Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (4)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand Mehr dazu

  • Neu (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Wie Neu, Sehr Gut oder Gut Bis Sehr Gut (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Gut oder Befriedigend (1)
  • Ausreichend oder Schlecht (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Wie beschrieben (3)

Weitere Eigenschaften

Sprache (1)

Preis

  • Beliebiger Preis 
  • Weniger als EUR 20 (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • EUR 20 bis EUR 45 (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Mehr als EUR 45 
Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach Deutschland (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Schudt, Ludwig.

    Verlag: Wien [u.a.], Schroll., 1959

    Anbieter: Biblion Antiquariat, Zürich, ZH, Schweiz

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VEBUKU

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 15,00 für den Versand von Schweiz nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4°. 448 S. Ill., Kt. OLn., OU. Schuber Schönes Exemplar. Römische Forschungen der Bibliotheca Hertziana, 15. Sprache: deutsch.

  • Schudt, Ludwig

    Verlag: Schroll, Wien; M?nchen, 1959

    Anbieter: Redux Books, Grand Rapids, MI, USA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,92 für den Versand von USA nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Good. Good + hardcover with fair DJ. German. Ex-Library with usual markings. Text is clean and unmarked. Covers clean but with slight bend. Binding is tight, hinges strong. Dust jacket shows edge wear with small tear on top edge.; 100% Satisfaction Guaranteed! Ships same or next business day!

  • Bild des Verkäufers für Itinerarium historico politicum quod ex inclyta ad Moen. Francofordia, per celebriores Helvetiae, & regni Arelatensis urbes in universarn extenditur Itallam, variis ad prudentiam politicam, & verum peregrinationis usum, hypomnematibus exornatum. zum Verkauf von Antiquariat Thomas Rezek

    8°. 8 Bll., 468 SS., 2 Bll., mit hübschem Titelkupfer Pergament d. Zt. "Schudt, Italienreisen, 22 ff. und 407. Erste lateinische Ausgabe in der eigenen Übersetzung der Verfassers für den internationalen Markt; eine deutsche Fassung war 1622 erschienen. Der Basler Grasser war am Rhein durch das Elsass und die Schweiz nach Italien gereist. Neben der obligatorisch längeren Beschreibung von Rom, gilt seine Aufmerksamkeit vor allem dem Veneto mit Verona, Vicenza, Venedig und besonders Padua, wo er einige Zeit verbrachte. Er gibt auch zahlreiche Hinweise für das Reisen überhaupt, hebt die Vorzüge und Möglichkeiten der Weiterbildung hervor, spricht Empfehlungen wie Warnungen aus und beschreibt eingehend die meist noch privaten Museen und Galerien Italiens. Grasser ist einer der Pioniere unter den "Kunstreiseführern". - Der Kupferstich auf dem Titel zeigt den Reisenden in Begleitung von Merkur in einer Landschaft, die viele markante Gebäude zusammenfasst (Kolosseum, Münster, Aquaedukt, Triumphbogen etc.). " - Papierbedingt teils stärker gebräunt und teils auch braunfleckig, Einband ohne Bindebänder, etwas fleckig, aber solide. Vorsatz mit Besitzvermerk eines Tübinger Stundenten 1632.

  • Keyssler, Johann Georg:

    Verlag: Hannover, Im Verlag Seel. Nicolai Försters, und Sohns Erben, 1740-1741. 4°. 1: Titelkupfer, gest. Titel, 2 Bl., 82 S., 810 S., 1 Bl.; 2: 1 Bl., 1344 S., 88 S., 16 S., 28 Bl. Reg. u. Druckfehler. Mit 7 gest. Tafeln (davon 4 gefaltet) von Christian Friedrich Boëtius und Joh. Georg Schmidt sowie zahlr. Holzschnitt-Vign. Lederbände d. Zt. mit Rückenvergoldung., 1741

    Anbieter: Antiquariat Susanne Koppel, Hamburg, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 7,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    "Erste Ausgabe dieser berühmten Beschreibung einer Bildungsreise in Briefform, die mehrfach neu aufgelegt und auch ins Holländische und Englische übersetzt wurde. Johann Georg Keyssler (Keyßler; 1689/1693-1743) aus Oberfranken studierte Jura in Halle und wurde 1716 Hofmeister der Söhne bzw. Enkel des Freiherrn Andreas Gottlieb von Bernstorff. Bis zu seinem Tode blieb Keyssler dem Hause Bernstorff treu. Der "Nestor der deutschen Frühgeschichtsforschung" (Uta von Pezold) starb auf Gut Stintenburg (heute Zarrentin am Schaalsee). Die 99 "Briefe" an seinen Dienstherrn über die Kavalierstour in den Jahren 1729 bis 1731 durch Europa bieten ein anschauliches Bild über das städtische Leben im zweiten Drittel des 18. Jahrhunderts. Sie richten sich vornehmlich an ein gelehrtes Publikum und behandeln Bereiche aus der Natur- und Altertumskunde, geographische und juristische Besonderheiten sowie Sozialverhältnisse, Regierungsformen und sehenswerte Kunstwerke, dabei werden Kuriositätenkammern, Bibliotheken und Münzsammlungen ausführlich geschildert. Der Beschreibung von Italien ist Zweidrittel des Textes gewidmet. Der zweite Band enthält drei Anhänge: "Nach dem Kriegs-Staat eingerichtete Beschreibung eines grossen Theils von Schwaben, Welche Ludwig der XIV. König von Franckreich Durch geschickte Ingenieurs hat verfertigen lassen. - Des Canzlers Esaiä von Pufendorf Bedencken über die Reduction der Schwedischen Cron-Gütter etc. Aus dem Manuscripto. - Verzeichniß Der Post-Wechslungen auf der vorbeschriebenen Reise nebst andern Bemerckungen der Weite eines Ortes von den andern." Die Kupfer zeigen eine Karte mit den besuchten Orten, die Pass-Straße Clausen, Ansichten von Isola Bella und dem Amphitheater von Verona sowie den Kopf eines Rehbocks aus dem Naturalien-Kabinett in Dresden und Petrefakten aus Pappenheim. ? Deckel berieben, Ecken und Kapitale bestoßen und mit schmalen Fehlstellen; Innendeckel mit Spuren eines herausgelösten Exlibris'; etwas braunfleckig, im zweiten Band wenige minimale Wurmspuren, sonst ist der Text gut und breitrandig erhalten. ? Graesse IV, S. 15; Engelmann I, S. 255; Hayn/Gotendorf III, S. 543; Griep/Luber I, 688; Becker. Bibliotheksreisen in Deutschland im 18. Jh. In: AGB XXI (1980), Lfg. 5/6, Sp. 1407-1416; Wäber III, S. 31; Schudt. Italienreisen im 17. u. 18. Jh. S. 69 ff.; Weisshaar-Kiem. 559; Niedersachen in der Reiselit. vergangener Jahrhunderte. Ausst.-Kat. Göttingen 1980. S. 34; Tresoldi I, Nr. 38; siehe auch "Keyßlers Welt. Europa auf Grand Tour." Göttingen 2018; VD18 1073449X. ".