Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Hardcover. Zustand: Very Good. 1st ed. 2020. Ship within 24hrs. Satisfaction 100% guaranteed. APO/FPO addresses supported.

  • Zustand: Gut. TITELTHEMA Der verzagte Superstar Vorbild Deutschland Was die Welt an uns bewundert und warum wir uns so schwer damit tun, das zu akzeptieren Ja, ja, das ist fantastisch! Welche Klischees in Amerika, China, Frankreich und anderswo über Deutschland herrschen Eine literarische Spurensuche über das Hadern deutscher Schriftsteller mit ihrer Heimat BERLINER REPUBLIK MICHAEL NAUMANN Same Procedure as Every Year Das amerikanische Haushaltsdefizit gefährdet auch Europa Stadtgespräch Tränen und Tumult im Reichstag und eine chinesische Depesche HARTMUT PALMER In Gottes Hand Merkels Regierungssprecher Steffen Seibert glaubt nicht an Zufälle ALEXANDER MARGU. Die klaglose Kämpferin Fraktionschefin Homburger (FDP) glaubt an den Primat der Effizienz JULE BLEYER Ein Besserwisser für Hamburg Walter Scheuerl wählt den Spatz statt der Taube HARTMUT PALMER Zwischen Höhenflug und Absturz Fast jeder dritte Stimmbürger wird 2011 zu den Wahlurnen gerufen JOACHIM SARTORIUS Politik und Poesie Ein wieder hochaktuelles Gedicht von Ingeborg Bachmann FRANK A. MEYER Die drei Affen Warum die Deutschen die Schweizer nicht verstehen KATJA GELINSKY Brutale Familienbande Araber-Clans machen deutsche Städte unsicher ANTJE BERGHÄUSER Meine Bilder des Jahres Fünf eindrückliche Fotos ausgewählt von der Cicero-Bildredakteurin WELTBÜHNE ERIC PAPE Sarkozys eiserne Lady Michele Alliot-Marie ist die erste Außenministerin Frankreichs MARC ENGELHARDT Unverbesserlicher Optimist Mo Ibrahim glaubt an die Zukunft Afrikas und hat einen Preis gestiftet PHILIPP HEDEMANN Die traurige Nomadin Die wahre Geschichte des Topmodels Waris Dirie HENNING WEGENER Wer stoppt die Cyberkrieger, Cyberwar bedroht den digitalen Frieden. Gibt es einen Schutz? JANNE TELLER Der Spion von nebenan Die Methoden von WikiLeaks s._ nicht anders als die von Diktatur: WOLFGANG ISCHINGER Das WikiLeaks-Paradox Warum die Veröffentlichungen e: Verlust von Öffentlichkeit bedeutet GERHARD HAASE-HINDENBERGER Schlafender Riese am Nil Ägypten vor der Wahl: Wer wirf der neue Präsident? Der vergessene Krieg Alle reden vom Koreakrieg, wr: _ erinnern sich, dass es ihn schon KAPITAL BERNHARD BARTSCH Die kleinen Prinzen Pekings Politikernachwuchs versilbert seine Beziehungen ANGELA ELIS Die erste Frau am Steuer Mit Bertha Benz entwickelte ihr Mann das erste Auto SERGEJ SCHMATKO Wir sind Energieverschwender Russlands Energieminister will von Deutschland Energiesparen lernen NILS AUS DEM MOORE Einfach, niedrig und gerecht Regierung soll die Mehrwertsteuer radikal vereinfachen JAMES MACDONALD Der Kampf um Rohstoffe Freier Handel in Gefahr China wiederholt die Fehler der USA TIL KNIPPER Der Euro nutzt Deutschland Warum wir als Exportnation die gemeinsame Währung brauchen COLM TOIBIN Zu wenig Guinness, zu viel BMW In der Krise schwanken die Iren zwischen Verzweiflung und Humor SALON ELEONORE BÜNING Das 01 im Klang Die außergewöhnliche Pianistin Simone Dinnerstein JOHANNES BONKE Schwanenland ist abgebrannt Regisseur Darren Aronofsky widmet sich dem Ballett KAZUO ISHIGURO Liebe besiegt den Tod Ein Interview über die Verfilmung von Alles, was wir geben mussten OLIVER SACKS Homme de Lettres Eine neue Fallgeschichte des berühmten New Yorker Neurologen EVA GESINE BAUR Aus dem Leben eines Superstars Franz Liszt ist mehr als das, was Kurortkapellen aus ihm machen DANIEL SCHREIBER Die Nomaden von Glastonbury Der Brite Iain McKell fotografiert die Subkultur der Neo-Gypsies DAVID BERGER Der Papst und die Kondome Warum die Präservativoffensive des Vatikans kein Betriebsunfall war SABINE ROSENBLADTNeugier und Bazillen Zu Besuch in der Bibliothek des Immunologen Stefan Kaufmann ROBIN DETJE Schrecken des Krieges, Schrecken des Friedens Über die Tagebucheditionen von Ernst Jünger und Fritz J. Raddatz DANIEL HOPE Meisterschaftsverdächtige Britinnen Zwei junge Sängerinnen, wie man sie noch nie gehört hat LISA ZEITZ Jede Frau ist ihre eigene Insel Suzanne Valadons Liebesleben war so bunt wie ihre Palette CLAUDIA ROTH Beim Leichenschmaus wär ich dabei Die letzten 24 Stunden der Grünen-Politikerin MARTIN ARMBRUSTER Einfache diplomatische Konversation Ein Comic über Folgen der WikiLeaks-Enthüllungen gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Autor:innen: Sabine Benzer und Marie-Rose Rodewald-Cerha, LindaAchberger, Muhammet Ali Bas, Jürgen-Thomas Ernst,Christine Hartmann, Felix Kalaivanan, Udo Kawasser und ChatGPT 3.5,Katharina Klein, Günter Köllemann, Isabella Krainer, Erika Kronabitter, Christian Kühne, Arina Molchan und ein ChatBot, Daniel Nachbaur, Martin Piekar, Slata Roschal, Siljarosa Schletterer, Franz Schuh, Clemens Setz, Lisa Spalt, Michael Stavaric, Marlene Streeruwitz, Ines Strohmaier, Günter Vallaster, Alexander Wachter, Clara Cosima Wolff, Christian Zillner, Peter WehingerDie vorliegende Publikation umfasst nun 26 Texte von österreichischen und deutschen Autoren und Autorinnen, die unterhaltsame, witzige, intelligente, anspruchsvolle Literatur über Künstliche Intelligenz verfasst haben und dabei eine unglaubliche Fülle an unterschiedlichsten Aspekten in der Begegnung mit KI aufzeigen können: Manipulation, Kommerzialisierung, Klischees und Vorurteile, Entzauberung, Widerstand, Unfähigkeit zur Ironie, 'Selbstreflexion', neue 'Gottheit', Verweigerung, Emotionen, Absurditäten und Selbstbewusstsein sind die Quintessenz für eine wichtige Diskurserweiterung. Eine bildkünstlerische Ebene ergänzen den literarischen Band. Peter Wehingers liebevoll-ironische Zeichnungen älterer nackter Personen und ungelenker Roboter in sexuell konnotierten Verstrickungen liefern einen überraschenden künstlerischen Kommentar zum digitalen Thema.

  • Buch. Zustand: Neu. Neuware - Mehrere Buchreihen machen den Eugen Diederichs Verlag für die volkskundliche Erzählforschung interessant: 'Die Märchen der Weltliteratur', der 'Deutsche Sagenschatz', 'Die deutschen Volksbücher', 'Atlantis. Volksmärchen und Volksdichtungen Afrikas' und weitere Themenfelder des Verlagsprogramms führen zu der Frage nach der Bedeutung von Verleger und Verlag für die Fachgeschichte der Volkskunde. Die Zeitspanne von der Verlagsgründung 1896 und Eugen Diederichs' Tod im Jahr 1930 deckt sich mit der Institutionalisierungsphase der Disziplin Volkskunde, an welcher der Kulturverleger explizit Interesse äußerte und die er zu fördern trachtete. Neben der Buch- und Reihenpublikation, die zahlreichen Volkskundlern Foren zur Veröffentlichung bot, ergriff Diederichs weitere Fördermaßnahmen wie etwa die finanzielle Unterstützung eines volkskundlichen Lehrauftrags an der Universität Jena, den Hans Naumann wahrgenommen hat.Dieser Band leistet einen Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte der Volkskunde, indem er auf Kontakte und Kooperationen zwischen Verleger und volkskundlich Tätigen hinweist, und Wirkungsabsichten der Akteure, vor allem auf dem Gebiet der Folkloristik, als Beitrag einer 'Kulturentwicklung' herausarbeitet.

  • Hardcover. Zustand: Very Good. Mild to Moderate creasing / bending to covers and pages. Book is otherwise very clean, unmarked and 100% functional.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Is the world of George R. R. Martin's A Song of Ice and Fire and HBO's Game of Thrones really medieval How accurately does it reflect the real Middle Ages Historians have been addressing these questions since the book and television series exploded into a cultural phenomenon. For scholars of medieval and early modern women, they offer a unique vantage point from which to study the intersections of elite women and popular understandings of the premodern world. This volume is a wide-ranging study of those intersections. Focusing on female agency and the role of advice, it finds a wealth of continuities and contrasts between the many powerful female characters of Martin's fantasy world and the strategies that historical women used to exert influence. Reading characters such as Daenerys Targaryen, Cersei Lannister, and Brienne of Tarth with a creative, deeply scholarly eye, Queenship and the Women of Westeros makes cutting-edge developments in queenship studies accessible to everyday readers and fans.

  • Buch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Is the world of George R. R. Martin's A Song of Ice and Fire and HBO's Game of Thrones really medieval How accurately does it reflect the real Middle Ages Historians have been addressing these questions since the book and television series exploded into a cultural phenomenon. For scholars of medieval and early modern women, they offer a unique vantage point from which to study the intersections of elite women and popular understandings of the premodern world. This volume is a wide-ranging study of those intersections. Focusing on female agency and the role of advice, it finds a wealth of continuities and contrasts between the many powerful female characters of Martin's fantasy world and the strategies that historical women used to exert influence. Reading characters such as Daenerys Targaryen, Cersei Lannister, and Brienne of Tarth with a creative, deeply scholarly eye, Queenship and the Women of Westeros makes cutting-edge developments in queenship studies accessible to everyday readers and fans.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - This edited collection opens new ways to look at queenship in areas and countries not usually studied and reflects the increasingly interdisciplinary work and geographic range of the field. This book is a forerunner in queenship and re-invents the reputations of the women and some of the men. The contributors answers questions about the nature of queenship, reputation of queens, and gender roles in the medieval and early modern west. The essays question the viability of propaganda, gossip, and rumor that still characterizes some queens in modern histories. The wide geographic range covered by the contributors moves queenship studies beyond France and England to understudied places such as Sweden and Hungary. Even the essays on more familiar countries explores areas not usually studied, such as the role of Edward II's stepmother, Margaret of France in Gaveston's downfall. The chapters clearly have a common thread and the editors' summary and description of the collection is valuablein assisting the reader. The collection is divided into two sections 'Biography, Gossip, and History' and 'Politics, Ambition, and Scandal.' The editors and contributors, including Zita Eva Rohr and Elena Woodacre, are scholars at the top of their field and several and engage and debate with recent scholarship. This collection will appeal internationally to literary scholars and gender studies scholars as well historians interested in the countries included in the collection.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - This edited collection opens new ways to look at queenship in areas and countries not usually studied and reflects the increasingly interdisciplinary work and geographic range of the field. This book is a forerunner in queenship and re-invents the reputations of the women and some of the men. The contributors answers questions about the nature of queenship, reputation of queens, and gender roles in the medieval and early modern west. The essays question the viability of propaganda, gossip, and rumor that still characterizes some queens in modern histories. The wide geographic range covered by the contributors moves queenship studies beyond France and England to understudied places such as Sweden and Hungary. Even the essays on more familiar countries explores areas not usually studied, such as the role of Edward II's stepmother, Margaret of France in Gaveston's downfall. The chapters clearly have a common thread and the editors' summary and description of the collection is valuablein assisting the reader. The collection is divided into two sections 'Biography, Gossip, and History' and 'Politics, Ambition, and Scandal.' The editors and contributors, including Zita Eva Rohr and Elena Woodacre, are scholars at the top of their field and several and engage and debate with recent scholarship. This collection will appeal internationally to literary scholars and gender studies scholars as well historians interested in the countries included in the collection.

  • Bild des Verkäufers für Festgabe zum 60. Geburtstag. Manuskriptalbum von verschiedenen Händen. zum Verkauf von Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH

    [Strauß und Torney-Diederichs, Luise ("Lulu") Elisabeth von, deutsche Dichterin (1873-1956)].

    Verlag: Berlin, Bremen, Bückeburg, Göttingen, Kalksburg, Lambarene, Starnberg u. a. O., zumeist Sommer 1933., 1933

    Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich

    Verbandsmitglied: ILAB VDA VDAO

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 30,00 Versand

    Von Österreich nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    20 Beiträge auf zus. 56 beschr. SS. Mit 3 Tuschzeichnungen (Bückeburger Motive) und 2 montierten Fotografien. Originaler grüner Maroquinband mit Wappensupralibros. Kopfgoldschnitt. Gr.-8vo. Im zeitgenöss. Pappschuber. Schönes, wohl von der Erstbeiträgerin Agnes Miegel (1879-1964) initiiertes Album zum 60. Geburtstag der Lulu von Strauß und Torney, verwitwete Diederichs, am 20. September 1933. Unter den Beiträgern finden sich Lou Andreas-Salomé ("was ein Mensch zeitlebens zu bewältigen hat, entspräche nicht so sehr einem - größern oder kleinern - Haufen von Einzelheiten als, noch in jeglichem und geringsten einem Hineingehen in alle Ganzheit"), der Germanist Richard Benz ("in schönen Augusttagen des Jahres 1916, bin ich Ihnen begegnet: als der erste Autor des Verlags [.], der Ihnen als der Gattin von Eugen Diederichs zu Gesicht kam"), Marie von Bodelschwingh (Erinnerungen an ihre Jugendzeit in Bückeburg), der Bildhauer Ernst Gorsemann (Grußadresse und Anekdote, mit 2 Fotografien), die Bückeburger Freundin Olga Jebens ("Die räumliche Trennung seit Deiner Heirat hat das Vertrauen und die seelische Verbundenheit nicht zerstören können"), Agnes Miegel ("Es ist ein Junitag, an dem ich dieses schreibe und es soll doch ein Gruß sein zu Deinem Geburtstag. Aber ich muß heute so sehr an einen Tag, eigentlich einen Augenblick aus unserm Leben denken, der mir immer als ganz besonders bedeutungsvoll erschienen ist"), Börries Frhr. von Münchhausen ("In ganz alter Freundschaft, liebe Lulu, grüsse ich dich heute, einer Freundschaft, die zurückgeht auf jene Tage, da wir als halbe Kinder in Apelern das Glück meiner Mutter genossen"), der Germanist Hans Naumann (1 Sonett und 1 Prosastück mit Thomas-Mann-Anekdote: "Mit Thomas Mann ging ich einst durch die Gassen von Jena und zeigte sie ihm. Da trafen wir Eugen Diederichs. Und der behauptete, das alles sei nichts, verglichen mit einer Rostbratwurst"), der Pädagoge Herman Nohl ("Sie kennen meine Liebe zu Brahms. An Künstlern wie ihm und Ihnen wird mir immer von neuem deutlich, was deutsche Art und Kunst eigentlich ist"), Albert Schweitzer (Lambarene, 13. VII. 1933: "Wie oft denke ich an die Stunde des Zusammenseins in Frankfurt vor einem Jahre [.] Im Spital sehr viel Arbeit. Zur Zeit beherbergt es 350 Kranke. Während ich Ihnen schreibe schweift mein Blick über den im blauen Dunste liegenden Fluss. Motorboote legen an Dampfer an . Schwarze bringen die Waaren, die der Dampfer mitnehmen soll. Dass man auf dem Aequator ist, spürt man heute nicht. Ein kühles Lüftchen kommt vom Südpol. Es ist Winter bei uns"), Ina Seidel ("in demselben wunderbaren Sommer 1903, in dem wir damals Achtzehnjährigen uns gleichzeitig für die 'Buddenbrooks' und für 'Die Briefe, die ihn nicht erreichten' begeisterten, lernte ich auch Deine Gedichte kennen - die 'Lieder und Balladen'"), die Malerin Gertrud Simmel geb. Kinel ("Man meint: Leben, das seien die guten Zeiten, und was man leidet, das sei nun der Abzug vom Leben. Leiden ist Leben, wie Frohsein Leben ist"), Lisa Tetzner ("Seitdem Du mir zum ersten Mal entgegen tratest, in Jena an jenem Abend, als ich Dir zum ersten Mal Märchen erzählen durfte, [.] hat uns ein tiefes Freundschaftsband verbunden"), Helene Voigt-Diederichs (Gedicht) und der Kulturphilosoph Herman Wirth (Bremen, "Sommersonnenwende 1933": "Unsere Wendezeit harrt der Wiederkehr der Volksmütter"). - Einmontiert ferner ein eh. Br. m. U. (Berlin, 2. X. 1908) und ein eh. Billett m. U. (Fragment) ihres Onkels Dr. Dr. von Strauß und Torney. - Die Lyrikerin Lulu von Strauß und Torney veröffentlichte ihre ersten Gedichte 1898; praktisch ihr gesamtes Werk stammt aus der Zeit vor dem ersten Weltkrieg. Sie fand Kontakt zum Göttinger Kreis um den Dichter Börries von Münchhausen und lernte Agnes Miegel und Theodor Heuss kennen, mit denen sie eine lebenslange Freundschaft verband. 1916 heiratete sie in Bückeburg den Verleger Eugen Diederichs (1867-1930) und zog nach Jena. Unter seinem Einfluss wandte sie sich religiösen Themen, Sagen und Märchen zu. Im Oktober 1933 legte sie das Gelöbnis treuester Gefolgschaft für Adolf Hitler ab; das "entjudete" "Volkstestament" von 1941 dürfte von ihr redigiert worden sein. - Durch die Aufbewahrung im Pappschuber von tadelloser Erhaltung.