutische Ansätze in der Familientherapie, Kri-stine Schneider, Jorgos Canacakis-Canás - - 15 Die Mehrgenerationen-Familientherapie, Eckhard Sperling - - 16 Neue Wege einer verhaltensorientierten Familientherapie, Horst R. Nitz - - 17 Interventionsmuster des NLP in der Familientherapie, Thies Stahl - Anwendungsgebiete - - 18 Systemorientiertes Arbeiten. Ein integrativer Ansatz für Prävention, Familientherapie und Fortbildung, Gerd F. Müller, Gaby Moskau - - 19 Familientherapie mit Unterschichtfamilien, Arist Schlippe von - - 20 Erfahrungen mit Familientherapie in Anwendungsfeldern. Maria Bosch - - 1. Einleitung - - 2. Familienarbeit bei Suchtproblematik, Gottfried Kazda - - 3. Familientherapeutische Arbeitsansätze eines Beratungszentrums mit sozialpsychiatrischem Dienst, Christoph Schaafhausen - - 4. Die institutionalisierte Erziehungsberatung, Wolfgang Eckardt - - 5. Familientherapie in stationären und teilstationären Behandlungseinrichtungen für Kinder und Jugendliche, Harald Tornow - - 6. Familientherapie an einer heilpädagogischen Kinderta-gesstätte, Reinhard Schmidt - - 7. Familientherapie in einer Institution für körper- und mehrfachbehinderte Kinder, Ursula Hüfner. - - 8. Familientherapie in einem Neurologischen Rehabilita-tionszentrum, Regina Klotz - - 9. Familientherapie in einer psychosomatischen Kurklinik, Rolf Hohlfeld - - 10. Familientherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Helga Epple - - 11. Familientherapie in der Erwachsenenpsychiatrie, Michael Heidegger - - 12. Familientherapie in freier Praxis, Heidi Salm - - Überblick zur Familientherapie: Ausbildung, berufliche Situation, Supervision, Gesa Jürgens - - Anhang - - Ein Glossar familientherapeutischer Begriffe, Michael B. Buchholz - - Mitarbeiterverzeichnis - - Autorenregister - - Sachregister. ISBN 9783873871991 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 576.
Verlag: Edition Isele, 2001
ISBN 10: 3861422220 ISBN 13: 9783861422228
Anbieter: Buli-Antiquariat, Gumtow, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. in gutem Zustand. Beiträge von / über: Wolfgang Rohner - Radegast, Karlheinz Kluge, Kurt Oesterle, Armin Ayren, Peter Frömmig, Wolfgang Duffner, Nikolaus Cybinski, Hannelore Nussbaum, Cornelia Conrad, Gerwig Epkes, Evely Grill, Ludger Lütkehaus, Nietzsche, Ekkehard Faude, Hansjakob, Eva - Maria Berg, Rita Binder, Beat Eberle, Markus Stegmann, André Weckmann, Peter Salomon, Bruno Epple, Gerd Kolter, Matthias Spranger, Mario Fitterer, Arthur Manoli, u.v.a., Size: 21 x 14 Cm. 550 Gr.
Verlag: Düsseldorf Selbstverlag 1958 0, 1958
Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland
Magazin / Zeitschrift
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBroschur. Zustand: Gut. Auff. 26. Juni 1958. 20 unpag. S., geheft. OBroschur, Werbeannoncen, 8°. Lose beiliegen 8-seit. geheft. Broschur zur Insz. sowie 4-seit. Einleger mit Stab u. Besetzung. Mit Fotoportraits v. Joana Maria Gorvin, Adolf Wohlbrück, Walter Franck, Annette Schleiermacher, Werner Dahms u. Sybille Binder. Texte u.a.: Notizen zum Stück. Dazu umfangr. Fotostrecke mit Szenenfotos u.a. aus: Der Kaufmann von Venedig. Orpheus steigt herab. Kabale und Liebe. Egmont. Die Dämonen. Totentanz. Mutter Courage und ihre Kinder. Hschr. Stücktitel in blauem Kuli auf Vorderdeckel, schwache vertikale Faltspur, Programmheft auf 1. Seite gering stockfleckig, lose Beilagen etwas gebräunt. Gutes Exemplar. Magazin / Zeitschrift.
Verlag: Augsburg Verlag des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 1994
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Christian Strobel (VDA/ILAB), Irsee, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb448 S. Mit 60 Abbildungen auf Tafeln. Gr.-8° (23,5 x 16 cm). Original-Karton. Unter den Beiträgen: Theodor Rolle, Die Säkularisation und Wiedererrichtung des Sternklosters im ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhundert; Leonhard Rugel, Die Anfänge der Barmherzigen Schwestern in Augsburg; Peter Rummel, 150 Jahre Franziskanerinnenkloster Maria Medingen (1843-1993); Norbert Hörberg, Eine Ordensgründung in Leitershofen. Léonor François de Tournely und seine Gesellschaft des heiligsten Herzens 1794; Josef Binder, Die Ämter eines Generalvikars sowie eines Finanzdirektors des Bischofs von Augsburg im Wandel der Zeit; Stefan Miedaner, Die Dekanatsarchive im Bistum Augsburg und ihr Quellenwert; Engelbert Schwegele, Die Kapitelsbibliotheken der Diözese Augsburg; Horst Jesse, Die Religionsmandate der bayerischen Herzöge und die Kelchbewegung während der Reformation 1522-1580; Karl Kosel, Crescentia Höß von Kaufbeuren (1682-1744). Zur Ikonographie ihrer Visionen; Alois Epple, Die Fresken von Johann Georg Bergmüller in Katholisch Heilig Kreuz in Augsburg; Erwin Reichart, Zur Geschichte der Pfarrkirche St. Ulrich in Ebersbach; Karlheinz Schlager und Theodor Wohnhaas, Vom Reichtum mittelalterlicher Monodie. Fragmente aus Choralhandschriften im Augsburger Bistumsarchiv. - Minimale Lagerspuren. Schönes Exemplar. Gewicht (Gramm): 870.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb393 S., broschiert. Zustand: Wie neu. Walter Bisang: Kultur und Sprache aus der Perspektive des Kontaktes. -- Jeorjios Martin Beyer und Theodor Kissel: Wandel durch Handel? Verkehrsknotenpunkte als Interaktionsfeld lokaler und überregionaler Wirtschaftskontakte am Beispiel des nordsyrischen Kalksteinmassivs. -- Anna-Maria Brandstetter mit Ivo Strecker, Susanne Epple und Christian Meyer: Zur rhetorischen Analyse von Kulturkontakt. Eine ethnologische Perspektive. -- Dagmar Budde, Sandra Sandri und Ursula Verhoeven: Kulturkontakt am Nil: Die gräko-ägyptischen Kindgötter Kinder ihrer Zeit? -- Christiane Bulut undFiliz Kiral: Kode-Kopieren und struktureller Wandel in turko-iranischen Sprachkontakten. -- Joachim Crass und Walter Bisang: Einige Bemerkungen zum äthiopischen Sprachbund und ihre Relevanz für die Areallinguistik. -- Rolf Gundlach: (unter Mitarbeit von Eileen Hirsch, Christine Raedler, Silke Roth und Dagmar Stockfisch) -- Mainzer ägyptologische Beiträge zur Residenzenforschung Theoretische Vorüberlegungen. -- Ursula Höckmann: Rezeption und Umbildung einiger ägyptischer Motive an den zyprisch-griechischen Kourosstatuetten aus Naukratis. Eine Fallstudie zu Kulturkontakten. -- Detlev Kreikenbom: Wandel der Stadt Leptis Magna während der frühen Kaiserzeit. Asymmetrische Kontakte und Innovation. -- Gabriele Nick: Die zyprische Kleinplastik archaischer Zeit aus Ägypten. Indiz für Kontakt und Interaktion im östlichen Mittelmeerraum. -- Silke Roth und Uta König: Ein syrisches Siegel als Zeugnis der Heiratspolitik Amenophis' III.? Von der interdisziplinären Annäherung an ein extraordinäres Objekt. -- Georg Stauth: Der Drang zum Heiligen. Sheikhs und Walis unter Beduinen des Nord-Sinai - lokale Ordnung und entgrenzter Islam. Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. ISBN 3899133153 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Düsseldorf Selbstverlag 1958 0, 1958
Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland
Magazin / Zeitschrift
EUR 11,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBroschur. Zustand: Gut. Premiere 8. Februar 1958. Fortl. Pag. S. 81 - 96, dazu 4 unpag. S. mit Werbeannoncen, geheft. OBroschur, 8°. Lose beiliegen 8-seit. geheft. Broschur zur Insz. sowie 4-seit. Einleger mit Stab u. Besetzung. Mit Fotoportraits v. Martin Benrath, Werner Dahms, Elisabeth Flickenschildt, Erika Pelikowsky, Wolfgang Arps u. Karl Maria Schley. Texte u.a.: Brecht-Portrait (G. Anders). Literatur zu Brecht (W.K.). Notizen zum Stück. Gedenkrede (L. Berger) für Käthe Dorsch, mit 1 ganzs. Fotoportrait. Hschr. Stücktitel in blauem Kuli auf Vorderdeckel, vertikale Faltspur, Programmheft auf 1. Seite gering stockfleckig, lose Beilagen etwas gebräunt. Gutes Exemplar. Magazin / Zeitschrift.
Verlag: Verlag ohne Angabe,, 1984
Anbieter: Versandantiquariat Höbald, Halle, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSondereinband. Zustand: Gut. Sport, Sportgeschichte, Autogrammkarte, Skisport, Alpiner Skisport, Riesenslalom, Slalom, Abfahrtslauf, Epple Autogrammkarten Wintersport ca. 15 x 11 cm; farbige Autogrammkarte / Postkarte aus dem Bereich Sport / Wintersport / Skisport / Ski Alpin / Riesenslalom / Slalom / Super - G / Abfahrtslauf; abgebildet ist die Skifahrerin Maria Epple; mit Autogramm; gut erhalten 2 S. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 55.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Mariele Epple-Beck bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Maria Epple-Beck, geborene Maria Epple, genannt ?Marile?, (* 11. März 1959 in Seeg, Bayern) ist eine ehemalige deutsche Skirennläuferin. 1978 wurde sie Weltmeisterin im Riesenslalom. Ihre ältere Schwester Irene war ebenfalls im Skiweltcup erfolgreich. Ihren größten Erfolg feierte sie zu Beginn ihrer Laufbahn, als sie in Garmisch-Partenkirchen 1978 Weltmeisterin im Riesenslalom wurde. Dafür wurde sie mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet. Im gleichen Jahr wurde sie zur deutschen Sportlerin des Jahres gewählt. Im Skiweltcup, in dem Maria Epple erstmals mit Rang 9 beim Slalom in Aprica vom 11. Dezember 1975 in den Punkterängen aufscheint, errang sie zahlreiche Plätze auf dem Podium (erstmals mit Rang 2 am 8. Dezember 1977 beim Riesenslalom von Val-d?Isère) und fünf Weltcupsiege, einen zweiten und vierten Platz im Gesamt-Weltcup sowie drei Deutsche Meistertitel im Slalom und im Riesenslalom. Im Rahmen der nur zum Nationencup zählenden World Series of Skiing siegte sie am 25. November 1984 beim Slalom von San Sicario.[1] Schon am 28. März 1982 hatte sie beim Saisonfinale in Montgenèvre einen ebenfalls nur zum Nationencup zählenden Parallel-Slalom (Finalerfolg gegen Lea Sölkner) gewonnen.[2] Sie ist mit dem vierfachen deutschen Slalommeister Florian Beck verheiratet, mit dem sie zwei Kinder hat.[3] Heute betreibt die gelernte Kosmetikerin[4] Maria Epple-Beck in Gunzesried ein Haus mit 4-Sterne-Ferienwohnung und Kosmetikstudio und ist in der Veranstaltungsorganisation tätig /// Standort Wimregal GAD-10.349 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte seines Gasthofes von Wolfgang Bartels umseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzlichst" und Stempel /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Wolfgang Bartels (* 14. Juli 1940 in Bischofswiesen; ? 6. Februar 2007 in Ramsau bei Berchtesgaden) war ein deutscher Skirennläufer. Zusammen mit Ludwig Leitner gehörte er Anfang der 1960er Jahre zu den besten Abfahrern des Deutschen Skiverbandes (DSV). Zwischen 1962 und 1964 wurde er dreifacher Deutscher Meister in Abfahrt und Slalom. Seinen international größten Erfolg feierte er 1964 bei den Olympischen Winterspielen in Innsbruck mit dem Gewinn der Bronzemedaille in der Abfahrt. Nach dem Ende seiner aktiven Laufbahn arbeitete er erfolgreich als Skitrainer und Gastwirt. Bartels wurde als Sohn eines Ramsauer Gastwirtes in Bischofswiesen[1] geboren. Im Alter von drei Jahren stand er erstmals auf Skiern. Unter der Obhut der Trainer des Ski-Klubs Ramsau konnte er sein Talent entfalten und ließ bereits als Jugendlicher durch zahlreiche Erfolge aufhorchen. 1957 siegte er in Berchtesgaden bei dem im Rahmen der Deutschen Jugendspiele ausgetragenen Slalomlauf und in der Kombinationswertung in der Altersklasse der 14- bis 16-Jährigen. Zwei Jahre später wurde er in Hausham Deutscher Jugendmeister im Riesenslalom, Slalom und in der Kombination. Danach unterbrach die Einberufung in die Bundeswehr zunächst seine sportliche Entwicklung. Bis zum Juli 1961 diente er bei den Gebirgsjägern in Bad Reichenhall. Anfang der sechziger Jahre erreichte er bei vielen internationalen Skirennen Spitzenplätze, unter anderem mit einem Sieg im Riesenslalom beim Kriterium des ersten Schnees in Val-d?Isère 1962/63 sowie mit zwei Siegen in den Abfahrten der 3-Tre-Rennen in Madonna di Campiglio 1963 und 1964. 1963 führte er in der Weltrangliste in der Abfahrt. Wenige Monate nach seinem Olympiaerfolg verunglückte Bartels in der Nacht zum 23. April 1964 auf der B 20 schwer mit dem Auto, als er in einer Kurve von der Straße abkam. Die Insassen eines nachfolgenden Fahrzeugs zogen die Männer aus dem Auto, das bei Eintreffen der Feuerwehr bereits ausgebrannt war. Ein Mitfahrer starb, ein anderer wurde schwer verletzt.[2] Er wurde hierfür im Februar 1965 vor Gericht zu einer Geld- und Bewährungsstrafe sowie einem einjährigen Führerscheinentzug verurteilt.[3] Nach seiner Wiedergenesung konnte er nicht mehr an seine frühere Leistungsstärke anknüpfen und schied aus den DSV-Kadern aus. Bartels wirkte an dem 1964-66 gedrehten Film Skifascination von Willy Bogner junior mit. Von 1967 bis 1976 war er für den Deutschen Skiverband als Abfahrtstrainer tätig. Unter seiner Ägide drangen die beiden Schwestern Maria und Irene Epple in die Weltspitze vor. Bei den Herren formte er Michael Veith und Sepp Ferstl zu internationalen Spitzenfahrern. Schließlich führte er 1976 Rosi Mittermaier bei den Olympischen Winterspielen zur Goldmedaille in der Abfahrt. Nach seiner Sportkarriere widmete er sich dem Gasthof Wörndlhof in Hintersee, den er zusammen mit seiner Frau Margit von seinen Eltern übernommen hatte. Auszeichnungen Für seine Erfolge zeichnete ihn Bundespräsident Heinrich Lübke mit dem Silbernen Lorbeerblatt aus. Sein Heimatverein SK Ramsau ernannte ihn im Jahr 2000 zum Ehrenmitglied. /// Standort Wimregal GAD-10.240 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Irene Epple-Waigel und Theo Waigel bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Theodor ?Theo? Waigel ist ein deutscher Politiker. Er war von 1989 bis 1998 Bundesminister der Finanzen und von 1988 bis 1999 CSU-Vorsitzender. Theo Waigel wurde auf dem Parteitag am 18. Juli 2009 zum Ehrenvorsitzenden der CSU gewählt. Geboren: 22. April 1939 , Ursberg Eltern: August Waigel Partei: Christlich-Soziale Union in Bayern Ehepartnerinnen: Irene Epple-Waigel (verh. 1994), Karin Waigel (verh. 1966-1993) Kinder: Konstantin Waigel, Christian Waigel, Birgit Waigel Bücher: Ehrlichkeit ist eine Währung: Erinnerungen /// Irene Epple-Waigel (* 18. Juni 1957 in Seeg im Allgäu als Irene Epple) ist eine ehemalige deutsche Skirennläuferin. Ihre jüngere Schwester Maria war ebenfalls im Skiweltcup erfolgreich. Ihr erster großer Erfolg war der zweite Platz bei der Skiweltmeisterschaft in der Abfahrt 1978 in Garmisch-Partenkirchen. Eine weitere Medaille verpasste sie im Riesenslalom: Nach dem 1. Lauf lag sie überraschend mit Startnummer 26 und mit 0,11 Sekunden Vorsprung vor ihrer Schwester (und letztlich Siegerin) Maria in Führung, fiel aber noch auf Rang 4 zurück. Sie gewann in Lake Placid 1980 die olympische Silbermedaille im Riesenslalom und war Skiweltcup-Siegerin 1982 im Riesenslalom und in der Kombination. Epple gewann zwischen 1973 und 1981 sechs Deutsche Meisterschaften, jeweils drei im Abfahrtslauf und im Riesenslalom. Sie wurde 1980 zur Deutschen Sportlerin des Jahres gewählt. Während ihrer Karriere erlitt sie einen Kreuzbandriss im Knie, der sechs Jahre lang unbehandelt blieb und zu einer Arthrose im Knie führte.[2] Sie gewann den überhaupt ersten Damen-Super-G der Weltcupgeschichte, der am 9. Januar 1983 in Verbier ausgetragen wurde, wobei sie Start-Nr. 5 trug.[3] Am 4. März 1982 hatte es den einzigen Doppelsieg für die Epple-Schwestern gegeben: Im Riesentorlauf von Waterville Valley gewann Irene mit 0,26 Sekunden Vorsprung auf Maria. Nach ihrer Karriere studierte Epple Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 1992 wurde sie mit der Arbeit Die Wirkungen unterschiedlich resorbierbarer Kohlenhydrate auf den Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel von adipösen und normalgewichtigen Probanden promoviert. Im November 1994 heiratete sie den damaligen Bundesfinanzminister Theo Waigel.[4] Sie hat mit ihm einen Sohn.[2] 2004 wurde ihr der Bayerische Sportpreis in der Kategorie ?Hochleistungssportler Plus? verliehen. Epple engagiert sich im Stiftungskuratorium der Tabaluga Kinderstiftung und im Rahmen der Weihnachtspäckchenaktion Geschenk mit Herz (initiiert von der Nichtregierungsorganisation humedica e. V.) für Kinder in Not.[5][6] Sie war langjährige Schirmherrin der Stiftung Kindergesundheit und wurde 2016 zur Ehrenkuratorin berufen.[7] Ab 2002 (Wiederwahl 2008) war sie zwei Amtszeiten für die CSU Kreisrätin im Kreistag des Landkreises Ostallgäu.[8][9] Die Schirmherrschaft für die 1. Alpine Skiweltmeisterschaft der Gehörlosen[10] in Nesselwang im Allgäu vom 23. Februar bis 2. März 2013 übernahm Epple zusammen mit ihrem Ehemann. /// Standort Wimregal GAD-0168 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEchtfoto. Zustand: Gut. Großformatiges A5 Foto von Irene Epple-Waigel und Theo Waigel bildseitig mit blauem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Theodor ?Theo? Waigel ist ein deutscher Politiker. Er war von 1989 bis 1998 Bundesminister der Finanzen und von 1988 bis 1999 CSU-Vorsitzender. Theo Waigel wurde auf dem Parteitag am 18. Juli 2009 zum Ehrenvorsitzenden der CSU gewählt. Geboren: 22. April 1939 , Ursberg Eltern: August Waigel Partei: Christlich-Soziale Union in Bayern Ehepartnerinnen: Irene Epple-Waigel (verh. 1994), Karin Waigel (verh. 1966-1993) Kinder: Konstantin Waigel, Christian Waigel, Birgit Waigel Bücher: Ehrlichkeit ist eine Währung: Erinnerungen /// Irene Epple-Waigel (* 18. Juni 1957 in Seeg im Allgäu als Irene Epple) ist eine ehemalige deutsche Skirennläuferin. Ihre jüngere Schwester Maria war ebenfalls im Skiweltcup erfolgreich. Ihr erster großer Erfolg war der zweite Platz bei der Skiweltmeisterschaft in der Abfahrt 1978 in Garmisch-Partenkirchen. Eine weitere Medaille verpasste sie im Riesenslalom: Nach dem 1. Lauf lag sie überraschend mit Startnummer 26 und mit 0,11 Sekunden Vorsprung vor ihrer Schwester (und letztlich Siegerin) Maria in Führung, fiel aber noch auf Rang 4 zurück. Sie gewann in Lake Placid 1980 die olympische Silbermedaille im Riesenslalom und war Skiweltcup-Siegerin 1982 im Riesenslalom und in der Kombination. Epple gewann zwischen 1973 und 1981 sechs Deutsche Meisterschaften, jeweils drei im Abfahrtslauf und im Riesenslalom. Sie wurde 1980 zur Deutschen Sportlerin des Jahres gewählt. Während ihrer Karriere erlitt sie einen Kreuzbandriss im Knie, der sechs Jahre lang unbehandelt blieb und zu einer Arthrose im Knie führte.[2] Sie gewann den überhaupt ersten Damen-Super-G der Weltcupgeschichte, der am 9. Januar 1983 in Verbier ausgetragen wurde, wobei sie Start-Nr. 5 trug.[3] Am 4. März 1982 hatte es den einzigen Doppelsieg für die Epple-Schwestern gegeben: Im Riesentorlauf von Waterville Valley gewann Irene mit 0,26 Sekunden Vorsprung auf Maria. Nach ihrer Karriere studierte Epple Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 1992 wurde sie mit der Arbeit Die Wirkungen unterschiedlich resorbierbarer Kohlenhydrate auf den Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel von adipösen und normalgewichtigen Probanden promoviert. Im November 1994 heiratete sie den damaligen Bundesfinanzminister Theo Waigel.[4] Sie hat mit ihm einen Sohn.[2] 2004 wurde ihr der Bayerische Sportpreis in der Kategorie ?Hochleistungssportler Plus? verliehen. Epple engagiert sich im Stiftungskuratorium der Tabaluga Kinderstiftung und im Rahmen der Weihnachtspäckchenaktion Geschenk mit Herz (initiiert von der Nichtregierungsorganisation humedica e. V.) für Kinder in Not.[5][6] Sie war langjährige Schirmherrin der Stiftung Kindergesundheit und wurde 2016 zur Ehrenkuratorin berufen.[7] Ab 2002 (Wiederwahl 2008) war sie zwei Amtszeiten für die CSU Kreisrätin im Kreistag des Landkreises Ostallgäu.[8][9] Die Schirmherrschaft für die 1. Alpine Skiweltmeisterschaft der Gehörlosen[10] in Nesselwang im Allgäu vom 23. Februar bis 2. März 2013 übernahm Epple zusammen mit ihrem Ehemann. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-221 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Mariele Epple-Beck bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Maria Epple-Beck, geborene Maria Epple, genannt ?Marile?, (* 11. März 1959 in Seeg, Bayern) ist eine ehemalige deutsche Skirennläuferin. 1978 wurde sie Weltmeisterin im Riesenslalom. Ihre ältere Schwester Irene war ebenfalls im Skiweltcup erfolgreich. Ihren größten Erfolg feierte sie zu Beginn ihrer Laufbahn, als sie in Garmisch-Partenkirchen 1978 Weltmeisterin im Riesenslalom wurde. Dafür wurde sie mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet. Im gleichen Jahr wurde sie zur deutschen Sportlerin des Jahres gewählt. Im Skiweltcup, in dem Maria Epple erstmals mit Rang 9 beim Slalom in Aprica vom 11. Dezember 1975 in den Punkterängen aufscheint, errang sie zahlreiche Plätze auf dem Podium (erstmals mit Rang 2 am 8. Dezember 1977 beim Riesenslalom von Val-d?Isère) und fünf Weltcupsiege, einen zweiten und vierten Platz im Gesamt-Weltcup sowie drei Deutsche Meistertitel im Slalom und im Riesenslalom. Im Rahmen der nur zum Nationencup zählenden World Series of Skiing siegte sie am 25. November 1984 beim Slalom von San Sicario.[1] Schon am 28. März 1982 hatte sie beim Saisonfinale in Montgenèvre einen ebenfalls nur zum Nationencup zählenden Parallel-Slalom (Finalerfolg gegen Lea Sölkner) gewonnen.[2] Sie ist mit dem vierfachen deutschen Slalommeister Florian Beck verheiratet, mit dem sie zwei Kinder hat.[3] Heute betreibt die gelernte Kosmetikerin[4] Maria Epple-Beck in Gunzesried ein Haus mit 4-Sterne-Ferienwohnung und Kosmetikstudio und ist in der Veranstaltungsorganisation tätig /// Standort Wimregal GAD-0142ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Irene Epple-Waigel und Theo Waigel bildseitig mit blauem bzw. schwarzem Stift signiert mit kleinem Riss /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Theodor ?Theo? Waigel ist ein deutscher Politiker. Er war von 1989 bis 1998 Bundesminister der Finanzen und von 1988 bis 1999 CSU-Vorsitzender. Theo Waigel wurde auf dem Parteitag am 18. Juli 2009 zum Ehrenvorsitzenden der CSU gewählt. Geboren: 22. April 1939 , Ursberg Eltern: August Waigel Partei: Christlich-Soziale Union in Bayern Ehepartnerinnen: Irene Epple-Waigel (verh. 1994), Karin Waigel (verh. 1966-1993) Kinder: Konstantin Waigel, Christian Waigel, Birgit Waigel Bücher: Ehrlichkeit ist eine Währung: Erinnerungen /// Irene Epple-Waigel (* 18. Juni 1957 in Seeg im Allgäu als Irene Epple) ist eine ehemalige deutsche Skirennläuferin. Ihre jüngere Schwester Maria war ebenfalls im Skiweltcup erfolgreich. Ihr erster großer Erfolg war der zweite Platz bei der Skiweltmeisterschaft in der Abfahrt 1978 in Garmisch-Partenkirchen. Eine weitere Medaille verpasste sie im Riesenslalom: Nach dem 1. Lauf lag sie überraschend mit Startnummer 26 und mit 0,11 Sekunden Vorsprung vor ihrer Schwester (und letztlich Siegerin) Maria in Führung, fiel aber noch auf Rang 4 zurück. Sie gewann in Lake Placid 1980 die olympische Silbermedaille im Riesenslalom und war Skiweltcup-Siegerin 1982 im Riesenslalom und in der Kombination. Epple gewann zwischen 1973 und 1981 sechs Deutsche Meisterschaften, jeweils drei im Abfahrtslauf und im Riesenslalom. Sie wurde 1980 zur Deutschen Sportlerin des Jahres gewählt. Während ihrer Karriere erlitt sie einen Kreuzbandriss im Knie, der sechs Jahre lang unbehandelt blieb und zu einer Arthrose im Knie führte.[2] Sie gewann den überhaupt ersten Damen-Super-G der Weltcupgeschichte, der am 9. Januar 1983 in Verbier ausgetragen wurde, wobei sie Start-Nr. 5 trug.[3] Am 4. März 1982 hatte es den einzigen Doppelsieg für die Epple-Schwestern gegeben: Im Riesentorlauf von Waterville Valley gewann Irene mit 0,26 Sekunden Vorsprung auf Maria. Nach ihrer Karriere studierte Epple Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 1992 wurde sie mit der Arbeit Die Wirkungen unterschiedlich resorbierbarer Kohlenhydrate auf den Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel von adipösen und normalgewichtigen Probanden promoviert. Im November 1994 heiratete sie den damaligen Bundesfinanzminister Theo Waigel.[4] Sie hat mit ihm einen Sohn.[2] 2004 wurde ihr der Bayerische Sportpreis in der Kategorie ?Hochleistungssportler Plus? verliehen. Epple engagiert sich im Stiftungskuratorium der Tabaluga Kinderstiftung und im Rahmen der Weihnachtspäckchenaktion Geschenk mit Herz (initiiert von der Nichtregierungsorganisation humedica e. V.) für Kinder in Not.[5][6] Sie war langjährige Schirmherrin der Stiftung Kindergesundheit und wurde 2016 zur Ehrenkuratorin berufen.[7] Ab 2002 (Wiederwahl 2008) war sie zwei Amtszeiten für die CSU Kreisrätin im Kreistag des Landkreises Ostallgäu.[8][9] Die Schirmherrschaft für die 1. Alpine Skiweltmeisterschaft der Gehörlosen[10] in Nesselwang im Allgäu vom 23. Februar bis 2. März 2013 übernahm Epple zusammen mit ihrem Ehemann. /// Standort Wimregal GAD-0021 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Blabnko-Postkarte von Florian Beck mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Florian Beck (* 7. Januar 1958 in Gunzesried) ist ein ehemaliger deutscher Skirennläufer. Im Alpinen Skiweltcup gehörte er in den 1980er-Jahren neben Frank Wörndl zu den besten deutschen Slalomläufern. Beim Weltcupslalom 1985 in Bad Wiessee erreichte Beck den zweiten Platz. In den Jahren 1984-1989 wurde er viermal Deutscher Meister im Slalom, außerdem war er vierfacher WM-Teilnehmer. Beck ist mit Maria Epple-Beck verheiratet und wohnt in Gunzesried. Er leitet als Koordinator das Alpine Trainingscenter Allgäu (ATA) in Oberjoch. 2006 übernahm er beim Damen-Skiweltcup in Ofterschwang die Leitung des Ressorts Sport und fungierte als Rennleiter. Beck ist Alpin-Trainer des Zoll-Ski-Teams.[1] /// Standort Wimregal PKis-Box88-U029 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Mariele Epple-Beck bildseitig mit schwarzem Edding signiert, ggf. etwas wischspurig /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Maria Epple-Beck, geborene Maria Epple, genannt ?Marile?, (* 11. März 1959 in Seeg, Bayern) ist eine ehemalige deutsche Skirennläuferin. 1978 wurde sie Weltmeisterin im Riesenslalom. Ihre ältere Schwester Irene war ebenfalls im Skiweltcup erfolgreich. Ihren größten Erfolg feierte sie zu Beginn ihrer Laufbahn, als sie in Garmisch-Partenkirchen 1978 Weltmeisterin im Riesenslalom wurde. Dafür wurde sie mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet. Im gleichen Jahr wurde sie zur deutschen Sportlerin des Jahres gewählt. Im Skiweltcup, in dem Maria Epple erstmals mit Rang 9 beim Slalom in Aprica vom 11. Dezember 1975 in den Punkterängen aufscheint, errang sie zahlreiche Plätze auf dem Podium (erstmals mit Rang 2 am 8. Dezember 1977 beim Riesenslalom von Val-d?Isère) und fünf Weltcupsiege, einen zweiten und vierten Platz im Gesamt-Weltcup sowie drei Deutsche Meistertitel im Slalom und im Riesenslalom. Im Rahmen der nur zum Nationencup zählenden World Series of Skiing siegte sie am 25. November 1984 beim Slalom von San Sicario.[1] Schon am 28. März 1982 hatte sie beim Saisonfinale in Montgenèvre einen ebenfalls nur zum Nationencup zählenden Parallel-Slalom (Finalerfolg gegen Lea Sölkner) gewonnen.[2] Sie ist mit dem vierfachen deutschen Slalommeister Florian Beck verheiratet, mit dem sie zwei Kinder hat.[3] Heute betreibt die gelernte Kosmetikerin[4] Maria Epple-Beck in Gunzesried ein Haus mit 4-Sterne-Ferienwohnung und Kosmetikstudio und ist in der Veranstaltungsorganisation tätig /// Standort Wimregal PKis-Box79-U013ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Mariele Epple-Beck bildseitig mit ehemals schwarzem Edding signiert, umseitig Klebspuren von Albummontage /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Maria Epple-Beck, geborene Maria Epple, genannt ?Marile?, (* 11. März 1959 in Seeg, Bayern) ist eine ehemalige deutsche Skirennläuferin. 1978 wurde sie Weltmeisterin im Riesenslalom. Ihre ältere Schwester Irene war ebenfalls im Skiweltcup erfolgreich. Ihren größten Erfolg feierte sie zu Beginn ihrer Laufbahn, als sie in Garmisch-Partenkirchen 1978 Weltmeisterin im Riesenslalom wurde. Dafür wurde sie mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet. Im gleichen Jahr wurde sie zur deutschen Sportlerin des Jahres gewählt. Im Skiweltcup, in dem Maria Epple erstmals mit Rang 9 beim Slalom in Aprica vom 11. Dezember 1975 in den Punkterängen aufscheint, errang sie zahlreiche Plätze auf dem Podium (erstmals mit Rang 2 am 8. Dezember 1977 beim Riesenslalom von Val-d?Isère) und fünf Weltcupsiege, einen zweiten und vierten Platz im Gesamt-Weltcup sowie drei Deutsche Meistertitel im Slalom und im Riesenslalom. Im Rahmen der nur zum Nationencup zählenden World Series of Skiing siegte sie am 25. November 1984 beim Slalom von San Sicario.[1] Schon am 28. März 1982 hatte sie beim Saisonfinale in Montgenèvre einen ebenfalls nur zum Nationencup zählenden Parallel-Slalom (Finalerfolg gegen Lea Sölkner) gewonnen.[2] Sie ist mit dem vierfachen deutschen Slalommeister Florian Beck verheiratet, mit dem sie zwei Kinder hat.[3] Heute betreibt die gelernte Kosmetikerin[4] Maria Epple-Beck in Gunzesried ein Haus mit 4-Sterne-Ferienwohnung und Kosmetikstudio und ist in der Veranstaltungsorganisation tätig /// Standort Wimregal Pkis-Box42-U002 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Friedrichshafen Robert Gessler (), 1982
Anbieter: Allgovia-Antiquariat Gerhard Zech, Oberostendorf, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb128 SS. mit Illustrationen v. Erwin Weissenrieder. Gr.-8° OKtn. Wir versenden die von uns angebotenen Bücher mit der Deutschen Post (Büchersendung) und der DHL bzw. Hermes (Pakete). Die Versandart und Versanddauer ist abhängig vom Preis des Titels, dessen Gewicht und dem Versandziel und beträgt in der Regel innerhalb Deutschlands 3 bis 5 Tage, in der EU zwischen 7 und 14 Tage. Sprache: Deutsch 749 gr.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbEchtfoto. Zustand: Gut. Farbfoto von Irene Epple-Waigel mit schwarzem Stift signiert, ggf. mit eigenhändigem Zusatz "Mit besten Wünschen" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Irene Epple-Waigel (* 18. Juni 1957 in Seeg im Allgäu als Irene Epple) ist eine ehemalige deutsche Skirennläuferin. Ihre jüngere Schwester Maria war ebenfalls im Skiweltcup erfolgreich. Ihr erster großer Erfolg war der zweite Platz bei der Skiweltmeisterschaft in der Abfahrt 1978 in Garmisch-Partenkirchen. Eine weitere Medaille verpasste sie im Riesenslalom: Nach dem 1. Lauf lag sie überraschend mit Startnummer 26 und mit 0,11 Sekunden Vorsprung vor ihrer Schwester (und letztlich Siegerin) Maria in Führung, fiel aber noch auf Rang 4 zurück. Sie gewann in Lake Placid 1980 die olympische Silbermedaille im Riesenslalom und war Skiweltcup-Siegerin 1982 im Riesenslalom und in der Kombination. Epple gewann zwischen 1973 und 1981 sechs Deutsche Meisterschaften, jeweils drei im Abfahrtslauf und im Riesenslalom. Sie wurde 1980 zur Deutschen Sportlerin des Jahres gewählt. Während ihrer Karriere erlitt sie einen Kreuzbandriss im Knie, der sechs Jahre lang unbehandelt blieb und zu einer Arthrose im Knie führte.[2] Sie gewann den überhaupt ersten Damen-Super-G der Weltcupgeschichte, der am 9. Januar 1983 in Verbier ausgetragen wurde, wobei sie Start-Nr. 5 trug.[3] Am 4. März 1982 hatte es den einzigen Doppelsieg für die Epple-Schwestern gegeben: Im Riesentorlauf von Waterville Valley gewann Irene mit 0,26 Sekunden Vorsprung auf Maria. Nach ihrer Karriere studierte Epple Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 1992 wurde sie mit der Arbeit Die Wirkungen unterschiedlich resorbierbarer Kohlenhydrate auf den Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel von adipösen und normalgewichtigen Probanden promoviert. Im November 1994 heiratete sie den damaligen Bundesfinanzminister Theo Waigel.[4] Sie hat mit ihm einen Sohn.[2] 2004 wurde ihr der Bayerische Sportpreis in der Kategorie ?Hochleistungssportler Plus? verliehen. Epple engagiert sich im Stiftungskuratorium der Tabaluga Kinderstiftung und im Rahmen der Weihnachtspäckchenaktion Geschenk mit Herz (initiiert von der Nichtregierungsorganisation humedica e. V.) für Kinder in Not.[5][6] Sie war langjährige Schirmherrin der Stiftung Kindergesundheit und wurde 2016 zur Ehrenkuratorin berufen.[7] Ab 2002 (Wiederwahl 2008) war sie zwei Amtszeiten für die CSU Kreisrätin im Kreistag des Landkreises Ostallgäu.[8][9] Die Schirmherrschaft für die 1. Alpine Skiweltmeisterschaft der Gehörlosen[10] in Nesselwang im Allgäu vom 23. Februar bis 2. März 2013 übernahm Epple zusammen mit ihrem Ehemann. /// Standort Wimregal PKis-Box97-U001ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.