Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (26)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (1)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Weitere Eigenschaften

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Lehmann, Hans-Thies

    Verlag: Verlag Der Autoren, 2005

    ISBN 10: 3886612848 ISBN 13: 9783886612840

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 10,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Softcover

  • Hans-Thies Lehmann

    Verlag: Alexander Verlag Berlin Nov 2015, 2015

    ISBN 10: 3895813869 ISBN 13: 9783895813863

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 33,51 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Was ist 'tragische Erfahrung' im Theater Anknüpfend an seine früheren Studien zur antiken Tragödie - 'Theater und Mythos' - und an sein in 19 Sprachen übersetztes Standardwerk 'Postdramatisches Theater' entwirft Hans-Thies Lehmann, einer der bedeutendsten Theatertheoretiker Deutschlands, in seinem neuen Buch eine Theorie der Tragödie, die sich in Europa von der Antike bis in die postdramatische Gegenwart entwickelte. Dabei wird das Konzept der tragischen Erfahrung als einer strikt an Theatererfahrung gebundenen erläutert. Im Zentrum steht die neuzeitliche Tragödie seit der Renaissance und die Frage nach der Gegenwärtigkeit der Tragödie.'Was genau ist (oder war) das 'Dramatische' am dramatischen Theater Was kann Tragödie und das Tragische bedeuten, wenn man zwischen prädramatisch, dramatisch und postdramatisch organisierten Formen von Theatralität klar unterscheidet ' Hans-Thies Lehmann'Hans-Thies Lehmann ist ein Theaterwissenschaftler, der viel gesehen hat; einer, der seine Überlegungen aus der konkreten sinnlich-ästhetischen Anschauung entwickelt und seine ästhetische Erfahrung zum Profil einer Theaterwissenschaft erklärt. Das ist gut und leider viel zu selten.' Jörg Wiesel, 'Mykenae'.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Verlag: Berlin: Friedrich Berlin Verlagsges., 1999

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Gut. 80 S., zahlr. Abb. Leicht eselsohrig, sonst gut und sehr sauber. - Inhalt: FOYER. Henning Rischbieter: ERRÖTEN ODER ERBLEICHEN? Zum 40. Jahrgang von "Theater heute" -- DAS JAHR 2020. Mathias Greffrath: ALS DAS THEATER NOCH BRANNTE. Eine Rückschau aus der Zukunft auf die letzten Stunden des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg -- AUFFÜHRUNGEN. Ulrike Kahle: ALPTRAUM SOMMERNACHT. Stefan Bachmann sucht in Basel die Liebe in Shakespeares "Sommernachtstraum" -- Wolfgang Kralicek: WEH DEM, DER TRÄUMT! Martin Kusej klärt Grillparzers "Weh dem, der lügt" am Wiener Burgtheater -- Sigrid Löffler: DIE VERACHTUNG DES GLÜCKS. Gert Voss spielt Becketts "Das letzte Band" in Wien -- Michael Skasa: BEWEGENDE KULISSENKÜNSTE. Jan Bosse inszeniert Goethes "Tasso" an den Münchner Kammerspielen -- Henning Rischbieter: DREHT EUCH, WÄLZT EUCH. Karin Henkel zeigt Büchners "Woyzeck" in Zürich -- POSTDRAMATISCHES THEATER. Franz Wille: AB DIE POST! Hans-Thies Lehmann sucht eine Theorie zum "neuen Theater" -- Claudia Henne: LEARNING BY DOING. Eine Forschungsreise durch das "Live.Performance.Art"-Festival "Home & Away" in Hannover -- NEUSTART TAT. Sibylle Wirsing: SPRACHKURS UND WELTTHEATER. Tom Kühnel und Robert Schuster untersuchen Grundsätzliches am Frankfurter TAT -- CHRONIK -- BERLIN: Hans Henny Jahnn "Der gestohlene Gott", Shakespeare "Heinrich VI." -- DORTMUND: Caldéron "Das Leben ein Traum", "Pique Dame" nach Tschaikowsky, Michael Cooney "Und ewig rauschen die Gelder", Harold Pinter "Betrogen" -- GÖTTINGEN: Stephen Greenhorn "Surfing Scotland", Mark Ravenhill "Das Baby.", Tschechow "Drei Schwestern", Offenbach "Pariser Leben" -- LEIPZIG: Ödön von Horvath "Kasimir und Karoline" -- STUTTGART: Andrej Tarkowskij "Das Opfer" -- NEUE STÜCKE. Franz Wille: SUCH IS WIFE ODER GEGENWART UND FAMILIE. Dea Lohers "Manhattan Medea" und Oscar van Woensels "Wer" -- Susanne Finken: FREMDE? FEINDE? MÄNNER! Véronique Olmis "Die Umarmung des Skorpions" -- Erika Stephan: MAULENDE VOLKSSEELE. Christoph Heins "Himmel auf Erden" -- Ludwig Zerull: DAS LEBEN SPIELEN. Ulrich Ziegers "Die Scheinbarkeit und die Irrnis> -- Thorsten Jantschek: DIE HAUPTSTADT, UNTERIRDISCH. Dominik Finkeides "Berlin Underground" -- Martin Krumbholz: DEUTSCHE MASERN. Michael Wildenhains "Der deutsche Zwilling" -- Martin Krumbholz: HÖRBARES SCHMATZEN. Steffen Kopetzkys "Herr Krampas: Auftauchend" -- Christian Peiseler: KREISELBEWEGUNGEN IN DIE APOKALYPSE. David Harrowers "Tötet die Alten foltert ihre Jungen" -- DAS STÜCK -- Sarah Kane: GIER (Stückabdruck). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Verlag: Köln: Texte zur Kunst, 2000

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    236 S., broschiert. Zustand: Wie neu. FRIEDS NEFFEN. GAMESHOWS IM ZEICHEN DES MINIMALISMUS JOHN MILLER -- VORHANG AUF: STANLEY CAVELL -- EIN STATEMENT AUF FRAGEN VON JULIANE REBENTISCH -- DAS PENDEL STEHT NICHT STILL -- EIN INTERVIEW MIT YVONNE RAINER VON SABETH BUCHMANN -- ERSTE SCHRITTE. JOSEPHINE PRYDE Michael Clark, "current/SEE" -- TANZEN BIS ZUM UMFALLEN. EIN INTERVIEW MIT MICHAEL CLARK VON ISABELLE GRAW -- ORTSBEGEHUNG. ÜBER DIE BÜHNENKONSTRUKTIONEN VON ANNA VIEBROCK RUTH SONDEREGGER -- CHRISTOPH SCHLINGENSIEF, "BITTE, LIEBT ÖSTERREICH" Chrisüna Nemec, Diedrich Diederichsen, Marlene Streeruwitz, Franz Wille, Tina Leisch, Roger M. Buergel, Elfriede Jelinek -- WAS HEISST HIER POSTDRAMATISCH? Ruth Sonderegger über das Buch "Postdramatisches Theater" von Hans-Thies Lehmann -- IST DAS MEDIUM NOCH ZU RETTEN? Karin Krauthausen über das Buch ".AVoyage on the North Sea'. Art in the Age of the Post-Medium Condition" von Rosalind Krauss -- DIE TUN WAS. OLIVER ELSER über die "Autostadt", Wolfsburg. Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Margarita Broich

    Verlag: Alexander Verlag Berlin Okt 2013, 2013

    ISBN 10: 3895813230 ISBN 13: 9783895813238

    Sprache: Englisch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Fotografie

    EUR 31,88 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - Zweite, überarbeitete Auflage des großformatigen Bildbands. Mit Portraits u. a. von Ben Becker, Kate Winslet, Klaus Maria Brandauer, Christoph Schlingensief, Martin Wuttke, Sophie Rois und einem Text von Hans-Thies Lehmann (Postdramatisches Theater).'Margarita Broich portraitiert die in diesem Buch versammelten Künstler mit dein Instinkt einer Kollegin. Sie entdeckt Schönheit gerade dort, wohin eigentlich niemand blickt - in jenen Zonen der Trivialität und Öffentlichkeitsferne, die ausgespart bleiben in der Betrachtung dieses sich ständig darbietenden Metiers. Es ist eine Schönheit der Empathie und Herzensnähe, bei aller Distanz. So schäbig oder nüchtern die äußere Situation dieser Aufnahmen bisweilen auch erscheint, besitzt doch jede dieser Fotografien einen eigenen Glamour. Er strahlt von den Personen aus, weit mehr als von den Dekorationen. Und es ist nicht nur der Instinkt der Kollegin, der ihr diesen Blick schenkt, sondern anscheinend ein aus eigener Erfahrung erwachsenes Wertschätzen jener Augenblicke, da der Druck, der Ehrgeiz und die Angst für eine kurze Zeit vom Menschen abfällt. Da der Mensch, in einem übergreifenden Sinne, von sich selbst erlöst ist.' Thomas Oberender, Intendant der Berliner Festspiele.

  • Margarita Broich

    Verlag: Alexander Vlg./Pulp Master, 2013

    ISBN 10: 3895813230 ISBN 13: 9783895813238

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Che & Chandler Versandbuchhandlung, Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gebraucht. Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -Zweite, überarbeitete Auflage des großformatigen Bildbands. Mit Portraits u. a. von Ben Becker, Kate Winslet, Klaus Maria Brandauer, Christoph Schlingensief, Martin Wuttke, Sophie Rois und einem Text von Hans-Thies Lehmann (Postdramatisches Theater).'Margarita Broich portraitiert die in diesem Buch versammelten Künstler mit dein Instinkt einer Kollegin. Sie entdeckt Schönheit gerade dort, wohin eigentlich niemand blickt - in jenen Zonen der Trivialität und Öffentlichkeitsferne, die ausgespart bleiben in der Betrachtung dieses sich ständig darbietenden Metiers. Es ist eine Schönheit der Empathie und Herzensnähe, bei aller Distanz. So schäbig oder nüchtern die äußere Situation dieser Aufnahmen bisweilen auch erscheint, besitzt doch jede dieser Fotografien einen eigenen Glamour. Er strahlt von den Personen aus, weit mehr als von den Dekorationen. Und es ist nicht nur der Instinkt der Kollegin, der ihr diesen Blick schenkt, sondern anscheinend ein aus eigener Erfahrung erwachsenes Wertschätzen jener Augenblicke, da der Druck, der Ehrgeiz und die Angst für eine kurze Zeit vom Menschen abfällt. Da der Mensch, in einem übergreifenden Sinne, von sich selbst erlöst ist.' Thomas Oberender, Intendant der Berliner Festspiele 128 pp. Englisch, Deutsch.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Hans-Thies Lehmann

    Verlag: Theater Der Zeit Gmbh Jun 2016, 2016

    ISBN 10: 3957490790 ISBN 13: 9783957490797

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Der bedeutende Theaterwissenschaftler Hans-Thies Lehmann hat sich jahrzehntelang mit Bertolt Brecht beschäftigt. Im Zentrum seiner hier versammelten Essays steht der Theaterautor und Theaterdenker. Sie wollen immer noch virulente Vorurteile über Brecht revidieren und einen 'anderen' Brecht jenseits der politischen, literarischen und theaterästhetischen Klischees sichtbarer werden lassen. Neben der Praxis und Theorie des epischen Theaters werden die sogenannten Lehrstücke, zumal ihr Potential für das Theater der Zukunft erörtert. Ausführlich wird die Lyrik einbezogen, die oft ein neues Licht auf die Theatertexte wirft. Weitere Untersuchungen gelten den Verbindungslinien des Werks zu Autoren wie Beckett, Celan, Adorno, Benjamin und Althusser, zentralen Motiven Brechts wie Tod, Vergessen und Verausgabung sowie Brecht dem Bearbeiter und der Brechtrezeption.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Lehmann, Hans-Thies

    Verlag: Frankfurt/Main, Verlag der Autoren ,, 1999

    ISBN 10: 3886612090 ISBN 13: 9783886612093

    Anbieter: Wolfgang Rüger, Frankfurt am Main, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    EA, 506 S., OPbd., sehr gut erhalten Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien.

  • Lehmann, Hans-Thies:

    Verlag: Frankfurt, Verlag der Autoren, 1999

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Schröter -Uta-Janine Störmer, Unna, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    505(1) Seiten, OPappband. Sehr gutes Exemplar. Fine copy. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.

  • Ana Novitovic

    Verlag: GRIN Verlag, 2022

    ISBN 10: 3346739392 ISBN 13: 9783346739391

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,61 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Masterarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1,0, Universität zu Köln (Institut für Deutsche Sprache und Literatur I), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Masterarbeit wird das Phänomen der Stimme im postdramatischen Theater am Beispiel von Elfriede Jelineks 'Die Schutzbefohlenen' (2013) und René Polleschs 'Heidi Hoh arbeitet hier nicht mehr' (2000) untersucht. Zunächst werden nach einer kurzen Einführung in das Verhältnis von Drama und Theater, die Studien 'Der nicht mehr dramatische Theatertext' (1997) von Gerda Poschmann und 'Postdramatisches Theater' (1999) von Hans-Thies Lehmann vorgestellt. Während Gerda Poschmann sich zeitgenössischen Theatertextformen widmet und diese als nicht mehr dramatisch bewertet, bezeichnet Hans-Thies Lehmann gegenwärtige Inszenierungsformen des Theaters als postdramatisch. Sie führen somit Begriffe ein, um die zeitgenössische heterogene Theatert(text-)landschaft, die nicht mehr von Drama bestimmt ist, zu beschreiben. Beide kommen zu dem Ergebnis, dass sowohl der Theatertext als auch das Theater die dramatische Form nicht negieren, sondern ihre gattungskonventionellen Kategorien wie 'Handlung' und 'Figur' destabilisieren oder überwinden. Diese Bezugnahme kann unterschiedlich radikal ausfallen, womit die Vielfalt der gegenwärtigen Theater(text-)formen begründet wird. Beiden Praxisformen ist gemein, dass sie sich verstärkt an performativen Strategien orientieren und sich infolgedessen immer mehr von einer repräsentationalen Ästhetik distanzieren. Aufgrund dessen, dass sie sich stärker in ihren performativen Funktionen erschöpfen, wird die Studie Ästhetik des Performativen (2004) von Erika Fischer-Lichte kurz vorgestellt. In dieser beschreibt sie in Anlehnung an Austins Sprechakttheorie, die performative Dimension von Aufführungssituationen. Diese besteht darin, dass sich in der Aufführungssituation Handlungen im Moment ihrer Durchführung herstellen und zugleich präsentieren. Sie sind in diesem Moment selbstreferentiell und wirklichkeitskonstituierend. In dem darauffolgenden Kapitel wird die Kategorie der Stimme vorgestellt, welche sich als Verkörperungsmöglichkeit von Performativität erweist, und selbst performative Qualitäten besitzt. Ihre performative Wirkungskraft soll dann im Theatertext und im Theater herausgearbeitet werden. Hierfür wird die Stimme zum einen in Anlehnung an Poschmanns Studie als szenisch-theatrales Mittel definiert, das Theatralität im Text erzeugt.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Kerstin Mertenskötter

    Verlag: Springer Berlin Heidelberg Mär 2022, 2022

    ISBN 10: 3662650126 ISBN 13: 9783662650127

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,20 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Ein Blick in die aktuellen Spielpläne der Theater der Gegenwart offenbart ein offenes und hetero-genes Feld an Textformen und Inszenierungsweisen. Klassische Dramen und traditionelle Insze-nierungen finden sich neben postdramatischen Arbeiten und der Ästhetik der Neudramatik. Das Postdramatische Theater und ebensolche Texte, etwa von Elfriede Jelinek, Peter Handke oder René Pollesch stehen dabei im Kontext ihrer Aufkündigung mit dem 'Dreigestirn von Drama, Handlung und Nachahmung', wie Hans-Thies Lehmann es in seiner Monografie 'Postdramatisches Theater' beschreibt. Dies führt zu einer Entpersonalisierung der Figuren, zu einer Monologisierung der Dialogstruktur, zu einem Bruch mit dem Anspruch auf kausal-logische Wiedergabe eines 'Geschehens'. Doch die an der aristotelischen Poetik und dem Drama des 18. Jahrhunderts ausgerichtete Methode der Dramenanalyse kann (aktuelle) Theatertexte, die ohne Handlung und Figuren auskommen, nicht oder nur ex negativo erfassen. Kerstin Mertenskötter entwickelt eigene, erweiterte und revidierte literaturwissenschaftliche Analysebegriffe. Die Methode der Theatertextanalyse ermöglicht es, sowohl einen produktiven analytischen Zugang zu post- und neudramatischen Theatertexten zu erlangen, wie auch dramaturgische Verfahren in Theatertexten des 18. und 19. Jahrhunderts zu entdecken.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Anna Laner

    Verlag: AV Akademikerverlag Feb 2014, 2014

    ISBN 10: 3639490401 ISBN 13: 9783639490404

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 55,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Etliche Erneuerungsversuche im Theater waren vonnöten, um in späterer Folge ein Theater etablieren zu können, welches jenseits des Dramas anzusiedeln ist. Hans-Thies Lehmann bezeichnete diese Theaterentwicklung in seinem gleichnamigen Werk 1999 als ¿postdramatisches Theater¿. Der Begriff wurde zu einem Zeitpunkt etabliert, an dem das postdramatische Theater seinen Zenit bereits überschritten hatte. Die Ablehnung von Drama und konventionellem Theater steigerte sich bis zu jenem Punkt, an dem keine weitere Abkehr mehr möglich ist. Bereits ab Mitte der 1990er Jahre ließ sich als Gegenbewegung daher auch eine Rückkehr zur Konvention erkennen, die mit einer Wiederbelebung der erzählerischen und der dramatischen Struktur des Theaters einherging.VDM Verlag, Dudweiler Landstraße 99, 66123 Saarbrücken 120 pp. Deutsch.

  • Hans-Thies Lehmann

    Verlag: Alexander, 2013

    ISBN 10: 3895813087 ISBN 13: 9783895813085

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 53,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Paperback. Zustand: Gut. Gebraucht - Gut - ungelesen,als Mängelexemplar gekennzeichnet, mit leichten Mängeln an Schnitt oder Einband durch Lager- oder Transportschaden, Cover und paar Seiten gebogen, Umschlag beschädigt -Was ist »tragische Erfahrung« im Theater Anknüpfend an seine früheren Studien zur antiken Tragödie - 'Theater und Mythos' - und an sein in 19 Sprachen übersetztes Standardwerk 'Postdramatisches Theater' entwirft Hans-Thies Lehmann, einer der bedeutendsten Theatertheoretiker Deutschlands, in seinem neuen Buch eine Theorie der Tragödie, die sich in Europa von der Antike bis in die postdramatische Gegenwart entwickelte. Dabei wird das Konzept der tragischen Erfahrung als einer strikt an Theatererfahrung gebundenen erläutert. Im Zentrum steht die neuzeitliche Tragödie seit der Renaissance und die Frage nach der Gegenwärtigkeit der Tragödie. »Was genau ist (oder war) das >DramatischeAlexander Verlag Berlin, Fredericiastrasse 8, 14050 Berlin 736 pp. Deutsch.

  • Susi Saussenthaler

    Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Mai 2012, 2012

    ISBN 10: 3656180857 ISBN 13: 9783656180852

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 55,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen dramatischer Form und ihrer Funktion zur Vermittlung aufklärerischer Inhalte. Sie geht davon aus, dass die Form einer Funktion folgt, die seit der Literarisierung des Theaters die dramatischen Produktionen bestimmt. Die Anregung, nach dem aufklärerischen Potential dramatischer Texte zu fragen, entsprang dem Eindruck einiger Stücke des Autors und Regisseurs René Pollesch. Dieser konterkariert mit seinem Modell von Theater das ¿klassische¿ Illusionstheater und sprengt auf diese Weise die gewohnten Sichtweisen auf und von Theater. Obgleich diese Form des ¿postdramatischen Theaters¿ (Lehmann) inhaltlich wie formal die Praktiken des klassischen Theaters verkehrt, scheint es dennoch der Intention, aufklären zu wollen, zu folgen. So stellt es noch immer und immer wieder die Frage: Was ist ein Mensch Wie verhält er sich in der Gemeinschaft Wodurch wird er determiniert Durch den Gegensatz von illusionistischer und postdramatischer Theaterform taucht die Frage nach dem Ursprung des Repräsentationstheaters und seiner Intention der Aufklärung auf. Dieser Tradition folgen weitgehend die Bühnen der Stadttheater. Hier lässt sich jedoch zunehmend eine Diskrepanz zwischen der Zuschreibung eines aufklärerischen Wirkungspotentials und der tatsächlichen Wirkung konstatieren. Wie Friedrich Schiller schon Anfang des 19. Jahrhunderts zum Besucher der Schaubühne bemerkteweiß [er] selbst recht gut, daß er nur ein leeres Spiel treibt, daß er im eigentlichen Sinn sich nur an Träumen weidet, und wenn er von dem Schauplatz wieder in die eigene Welt zurückkehrt, so umgibt ihn diese wieder mit ihrer ganzen drückenden Enge, er ist ihr Raub, wie vorher, denn sie selbst ist geblieben, was sie war, und an ihm ist nichts verändert worden.Angesichts der Resignation über die Wirkung des Illusionstheaters stellt sich die Frage, welche Wirkung es einst gehabt haben musste bzw. welche Vorstellung einer Wirkung hinter der dramatischen Form stand. Diese soll durch eine Rekonstruktion der Wirkungsästhetik von Gotthold Ephraim Lessing beantwortet und exemplarisch an seinem Trauerspiel ¿Emilia Galotti¿ nachvollzogen werden. Lessing entwarf nicht nur ein dramatisches Modell, er verband es auch mit der Funktionalisierung des Theaters als Institution.BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt 124 pp. Deutsch.