Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Wie neu. Erste Auflage dieser Ausgabe. 414 Seiten mit Abbildungen. 19 cm. Lesetipp des Bouquinisten! Sehr guter Zustand. - Minette Walters (* 26. September 1949 in Bishop's Stortford, Hertfordshire, als Minette Caroline Mary Jebb) ist eine englische Schriftstellerin. Leben und Werk: Walters ist die Tochter des Armeeoffiziers Capt Samuel Jebb und seiner Frau Colleen. Deshalb verbrachte sie die ersten 10 Jahre ihres Lebens auf Armeestützpunkten im Norden und Süden Englands. Nach dem Tod ihres Vaters besuchte sie zunächst die Abbey School in Reading, Berkshire, bis sie ein Stipendium für die Godolphin Boarding School in Salisbury erhielt. Nach dem Abschluss der Schule ging sie nach Israel, wo sie sich in einer Gemeinde und in einem Heim für straffällig gewordene Jugendliche in Jerusalem betätigte. Anschließend besuchte sie das Trevelyan College in Durham, welches sie 1971 mit einem Abschluss in Französisch beendete. Minette heiratete 1978 Alec Walters, den sie in Durham kennenlernte. Mit ihm hat sie zwei Söhne, Roland und Philip. Ihr erster Roman, Im Eishaus, wurde 1992 veröffentlicht. An diesem Werk schrieb Walters zweieinhalb Jahre. Der Roman wurde zunächst von mehreren Verlagen abgelehnt, bis Macmillan Publishers ihn für £1250 kaufte. Innerhalb von 4 Monaten gewann er den John Creasey Award der Crime Writers Association und wurde von 11 ausländischen Verlagen angenommen. Mit ihren nächsten beiden Büchern, Die Bildhauerin und Die Schandmaske, gewann Walters den Mystery Writers of America Edgar Award und den CWA Gold Dagger. Themen, die Walters in ihren Werken verarbeitet sind unter anderem Isolation, Familienkonflikte, Justiz und Rache. In den Romanen wird oft von realen Hintergründen oder Ereignissen gesprochen, um die Geschichte anschaulicher und echter wirken zu lassen. Walters beschreibt sich selbst als "Forschungs"-Schriftstellerin, die immer mit geringen Voraussetzungen beginnt und zunächst selbst nicht weiß, wie die Geschichte ausgehen wird. Sie bleibt aber immer begeistert bei der Sache, weil sie, ebenso wie der Leser, wissen möchte, was als Nächstes passiert. Aus wikipedia-orgMinette_Walters Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.

  • EUR 11,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 18. Auflage. 399 Seiten. Guter Zustand. - Heinz Günther Konsalik (* 28. Mai 1921 in Köln, 2. Oktober 1999 in Salzburg) war einer der kommerziell erfolgreichsten deutschen Schriftsteller. Leben: Heinz Günther Konsalik entstammt einem alten sächsischen Adelsgeschlecht (Freiherren von Günther Rittern zu Augustusberg), das seinen Titel in der wilhelminischen Zeit ablegte. . Konsalik schrieb bereits mit zehn Jahren einen ersten Wildwestroman. Mit 16 verfasste er Feuilletons für die Kölner Zeitungen. Nach dem Abitur studierte er zunächst Medizin, später wechselte er zu Theaterwissenschaften und Germanistik. Ab 1939 war er bei der Gestapo tätig. Im Zweiten Weltkrieg wurde er Kriegsberichterstatter in Frankreich und kam als Soldat später an die Ostfront, wo er in Russland schwer verwundet wurde. Nach 1945 arbeitete Konsalik zunächst als Verlagslektor, dann als stellvertretender Chefredakteur der Lustigen Illustrierten sowie als Dramaturg. Seit 1951 war Konsalik freier Schriftsteller und gehörte spätestens nach dem Erscheinen von Der Arzt von Stalingrad (1956) zu den erfolgreichsten Autoren der Unterhaltungsliteratur. Er lebte zu der Zeit in Attendorn im Sauerland, wo er den Roman Liebesspiel mit Jubilar schrieb, der später als Der Gentleman auf den Markt kam. Seine erste Ehefrau war Lehrerin in Attendorn. Später lebte er in Aegidienberg, einem Stadtteil von Bad Honnef. Die letzten sieben Jahre seines Lebens lebte er von seiner Ehefrau getrennt in Salzburg. Bis zu seinem Tode 1999 veröffentlichte er teils unter anderem Namen um die 160 Romane mit einer Gesamtauflage von über 80 Millionen Exemplaren. Einige seiner Romane wurden verfilmt, etwa Der Arzt von Stalingrad (1958, mit dem jungen Mario Adorf und dem noch jüngeren Michael Ande), Strafbataillon 999 (1959) oder Liebesnächte in der Taiga (1967). Belletristisches Schaffen: Dieses besteht fast ausschließlich aus Romanen im Umkreis der Genren des Liebesromans und Arztromans. In vielen seiner Romane befasst er sich mit den von deutschen Soldaten während des Zweiten Weltkrieges in der Sowjetunion begangenen Kriegsverbrechen sowie den Verbrechen alliierter Soldaten in Deutschland. Hauptthema vieler seiner Bücher war die Sinnlosigkeit des Krieges. Seine Zugehörigkeit zur Gestapo während des Dritten Reiches und die immer wieder erwähnte Frage, ob Konsalik seine Romane wirklich selbst verfasste oder ob er einen oder mehrere Ghostwriter heimlich für sich arbeiten ließ, beschäftigte die Öffentlichkeit erst nach seinem Tod; seine Fans und Leser interessieren solche Fragen kaum. Während die Literaturkritik seine Werke zur Trivialliteratur zählte, sagte er von sich selbst: (.) ich schreibe nur für meine Leser, ich bin Volksschriftsteller". . Aus: wikipedia-Heinz_G._Konsalik Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 18 cm. Kartoniert. Papier gebräunt. Umschlag und einige Blätter mit Druckstelle.

  • EUR 11,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Erste Auflage dieser Ausgabe. 397 Seiten. Guter Zustand. Papier leicht gebräunt. Hintere Umschlagdecke mit leichtem Knick. - Heinz Günther Konsalik (* 28. Mai 1921 in Köln, 2. Oktober 1999 in Salzburg) war einer der kommerziell erfolgreichsten deutschen Schriftsteller. Leben: Heinz Günther Konsalik entstammt einem alten sächsischen Adelsgeschlecht (Freiherren von Günther Rittern zu Augustusberg), das seinen Titel in der wilhelminischen Zeit ablegte. . Konsalik schrieb bereits mit zehn Jahren einen ersten Wildwestroman. Mit 16 verfasste er Feuilletons für die Kölner Zeitungen. Nach dem Abitur studierte er zunächst Medizin, später wechselte er zu Theaterwissenschaften und Germanistik. Ab 1939 war er bei der Gestapo tätig. Im Zweiten Weltkrieg wurde er Kriegsberichterstatter in Frankreich und kam als Soldat später an die Ostfront, wo er in Russland schwer verwundet wurde. Nach 1945 arbeitete Konsalik zunächst als Verlagslektor, dann als stellvertretender Chefredakteur der Lustigen Illustrierten sowie als Dramaturg. Seit 1951 war Konsalik freier Schriftsteller und gehörte spätestens nach dem Erscheinen von Der Arzt von Stalingrad (1956) zu den erfolgreichsten Autoren der Unterhaltungsliteratur. Er lebte zu der Zeit in Attendorn im Sauerland, wo er den Roman Liebesspiel mit Jubilar schrieb, der später als Der Gentleman auf den Markt kam. Seine erste Ehefrau war Lehrerin in Attendorn. Später lebte er in Aegidienberg, einem Stadtteil von Bad Honnef. Die letzten sieben Jahre seines Lebens lebte er von seiner Ehefrau getrennt in Salzburg. Bis zu seinem Tode 1999 veröffentlichte er teils unter anderem Namen um die 160 Romane mit einer Gesamtauflage von über 80 Millionen Exemplaren. Einige seiner Romane wurden verfilmt, etwa Der Arzt von Stalingrad (1958, mit dem jungen Mario Adorf und dem noch jüngeren Michael Ande), Strafbataillon 999 (1959) oder Liebesnächte in der Taiga (1967). Belletristisches Schaffen: Dieses besteht fast ausschließlich aus Romanen im Umkreis der Genren des Liebesromans und Arztromans. In vielen seiner Romane befasst er sich mit den von deutschen Soldaten während des Zweiten Weltkrieges in der Sowjetunion begangenen Kriegsverbrechen sowie den Verbrechen alliierter Soldaten in Deutschland. Hauptthema vieler seiner Bücher war die Sinnlosigkeit des Krieges. Seine Zugehörigkeit zur Gestapo während des Dritten Reiches und die immer wieder erwähnte Frage, ob Konsalik seine Romane wirklich selbst verfasste oder ob er einen oder mehrere Ghostwriter heimlich für sich arbeiten ließ, beschäftigte die Öffentlichkeit erst nach seinem Tod; seine Fans und Leser interessieren solche Fragen kaum. Während die Literaturkritik seine Werke zur Trivialliteratur zählte, sagte er von sich selbst: (.) ich schreibe nur für meine Leser, ich bin Volksschriftsteller". . Aus: wikipedia-Heinz_G._Konsalik Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300 18 cm. Taschenbuch. Kartoniert.

  • EUR 11,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. 387, [18] (8) Seiten mit vielen Abbildungen. 18,7 cm. Umschlag: Stefan Hilden. Sehr guter Zustand. Am 26. August 1944 wird der Abwehroffizier Hans Georg Klamroth wegen Hochverrats hingerichtet. Jahrzehnte später sieht seine jüngste Tochter in einer Fernsehdokumentation über den 20. Juli Bilder ihres Vaters aufgenommen während des Prozesses im Volksgerichtshof. Ein Anblick, der Wibke Bruhns nicht mehr loslässt. Wer war dieser Mann, den sie kaum kannte, der fremde Vater, der ihr plötzlich so nah ist. Die lange Suche nach seiner, ja auch ihrer eigenen Geschichte führt sie zurück in die Vergangenheit: Die Klamroths sind eine angesehene großbürgerliche Kaufmannsfamilie und muten wie ein Halberstädter Pendant zu den Buddenbrooks an. Unzählige Fotos, Briefe und Tagebücher sind der Fundus für ein einzigartiges Familienepos. - Wibke Gertrud Bruhns (geborene Klamroth; * 8. September 1938 in Halberstadt; 20. Juni 2019 in Hamburg[1]) war eine deutsche Journalistin und Autorin. Sie präsentierte im bundesrepublikanischen Fernsehen (1971/72 beim ZDF, in der Spätausgabe der Sendung heute) als erste Frau eine Nachrichtensendung. Neben ihrer Arbeit als Redakteurin und Moderatorin bei verschiedenen Fernsehsendern war Wibke Bruhns Korrespondentin des Stern in Jerusalem und Washington D.C. sowie Sprecherin der Expo 2000. Leben: Bruhns lebte als freie Autorin in Berlin. Ihre Schwester ist die Juristin und Autorin Sabine Klamroth. Ihre älteste Tochter Annika Bruhns, geboren 1966, ist Schauspielerin und Sängerin. Ihre zweite Tochter, die Journalistin Meike Bruhns, wurde 1968 geboren. Wibke Bruhns heiratete 1961 den Werbekaufmann Peter Teichgräber. Die Ehe wurde im Jahr darauf geschieden. Von 1965 bis zu dessen Tod 1977 war sie mit dem Schauspieler Werner Bruhns verheiratet. Aus dieser Ehe gingen die beiden Töchter hervor. Im Laufe ihrer Berufslaufbahn verbrachte sie einige Jahre in Israel und den USA. Kindheit, Jugend und Familie: Bruhns wurde als jüngstes von fünf Kindern des Kaufmanns Hans Georg Klamroth und dessen Frau Else geboren. Ihr Vater war Mitglied der Reiter-SS und diente im Zweiten Weltkrieg als Major der Reserve als Abwehroffizier in der Wehrmacht. Er wurde am 15. August 1944 als Mitwisser des gescheiterten Hitler-Attentates vom 20. Juli 1944 wegen Hochverrats zum Tode verurteilt und am 26. August 1944 in Plötzensee hingerichtet. Ihre Mutter Else Klamroth, geborene Podeus, war die Tochter eines Fabrikanten aus Wismar. Nach dem Tod ihres Mannes musste Else Klamroth die fünf Kinder alleine großziehen. Im Sommer 1948 zog die Familie von Halberstadt nach Braunschweig. Im nahegelegenen deutsch-deutschen Grenzort Mattierzoll führte Else Klamroth zunächst eine Dependance der Halberstädter Familienfirma. Dennoch war die Familie in finanziellen Nöten und lebte von Spenden des Hilfswerkes 20. Juli. Im Jahr 1949 war Wibke Bruhns vorübergehend in einem Kinderheim in Gaienhofen am Bodensee. Nach jahrelangen Verhandlungen wurde Else Klamroth eine Entschädigung für die Verurteilung und Hinrichtung ihres Mannes zugesprochen. Während des Dritten Reiches war Else Klamroth die Ortsgruppenleiterin der Halberstädter NS-Frauenschaft. 1949 trat sie in den diplomatischen Dienst der Bundesrepublik Deutschland ein. Im Zuge dessen zog die Familie nach Stockholm, wo Else Klamroth Referatsleiterin an der deutschen Botschaft war. . . Aus: wikipedia-Wibke_Bruhns. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 320 17. Auflage: ungekürzte, mit erweitertem Bildteil versehene Ausgabe.

  • EUR 11,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Wie neu. 4. Auflage. 793 Seiten. 19 x 14 cm. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. - Heinz Günther Konsalik (* 28. Mai 1921 in Köln, 2. Oktober 1999 in Salzburg) war einer der kommerziell erfolgreichsten deutschen Schriftsteller. Leben: Heinz Günther Konsalik entstammt einem alten sächsischen Adelsgeschlecht (Freiherren von Günther Rittern zu Augustusberg), das seinen Titel in der wilhelminischen Zeit ablegte. . Konsalik schrieb bereits mit zehn Jahren einen ersten Wildwestroman. Mit 16 verfasste er Feuilletons für die Kölner Zeitungen. Nach dem Abitur studierte er zunächst Medizin, später wechselte er zu Theaterwissenschaften und Germanistik. Ab 1939 war er bei der Gestapo tätig. Im Zweiten Weltkrieg wurde er Kriegsberichterstatter in Frankreich und kam als Soldat später an die Ostfront, wo er in Russland schwer verwundet wurde. Nach 1945 arbeitete Konsalik zunächst als Verlagslektor, dann als stellvertretender Chefredakteur der Lustigen Illustrierten sowie als Dramaturg. Seit 1951 war Konsalik freier Schriftsteller und gehörte spätestens nach dem Erscheinen von Der Arzt von Stalingrad (1956) zu den erfolgreichsten Autoren der Unterhaltungsliteratur. Er lebte zu der Zeit in Attendorn im Sauerland, wo er den Roman Liebesspiel mit Jubilar schrieb, der später als Der Gentleman auf den Markt kam. Seine erste Ehefrau war Lehrerin in Attendorn. Später lebte er in Aegidienberg, einem Stadtteil von Bad Honnef. Die letzten sieben Jahre seines Lebens lebte er von seiner Ehefrau getrennt in Salzburg. Bis zu seinem Tode 1999 veröffentlichte er teils unter anderem Namen um die 160 Romane mit einer Gesamtauflage von über 80 Millionen Exemplaren. Einige seiner Romane wurden verfilmt, etwa Der Arzt von Stalingrad (1958, mit dem jungen Mario Adorf und dem noch jüngeren Michael Ande), Strafbataillon 999 (1959) oder Liebesnächte in der Taiga (1967). Belletristisches Schaffen: Dieses besteht fast ausschließlich aus Romanen im Umkreis der Genren des Liebesromans und Arztromans. In vielen seiner Romane befasst er sich mit den von deutschen Soldaten während des Zweiten Weltkrieges in der Sowjetunion begangenen Kriegsverbrechen sowie den Verbrechen alliierter Soldaten in Deutschland. Hauptthema vieler seiner Bücher war die Sinnlosigkeit des Krieges. Seine Zugehörigkeit zur Gestapo während des Dritten Reiches und die immer wieder erwähnte Frage, ob Konsalik seine Romane wirklich selbst verfasste oder ob er einen oder mehrere Ghostwriter heimlich für sich arbeiten ließ, beschäftigte die Öffentlichkeit erst nach seinem Tod; seine Fans und Leser interessieren solche Fragen kaum. Während die Literaturkritik seine Werke zur Trivialliteratur zählte, sagte er von sich selbst: (.) ich schreibe nur für meine Leser, ich bin Volksschriftsteller". . Aus: wikipedia-Heinz_G._Konsalik Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 530.

  • Ljubic, Nicol:

    Verlag: München, Deutscher Taschenbuch Verlag, 2013

    ISBN 10: 3423141301ISBN 13: 9783423141307

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 11,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Taschenbucherstausgabe. 191 (1) Seiten. 19 cm. Umschlaggestaltung: Wildes Blut. Umschlagkonzept: Balk & Brumshagen. Sehr guter Zustand. Obere vordere Buchecke minimal gestaucht. Robert liebt Ana, und Ana liebt Robert. Doch etwas gerät zwischen sie, worüber Ana nicht sprechen kann. Etwas ist vorgefallen, damals, im Jugoslawienkrieg, als sie noch ein Mädchen war. Eine ungeklärte Schuld ihres Vaters, die sie, weit weg von ihrer Heimat, bis nach Berlin verfolgt. Der serbische Kriegsverbrecher Zlatko Simic steht in Den Haag vor Gericht. Im Zuschauerraum sitzt Robert und versucht, sich ein Bild von dem Mann zu machen, über den Ana so liebevoll erzählt hat. Wie konnte dieser Mann schuldig werden an einem teuflischen Verbrechen, bei dem 42 Menschen qualvoll verbrannten, ausgerechnet er, der Professor für Anglistik war und ein hochgebildeter und angesehener Shakespeare-Liebhaber In Deutschland geboren, hat sich Robert für seine kroatische Abstammung nie interessiert, bis er eines Tages Ana begegnet, einer serbischen Studentin. Die Liebe zu ihr führt ihn in die Vergangenheit seiner Familie und die eines ganzen Volkes. Ausgezeichnet mit dem Adelbert-von-Chamisso-Förderpreis 2011. - Nicol Ljubic (* 15. November 1971 in Zagreb, Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien) ist ein deutscher Journalist und Schriftsteller. Leben: Nicol Ljubic kam als Sohn eines kroatischen Vaters und einer deutschen Mutter zur Welt. Seine Kindheit verbrachte er in Griechenland, Schweden und Russland, wo er jeweils Deutsche Schulen besuchte, bis er schließlich nach Bremen kam. Nach dem Abitur studierte er Politikwissenschaft an der Universität Bremen. An der Henri-Nannen-Schule absolvierte er eine journalistische Ausbildung. Ljubic arbeitet als freier Journalist für verschiedene Zeitungen, Zeitschriften und fürs Radio. Nicol Ljubic lebt in Berlin. Er ist seit 2003 Mitglied in der SPD und im Berufsverband Freischreiber. . . Aus: wikipedia-Nicol_Ljubic. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 238.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Zustand: Gut. Deutsche Erstausgabe. 204 (4) Seiten. 21 cm. Umschlaggestaltung: H. und C. Waldvogel. Guter Zustand. - Daisaku Ikeda (japanisch ?? ?? Ikeda Daisaku; * 2. Januar 1928 in Iriarai (heute: Ota), Präfektur Tokio) ist seit 1975 Präsident der Soka Gakkai International, einer Schwesterorganisation der japanischen neuen Religion Soka Gakkai, deren Präsident er von 1960 bis 1979 war und deren Ehrenvorsitzender er ist. Ikeda ist Autor zahlreicher Romane, Essays und Gedichte, hält Vorträge und führt Dialoge, die sich den Themen Frieden, Kultur und Erziehung auf der Basis des Nichiren-Buddhismus widmen. Er ist seit über einem Jahrzehnt nicht mehr öffentlich in Erscheinung getreten. Leben: Jugend und buddhistische Prägung: Daisaku Ikeda wuchs im militaristischen Japanischen Kaiserreich der frühen Showa-Zeit auf. Noch während seiner Kindheit erkrankte er an Tuberkulose. Sein älterer Bruder Kiichi starb als Soldat im Burmafeldzug. Nach dem Krieg besuchte Ikeda die Abendschule. 1947, im Alter von 19 Jahren, traf er Josei Toda, den zweiten Präsidenten der Soka Gakkai. Die Aktivitäten dieser 1937 gegründeten buddhistischen Laiengemeinschaft basieren auf der Philosophie des buddhistischen Lehrers und Reformators Nichiren (12221282). Ikeda beschloss schon nach wenigen Treffen mit Toda, ihn zu seinem persönlichen Mentor zu machen. Er trat noch im selben Jahr der Soka Gakkai bei. Unter Todas Anleitung studierte Ikeda den Mahayana-Buddhismus von Nichiren. Er befasste sich mit Kunst, Literatur und Philosophie sowohl Asiens als auch des Abendlandes. 1952 war Ikeda an einem Vorfall beteiligt, in dessen Verlauf es zu gewalttätigen Handgreiflichkeiten gegenüber einem Priester der Nichiren-Shoshu kam. Bei dem Vorfall, auch bekannt als Ogasawara-Vorfall" bzw. Waschbär-Hund-Vorfall", berichten Quellen auch davon, dass Toda den Priester Jimon Ogasawara zweimal schlug. Grund für die Tätlichkeiten war, dass Mitglieder der SG den Priester für den Tod Tsunesaburo Makiguchis (des ersten Präsidenten der Soka Gakkai) mitverantwortlich machten. Nach dem Tod von Josei Toda im Jahre 1958 folgte Ikeda ihm als Leiter der Soka Gakkai. Am 3. Mai 1960 übernahm Ikeda die Präsidentschaft der Soka Gakkai und brach im Oktober 1960 zu seinem ersten Überseebesuch in die USA, Kanada und Brasilien auf. Danach reiste Ikeda regelmäßig ins Ausland, um die ausländischen Mitglieder der Soka Gakkai zu unterstützen. Er begann mit führenden Persönlichkeiten aus allen Bereichen der Gesellschaft Dialoge zu führen. Reise und Dialog: Seit über 40 Jahren sucht Daisaku Ikeda mit Vorträgen und Reisen immer wieder den direkten persönlichen Kontakt und offenen Meinungsaustausch mit Menschen weltweit. Er führt zahlreiche Dialoge mit Persönlichkeiten aus Politik, Philosophie, Bildung, Kunst und Wissenschaft über soziale und friedenspolitische Themen. Viele dieser Dialoge unter anderem mit Tschingis Aitmatow, Josef Derbolav, Michail Gorbatschow, Nelson Mandela, Linus Pauling, Aurelio Peccei (Club of Rome), Arnold J. Toynbee, Johan Galtung sind veröffentlicht und in über 30 Sprachen übersetzt. Unter den zahlreichen Führungspersönlichkeiten, die Ikeda traf, befanden sich auch unrühmliche Zusammenkünfte wie die mit Li Peng, Nicolae Ceau?escu und Manuel Noriega. Die Soka Gakkai widmete Noriega einen Garten auf einem Gelände der Soka Gakkai in Fujinomiya, nach der Inhaftierung Noriegas wurde der Garten ohne weitere Feierlichkeiten entfernt. Sein aktiver Einsatz für Frieden und Abrüstung begann 1968. Im Kalten Krieg forderte Ikeda von der japanischen Regierung eine Entschuldigung für die an den Chinesen begangenen japanischen Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg. Trotz heftiger Kritik im eigenen Land setzt er sich, neben anderen Persönlichkeiten wie Ishibashi Tanzan, nachdrücklich für die Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen ein, die dann 1972 erfolgte. In Anerkennung seiner Bemühungen erhielt Daisaku Ikeda 1986 als erster Ausländer die Auszeichnung für Frieden und Freundschaft" der Volksrepublik China.Die Soka Gakkai International: Am 26. Januar 1975 gründete Ikeda die Soka Gakkai International" (SGI) als internationalen Dachverband der nationalen Soka Gakkai Gemeinschaften. Die SGI versteht sich als Gesellschaft für Frieden, Kultur und Erziehung" und zählt derzeit, nach eigenen Angaben, etwa 12 Millionen Mitglieder in 190 Ländern. 1979 trat Ikeda als Präsident der Soka Gakkai zurück und übernahm somit die Verantwortung für seine angeblichen Abweichungen von der Lehre der Nichiren-Shoshu, wie es ihm von einigen Nichiren-Priestern vorgeworfen worden war. Ikeda wird zum Ehrenpräsidenten der Soka Gakkai International ernannt. Seit 1983 ist sie den Vereinten Nationen als Nichtregierungsorganisation angegliedert. Sie hat beratenden Status im Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen und seit 1989 in der UNESCO. Am 11. August 1992 wurde Ikeda neben anderen Führungspersönlichkeiten der Soka Gakkai aus der Nichiren Shoshu aufgrund religiöser Meinungsverschiedenheiten ausgeschlossen. Die Nichiren Shoshu warf Ikeda vor, er interpretiere die Lehren Nichirens falsch und pflege einen autoritären Führungsstil. Konkret habe er die Position des Hohepriesters einnehmen und so die Kontrolle über die Nichiren Shoshu übernehmen wollen. Die nachfolgenden Jahre werden beschrieben als eine Zeit, in der sich die SGI von einer durch Ikeda geleiteten Organisation hin zu einer Ikeda gewidmeten Organisation entwickelte. Daisaku Ikeda wurde somit innerhalb der SGI auch Sensei" genannt; dies ist ein japanischer Ausdruck für Lehrer, der auch als Ehrentitel für Meister im spirituellen Sinne gilt. 1975 überreichte Daisaku Ikeda UN-Generalsekretär Kurt Waldheim eine Petition mit 10 Millionen Unterschriften zur weltweiten Abschaffung von Atomwaffen und wendete sich regelmäßig mit detaillierten Abrüstungsvorschlägen an die UNO. Er veröffentlicht seit 1983 jährlich zum 26. Januar, dem Gründungstag der SGI, einen Friedensvorschlag zur internationalen Friedensförderung, der sowohl konkrete Maßnahmen, a.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe

  • Illustrierter Pappband. Zustand: Wie neu. Limitierte Sonderausgabe. 256 Seiten, 21 cm. Umschlaggestaltung:Grafik Design Studio L. Mielau. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Buddhismus - Das erste Jahrtausend ist ein grundlegendes Buch, geschrieben aus der heutigen Sicht, der Sicht des historischen Abstandes, der hilft, viele Entwicklungen richtig zu sehen und einzuschätzen. In einer Zeit, in der das buddhistische Denken auch in Mitteleuropa immer mehr Bedeutung gewinnt, verhilft dieses Buch zu einer tieferen Einsicht der zentralen Inhalte indischen und buddhistischen Verständnisses. - Daisaku Ikeda (japanisch ?? ?? Ikeda Daisaku; * 2. Januar 1928 in Iriarai (heute: Ota), Präfektur Tokio) ist seit 1975 Präsident der Soka Gakkai International, einer Schwesterorganisation der japanischen neuen Religion Soka Gakkai, deren Präsident er von 1960 bis 1979 war und deren Ehrenvorsitzender er ist. Ikeda ist Autor zahlreicher Romane, Essays und Gedichte, hält Vorträge und führt Dialoge, die sich den Themen Frieden, Kultur und Erziehung auf der Basis des Nichiren-Buddhismus widmen. Er ist seit über einem Jahrzehnt nicht mehr öffentlich in Erscheinung getreten. Leben: . 1947, im Alter von 19 Jahren, traf er Josei Toda, den zweiten Präsidenten der Soka Gakkai. Die Aktivitäten dieser 1937 gegründeten buddhistischen Laiengemeinschaft basieren auf der Philosophie des buddhistischen Lehrers und Reformators Nichiren (12221282). Ikeda beschloss schon nach wenigen Treffen mit Toda, ihn zu seinem persönlichen Mentor zu machen. Er trat noch im selben Jahr der Soka Gakkai bei. Unter Todas Anleitung studierte Ikeda den Mahayana-Buddhismus von Nichiren. Er befasste sich mit Kunst, Literatur und Philosophie sowohl Asiens als auch des Abendlandes. . Am 3. Mai 1960 übernahm Ikeda die Präsidentschaft der Soka Gakkai und brach im Oktober 1960 zu seinem ersten Überseebesuch in die USA, Kanada und Brasilien auf. Danach reiste Ikeda regelmäßig ins Ausland, um die ausländischen Mitglieder der Soka Gakkai zu unterstützen. Er begann mit führenden Persönlichkeiten aus allen Bereichen der Gesellschaft Dialoge zu führen. Reise und Dialog: Seit über 40 Jahren sucht Daisaku Ikeda mit Vorträgen und Reisen immer wieder den direkten persönlichen Kontakt und offenen Meinungsaustausch mit Menschen weltweit. Er führt zahlreiche Dialoge mit Persönlichkeiten aus Politik, Philosophie, Bildung, Kunst und Wissenschaft über soziale und friedenspolitische Themen. Viele dieser Dialoge unter anderem mit Tschingis Aitmatow, Josef Derbolav, Michail Gorbatschow, Nelson Mandela, Linus Pauling, Aurelio Peccei (Club of Rome), Arnold J. Toynbee, Johan Galtung sind veröffentlicht und in über 30 Sprachen übersetzt. Unter den zahlreichen Führungspersönlichkeiten, die Ikeda traf, befanden sich auch unrühmliche Zusammenkünfte wie die mit Li Peng, Nicolae Ceauescu und Manuel Noriega. . Sein aktiver Einsatz für Frieden und Abrüstung begann 1968. Im Kalten Krieg forderte Ikeda von der japanischen Regierung eine Entschuldigung für die an den Chinesen begangenen japanischen Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg. Trotz heftiger Kritik im eigenen Land setzt er sich, neben anderen Persönlichkeiten wie Ishibashi Tanzan, nachdrücklich für die Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen ein, die dann 1972 erfolgte. In Anerkennung seiner Bemühungen erhielt Daisaku Ikeda 1986 als erster Ausländer die Auszeichnung für Frieden und Freundschaft" der Volksrepublik China. Die Soka Gakkai International: Am 26. Januar 1975 gründete Ikeda die Soka Gakkai International" (SGI) als internationalen Dachverband der nationalen Soka Gakkai Gemeinschaften. Die SGI versteht sich als Gesellschaft für Frieden, Kultur und Erziehung" und zählt derzeit, nach eigenen Angaben, etwa 12 Millionen Mitglieder in 190 Ländern. 1979 trat Ikeda als Präsident der Soka Gakkai zurück und übernahm somit die Verantwortung für seine angeblichen Abweichungen von der Lehre der Nichiren-Shoshu, wie es ihm von einigen Nichiren-Priestern vorgeworfen worden war. Ikeda wird zum Ehrenpräsidenten der Soka Gakkai International ernannt. Seit 1983 ist sie den Vereinten Nationen als Nichtregierungsorganisation angegliedert. Sie hat beratenden Status im Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen und seit 1989 in der UNESCO. . 1975 überreichte Daisaku Ikeda UN-Generalsekretär Kurt Waldheim eine Petition mit 10 Millionen Unterschriften zur weltweiten Abschaffung von Atomwaffen und wendete sich regelmäßig mit detaillierten Abrüstungsvorschlägen an die UNO. Er veröffentlicht seit 1983 jährlich zum 26. Januar, dem Gründungstag der SGI, einen Friedensvorschlag zur internationalen Friedensförderung, der sowohl konkrete Maßnahmen, als auch spirituelle Aspekte aus buddhistischer Sicht erläutert. Für seinen Einsatz erhielt er 1983 die Friedensmedaille der Vereinten Nationen. Zahlreiche Bildungs-, Kultur- und Friedensinstitutionen wurden von Ikeda ins Leben gerufen; darunter sowohl in Japan wie auch in den USA Kindergärten, Grundschulen, weiterführende Schulen, die Soka-Universität (Soka University Tokio (1971)) und (Soka University of America (SUA) Kalifornien (1987)), die zur Förderung einer humanistischen Erziehung gegründet wurden. Zur Förderung des kulturellen Austausches gründete er die Min-On Konzertvereinigung (1963) und das Tokyo Fuji Art Museum (1983). Als internationale Institutionen zur Friedensförderung folgte das Institut für Orientalische Philosophie (IOP) (1962), das Boston Forschungsinstitut für das 21. Jahrhundert (Boston Research Institute for the 21st Century (1993)) und das Toda Institut für globalen Frieden und Politikwissenschaften (Toda Institute for Global Peace and Policy Research (1996)). Auf seine Initiative hin wurde 1964 die Komeito (jap. ???, dt. Partei für Saubere Politik" oder Gerechtigkeitspartei"), die seither durchgehend im Ober- und Unterhaus des nationalen Parlaments und auf kommunaler Ebene vertreten ist, gegründet. Seit 1970 darf zwischen Komeito und Soka Gakkai keine Ämterkumulation stattfinden, dennoch soll die Soka Gakka.

  • Konsalik, Heinz G.:

    Verlag: München: Orbis-Verlag, 1999

    ISBN 10: 3572009979ISBN 13: 9783572009978

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Signiert

    EUR 11,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Wie neu. 345 Seiten. 18 x 11 cm. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Ungelesen. Mit Widmung des Verfassers "Meinen Lesern". - Heinz Günther Konsalik (* 28. Mai 1921 in Köln, 2. Oktober 1999 in Salzburg) war einer der kommerziell erfolgreichsten deutschen Schriftsteller. Leben: Heinz Günther Konsalik entstammt einem alten sächsischen Adelsgeschlecht (Freiherren von Günther Rittern zu Augustusberg), das seinen Titel in der wilhelminischen Zeit ablegte. . Konsalik schrieb bereits mit zehn Jahren einen ersten Wildwestroman. Mit 16 verfasste er Feuilletons für die Kölner Zeitungen. Nach dem Abitur studierte er zunächst Medizin, später wechselte er zu Theaterwissenschaften und Germanistik. Ab 1939 war er bei der Gestapo tätig. Im Zweiten Weltkrieg wurde er Kriegsberichterstatter in Frankreich und kam als Soldat später an die Ostfront, wo er in Russland schwer verwundet wurde. Nach 1945 arbeitete Konsalik zunächst als Verlagslektor, dann als stellvertretender Chefredakteur der Lustigen Illustrierten sowie als Dramaturg. Seit 1951 war Konsalik freier Schriftsteller und gehörte spätestens nach dem Erscheinen von Der Arzt von Stalingrad (1956) zu den erfolgreichsten Autoren der Unterhaltungsliteratur. Er lebte zu der Zeit in Attendorn im Sauerland, wo er den Roman Liebesspiel mit Jubilar schrieb, der später als Der Gentleman auf den Markt kam. Seine erste Ehefrau war Lehrerin in Attendorn. Später lebte er in Aegidienberg, einem Stadtteil von Bad Honnef. Die letzten sieben Jahre seines Lebens lebte er von seiner Ehefrau getrennt in Salzburg. Bis zu seinem Tode 1999 veröffentlichte er teils unter anderem Namen um die 160 Romane mit einer Gesamtauflage von über 80 Millionen Exemplaren. Einige seiner Romane wurden verfilmt, etwa Der Arzt von Stalingrad (1958, mit dem jungen Mario Adorf und dem noch jüngeren Michael Ande), Strafbataillon 999 (1959) oder Liebesnächte in der Taiga (1967). Belletristisches Schaffen: Dieses besteht fast ausschließlich aus Romanen im Umkreis der Genren des Liebesromans und Arztromans. In vielen seiner Romane befasst er sich mit den von deutschen Soldaten während des Zweiten Weltkrieges in der Sowjetunion begangenen Kriegsverbrechen sowie den Verbrechen alliierter Soldaten in Deutschland. Hauptthema vieler seiner Bücher war die Sinnlosigkeit des Krieges. Seine Zugehörigkeit zur Gestapo während des Dritten Reiches und die immer wieder erwähnte Frage, ob Konsalik seine Romane wirklich selbst verfasste oder ob er einen oder mehrere Ghostwriter heimlich für sich arbeiten ließ, beschäftigte die Öffentlichkeit erst nach seinem Tod; seine Fans und Leser interessieren solche Fragen kaum. Während die Literaturkritik seine Werke zur Trivialliteratur zählte, sagte er von sich selbst: (.) ich schreibe nur für meine Leser, ich bin Volksschriftsteller". . Aus: wikipedia-Heinz_G._Konsalik Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 210 Genehmigte Sonderausgabe. Erste Auflage dieser Ausgabe.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Inflation der Seelenleiden wie die Psychiater neue Geisteskrankheiten erfinden Hirnschwund und Übergewicht die Nebenwirkungen der Psychopillen 116 Deutschland Panorama: Schäuble gegen NPD-Verbotsverfahren / Deutsches Geld für ausländische Atomkraftwerke / Berufsverbot für korrupte Ärzte? 13 Gleichberechtigung: Die ungleiche Bezahlung von Männern und Frauen wird zum Thema im Wahlkampf 18 Regierung: Die Universität Düsseldorf berät über die Aberkennung des Doktortitels von Bildungsministerin Annette Schavan 22 Nicole Föger, Leiterin der Österreichischen Agentur für wissenschaftliche Integrität, über die Vorteile einer zentralen Prüfstelle für Promotionen 24 Außenpolitik: Minister Guido Westerwelle verärgert mit seiner Zurückhaltung die Partner Deutschlands 25 Elysee-Vertrag: Der französische Europapolitiker Jacques Delors und Ex-Außenminister Joschka Fischer im SPIEGEL-Gespräch über fünfzig Jahre Freundschaft und das komplizierte Verhältnis zwischen ihren Ländern 26 Bildung: Professoren und Studentenvertreter warnen vor der Abschaffung der Studiengebühren in Bayern 30 Parteien: Der Ex-Medien-Manager Bernd Buchholz will für die FDP in den Bundestag 34 Sozialdemokraten: Als Finanzminister privatisierte Peer Steinbrück Wohnsiedlungen nun will er mit dem Thema Mieten Wahlkampf machen 36 Kirche: Die Unfähigkeit deutscher Bischöfe, mit gesellschaftlichen Veränderungen Schrift zu halten 38 Strafjustiz: In Stade steht eine Frau wegen Tötung zweier Neugeborener vor Gericht angeblich erinnert sie sich kaum 40 Verkehr: Interne Dokumente belegen eine Mitschuld von Minister Peter Ramsauer am Berliner Flughafendesaster 44 Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck über die schwierige Suche nach einem neuen Flughafenchef 46 Zeitgeschichte: Warum konnten so viele NS-Kriegsverbrecher unbehelligt in Südamerika untertauchen? 48 Gesellschaft Szene: Bizarre Hochzeitsbräuche in Bulgarien / Was Deutschland von chinesischen Pflegekräften hat 50 Eine Meldung und ihre Geschichte wie eine Brieftaube aus dem Zweiten Weltkrieg zu spätem Ruhm kam 51 Karrieren: Der Ex-Fußballprofi Rene Schnitzler und seine Spielsucht 52 Homestory: Warum es höchste Zeit ist, das Wort Neger aus Kinderbüchern zu entfernen 57 Wirtschaft Trends: Air-Berlin-Chef fordert Lohnverzicht / Tennet wies Milliardenangebot zurück / Post muss mit mehr Wettbewerb rechnen 58 Telekommunikation: Der schleppende Ausbau des schnellen Internets gefährdet die Wettbewerbsfähigkeit vieler Unternehmen 60 Flugzeugbau: SPIEGEL-Gespräch mit EADS-Chef Tom Enders über die gescheiterte Großfusion mit BAE Systems 63 Karrieren: Kim Dotcom alias Kim Schmitz schlägt zurück 66 Euro-Krise: Die Troika uneins über das Rettungspaket für Zypern 70 Medien Trends: Katarina Witts Leben soll verfilmt werden / HR-Intendant Helmut Reitze lässt sich vorzeitig wiederwählen 71 Affären: Im Wetten, dass .? -Skandal fordern die Aufseher Konsequenzen 72 TV-Moderatoren: Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf über den Weg nach oben und die Angst, deformiert zu werden , 74 Ausland Panorama: Debatte um schärfere Waffengesetze in den USA / Furcht vor linker Gewalt in Griechenland 76 Indien: Die Geschichte jener jungen Frau, deren Vergewaltigung die Welt bewegt 78 Russland: Putin-Freund Alexej Kudrin über den autoritären Kurs der Regierung 82 Sahara: Das neue Schlachtfeld im Kampf gegen muslimische-Extremisten 84 Ein ehemaliger Vermittler der Deutschen kommandiert malische Dschihadisten 85 Essay: Barack Obamas große Chancen in der Außenpolitik 87 Global Village: Afghanische Kriegsflüchtlinge organisieren einen weltumspannenden Schrotthandel 90 Szene: Wie wir leben wollen , das neue Album der Gruppe Tocotronic / Martina Rosenberg über ihr Buch Mutter, wann stirbst du endlich? 92 Kino: Steven Spielbergs höchst aktueller Film über den US-Präsidenten Abraham Lincoln 94 Essar Nabelt, eikträgerin Herta Müller fordert einen Ort der Erinnerung für deutsche Exilanten 97 Maler: SPIEGEL-Gespräch mit Georg Baselitz über das Verhältnis der Deutschen zur Kunst und die Unfähigkeit von Frauen, brutal zu sein 102 Bestseller 106 Filmkritik: Das packende Pilotendrama Flight mit Denzel Washington 107 Prisma: Kunststoffschaum gegen innere Blutungen / Fundsachen aus antiken Bädern 108 Psychologie: SPIEGEL-Gespräch mit dem Gedächtnisforscher Douwe Draaisma über frühe Kindheitserinnerungen und den Fluch der Fotografie 120 Luftfahrt: Die Tücken der Lithium-Batterie im Dreamliner von Boeing 123 Internet: Wie russische Virenjäger einem weltweiten Spionagenetz auf die Spur kamen 124 Sport Szene: Die Millionengehälter beim Bundesligisten FC Schalke 04 127 Fußball: Coup der Bayern-Bosse warum Pep Guardiola nach München kommt 128 Doping: Das kalkulierte Geständnis des Lance Armstrong 131 gutes Exemplar, Einband mit normalen altersbedingten Spuren, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Inflation der Seelenleiden wie die Psychiater neue Geisteskrankheiten erfinden Hirnschwund und Übergewicht die Nebenwirkungen der Psychopillen 116 Deutschland Panorama: Schäuble gegen NPD-Verbotsverfahren / Deutsches Geld für ausländische Atomkraftwerke / Berufsverbot für korrupte Ärzte? 13 Gleichberechtigung: Die ungleiche Bezahlung von Männern und Frauen wird zum Thema im Wahlkampf 18 Regierung: Die Universität Düsseldorf berät über die Aberkennung des Doktortitels von Bildungsministerin Annette Schavan 22 Nicole Föger, Leiterin der Österreichischen Agentur für wissenschaftliche Integrität, über die Vorteile einer zentralen Prüfstelle für Promotionen 24 Außenpolitik: Minister Guido Westerwelle verärgert mit seiner Zurückhaltung die Partner Deutschlands 25 Elysee-Vertrag: Der französische Europapolitiker Jacques Delors und Ex-Außenminister Joschka Fischer im SPIEGEL-Gespräch über fünfzig Jahre Freundschaft und das komplizierte Verhältnis zwischen ihren Ländern 26 Bildung: Professoren und Studentenvertreter warnen vor der Abschaffung der Studiengebühren in Bayern 30 Parteien: Der Ex-Medien-Manager Bernd Buchholz will für die FDP in den Bundestag 34 Sozialdemokraten: Als Finanzminister privatisierte Peer Steinbrück Wohnsiedlungen nun will er mit dem Thema Mieten Wahlkampf machen 36 Kirche: Die Unfähigkeit deutscher Bischöfe, mit gesellschaftlichen Veränderungen Schrift zu halten 38 Strafjustiz: In Stade steht eine Frau wegen Tötung zweier Neugeborener vor Gericht angeblich erinnert sie sich kaum 40 Verkehr: Interne Dokumente belegen eine Mitschuld von Minister Peter Ramsauer am Berliner Flughafendesaster 44 Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck über die schwierige Suche nach einem neuen Flughafenchef 46 Zeitgeschichte: Warum konnten so viele NS-Kriegsverbrecher unbehelligt in Südamerika untertauchen? 48 Gesellschaft Szene: Bizarre Hochzeitsbräuche in Bulgarien / Was Deutschland von chinesischen Pflegekräften hat 50 Eine Meldung und ihre Geschichte wie eine Brieftaube aus dem Zweiten Weltkrieg zu spätem Ruhm kam 51 Karrieren: Der Ex-Fußballprofi Rene Schnitzler und seine Spielsucht 52 Homestory: Warum es höchste Zeit ist, das Wort Neger aus Kinderbüchern zu entfernen 57 Wirtschaft Trends: Air-Berlin-Chef fordert Lohnverzicht / Tennet wies Milliardenangebot zurück / Post muss mit mehr Wettbewerb rechnen 58 Telekommunikation: Der schleppende Ausbau des schnellen Internets gefährdet die Wettbewerbsfähigkeit vieler Unternehmen 60 Flugzeugbau: SPIEGEL-Gespräch mit EADS-Chef Tom Enders über die gescheiterte Großfusion mit BAE Systems 63 Karrieren: Kim Dotcom alias Kim Schmitz schlägt zurück 66 Euro-Krise: Die Troika uneins über das Rettungspaket für Zypern 70 Medien Trends: Katarina Witts Leben soll verfilmt werden / HR-Intendant Helmut Reitze lässt sich vorzeitig wiederwählen 71 Affären: Im Wetten, dass .? -Skandal fordern die Aufseher Konsequenzen 72 TV-Moderatoren: Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf über den Weg nach oben und die Angst, deformiert zu werden , 74 Ausland Panorama: Debatte um schärfere Waffengesetze in den USA / Furcht vor linker Gewalt in Griechenland 76 Indien: Die Geschichte jener jungen Frau, deren Vergewaltigung die Welt bewegt 78 Russland: Putin-Freund Alexej Kudrin über den autoritären Kurs der Regierung 82 Sahara: Das neue Schlachtfeld im Kampf gegen muslimische-Extremisten 84 Ein ehemaliger Vermittler der Deutschen kommandiert malische Dschihadisten 85 Essay: Barack Obamas große Chancen in der Außenpolitik 87 Global Village: Afghanische Kriegsflüchtlinge organisieren einen weltumspannenden Schrotthandel 90 Szene: Wie wir leben wollen , das neue Album der Gruppe Tocotronic / Martina Rosenberg über ihr Buch Mutter, wann stirbst du endlich? 92 Kino: Steven Spielbergs höchst aktueller Film über den US-Präsidenten Abraham Lincoln 94 Essar Nabelt, eikträgerin Herta Müller fordert einen Ort der Erinnerung für deutsche Exilanten 97 Maler: SPIEGEL-Gespräch mit Georg Baselitz über das Verhältnis der Deutschen zur Kunst und die Unfähigkeit von Frauen, brutal zu sein 102 Bestseller 106 Filmkritik: Das packende Pilotendrama Flight mit Denzel Washington 107 Prisma: Kunststoffschaum gegen innere Blutungen / Fundsachen aus antiken Bädern 108 Psychologie: SPIEGEL-Gespräch mit dem Gedächtnisforscher Douwe Draaisma über frühe Kindheitserinnerungen und den Fluch der Fotografie 120 Luftfahrt: Die Tücken der Lithium-Batterie im Dreamliner von Boeing 123 Internet: Wie russische Virenjäger einem weltweiten Spionagenetz auf die Spur kamen 124 Sport Szene: Die Millionengehälter beim Bundesligisten FC Schalke 04 127 Fußball: Coup der Bayern-Bosse warum Pep Guardiola nach München kommt 128 Doping: Das kalkulierte Geständnis des Lance Armstrong 131 gutes Exemplar, Einband mit normalen altersbedingten Spuren, etwas schief gelesen Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Sehr gut. 3. Auflage. 350 (2) Seiten. 18,7 cm. Umschlaggestaltung: R.M.E. Roland Eschlbeck und Kornelia Rumberg. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. »Schweigen tut weh ist trotz einiger Längen ein kluges und sensibles Buch, das seiner Autorin einiges abverlangt haben muss.« -- Eva Menasse - Süddeutsche Zeitung. Einige Jahre nach dem tragischen Tod ihrer Mutter lässt Alexandra Senfft die Vergangenheit ihrer Familie lebendig werden. Ihr Großvater Hanns Ludin war ein hochrangiger Nationalsozialist, der am Galgen starb. Es sind die starken Frauen, die in dieser Familie das Gespinst der Verdrängung gewoben haben. Und es sind die starken Frauen, die es zerreißen: die Mutter durch ihr unverstandenes Leid, die Tochter mit diesem ergreifenden Buch, in dem sie einfühlsam und mutig beschreibt, wie die unverarbeitete Vergangenheit ihre Familie belastet. Wann wird Schweigen zur Schuld? Der SA-Mann Hanns Ludin war Hitlers Gesandter in der Slowakei und in dieser Position verantwortlich für Judendeportationen. 1947 wurde er als Kriegsverbrecher hingerichtet. Über seine Rolle im Zweiten Weltkrieg streiten seine Nachkommen bis heute und fühlen sich hin- und hergerissen zwischen Schuld und Loyalität. Einfühlsam und mutig beschreibt Alexandra Senfft, wie die geliebte Großmutter die Legende vom »guten Nazi« kultiviert hat und ihre Kinder und Enkel seine wahre Rolle verdrängt haben. Im Mittelpunkt ihres Buches steht das Leben ihrer Mutter, einer außergewöhnlichen Frau des linken Hamburger Nachkriegs-Establishments, die vordergründig an Depression und Sucht zerbricht, tatsächlich aber an der Unfähigkeit, um den Vater zu trauern. Darüber hinaus erzählt die Autorin von ihrem eigenen Leben und der schwierigen Liebe zu ihrer Mutter, die sie erst nach deren qualvollem Tod wirklich verstanden hat. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 385.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel * Reformerin light: Der Linksruck im Lande hat auch Deutschlands Konservative beeindruckt. Ihr Mut schwindet, das Ungefähre hat Konjunktur. Was die Union im Wahlprogramm ankündigt, reicht nicht aus, das Land zum Besseren zu verändern. Was hat eine Kanzlerin Angela Merkel der Republik zu bieten? (S. 38) * SPIEGEL-GESPRÄCH - Schrittweise auf null : Der saarländische Ministerpräsident Peter Müller, 49, über das Wahlprogramm der Union, die Reform der Sozialversicherung und seine Ambitionen auf einen Ministerposten in . (S. 51) Deutschland * VERTRAUENSFRAGE - Dossier für Köhler (S. 15) * Afghanistan - Mehr deutsche Soldaten am Hindukusch (S. 15) * AUSSENPOLITIK - Vertagte Wahlen (S. 16) * Wirtschaftswachstum - Optimismus pur (S. 16) * POLITIKER-EINKOMMEN - Geld vom Springer-Verlag (S. 16) * BUNDESWEHR - Eklatante Verstöße (S. 17) * BFH - Pauschaler Anreiz (S. 17) * GRENZSCHUTZ - GSG-9-light (S. 17) * UMWELT - Krieg im Wald (S. 18) * Mautgebühr - Unkontrollierte Maut (S. 18) * Bundestag - Persönliche Briefe (S. 18) * PARTEIEN - Das Linksgespenst: Der Erfolg des Populisten-Duos Lafontaine/Gysi in den Umfragen verunsichert nicht nur die SPD. Auch Union und FDP zittern vor dem Linksbündnis. Es könnte im Herbst einen schwarz-gelben Wahlsieg verhindern - und das deutsche Parteiengefüge nachhaltig verändern. (S. 54) * Vom Heroen Schröder bleibt nichts : Der Göttinger Parteienforscher Franz Walter über den Zustand und die Zukunft der . (S. 56) * Marx gegen Oskar : Die NPD sieht in Oskar Lafontaine ihren Hauptfeind im Kampf um Protestwähler - sie fürchtet um ihre Chancen. (S. 60) * SPD - Parade der Oldies: Mit Macht drängen die alten Genossen wieder in den Bundestag. Das Gerangel auf den Landeslisten ist erbittert wie selten. (S. 61) * ZEITGESCHICHTE - Veto gegen Atomkrieg: Im Kalten Krieg lagerten über 5000 Nuklearwaffen in der Bundesrepublik. US-Dokumenten zufolge hatte Bonn ein Einspruchsrecht gegen deren Einsatz. (S. 62) Ausland * Terror - Rekruten des Irrsinns: Die Anschläge auf das Millionenheer der Berufspendler von London haben die Angst vor militanten Islamisten neu entfacht. Egal, ob die Täter heimische Einwandererkinder sind oder ob Dschihadis den Krieg im Irak rächen wollten - mit der Furcht vor weiteren Attentaten müssen alle Europäer leben. (S. 20) * London - Geordnetes Chaos: Londons Katastrophenhelfer wussten, was sie erwartet - zum Glück. (S. 24) * Terror - Schwert und Blut : Die Bombenanschläge von London zeigen: Europaweit haben es Fahnder bisher nicht geschafft, die Szene gefährlicher Islamisten zu durchschauen. Denn die Terroristen operieren in kleinen Gruppen, grenzüberschreitend, flexibel und kaum zu fassen. Sie können jederzeit wieder zuschlagen - überall. (S. 28) * Terror - Vier Tage Martyrium?: Der Mord an einem Diplomaten in Bagdad deutet auf eine neue Strategie des Terroristen Sarkawi hin. (S. 33) * Terror - Allahs Gutmensch: Wie Massoud Shadjareh, Chef der Islamic Human Rights Commission, am Tag nach dem Anschlag die Muslime schützen . (S. 35) * ZENTRALASIEN - Brandgefährliches Vorhaben (S. 119) * Frankreich - Bossin für die Bosse (S. 119) * Indien - Tempel-Attacke schürt Unruhen (S. 120) * ALBANIEN - Hoffen auf Berisha (S. 120) * PHILIPPINEN - Arroyo am Ende (S. 121) * KOSOVO - Risiko eines Kriegs : Der polnische Jurist und internationale Ombudsmann für Menschenrechte im Kosovo, Marek Nowicki, 52, über die angespannte Lage in der südserbischen . (S. 121) * Brasilien - Gescheiterter Befreiungsschlag (S. 121) * Libanon - Der Sohn der Revolution: Die US-Regierung feiert die Zedernrevolution als Bestätigung ihrer Nahost-Politik und als Zeichen für einen Aufbruch in der gesamten Region. Doch Saad al-Hariri, der neue starke Mann von Beirut, setzt weniger auf Bush als auf die militante Hisbollah. Von Erich . (S. 122) * Mann im Minenfeld: Der deutsche Staatsanwalt Detlev Mehlis soll als Sonderermittler in Beirut den Hariri-Mord aufklären. Die Libanesen erwarten Gerechtigkeit, die USA eine Anklage gegen Syrien. Von Holger . (S. 126) * NAHOST - Der Konflikt betrifft uns alle : Der außenpolitische Repräsentant der Europäischen Union, Javier Solana, 62, über Brüssels Rolle als Vermittler zwischen Israelis und Palästinensern sowie die EU-Hilfe im . (S. 129) * KRIEGSVERBRECHEN - Wie Weihrauch in der Kirche : Für viele Serben sind Radovan Karadzic und Ratko Mladic keine Massenmörder, sondern Helden. Zum 10. Jahrestag des Massakers von Srebrenica soll Mladic sich stellen. (S. 130) * SPANIEN - Tod oder Leben: Massenproteste im Ferienparadies Ibiza: Bedroht oder rettet der Bauboom die Zukunft der Insel? (S. 132) Gesellschaft * Was war da los, Herr Abu Rama?: Der palästinensische Bauer Aschraf Ibrahim Ahmed Abu Rama, 24, über seinen Kampf gegen den Mauerbau im . (S. 65) * PSYCHOLOGIE - Leben in der Vorstadthölle (S. 65) * Clickstar - Filme legal im Netz (S. 65) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Problembär 99: Eine Kanadierin begegnet einem Grizzly - und tut das Falsche. (S. 66) * Hinter deutschen Gardinen: Ortstermin: In Berlin erklärt der Präsident des deutschen Einzelhandels den Zusammenhang zwischen Bundeskanzler und Aldi. (S. 68) Kultur * AUSSTELLUNGEN - Elvis im Badezimmer (S. 69) * Chávez Ravine - Coole Jungs aus Mexiko (S. 69) * Bremen - Inferno an der Unterweser (S. 70) * Musikhören per Handy - Hits fürs Handy (S. 70) * VERLAGE - Meine ewigen roten Socken : Der Altverleger Klaus Wagenbach, 75, über seine Liebe zu Italien und die Unlust der Linken, Literatur zu . (S. 70) * Kino in Kürze - Kukushka - Der Kuckuck (S. 70) * Kino in Kürze - Antares - Studien der Liebe (S. 70) * Evelyn Grill - Konservierte Körper (S. 71) * Kino in Kürze - Madagascar (S. 71) * ZEITGEIST - Die Magie der leisen Töne: Erschöpft vom Lärm der Lifestyle-Moden, besinnen sich Fernsehen, Kunst, Literatur und Pop auf die Kraft der Bescheidenheit. Statt Größenwahn und Überwältigung herrscht eine neue Schüchternheit - passend zur trüben Wirtschaftslage. (S. 72) * KUNSTMARKT - Die Walhalla der Sammler: Wieder. Hardcover.

  • DER SPIEGEL 42/2005

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel * Die Zähmung der Tiger: SPD, CDU und CSU schicken Schwergewichte in die Regierung, die allerdings in verschiedene Richtungen ziehen. Eine Kanzlerin Angela Merkel wird es nicht leicht haben, die großen Egos auf eine gemeinsame Linie zu verpflichten. Die Chancen für einen klaren Reformkurs stehen nicht gut. (S. 22) * Der Nachlassverwalter: Nach langer Suche fand die SPD einen Außenminister: Frank-Walter Steinmeier. Der Kanzleramtschef soll die Kontinuität von Gerhard Schröders Außenpolitik sicherstellen - gegen Angela Merkel. (S. 26) * Leuchtturm mit Schatten: Die zwiespältige Bilanz des Leipziger Oberbürgermeisters Wolfgang . (S. 30) * Ich bin nicht ängstlich : Angela Merkel über ihren Führungsanspruch als künftige Kanzlerin, die Aufgaben einer schwarz-roten Regierung und die Gründe für das schlechte Wahlergebnis der . (S. 42) Deutschland * Union und SPD - Gerangel um Regierungsjobs (S. 17) * PARTEISPENDEN - Milliardäre für Merkel (S. 17) * Oman - Sultan gibt Mörderin frei (S. 18) * WEHRPFLICHT - Beschluss vertagt (S. 18) * KRIEGSVERBRECHER I - KZ-Arzt in Spanien? (S. 18) * STERBEHILFE - Leben erhalten : Bundesjustizministerin Brigitte Zypries, 51, über die Diskussionen um die Legalisierung aktiver . (S. 19) * NRW - Freigang umstritten (S. 19) * VATIKAN - Stimme für den Papst (S. 20) * Studie - Schutz von der Stasi (S. 20) * LINKSPARTEI - Comeback für Bartsch? (S. 20) * Deutschland - Entenfüße im Handgepäck: Während das tödliche Vogelgrippe-Virus bereits die Grenzen Europas erreicht hat, verheddern sich die deutschen Behörden in einem zähen Bürokratenkrieg zwischen Bund und Ländern. (S. 48) * PRESSEFREIHEIT - Nur noch Kreisklasse: Die Justiz weitet die Ermittlungen im Fall Cicero aus - weil bei dem Reporter auch geheime Akten über die Leuna-Affäre gefunden wurden. (S. 50) * ARBEITSMARKT - Die Schlesier-Schiene: Trotz EU-Mitgliedschaft dürfen Polen nicht in Deutschland arbeiten. Wer aber deutsche Vorfahren hat, kann das Verbot umgehen. (S. 52) * Kriminalität - Champagner und schwere Autos: An die fünf Milliarden Euro zahlen Finanzämter jedes Jahr an Betrüger aus, die sogenannte Umsatzsteuerkarusselle anschieben. Finanzminister beklagen die gigantische Dimension des Verbrechens und wollen in dieser Woche ein komplett neues Steuersystem empfehlen. (S. 56) * Bayern - Richter in Turnschuhen: In Bayern urteilen Jugendliche über junge Straftäter. Die Rückfallquote ihrer Delinquenten ist geringer als sonst. Auch andere Länder planen ein solches Projekt. (S. 68) * STRAFJUSTIZ - Irgendwann bringt er mich um : Stalking betrifft nicht nur Prominente und ist nicht immer harmlos: In Bremen wurde ein Ehemann zu 13 Jahren Freiheitsstrafe verurteilt, der seine Frau nach monatelanger Verfolgung ermordet hatte. Von Gisela . (S. 72) Gesellschaft * SCHÖNHEIT - Stolz auf große Ohren (S. 81) * Klüger werden mit: - Markus Breitscheidel: Der 36-jährige Autor über seine Undercover-Recherche als . (S. 81) * COMPUTER - Videospiel als Therapie (S. 81) * Was war da los, Herr Dilschneider?: Der Schauspieler Andreas Dilschneider, 36, über die neue Sportart . (S. 82) * USA - Kollektiv kreativ (S. 82) * Marie Tièche - Heisere Zweisamkeit (S. 82) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Unser kleiner Hitler: Wie ein englisches Dorf um den Namen eines Diktators . (S. 83) * POLIZEI - Die Treibjagd: Es ist der größte Rauschgiftfall in der Nachkriegsgeschichte: Vier Jahre lang ermittelten deutsche Fahnder gegen eine Bande von Drogenschmugglern, die Spuren führten sie bis nach Brasilien. Das sichergestellte Kokain hat einen Wert von 110 Millionen Euro. Von Hauke . (S. 84) * Mea culpa: Ortstermin: In Berlin debattieren Journalisten über die Rolle der Medien im Wahlkampf. (S. 96) Wirtschaft * STAATSFINANZEN - Wirtschaft wächst langsamer (S. 97) * EINZELHANDEL - 300 Millionen für Schweizer Aldi-Tochter (S. 97) * Rückzahlungen - Erster Erfolg (S. 97) * VW - Späte Rechnung für Volkerts Lustreisen (S. 99) * UNTERNEHMENSRECHT - Flucht durch Verschmelzung (S. 99) * Studie - China holt auf (S. 99) * ROHSTOFFE - Pilgerfahrt nach Peking: Amerikaner und Chinesen liefern sich eine Schlacht um Afrikas Bodenschätze. Das Hauptinteresse gilt seinen riesigen Erdölreserven. Doch Chinas ungehemmt wachsende Industrie verlangt auch nach Kupfer, Mangan oder Tropenholz. Die Gewinner der Globalisierung sind die Diktatoren des Kontinents. (S. 100) * GEWERKSCHAFTEN - Büchse der Pandora: Die IG Metall streitet über ihre künftige Tarifpolitik: Sollen die Löhne noch stärker in jedem einzelnen Betrieb ausgehandelt werden? Die Bilanz der jüngsten Abschlüsse gilt als zwiespältig. (S. 106) * Rüstungsindustrie - Joker von der Weser: Die zersplitterte europäische Verteidigungsindustrie steht vor einer Neuordnung. Und eine Schlüsselrolle spielt dabei ein kleiner Bremer U-Boot-Ausrüster. (S. 110) * AFFÄREN - Missbrauch von Herrschaft : Thomas Rönnau, 43, Hamburger Strafrechtsprofessor, über die in dieser Woche beim Bundesgerichtshof anstehende rechtliche Prüfung im . (S. 116) * KRIMINALITÄT - Kapuzen und Pistolen: Der deutsch-türkische Vorzeigeunternehmer Vural Öger kämpft um seinen Ruf: Er droht in den Sog eines mysteriösen Entführungsfalls zu geraten. (S. 119) Ausland * UNO - Nicht reden, nicht handeln (S. 123) * Polen - Wehrmacht im Wahlkampf (S. 123) * RUSSLAND - Kaukasische Front (S. 124) * KROATIEN - Schikanen gegen Rückkehrer (S. 124) * VATIKAN - Hostie beim Teufel (S. 124) * MIGRATION - Neue Wege suchen : Migrationsforscher Michael Jandl, 35, vom Wiener International Center for Migration Policy Development, über die Massenflucht junger Afrikaner in Marokko und einen Trick bei der Visa-Erteilung, mit dem man Schlepperbanden das Handwerk legen . (S. 125) * IRAK - Der Henker und sein Richter: Am Mittwoch beginnt in Bagdad der Prozess gegen Saddam Hussein. Das Tribunal, teils Siegerjustiz, teils Aufarbeitung der Geschichte, könnte schneller beendet sein als erwartet. Schon nach dem ersten von insgesamt zwölf Verfahren droht dem Angeklagten der Galgen. (S. 12. Hardcover.

  • DER SPIEGEL

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Der schrankenlose Terror: Ein chaotischer Befreiungsschlag schuf den blutigen Auftakt für eine neue Zeitrechnung im internationalen Terrorismus - Krieg gegen Schulkinder. Der grausamste Anschlag seit dem 11. September 2001 beweist, dass Islamisten den Tschetschenen-Aufstand gegen Moskau lenken. (S. 100) * Die mordenden Märtyrer: Von Bagdad bis Karatschi, von Djerba bis Jerusalem: Selbstmordattentate sind zum beliebtesten Werkzeug von Terroristen geworden - auch Bin Ladens al-Qaida baut beim Krieg gegen den Westen auf die Märtyrer . Wer sind die Frauen und Männer, die ihr Leben opfern, um andere in den Tod zu reißen: Religionsfanatiker, politisch Unterdrückte, Psychopathen? Wie lassen sie sich stoppen? (S. 106) * Kein Blut auf unser Kopftuch : Frankreichs Muslime solidarisieren sich mit dem laizistischen Staat. (S. 110) * Wir können nicht alles anbieten : Der Hamburger Wissenschaftssenator Jörg Dräger über seine Schrumpfkur für die Hochschulen der Hansestadt, die Wirtschaftlichkeit der Wissenschaft und die Zukunft der Geisteswissenschaften (S. 162) 24 ENERGIE - Kartell der Kassierer: Der Winter wird teuer: Ungeniert nutzen die Energiekonzerne die Ölkrise, um auch bei Gas und Strom kräftig zuzulangen. Nun will das Kartellamt die teilweise dramatischen Preissteigerungen prüfen. Wird die Politik endlich für mehr Wettbewerb auf dem Energiemarkt sorgen? * 26 Maßlos überzogen : E.on-Ruhrgas-Chef Burckhard Bergmann, 61, über die Proteste gegen die Preispolitik der großen Energiekonzerne * 28 KABINETT - Minister im Minenfeld: Seit der Vertuschung seines Schlaganfalls ist Verteidigungsminister Peter Struck ohne Fortune. Pannen im Apparat und riskante Versprechen machen ihn zum Problemfall. * 32 RECHTSRADIKALE - Endkampf in Sachsen: Getragen vom Hartz-Protest könnte die NPD erstmals seit 1968 in einen Landtag einziehen. Zur Wahl steht die erste Garde der Bundespartei - mit Kontakten zur Neonazi-Szene. * 33 UNION - Angela und der brave Wulff: CDU-Vize Christian Wulff, lange als Softie verspottet, gewinnt als Regierungschef Statur. In der Union gilt der Niedersachse inzwischen als die Nummer zwei der Partei - und damit als Angela Merkels gefährlichster Konkurrent um die Kanzlerkandidatur. Von Tina Hildebrandt * 38 Oskar würde zu uns passen : PDS-Chef Lothar Bisky, 63, über den Kampf gegen Hartz IV, die Abgrenzung von den Rechtsextremisten, das Verhältnis zur SPD und ein Bündnis mit Oskar Lafontaine 42 REGIERUNG - Showdown bei Clement: Der Machtkampf der Staatssekretäre im Wirtschaftsministerium ist entschieden: Der Kanzler-Vertraute Alfred Tacke geht als Chef zum Stromkonzern Steag. * 44 AUSSENPOLITIK - Deutsche Drängler: Der ehemalige Serben-Diktator Slobodan Milosevic macht Ex-Außenminister Hans-Dietrich Genscher für den Balkan-Krieg verantwortlich - doch der sieht sich frei von jeder Schuld. * 48 NACHRICHTENDIENSTE - Operation Geheimnisverrat: Ein ehemaliger Agent schildert in einem neuen Buch abenteuerliche Spionageaktionen des Bundesnachrichtendienstes gegen Moskau. Der BND wehrt sich mit juristischen Mitteln. * 56 DEBATTE - Pause zur Selbstfindung: Egon Bahr über die Europa-Ambitionen der Türkei * 58 KRIEGSVERBRECHEN - Herr über Leben und Tod: Ein Münchner Gericht will wenig bekannte Nazi-Frevel in der Slowakei aufklären - angeklagt ist ein Mann, der auch dank der Hilfe von US-Geheimdienstlern lange ungeschoren blieb. 68 STARS - Tod auf dem Boulevard: Drei Monate nach ihrem Tod zeigt die ARD die letzte große TV-Produktion der Schauspielerin Jennifer Nitsch. Vor ihrem Fenstersturz galt sie als erfolgreich-starke Karriere-Blondine, seither wird sie von der Yellow Press als drogenkranke Halb-Irre vorgeführt. Eine Stilkritik. Von Thomas Tuma 78 BANKEN - Cash im Casino: Um die Flaute zu kompensieren, erhöhen viele große Geldinstitute den Einsatz: Das Zocken auf eigene Rechnung boomt. Die Verzahnung mit den Spekulanten mächtiger Hedgefonds wird dabei immer enger. Zugleich wächst die Anfälligkeit des ganzen Finanzsystems. * 80 EUROPÄISCHE UNION - Stabil, weil flexibel: Um den Stabilitätspakt zu retten, soll er gelockert werden - aber nur ein bisschen. Diese Woche beraten Europas Finanzminister über die Zukunft des Vertrags. * 82 TELEKOMMUNIKATION - In der Fixkosten-Falle: Mit immer neuen Tarifpaketen suggeriert die Deutsche Telekom, dass Telefonieren dauernd billiger wird. Das stimmt nur bedingt. Die Gesamtkosten steigen im Schnitt sogar wieder an. * 86 KRANKENKASSEN - Kompliment vom Kanzler: Die Gesundheitsreform zeigt Erfolge: Erstmals seit Jahren erwirtschaften die gesetzlichen Krankenkassen wieder kräftige Überschüsse. * 88 Blindes Vertrauen: In Duisburg beginnt in dieser Woche der Globudent -Prozess um einen Millionenbetrug mit Zahnprothesen. Tatsächlich aber geht es um mehr: um ein krankes Gesundheitssystem, das Abzocker geradezu einlädt, weil die Kontrollen viel zu schwach sind. Und um einen Mann, der dagegenhält. * 92 WINDPARKS - Sturm im Anzug: Ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts beendet eine übliche Genehmigungspraxis für Windkraftanlagen - und erschwert das Geschäft der jungen Branche. * Ausland 95 LIBYEN - Wir lieben die Deutschen : Präsidentensohn Seif al-Islam al-Gaddafi, 32, über das La-Belle-Abkommen und die Kehrtwende in der libyschen Außenpolitik 114 USA - Ein neuer Angriff droht : Der Demokrat Lee Hamilton, stellvertretender Vorsitzender des Terrorismus-Ausschusses im Washingtoner Kongress, über die Lehren aus den Anschlägen vom 11. September, die Antwort an al-Qaida und den Kampf um Verständnis bei den Muslimen * 116 SPANIEN - Aufbruch nach Al-Andalus: Das alte Touristenparadies lockt eine neue Klientel, es feiert seine kulturellen Wurzeln ebenso wie seine selbstbewusste Avantgarde in Kunst, Küche oder Mode. Gleichzeitig baut eine neue Regierung die erstarrte Gesellschaft um. España wird zum Trendsetter in Europa. * 122 TIBET - Schwarze Löcher: Mit großem Aufwand wird der Potala-Palast von Lhasa restauriert. Doch viele Tibeter fürchten Pekings rücksichtslosen Umgang mit. Hardcover.

  • Zustand: Gut. 3. Auflage. 11. - 15. Tausend. 597 Seiten. Guter Zustand. Mit einem Ex Libris auf dem Vorsatz. Die Problematik der politischen Parteien der BRD in Geschichte, Gegenwart und Zukunft, wird in vorliegendem Buch analysiert. - Ossip K. Flechtheim (* 5. März 1909 als Ossip Kurt Flechtheim in Nikolajew, Russisches Kaiserreich, heute Mykolajiw, Ukraine; 4. März 1998 in Berlin) war ein deutscher Hochschullehrer und Autor. Der Jurist und Politikwissenschaftler war einer der Begründer der Futurologie in Deutschland. Leben: Ossip K. Flechtheim wuchs ab 1910 im westfälischen Münster auf. Sein Vater war als Kaufmann im Getreidehandel tätig. Beide Eltern waren jüdisch. Ossip Flechtheim war nicht religiös interessiert. Als konfessionsloser Humanist wurde er nach dem Zweiten Weltkrieg in West-Berlin Mitglied im Deutschen Freidenker-Verband e.V. (später Humanistischer Verband Deutschlands). Nach dem Abitur in Düsseldorf zog es ihn in die KPD, aufgrund der ideologischen Enge dieser Partei trat er nach fünf Jahren wieder aus. Flechtheim studierte Rechts- und Staatswissenschaften an den Universitäten in Freiburg im Breisgau, Paris und Köln. Von 1931 bis 1933 absolvierte er sein juristisches Referendariat beim Oberlandesgericht Düsseldorf. Er konnte noch im Jahr 1934 (Dr. jur.) in Köln promovieren. Verfolgung und Emigration: Nach der Machtübernahme wurde er 1933 wegen seiner Mitgliedschaft in der Widerstandsgruppe Neu Beginnen und seiner jüdischen Abstammung aus dem Öffentlichen Dienst entlassen. 1935 war er insgesamt 22 Tage inhaftiert, nur knapp konnte er den Nazis entkommen. Er ging in die Schweiz, wo er sein Studium in Genf fortsetzte und mit dem Diplom 1939 abschloss. 1939 emigrierte er in die USA und arbeitete dort zunächst am Horkheimer-Institut für Sozialforschung der Columbia University in New York City. Dort lernte er u. a. Erich Fromm, Herbert Marcuse und Isaac Asimov kennen. Später war er als Dozent und schließlich als Professor an verschiedenen Hochschulen tätig. 1942 heiratete er Lili Therese Faktor, die Tochter des ehemaligen Chefredakteurs des Berliner Börsenkuriers. Prägung der Futurologie: Den Begriff Futurologie" als systematische und kritische Behandlung von Zukunftsfragen hat Flechtheim bereits 1943 in den USA wissenschaftlich geprägt. Bis 1943 lehrte er an der Universität von Atlanta. Als viele seiner schwarzen Studenten zum Kriegsdienst eingezogen wurden, wechselte er für seine Lehrtätigkeit an das Colby und das Bates College (Maine). 1946 kehrte er für einige Monate als Sektions- und Bürochef[1] beim Amt des US-Hauptanklägers für Kriegsverbrechen in Berlin nach Deutschland zurück. Von 1947 bis 1951 führte er seinen Beruf als Hochschullehrer in den Vereinigten Staaten fort. 1948 erschien sein Werk über Die KPD in der Weimarer Republik. Tätigkeit als Hochschullehrer in Berlin: Von 1952 bis 1959 war er ordentlicher Professor an der Deutschen Hochschule für Politik. Durch die Integration der Einrichtung in die Freie Universität Berlin erhielt er eine C4-Professur für Politikwissenschaft am dortigen Otto-Suhr-Institut, welche er bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1974 ausfüllte. Politisches Engagement: Er war Mitgründer des linksliberalen Republikanischen Clubs in Berlin, war zeitweilig Mitglied der SPD, später der Grünen. Er publizierte eine Vielzahl von Büchern und Zeitungsartikeln (u. a. Frankfurter Rundschau und Die Zeit), war Gründungsmitglied und Vizepräsident der Internationalen Liga für Menschenrechte, Mitglied des PEN Clubs, im Konzil der Friedensforscher und im Kuratorium der Deutschen Gesellschaft für Friedens- und Konfliktforschung. Aktiv unterstützte er die Internationale der Kriegsdienstgegner/innen e.V. nicht nur durch seine Mitgliedschaft. Am 9. August 1985 antwortete er in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung auf die Frage, was er am meisten verabscheue: die Unmenschlichkeit" und den Krieg der Menschen gegeneinander. Er starb am Vorabend seines 89. Geburtstages in seiner Wahlheimat Berlin. Sein Grab befindet sich auf dem Berliner Friedhof Dahlem. Preise und Ehrungen: 1981 übernahm Flechtheim den Ehrenvorsitz des Berliner Instituts für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Dieses unabhängige und gemeinnützige Forschungsinstitut war 1981 gegründet worden, um die wissenschaftliche Zukunftsforschung in Deutschland zu etablieren. Im Mai 1986 wurde er von der Humanistischen Union mit dem Fritz-Bauer-Preis ausgezeichnet. 1989 wurde er von der Freien Universität Berlin mit einer Ehrendoktorwürde und vom Berliner Senat mit der Ernst-Reuter-Medaille geehrt. Flechtheim war langjähriges Mitglied des Humanistischen Verbandes Deutschlands (HVD). Der HVD hat im Jahr 2003 zu seinen Ehren den Ossip K. Flechtheim-Preis ins Leben gerufen. Der Preis wird alle zwei Jahre für herausragendes Engagement zur Förderung von Aufklärung, Toleranz und Selbstbestimmung in unserer Gesellschaft vergeben und ist mit 2.500 Euro dotiert. Der 100. Geburtstag von O. K. Flechtheim wurde vom Humanistischen Verband Deutschlands[2] und der Zeitschrift Graswurzelrevolution gewürdigt.[3] . Aus: wikipedia-Ossip_K._Flechtheim Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 21 cm. Illustrierte Originalbroschur.

  • Illustrierte Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. Erstausgabe. 237 (3) Seiten mit 39 Illustrationen und graphischen Darstellungen. 20,3 cm. Umschlaggestaltung: Günther Oberhauser. Sehr guter Zustand. - Karl Friedrich Alfred Heinrich Ferdinand Maria Graf Eckbrecht von Dürckheim-Montmartin ( * 24. Oktober 1896 in München; 28. Dezember 1988 in Todtmoos im Schwarzwald) war ein deutscher Diplomat, Psychotherapeut und Zen-Lehrer. Nach dem Besuch des Realgymnasiums in Koblenz und Weimar nahm Graf Dürckheim als Offizier des königlich-bayerischen Infanterie-Regiments 1914-18 am Ersten Weltkrieg teil. Ab 1919 studierte er zunächst Nationalökonomie, wechselte dann zu Philosophie und Psychologie. 1923 promovierte er über "Erlebnisformen" und "analytische Situationspsychologie", 1927 war er Assistent an der Universität Leipzig, wo er 1930 seine Habilitation abschloss. Von 1930 bis 1932 unterrichtet Dürckheim auch am Bauhaus in Dessau das Fach Psychologie. Ab 1931 war Dürckheim Psychologie-Professor (Breslau, Kiel). - Ab 1935 Mitarbeiter des Auswärtigen Amtes. Erforschung der "Grundlagen der japanischen Erziehung". Nationalsozialistische Propagandarabeit in Japan. Begeistert sich für die "soldatische Orientierung" des Zenbuddhismus. Über seine Verstrickung in den Nationalsozialismus schwieg er sich aus. Im Oktober 1945 verhafteten ihn die Amerikaner wegen des Verdachts auf Spionage. Erst 1947 kehrt Dürckheim nach Deutschland zurück. . Nachkriegszeit: Nach dem Krieg wurde Tokio von den Amerikanern besetzt. Dürckheim tauchte in Karuizawa unter, wurde aber bereits am 30. Oktober 1945 von Special Agent Robie Macauley (Counter Intelligence Corps) verhaftet. Die 16 Monate Internierung im Sugamo-Gefängnis verbrachte er meditierend. Er erlebte diese Zeit als Konversionserlebnis": Eine wirkliche Veränderung findet immer dann statt, wenn das Individuum das Übernatürliche erfährt, was den Sinn des Lebens um 180 Grad verändert und die Achse von der Mitte der natürlichen menschlichen Existenz zu einem übernatürlichen Zentrum verschiebt", also beispielsweise eine Anklage als Kriegsverbrecher. Er wurde, wie alle nach 1933 in Japan angekommenen Deutschen, von der amerikanischen Besatzungsmacht 1947 abgeschoben. In Deutschland traf er die verwitwete Maria Hippius wieder, zu der er 1948 nach Todtmoos zog und die er 1985 heiratete. In München machte er bei Gustav Richard Heyer seine psychotherapeutische Lehranalyse. In Rütte (einem Ortsteil von Todtmoos) erhielt das Paar 1951 günstig ein Haus. Es wurde die Existentialpsychologische Bildungs- und Begegnungsstätte, Schule für Initiatische Therapie der Rütte-Arbeit". Die Initiatische Therapie: Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte Dürckheim die Initiatische Therapie. In dieser Therapieform verschmolz er mehrere psychologische Richtungen, von der Tiefenpsychologie bis zur Körperpsychotherapie, ergänzt durch Elemente der bildenden Kunst (Tonerdearbeit, Tuschezeichnungen) und Dramatik (Rollenspiele). Auch der Esoteriker und Vordenker des Faschismus Julius Evola beeinflusste sein Denken zu dieser Zeit. Durch die Ausbildung von Meditationslehrern trug Dürckheim zur Verbreitung des Zen in Deutschland bei. 1958 lernte Dürckheim den englischen Religionsphilosophen Alan Watts kennen, der ihn als einen wahren Edelmann unbewusst und durch eine lange Tradition perfekt in Sprache und Höflichkeit Keyserlings Ideal des Grandseigneurs" beschrieb. Der Japanologe Achim Seidl, der gemeinsam mit Dürckheim ein Buch verfassen sollte, warf diesem hingegen vor, dass seine abgehobene Sprache kaum noch etwas mit der Einfachheit des Zen zu tun habe. Ab 1970 erblindete er allmählich, setzte die Arbeit mit Meditationen und Vorträgen jedoch bis ins hohe Alter fort. Nach seinem Tod 1988 wurde er in der Familiengruft Johanneskapelle in Steingaden beigesetzt. . . . Aus: wikipedia-Karlfried_Graf_Dürckheim. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 315.

  • Illustrierte Originalbroschur. Zustand: Gut. Neudruck der Ausgabe von 1965. 276 (8) Seiten. 21 cm. Guter Zustand. - Ossip K. Flechtheim (* 5. März 1909 als Ossip Kurt Flechtheim in Nikolajew, Ukraine; 4. März 1998 in Berlin) war ein deutscher Hochschullehrer und Autor. Der Jurist und Politikwissenschaftler war einer der Begründer der Futurologie in Deutschland. Leben: Ossip K. Flechtheim wuchs ab 1910 im westfälischen Münster auf. Sein Vater war als Kaufmann im Getreidehandel tätig. Beide Eltern waren jüdisch. Ossip Flechtheim war nicht religiös interessiert. Als konfessionsloser Humanist wurde er nach dem Zweiten Weltkrieg in West-Berlin Mitglied im Deutschen Freidenker-Verband e.V. (später Humanistischer Verband Deutschlands). Nach dem Abitur in Düsseldorf zog es ihn - dem Zeitgeist folgend - in die KPD, aufgrund der ideologischen Enge dieser Partei trat er nach fünf Jahren schon wieder aus. Flechtheim studierte Rechts- und Staatswissenschaften an den Universitäten in Freiburg im Breisgau, Paris und Köln. Von 1931 bis 1933 absolvierte er sein juristisches Referendariat beim Oberlandesgericht Düsseldorf. Er konnte noch im Jahr 1934 (Dr. jur.) in Köln promovieren. Verfolgung und Emigration: Nach der Machtübernahme wurde er 1933 wegen seiner Mitgliedschaft in der Widerstandsgruppe Neu Beginnen und seiner jüdische Abstammung aus dem Öffentlichen Dienst entlassen. 1935 kam es zu einer Inhaftierung von insgesamt 22 Tagen, die er nur glücklichen Umständen zufolge abwenden konnte. Er ging in die Schweiz, wo er sein Studium in Genf fortsetzte und mit dem Diplom 1939 abschloss. 1939 emigrierte er in die USA und arbeitete dort zunächst am Horkheimer-Institut für Sozialforschung der Columbia University in New York City. Dort lernte er u.a. Erich Fromm, Herbert Marcuse und Isaac Asimov kennen. Später war er als Dozent und schließlich als Professor an verschiedenen Hochschulen tätig. 1942 heiratete er Lili Therese Faktor, die Tochter des ehemaligen Chefredakteurs des Berliner Börsenkuriers. Prägung der Futurologie: Den Begriff Futurologie" als systematische und kritische Behandlung von Zukunftsfragen hat Flechtheim bereits 1943 in den USA wissenschaftlich geprägt. Bis 1943 lehrte er an der Universität von Atlanta. Als viele seiner schwarzen Studenten zum Kriegsdienst eingezogen wurden, wechselte er für seine Lehrtätigkeit an das Colby und das Bates College (Maine). 1946 kehrte er für einige Monate als Sektions- und Bürochef[1] beim Amt des US-Hauptanklägers für Kriegsverbrechen in Berlin nach Deutschland zurück. Von 1947 bis 1951 führte er seinen Beruf als Hochschullehrer in den Vereinigten Staaten fort. 1948 erschien sein Werk über "Die KPD in der Weimarer Republik". Tätigkeit als Hochschullehrer in Berlin: Von 1952 bis 1959 war er ordentlicher Professor an der Deutschen Hochschule für Politik. Durch die Integration der Einrichtung in die Freie Universität Berlin erhielt er eine C4-Professur für Politikwissenschaft am dortigen Otto-Suhr-Institut, welche er bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1974 ausfüllte. Politisches Engagement: Er war Mitgründer des linksliberalen Republikanischen Clubs in Berlin, war zeitweilig Mitglied der SPD, später der Grünen. Er publizierte eine Vielzahl von Büchern und Zeitungsartikeln (u.a. Frankfurter Rundschau und Die Zeit), war Gründungsmitglied und Vizepräsident der Internationalen Liga für Menschenrechte, Mitglied des PEN Clubs, im Konzil der Friedensforscher und im Kuratorium der Deutschen Gesellschaft für Friedens- und Konfliktforschung. Aktiv unterstützte er die Internationale der Kriegsdienstgegner/innen e.V. nicht nur durch seine Mitgliedschaft. Am 9. August 1985 antwortete er in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung auf die Frage, was er am meisten verabscheue: "die Unmenschlichkeit" und den Krieg der Menschen gegeneinander. 1981 übernahm Flechtheim den Ehrenvorsitz des Berliner IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Dieses unabhängige und gemeinnützige Forschungsinstitut war 1981 gegründet worden, um die wissenschaftliche Zukunftsforschung in Deutschland zu etablieren. Im Mai 1986 wurde er von der Humanistischen Union mit dem Fritz-Bauer-Preis ausgezeichnet. 1989 wurde er von der Freien Universität Berlin mit einer Ehrendoktorwürde und vom Berliner Senat mit der Ernst-Reuter-Medaille geehrt. Er starb am Vorabend seines 89. Geburtstages in seiner Wahlheimat Berlin. Sein Grab befindet sich auf dem Berliner Friedhof Dahlem. Der 100. Geburtstag von O.K.Flechtheim wurde gewürdigt vom Humanistischen Verband Deutschlands (HVD LV Berlin)[2] und der Zeitschrift "Graswurzelrevolution". . Aus: wikipedia-Ossip_K._Flechtheim. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.

  • DER SPIEGEL, Zeitschrift

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Wie die US-Regierung ihre Berliner Botschaft als Horchposten nutzt 20 Deutschland Panorama: CDU will Mitbestimmung des Bundestags bei Auslandseinsätzen einschränken / EU-Parlamentarier unter Drogenverdacht / Wagenknecht unterstützt Spekulant Homm 15 Europa: Merkels neues Bündnis für Brüssel 28 Ministerien: Der unaufhaltsame Niedergang des Außenamts 31 Sozialdemokraten: Warum die Genossen das Finanzministerium verschmähen 32 Gleichstellung: CDU-Frauen rebellieren gegen die Fraktionsspitze 34 Integration: Innenminister Friedrich wehrt sich gegen die Doppelpass-Pläne der Koalition 35 Karrieren: Wie sich Ober-Realo Kretschmann bei den Grünen ins Abseits manövriert 36 Katholiken: Hospiz, Suppenküche oder Kindergarten was aus der teuren Bischofsresidenz in Limburg werden könnte 38 Energie: Vattenfall will den Braunkohleabbau in der Lausitz vorantreiben 40 Schicksale: Wie ein Mann damit lebt, in Notwehr einen 18-Jährigen erstochen zu haben 42 Bundespräsident: Seine Äußerungen über AfD und NPD bringen Joachim Gauck in die Bredouille 45 Hochschulen: Die Wohnungsnot der Studenten 46 Geldanlage: Betrüger aus Istanbul zocken per Telefon ihre Opfer in Deutschland ab 48 Strafjustiz: Ein Mann wird zum Seriendieb - angeblich aus enttäuschter Liebe 52 Gesellschaft Szene: Medizinischer Doppelgänger / Wie man Autofahrer erziehen kann 54 Eine Meldung und ihre Geschichte - ein 95-Jähriger entkommt der Einsamkeit 55 Kriegsverbrecher: Ein liberianischer Warlord wird zum Prediger und sucht Vergebung 56 Ortstermin: Ein Jungsozialist und seine Irrwege im Internet 61 Trends: Experte warnt vor Mindestlohn / DIHK-Chef widerspricht Subventionskritik / Karstadt-Mieten sollen drastisch steigen 62 Banken: Der große Ablasshandel zwischen den Geldinstituten und der Politik 64 Regierung: Warum die Macht der Gewerkschaften in einer schwarz-roten Koalition wächst 68 Unternehmen: Wie die Werkstattkette A.T.0 aus der Krise kommen will 72 Globalisierung: Die Steueroase Singapur muss ihr Geschäftsmodell überdenken 74 Tourismus: Der Reise-Riese TUI versucht, ein Stück Toskana loszuwerden 77 Immobilien: Die neue Zentrale der Europäischen Zentralbank kostet mehr als eine Milliarde Euro 78 Ausland Panorama: Korruption im brasilianischen Parlament / Gibt Washington Irans Milliarden zurück? 84 Frankreich: Der fabelhafte Monsieur Valls - warum Hollandes Innenminister so populär ist 86 Griechenland: Der Fall der kleinen Maria und das Leben der Roma-Familien 89 Syrien: Kriegselend in den Vorstädten von Damaskus 92 Südasien: Ausschreitungen im geteilten Kaschmir 94 6 China: Reiche Sammler, respektlose Künstler und ein boomender Kunstmarkt Einblicke in eine sich verändernde Gesellschaft 96 Global Village: Warum ein Entwicklungshelfer in Kabul von deutschem Weißbier träumt to Sport Szene: Sportsoziologe Eike Emrich über Fair Play im Fußball / Teams aus dem klassischen Rennsport drängen in die neue Formel E 103 Basketball: Der Braunschweiger Dennis Schröder könnte zum neuen deutschen NBA-Star werden 104 Fußball: Trainerlegende Alex Ferguson lästert über seine ehemaligen Spieler 107 Wissenschaft Technik Prisma: Keimgefahr für Gärtner / Gesunde Ekelkost der Neandertaler ito Automobile: Toyota will den Sprung ins Wasserstoffzeitalter schaffen 112 Fälschungen: Haben Krebsforscher in Neapel systematisch Studien manipuliert? 115 Archäologie: Ein Siedlungshügel in der Walachei gibt Geheimnisse der Kupferzeit frei 116 Computer: Wie sich geheime Botschaften in unauffälligen Bilddateien verstecken lassen 118 Tiere: Zu wenig Aas die schwierige Rückkehr der Geier nach Deutschland 120 Kultur Szene: Unternehmer Hans Barlach über seine Zukunft als Aktionär bei Suhrkamp / München präsentiert die Foto- und Videokunst der Afroamerikanerin Lorna Simpson 122 Zeitgeist: Der indische Intellektuelle Pankaj Mishra erklärt dem Westen, was der Osten denkt 124 Pop: Der Brite Paddy McAloon meldet sich mit einem brillanten Album zurück 128 Restitutionen: Verliert der Freistaat Sachsen Tausende Kunstschätze an die Wettiner? 130 Autoren: Auch Seelen- und Nervenheiler bereiten Fallgeschichten aus der Praxis literarisch auf 132 Bestseller 134 Kunstkritik: Gerhard Richter präsentiert seinen gigantischen Bilder- Atlas in München 136 Medien Trends: Wer verfilmt das Schlecker-Drama am schnellsten? / Inka Bause verliert weitere Show 139 Pressefreiheit: SPIEGEL-Gespräch mit Paul Steiger, Chef der amerikanischen Enthüllungsplattform Pro Publica , über die Zukunft unabhängiger Recherchen 140 Kommentar: ARD und ZDF sollten endlich vom Einfluss der Parteien befreit werden 143 gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Die Sprache des Lebens: Vor genau 50 Jahren offenbarte sich zwei jungen Forschern die Struktur des Erbmoleküls DNS. Es war zugleich Geburtsstunde einer neuen Wissenschaft vom Leben und Startschuss zum Eingriff in die Schöpfung. Doch nun wird sich die Zunft der Genforscher zunehmend ihrer Grenzen bewusst. (S. 160) * Meine Gedanken sind aggressiv : Genforscher James Watson über seine Jahrhundert-Entdeckung, die Bürde eines Geniestreichs im Alter von 24 und die Angst als Triebfeder seines kreativen Schaffens (S. 171) 22 JUSTIZ - Held oder Verbrecher?: Ein Juristenstreit geht an die Grundfesten der Republik: In Frankfurt am Main ließ der Polizeivize dem mutmaßlichen Entführer Magnus G. mit der Folter drohen - in der Hoffnung, so das Leben eines kleinen Jungen zu retten. Rechtsexperten warnen vor einem Rückfall ins Mittelalter. * 24 Es gibt Dinge, die sehr wehtun : Der Vizechef der Frankfurter Polizei, Wolfgang Daschner, über seine Entscheidung, den mutmaßlichen Entführer Magnus G. durch Gewaltandrohung zu einer Aussage zu zwingen * 27 UNION - Diplomatischer Tabubruch: Mit ihrer Haltung zum Irak-Krieg hat sich CDU-Chefin Merkel das Wohlwollen Washingtons gesichert - auch manchen Parteifreunden ist das nicht geheuer. * 30 SOZIALSTAAT - Revolution im System : Die Regierung strebt bei der Gesundheitsreform eine große Lösung an: Das bisherige öffentlichrechtliche Monopol der Krankenkassen soll durch private Zusatzversicherungen gebrochen werden. Die Lohnnebenkosten würden - erstmals seit Jahren - spürbar gesenkt. * 34 HAUPTSTADT - Landung in der Wirklichkeit: Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit will das Flughafen-Problem lieber in Eigenregie lösen, statt sich von Investoren erpressen zu lassen. * 38 AFFÄREN - Den kennen wir nicht : Um interne Machtkämpfe zu gewinnen, sollen junge CSU-Getreue neue Parteimitglieder gekauft und Mitgliedsanträge gefälscht haben. * 40 IMMIGRANTEN - Sozialer Sprengstoff : Erbittert haben CDU und SPD über die Zuwanderung gestritten - nur nicht über die größte Zuwanderergruppe: die Spätaussiedler. Nun zwingen dramatische Zustände die Politiker zum Handeln. * 44 IRAK-KRISE - Meister aus Deutschland: Saddams Chefunterhändler Amir al-Saadi, früher mitverantwortlich für das Giftgasprogramm, hatte beste Kontakte in die Bundesrepublik. Seine Familie lebt immer noch gut situiert in Hamburg. * 46 Kämpfer für Uncle Sam: Mit vermutlich aus Amerika kommenden Flugblättern werden auch in Deutschland Exil-Iraker für den Krieg geworben. * 48 ZEITGESCHICHTE - Tödlicher Irrtum: Eine gewagte Flugblatt-Aktion an der Münchner Universität kostete die Geschwister Hans und Sophie Scholl vor 60 Jahren das Leben. Warum gingen sie dieses Risiko ein? * 55 KOMMUNEN - Geschäfte mit LiLo: In großem Stil verleasen klamme Kommunen ihr Immobilienvermögen in die USA. Experten warnen vor den Risiken der Luftgeschäfte, Bürgerinitiativen befürchten einen Ausverkauf. 64 VERBRECHEN - Die Droge Kunst: Er ist der eifrigste Meisterdieb aller Zeiten. In knapp sieben Jahren stahl der Aushilfskellner Stéphane Breitwieser 239 Werke aus europäischen Museen. Ihr Wert: mindestens 20 Millionen Euro. Er schmückte sein Zimmer mit ihnen, weil er Trost und Vergeltung suchte. Von Fiona Ehlers 82 KONZERNE - Geben und Nehmen: Es wird eng für die Beschuldigten im Fall Mannesmann. Die Ermittler werfen dem ehemaligen Chef und Aufsichtsräten des Konzerns vor, überhöhte Abfindungen in Millionenhöhe ohne Rechtsgrundlage verteilt oder kassiert - und Spuren verwischt zu haben. * 86 MOBILFUNK - Mittleres Beben: Der Software-Gigant Microsoft will nun auch den Handy-Markt erobern. Mit France Telecom und der Deutschen Telekom hat Bill Gates erste Verbündete rekrutiert. * 90 ALLIANZ - Der Sündenbock: Das Ende der Advance Bank offenbart massive Fehlentscheidungen des Allianz-Konzerns. Doch der Versicherer macht dafür, wie so oft, die Dresdner Bank verantwortlich. * 92 SOZIALVERSICHERUNG - Reform paradox: Teure Fehlplanung bei der Riester-Rente: Die großzügige Förderung von Betriebsrenten reißt tiefe Löcher in die Sozialkassen. * 93 MINISTER - Es geht hier nicht um Fakten : Hans Eichel zeigt vor dem Untersuchungsausschuss Wahlbetrug , was eine Lüge in der Politik ist - und was nicht. *100 KONZERNE - Vorwärts zurück: Die Kultur-Revolution bei Bertelsmann ist entschieden. Die Familie Reinhard Mohns bekommt in Zukunft jenen Einfluss, den der Patriarch selbst jahrzehntelang vermeiden wollte. Es geht weniger um Macht oder Bilanzen als um Gefühle - und einige nun zementierte An- und Widersprüche. * 104 UNTERHALTUNG - Grips, Charme und Methode: Senta Berger, Ulrike Kriener, Mariele Millowitsch triumphieren derzeit im TV-Krimi-Genre - als kluge, souveräne Spürnasen. 108 KRIEGSVERBRECHEN - Eine Frage der Ehre : Vojislav Seselj, 48, gründete 1990 die Partei Serbische Nationale Erneuerung , die in eine Tschetnik-Bewegung überging. 1991 wurde er Präsident der neuen Serbischen Radikalen Partei, kurz darauf Abgeordneter im serbischen Parlament. Das Haager Kriegstribunal klagt ihn an, von August 1991 bis September 1993 an Kriegsverbrechen in Ostslawonien und Bosnien sowie an der Vertreibung von Nichtserben aus der Vojvodina beteiligt gewesen zu sein. Seselj will sich diesen Montag freiwillig stellen. 110 UNO/IRAK - Der Kaiser von Europa: Ein Staatsmann mit neuem Auftrag: Bei der Kraftprobe um den Irak mit US-Präsident George W. Bush will Jacques Chirac den gaullistischen Traum verwirklichen - Europa soll unabhängig neben den Vereinigten Staaten agieren, freilich unter Führung der Franzosen. * 112 ÄGYPTEN - Dann droht Terror in aller Welt : Präsident Husni Mubarak über die Folgen eines Irak-Kriegs für den Nahen Osten und die zwiespältige Solidarität der Araber mit Bagdad * 114 USA - Das Schlachtschiff: Donald Rumsfeld ist die Reizfigur aller Kriegsgegner in Europa. Er ist 70 Jahre alt, steinreich und kämpft mit Härte und Humor für das, woran er glaubt - an die Vernunft der Waffen und die Macht Amerikas. Von Alexander Osang * 118 Amerikas. Hardcover.

  • DER SPIEGEL

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Wucherndes Dickicht: Millionen Menschen hoffen darauf, sich mittels Psychotherapie von eigenen Schwächen und Fehlern befreien zu können. Doch bei allem Psychoboom bleibt die Frage offen: Ist die von Freud begründete Seelenschürferei ein Königsweg zum Glück - oder Scharlatanerie? (S. 192) * Kathedrale auf Treibsand : Sigmund Freud, Schöpfer der Psychoanalyse, prägte das Jahrhundert wie kein anderer. (S. 195) 22 SICHERHEIT - Fahndung mit dem Schleier: Bonn wirft ein Supernetz über Deutschland: Innenminister Manfred Kanther möchte aus dem Grenzschutz eine Bundespolizei machen, zugleich sollen die Fahnder nahezu überall jeden Bürger ohne Verdacht kontrollieren. Länderpolitiker befürchten einen Verfassungsbruch. * 25 FDP - Ins andere Bett springen: Die Liberalen haben Angst ums Überleben und suchen in allen Richtungen nach rettenden Partnern. Mit Helmut Kohl, fürchten fast alle in der Führungsspitze, ist ein baldiges Ende sicher. * 27 EUROPA - Wir zahlen zuviel : Der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber über seinen Widerstand gegen den Brüsseler Zentralismus * 28 ICE-UNGLÜCK - Jahre hinter der Technik : Das unglückliche Zusammentreffen mehrerer Faktoren, antiquierte Meßmethoden und Nachlässigkeiten der Bahn führten in die Katastrophe von Eschede. Die Staatsanwaltschaft erwägt, den Hersteller der Räder zu belangen. * 33 LUFTFAHRT - Bedrohliche Kabel: Polizei und Rettungsdienste fliegen Hubschrauber, die sicherer sein könnten, als sie es sind: Der Grund ist schwer zu verstehen. * 34 TERRORANSCHLÄGE - Allgemeines Lebensrisiko: Die Colonia Versicherung weigert sich, die Hinterbliebenen der Opfer des Anschlags in Kairo zu entschädigen. Einige wollen jetzt klagen. * 38 REGIERUNG - Die Idee ist grundfalsch : Unions-Fraktionschef Wolfgang Schäuble gilt als möglicher Kanzler einer CDU-geführten großen Koalition. In seinem neuen Buch Und sie bewegt sich doch plädiert der Politiker aber gegen eine gemeinsame Regierung der großen Volksparteien. Auszüge: * 44 AUSLÄNDER - Leben auf Abruf: Sie dienen den Diplomaten, werden aber in Bonn gerade mal geduldet: Ausländische Botschaftsangestellte und deren Kinder haben kaum Rechte. * 48 Der Euro wird Weltwährung : Der erste Präsident der Europäischen Zentralbank, Wim Duisenberg, über seine Macht und die Stärke des neuen Geldes * 49 Abschied von Mark und Macht: Die Bundesbank übergibt ihre Befugnisse an die Europäische Zentralbank, bleibt aber weiter bestehen. Zu tun hat sie künftig wenig. * 58 DDR-VERMÖGEN - Millionen für IM Landgraf : Kompetenzwirrwarr und fehlendes Personal erleichterten es Seilschaften und Gaunern, im Zuge der deutschen Einheit Milliarden abzuzocken. Bei der Aufklärung spielt das Finanzministerium eine merkwürdige Rolle. * 62 DOPING - Jobs für Täter: Funktionäre haben Informationen über Doping unterdrückt - wegen Strafvereitelung sollen sie jetzt vor Gericht. * 66 KRIEGSVERBRECHEN - Exekution am Morgen: In Turin ist ein ehemaliger SS-Hauptsturmführer angeklagt, 1944 die Erschießung von 15 Italienern befohlen zu haben. Der pensionierte BKA-Beamte lebt unbehelligt in Niedersachsen. 164 KULTURPOLITIK - Ladenschluß im Kunstlabor: Ob Frankfurt, Köln oder Bochum - das einst stolze Amt des Kulturdezernenten verkommt zum ungeliebten Restposten. Im politischen Zangengriff von Finanznot und Globalisierungslogik droht die Kultur ins gesellschaftliche Abseits zu geraten. * 166 Wir müssen Druck machen : Christoph Vitali, Direktor des Münchner Hauses der Kunst, über kluge Politiker und Kultur * 168 COMICS - Moralfreies Gemetzel: Krise in der Comic-Branche: Beim Marktführer Carlsen muß der Cheflektor gehen. Viele Kids spielen lieber am Computer, als Bildergeschichten zu lesen. * 170 BIOGRAPHIEN - Partisan im verminten Gelände: Offener Brief des Harald-Juhnke-Fans und SPD-Kanzlerkandidaten Gerhard Schröder an sein Idol - anläßlich der Veröffentlichung von Juhnkes Autobiographie Meine sieben Leben * 172 KUNST - Tahiti - ein Malermärchen: Gleich drei große deutsche Ausstellungen feiern in diesem Jahr den 150. Geburtstag des französischen Malers Paul Gauguin. Im Essener Folkwang-Museum startet nun eine Schau, die offenbart, in welchem Maß Gauguins Tahiti eine Künstlerphantasie war. * 176 THEATER - Viel Lärm um Cymbelix: Die Münchner Kammerspiele, lange Zeit eines der wichtigsten Schauspielhäuser der Republik, versanken zuletzt in depressivem Zank - nun sucht Hausherr Dieter Dorn mit Shakespeares Cymbelin den Anschluß ans Comedy-Zeitalter. * 180 AUTOREN - Beben in Santa Monica: In einem neuen Buch läßt Christa Wolf ihren Roman Medea gegen eine männlich dominierte Kritik verteidigen und plaudert Werkstattgeheimnisse aus. 184 POP - Blues vom heiligen Trinker: Eine neue CD huldigt der Country-Legende Hank Williams. Zu Klassiker-Ehren kommen jetzt auch andere Helden der amerikanischen Volksmusik. * 186 FILM - Alles dreht sich um Woody : Die US-Dokumentarfilmerin Barbara Kopple über ihr Woody-Allen-Porträt Wild Man Blues , das von dieser Woche an in deutschen Kinos zu sehen ist * Gesellschaft 72 ZEITGEIST - Geschmacksterror in Pink: Neonfarben, Schulterpolster, Fönfrisuren und Dada-Pop: Die Stil-Nostalgiker im Mode- und Unterhaltungsgeschäft beschwören eine Renaissance der achtziger Jahre - und erhoffen nun von der Kino-Komödie Eine Hochzeit zum Verlieben neue Schubkraft. * 75 STRAFJUSTIZ - Der Mann ist ein Ereignis : Frauen säumen den Weg des Hochstaplers Gert Postel, der in Leipzig in U-Haft sitzt. Was hat er, was andere nicht haben? Eine der Frauen spricht. Von Gisela Friedrichsen 86 DEUTSCHE NATIONALELF - Ich gucke immer erst, was geht : Olaf Thon, vor Jahren beim FC Bayern gescheitert, ist die auffälligste Figur im deutschen Team. Trotz der Matthäus-Rückkehr hat er seine Position behauptet. Und statt wie früher altkluge Phrasen zu verbreiten, hält er mit seiner Ironie Distanz zu den braven Mannschaftskollegen. * 90 IRAN - Schlacht in kurzen Hosen: Iran träumt vom Sieg über den politischen Erzfeind USA. Für die Spieler wäre es ein unumstößlicher Trium. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Demokratie Herrscher wie Putin, Trump, Xi und Erdogan verändern die Welt 10 Deutschland Leitartikel Warum Angela Merkel zur WM nach Russland reisen sollte und in welcher Rolle 6 Meinung Der gesunde Menschenverstand / So gesehen: Der neue US-Botschafter in Berlin hat den Bogen raus 8 Vermögende sollen mehr zur Pflegeversicherung beitragen / Bouffier will Frontex mit deutschen Polizisten stärken / Klimaziele verfehlt 20 Regierung Alle gegen Merkel 24 Parteienfinanzierung Mit einer Hauruck-Aktion wollen Union und SPD ihre Kassen füllen 28 Karrieren Wird Juso-Chef Kevin Kühnert zum neuen Hoffnungsträger der SPD? 30 Euro Finanzminister Scholz fordert im SPIEGEL-Gespräch eine mutigere Antwort auf Macrons Reformpläne 36 Parteien Die Selbstverzwergung des moderaten AfD-Flügels 39 Justiz Jagd auf syrische Kriegsverbrecher 40 Muslime Wie Schulen im Ramadan mit fastenden Kindern umgehen 43 Religionen Aussteiger sprechen von sektenähnlichen Strukturen in der Gülen-Bewegung 44 Schicksale Die rätselhafte Herkunft dreier Findelkinder in Berlin 48 Gesellschaft Früher war alles schlechter: Meinungsvielfalt/Wie leise darf Verkehr sein? 50 Eine Meldung und ihre Geschichte Wie ein Mann in Indien nach 4o Jahren wieder nach Hause fand 51 Zwänge Eine Rentnerin klaut im Supermarkt und muss dafür ins Gefängnis aus dem Alltag einer deutschen Frau 52 Kolumne Leitkultur 59 Wirtschaft Nachrüstset für Diesel vor der Genehmigung / Irrlichterndes WM-Orakel/ Was bringt die Verschärfung der Miet- preisbremse? 60 Welthandel Wie die US-Regierung deutschen Unternehmen das Leben schwer macht 62 Konsum Shoppingmalls standen einmal für die Kauflust der Amerikaner, doch die gehen kaum noch dorthin 66 Autoindustrie BMW, VW und Porsche scheitern an den neuen Abgastests 69 Digitalisierung Apple-Mitgründer Steve Wozniak über seine enttäuschten Hoffnungen 70 Ausland Die schwierige Mission von Italiens neuem Premier/ Was Teheran mit der Zentrifugen- Drohung bezweckt 72 Großbritannien Vor einem Jahr brannte das Grenfell-Hochhaus in London bis heute ein Symbol für eine gescheiterte Wohnungspolitik 74 Analyse Spaniens neue Regierung hat durchaus Überlebenschancen 79 Ukraine Der vergessene Krieg im vergangenen Monat gab es die heftigsten Kämpfe seit Jahresbeginn 80 Nordkorea Der historische Gipfel in Singapur - und was von ihm zu erwarten ist 84 Sport So gefährdet ist der Kopf beim Fußballspielen/Magische Momente: Der ehemalige Volleyballnationalspieler Simon Tischer über die Angst, in der entscheidenden Sekunde zu versagen 87 gei FIFA WORLD CUP RUSSIA 2018 Idole Wie der DFB seine Nationalspieler versteckt 90 Funktionäre Das fragwürdige Regime des Fifa-Präsidenten Gianni Infantino 94 Fifa Sportökonom Simon Chadwick über die Vergabe der WM 2o26 96 Wissenschaft Jagd auf Flusspferde/ Traumatherapie in der Virtual Reality / Kommentar: Warum sich die Cebit neuerdings selbstkritisch gibt 98 Klima Gas fangen, Welt retten - Geoingenieure wollen die Erderwärmung bremsen 100 Forschung SPIEGEL-Gespräch mit der Physikerin Sabine Hossenfelder über die Weltformel, den ausufernden Teilchenzoo und erfinderische Kollegen 103 Bewegung Geht doch ein Spaziergangsforscher erklärt die Lust des Menschen am Flanieren 106 Kultur Schriftsteller Feridun Zaimoglu kämpft in Klagenfurt gegen rechts/ Oscargewinnerin Laura Poitras über das US-Militär/ Kolumne: Besser weiß ich es nicht 108 Literatur Ein Treffen mit Bill Clinton, der gemeinsam mit James Patterson einen Politthriller verfasst hat 110 Karrieren Warum verlässt Kurator Okwui Enwezor das Münchner Haus der Kunst? 116 Musik Charles Aznavour kommt wieder auf Deutschlandtour - ein SPIEGEL-Gespräch über Politik, Poesie und das Verschwinden der Melodien 118 Filmkritik Julian Barries, Roman Vom Ende einer Geschichte im Kino 122 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Titel - Irgendwann ist Zahltag: Die Rettungspakete für die Wirtschaft werden stetig teurer. Sie drohen viele Länder finanziell zu überfordern. Die Folgen treffen jeden Bürger: Eine schleichende Geldentwertung ist unausweichlich, Staatspleiten werden nicht mehr ausgeschlossen. Könnte selbst der Euro-Raum zerfallen? (S. 50) * Titel - Mann der wilden Worte: Das bisweilen grobe Auftreten von Finanzminister Peer Steinbrück hat auch etwas Tröstliches. Von Dirk Kurbjuweit (S. 58) * SPIEGEL-STREITGESPRÄCH - Sind alle verrückt geworden? : Die Wirtschaftswissenschaftler Stefan Homburg und Bert Rürup über die Wirtschaftskrise, die Rolle der Banken und die Frage, ob das Konjunkturprogramm der Bundesregierung nicht doch eine gigantische Geldverschwendung ist (S. 63) 12 DER MÜNCHHAUSEN-TEST: Barack Obamas designierter Finanzminister Timothy Geithner bei seiner Anhörung vor dem Finanzausschuss des US-Senats am 21. Januar über rund 43 000 Dollar Abgaben, die er zunächst nicht gezahlt hatte 16 PARTEIEN - Konjunktur der Taktiker: Die Wirtschaftskrise zwingt die deutsche Politik zu ständigen Kurswechseln. Ausgerechnet im Wahljahr verlieren vor allem Union, SPD und Grüne mit schnellen Kehrtwenden an Glaubwürdigkeit. Die FDP profitiert - und verliert gleich wieder. * 20 KONJUNKTUR - Wrack im Anzug: Die von der Koalition beschlossene Verschrottungsprämie hat zu einem unerwartet kräftigen Ansturm auf deutsche Autohäuser geführt. Wie lange hält der Boom? * 22 TERRORISMUS - Sehnsucht nach dem Tod: Erstmals droht al-Qaida Deutschland wegen des Afghanistan-Einsatzes gezielt mit Anschlägen vor der Bundestagswahl. Mit dem Bonner Bekkay Harrach ist offenbar ein deutscher Islamist in den Führungskreis der Terrororganisation aufgerückt. * 25 HESSEN - Erster Dämpfer: Die FDP strotzt nach ihrem Wahlerfolg vor Selbstbewusstsein. Parteichef Hahn soll keinesfalls wieder als Kuschelpartner von Roland Koch auftreten. * 26 PROTESTE - Komplizen des Terrors: In der Partei Die Linke schüren etliche Israel-Gegner antisemitische Ressentiments. Fraktionschef Gregor Gysi wurde zum israelischen Botschafter gebeten. * 27 DIPLOMATIE - Gäste aus Guantanamo: Eine der ersten Entscheidungen von US-Präsident Obama löst Streit aus in Berlin und Europa: Sollen die Verbündeten Gefangene aus dem Straflager aufnehmen? * 28 AUSSENPOLITIK - Kritik auf leisen Sohlen: Seit fast zehn Jahren führen Deutschland und China einen Dialog über Rechtsstaat und Menschenrechte - ein Instrument der stillen Diplomatie. Doch oft reden beide Seiten aneinander vorbei. * 32 EINWANDERUNG - Für immer fremd: Ein Drittel der in Deutschland geborenen Kinder wächst in Migrantenfamilien auf - sie werden mitbestimmen über die Zukunft des Landes. Doch viele Zuwanderer sind schlecht integriert. Eine neue Studie zeigt: Vor allem Türken zählen zu den Verlierern. * 37 ZEITGESCHICHTE - Der letzte Kampf: Sogenannte Kriegsverräter zählen zu jenen Opfern der NS-Justiz, die noch nicht rehabilitiert wurden - obwohl alle Fraktionen das für überfällig halten. * 38 STASI - Revolution in der Provinz: Im brandenburgischen Welzow wollte der Bürgermeister seinen Vize per Stasi-Check aus dem Amt schießen - und flog selbst auf. Wie 1989 ist nun das Volk gefragt. 38 STASI - Revolution in der Provinz: Im brandenburgischen Welzow wollte der Bürgermeister seinen Vize per Stasi-Check aus dem Amt schießen - und flog selbst auf. Wie 1989 ist nun das Volk gefragt. * Gesellschaft 40 Szene Gesellschaft - Was war da los, Herr Ochieng?: Der kenianische Farmer Arnold Ochieng, 22, über seine Geschäfte mit dem neuen US-Präsidenten * 42 Gesellschaft - Ja, wir könnten: Sie werden McKinsey-Managerinnen in Europa, Unternehmerinnen in Asien, Mechanikerinnen in Afrika. Je mehr die Globalisierung die Welt verändert, desto mehr befreit sie Frauen aus alten Rollen. Doch was machen sie daraus? Eine bessere Karriere oder eine bessere Welt? Von Barbara Supp * 112 Serie - Suche nach der Menschformel: Die Fähigkeit zur Empathie, die lange Kindheit oder schlicht die Sprache - was macht den Menschen aus? Knochen-, Hirn- und Genforscher zeichnen ein neues Bild des Menschwerdungsdramas. Die Weltspitze des Fachgebiets sitzt am Leipziger Max-Planck-Institut. * 117 SPIEGEL-GESPRÄCH - Wir sind Beißspezialisten : Der US-Paläontologe Neil Shubin über den Fisch, den Säuger und den Affen im Menschen sowie die Bedeutung von Liegestützen für die Evolution des Homo sapiens * Wirtschaft 48 MANAGERTREFFEN - Es gab auch Partys : André Schneider, 49, Organisationschef des diese Woche beginnenden Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos, über Glaubwürdigkeitsprobleme der Veranstaltung * 66 KONZERNE - Aus der Kurve getragen: Die Hochzeit von Schaeffler und Conti wird für beide zur Existenzfrage. Der eine Konzern hat weit höhere Schulden als geplant, der andere ist deutlich weniger wert als gedacht. * 68 AFFÄREN - Operation Eichhörnchen: Auch die Bahn AG hat Mitarbeiter bespitzelt - mit Hilfe einer Firma, die schon für die Telekom aktiv war. Halfen sich deutsche Unternehmen womöglich gegenseitig bei Ausspähaktionen? 72 PRESSEFREIHEIT - Die Mörder sind unter uns : Nirgendwo in Europa leben Journalisten gefährlicher als in Russland, keine Zeitung hat so viele Tote zu beklagen wie die Nowaja gaseta . Nach dem Mord an Anwalt Markelow und Redakteurin Baburowa will der Herausgeber die Reporter mit Pistolen ausstatten. Der Kreml schweigt zu den Taten. * 74 TV-SHOWS - Holzwege zum Ruhm: Deutschland sucht den Superstar und Dschungelcamp ergänzen sich: Erst werden Stars geboren, dann entsorgt. 78 KRIEGSVERBRECHEN - Unmenschliche Rechnung: Hat Israel in Gaza gegen das Völkerrecht verstoßen? Die immense Zahl palästinensischer Opfer spricht dafür. Doch auch die Kämpfer der Hamas richten sich nicht nach den Regeln des Kriegsrechts. * 81 GAZA - Die Trauer nach dem Hass: Israelis und Palästinenser ziehen die Bilanz eines Krieges, der ohne wirkliche Hoffnung auf Frieden zu Ende ging. Jerusalems Soldaten glauben, ihre unversöhnlichen Gegner von der Hamas gesch. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Im Griff der Pandemie Weltweit wurden in diesem Jahr mehr als 77 Millionen Corona-Infektionen gezählt, die Seuche hat unser Leben verändert. Hundert Menschen, unter ihnen eine Virologin und eine Kassiererin, Komiker Otto Waalkes und Minister- präsidentin Manuela Schwesig, erzählen, wie sie dieses historische Jahr erlebt haben. Seite 44 Angst vor den Mutanten In Großbritannien breitet sich eine neue, offenbar ansteckendere Corona-Variante aus. Auch in Deutschland könnte sie längst angekommen sein denn hierzulande werden Proben kaum auf Genveränderungen untersucht. Seite 18 Titel Covid-19 Die Corona- Protokolle - hundert Menschen über Alltag und Aufbruch, Höhen und Tiefen im Jahr der Pandemie 44 Deutschland Leitartikel Nur im engen Zusammenspiel von Wissenschaft und Politik ist Corona zu besiegen 10 Kommunen fordern Aufklärungskampagne / Gefährliche Altmunition im Meer/Mehr Gewalt gegen Frauen befürchtet/ Der gesunde Menschenverstand / So gesehen: Schneller gepikst 12 Corona Eine Virusvariante führt zur Abschottung in Europa - wie gefährlich ist sie, und was bedeutet das für die deutsche Pandemie- politik? 18 Nordrhein-Westfalen Ein SPIEGEL-Gespräch mit dem Ministerpräsidenten Armin Laschet über Fehler in der Coronakrise und das Rennen um den CDU-Vorsitz 22 Krankenhäuser Mediziner und Sanitäter berichten von ihrem Kampf an der Virusfront 25 Sachsen Die zweite Welle trifft das Bundesland besonders hart - viele Bürger bleiben seltsam sorglos 28 Grüne Claudia Roth schreibt Weihnachtskarten gegen die Einsamkeit 30 Analyse Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft hat wenig bewegt, aber die Union zusammengehalten 35 Strafverfahren Deutschlands Justiz verfolgt syrische Kriegsverbrecher und bringt Angehörige der Opfer in Gefahr 36 Schifffahrt Wegen der Pandemie sitzen Hunderttausende Seeleute in der Fremde fest 38 Umwelt Um die Küsten vor den Folgen des Klimawandels zu schützen, müssen spezielle Deiche gebaut werden 40 Wirtschaft TUI-Chef verliert Millionen in der Coronakrise / Shoppingtourismus in die Schweiz 92 Finanzindustrie Warum digitales Geld bald wichtiger sein könnte als Gold 94 Analyse Sind Geschenke ökonomischer Blödsinn? 97 Gastronomie Spitzenkoch Tim Raue im SPIEGEL-Gespräch über seinen Überlebenskampf, Sternemenüs in der Styroporbox und das Küchenregiment seiner Schwiegereltern 98 Populismus Warum driften deutsche Ökonomen so oft nach rechts? 102 Ausland Europa hat aus dem Großbrand in Moria nichts gelernt/ Der belarussische Diktator Lukaschenko erschwert seinen Bürgern die Ausreise 106 Vereinigtes Königreich An Neujahr kommt der echte Brexit - und er wird in jedem Fall brutal 108 Ein Brexit mit Schrecken Die langwierigste Scheidung in der Geschichte der EU soll zum 1. Januar endgültig vollzogen werden. Das zu erwartende Chaos redet sich inzwischen nicht mal mehr die notorische Frohnatur Boris Johnson schön. Seite 108 Haste mal , nen Bitcoin? Bisher galten Digitalwährungen als Spielgeld für Tech-Freaks. Nun machen Banken, Börsen und PayPal den Einstieg kinderleicht sowohl zum Shoppen wie als Anlage. Wird das Computergeld massentauglich? Seite 94 Stimme der Frauen Seit den Sechzigern ist Nancy Sinatra eine Ikone des Pops, der Mode und des Feminismus: ein SPIEGEL-Gespräch über wilde Jugendjahre, Miniröcke und ihre Schwärmerei für Elvis. Seite 136 Bergkarabach Nach dem Sieg über Armenien besichtigen Aserbaidschancr, die vor einem Vierteljahrhundert vertrieben wurden, ihre zerstörten Städte 112 Österreich Der Attentäter von Wien und sein erstes Opfer die Geschichte zweier junger Muslime mit Wurzeln in Nordmazedonien 114 Sport Ruhe am Mount Everest/ Brechen bald schwere Zeiten für Doper in den USA an? 119 Fußball Der Bundesliga droht Bedeutungsverlust durch Geisterspiele 120 Wissen Boom der Wasserkraft zerstört Europas Flüsse/Fliegen wir bald in zwei Stunden nach Sydney?/ Analyse: Das irrationale Verhältnis der Deutschen zum Böllern . . 124 Geschichte Mafia des Mittelalters ein deutscher Historiker hat den Aufstieg der Hanse nachgezeichnet 126 Medizin Batterien, Badesalz und Knicklichter die Feiertage erhöhen die Vergiftungs- gefahr für Kinder 130 Tiere Warum der vom Aussterben bedrohte Tasmanische Teufel wohl doch überleben wird 132 Kultur Ein Neujahrskonzert von Jean- MichelJarre / Virtuelle Führ.ma durch das Werk Artemisia Gentileschis / Die dunkle Seite der Bühne 134 Pop SPIEGEL-Gespräch mit Nancy Sinatra über ihren Vater Frank, die Swinging Sixties und Feminismus früher und heute 136 Kino Die deutschen Lichtspielhäuser haben dieses Jahr 4o Prozent weniger Tickets verkauft als sonst, jetzt platzt auch noch das Weihnachtsgeschäft doch es gibt Hoffnung 140 Geschichte Ein Musikkritiker hat den Einfluss Richard Wagners auf Adolf Hitler untersucht, das Ergebnis dürfte die Wagnerianer nicht erfreuen 142 Fernsehen Im Jahr der Kontaktverbote gab es besonders viel Trash-TV als Kompensation, die meisten Sendungen waren jedoch noch brutaler und banaler als sonst 144 Filmkritik Der Animationsfilm Spul nähert sich den großen Menschheitsfragen was ist die Seele und was der Sinn des Lebens? 147 ein Riß vorne am Cover, sonst in Ordnung Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Die Augen rechts! Unter den weitgehend isolierten Elitekämpfern des deutschen Spezialverbands KSK hat sich ein Biotop gebildet, in dem Rechtsextremismus gedeiht. Verteidigungsministerin Annegret Kramp- Karrenbauer will nun hart durchgreifen. Seite 26 Zwei Leben Das grausame Sterben des Schwarzen George Floyd in Minneapolis war der Anlass für Proteste gegen Rassismus weltweit. Getötet hatte ihn der weiße Polizist Derek Chauvin. Die Leben der beiden zeigen, wer in Amerika Opfer wird und wer Täter. Seite 48 Titel Fleisch Wie es zu dem verheerenden Corona-Ausbruch im Tönnies-Konzern kam und was die Politik gegen brutale Geschäftspraktiken unternehmen will 10 Schlachthöfe sind ein Paradies für Coronaviren 16 Deutschland Leitartikel Linke Sektierer als Wahlhelfer rechter Populisten 8 EU- Unionsabgeordnete kontra von der Leyen / Rechnungsprüfer fordern klimafreundlichere Kfz-Steuer / Horst Mahler bald frei/Der gesunde Menschenverstand/So gesehen: Schwerer Schnitzler 20 Bundeswehr Der Eliteverband KSK hat Probleme mit dem Rechtsextremismus 26 Europa Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Ratschef Charles Michel liefern sich ständig Scharmützel 30 CDU Friedrich Merz redet im SPIEGEL-Gespräch über seine Aussichten, Parteichef zu werden, über Schwarz-Grün und Philipp Amthors Fehltritt 32 Biografien Wie drei Ärzte in der deutschen Politik die Corona-Pandemie bekämpfen 36 Hasskommentare Im Netz feierte ein Rentner den Mordanschlag auf den Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke jetzt steht der Hetzer vor Gericht 39 Geheimdienste Die dürftigen Beweise gegen einen angeblichen China-Spion aus Deutschland 40 Justiz Auch die Fährte eines möglichen Helfers des Tiergartenmörders führt nach Russland 42 Innere Sicherheit Berlins Polizeichefin Barbara Slowik über Rassismus in Behörden und ein umstrittenes Gesetz 44 Reporter Familienalbum/ Eine Frau kämpft fürs Platt 46 Eine Meldung und ihre Geschichte Warum ein Forscher eine Spinne nach Greta Thunberg benannte 47 Gewalt In den USA tötet ein weißer Polizist einen Schwarzen auf den Spuren der beiden Männer 48 Kolumne Leitkultur 53 Wirtschaft Niedersachsens Ministerpräsident Weil erwartet neue Debatte um Autokaufprämie / Pinkeltüten sind in der Coronakrise ein Bestseller . 56 Pleiten Die spektakuläre Insolvenz des einstigen DaxLieblings Wirecard stürzt den Finanzplatz Deutschland in die Krise 58 Patriarchen Einer gegen alle was Großaktionär Heinz Hermann Thiele mit der Lufthansa vorhat 64 Konjunktur Die Chefökonomin des IWF, Gita Gopinath, sorgt sich um die sozialen Folgen der Pandemie 68 Finanzpolitik Die Währungs- union vor 3o Jahren war politisch erwünscht, ökonomisch aber eine Katastrophe 76 Tödlicher Urlaub Tausende Infizierte, dazu wohl Dutzende, die mit ihrem Leben bezahlten: Skiorte wie Ischgl in Österreich wurden zu Virenschleudern. Nun kämpfen Hinterbliebene um Aufklärung, die Suche nach den Verantwortlichen hat begonnen. Seite 84 Die Zahlungsunfähigen Eben noch Anlegers Liebling, jetzt insolvent: Der Absturz des bayerischen Finanzkonzerns Wirecard ist so rasant wie einzigartig und eine Blamage für den Standort Deutschland. Wie konnte es so weit kommen? Seite 58 Traditionen Nach 117 Jahren schließt Hamburgs älteste Konzert- und Theaterkasse 73 Ausland Anklage gegen den Präsidenten des Kosovo wegen Kriegsverbrechen / Frankreich holt Kinder von IS-Anhängern heim 74 Israel Schon in der kommenden Woche könnte die Regierung von Benjamin Netanyahu Teile des Westjordanlands annektieren - was denken die Menschen. die dort leben? 76 USA Donald Trump stolpert von Niederlage zu Niederlage auf der Suche nach einem Weg aus dem Umfragetief . 80 Analyse Die gefährliche Eskalation zwischen den Nuklearmächten Indien und China 82 Österreich Der Skiort Ischgl wurde zu Europas Ground Zero der Coronakrise - mm verlangen Opfer und Angehörige eine juristie.d-a Aufarbeitung 84 Globale Erwärmung Der Forscher Mojib Latif über den Wendepunkt im Klimawandel 104 Botanik Tausendjährige in Not - wie sich die ältesten Bäume Deutschlands retten lassen 106 Kultur Christos letzte Ausstellung in Paris/Wie die Rapperin Haiyti deutschen Hip-Hop prägt/ Christian Petzold vergurkt seinen neuen Film 108 Medien Eine taz -Kolumne löst bei Horst Seehofer Aufregung aus, dahinter steckt ein gesellschaftlicher Umbruch 110 Literatur Die Stuttgarter Autorin Anna Katharina Hahn schreibt schwäbische Weltliteratur 114 Erinnerungen Der Autor Bernd Cailloux ist ein Zeuge der Popkultur seit 19 68 116 Corona Was macht die Pandemie mit Menschen und Politik? Ein SPIEGEL-Gespräch mit dem Philosophen Ivan Krastev 118 Serienkritik Das Finale der Netflix-Zeitreisesaga Dark verbindet deutsche Philosophie mit Fantasy 123 Schwaben, mal spannend Die Schriftstellerin Anna Katharina Hahn ist eine Meisterin moderner Heimatliteratur, die Krawalle in ihrer Stadt erschüttern sie. Ihr neuer Roman erzählt eine Großeltern-Enkel-Geschichte. Seite 114 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Die Exilantin MACHT Nach 16 Jahren im Kanzleramt zog sich Angela Merkel im Dezember 2021 aus der Politik zurück. Für viele Menschen verließ sie das Amt als Heldin. Inzwischen gilt sie auch wegen ihrer Ukrainepolitik als Schuldige, im Berliner Machtapparat spielt sie keine Rolle mehr. Porträt einer Frau, die mit ihrem Erbe ringt. 146 Chelsea Manning Sie spielte WikiLeaks geheime Daten zu. Im SPIEGEL-Gespräch erzählt sie über ihr Leben. 1 86 Youssoufa Moukoko Der 18-jährige Dortmunder gilt als Wunderstürmer, nun gibt es Fragen zu seiner Herkunft. 1 102 Maria Schrader Deutschlands erfolgreichste Regisseurin hat die Weinstein-Enthüllungen verfilmt. 1 128 TITEL 461 Macht Porträt von Altkanzlerin Angela Merkel, die seit einem Jahr im Ruhestand ist DEUTSCHLAND 81 Leitartikel In der Sterbehilfedebatte muss es auch um bessere Lebensbedingungen für Alte und Kranke gehen 101 Mehr illegale Einreisen über Russland / Gestresste Mitarbeiter in Lauterbachs Ministerium/ Der gesunde Menschenverstand / So gesehen: Faulpelzprämie 141 Koalition Die Rivalität der Minister Habeck und Wissing 18 1 Außenpolitik Widerspruch gegen die Chinastrategie des Baerbock-Ministeriums 20 1 Affären Neue Rätsel um Spahns Luxusvilla 23 1 Gesundheit Die Ampel lässt die Pandemie ausschleichen 241 SPD Fraktionschef Rolf Mützenich fordert im SPIEGEL-Gespräch Diplomatie mit Russland 271 Reformen Lauterbachs Gesundheitskiosk droht das Aus 28 1 Jusos Die Abgeordnete Cademartori kämpft für Kernkraft 30 1 Justiz Wie der hessische Minister Roman Poseck Gerichtsverfahren beschleunigen will 32 1 Gerichte Wollen AfD-Politiker ins Richteramt zurückkehren, ist dies kaum zu verhindern 341 Energiekrise Wie Krematorien Gas sparen wollen 36 1 Prozesse Warum eine Rentnerin ihre Partnerin erstach 38 1 Entertainment Was wird aus Doubles, wenn ihr Original in Verruf gerät? DEBATTE 401 Demokratiekrise Lehren aus Weimar REPORTER 441 Familienalbum/Wann platzt die Döner-Blase? 451 Eine Meldung und Ihre Geschichte Neues Zuhause im Wohnmobil 56 1 Ortstermin Unterwegs mit einem Lottomillionär WIRTSCHAFT 58 1 Bundesregierung denkt neu über CO2 Speicherung / Lieferprobleme kosten Milliarden 60 1 Währungen Geht der Kryptohype nach der FTX-Pleite zu Ende? 66 1 Energie RWE-Chef Krebber kritisiert im SPIEGEL-Gespräch die ständige AKW-Debatte 70 1 Immobilien Rene, Benkos riskante Wette auf den Elbtower 731 Karrieren Zwei Unternehmer bauen in Lubmin das erste private LNG-Terminal 76 1 Automobilindustrie Der Präsident der VW-Händler teilt gegen den Hersteller aus 77 Das Image von Audi-Chef Markus Duesmann bröckelt AUSLAND 78 1 Schottische Beharrlichkeit/ Energiekrieg gegen die Ukraine 80 1 Iran Die Proteste gegen das Regime gehen trotz harter Repressionen weiter 841 Ukraine Haben auch Kiews Truppen Kriegsverbrecher begangen? 86 1 USA SPIEGEL-Gespräch mit der Aktivistin Chelsea Manning über ihr Leben als Whistleblowerin 891 Karrieren Wie Kronprinz Leka II. von Albanien eine Dynastie wiederbeleben will 90 Pazifik Taiwaner wappnen sich für einen möglichen chinesischen Angriff SPORT 93 1 Golfprofi Bernhard Langer siegt und siegt/ Wie werden deutsche Sportler erfolgreicher? 941 Fußball Messis Reise in die Zukunft des Fußballs 98 1 Psychologie Warum Englands Nationalelf seit 56 Jahren auf einen Titel wartet 100 1 Legenden Italien fehlt bei der WM - und tröstet sich mit dem Rosenkrieg des Ex-Stürmerstars Totti 1021 Talente Ist Nationalspieler Youssoufa Moukoko wirklich erst i8 Jahre alt? WISSEN 1081 Neue Chancen für Lufttaxis / Analyse: Was der Raub des Keltenschatzes von Manching für die Forschung bedeutet 110 1 Medizin Die unheimlichen Spätfolgen von Coronainfektionen 1141 Artenschutz Interview mit einer Nashornretterin 116 1 Archäologie Wie waren die Etrusker wirklich? KULTUR 118 1 Sonnenuntergänge in Bremen/ Technopionier Marcel Dettmann 120 1 Musik Punklegende Nina Hagen meldet sich zurück 1241 Gastbeitrag Ist die Nobelpreisträgerin Annie Ernaux eine gefährliche Linkspopulistin? j261 Literatur Mohamed Mbougar Sarr und sein Roman Die geheimste Erinnerung der Menschen 128 1 Kino SPIEGEL-Gespräch mit Maria Schrader über ihren Film She Said 1311 Filmkritik Mehr denn je von Emilv Atef Mit Guerillatricks gegen die Mullahs Sogar die Fußballnationalspieler solidarisieren sich mit den Demonstranten. Sie lassen sich nicht stoppen, obwohl das iranische Regime inzwischen, schon schwere Waffen einsetzt. 1 80 Der Kryptocrash Bitcoin, Ether und Co. sollten das Geld der Zukunft werden - nun hat das Desaster um Krypto-Guru Sam Bankman-Fried die Szene in eine tiefe Krise gestürzt. Was bleibt vom Hype übrig? 1 60 Gottes eigene Punkdiva Nina Hagen ist Deutschlands schrillster Popstar, jetzt kehrt sie mit einem neuen Album zurück. Passt ihre radikal christliche Botschaft in den Zeitgeist? 1 120 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. Die Dame Maria Magdalena . . gilt in der religiösen Überlieferung als die fromme Büßerin. Sie ist für uns allegorischer Schmuck auf einer Seite mit zwei entgegengesetzten Meinungen: Ich bin ein anständiger Bürger - Ich nicht! . Wir haben zwei Redaktionsmitglieder darauf losschreiben lassen. Was dabei herausgekommen ist, ist nicht so eindeutig, wie die Überschriften vermuten lassen. Seite 8/9 /Wie und was denn nun eigentlich? echt s000 oder s000? Seite 4/5 ihr Schwert aber war blutverschmiert . Nachdenken über Recht, , Macht und Gewalt Seite 6/7 , on anständigen Bürgern, ügnern und Betrügern Seite 8/9 egal illegal scheißegal Welche Blockade ist verwerflich ? Seite 10/11 Merkzeug in der Hand des Staates - , echt und Gesetz in der DDR Seite 12 Tage des Terrors Erinnerung in die Zeit vor zehn Jahren Seite 13 Jnd Roland Freisler läßt grüßen .Fakten über die Justiz m Dritten Reich Seite 14/15 .Liebeserklärung an die Dritte Gewalt Nachdenken über die Justiz Seite 16/17 Schiedsrichter in Ehesachen . und eine Gegenposition dazu Seite 18/19 Spiel mir das Lied vom Tod . las Gesetz des Wilden Westens Seite 20/21 Ion der Schwierigkeit, Recht zu sprechen Oberlandesgerichtspräsident in PZ Seite 20/24 Blöde Kuh . Vas macht ein Schiedsmann? Seite 24/25 (von der Schwierigkeit, der Umwelt jerecht zu werden. :eine Expertenmeinung. Seite 26/27 Nenn ich einmal Richter wäre . :kleines Gerichts-ABC Seite 28/29 )a muß doch einfach ein Gesetz her und Leserbriefe Seite 30/31 Roland Freisler. . war Adolf Hitlers oberster Richter am Volksgerichtshof zu Berlin. Im Februar 1945 kam er bei einem Bombenangriff ums Leben. Dieses Schicksal errettete ihn und uns vor der Frage: Was wäre aus diesem Mann bei uns geworden, der tausende von Menschen in den Tod geschickt hat? Ein Pensionär, ein verurteilter Kriegsverbrecher, ein friedlicher Renter auf Sylt? Seite 14/15 Wenn ich Richter wäre. . haben wir die ehrliche Selbstbefragung einer ehemaligen Laienrichterin, einer Schöffin, überschrieben. Die Geschichte macht deutlich, wie schwierig die herausgehobene Position derer ist, die im Namen des Volkes Recht zu sprechen haben. Später habe ich mich manchmal gefragt, ob ich als Schöffin etwas bewirkt habe, ob durch mich mehr ,Recht, gesprochen wurde ich weiß es nicht! Unsere Schöffin beklagt, daß fast alle Täter mit einer einheitlichen Biographie ausgestattet seien. Wir haben diese subjektive Meinung durch eine zweite Geschichte ergänzt: Gefaßt in den Knast . Die unbestreitbare Tatsache, daß oft schon das falsche Elternhaus der Anfang einer kriminellen Karriere sein kann, ist von uns bewußt überzeichnet worden. Seite 28/29 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Intrigen in Walhall - 125 Jahre Bayreuther Festspiele 136 Jürgen Flimms korrigierte ,.Ring -Inszenierung 1.4o Interview mit Startenor Plácido Domingo über seinen Streit mit Wolfgang Wagner 144 Deutschland Panorama: Neues Zuwanderungspapier von Schily / Bundesrat blamiert sich beim Dosenpfand 17 Sicherheit: Wie weit darf der Staat gehen, um Gewaltdemonstranten zu stoppen? 22 Entwicklungshilfe: Auch die rot-grüne Regierung knausert mit Geld für die Dritte Welt 26 Klimapolitik: Umweltminister Jürgen Trittin feiert den Erfolg von Bonn 30 SPD: Die Unruhe über Schröders Politik der ruhigen Hand wächst 31 Bioethik: Der Kanzler und sein Ex-Staatsminister Michael Naumann bekriegen sich öffentlich 32 Minen: An der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze liegen noch immer scharfe Sprengsätze 36 Denkmalpflege: Das Brandenburger Tor wird zur Goldgrube für dubiose Sanierer 38 Asyl: Nach einem Todesfall bei der Abschiebung droht drei Grenzschutzbeamten ein Prozess 42 Studium: Wie die private Bucerius Law School in Hamburg ihre Studenten aussucht 48 Strafjustiz: Prozess gegen eine Vollzugsbeamtin, die einem Mörder zur Flucht verhalf 52 Gesellschaft Szene: Laufstegverbot für minderjährige Models in Rio de Janeiro / Ein Essayband über Gärten verteidigt den Gartenzwerg / Schauspielerin Charlize Theron über das südafrikanische Tabuthema Vergewaltigung 55 Protestbewegung: Wie der erschossene Demonstrant Carlo Giuliani in Genua zum Märtyrer gemacht wird 58 Debatte: Sind die Gegner der Globalisierung eine neue Linke á la , 68? 63 Ortstermin: Der Sommer am Wolfgangsee ohne Helmut Kohl 66 Wirtschaft Trends: Machtkampf in der IG Metall / Langsame Briefträger / Klagt die Solarium- Industrie gegen die Deutsche Krebshilfe? 69 Geld: Ausländische Brauereien vorn / Die Hoffnungswerte der Genomforscher 71 Arbeitsplätze: Die Entlassungswelle rollt 72 Unternehmen: Aus für EM.TV-Gründer Thomas Haffa 76 Gesundheit: Asbestalarm bei RWE 78 Globalisierung: SPIEGEL-Gespräch mit Vertretern der Protestgruppen Attac , Schöner Leben und Linksruck über Armut. Börsenspekulation und die Gewalttage von Genua 8o Handel: Die Deutschen müssen das Feilschen erst noch lernen 84 Sportartikel: Warum das Kickboard plötzlich megaout` ist 85 Medien Trends: Gewinneinbruch bei Springer / Rechnungsprüfer rüffeln MDR 87 Fernsehen: Gute Quote für Jö b Pilawa / Deutsche-Welle-Intendant Reinhard Hartstein über das private Auslands-TV Channel D 88 Vorschau 89 Programme: Wohin steuert der neue CNN-Chef? 92 Unterhaltungs-TV: Abenteuer-Spiele mit Promi-Besetzung, 95 6 Ausland Panorama: Polens Premier schwimmen Wahlchancen davon / Druck der Arabischen Liga auf Israel 97 Mazedonien: Die US-Connection der UCK 100 Bosnien: Verhaltene Kriegsverbrecher-Jagd 1o3 Kolumbien: Indios suchen entführte Deutsche 1o5 Türkei: Das Imperium des Uzan-Clans io6 Russland: Die letzte Hoffnung der kosmischen Großmacht 110 USA: Harte Strafen gegen radikale Umweltfreunde 114 Indonesien: Präsidentin als Marionette des Militärs? 115 Österreich: Europas erfolgreichste Ökolandwirtschaft 116 Fußball: Machtkampf zwischen Kaiserslauterns Teamchef Brchme und seinem Weltstar Djorkaeff 118 Leichtathletik: Interview mit Olympiasiegerin Heike Drechsler über ihre DDR-Vergangenheit und die neue Athleten-Generation 121 Serie: Die Gegenwart der Verganenheit Die Kirche und der Holocaust - die unrühmliche Rolle Papst Pius, XII 124 Rudolf Augstein über den Heiligen Stuhl 126 Kultur Szene: Glänzender Start von Jurassic Park III im US-Kino / Staatsbibliothekschef Jammers zum Verkauf der Waldseemüller-Erdkarte in die USA. 133 Kino: Überraschender Erfolg der Westernparodie Der Schuh des Manitu 150 Internet: Online-Clique Pool bekehrt sich zum gedruckten Wort - The Buch 151 Literatur: Familienkrach um Thomas Hürlimanns Novelle .Fräulein Stark 152 Bestseller 153 Mäzene: Handschriftenhändler Heribert Tenschert sichert sich literarische Nachlässe 154 Zeitgeist: Wolfgang Joop über den neuen Trend zu Einfachheit und Strenge 156 Wissenschaft Technik Prisma: Silberwäsche gegen Neurodermitis / Tierschutzkampagne für den Walfang 159 Vulkane: Rätselhafter Ätna 162 Energie: Strom aus Holz, Gras und Güllen 166 Medizin: Super-Ebola im Mittelalter? 168 Ethik: Wie Schwerkranke sterben wollen 169 Archäologie: Der Mord an Otzi 171 ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. Titel Die dunkle Bilanz des Irak-Kriegs Amerikas Frontberichte aus dem Reich des gestürzten Saddam Hussein 112 Deutschland Panorama: SPD und Grüne fordern Hartz-IVÄnderungen / Politiker rügen RTL-II-Reihe Tatort Internet / Integrationskurse sind überlaufen Währungsunion: Angela Merkels Kehrtwende schockiert ihre Verbündeten im In- und Ausland 22 Koalition: Der Burgfrieden der Regierung ist zerbrochen 26 Bundeswehr: Den Streitkräften steht eine radikale Reform bevor 28 CSU: Parteichef Horst Seehofer verunsichert mit seinen Vorstößen die Basis 30 Grüne: Fraktionschefin Renate Künast will die Hauptstadt regieren 32 In Berlin befürchtet Bürgermeister Klaus Wowereit Stuttgarter Verhältnisse 34 Diplomaten: Eine Historikerkommission hält das Auswärtige Amt für mitschuldig am Holocaust 36 SPIEGEL-Gespräch mit dem Historiker Eckart Conze zu den Verstrickungen der NS-Diplomaten 40 Gesundheit: Sind Kinder zu dick, liegt das oft an den Eltern 52 Verbraucher: Versicherer und Energieversorger unterlaufen richterliche Urteile 58 Landwirtschaft: Großinvestoren kaufen riesige Ackerflächen in Ostdeutschland 6o Gesellschaft Szene: Bildband über den Nahost-Konflikt / Indonesischer Rentner lebendig begraben 67 Eine Meldung und ihre Geschichte über die Internetsucht eines italienischen Mafiakillers 68 Migration: Wie Armutsflüchtlinge aus afrikanischen Dörfern illegal in Europa arbeiten und so die Wirtschaft in ihrer Heimat ankurbeln 72 Ortstermin: In Berlin-Grunewald erinnert sich ein deutscher Flugpionier an eine Begegnung mit Adolf Hitler 79 Wirtschaft Trends: Mehr Macht für Porsche und Piech bei VW / Streiks bei Tank &Rast? / Steuer-CD mit zweifelhaften Daten 80 Industriepolitik: Deutschlands Konzerne fürchten den Ausverkauf 82 Wie die französische Regierung und Alstom das Monopol des TGV im Eurotunnel verteidigen 84 Staatsfinanzen: Interview mit dem bayerischen Finanzminister Georg Fahrenschon über die Steuerpläne der CSU 86 Affären: Hamburgs Finanzsenator im Zwielicht s 88 Verkehr: Trotz Schlichtungsgesprächen sieht die Landesregierung keine Alternative zu Stuttgart 21 91 Rohstoffe: Deutsche Unternehmen profitieren von Kinderarbeit auf usbekischen Baumwollfeldern 92 Ausland Panorama: Die Jagd auf den bosnisch-serbischen Kriegsverbrecher Ratko Mladic / Kanaken -Partei mobilisiert Schweden gegen rechts / Die neue Generation der Taliban 95, Russland: SPIEGEL-Gespräch mit Russlands Verteidigungsminister Anatolij Serdjukow über die Beziehungen zur Nato und die europäische Raketenabwehr 123 Essay: Der Kampf der Franzosen gegen die Rentenreform und gegen ihren Präsidenten 130 Global Village: Der ideale Gastarbeiter aus dem anatolischen Hochland 132 Szene: Ringarzt Walter Wagner über Gefahren und Verantwortung bei Boxkämpfen / Eine Geste des Fußballstars Mesut Ozil sorgt für Irritationen 135 Fußball: Ein früherer Bundesligaprofi ist Angeklagter im größten Kokainprozess Deutschlands 136 Kultur Szene: Der Rapper Harris über seinen Integrations-Song Nur ein Augenblick / Meisterwerke des Color Field Painting in Berlin 142 , Legenden: Drogen, Ruhm und Wahn ,Keith Richards, Heldenfigur des Rock, n, Roll, l, hat seine Memoiren geschrieben 144 , Einspruch: Ferdinand von Schirach zu den Prozessen gegen Verena Becker und Jörg Kachelmann 152 Bestseller 156 Schriftsteller: SPIEGEL-Gespräch mit Feridun Zaimoglu über seine türkischen Eltern, seine schwierige Schulzeit in München und die Sarrazin-Debatte 158 Essay: Autor Peter Schneider über die Deutschen und ihr Missverhältnis zur Schuld 164 Literaturkritik: Frederic Beigbeders Familiengeschichte Ein französischer Roman 168 Wissenschaft Technik Prisma: Frauen überleben schwere Unfälle häufiger als Männer / Hunde als Therapeuten autistischer Kinder 170 Biologie: Das Mädchen, das nicht altert - Forscher auf der Spur ewigen Lebens 172 Geschichte: Wie grausam waren die Strafen im Mittelalter wirklich? 178 Ethik: Erbguttests an Embryonen sind fast überall erlaubt vor allem in katholischen Ländern 180 Medizin: Warum ein starkes Immunsystem eine Erkältung nur schlimmer macht 182 Medien Trends: Jauch-Nachfolger Steffen Hallaschka über seine Ambitionen bei Stern TV / Datenleck bei Bauer 185 Boulevard: Hat ein Bild -Journalist Ottfried Fischer mit einem Sex-Video unter Druck gesetzt? 186 Verlage: Eine peinliche Affäre bringt Konstantin Neven DuMont in Bedrängnis 188 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Krise oder Katastrophe - womit die Deutschen im Jahr 2009 rechnen müssen 16 Bundesländer und Kommunen wollen die Investitionen beschleunigen 24 Deutschland Panorama: Holt Berlin Guantanamo-Häftlinge nach Deutschland? / NPD-Chef Udo Voigt soll entmachtet werden / Müntefering droht Ärger mit dem linken Flügel 12 Rückblick 2008 14 Universitäten: Witten/Herdecke am Abgrund - der Überlebenskampf der ältesten deutschen Privat-Hochschule 27 Politiker: SPIEGEL-Gespräch mit der Grünen-Chefin Claudia Roth über Emotionen und Glaubwürdigkeit in der Politik 28 Justiz: Deutsche Staatsanwälte ermitteln gegen ehemalige Rotarmisten wegen Kriegsverbrechen 31 Kriminalität: Die illegalen Geschäfte der Firmenbestatter 32 Ausländer: Wie die Integrationsbeauftragte Maria Böhmer ihr Amt ad absurdum führt 35 Medizin: Orthopäden fordern Rückrufaktionen für fehlerhafte Gelenkprothesen 36 Unternehmen: Die Sektkellerei Rotkäppchen startet ins Jubiläumsjahr des Mauerfalls 38 Wirtschaft Trends: Interview mit Insolvenzverwalter Michael Jaffe über die befürchtete Pleite-Welle / Nur kurze Verschnaufpause für Qimonda 43 Rückblick 2008 - ein Jahr in Krisen von A bis Z 44 Reformen: Nicht einmal seine Erfinder sind noch vom Gesundheitsfonds überzeugt 46 Affären: Die Milliardenspielereien des US-Investors Bernard Madoff 48 Ökonomie: SPIEGEL-Gespräch mit dem Milliardär Hasso Plattner über verlorene Reichtümer und die Zukunft des Kapitalismus 5o Banken: Die Fast-Pleite der Hypo Real Estate entwickelt sich zur teuersten deutschen Affäre des Jahres 54 Gesellschaft Szene: Rückblick 2008 56 Eine Meldung und ihre Geschichte - eine junge Frau möchte mit einem Traktor an den Südpol reisen 58 Ortstermin: Der Todeskampf des ostdeutschen Motorradbauers MZ 59 Zeitgeschichte: Die letzten Tage des irakischen Diktators Saddam Hussein 6o Das Testament aus der Todeszelle 64 Ausland Panorama: Der türkische Linksintellektuelle Baskin Oran.über die Kampagne zum Völkermord an den Armeniern / Arabische Kritik an der Hamas 93 Rückblick 2008 94 Südafrika: Aufstand gegen den ANC 96 Kuba: 5o Jahre nach der Revolution warten frei Exilanten auf eine Chance zur Rückkehr 100 Essay: Warum es still geworden ist im Papst Benedikt 104 global Village: Ein Nigerianer als Gigolo S.ort Szene: Rückblick 2008 108 Funktionäre: SPIEGEL-Gespräch mit DOSB-Präsident Thomas Bach über seine Bilanz der Olympischen Spiele in Peking und den Kampf gegen das Doping 110 Wissenschaft - Technik Prisma: Rückblick 2008 114 Energie: Die erstaunlichen Fortschritte der Fusionsforscher 116 e Ethik: Wie in Deutschland Föten mit Krebsgenen selektiert werden 119 , Klima: Eisendüngung am Südpol bremst die globale Erwärmung 120 Medizin: Gehörtests für alle Neugeborenen 122 Schiffbau: Luxusyacht mit Rennmotor und Solarantrieb 123 Kultur Szene: Rückblick 2008 124 Literatur: Neue Bücher und ein Film zollen Sofja Tolstaja, der leidgeprüften Ehefrau des Dichters Leo Tolstoi, Gerechtigkeit 126 Musik: SPIEGEL-Gespräch mit dem Pianisten Menahem Pressier über 53 Jahre Beaux Arts Trio und sein Leben zwischen Deutschland, Israel und Amerika 129 FJahresbestseller 131 r Essay: Der Sozialpsychologe Harald Welzer über die Blindheit der Experten in der Wirtschafts- und Finanzkrise 132 Pop: Lieder voller Selbstzweifel von Campino, dem erfolgsverwöhnten Sänger der Band Die Toten Hosen 134 i2 Nahaufnahme: Der Schweizer Martin Heller, Chefplaner der Europäischen Kulturhauptstadt Linz o9, bringt die Österreicher gegen sich auf 137 2 Medien Fernsehen: Rückblick 2008 139 TV-Macher: SPIEGEL-Gespräch mit dem Medienmanager Fred Kogel über Ödnis im Fernsehen und das absehbare Ende von Schmidt & Pocher 140 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.