Search preferences

Produktart

Zustand

  • Alle
  • Neu
  • Antiquarisch/Gebraucht

Einband

Weitere Eigenschaften

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Zustand: Gut. 4., vom Autor überarbeitete Auflage. 117 (3) Seiten. 18 cm. Umschlagtypographie: Celestino Piatti. Umschlagbild: Root Leeb. Guter Zustand. »Rafik Schami erweist sich aufs neue als kritischer Autor und urwüchsiger Erzähler zugleich, als moderner Nachfahre jener Scheherezade, die ihrem Herrn in tausenundeinen Nächten Geschichten erzählt, um ihr Leben zu retten, und ihm dabei zugleich ein poetisches Licht aufsteckt.« Hannes Hansen. Bunte, poetische, fabelhafte Geschichten: Neun neue Märchen und Fabeln, die bunt und poetisch erzählen, was ein Schaf mit einem Wolfspelz zu tun hat und warum eine Zwiebel uns tatsächlich zum Weinen bringt. Rafik Schamis Erzählungen sind leicht, obwohl es sich um Gleichnisse für oft sehr bittere gesellschaftliche Zustände handelt. Überraschend ist die Originalität seiner Gleichnisse. - Rafik Schami, DMG Rafiq ami; * 23. Juni 1946 als Suheil Fadel, DMG Suhail Fa?il, in Damaskus) ist ein syrisch-deutscher Schriftsteller und Chemiker. Leben: Rafik Schami stammt aus einer christlichen, katholischen Familie und wuchs, damals noch als Suhail Fadil, mit mehreren Geschwistern im christlichen Viertel der Altstadt von Damaskus auf. Vor dem Hintergrund seiner Eltern, die aus Maalula nach Damaskus gekommen waren, bezeichnet er sich einerseits als Aramäer", andererseits aber auch als christlichen Araber". Neben Französisch und Arabisch lernte er in seiner Jugendzeit auch das in Maalula gesprochene Aramäisch sowie Englisch. Er besuchte in Damaskus zwölf Jahre lang die Schule der Melkitischen Griechisch-katholischen Kirche nahe der Kathedrale Unserer Frau an-Niah in der az-Zaitun-Gasse. Suhails Vater, der sich als Neuankömmling in Damaskus als Bäcker etabliert hatte, wollte, dass sein Sohn katholischer Priester würde, und schickte ihn an ein jesuitisches Kloster-Internat im Norden Libanons. Suhail hielt es im dortigen Internat jedoch nicht aus und kehrte nach schwerer Krankheit nach Damaskus zurück, wo er Chemie, Mathematik und Physik studierte. Schon mit neunzehn Jahren hatte er sich der Literatur verschrieben und gründete und leitete 1966 in der Altstadt von Damaskus die Wandzeitung Al-Muntalak (dt. Ausgangspunkt ), die 1969 verboten wurde. 1970 verließ Rafik Schami sein Heimatland Syrien und fuhr zunächst in den Libanon , zum einen, um dem Militärdienst zu entgehen, zum anderen, weil er wegen der Zensur nach eigenen Angaben zu ersticken" drohte. 1971 wanderte er in die Bundesrepublik Deutschland aus. Er sprach anfangs kein Deutsch und musste diese Sprache mühsam lernen. Er setzte sein Chemiestudium in Heidelberg fort und schloss es 1979 mit der Promotion ab. Neben seinem Studium nahm er verschiedene Aushilfsjobs in Fabriken, in Kaufhäusern, in Restaurants und auf Baustellen an. Er veröffentlichte zahlreiche Texte in Zeitschriften und Anthologien, zunächst in arabischer Sprache. Nachdem 1977 seinen erster deutscher Text erschienen war, schrieb er nunmehr ausschließlich auf Deutsch. 1978 erschien mit Andere Märchen sein erstes Buch in deutscher Sprache. 1980 war er Mitbegründer der Literaturgruppe Südwind" und des PoLiKunst-Vereins (= Polynationaler Literatur- und Kunstverein). Schami lebt als freier Schriftsteller in der pfälzischen Gemeinde Marnheim im Donnersbergkreis. Von 1980 bis 1985 war Rafik Schami Mitherausgeber und Autor der Reihe Südwind-Gastarbeiterdeutsch" und der Reihe Südwind-Literatur" (insgesamt 13 Bände). Für sein Werk hat er zahlreiche Auszeichnungen und Preise erhalten. Sein Erfolg gründet sich nicht zuletzt auf seine zahlreichen Lesungen, bei denen er sein Talent zum freien Fabulieren entfaltet. Der Verkauf des einmillionsten Exemplars der Taschenbücher Schamis bei dtv im Januar 2005 zeugt von seiner gleichbleibend großen Beliebtheit beim deutschen Publikum. Rafik Schami engagiert sich seit vielen Jahren für die Aussöhnung zwischen Palästinensern und Israelis und versucht bei vielen Gelegenheiten, für diese Aufgabe zu werben, so z. B. auf Kongressen, in seinem umfangreichen essayistischen Werk und nicht zuletzt als Herausgeber der Aufsatzsammlung Angst im eigenen Land (2001), in der Araber wie Israelis zu Wort kommen und zum Israel-Palästina-Konflikt Stellung nehmen. Schami wurde während der Frankfurter Buchmesse 2004 von staatlich loyalen Autoren aus der arabischen Welt scharf kritisiert. Anlass dazu waren Schamis Aussagen über die Situation von Autoren in den arabischen Ländern in einem stern-Interview. Schami hat die Staatsbürgerschaften von Syrien und Deutschland. 1990 lernte er die Zeichnerin und Autorin Root Leeb kennen, mit der er seit 1991 verheiratet ist und einen Sohn hat. Root Leeb illustrierte eine große Anzahl seiner Bücher, gestaltete die Titelbilder aller bei dtv erschienenen Bücher Schamis und gab ihnen so ein unverwechselbares Gesicht. Der Sohn, Emil Fadel (* 1992), wurde mit dem Gewinn des Martha-Saalfeld-Förderpreises 2014 erstmals als Schriftsteller einer größeren Öffentlichkeit bekannt. 2010 erhielt Schami die Brüder-Grimm-Professur der Universität Kassel. Seine Vorlesungen beschäftigen sich mit der Erzählkunst. Bisherige Inhaber waren unter anderen die Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller sowie Christoph Hein und Klaus Harpprecht. . . Aus: wikipedia-Rafik_Schami. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 139 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.

  • Wilhelm Und Emil Leeb

    Verlag: Deutschland, Anton Kieber Augsburg, 1910

    Anbieter: Versandantiquariat Ingo Lutter, Buchholz, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Buch hat dem alter entsprechend Gebrauchspuren Einbandberieben Ahnenforschung der Familie Leeb aus Rettenbach mit verschiedenen Stammfolgen; Gesamtzustand: Gut 145 Gebunden 24/18cm Deutsch 621g.

  • Schami, Rafik:

    Verlag: München, Deutscher Taschenbuch Verlag, 2004

    ISBN 10: 3423129360ISBN 13: 9783423129367

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 11,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Sehr gut. 2. Auflage. 165 (11) Seiten. 19,2 cm. Umschlagbild: Root Leeb. Umschlagkonzept: Balk & Brumshagen. Sehr guter Zustand. »Im Handumdrehen ergeben die Abenteuer der sieben Doppelgänger einen pikaresken Roman, in dem es auch an Seitenhieben auf Kollegen nicht fehlt.« Anna Mitgutsch, Der Standard. Er kann einfach nicht nein sagen. Immer wenn ein Buchhändler, eine Volkshochschule oder eine andere Kulturinstitution anruft und um eine Lesung oder einen Vortrag bittet, sagt er zu. Also hetzt der begnadete Erzähler kreuz und quer durch Deutschland, kennt jedes Hotel und wird sich selbst dabei ganz fremd. Da bringt ihn eines Tages ein Freund auf die Idee, sich zu vervielfältigen. Mit einer Zeitungsannonce werden Doppelgänger gesucht, die fortan für ihn auf Reisen gehen sollen, während der echte Rafik Schami zu Hause in Ruhe neue Bücher schreiben kann. Doch die Katastrophe bleibt nicht aus . - Rafik Schami, DMG Rafiq ami; * 23. Juni 1946 als Suheil Fadel, DMG Suhail Fa?il, in Damaskus) ist ein syrisch-deutscher Schriftsteller und Chemiker. Leben: Rafik Schami stammt aus einer christlichen, katholischen Familie und wuchs, damals noch als Suhail Fadil, mit mehreren Geschwistern im christlichen Viertel der Altstadt von Damaskus auf. Vor dem Hintergrund seiner Eltern, die aus Maalula nach Damaskus gekommen waren, bezeichnet er sich einerseits als Aramäer", andererseits aber auch als christlichen Araber". Neben Französisch und Arabisch lernte er in seiner Jugendzeit auch das in Maalula gesprochene Aramäisch sowie Englisch. Er besuchte in Damaskus zwölf Jahre lang die Schule der Melkitischen Griechisch-katholischen Kirche nahe der Kathedrale Unserer Frau an-Niah in der az-Zaitun-Gasse. Suhails Vater, der sich als Neuankömmling in Damaskus als Bäcker etabliert hatte, wollte, dass sein Sohn katholischer Priester würde, und schickte ihn an ein jesuitisches Kloster-Internat im Norden Libanons. Suhail hielt es im dortigen Internat jedoch nicht aus und kehrte nach schwerer Krankheit nach Damaskus zurück, wo er Chemie, Mathematik und Physik studierte. Schon mit neunzehn Jahren hatte er sich der Literatur verschrieben und gründete und leitete 1966 in der Altstadt von Damaskus die Wandzeitung Al-Muntalak (dt. Ausgangspunkt ), die 1969 verboten wurde. 1970 verließ Rafik Schami sein Heimatland Syrien und fuhr zunächst in den Libanon , zum einen, um dem Militärdienst zu entgehen, zum anderen, weil er wegen der Zensur nach eigenen Angaben zu ersticken" drohte. 1971 wanderte er in die Bundesrepublik Deutschland aus. Er sprach anfangs kein Deutsch und musste diese Sprache mühsam lernen. Er setzte sein Chemiestudium in Heidelberg fort und schloss es 1979 mit der Promotion ab. Neben seinem Studium nahm er verschiedene Aushilfsjobs in Fabriken, in Kaufhäusern, in Restaurants und auf Baustellen an. Er veröffentlichte zahlreiche Texte in Zeitschriften und Anthologien, zunächst in arabischer Sprache. Nachdem 1977 seinen erster deutscher Text erschienen war, schrieb er nunmehr ausschließlich auf Deutsch. 1978 erschien mit Andere Märchen sein erstes Buch in deutscher Sprache. 1980 war er Mitbegründer der Literaturgruppe Südwind" und des PoLiKunst-Vereins (= Polynationaler Literatur- und Kunstverein). Schami lebt als freier Schriftsteller in der pfälzischen Gemeinde Marnheim im Donnersbergkreis. Von 1980 bis 1985 war Rafik Schami Mitherausgeber und Autor der Reihe Südwind-Gastarbeiterdeutsch" und der Reihe Südwind-Literatur" (insgesamt 13 Bände). Für sein Werk hat er zahlreiche Auszeichnungen und Preise erhalten. Sein Erfolg gründet sich nicht zuletzt auf seine zahlreichen Lesungen, bei denen er sein Talent zum freien Fabulieren entfaltet. Der Verkauf des einmillionsten Exemplars der Taschenbücher Schamis bei dtv im Januar 2005 zeugt von seiner gleichbleibend großen Beliebtheit beim deutschen Publikum. Rafik Schami engagiert sich seit vielen Jahren für die Aussöhnung zwischen Palästinensern und Israelis und versucht bei vielen Gelegenheiten, für diese Aufgabe zu werben, so z. B. auf Kongressen, in seinem umfangreichen essayistischen Werk und nicht zuletzt als Herausgeber der Aufsatzsammlung Angst im eigenen Land (2001), in der Araber wie Israelis zu Wort kommen und zum Israel-Palästina-Konflikt Stellung nehmen. Schami wurde während der Frankfurter Buchmesse 2004 von staatlich loyalen Autoren aus der arabischen Welt scharf kritisiert. Anlass dazu waren Schamis Aussagen über die Situation von Autoren in den arabischen Ländern in einem stern-Interview. Schami hat die Staatsbürgerschaften von Syrien und Deutschland. 1990 lernte er die Zeichnerin und Autorin Root Leeb kennen, mit der er seit 1991 verheiratet ist und einen Sohn hat. Root Leeb illustrierte eine große Anzahl seiner Bücher, gestaltete die Titelbilder aller bei dtv erschienenen Bücher Schamis und gab ihnen so ein unverwechselbares Gesicht. Der Sohn, Emil Fadel (* 1992), wurde mit dem Gewinn des Martha-Saalfeld-Förderpreises 2014 erstmals als Schriftsteller einer größeren Öffentlichkeit bekannt. 2010 erhielt Schami die Brüder-Grimm-Professur der Universität Kassel. Seine Vorlesungen beschäftigen sich mit der Erzählkunst. Bisherige Inhaber waren unter anderen die Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller sowie Christoph Hein und Klaus Harpprecht. . . Aus: wikipedia-Rafik_Schami. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 215.

  • Schami, Rafik:

    Verlag: München, Deutscher Taschenbuch Verlag, 2018

    ISBN 10: 342314601XISBN 13: 9783423146012

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 11,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 3. Auflage. 475 (5) Seiten. 19,1 cm. Umschlaggestaltung: dtv nach einem Entwurf von Peter Andreas Hassepien. Guter Zustand. Buchblock minimal verzogen. Politthriller, Spionageroman, Liebesgeschichte. Heimweh zieht Salman nach vielen Jahren im Exil in seine Heimatstadt Damaskus zurück. Er verlässt sich auf eine Generalamnestie, nicht ahnend, dass sein Cousin Elias, ein hochrangiger Geheimdienstoffizier, ihn in eine Falle gelockt hat: Elias will Lösegeld erpressen und Salman dann in den Folterkellern verschwinden lassen. Salman gelingt es, rechtzeitig unterzutauchen, aber wie soll es weitergehen? Da erinnert sich seine Mutter Sophia an ein Versprechen ihrer Jugendliebe Karim jetzt wird sich zeigen, ob er zu seinem Wort stehen kann. Liebe, Drama, Spannung, Poesie, Tragödie, auch dieser Roman ist ein echter Schami: hochunterhaltsam und dabei im besten Sinne aufklärerisch. - Rafik Schami, DMG Rafiq ami; * 23. Juni 1946 als Suheil Fadel, DMG Suhail Fa?il, in Damaskus) ist ein syrisch-deutscher Schriftsteller und Chemiker. Leben: Rafik Schami stammt aus einer christlichen, katholischen Familie und wuchs, damals noch als Suhail Fadil, mit mehreren Geschwistern im christlichen Viertel der Altstadt von Damaskus auf. Vor dem Hintergrund seiner Eltern, die aus Maalula nach Damaskus gekommen waren, bezeichnet er sich einerseits als Aramäer", andererseits aber auch als christlichen Araber". Neben Französisch und Arabisch lernte er in seiner Jugendzeit auch das in Maalula gesprochene Aramäisch sowie Englisch. Er besuchte in Damaskus zwölf Jahre lang die Schule der Melkitischen Griechisch-katholischen Kirche nahe der Kathedrale Unserer Frau an-Niah in der az-Zaitun-Gasse. Suhails Vater, der sich als Neuankömmling in Damaskus als Bäcker etabliert hatte, wollte, dass sein Sohn katholischer Priester würde, und schickte ihn an ein jesuitisches Kloster-Internat im Norden Libanons. Suhail hielt es im dortigen Internat jedoch nicht aus und kehrte nach schwerer Krankheit nach Damaskus zurück, wo er Chemie, Mathematik und Physik studierte. Schon mit neunzehn Jahren hatte er sich der Literatur verschrieben und gründete und leitete 1966 in der Altstadt von Damaskus die Wandzeitung Al-Muntalak (dt. Ausgangspunkt ), die 1969 verboten wurde. 1970 verließ Rafik Schami sein Heimatland Syrien und fuhr zunächst in den Libanon , zum einen, um dem Militärdienst zu entgehen, zum anderen, weil er wegen der Zensur nach eigenen Angaben zu ersticken" drohte. 1971 wanderte er in die Bundesrepublik Deutschland aus. Er sprach anfangs kein Deutsch und musste diese Sprache mühsam lernen. Er setzte sein Chemiestudium in Heidelberg fort und schloss es 1979 mit der Promotion ab. Neben seinem Studium nahm er verschiedene Aushilfsjobs in Fabriken, in Kaufhäusern, in Restaurants und auf Baustellen an. Er veröffentlichte zahlreiche Texte in Zeitschriften und Anthologien, zunächst in arabischer Sprache. Nachdem 1977 seinen erster deutscher Text erschienen war, schrieb er nunmehr ausschließlich auf Deutsch. 1978 erschien mit Andere Märchen sein erstes Buch in deutscher Sprache. 1980 war er Mitbegründer der Literaturgruppe Südwind" und des PoLiKunst-Vereins (= Polynationaler Literatur- und Kunstverein). Schami lebt als freier Schriftsteller in der pfälzischen Gemeinde Marnheim im Donnersbergkreis. Von 1980 bis 1985 war Rafik Schami Mitherausgeber und Autor der Reihe Südwind-Gastarbeiterdeutsch" und der Reihe Südwind-Literatur" (insgesamt 13 Bände). Für sein Werk hat er zahlreiche Auszeichnungen und Preise erhalten. Sein Erfolg gründet sich nicht zuletzt auf seine zahlreichen Lesungen, bei denen er sein Talent zum freien Fabulieren entfaltet. Der Verkauf des einmillionsten Exemplars der Taschenbücher Schamis bei dtv im Januar 2005 zeugt von seiner gleichbleibend großen Beliebtheit beim deutschen Publikum. Rafik Schami engagiert sich seit vielen Jahren für die Aussöhnung zwischen Palästinensern und Israelis und versucht bei vielen Gelegenheiten, für diese Aufgabe zu werben, so z. B. auf Kongressen, in seinem umfangreichen essayistischen Werk und nicht zuletzt als Herausgeber der Aufsatzsammlung Angst im eigenen Land (2001), in der Araber wie Israelis zu Wort kommen und zum Israel-Palästina-Konflikt Stellung nehmen. Schami wurde während der Frankfurter Buchmesse 2004 von staatlich loyalen Autoren aus der arabischen Welt scharf kritisiert. Anlass dazu waren Schamis Aussagen über die Situation von Autoren in den arabischen Ländern in einem stern-Interview. Schami hat die Staatsbürgerschaften von Syrien und Deutschland. 1990 lernte er die Zeichnerin und Autorin Root Leeb kennen, mit der er seit 1991 verheiratet ist und einen Sohn hat. Root Leeb illustrierte eine große Anzahl seiner Bücher, gestaltete die Titelbilder aller bei dtv erschienenen Bücher Schamis und gab ihnen so ein unverwechselbares Gesicht. Der Sohn, Emil Fadel (* 1992), wurde mit dem Gewinn des Martha-Saalfeld-Förderpreises 2014 erstmals als Schriftsteller einer größeren Öffentlichkeit bekannt. 2010 erhielt Schami die Brüder-Grimm-Professur der Universität Kassel. Seine Vorlesungen beschäftigen sich mit der Erzählkunst. Bisherige Inhaber waren unter anderen die Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller sowie Christoph Hein und Klaus Harpprecht. . . Aus: wikipedia-Rafik_Schami. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 440 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.

  • EUR 11,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Taschenbucherstausgabe. 335 Seiten mit vielen Abbildungen.19,2 cm. Umschlagbild und Vignetten: Root Leeb. Umschlagkonzept: Balk & Brumshagen. Guter Zustand. »Schami geleitet uns mit faszinierender Sprache durch verschiedene Formen des Fabulierens.« Thomas Barth, Stuttgarter Nachrichten. Aus dem Klappentext: Milad hat nicht viel Glück in seinem Leben, doch einmal erscheint ihm in einer Höhle eine wunderschöne Fee und verspricht ihm einen Schatz, falls es ihm gelingt, einundzwanzig Tage lang hintereinander satt zu werden. Schami erzählt mit Witz und Ironie, wie Milad versucht, die Aufgabe zu erfüllen. Sein Weg ist gekreuzt von Gaunern und Despoten, er kommt ins Gefängnis und ins Bordell, und immer wieder wird sein Glück verhindert. Erzählt in der traditionellen Märchenform, blitzt in diesem hintergründigen Roman Schamis immer die Wirklichkeit seiner arabischen Heimat durch." - Rafik Schami, DMG Rafiq ami; * 23. Juni 1946 als Suheil Fadel, DMG Suhail Fa?il, in Damaskus) ist ein syrisch-deutscher Schriftsteller und Chemiker. Leben: Rafik Schami stammt aus einer christlichen, katholischen Familie und wuchs, damals noch als Suhail Fadil, mit mehreren Geschwistern im christlichen Viertel der Altstadt von Damaskus auf. Vor dem Hintergrund seiner Eltern, die aus Maalula nach Damaskus gekommen waren, bezeichnet er sich einerseits als Aramäer", andererseits aber auch als christlichen Araber". Neben Französisch und Arabisch lernte er in seiner Jugendzeit auch das in Maalula gesprochene Aramäisch sowie Englisch. Er besuchte in Damaskus zwölf Jahre lang die Schule der Melkitischen Griechisch-katholischen Kirche nahe der Kathedrale Unserer Frau an-Niah in der az-Zaitun-Gasse. Suhails Vater, der sich als Neuankömmling in Damaskus als Bäcker etabliert hatte, wollte, dass sein Sohn katholischer Priester würde, und schickte ihn an ein jesuitisches Kloster-Internat im Norden Libanons. Suhail hielt es im dortigen Internat jedoch nicht aus und kehrte nach schwerer Krankheit nach Damaskus zurück, wo er Chemie, Mathematik und Physik studierte. Schon mit neunzehn Jahren hatte er sich der Literatur verschrieben und gründete und leitete 1966 in der Altstadt von Damaskus die Wandzeitung Al-Muntalak (dt. Ausgangspunkt ), die 1969 verboten wurde. 1970 verließ Rafik Schami sein Heimatland Syrien und fuhr zunächst in den Libanon , zum einen, um dem Militärdienst zu entgehen, zum anderen, weil er wegen der Zensur nach eigenen Angaben zu ersticken" drohte. 1971 wanderte er in die Bundesrepublik Deutschland aus. Er sprach anfangs kein Deutsch und musste diese Sprache mühsam lernen. Er setzte sein Chemiestudium in Heidelberg fort und schloss es 1979 mit der Promotion ab. Neben seinem Studium nahm er verschiedene Aushilfsjobs in Fabriken, in Kaufhäusern, in Restaurants und auf Baustellen an. Er veröffentlichte zahlreiche Texte in Zeitschriften und Anthologien, zunächst in arabischer Sprache. Nachdem 1977 seinen erster deutscher Text erschienen war, schrieb er nunmehr ausschließlich auf Deutsch. 1978 erschien mit Andere Märchen sein erstes Buch in deutscher Sprache. 1980 war er Mitbegründer der Literaturgruppe Südwind" und des PoLiKunst-Vereins (= Polynationaler Literatur- und Kunstverein). Schami lebt als freier Schriftsteller in der pfälzischen Gemeinde Marnheim im Donnersbergkreis. Von 1980 bis 1985 war Rafik Schami Mitherausgeber und Autor der Reihe Südwind-Gastarbeiterdeutsch" und der Reihe Südwind-Literatur" (insgesamt 13 Bände). Für sein Werk hat er zahlreiche Auszeichnungen und Preise erhalten. Sein Erfolg gründet sich nicht zuletzt auf seine zahlreichen Lesungen, bei denen er sein Talent zum freien Fabulieren entfaltet. Der Verkauf des einmillionsten Exemplars der Taschenbücher Schamis bei dtv im Januar 2005 zeugt von seiner gleichbleibend großen Beliebtheit beim deutschen Publikum. Rafik Schami engagiert sich seit vielen Jahren für die Aussöhnung zwischen Palästinensern und Israelis und versucht bei vielen Gelegenheiten, für diese Aufgabe zu werben, so z. B. auf Kongressen, in seinem umfangreichen essayistischen Werk und nicht zuletzt als Herausgeber der Aufsatzsammlung Angst im eigenen Land (2001), in der Araber wie Israelis zu Wort kommen und zum Israel-Palästina-Konflikt Stellung nehmen. Schami wurde während der Frankfurter Buchmesse 2004 von staatlich loyalen Autoren aus der arabischen Welt scharf kritisiert. Anlass dazu waren Schamis Aussagen über die Situation von Autoren in den arabischen Ländern in einem stern-Interview. Schami hat die Staatsbürgerschaften von Syrien und Deutschland. 1990 lernte er die Zeichnerin und Autorin Root Leeb kennen, mit der er seit 1991 verheiratet ist und einen Sohn hat. Root Leeb illustrierte eine große Anzahl seiner Bücher, gestaltete die Titelbilder aller bei dtv erschienenen Bücher Schamis und gab ihnen so ein unverwechselbares Gesicht. Der Sohn, Emil Fadel (* 1992), wurde mit dem Gewinn des Martha-Saalfeld-Förderpreises 2014 erstmals als Schriftsteller einer größeren Öffentlichkeit bekannt. 2010 erhielt Schami die Brüder-Grimm-Professur der Universität Kassel. Seine Vorlesungen beschäftigen sich mit der Erzählkunst. Bisherige Inhaber waren unter anderen die Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller sowie Christoph Hein und Klaus Harpprecht. . . Aus: wikipedia-Rafik_Schami. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 342.

  • Vorgedruckte Briefkarte mit Ort, Datum, eigenhändigem Heil Hitler !, Unterschrift in Tinte als Generalleutnant signiert Hannover, im April 1939 Für die mir anläßlich meiner Ernennung zum Kommandierenden General des XI. Armeekorps übermittelten Glückwünsche sage ich meinen herzlichsten Dank.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Rafik Schami /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand
    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Echtfoto. Tolles Farbfoto 19,2x12,7cm von Rafik Schami bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Rafik Schami (arabisch ???? ????, DMG Rafiq ?ami; * 23. Juni 1946 als Suheil Fadel, ???? ????, DMG Suhail Fa?il, in Damaskus) ist ein syrisch-deutscher Schriftsteller und promovierter Chemiker. Rafik Schami stammt aus einer christlichen, katholischen[1] Familie und wuchs, damals noch als Suhail Fadil, mit mehreren Geschwistern im christlichen Viertel der Altstadt von Damaskus auf.[2] Vor dem Hintergrund seiner Eltern, die aus Maalula nach Damaskus gekommen waren, bezeichnet er sich einerseits als ?Aramäer?, andererseits aber auch als ?christlichen Araber?.[3] Neben Französisch und Arabisch lernte er in seiner Jugendzeit auch das in Maalula gesprochene Aramäisch sowie Englisch.[4] Er besuchte in Damaskus zwölf Jahre lang die Schule der Melkitischen Griechisch-katholischen Kirche nahe der Kathedrale Unserer Frau an-Niah in der az-Zaitun-Gasse.[5] Suhails Vater, der sich als Neuankömmling in Damaskus als Bäcker etabliert hatte, wollte, dass sein Sohn katholischer Priester würde, und schickte ihn an ein jesuitisches Kloster-Internat im Norden Libanons. Suhail hielt es im dortigen Internat jedoch nicht aus und kehrte nach schwerer Krankheit nach Damaskus zurück, wo er Chemie, Mathematik und Physik studierte.[6] Schon mit neunzehn Jahren hatte er sich der Literatur verschrieben und gründete und leitete 1966 in der Altstadt von Damaskus die Wandzeitung Al-Muntalak (dt. ?Ausgangspunkt?), die 1969 verboten wurde. 1970 verließ Rafik Schami sein Heimatland Syrien und fuhr zunächst in den Libanon -, zum einen, um dem Militärdienst zu entgehen, zum anderen, weil er wegen der Zensur nach eigenen Angaben ?zu ersticken? drohte. 1971 wanderte er in die Bundesrepublik Deutschland aus. Er sprach anfangs kein Deutsch und musste diese Sprache mühsam lernen.[6] Er setzte sein Chemiestudium in Heidelberg fort und schloss es 1979 mit der Promotion ab. Neben seinem Studium nahm er verschiedene Aushilfsjobs in Fabriken, in Kaufhäusern, in Restaurants und auf Baustellen an. Er veröffentlichte zahlreiche Texte in Zeitschriften und Anthologien, zunächst in arabischer Sprache. Nachdem 1977 seinen erster deutscher Text erschienen war, schrieb er nunmehr ausschließlich auf Deutsch.[6] 1978 erschien mit Andere Märchen sein erstes Buch in deutscher Sprache. 1980 war er Mitbegründer der Literaturgruppe ?Südwind? und des PoLiKunst-Vereins (= Polynationaler Literatur- und Kunstverein). Schami lebt als freier Schriftsteller in der pfälzischen Gemeinde Marnheim im Donnersbergkreis. Von 1980 bis 1985 war Rafik Schami Mitherausgeber und Autor der Reihe ?Südwind-Gastarbeiterdeutsch? und der Reihe ?Südwind-Literatur? (insgesamt 13 Bände). Für sein Werk hat er zahlreiche Auszeichnungen und Preise erhalten. Sein Erfolg gründet sich nicht zuletzt auf seine zahlreichen Lesungen, bei denen er sein Talent zum freien Fabulieren entfaltet. Der Verkauf des einmillionsten Exemplars der Taschenbücher Schamis bei dtv im Januar 2005 zeugt von seiner gleichbleibend großen Beliebtheit beim deutschen Publikum. Rafik Schami engagiert sich seit vielen Jahren für die Aussöhnung zwischen Palästinensern und Israelis und versucht bei vielen Gelegenheiten, für diese Aufgabe zu werben, so z. B. auf Kongressen, in seinem umfangreichen essayistischen Werk und nicht zuletzt als Herausgeber der Aufsatzsammlung Angst im eigenen Land (2001), in der Araber wie Israelis zu Wort kommen und zum Israel-Palästina-Konflikt Stellung nehmen. Schami wurde während der Frankfurter Buchmesse 2004 von staatlich loyalen Autoren aus der arabischen Welt scharf kritisiert. Anlass dazu waren Schamis Aussagen über die Situation von Autoren in den arabischen Ländern in einem stern-Interview.[7] Schami hat die Staatsbürgerschaften von Syrien und Deutschland. 1990 lernte er die Zeichnerin und Autorin Root Leeb kennen, mit der er seit 1991 verheiratet ist und einen Sohn hat. Root Leeb illustrierte eine große Anzahl seiner Bücher, gestaltete die Titelbilder aller bei dtv erschienenen Bücher Schamis und gab ihnen so ein unverwechselbares Gesicht. Der Sohn, Emil Fadel (* 1992), wurde mit dem Gewinn des Martha-Saalfeld-Förderpreises 2014 erstmals als Schriftsteller einer größeren Öffentlichkeit bekannt.[8] 2010 erhielt Schami die Brüder-Grimm-Professur der Universität Kassel. Seine Vorlesungen beschäftigen sich mit der Erzählkunst. Bisherige Inhaber waren unter anderen die Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller sowie Christoph Hein und Klaus Harpprecht. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2021-25 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • 8°, IV, 483 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, betitelter Original-Leineneinband - leicht angestaubt sonst sehr guter Zustand - 1957. Mit angebunden: Emil Leeb: Aus der Rüstung des Dritten Reiches - Das Heereswaffenamt 1934-1945. Mit 68 Seiten und: Treue, WIlhelm: Invasionen 1066 - 1944. Eine Studie zur Geschichte des amphibischen Krieges mit 63 Seiten. M2893 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100.

  • Vollständige Ausgaben jeweils im original Verlagseinband (6 Hefte in roter Broschur / Kartoneinband gr.8vo 17 x 25 cm) mit Rücken- und Deckeltitel. 850 Seiten, mit einigen graphischen Abbildungen im Text sowie 10 gefalteten Karten in Deckellaschen. - Aus dem Inhalt: Generalleutnant von Schwedler: General der Kavallerie Emil von Albedyll zum 40. Todestag am 13. Juni 1937 (mit Ausführungen zum preußischen Militärkabinett) / Ritter von Leeb: Die Abwehr der Gegenwart - neue Waffen und Kriegsmittel / Wolfgang Foerster: Falkenhayn-Plan von 1916 / Vizeadmiral Dr. Groos: Grundzüge der Seestrategie / Herhudt von Rohden: Betrachtungen über den Luftkrieg / Oberst Lindemann: Feuer und Bewegung im Landkrieg der Gegenwart / Dr.-Ing. Leyers: Europäische Waffenindustrie (geschichtliche Entwicklung seit dem 19. Jahrhundert, Weltkrieg 1914-1918, Nachkriegszeit, Wiederaufrüstung) / von Neubronn: Anschauungen über die Abwehr in fremden Heeren / Generaloberst Heye: Generalfeldmarschall von Woyrsch zum 90. Geburtstag (4.2.1937) / Otto v. Below: Die Abwehrkämpfe des I. Reserve-Korps an der Ostpreussischen Grenze im Herbst 1914 / Admiral Bauer: Die deutschen Unterseeboote im Weltkriege / von Harbon: Die Luftaufklärung / von Gadow: Die Seeverteidigung des britischen Weltreiches / Oberstleutnant Breithaupt: Zum 20. Todestag des Grafen Ferdinand von Zeppelin (8.3.1937) / Oberst Thomas: Breite und Tiefe der Rüstung / Major Baentsch: Der Vormarsch größerer Verbände / Erich Weniger: Gedanken über den Wert von Kriegserinnerung und Kriegserfahrung - die neue Wehrmacht und Kriegserfahrung des Volkes / Major Beutter: Wesen, Aufgaben und Begriffe der Wehrwirtschaft / Manfred Sell: Schweden und die Ostsee / Vizeadmiral Aßmann: Admiral Zenker, zur fünften Wiederkehr seines Todestages / General Ludwig: Verteidigung neuzeitlicher Festungen / General Liebmann: Die deutschen Gefechtsvorschriften von 1914 in der Feuerprobe des Krieges / Vizeadmiral Dr. Groos: Grundzüge der Seestrategie: Das U-Boot im Kreuzer- und Handelskrieg / Oberst Dr. Fonck: Völkerrecht und Zukunftskrieg, Kriegsvölkerrecht / Prof. Dr. Meyer: Die Heeresreform Wilhelms I und seiner Raladine / General von Tschischwitz: Der Kriegsplan unter vorwiegender Betrachtung des Landkriegs / Generalleutnant Erfurth: Die Überraschung im Kriege / Admiral Hansen: Über Seetaktik / Oberst Hemmerich: Gedanken zum militärischen Kartenwesen / Prof. Dr. Blum: Verkehrspolitik der Gegenwart / Das Problem der wehrwirtschaftlichen Führung / Oberst von Bülow: Luftpolitik und Luftkriegsführung im Stillen Ozean USA im Pazifik / Glaise von Horstenau: Feldmarschall Franz Graf Conrad von Hoetzendorf zur 85. Wiederkehr seines Geburtstags / General von Tschischwitz: Die strategische Offensive im Landkriege / Generalmajor Tiemann: Ausstattung neuzeitlicher Heere mit Gerät für den Kampf um Flüsse. - Deutsches / Drittes Reich, Nationalsozialismus, Kriegsgeschichte, Militär, Militaria, 1. Weltkrieg, Kriegsführung. Erstausgabe, EA, 1. Auflage in mittlerer Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband: 6 Hefte gebunden in rotes Leinen/ Ganzleinen im Format gr.8vo 17,5 x 25 cm mit Rücken- und Deckeltitel in Goldprägung, die Heftumschläge nicht mit eingebunden. 850 Seiten, mit doppelseitiger Gesamtjahresübersicht 1937, einigen graphischen Abbildungen im Text sowie 10 Faltkarten. - Aus dem Inhalt: Generalleutnant von Schwedler: General der Kavallerie Emil von Albedyll zum 40. Todestag am 13. Juni 1937 (mit Ausführungen zum preußischen Militärkabinett) / Ritter von Leeb: Die Abwehr der Gegenwart - neue Waffen und Kriegsmittel / Wolfgang Foerster: Falkenhayn-Plan von 1916 / Vizeadmiral Dr. Groos: Grundzüge der Seestrategie / Herhudt von Rohden: Betrachtungen über den Luftkrieg / Oberst Lindemann: Feuer und Bewegung im Landkrieg der Gegenwart / Dr.-Ing. Leyers: Europäische Waffenindustrie (geschichtliche Entwicklung seit dem 19. Jahrhundert, Weltkrieg 1914-1918, Nachkriegszeit, Wiederaufrüstung) / von Neubronn: Anschauungen über die Abwehr in fremden Heeren / Generaloberst Heye: Generalfeldmarschall von Woyrsch zum 90. Geburtstag (4.2.1937) / Otto v. Below: Die Abwehrkämpfe des I. Reserve-Korps an der Ostpreussischen Grenze im Herbst 1914 / Admiral Bauer: Die deutschen Unterseeboote im Weltkriege / von Harbon: Die Luftaufklärung / von Gadow: Die Seeverteidigung des britischen Weltreiches / Oberstleutnant Breithaupt: Zum 20. Todestag des Grafen Ferdinand von Zeppelin (8.3.1937) / Oberst Thomas: Breite und Tiefe der Rüstung / Major Baentsch: Der Vormarsch größerer Verbände / Erich Weniger: Gedanken über den Wert von Kriegserinnerung und Kriegserfahrung - die neue Wehrmacht und Kriegserfahrung des Volkes / Major Beutter: Wesen, Aufgaben und Begriffe der Wehrwirtschaft / Manfred Sell: Schweden und die Ostsee / Vizeadmiral Aßmann: Admiral Zenker, zur fünften Wiederkehr seines Todestages / General Ludwig: Verteidigung neuzeitlicher Festungen / General Liebmann: Die deutschen Gefechtsvorschriften von 1914 in der Feuerprobe des Krieges / Vizeadmiral Dr. Groos: Grundzüge der Seestrategie: Das U-Boot im Kreuzer- und Handelskrieg / Oberst Dr. Fonck: Völkerrecht und Zukunftskrieg, Kriegsvölkerrecht / Prof. Dr. Meyer: Die Heeresreform Wilhelms I und seiner Raladine / General von Tschischwitz: Der Kriegsplan unter vorwiegender Betrachtung des Landkriegs / Generalleutnant Erfurth: Die Überraschung im Kriege / Admiral Hansen: Über Seetaktik / Oberst Hemmerich: Gedanken zum militärischen Kartenwesen / Prof. Dr. Blum: Verkehrspolitik der Gegenwart / Das Problem der wehrwirtschaftlichen Führung / Oberst von Bülow: Luftpolitik und Luftkriegsführung im Stillen Ozean USA im Pazifik / Glaise von Horstenau: Feldmarschall Franz Graf Conrad von Hoetzendorf zur 85. Wiederkehr seines Geburtstags / General von Tschischwitz: Die strategische Offensive im Landkriege / Generalmajor Tiemann: Ausstattung neuzeitlicher Heere mit Gerät für den Kampf um Flüsse. - Deutsches / Drittes Reich, Nationalsozialismus, Kriegsgeschichte, Militär, Militaria, 1. Weltkrieg, Kriegsführung. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.