Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (14)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand Mehr dazu

Weitere Eigenschaften

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Land des Verkäufers

  • Männer, Leonhard:

    Verlag: Schwartz & Co. Göttingen, 1969

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,95 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschur. Zustand: Wie neu. 230 S. Lohnpolitik Volkswirtschaft Einkommensverteilung Einband leicht lichtrandig und mit Klebestreifen. Guter Zustand Bibl-Ex. ha1084364 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.

  • Deutsche Gesellschaft für Transaktionsanalyse e.V. und Wandel, Fritz (Hg.):

    Verlag: Paderborn, Junfermann Verlag., 2000

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschur. Zustand: Gut. 94 S., m. Abb., Guter Zustand. -- Inhalt: Leonhard Schlegel, Die systemische Therapie mit der inneren Familie nach Richard Schwartz und die Transaktionsanalyse -- Rainer Dirnberger, Psychotherapie und Kampfkunst: Teil I: Transaktionsanalyse und Aikido -- Rolf Freitag, Astrologie & Transaktionsanalyse -- Diskussion zu: "Der Mythos der Ganzheitlichkeit" von Ulrike Müller, Heft 4/99 87 - Buchbesprechung: Glofke-Schulz, Eva-Maria / Rehmert, Wolfgang P.: Die zerbrochene Kugel. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • EUR 3,20 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschiert. Zustand: Gut. 196 S. : graph. Darst.; ; 23 cm Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten Bibliothek und kann die entsprechenden Kennzeichnungen aufweisen (Rückenschild, Instituts-Stempel.); der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 335.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • EUR 7,45 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband 8vo 15,6 x 22,2 cm) mit Rücken- und bebildertem Deckeltitel (NS.-Hoheitszeichen). Seiten 577 - 680, mit einigen z.T. farbigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier (Landschaften von Kämmerer-Rohrig / Adolf Birkle: Oberschlesien / Arnold Busch: Tunnelbau an der Nordsüdbahn / Erich Mercker: Die große Montagehalle der Dortmunder Union / Leonhard Sandrock: Überführung am Anhalter Bahnhof), Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Prof.Dr. H. Schwartz: Wille und Rassenseele - Karl Rosenfelder: Die Gegenreformation von heute in den Ländern des Weltprotestantismus - Dr. H. Grabert: Ein Mönch wider Kloster und Kirche. Die Lebensgeschichte des adelsbäuerlichen Sachsen Gottschalk als Beitrag zur Artgeschichte des deutschen Volkes (Die Überfremdung völkischer Lebensart / Konfessionelle und völkische Geschichtsforschung / Klosterpolitik im 9.Jahrhundert / Gottschalk ein Opfer klösterlicher Jugendpolitik / Ein aufschlussreiches Kultur- und artgeschichtliches Dokument / Die Flucht aus dem Kloster und der Weg in die Fremde / Ein 30-jähriger Kampf gegen Bischöfe und Synoden / 20 Jahre Klosterhaft) - Neue Lyrik - Kritik der Zeit. Horst Pabel: Der Weltprotestantismus in der Entscheidung. Ein Hinweis auf die soeben unter dem gleichen Titel erschienene Schrift von Wilhelm Brachmann - Dr. Karl Rupprecht: Nationalsozialistische oder liberale Volkskunde? - Unsere Monatsberichte. Aus der Bewegung: Gedächtnisrede von Reichsleiter Alfred Rosenberg bei der Feier der NSDAP zum 175. Geburtstag von Johann Gottlieb Fichte in Rammenau / Das Reichsführerlager der Hitlerjugend in Weimar: neue Richtlinien für die kulturpolitischen Arbeiten der Hitlerjugend von Baldur von Schirach; das Programm einer deutschen nationalen Erziehung, mit einer Rede von Reichsleiter Rosenberg am Tag der Weltanschauung / Schulung nationalsozialistischer Lehreranwärter für die NS.-Schulungsburgen (Eröffnung des ersten Lehrgangs für die Lehreranwärter an den NS.-Schulungsburgen durch Reichsleiter Rosenberg in der Schule des Außenpolitischen Amtes der Partei in Berlin-Dahlem) / Rudolf Hess und Alfred Rosenberg auf dem Gautag in Oldenburg / Volksglaube und Erziehung (Hauptschulungsleiter der NSDAP, stellvertr. Gauleiter Friedrich Schmidt auf der Gautagung des NSLB in Düsseldorf zu grundsätzlichen Fragen der weltanschaulichen Erziehungsarbeit) / / Volksglaube und Erziehung / Abkommen zwischen Hitlerjugend und dem Reichsnährstand über Kulturarbeit auf dem Lande / Reichsleiter Alfred Rosenberg vor der Alten Garde in Schleswig-Holstein auf dem Gautag Schleswig-Holsteins der NSDAP - Zur weltanschaulichen Lage: Beleidigung des Führers durch Kardinal Mundelein / Chicago-Schließung des Bischöflichen Knabenseminars in Heiligenstadt (Eichsfeld) durch die Geheime Staatspolizei Erfurt in Zusammenhang mit den Sittlichkeitsprozessen gegen katholische Ordensmänner / Hinweis der Geheimen Staatspolizei, daß alle Gruppen und Vereine der bündischen Jugend aufgelöst und verboten sind / Deutsche Gotterkenntnis (Haus Ludendorff) - Deutsches / Drittes Reich, Nationalsozialismus, Oxford-Bewegung: Wiedervereinigung der anglikanischen Kirche mit Rom, anglokatholische Bewegung, germanische Freiheit und nationalsozialistische Volkskameradschaft, Beleidigung des Führers in übelster Weise durch US-Kardinal / sog. Hetzkaplan Mundelein, GESTAPO, reichsweites Verbot der bündischen Jugend, Tragödie der Verrömerung Deutschlands, nordische Lebensgläubigkeit; Adler, Ross, Bär, Wolf und Rabe als Sinnbilder höchster rassischer und völkischer Charakterwerte, das Tier als Hoheits- und Wappenzeichen germanischer Völker und Sippen, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in mittlerer Erhaltung (Einband mit Gebrauchsspuren; unterer Teil des Rückens und die erste Farbtafel in neuzeitlicher Farbablichtung, sonst gut); restliche Beschreibung s.Nr. 21754 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Bild des Verkäufers für .IM WEITEN UMKREIS EINZIG DASTEHENDE AUGENHEILANSTALT. Die Augenklinik in Mülheim an der Ruhr und die Stifter Johann Hermann Wilhelm Leonhard und Margarete Stinnes zum Verkauf von Butterfly Books GmbH & Co. KG
    EUR 3,90 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Sehr gut. Das Buch bietet eine umfassende Geschichte der Augenheilanstalt in Mülheim an der Ruhr und beleuchtet die Rolle der Stifter Johann Hermann Wilhelm Leonhard und Margarete Stinnes. Zustand: Einband mit geringfügigen Gebrauchsspuren, insgesamt SEHR GUTER Zustand! Stichworte: Genres: Geschichtsschreibung, Medizin, Biografie; Schlagworte: Augenklinik, Mülheim an der Ruhr, Johann Hermann Wilhelm Leonhard, Margarete Stinnes, Geschichte, Medizin, Stiftung, Gesundheitswesen, Klinik, Biografie. 123 Deutsch 666g.

  • Books LLC

    Verlag: Books LLC, Reference Series Nov 2011, 2011

    ISBN 10: 1158800932 ISBN 13: 9781158800933

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 106. Kapitel: Otto Hellmuth, Otto Skorzeny, Arthur Dietzsch, Vinzenz Nohel, Edwin Katzenellenbogen, Josef Dietrich, Joachim Peiper, Martin Gottfried Weiß, Richard Drauz, Wolfgang Otto, Josias zu Waldeck und Pyrmont, Jürgen Stroop, Georg Schallermair, Alfred Kramer, Walter Adolf Langleist, Josef Seuß, Ilse Koch, Friedrich Hildebrandt, Arno Lippmann, Hermann Pister, Fritz Hintermayer, Otto Förschner, Wilhelm Witteler, Erich Mußfeldt, Ernst Ittameier, Johann Baptist Eichelsdörfer, Eduard Krebsbach, Otto Moll, Heinrich Schmitz, Guido Reimer, Hans Merbach, Emil Mahl, Josef Jarolin, Claus Schilling, Georg Deffner, Hans Eisele, Hellmuth Vetter, Hans-Theodor Schmidt, Wilhelm Wagner, Rudolf Brachtel, Heinrich Detmers, Johann Kick, August Bender, Anton Endres, August Eigruber, Hermann Hackmann, Leonhard Anselm Eichberger, Werner Greunuss, Hans Möser, Otto Barnewald, Waldemar Wolter, Philipp Grimm, Werner Berger, Alexander Piorkowski, Hans Wolf, Wilhelm Simon, Friedrich Wilhelm Ruppert, Friedrich Entress, Albert Fredrich Schwartz, Hans Trummler, Richard Schulze, Max Schobert, Michael Redwitz, Heinrich Schmidt, Albin Gretsch, Franz Xaver Trenkle, Otto Kleingünther, Wilhelm Henkel, Vinzenz Schöttl, Otto Brinkmann, Erhard Brauny, Johann Altfuldisch, Friedrich Karl Wilhelm, Franz Böttger, Georg Rickhey, Viktor Zoller, Christof Ludwig Knoll, Hans Seibold, Josef Kestel, Hugo Lausterer, Engelbert Valentin Niedermeyer, Rudolf Heinrich Suttrop, Wilhelm Jobst, Xaver Strauß, Simon Kiern, Fridolin Karl Puhr, Peter Betz, Franz Kautny, Hermann Grossmann, Wilhelm Welter, Fritz Degelow, Friedrich Wetzel, Hans Hegenscheidt, Anton Bergmeier, Emil Pleissner, Julius Ludolf, Erich Wasicky, Hermann Prieß, Walter Höhler, Josef Fuchsloch, Otto Schulz, Johann Viktor Kirsch, Richard Köhler, Wilhelm Tempel, Hubert Krautwurst, Kurt Heinrich, Hermann Helbig, Johann Schöpp, Adolf Zutter, Adam Ankenbrand, Gustav Heigel, Stefan Barczay, Sylvester Filleböck, Bernhard Stredele, August Kobus, Peter Merker, Helmut Roscher, Fritz Becher, Franz Zinecker, Walter Wendt. Auszug: Otto Hellmuth (\* 22. Juli 1896 in Markt Einersheim; ¿ 20. April 1968 in Reutlingen) war Gauleiter der NSDAP und Regierungspräsident von Mainfranken im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Otto Hellmuth wurde am 22. Juli 1896 in Markt Einersheim (Landkreis Kitzingen, Unterfranken) als Sohn eines Oberbahnmeisters geboren. Im Elternhaus streng katholisch erzogen, nahm er nach der Reifeprüfung als Freiwilliger im Alter von 18 Jahren am Ersten Weltkrieg teil. Er erhielt das EK II sowie 1918 das Verwundetenabzeichen in Silber. Nach Kriegsende begann er das Studium der Zahnmedizin in Freiburg im Breisgau und Würzburg, das er 1922 mit seiner Promotion als Doktor der Zahnmedizin abschloss. Anschließend betrieb er eine zahnärztliche Praxis in Marktbreit, wo er ab 1924 in den Stadtrat gewählt wurde. Bereits im Jahre 1919 betätigte sich Hellmuth auch politisch, kämpfte im Kreiswehrregiment ¿Würzburg¿ gegen die Räterepublik und gründete den Völkischen Kampfbund ¿Frankenland¿, der später in die SA integriert wurde. 1920 wurde er Mitglied im Deutschvölkischen Schutz- und Trutzbund und machte hier schon eine kleine Karriere 1922 als Kreisleiter von Unterfranken und ab 1923 als Gauleiter von Nordbayern. So gewann Hellmuth am 17. Dezember 1922 die bekannte deutsch-mexikanische rechtsradikale Rednerin Andrea Ellendt für eine Versammlung im Würzburger Huttenschen Garten. Zu einem sehr frühen Zeitpunkt .Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 106 pp. Deutsch.

  • EUR 4,90 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Leonhard, Fulda 1851/52. 59/31 Seiten, broschiert, Quart (leicht randgebräunt)---- Beinhaltet: Über Sophokles Aias von Dr. Weismann / Observationes in Sophoclis Antigonen von G. Volckmar / Schulnachrichten von Karl Schwartz - 170 Gramm.

  • Ferdinand Mentzen (Herausgeber):

    Verlag: Berlin, Der deutsche Almanach für Kunst und Wissenschaft Verlag,, 1933

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 7,45 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Ganzleinen / Leinen / OLn / Ln im Format 24,5 × 25,5 cm) mit Rücken- und Deckeltitel in Goldprägung. Einband, Buchschmuck und Bildausstattung: von Franz Peffer. 147 Seiten, mit Vorworten von Dr. J. Goebbels und Marie Luise Droop, 3 montierten Abbildungen (davon eine farbigen Gemäldewiedergabe "Der ungläubige Thomas" von Hans List) und Porträtzeichnungen sämtlicher Geehrter von Franz Peffer. Etwa 120 Geehrte / Preisträger 1933 (u.a. Phillip Lenard, Eduard Schwartz, Friedrich von Müller, Wilhelm Dörpfeld, Werner Körte, Hugo Rüdel, Georg Wolfram, Richard Pfeiffer, Alexander Classen, Max von Schillings, Heinrich Riekert, Edward Schröder, Walter Bloem, Otto Franke, Albrecht Penck, Johannes Thienemann, Gideon Petz, Campbell Dodgson, Josef Feldbauer, Karl Correns, Werner Beetz, Franz Wismüller, Leonhard Vogel, Fritz Voit, Hermann Stehr, Max Dreyer, Hans Zöberlein, Hermann Blume, Leo Frobenius, Werner Heisenberg, Agnes Miegel, Hans List) der verschiedenen Fachrichtungen, jeweils mit gezeichnetem Porträt von Franz Peffer, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Die Preisträger des Jahres 1933: Adlerschild des Reichspräsidenten - Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft - Bayerischer Maximilians-Orden für Wissenschaft und Kunst - Leibniz-Medaille der Preußischen Akademie der Wissenschaften Berlin, usw. - Deutsches / Drittes Reich, Preisträger / Ehrungen im Nationalsozialismus für deutsche Wissenschaftler und Künstler, illustrierte Bücher. - Bessere Ausgabe in Ganzleinen / Erstausgabe in guter Erhaltung, o h n e die abgebildete Widmung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Peachin, Michael:

    Verlag: New York: Oxford, 2011

    ISBN 10: 0195188004 ISBN 13: 9780195188004

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 7,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 768 p., figs., diagr. From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Light scratches on dust jacket otherwise good condition - Content: 1. Introduction - Michael Peachin 2. From Republic to Empire - Clifford Ando 3. Making Romans in the Family - Josiah Osgood 4. Primary Education - Marietta Horster 5. Rhetorical Education - Joy Connolly 6. Philosophy as Socio-political Upbringing - Johannes Hahn 7. Law and Social Formation in the Roman Empire - Dennis P. Kehoe 8. Literature and Communication - Charles W. Hedrick, Jr. 9. Epigraphy and Communication - Elizabeth A. Meyer 10. Communicating with Tablets and Papyri - Andrea Jördens 11. Coins and Communication - Carlos F. Noreha 12. Elite Self-Representation in Rome - Harriet I. Flower 13. Public Speaking in Rome: A Question of Auctoritas - Francisco Pina Polo 14. The Second Sophistic - Thomas A. Schmitz 15. Roman Society in the Courtroom - Leanne Bablitz 16. Public Entertainments - Kathleen M. Coleman 17. Socializing at the Baths - Garrett G. Fagan 18. Roman Honor - J. E. Lendon 19. Friendship among the Romans - Koenraad Verboven 20. Hospitality among the Romans - John Nicols 21. Roman Dining - Katherine M. D. Dunbabin and William J. Slater 22. Violence in Roman Social Relations - Garrett G. Fagan 23. Organized Societies: Collegia - Jonathan S. Perry 24. The Roman Army - David Potter 25. Graeco-Roman Cultic Societies - John Scheid 26. Ancient Jewish Social Relations - Seth Schwartz 27. Christian Society - Adam H. Becker 28. Slaves in Roman Society - Leonhard Schumacher 29. Women in Roman Society - Kristina Milnor 30. Children in the Roman Family and Beyond - Jens-Uwe Krause 31. Roman Prostitutes and Marginalization - Thomas A. J. McGinn 32. Between Marginality and Celebrity: Entertainers and Entertainments in Roman Society - Hartmut Leppin 33. Magicians and Astrologers - J.B. Rives 34. The Roman Bandit (Latro) as Criminal and Outsider - Werner Riess 35. Physically Deformed and Disabled People - Johannes Stahl. ISBN 9780195188004 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 1395 Original hardcover with dust jacket.

  • Bild des Verkäufers für [Orient:] Leonharti Rauwolfen, der Artzney Doctorn, und bestelten Medici zu Augspurg Aigentgliche beschreibung der Raiß, so er vor dieser zeit gegen Auffgang inn die Morgenländer, fürnemlich Syriam, Iudaeam, Arabiam, Mesopotamiam, Babyloniam, Assyriam, Armeniam etc. nicht ohne geringe mühe unnd große gefahr selbs volbracht: neben vermeldung etlicher mehr gar schön frembden und außländischen Gewächsen, sampt iren mit angehenckten lebendigen contrafacturen, unnd auch anderer denckwürdiger sachen, die alle er auff solcher erkundiget, gesehen und obseruiert hat. Alles in Vier underschidliche Thail mit sonderem fleiß abgethailet, unnd ein jeden weitter in seine sondere Capitel, wie dero jnnhalt in zü: end gesetztem Register züfinden. zum Verkauf von Antiquariat Rolf Bulang

    Hardcover. Zustand: Gut. 8 Blatt, 487 S., 27 Blatt, 1 unbedrucktes Blatt. Alter Pergamentband mit umgeschlagenen Vorderkanten. 4 Teile in einem Band. Mit 2 Titelvignetten in Holzschnitt und 42 ganzseitigen Pflanzenholzschnitten. Deutschsprachige Beschreibung von Rauwolfs Reise ins Heilige Land und den Vorderen Orient mit zahlreichen authentischen und zuverlässigen Beobachtungen. Graesse VI, 39; Brunet IV, 1122f.; Pritzel 7430; VD16: R 431; Short-Title Catalogue of German Books in the British Museum, p. 727. Die hier vorliegende zweite Auflage enthält erstmals den wichtigen vierten Teil mit den Pflanzenholzschnitten zuvor teils unbekannter orientalischer Gewächse (Nissen: Die botanische Buchillustration, Nr. 1587). Dem Autor zu Ehren wurde später die Gattung "Rauvolfia" der Pflanzenfamilie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae) benannt. "Mit besonderer Vorliebe hat Rauwolf alle medicinischen Dinge, Krankheiten, Heilmittel, Bäder, Speisen und Getränke und alle Industrien besprochen, nicht ohne daß durch Leichtgläubigkeit, wie sie der Zeit gegenüber den Erzählungen von fremden Ländern eigen war, auch manches Fabelhafte (s. die Schilderung des Greifes im 8. Capitel des 2. Buches) mit unterläuft. Rauwolf muß ein genaues Tagebuch geführt haben, er würde sonst nicht im Stande gewesen sein, eine solche Fülle einzelner genauer Angaben zu bieten" (F. Ratzel in ADB 27). In der Schilderung seiner dramatisch verlaufenen Reise gibt der Autor außerdem die erste Beschreibung des Kaffees und eines Kaffeehauses: "Under andern habens ein gut getränck / welliches sie hoch halten / Chaube von jnen genennet / das ist gar nahe wie Dinten so schwartz / vnnd in gebresten / sonderlich des Magens / gar dienstlich. Dises pflegens am Morgen frü / auch an offnen orten / vor jedermenigklich one alles abscheuen zutrincken / auß jrdinen vnnd Porcellanischen tieffen Schälein / so warm / alß sies können erleiden." (S. 102f.). Zwischen die 4 Teile des Textes hat der Buchbinder jeweils mehrere unbedruckte Leerseiten eingebunden. Der Vorderdeckel innen und das Titelblatt am oberen Rand mit handschriftlichen Vermerken von alter Hand zur Bedeutung des Buches. Der Rücken nachgedunkelt und der Vorderdeckel etwas fleckig, insgesamt handelt es sich jedoch um ein ordentliches, breitrandiges und weitgehend fleckenfreies Exemplar.

  • Fuchs Leonhart, 1501-1566

    Verlag: Fuchs Leonhart, 1501-1566, 1566

    Anbieter: Hammelburger Antiquariat, Hammelburg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 7,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: very good. Elder, dwarf, anno 1543, Leonhart Fuchs Old colours, mounted behind passepartout, size: 47x35 and 33x21 cm. Leonhart Fuchs Leonhart Fuchs: Das Kräuterbuch von 1543 Von Holder. Cap. XX. Abbildung Attich Attich ( XXXVII ) Abbildung: Seite 95 Deutsch: Attich Deutsch: Zwerg-Holunder English: Elder, dwarf English: Danewort Francais: sureau petit Francais: hièble Latein: Sambucus ebulus Namen. D Er Holder würt vo den Griechen geheyssen Acte / von den La teinischen aber Sambucus. Er ist aber Holder genent worde darumb / das seine zweig inwendig hol / unn voller marck seind.Geschlecht. Des Holders findt man zweyerley geschlecht. Eins wechst auff wie andere baum / und würt in den Apotecken genent Sambucus / unnd auff Teütsch Holder. Das ander geschlecht würdt von den Griechen Chameacte geheyssen / das ist auff Teütsch sovil als kurtzer oder nidrer Holder. Lateinisch würt diser Holder Ebulus / und Teütsch Attich genent. Gestalt. Der Holder scheüßt baumsweiß auff / mit runden / holen / starcken unn weißgrawen ästen und zweigen / dem Ror gleich. An den ästen bringt er drey / vier / fünff / sechs / oder siben bletter / die underscheydenlich von einander steen / den Welsche nuß bletter nit ungleich / eins starcken geruchs / ringßumbher zerkerfft. Am gipffel der äst tregt er seine gekrönte / oder eine schatthut gleich / weisse blüm lin / auß welchen werden runde beer / schwartz mit purper vermischt / gleich wie die trauben zu hauffen verfügt / safftig / unnd am geschmack schier dem wein gleich. Der Attich ist niderechtiger unnd kleiner / mehr einem kraut dann einem baum gleich / hat einen vierecketen stengel / mit vilen gleychen unnd gewerblin / auß welchen wachsen lange bletter den mandelbaum blettern gleich / wie flügel außgebreyt / ringßumb zerkerfft / eins starcken geruchs. Am gipffel der stengel bringt er blumen unnd beer / wie der Holder. Die wurtzel ist lang / unnd fingers dick. Statt irer wachsung. Beyde der Holder und Attich wachsen gern an schattechten unnd rauhen orten / auch neben den wassern. Doch der Attich wechst auch auff ettlichen fäldern und äckern. Zeit. Der Holder blüet im Brachmonat / ein wenig vor der Sonnenwend. Der Attich aber später / nemlich im ende des Brachmonats / unnd im Hewmonat. Seine beer sollen im Augstmonat gesamlet werden. Die natur und complexion. Beyde Holder unnd Attich seind warmer unnd trückner natur unnd complexion. Die krafft und würckung. Der Holder unnd Attich haben einerley würckung / trücknen unnd treiben auß das wasser / doch seind sie dem magen schädlich. Die jungen dolden unnd bletter gleich wie andere kreüter gesotten / und in der speiß genossen / treiben auß den rotz / pituitam genent / und die gallen. Die wurtzel in wein gesotten / und in der speiß genossen / ist den wassersüchtigen seer gut / dann sie treibt gewaltig das wasser auß dem leib. Dergleichen getruncken / ist sie nützlich denen so von den natern / uiperae geheyssen / gebissen seind. Wann man die wurtzel in wasser seüdt / und darin sitzt / so erweycht sie und eröffnet die hertten und verschwollne muter. Sölche krafft haben auch die beer / so sie mit wein getruncken werden. Der safft von den beeren angestrichen / macht das har schwartz. Die frischen unnd zarten bletter mit gerstenmaltz vermengt / miltern die überige hitz. Sie seind auch gut zu dem brand / unn denen so von einem wütenden hund gebissen seind / wann mans überlegt. Sie heylen auch die tieffen und holen wunden. Mit ochsen oder bocks schmaltz vermischt und übergestrichen / lindern den schmertzen des podagrams. In wasser gebeißt oder gesotten / unnd darnach das ort mit dem selbigen wasser besprengt / vertreiben unnd tödten die flöhe und mucken. Der rauch vom Attich / vertreibt die schlangen und natern. Leonhart Fuchs (1501 10 May 1566), sometimes spelled Leonhard Fuchs,[1] was a German physician and botanist. His chief notability is as the author of a large book about plants and their uses as medicines, i.e. a Herbal Book. It was first publ.

  • 1. Auflage Fester Einband Gut. Zustand: 0. Vorworte Dr. J. Goebbels und Marie Luise Droop. Fester, solider, Einband mit guter Bindung, Rücken lädiert, dilettantisch restauriert. Buchblock einwandfrei, sauber, ein Eselsöhrchen im Vorsatzblatt, 147 Seiten.Illustrationen von franz Peffer. Ca. 120 Geehrte / Preisträger 1933 (u.a. Phillip Lenard, Eduard Schwartz, Friedrich von Müller, Wilhelm Dörpfeld, Werner Körte, Hugo Rüdel, Georg Wolfram, Richard Pfeiffer, Alexander Classen, Max von Schillings, Heinrich Riekert, Edward Schröder, Walter Bloem, Otto Franke, Albrecht Penck, Johannes Thienemann, Gideon Petz, Campbell Dodgson, Josef Feldbauer, Karl Correns, Werner Beetz, Franz Wismüller, Leonhard Vogel, Fritz Voit, Hermann Stehr, Max Dreyer, Hans Zöberlein, Hermann Blume, Leo Frobenius, Werner Heisenberg, Agnes Miegel, Hans List !!) der verschiedenen Fachrichtungen, jeweils mit gezeichnetem Porträt, 2 montierte Abbildungen, davon 1 farbig. Schlüssel zum Beginn der NS-Kulturpolitik, die Länderministerien waren aber noch recht föderal! +++ 0.7 Kg., 25 x 25,5 Cm. Gewicht in Gramm: 700.

  • EUR 6,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kupferstich, koloriert, um 1750. 33 x 20,4 cm (Platte) / 36,8 x 23,5 cm (Blatt). - Oben links innerhalb der Darstellung betitelt "Der VIIten Hauptart IIIte Abtheilung IIIte Platte. 77. Der Schwartz-braune Fisch-Geyer mit gelben Kopf. Vultur Fuscus s. Laniarius. Vautour Lanier". Unterhalb der Darstellung Größenangabe "1 Fuß 7 Zoll lang" sowie Künstlerangabe "F. Frisch sc.". - Naturnahes Vogelporträt eines Fischadlers auf einem Ast. Differenziert ausgeführtes Kolorit. Sehr schönes Exemplar des prächtigen Vogelbuches von Johann Leonhard Frisch und Söhnen. - Leichte Handhabungsspuren. Im Ganzen gut erhalten. - - (1666 Sulzbach - 1743 Berlin) deutscher Lehrer, Sprach- und Naturforscher sowie Kupferstecher. Ab 1683 Studium der Theologie und Orientalistik in Altburg bei Nürnberg, Jena und Straßburg. Nach zahlreichen Reisen war Frisch zunächst als Privatlehrer in Quedlinburg und Berlin, ab 1698 als Lehrer am Gymnasium zum Grauen Kloster (1708 Konrektor, 1727-43 Rektor) tätig. Große Bekanntheit erlangte Frisch durch seine vielseitige wissenschaftliche Tätigkeit in den Sprach- und Naturwissenschaften. Hierzu gehören zwei zoologische Kupfertafelwerke, die zu den bedeutendsten Leistungen der deutschen Entomologie und Ornithologie des 18. Jahrhunderts zählen. Die "Vorstellung der Vögel in Teutschland" mit Kupferstichen seiner Söhne Philipp Jakob (1704-1753) und Johann Helfrich (1707-1753) wurde erst 1763 von seinem Sohn Jodocus Leopold (1714-1789) abgeschlossen. Ab 1706 war Frisch auf Vorschlag von Leibniz ordentliches Mitglied der Königlich Preußischen Sozietät der Wissenschaften.