Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Paperback. 2., veränd. Aufl. 208 S. In größerem Format, noch üppiger bebildert und endlich ganz in Farbe erscheint der neue Tippeltouren Band 10. Auf 25 unvergesslichen Wander- oder Walking-Touren wird der Leser auch diesmal wieder angeregt, das Rheinland vom Oberbergischen Land bis zur Eifel zu entdecken. Die Tippeltouren Bd. 10 führen u.a.: - auf das Dach der Burgruine Olbrück an der Brohl - in das Dunkel der Aggertalhöhle - zum Vulkanismus des Krufter Ofens bei Maria Laach. Vom gleichen Autor lieferbar: Tippeltouren - Die Ahr und Tippeltouren - Bergisches Land. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 324.

  • Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Taschenbucherstausgabe. 179 (13) Seiten. 19,2 cm. Umschlagfoto von David Perry. Umschlagkonzept: Balk & Brumshagen. Sehr guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Der Einbruch des Bösen in all seinen Formen ist das Thema dieser geheimnisvollen Geschichten. Da ist die Frau, die ihre brillante Karriere mit einem Betrug begonnen hat, oder das Kind, das - als es die düstere Vergangenheit des Vaters entdeckt - auf eine makabre Idee kommt. In all diesen Geschichten verwandelt Tabucchi ganz alltägliche Situationen in abenteuerliche Szenarien. Im Grenzbereich von Traum und Wirklichkeit. Da flaniert ein Mann durch eine Stadt, um aus zufällig aufgeschnappten Gesprächsfetzen absurde Geschichten zu konstruieren, und vernimmt plötzlich die Stimme eines verstorbenen Freundes, die ihn zu einem geheimnisvollen Treffen auf die Plattform eines Turms lotst. Da stellt sich ein einsamer Junge der zweifelhaften Vergangenheit seines Vaters, eines heldenhaften Verteidigers der faschistischen Republik von Salò, und versucht im Zwiegespräch mit Jules Vernes Kapitän Nemo, das Gespinst aus Halbwahrheit und Lüge zu entwirren. Da stößt eines Nachts zu Zeiten der Diktatur Salazars ein Kreis junger Portugiesen auf die Macht der Poesie an und erfährt kurz darauf in der unwirklichen Begegnung mit einem Geheimpolizisten den ganzen Schrecken willkürlicher Gewalt: Immer tiefer zieht Antonio Tabucchi uns in ein seltsames Gewebe von knapper Alltagsschilderung und surrealer Stimmung. Durch alle sechs hier versammelten Erzählungen huschen poetologische Engel, die aus dem Dunkel des Unbewußten ans Tageslicht steigen. Sie treten auf, um wachzurütteln und nachdenklich zu stimmen. Und ganz unmerklich verlassen wir mit Tabucchi den Boden der Tatsachen. - Antonio Tabucchi (* 24. September 1943 in Vecchiano bei Pisa; 25. März 2012 in Lissabon war ein italienischer Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Übersetzer. Er war der Ehemann der portugiesischen Literaturprofessorin und Editorin Maria José de Lancastre. Tabucchi studierte Geisteswissenschaften in Paris und Pisa. An der Universität Genua wurde er Professor für die portugiesische Sprache und Literatur. Sein Werk Erklärt Pereira (Sostiene Pereira, 1994), das in der Zeit der Salazar-Diktatur spielt, machte ihn bekannt und gilt bis heute als seine wichtigste Arbeit. Es wurde 1995 von Roberto Faenza mit Marcello Mastroianni in der Hauptrolle verfilmt. Tabucchi hat 1994 den Premio Campiello gewonnen und wurde 1998 mit dem Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur ausgezeichnet. Die Erinnerungswelt der Figuren und die existenzielle Suche, die sie bewegt, spielen eine prominente Rolle in Antonio Tabucchis Werk. In seinen Büchern wird die Beziehung zwischen Fiktion und Realität sowie (wenn auch nicht immer direkt) zwischen dem Leser und dem Schriftsteller in Frage gestellt. Antonio Tabucchi ist ein engagierter Intellektueller, der oft im europäischen und internationalen Kontext Stellung bezieht und sich für die Menschenrechte einsetzt. Er sieht seine Aufgabe darin, seine Leser zum Zweifeln, also zum Nachdenken zu bringen. In seinen Erzählungen findet man zahlreiche Anspielungen und Zitate, die auf berühmte literarische und philosophische Vorbilder, besonders aber auch auf Kunstwerke, hinweisen. So begleiten Gemälde, Fotos, Skulpturen, Filme, und manchmal sogar Lieder den Leser durch die Geschichten. Antonio Tabucchi lebt in der Toskana und in Portugal. Er kommentierte die italienische Übersetzung des Werkes des portugiesischen Dichters Fernando Pessoa und gab sie heraus. Eines seiner Bücher, Lissabonner Requiem, schrieb er auf portugiesisch (ins Italienische ließ er es übersetzen, damit er nicht der Versuchung erläge, den Text zu verändern). Insofern ist auch in seinem wirklichen" Leben die doppelte Identität sehr wichtig. . . Aus wikipedia-Antonio_Tabucchi. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 187.

  • Marguerite Duras

    Verlag: Suhrkamp Verlag, Frankfurt/Main, 1986

    Anbieter: Antiquariat WIE, Lollar, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe

    EUR 11,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: neuwertig. Zustand des Schutzumschlags: Sehr gut. 1. Auflage. "Marguerite Duras ist eine Meisterin des Schwebezustandes: zwischen Dunkel und Licht, zwischen Bewegung und Bewegungslosigkeit. Das Stagnierende ist das drohende Element; immer wieder, zwischen den Worten, herrscht Schweigen, Stille. Als brauche sowohl das Unheil als auch das Heil seine Zeit." (Auszug vom Umschlagtext) Aus dem Französischen von Maria Dessauer. Nein.

  • Taschenbuch. Mängelexemplar mit Lagerspuren. Rechnung mit MwSt. Kartoniert / Broschiert, 448 S., 18,4cm x 12,1cm x 3,2cm, Alles beginnt mit einem Mord im Louvre. Das Opfer war Mitglied einer geheimen Gesellschaft, die ein jahrtausendealtes Geheimnis hütet. Die Enkelin des Ermordeten versucht, Licht ins Dunkel zu bringen und wird dabei immer tiefer in das Mysterium des Codes hineingezogen . Mit seinem jüngsten Bestseller "Sakrileg" ("The Da Vinci Code" im Original) hat Dan Brown die Fantasie eines Millionenpublikums beflügelt. Die provozierende Geschichte und der ausführlich geschilderte historische Hintergrund führten viele Leser zu der Frage nach den Quellen, aus denen der Autor schöpft. Was ist hier Fakt, und was Fiktion? War Jesus tatsächlich mit Maria Magdalena verheiratet? Wurde sie - nicht Petrus - von ihm beauftragt, seine Lehre zu verkünden? Hat sie ihr eigenes Evangelium verfasst? Hatten die beiden ein gemeinsames Kind? Leben ihre Nachfahren noch heute unter uns? Waren einige Genies aus Kunst und Wissenschaft, wie Leonardo da Vinci und Isaac Newton, wirklich Mitglieder von Geheimgesellschaften, die über stichhaltige Informationen zu diesem historischen Tatbestand verfügten? Und hat Leonardo sein geheimes Wissen etwa in dem berühmten Gemälde "Abendmahl" und anderen Werken verschlüsselt angedeutet? Dan Browns neuester Roman entschlüsselt: Das umfassende Handbuch und Nachschlagewerk mit fundierten und genau recherchierten Informationen über die mystischen Geheimnisse und historischen Wahrheiten in "The Solomon Key". 4 Size: 19 x 13 Cm. 600 Gr.

  • 1.) Felix Timmermans: Pieter Bruegel. Aus dem Flämischen übertragen von Peter Mertens. Mit Zeichnungen des Dichters. Im Insel-Verlag Leipzig 1956, 318 Seiten, Format 12,3x 19 cm, leichte Gebrauchsspuren am hinteren Deckel, sonst gut erhalten. 2.) Gerhard W. Menzel: Pieter der Drollige. Roman um Bruegel, de Bauernmaler, Paul List Verlag Leipzig, 1. Auflage 1969, 494, Leinen-Einand mit O. Schutzumschlag, Papier leicht lichtrandig, sonst gut erhalten, O.Leinen-Einband mit Porträt des Künstlers. Aus dem Inhalt: Das Dorf. Die Dicken. Veronika. Die Mageren. Antwerpen. Bei Meister Coecke. Die Elster. Nach Italien. Die feuchtfröhliche Kunst. Krankheit. Hans Frackert. Bertha. Licht und Dunkel. Maria. Brüssel. Die große Reise u. a.

  • Zustand: Gut. Ausgabe: Ungk?rzte Ausg., 298. - 302. Tsd. Umfang/Format: 237 Seiten , 18 cm Anmerkungen: Lizenz d. Verlag Kiepenheuer u. Witsch, K?ln Einbandart und Originalverkaufspreis: kartoniert : DM 7.80 3-548-00236-6 kartoniert : DM 7.80 Sachgebiet: Belletristik Der Urlaub für den jungen Soldaten Gottfried Gräber kam doch noeh. Er erhält ihn zu einer Zeit, da die deutschen Armeen im Osten einen letzten Versuch unternehmen, den drohenden Zusammenbruch abzuwenden. Doch vor ihm liegen jetzt drei herrliche, drei grausam kurze Wochen der Freiheit. Ein Drei-Wochen-Leben für das ganze Leben. Was er aber zu Hause vorfindet, ist eine von Luftangriffen schwer gezeichnete Stadt, eine durch Propaganda und Einschüchterung hoehgehaltene Kriegsbereitschaft, und hinter allem Angst vor neuem Unheil. Die gesuchten Eltern findet er nicht, wohl aber die Kindheitsgefährtin, das Mädchen Elisabeth. Und sie retten sich für die schmale Spanne Zeit, die ihnen nur noch vergönnt ist, auf eine Insel des Friedens, des Glücks, ihm hingegeben wie alle Liebenden seit dem Urbeginn der Welt. Dieses Buch erspart uns nicht, dem Unerbittlichen noch einmal ins Auge zu sehen. Abschied und Tod es hilft uns nichts, uns davor zu verschließen. Und diese Geschichte vom Fronturlaub eines deutschen Soldaten konnte nur von jemandem geschrieben werden, der seiner Heimat auch in den dunkelsten Jahren aufrecht und wahrhaftig verbunden blieb. gutes Exemplar, altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Umfang/Format: 20 - 25 cm ALPHABETISCHES INHALTSVERZEICHNIS A a a! Das Kindlein lieget da Ach, segne, Herr, mit Deiner Hand Advent, Advent, ein Lichtlein brennt Advent-Kantate Alle gute Gaben Alle Völker in der Welt Alle Völker in der Welt (Kindermesse, Liedruf) Am Tannenkränzlein, grün und fein An unserm grünen Tannenkranz Auf der Erde wandern wir (Zur Gabenbereitung) Aus allen Häusern Bimmelt was die Straß, entlang Bleib bei uns, Sankt Nikolaus Christkindlein, liebes Christus ist auferstanden Christus kommt, der König Deine Hände, großer Gott Die ganze Welt geht nun zur Ruh Die Heilgen Drei König Die mit Tränen säen Du bereitest uns Dein Mahl (Zur Kommunion) Du bist unser Gott allein (Zum Eingang) Du schenkst uns das Fleisch und Blut (Zur Kommunion) Eia, eia, Ostern ist da Ein neues Jahr nimmt seinen Lauf Ein Tännlein aus dem Walde Es ist für uns eine Zeit angekommen Es kommen sechs Propheten Es wird schon gleich dunkel Gloria Gott in der Höh, 9 Gott des Himmels Gott ist ohne Maßen gut Gott, mein Gott, im Morgenlicht Großer Gott, wie gut bist Du (Erntedankprozession) Guter Gott, schenk uns eine reiche Ernte 109 Heilig, heilig, heilig! Heil, ger Geist, ich bitte Dich Heiliger Sankt Nikolaus Herr, unser Herr! Herr, unser Herr! Himmelsau, licht und blau Ich danke Dir, Herr Jesus Christ Ich freue mich, Herr Jesu Christ Ich lege mich zum Schlafen nieder Ihr Hirten, erwacht Ihr Kinderlein, kommet In dulci jubilo Inmitten der Nacht Jesus, bester Bruder mein Jesus, bester Bruder mein Jesus, Dir sei Ehr, und Preis Jesus, für Dich leb, ich Josef, lieber Josef mein Kein Tierlein ist auf Erden Kommet, ihr Hirten Kommt und laßt uns Christum ehren Laßt uns das Kindlein wiegen Laßt uns froh und munter sein Lieb Nachtigall, wach auf! Liebe Mutter Gottes, jetzt ist Mai Lieber Gott, ich danke Dir Lieber Heiland, unsre Herzen Lieber Vater, auch mein Herz Lieber Vater, diese Gaben schenk, ich Dir Lob, meine Seele, lobe den Herrn Lobt Gott, ihr Christen alle gleich Maria durch ein, Dornwald ging Maria, sieh vor dir der Kinder Schar Mein Anfang und mein Ende Mein Herz ist bereit (Kindermesse) Mein Hirte ist der liebe Gott Mein Vater, der im Himmel wohnt O freudenreicher Tag! O Gott, wir sind froh bei Dir, O Gott, wir sind froh hei Dir, segne uns alle! O lieber Heiland mein Regen aus dem Wolkenfaß Regen, Regentröpfchen Still, still, still Verzeih mir, daß ich böse war Vom Himmel hoch, o Engel, kommt, Vom Schlaf bin ich gesund erwacht Was ich habe, ruft mir zu Was nah ist und was ferne Was soll das bedeuten? Wenn die Kinder schlafen ein Wer hat die Sonne denn gemacht? Wer hat mich gewedcet? Wie bin ich froh, wenn Weihnacht ist Wie fröhlich bin ich aufgewachte Wir bringen herbei die Gaben der Erde (Zur Gabenbereitung) . Wir sagen euch an gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. Ausgabe: 33. - 53. Tsd. Umfang/Format: 196 Seiten , 8 Erscheinungsjahr: 1968 Schon in seinen bisher erschienenen Künstlerdarstellungen, dem Rembrandt-Roman Zwischen Hell und Dunkel und dem Mozart-Roman Wolfgang Amade , hat sich Valerian Tornius als einfühlsamer, den überlieferten Fakten treu folgender Gestalter bedeutender schöpferischer Persönlichkeiten gezeigt. Auch in seinen nun vorliegenden drei biographischen Erzählungen bleibt der Autor seinen Grundsätzen treu. In keinem Fall wird wegen eines literarischen Effekts die historische Wahrheit aufgegeben. Daß es Tornius trotzdem gelingt, nicht Geschichte sondern lebendige Handlung zu schreiben, beweist die große Publikumsresonanz seiner bisherigen Bücher. Der vorliegende Band behandelt drei nicht wie im Fall Rembrandt und Mozart unmittelbar im Zentrum des Interesses stehende Persönlichkeiten, ist aber deshalb nicht weniger fesselnd zu lesen. Der Autor folgt in jedem der drei Fälle einem anderen Gestaltungsprinzip. Bei Georg Philipp Telemann stehen, wie schon der Titel der Erzählung sagt, seine Leipziger Jahre im Vordergrund. Anschaulich Buchblock und Einband alters- und papierbedingt gebräunt, Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    51. 451.-500. Tsd. 8°. 32 S. OPpbd. aufgeklebtes Titel- u. Rü. Schild, Titelschild mit Sternen in den Ecken u. als Trennlinie; Insel- Signet v. Titels. Rü. Schild m. Kurztitel; ÜP 352 (1964) dunkel; St.a.V. leicht ber. Sprache: Deutschu.

  • Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Verlag: Paderborn: Druck und Verlag der Bonifacius- Druckerei, 1922

    Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 14,95 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Hardcover. 1.u.2.Aufl., 1-7. Tausend. 403 S. Akzeptabler Zustand. Leseseiten sind gebräunt, aber ohne Markierungen. Buchäußeres ist mittelmäßig berieben und dunkel befleckt. Buch weist mittlere Lagerspuren bzw. Gebrauchsspuren auf. Ohne Schutzumschlag. Sonst faires Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.

  • 64 S. m. zahlr. Abb., 8°, 1. Auflg., OBrosch, Schnitt etwas dunkel, sonst sehr gut.

  • 383 S. 8°. OPpbd. mit roter Rückenpräg. ohne SU. H. M. Ledig-Rowohlt: Statt e. Vorw.: Thomas Wolfe in Berlin. James Baldwin: Der Erbe. Ulrich Becher: Zwei im Frack. Wolfgang Borchert: Schischyphusch oder der Kellner meines Onkels. Nicolas Born: Dunkelheit mit Lichtern. Albert Camus: Die Stummen. John Collier: Der indische Seiltrick. Roald Dahl: Die Wirtin. Hans Fallada: Lieber Hoppelpoppel - wo bist du? Ernest Hemingway: Drei Tage Sturm. Rolf Hochhuth: Die Berliner Antigone. Kurt Kusenberg: Ordnung muss sein. D. H. Lawrence: Die blauen Mokassins. Sinclair Lewis: Der Mietwagenfahrer. Malcolm Lowry: Das tapferste Boot. Henry Miller: Der dritte oder vierte Fr+hlingstag. Robert Musil: Die Amsel. Vladimir Nabokov: Frühling in Fialta. Peter Rühmkorf: Vom Stiefel. Jean-Paul Sartre: Die Wand. Isaac Bashevis Singer: Der Mann, der seine vier Frauen unter die Erde brachte. Italo Svevo: Feuriger Wein. James Thurber: Walter Mittys Geheimleben. John Updike: Das Gepfeif des Jungen. Thomas Wolfe: Dunkel im Walde, fremd wie die Zeit. Zustand: orig. verschweißt.

  • EUR 19,90 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gebraucht. Gebraucht - Sehr gut -Alles beginnt mit einem Mord im Louvre. Das Opfer war Mitglied einer geheimen Gesellschaft, die ein jahrtausendealtes Geheimnis hütet. Die Enkelin des Ermordeten versucht, Licht ins Dunkel zu bringen und wird dabei immer tiefer in das Mysterium des Codes hineingezogen . Mit seinem jüngsten Bestseller »Sakrileg« (»The Da Vinci Code« im Original) hat Dan Brown die Fantasie eines Millionenpublikums beflügelt. Die provozierende Geschichte und der ausführlich geschilderte historische Hintergrund führten viele Leser zu der Frage nach den Quellen, aus denen der Autor schöpft. Was ist hier Fakt, und was Fiktion War Jesus tatsächlich mit Maria Magdalena verheiratet Wurde sie - nicht Petrus - von ihm beauftragt, seine Lehre zu verkünden Hat sie ihr eigenes Evangelium verfasst Hatten die beiden ein gemeinsames Kind Leben ihre Nachfahren noch heute unter uns Waren einige Genies aus Kunst und Wissenschaft, wie Leonardo da Vinci und Isaac Newton, wirklich Mitglieder von Geheimgesellschaften, die über stichhaltige Informationen zu diesem historischen Tatbestand verfügten Und hat Leonardo sein geheimes Wissen etwa in dem berühmten Gemälde »Abendmahl« und anderen Werken verschlüsselt angedeutet 608 pp. Deutsch Taschenbuch, Größe: 12.6 x 3.7 x 18.3 cm.

  • 2. Aufl.,. 121 S., 8°. Grüner O.-Lwdbd., OSU., ordentliches Exemplar. Kommentar: Eine Geschichte zwischen Dunkel und Licht, zwischen Bewegung und Bewegungslosigkeit, geschrieben von der "Meisterin des Schwebezustands" Marguerite Duras. (Klappentext).

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. SPIEGEL Titel - Indien brennt vor Haß und Zorn : Nach dem Mord an Indira Gandhi macht ein fanatisierter Mob im ganzen Land Jagd auf die Sikh-Minderheit. Massaker in der Hauptstadt, Mordanschläge in der Provinz: Die indische Demokratie ist gefährdet, das Militär versucht, die Ordnung wiederherzustellen. Die lange Herrschaft der Indira Gandhi konnte die Konflikte des Riesenreiches nicht lösen: Arm gegen Reich, Religion gegen Religion, Kasten gegen Kastenlose. * (S. 136) Deutschland 17 DEUTSCHLAND - Die Flick-Sache Iähmt uns alle : Neue Töne im krisengeschüttelten Bonn: CDU-Generalsekretär Heiner Geißler sucht - aus Sorge vor neuen Enthüllungen - die Gemeinsamkeit mit der SPD-Opposition, die FDP drängt auf weitere personelle Konsequenzen. Dabei verschweigt sie, gegen gesetzliche Vorschriften, die Herkunft einer neuen Sechs-Millionen-Mark-Spende. In dieser Woche will der Untersuchungsausschuß des Bundestages die bisher prominentesten Zeugen vernehmen: erst Kanzler Helmut Kohl, einen Tag später seinen Vize Hans-Dietrich Genscher. * * 18 Null, weg. Flick Presse, : Weshalb ein Unternehmen keine Spenden mehr gibt * * 22 Nachdenken über Flick und Filz: SPD-Bundesgeschäftsführer Peter Glotz über den Fall Barzel und die Moral Bonner Politiker * * 29 VOLKSZÄHLUNG - Porto zahlen: Datenschützer kritisieren den neuen Entwurf eines Volkszählungsgesetzes. Er wird dem Karlsruher Urteil nicht gerecht. * * 32 Der meiste Dreck geht in die Deutsche Bucht : SPIEGEL-Interview mit der Bremer Umweltsenatorin Eva-Maria Lemke (SPD) über die Nordsee-Konferenz Eva-Maria Lemke war als Gastgeberin der ersten Internationalen Nordseeschutz-Konferenz in Bremen Mitglied der deutschen Delegation. Die acht Nordsee-Anrainerstaaten und die Europäische Gemeinschaft konnten sich nicht auf konkrete Schutzmaßnahmen einigen, beschlossen aber eine Deklaration guter Absichten. * * 34 Verliert die CDU an Ruhr und Saar wg. Kohl?: SPIEGEL-Umfrage über die politische Situation zwei Jahre nach der Bonner Wende (III) * * 47 WAHLEN - Maulwurf und Sonnenblume: Die Wahlniederlage der baden-württembergischen SPD illustriert ein neues Dilemma der Partei: Sie gilt den Wählern nur mehr als zweitbeste Regierungs- und auch als zweitbeste Oppositionspartei. * 56 ZIVILSCHUTZ - Ohne Kontrolle: Ein neuer Gesetzentwurf von Bundesinnenminister Friedrich Zimmermann schränkt die Bürgerrechte deutlich ein. * * 79 Ein Fall von öffentlich-rechtlicher Zensur?: Gerhard Mauz zu Eberhard Fechners Film über den Majdanek-Prozeß * * 82 POLIZEI - Notwendiges Übel: Ein Rechtsanwalt hat Vernehmungspraktiken von Kripobeamten untersucht. Sein Ergebnis: Verdächtige werden beschimpft, bedroht und rechtswidrig zu Aussagen verlockt. * 93 BANKEN - Im Untergrund: Geldinstitute haben ein neues Hindernis für Bankräuber ausgetüftelt: den Automatischen Kassentresor, den kein Kassierer öffnen kann. * 100 Aids: Die Bombe ist gelegt : Die Seuche Aids ist in der Bundesrepublik viel weiter verbreitet als bisher vermutet. Ein neu entwickelter Bluttest beweist: Jeder dritte Homosexuelle, jeder fünfte Drogensüchtige und mehrere tausend Bluterkranke sind mit dem Aids-Erreger infiziert. Mediziner erwarten eine Katastrophe: mindestens 10 000 Aids-Tote in den nächsten fünf Jahren. Und: Die Seuche bricht aus dem Schwulen-Getto aus. Auch Frauen sind gefährdet. * * 104 Das ist für einen Arzt schlimm zu erleben : SPIEGEL-Interview mit Professor Meinrad Koch, Leiter der Abteilung Virologie im Bundesgesundheitsamt * * 117 Das ist eine schreckliche Vision : SPIEGEL-Interview mit NRW-Gesundheitsminister Friedhelm Farthmann über die Seuche Aids * * 129 ARBEITSRECHT - Meuterer raus: Den ersten Spielerstreik im deutschen Berufsfußball gab es beim 1. FC Nürnberg. Sechs Spieler wurden fristlos entlassen. * * Wirtschaft 24 FLICK - Günstiger Handel: Ein merkwürdiges Devisengeschäft könnte Friedrich Karl Flick in Schwierigkeiten bringen. * * 50 RENTEN - Reine Übergangslösung: In der Sozialpolitik wird weiter improvisiert. Auch nach den jüngsten Beschlüssen bleiben die Renten- und Arbeitslosenfinanzen unsicher. * * 59 NEUE - HEIMAT: Schiefes Bild Albert Vietor, Ex-Chef der Neuen Heimat, erlitt vor Gericht eine Schlappe. Sie könnte teuer für ihn werden. * * 66 Innovation wird zur Wunderkraft: Das Vorbild liegt in Kalifornien und heißt Silicon Valley: ein Tal voller Elektronikfirmen. Eine neue Generation von Turnschuh-Unternehmern soll das kalifornische Innovationswunder in deutschen Landen wiederholen. Rundum schießen Technologieparks aus dem Boden. Ob der Boom Sinn macht, ist aber zweifelhaft. * * 125 AFFÄREN - 500 Tonnen Zwerchfelle: Hamburger Zollfahnder kamen einem großen Subventionsschwindel auf die Spur. * 173 BRASILIEN - Wie die Japaner: Brasilien schottet sich gegen ausländische Computer-Hersteller ab, um eine eigene Rechner-Industrie aufzubauen. * * 176 ROHSTOFFE - Schwer krank: Zucker wurde in den letzten Wochen am Weltmarkt so billig gehandelt wie seit Kriegsende nicht mehr. * * 220 SPIEGEL Essay: Das Mittelmaß wird Trumpf von Eberhard von Kuenheim Eberhard von Kuenheim, 56, ist Vorstandsvorsitzender der Bayerischen Motoren-Werke AG. * * 222 SPIEGEL Gespräch - Die Haltung Deutschlands ist überheblich : Fiat-Chef Giovanni Agnelli über das abgasfreie Auto und die Zukunft der Fahrzeugindustrie * 123 UMWELT - Ätzende Frische: Die meisten Haushalts-Chemikalien sind überflüssig - manche schaden mehr, als sie nützen. Zu diesem Fazit kamen Ökologen in einem neuen Handbuch. * * 216 AUTOMOBILE - Schlimmer Brocken: Italiener und Franzosen leisten nach wie vor hartnäckig Widerstand gegen die deutschen Katalysator-Pläne. * * 270 MEDIZIN - Rosig und gesund Amerikanische Ärzte haben einem Baby ein: Affenherz eingepflanzt. Kritiker sagen: Von Frankenstein nicht weit entfernt. * * 156 POLEN - Licht im Dunkel: Die Mörder des Priesters Popieluszko haben Hintermänner in der Parteispitze - sie zu entlarven, kann Parteichef Jaruzelski sein Amt kosten. * * 160 EMIGRANTEN - Immer flüchtig: Stalins Tochter Swetlana, die 196. Hardcover.

  • Roland Theuring

    Verlag: Musikverlag Bruno Uetz, 2013

    Anbieter: Werbeservice & Notensatz Steffen Fischer, Hildburghausen, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Heft/Zeitschrift. Zustand: 0. Die große Sammlung aus der Praxis für die Praxis von Roland Theuring Auf 56 Seiten alle traditionellen und modernen Lieder (mit Texten) zu St. Martin, Advent und Weihnachten. Editionsnummer: BU4009 Inhalt: Laterne, Laterne - Traditional, Roland Theuring Da draußen weht der Wind so kalt - Adolf Lohmann, Heribert Teggers, Roland Theuring Ein Bettler saß im kalten Schnee - Adolf Lohmann, Jakob Holl, Roland Theuring Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind - Traditional, Roland Theuring Abends, wenn es dunkel wird - Walter Twellmann, Roland Theuring Ein bisschen so wie Martin - Paul G. Walter, Elke Bräunling, Roland Theuring Ich geh mit meiner Laterne - Traditional, Roland Theuring Trag in die Welt nun ein Licht - Wolfgang Longardt, Roland Theuring Wir tragen die Laterne - Johannes Bickendorf, Roland Theuring Ich habe eine feine Laterne - Horst Weber, Roland Theuring Martinus war ein Heide - Albert Gereon Stein, Roland Theuring Es dunkelt früh am Abend schon - Lieselotte Holzmeister, Roland Theuring Vorfreude, schönste Freude - Hans Naumilkat, Roland Theuring Alle Jahre wieder - Friedrich Silcher, Roland Theuring Es ist für uns eine Zeit angekommen - Traditional, Roland Theuring Guten Abend, schön Abend - Traditional, Roland Theuring Sind die Lichter angezündet - Hans Sandig, Roland Theuring Lasst uns froh und munter sein - Traditional, Roland Theuring Macht hoch die Tür, die Tor macht weit - Traditional, Roland Theuring Maria durch ein Dornwald ging - Traditional, Roland Theuring Tochter Zion - Georg Friedrich Händel, Roland Theuring Weil Gott in tiefster Nacht erschienen - Dieter Trautwein, Roland Theuring Herbei, o ihr Gläub'gen - Jahn Reading, Friedrich Silcher, Roland Theuring Hört der Engel helle Lieder - Traditional, Roland Theuring O du fröhliche - Traditional, Roland Theuring Andante Satz IV aus Suita op. 98, orig. in A-Dur - Antonin Dvorak, Roland Theuring Intrada zu Machet die Tor weit - Andreas Hammerschmidt, Roland Theuring In deutscher Sprache. 56 pages. 210 x 297 mm.

  • Bauwelt, Zeitschrift

    Verlag: Bertelsmann Fachzeitschriften

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. THEMA - KLIMA MACHEN Editorial Kaye Geipel Die Komfortmacher Kaye Geipel und Jan Friedrich im Gespräch mit Matthias Sauerbruch und Thomas Auer Nicht mehr Dämmung, mehr Energie Boris Schade-Bünsow im Gespräch mit Manfred Hegger Streit ums gemeinsame Haus Kaye Geipel Papst FranzisKus: Über de Sorge für das gemeinsame Haus Maarten Gielen: Die sieben Leben der Nachhaltigkeit im Zeitraffer Klaus Siegele: Ökologische Gesetzesmaschinen Der Wettermacher Bildserie von Olafur Eliasson Was heute mit den digitalen Kontrollinstrumenten in der Stadt passiert, fand vor 20 Jahren in der Formel 1 statt Wilhelm Klauser im Gespräch mit Carlo Ratti Keine Zeit zum Ausruhen! Benedikt Crone irr Gespräch mit Kopenhagens Stadtarchitektin Tina Saaby Madse- Ziel erreicht? Energieeffizienz der IBA Hamburg Olaf Bartels im Gespräch mit Uli Hellweg und Günter Pfeifer MAGAZIN Künstlerische Intervention zur Stadt in Bremen Bettina Maria Brosowsky 4 Hell oder Dunkel. Snohetta in Berlin Dagmar Hoetzel 5 Ausstellung über die Ringstraße in Wien Jochen Paul 6 Rezensionen 8 Bauwelt Kongress 2015. Energie und Stadt. Die Referenten 10 Horx, Carlo Ratti, Matthias Sauerbruch, bam Young, Kjetil Traedal Thorsen, Manfred Hegger, Frank Junker, Tina Saaby Madsen und Elisabeth Merk gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Verlag: Aufbau-Verlag Berlin, 1974

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    ca. 176 S. Neue Deutsche Literatur. Mit leichten Gebrauchsspuren. INHALT: NDL: Literaturen auf gemeinsamem Weg. Anna Seghers: Zwei Menschen. Christa Wolf: Dienstag, der 27. September 1960. Werner Eggerath: Ein Tag im Juli. Dichtung des Friedens 1944-1974: Polnische, rumänische, bulgarische Gedichte aus drei Jahrzehnten. Kamen Kaltschew: Der Schatzgräber. Pablo Neruda: Finale. Fritz Rudolf Fries: Chilenische Gespräche (1). Ulrich Grasnick: Chile, im Dunkel deines Landes. Christos Polichronidis: Unterwegs zu Maria. Sche Lan Vien: Augengläser aus der DDR. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.

  • Verlag: Aufbau-Verlag Berlin, 1996

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    ca. 205 S. Neue Deutsche Literatur. INHALT: Thomas Rosenlöcher: Baumbestand. Klaus Schlesinger: Marschalla kreuzt auf. Joochen Laabs: Signal für den Wind. Stephan Krawczyk: Vater. Inge Müller: Bunker. Reinhard Jirgl: Das verlängerte Echo - Der Horizont des Todes in Gedichten von Inge Müller. Monika Köhler: Dunkel-Kammer-Erde. Gedenken, Erzählen, Leben - Gespräch mit Fred Wander. Walther Petri: Nach dem Ausweg fragen. Georg Klein: Todtenweis. Dieter Schubert: Der Maulbeerbaum. Christine Wolter: Wo aber sind die Freunde? (Zu Friedrich Hölderlin). Peter Gosse: Münzners stiller Don. Christian Futscher: Cheers Charms! Peter Maiwald: Was bleibt. Günther Kaip: Nacht und Tag - Eine Tirade. Andreas Schäfer: Berlin, ein Fragezeichen - Das offene Berlin und die Literatur. Ralf Bönt: Zwei Geschichten. Uta-Maria Heim: Landunter. Michael Speier: Aufgeträumt. Cornelia Manikowsky: Die Hand auf der Schulter. Erasmus Schöfer: Die Frau des Schriftstellers. Wilhelm Pauli: Gipfelliebe. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.

  • 1. Aufl. Mit Erzählungen u.a. von: James Baldwin - Der Erbe. Albert Camus - Die Stummen. Henry Miller - Der dritte oder vierte Frühlingstag. Jean-Paul Sartre - Die Wand. Thomas Wolfe - Dunkel im Walde, fremd wie die Zeit. 284 S. Rowolt. Reinbek. 1983. Guter Zustand/Good condition. Pappeinband mit Schutzumschlag/Hardcover/Dustjacket. Sprache: deutsch/german.

  • Verlag: Berlin Franke & Co, 1938

    Anbieter: Allgovia-Antiquariat Gerhard Zech, Oberostendorf, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 18,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    8 nn. Seiten mit zahlr. photogr. s/w Abb. 4°. OHeft. Für Ordnerablage gelocht. Regie: Arthur Maria Rabenalt. Wir versenden die von uns angebotenen Bücher mit der Deutschen Post (Büchersendung) und der DHL (Pakete). Die Versandart und Versanddauer ist abhängig vom Preis des Titels, dessen Gewicht und dem Versandziel und beträgt in der Regel innerhalb Deutschlands 3 bis 5 Tage, in der EU zwischen 7 und 14 Tage. Sprache: Deutsch 499 gr.

  • EUR 19,90 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    8° , Leinen. Zustand: Gut. 318 S., lll. 62. - 76. Td. Gebraucht; ohne SU., ansonsten gut erhalten. Zum Inhalt: Das Dorf; Die Dicken; Veronika; Die Mageren; Antwerpen; Bei Meister Goecke; "Die Elster"; Nach Italien; Die feuchtfröhliche Kunst; Krankheit; Hans Franckert; Bertha; Licht und Dunkel; Maria Brüssel; Die große Reise. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Piet Klocke /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand
    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Blatt. Albumblatt/-fragment von Piet Klocke mit blauem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Botho 14-04-2003".- /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Piet Klocke (* 20. Dezember 1958 in Unaften, heute Handewitt) ist ein deutscher Musiker, Kabarettist, Autor und Schauspieler. Klocke wurde 1958 als Sohn des Art Directors Jens Klocke und dessen aus Metz stammender Frau Maria, geb. Lamijon in Unaften geboren.[1][2] Er hat eine ältere Schwester, die als Biochemikerin in Wien arbeitet.[3] Klocke wuchs in Haarlem und Essen auf. Nach dem Abitur zog er nach Amsterdam, wo er zwei Jahre in diversen Funk- und Soulbands als Gitarrist spielte. Die Rückkehr nach Essen ging einher mit der Veröffentlichung seines ersten Bandes mit Gedichten und Aphorismen. Es folgte die Gründung des avantgardistischen Musiktheaters Kamikaze Orkester. Der Idee des Amsterdamer ?Hauser Orkater? (Rob en Dick Hauser, Thijs van der Poll, Alex, Marc und Vincent van Warmerdam, Jim van der Woude u. a.) verpflichtet, mischte man expressiv-absurd Theater, Schauspiel und jegliche Art von Musik. Zu dieser Zeit entwickelte Klocke die Figur des ?zerstreuten Professors? Es folgten die Gründung der NDW-Band Gesundes Volksempfinden und der EBM-Band The Tanzdiele und damit Auftritte zusammen mit Einstürzende Neubauten und Defunkt. Aus The Tanzdiele, die sich an DAF und Die Krupps orientierte, ging anschließend die Jazz-/Funk-Band Die Tanzdiebe hervor. In der Folge produzierte Klocke mit Carmen Gaspar die Platte Puppe aus Glas und veröffentlichte unter seinem eigenen Namen mehrere Solo-Alben. Gleichzeitig begann seine Film- und Fernsehmusiktätigkeit. Von ihm stammt unter anderem die Musik zu dem zweiteiligen TV-Thriller Der Leibwächter (WDR, 1989), dessen Regisseur Adolf Winkelmann mit dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnet wurde, und zu dem Film Peng! Du bist tot!, ebenfalls mit Winkelmann als Regisseur. Neben 35 Film- und Fernsehmusik-Produktionen nahm Klocke mehrere Tonträger auf. Der Titelsong zum Film Peng! Du bist tot! (Kino und WDR) schaffte den Sprung in die Charts. Klocke spielt die Rolle des zerstreuten Professors Schmitt-Hindemith, Meister des Anakoluths, der keinen seiner Sätze zu Ende bringt, sich durch abstruse Geschichten assoziiert und bei Applaus sein Publikum ermahnt: ?Das geht alles von Ihrer Zeit ab!? Die Teilnahme in der Show RTL Samstag Nacht und 7 Tage, 7 Köpfe sowie am Arosa Humor-Festival brachten den Durchbruch auch als Komödiant. In einem Interview nannte Klocke den deutschen Kabarettisten Werner Finck als eines seiner Vorbilder.[4] Bei einem Auftritt in einer Talkshow nannte er Loriot ebenfalls als Vorbild. 2003 spielte der Schauspieler in der Neuverfilmung von Erich Kästners Das fliegende Klassenzimmer, 2005 neben Christiane Hörbiger und Armin Rohde den Wachtmeister Dimpfelmoser in Der Räuber Hotzenplotz und 2007 den Professor Bunsen van der Dunkel im Kurzfilm Mondmann. 1995 kam die CD-Veröffentlichung des Bühnenprogramms HipHop für Angestellte (zusammen mit der Jazzsaxofonistin Simone Sonnenschein alias Angelika Kleinknecht) unter dem Titel ?Das geht alles von Ihrer Zeit ab!? heraus. Aufhänger des Programms ist, dass er als Vertretung eingesprungen ist, um das Bühnenprogramm eines anderen - Piet Klocke - vorzutragen. 2007 folgte die CD Puffy Egborn II oder Scheitern als Weg! (Musik, Text, Programming und Mix: Piet Klocke). Klocke lebt in Essen-Rellinghausen.[5] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2021-21 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für 2x Original Autogramm Piet Klocke /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand
    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Blatt. Albumblatt/-fragment von Piet Klocke zweimal mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Piet Klocke (* 20. Dezember 1958 in Unaften, heute Handewitt) ist ein deutscher Musiker, Kabarettist, Autor und Schauspieler. Klocke wurde 1958 als Sohn des Art Directors Jens Klocke und dessen aus Metz stammender Frau Maria, geb. Lamijon in Unaften geboren.[1][2] Er hat eine ältere Schwester, die als Biochemikerin in Wien arbeitet.[3] Klocke wuchs in Haarlem und Essen auf. Nach dem Abitur zog er nach Amsterdam, wo er zwei Jahre in diversen Funk- und Soulbands als Gitarrist spielte. Die Rückkehr nach Essen ging einher mit der Veröffentlichung seines ersten Bandes mit Gedichten und Aphorismen. Es folgte die Gründung des avantgardistischen Musiktheaters Kamikaze Orkester. Der Idee des Amsterdamer ?Hauser Orkater? (Rob en Dick Hauser, Thijs van der Poll, Alex, Marc und Vincent van Warmerdam, Jim van der Woude u. a.) verpflichtet, mischte man expressiv-absurd Theater, Schauspiel und jegliche Art von Musik. Zu dieser Zeit entwickelte Klocke die Figur des ?zerstreuten Professors? Es folgten die Gründung der NDW-Band Gesundes Volksempfinden und der EBM-Band The Tanzdiele und damit Auftritte zusammen mit Einstürzende Neubauten und Defunkt. Aus The Tanzdiele, die sich an DAF und Die Krupps orientierte, ging anschließend die Jazz-/Funk-Band Die Tanzdiebe hervor. In der Folge produzierte Klocke mit Carmen Gaspar die Platte Puppe aus Glas und veröffentlichte unter seinem eigenen Namen mehrere Solo-Alben. Gleichzeitig begann seine Film- und Fernsehmusiktätigkeit. Von ihm stammt unter anderem die Musik zu dem zweiteiligen TV-Thriller Der Leibwächter (WDR, 1989), dessen Regisseur Adolf Winkelmann mit dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnet wurde, und zu dem Film Peng! Du bist tot!, ebenfalls mit Winkelmann als Regisseur. Neben 35 Film- und Fernsehmusik-Produktionen nahm Klocke mehrere Tonträger auf. Der Titelsong zum Film Peng! Du bist tot! (Kino und WDR) schaffte den Sprung in die Charts. Klocke spielt die Rolle des zerstreuten Professors Schmitt-Hindemith, Meister des Anakoluths, der keinen seiner Sätze zu Ende bringt, sich durch abstruse Geschichten assoziiert und bei Applaus sein Publikum ermahnt: ?Das geht alles von Ihrer Zeit ab!? Die Teilnahme in der Show RTL Samstag Nacht und 7 Tage, 7 Köpfe sowie am Arosa Humor-Festival brachten den Durchbruch auch als Komödiant. In einem Interview nannte Klocke den deutschen Kabarettisten Werner Finck als eines seiner Vorbilder.[4] Bei einem Auftritt in einer Talkshow nannte er Loriot ebenfalls als Vorbild. 2003 spielte der Schauspieler in der Neuverfilmung von Erich Kästners Das fliegende Klassenzimmer, 2005 neben Christiane Hörbiger und Armin Rohde den Wachtmeister Dimpfelmoser in Der Räuber Hotzenplotz und 2007 den Professor Bunsen van der Dunkel im Kurzfilm Mondmann. 1995 kam die CD-Veröffentlichung des Bühnenprogramms HipHop für Angestellte (zusammen mit der Jazzsaxofonistin Simone Sonnenschein alias Angelika Kleinknecht) unter dem Titel ?Das geht alles von Ihrer Zeit ab!? heraus. Aufhänger des Programms ist, dass er als Vertretung eingesprungen ist, um das Bühnenprogramm eines anderen - Piet Klocke - vorzutragen. 2007 folgte die CD Puffy Egborn II oder Scheitern als Weg! (Musik, Text, Programming und Mix: Piet Klocke). Klocke lebt in Essen-Rellinghausen.[5] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2022-06 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Postkarte. Blanko-Postkarte von Piet Klocke mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Piet Klocke (* 20. Dezember 1958 in Unaften, heute Handewitt) ist ein deutscher Musiker, Kabarettist, Autor und Schauspieler. Klocke wurde 1958 als Sohn des Art Directors Jens Klocke und dessen aus Metz stammender Frau Maria, geb. Lamijon in Unaften geboren.[1][2] Er hat eine ältere Schwester, die als Biochemikerin in Wien arbeitet.[3] Klocke wuchs in Haarlem und Essen auf. Nach dem Abitur zog er nach Amsterdam, wo er zwei Jahre in diversen Funk- und Soulbands als Gitarrist spielte. Die Rückkehr nach Essen ging einher mit der Veröffentlichung seines ersten Bandes mit Gedichten und Aphorismen. Es folgte die Gründung des avantgardistischen Musiktheaters Kamikaze Orkester. Der Idee des Amsterdamer ?Hauser Orkater? (Rob en Dick Hauser, Thijs van der Poll, Alex, Marc und Vincent van Warmerdam, Jim van der Woude u. a.) verpflichtet, mischte man expressiv-absurd Theater, Schauspiel und jegliche Art von Musik. Zu dieser Zeit entwickelte Klocke die Figur des ?zerstreuten Professors? Es folgten die Gründung der NDW-Band Gesundes Volksempfinden und der EBM-Band The Tanzdiele und damit Auftritte zusammen mit Einstürzende Neubauten und Defunkt. Aus The Tanzdiele, die sich an DAF und Die Krupps orientierte, ging anschließend die Jazz-/Funk-Band Die Tanzdiebe hervor. In der Folge produzierte Klocke mit Carmen Gaspar die Platte Puppe aus Glas und veröffentlichte unter seinem eigenen Namen mehrere Solo-Alben. Gleichzeitig begann seine Film- und Fernsehmusiktätigkeit. Von ihm stammt unter anderem die Musik zu dem zweiteiligen TV-Thriller Der Leibwächter (WDR, 1989), dessen Regisseur Adolf Winkelmann mit dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnet wurde, und zu dem Film Peng! Du bist tot!, ebenfalls mit Winkelmann als Regisseur. Neben 35 Film- und Fernsehmusik-Produktionen nahm Klocke mehrere Tonträger auf. Der Titelsong zum Film Peng! Du bist tot! (Kino und WDR) schaffte den Sprung in die Charts. Klocke spielt die Rolle des zerstreuten Professors Schmitt-Hindemith, Meister des Anakoluths, der keinen seiner Sätze zu Ende bringt, sich durch abstruse Geschichten assoziiert und bei Applaus sein Publikum ermahnt: ?Das geht alles von Ihrer Zeit ab!? Die Teilnahme in der Show RTL Samstag Nacht und 7 Tage, 7 Köpfe sowie am Arosa Humor-Festival brachten den Durchbruch auch als Komödiant. In einem Interview nannte Klocke den deutschen Kabarettisten Werner Finck als eines seiner Vorbilder.[4] Bei einem Auftritt in einer Talkshow nannte er Loriot ebenfalls als Vorbild. 2003 spielte der Schauspieler in der Neuverfilmung von Erich Kästners Das fliegende Klassenzimmer, 2005 neben Christiane Hörbiger und Armin Rohde den Wachtmeister Dimpfelmoser in Der Räuber Hotzenplotz und 2007 den Professor Bunsen van der Dunkel im Kurzfilm Mondmann. 1995 kam die CD-Veröffentlichung des Bühnenprogramms HipHop für Angestellte (zusammen mit der Jazzsaxofonistin Simone Sonnenschein alias Angelika Kleinknecht) unter dem Titel ?Das geht alles von Ihrer Zeit ab!? heraus. Aufhänger des Programms ist, dass er als Vertretung eingesprungen ist, um das Bühnenprogramm eines anderen - Piet Klocke - vorzutragen. 2007 folgte die CD Puffy Egborn II oder Scheitern als Weg! (Musik, Text, Programming und Mix: Piet Klocke). Klocke lebt in Essen-Rellinghausen.[5] /// Standort Wimregal PKis-Box98-U033 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Line Holm Stine Bolther

    Verlag: Heyne, München, 2022

    ISBN 10: 345344146XISBN 13: 9783453441460

    Anbieter: Harle-Buch, Kallbach, Waddewarden Wangerland, NDS, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe

    EUR 19,95 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Tb. Zustand: Wie Neu. Keine EA. Wenn die Verbrechen der Vergangenheit ihre Schatten in die Gegenwart werfen, ist Cold-Case-Expertin Maria Just gefragt Polizeihistorikerin Maria Just bereitet gerade eine Ausstellung zum Thema »100 Jahre ungelöste Mordfälle« im Polizeimuseum von Kopenhagen vor. Da wird mitten in der Stadt der Generalsekretär des Roten Kreuzes auf bestialische Art ermordet. Der Tote hängt gekreuzigt an einem Geländer, auf seinem Körper wurde ein rätselhaftes Zeichen eingeritzt. Die Polizei ermittelt unter hohem Druck von Presse und Politik. Doch es ist Maria, die schließlich eine Verbindung zu einem ungeklärten Doppelmord entdeckt, der über fünfzig Jahre zurückliegt. Ein dunkles Kapitel dänischer Geschichte dringt ans Licht. So dunkel, dass jemand auch nach Jahrzehnten noch Vergeltung sucht. Kann Maria den Rachefeldzug stoppen, bevor es zu spät ist?. Englisch Broschür.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover Erstausgabe

  • Verlag: Münster,, 1986

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 19,95 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    S. 96. Inhalt: William Anderson: Der König mit dem Feuertopf. Ein ostafrikanisches Weihnachtslied, Wolfgang Altendorf: Landung jenseits Dietrich Mendt: Die Legende vom Bilde Jesu im Himmel Werner Reiser: Vom Hirten, der nicht nach Bethlehem gehen wollte, Johannes R. Becher: Weihnacht, Josef Pilz: Was schenk` ich dem Kind? Joachim Ringelnatz: Vom Schenken, Hannelore Patzelt-Hennig: Vertauschte Herzen, Manfred Hausmann: Entdeckung des Weihnachtssterns, Werner Reiser: Wie die Christrose erblühte, Wolfgang Schreiber: Trocken Brot und Wasser, Nelly Sachs: Einer wird den Ball, Thaddäus Troll: Weihnachten im Wandel der Jahrzehnte, Wolfgang Peter: Einsamkeit, Erich Kock: Rembrandt baut eine Krippe, Andreas Gryphius: Über die Geburt Christi, Carmen Laforet: Das Weihnachtsgeschenk, Marie Luise Kaschnitz: Aus dem Dunkel der Nacht, Kurt Tucholsky: Großstadt-Weihnachten, Wieland Schmid: Wie es wohl wäre ., Christa Peikert-Flaspöhler: Wer bist du? Oswald Rathmann: Lorenz Selters füllt einen Fragebogen aus, Maria Magdalena Durben: Fest der Liebe, Marianne Kaindl: Der Neue, Walter Bauer: Bethlehem, Paul Kluge: Am Brot der Armen verdienen die Reichen - Ein Stück zum Nikolaus, Helmut Höfling: Ein Hufeisen für das Eselchen, Stefan Heym: Mary, Nach Walter Ruf: Spuren, Renate Sprung: Der Mongole, Irene Patz: Nur eine alte Uhr ., Theodor Weißenborn: Reichtum, der am Wege liegt, Hans-Georg Schütz: Tempus fugit - Gedanken zum Jahreswechsel. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 130 8° , Paperback , Gutes Exemplar.

  • 351 S. Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: I. DIE RUSSEN KOMMEN: 1. Ostdeutschland am Vorabend des totalen Krieges, 2. Januar 1945: Die große Winterschlacht beginnt: Gertrud K.: »Wie eine Schwerverbrecherin wurde ich festgehalten.« , Hildegard N.: »Wer nicht spurte, wurde kurzerhand erschossen.« , Charlotte S.: »Wir fühlten uns völlig ausgeliefert.« , Charlotte H.: »Kaum war es dunkel, holten sich die Russen ihre Opfer.« , Erna B.: »Wir befanden uns in einem Zustand zwischen Leben und Tod.« , Eise L: »Ich war halb ohnmächtig vor Scham und Angst.« , Eva-Maria S.: »Ich habe meinen Vater angefleht, mich zu erschießen.« , Annemarie M.:». sie waren ja sehr kinderlieb.« , Helga R: »Keines von uns Mädchen blieb verschont.« , Sigrid B.: »Er schleuderte mich in den Straßengraben.« , Lotte W.: »Ein Trommelfeuer setzte ein, das die Erde erzittern ließ.« , II. VERSCHLEPPT ANS ENDE DER WELT: 1. Die Deportation Volksdeutscher Zivilisten aus dem südosteuropäischen Raum im Winter 1944/45: - Jugoslawien, - Ungarn und Rumänien, 2. Die Deportation von Zivilisten aus Ostdeutschland im Frühjahr 1945: Charlotte S.: »Völlig verdreckt und abgemagert kamen wir an.« , Gertrud K.: »Je weiter der Zug nach Osten rollte, desto kälter wurde es.« , Erna B.: »Am schlimmsten waren die Zählappelle.« Bericht des Arztes Dr. S. von Sivers über das Lager Schwiebus, Eva-Maria S.: »Der Tod schaffte immer wieder Platz für die Lebenden.« Bericht der Augenzeugin Rimma Pawlowa, Sigrid B.: »Es ging ums nackte Überleben.« , 3. Zahlen, III. IN STALINS ARBEITSLAGERN: Gertrud K.: »Die Bewacher trieben uns zur Planerfüllung.« , Hildegard N.: »Der Hunger war das Schlimmste.« Erinnerungen des deutschen Kriegsgefangenenarztes Dr. Werner Dietrich, Charlotte S.: »Man konnte die Toten nicht verscharren, weil die Erde gefroren war.« , Charlotte H.: »In der Steppe herrschten fünfzig bis sechzig Grad.« , Erna B.: »Mitunter drückte uns ein russisches Mütterchen ein Stück Brot in die Hand.« , Eise L: »Gesungen werden mußte immer.« , Eva-Maria S.: »Vom Totengräber bis zur Traktoristin habe ich alle Arbeiten verrichtet.« , Annemarie M.: »Man konnte ja nicht ewig seinem Leid nachhängen.« , Helga P.: »Einen Tag vor Weihnachten wurde meine Tochter geboren - in Brest-Litowsk.« , Lotte W.: »Der 17. Juni 1953 hat uns ein weiteres Jahr Rußland beschert.« , Sigrid B.: »Ich kannte gar nichts anderes als Gefangenschaft.« , IV. HEIMKEHR UND WEITERLEBEN: Charlotte H.: »Für Sekunden herrschte völlige Stille - dann hörte ich meine Mutter aufschreien.« , Annemarie M.: »Der Tod meiner Tochter war die erste Lebenssituation, mit der ich nicht zurechtkam.« , Charlotte S.: »Ich habe geschwiegen, doch meine Seele kam nicht zur Ruhe.« , Hildegard N.: »Es lag von vornherein ein Schatten über der Wiedersehensfreude.« , Erna B,: »In Frankfurt/Oder hingen überall rote Fahnen.« , Eise L: »Ich habe immer versucht, mich für andere Menschen einzusetzen.« , Eva-Maria S.: »Ich konnte mit niemandem reden.« , Gertrud K.: »Die Einstellung gegenüber den Flüchtlingen war sehr demütigend.« , Helga R: »Mein Vater fragte: >Wer ist denn das?<« , Lotte W.: »Er hatte mich einfach für tot erklären lassen.« , Sigrid B.: »Die Ellenbogenpolitik hier verkrafte ich noch heute nicht.« , Nachwort, Quellen, Literaturverzeichnis. ; "1945, am Ende des Zweiten Weltkriegs, deportierte der sowjetische Geheimdienst NKWD im Schatten der vorrückenden Roten Armee Hunderttausende deutscher Zivilisten aus Südosteuropa und Ostdeutschland in die Sowjetunion. Der überwiegende Teil der Verschleppten waren Frauen. In sibirischen Lagern mußten sie die deutsche Kriegsschuld abarbeiten - im Wald, beim Straßenbau, auf der Kolchose, im Schacht. Mehr als ein Drittel von ihnen kehrte nicht zurück, starb an Schwäche, Seuchen und Unterernährung. Die anderen hielt man gefangen, solange sie arbeitsfähig waren; dann wurden sie, von Krankheiten gezeichnet und bis auf die Knochen abgemagert, nach Deutschland entlassen. Die Sowjets leugneten die Massenverschleppungen bis 1989 als "böswillige Erfindung des Westens". Folglich war das Thema in der DDR tabuisiert. Doch auch im Westen wurden die Deportationen von Frauen und Mädchen, denen fast immer schwere Vergewaltigungen vorausgingen, zumeist schamhaft verschwiegen. Die Schriftstellerin und Regisseurin Freya Klier hat Überlebende dieser Tragödie aufgespürt und interviewt. Sie dokumentiert nach gründlichen Recherchen erstmals umfassend dieses dunkle Kapitel der deutschen Nachkriegsgeschichte. Ihr Bericht umfaßt alle Stationen der Odyssee dieser Frauen: Flucht, Festnahme, Vergewaltigungen, Abtransport in Viehwaggons nach Sibirien, Lageralltag und Rückkehr nach Jahren schlimmster Entbehrungen in eine teilnahmslose Heimat." 9783550070945 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 610 8° , Pappeinband mit Schutzumschlag , Schönes Exemplar.