Verlag: Deutsche Verlags-Anstalt DVA, 1978
ISBN 10: 3421025215 ISBN 13: 9783421025210
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 17,99
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 22,00
Gebraucht ab EUR 17,99
Mehr entdecken Softcover
EUR 19,99
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. AUTOR: LeCorbusierLe Corbusier (1887-1965) ist einer der bedeutendsten und einflussreichsten Architekten und Theoretiker des 20. Jahrhunderts, der zahllose Buecher und Artikel zu Architektur und Staedtebau veroeffentlicht hat.Der Modulor ist ein .
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 19,99
Gebraucht ab EUR 23,90
Mehr entdecken Softcover
EUR 40,91
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 51,34
Gebraucht ab EUR 40,91
Mehr entdecken Softcover
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 8,90
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 109 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Gedanken zu Aktualität des Projektes. Wolfram Fuchs -- Geschichte des Krankenraumes. Rolf Müller -- Philosophie patientenzentrierter Pflege .Markus Karow -- Krankenhaus -Baukörpertypologie. Dirk Müller -- Psychologie des Patienten. Krystyna Zadruzynska -- Wohnen bei Le Corbusier. Dieter Seiffert -- Von Innen nach Außen. Thomas Bregler -- Licht Luft Grün. Philipp Meixner -- Innenräume. Reinhard Eberl -- Der Modulor. Barbara Höhne -- Le Corbusier als Maler. Günter Nolden -- Unter dem Einfluß des Strukturalismus. Das Krankenhausprojekt im Gesamtwerk. Hans-Peter Lenke -- Le Corbusier über Venedig -- Le Corbusiers Schreiben anläßlich der Auftragserteilung Technischer Bericht. Le Corbusier -- Dokumentation des 1. Projektes -- Analyse des 1. Projektes -- Dokumentation des 1., 2., und 3. Konzeptes -- Vergleich der 3 Entwurfskonzepte. Douglas Waibel -- Probleme des Krankenhauswesens von Venedig und Le Corbusiers Projekt. Enrico Polichetti. ISBN 9783496010272 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Mit zahlr. Abb. Originalbroschur.
Anbieter: artbook-service, Berlin, Deutschland
EUR 11,24
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebunden. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Ungelesenes, vollständiges Exemplar; in sehr gutem Zustand, leichte Lagerspuren, als Mängelexemplar gekennzeichnet -Die Geschichte des Goldenen Schnitts beginnt bei Euklid im 3. Jahrhundert v. Chr. Doch erst im 19. Jahrhundert wird er zur universellen Konstante des Schönen erhoben: Fortan wird die »göttliche Teilung« in Flora und Fauna beschrieben, Partituren werden im Goldenen Schnitt komponiert und Le Corbusier optimiert mit dem Modulor die Architektur. Aber spielt das kulturhistorische Phänomen wirklich eine allumfassende Rolle bei der Ausgestaltung unserer Welt Autoren aller Fachrichtungen analysieren den Goldenen Schnitt in Funktion, Nachweisbarkeit und Relevanz, auch anhand aktueller Beispiele aus Kunst und Design sowie im Vergleich zu DIN- oder Tatami-Maß. 224 pp. Englisch.
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
EUR 14,29
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Brand New. 71 pages. Spanish language. 8.00x5.25x0.16 inches. In Stock.
Verlag: Callwey München, 1954
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Magazin / Zeitschrift
EUR 8,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. ca. 67 S. INHALT: Die neue Lungenheilstätte in Münnerstadt (Jörg Gründel, Würzburg). Ein neues Kreiskrankenhaus im schwäbischen Oberland (Sepp Schmid, Biberach). Neubauten von Betriebspolikliniken in Pirna und Görlitz (W. Rauda). Döllgast: Festtage auf der Wartburg - Bericht und Zeichnungen. Nussbaum: Kölner Grünflächenprobleme. Projekt einer Bezirkssportanlage für Köln-Weidenpesch (Victor Calles, Köln). Kleine, aber wichtige Kunststücke des Sozialwerkes für Wohnung und Hausrat. Franz Geiger: Le Corbusier und sein Modulor. Hanns Reuter: Die anerkannten Regeln der Bautechnik. Architektenzeichnungen: Reiseskizzen aus Paris von Hans Bartolmes. Tempelhof und die deutschen Verkehrsflughäfen. Neue Zeichen im Kirchenbau - Über einen Vortrag. Hans Müthling: Wiederaufbau und Anliegerbeiträge - Umsatzsteuerfreiheit für verlorene Baukostenzuschüsse - Zur Frage des Steuerabzugs für Luftschutzauflagen. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.
EUR 45,87
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In the years 1942 to 1948, Le Corbusier developed a system of measurements which became known as Modulor . Based on the Golden Section and Fibonacci numbers and also using the physical dimensions of the average human, Modulor is a sequence of measurement.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 45,87
Gebraucht ab EUR 82,56
Mehr entdecken Softcover
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 2, Universität Bern, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit ist eine Untersuchung und Überprüfung von Le Corbusiers Ideologie und Umsetzung der 'vertikalen Stadt'. Ziel ist es, zu klären, ob und unter welchen Umständen ein solches Konzept der Wohnform funktionieren kann.Neben der vorangegangenen Klärung der historisch-gesellschaftlichen Ausgangsposition folgt in Kapitel 2 eine nähere Betrachtung des Aufbaus, sowie der intendierten Funktion der Unité d¿habitation. Zum Verständnis der, dieser Wohneinheit zugrundeliegenden, Komplexität dient die in Kapitel 3 erfolgte theoretische Erörterung der unterschiedlichen Ursprungsquellen. Zur Untersuchung der Wohnkultur dieses Baus, widmet sich Kapitel 4 dem architektursoziologischen Aspekt, dem mittlerweile Vergleichsmaterial aus über 60 Jahren zur Verfügung steht.Die Herausarbeitung der damaligen und heutigen Kritikpunkte des Baus in Kapitel 5, dient einer erneuten kritischen Überprüfung der vorangegangenen Kapitel und als Grundlage für das abschließende Fazit in Kapitel 6. Nicht genauer eingegangen werden konnte auf die ästhetischen Aspekte und Grundlagen wie zum Beispiel, das von Le Corbusier entwickelte Proportionssystem dem Modulor.
Verlag: Stuttgart: Hatje, 1975
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Unpaginiert. Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - Ronchamp -- Zur Einweihung -- Der Schlüssel -- Corbu; helfen Sie! -- Eine Arbeitsgemeinschaft -- Ein Phänomen visueller Akustik -- Eine Krebskrabbenschale -- Das Licht rieselt -- Modelle -- Baustoffe -- Modulor -- Die Sonne, der Mond -- Die Menschen -- Kreuztragung -- Das Zeichen -- Komme was mag! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Mit zahlr. Abb. Originalleinen mit Schutzumschlag.
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2. unveränderte Auflage. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1953. 16°. 241 Seiten. OBroschur. Mit zahlreichen Abbildungen. Vordere Broschur mit leichtem Knick.
EUR 47,66
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBinding firm and intact. Zustand: Near Fine. 2nd edition. Square 12mo. Two volumes in complete slipcase. Reimpression of first English edition published in 1954. Both books illustrated throughout in B/W, with soft creasing to spine. Front cover of 'The Modulor' with light writing indents and 3 small soiled spots to top right corner. Volumes otherwise in clean and unmarked condition.
Verlag: The M.I.T. Press, Cambridge, London, 1968
Anbieter: Gebrauchtbücherlogistik H.J. Lauterbach, Gummersbach, NRW, Deutschland
EUR 11,27
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. Second Ed. 243; 18,5x18,5. Broschiert. Sprache: Englisch, Zustand: Gut gering gebräunt (Innen); Einband (Außen) hat leichte Gebrauchsspuren; * Die Photos sind original von uns erstellt worden, u.a. erkennbar an einem kleinen weißen Stück Papier im oberen Schnitt. Ab und an verwenden Suchmaschinen Verlagsphotos, bei den Portalen selbst, werden aber nur unsere Originalphotos gezeigt.
Verlag: Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt, 1958
Sprache: Deutsch
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° Broschiert. Zustand: Gut. 2. Aufl. 341 S., 198 Abb. Leicht berieben. Namenseintrag auf Vortitel. Vortitel und Inhaltsverzeichnis mit kleinen Randeinrissen (bis 8mm) Papier altersbedingt schwach nachgedunkelt. Das Buch ist in einem guten Zustand. A01.1.4.1.v_DN Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 340.
Anbieter: Acadia Art & Rare Books. Est. 1931, Toronto, ON, Kanada
Erstausgabe
EUR 31,78
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbpaperback. Zustand: Very good. Square 12mo. 243 pp. Illustrated throughout in B/W. Slightly used copy, clean, unmarked and square.Â.
Verlag: Birkhäuser Verlag Gmbh Jan 2025, 2025
ISBN 10: 3035629706 ISBN 13: 9783035629705
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Die Wallfahrtskirche Notre-Dame-Du-Haut in Ronchamp (1950-1954), Ikone der modernen Architektur, stellt einen der zentralen Bauten in Le Corbusiers Spätwerk dar. Auf einem Hochplateau der Vogesen oberhalb Belforts gelegen, ist dieser Bau ein in Raum- und Formgestaltung einzigartiges Kunstwerk, das sich einmalig in seine Umgebung einpaßt. Das muschelförmige Dach, die gerundeten Mauern, die Türme aus Steinmauerwerk sowie die durch farbige Glasöffnungen rhythmisierte Fassade sind wesentliche Bestandteile dieser skulpturalen Konstruktion. Die Kapelle von Ronchamp ist in ihren Maßstäben und Proportionen nach dem von Le Corbusier entwickelten 'Modulor' entworfen und erhält auch von daher ihre besondere räumliche Wirkung. Wie alle Guides dieser Reihe ist das Buch sowohl für das Fachpublikum als auch für an Architektur und moderner Kunst interessierte Laien unentbehrlich.
Verlag: Stuttgart: Gerd Hatje, 1975
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 17,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Nachdruck von 1957. 135 S. Gebraucht, aber sehr gut erhalten. - Inhalt: Voilà . . .(Vorwort) -- Ronchamp -- Zur Einweihung -- Der Schlüssel -- Corbu, helfen Sie! . . . -- Eine Arbeitsgemeinschaft -- Ein Phänomen visueller Akustik -- Eine Krebskrabbenschale -- Das Licht rieselt -- Modelle -- Baustoffe -- Modulor -- Die Sonne, der Mond . . . -- Die Menschen -- Kreuz tragung -- Das Zeichen -- Komme was mag! . . . -- Anhang. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Originalleinen mit Schutzumschlag.
Verlag: Stuttgart DVA 1979, 1979
Sprache: Deutsch
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl.-8°, 344 S. mit 197 Abbildungen und Skizzen, Illustr. Orig.-Karton. 2. Auflage, Faksimile-Wiedergabe der 1. Auflage von 1958.- Rückenkanten berieben, kleiner Stempel (Stier) auf Vortitel, Einbanddeckel etwas gebogen.
Verlag: DVA Dt.Verlags-Anstalt Mär 2015, 2015
ISBN 10: 3421039844 ISBN 13: 9783421039842
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 29,99
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware -Zur Geschichte des StädtebausLe Corbusier (1887-1965) ist einer der bedeutendsten und einflussreichsten Architekten und Theoretiker des 20. Jahrhunderts, der zahllose Bücher und Artikel zu Architektur und Städtebau veröffentlicht hat. 1933 war er maßgeblich an dem Athener Kongress Die funktionelle Stadt beteiligt, an dem die damalige internationale Architekten-Avantgarde teilnahm und auf dem die berühmte und umstrittene Charta von Athen zu Fragen des Städtebaus verabschiedet wurde. Dieses grundsätzliche Planungsdokument fixierte erstmals Prinzipien moderner Stadtplanung, die bis in die Gegenwart hinein wirksam sind. In die von ihm formulierte »Charta« sind die Ergebnisse seiner langjährigen Arbeit an Stadtanalysen und utopischen Stadtentwürfen eingegangen, die er bereits 1925 in dem Buch »Urbanisme« veröffentlicht hatte.DVA Dt.Verlags-Anstalt, Neumarkter Str. 28, 81673 München 261 pp. Deutsch.
Verlag: Cotta Verlag Stuttgart, 1953
Anbieter: Antiquariat Herold, Berlin, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbweicher Einband. . Broschur, 241 Seiten, 14,5 x 14,5 cm. 1. Auflage. * der Umschlag (nach innen) ist nicht vorhanden, nachgeklebt, ansonsten gut, papierbedingt gebräunt (K103).
Verlag: Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1985
Anbieter: Norbert Plate, Wildberg, D, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb5. Auflage (Faksimile der 2. Aufl. 1956). kl.-8vo. 241, [1] S. Illustrierter Orig.-Karton Tadelloses Exemplar.
Verlag: Books LLC, Reference Series Okt 2013, 2013
ISBN 10: 1156822289 ISBN 13: 9781156822289
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 20,17
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Source: Wikipedia. Pages: 68. Chapters: Remodernism, Space syntax, Modern architecture, Sustainable design, Mathematics and architecture, Pattern language, Xanadu Houses, Natural building, Post-postmodernism, The Seven Lamps of Architecture, Universal design, Team 10, Form follows function, Ornament, Christopher Tunnard, Rationalism, Functionalism, Modulor, A Pattern Language, Space in landscape design, Critical regionalism, Digital morphogenesis, Walking city, Architecture parlante, Telesis, The Five Orders of Architecture, Fab Tree Hab, Phenomenology, Feminism and modern architecture, Polite architecture, Shape grammar, Spatial network, De Re Aedificatoria, Purism, Roden Crater, Architectural determinism, Conceptual architecture, Wayfinding, Typology, Vitruvian module, Truth to materials, ArchiLab, Oppositions, Cognitive architecture, Orientation of churches, North light. Excerpt: Modern architecture is generally characterized by simplification of form and creation of ornament from the structure and theme of the building. It is a term applied to an overarching movement, with its exact definition and scope varying widely. In a broader sense, modern architecture began at the turn of the 20th century with efforts to reconcile the principles underlying architectural design with rapid technological advancement and the modernization of society. It would take the form of numerous movements, schools of design, and architectural styles, some in tension with one another, and often equally defying such classification. The concept of modernism would be a central theme in these efforts. Gaining popularity after the Second World War, architectural modernism was adopted by many influential architects and architectural educators, and continues as a dominant architectural style for institutional and corporate buildings into the 21st century. Modernism eventually generated reactions, most notably Postmodernism which sought to preserve pre-modern elements. Notable architects important to the history and development of the modernist movement include Frank Lloyd Wright, Ludwig Mies van der Rohe, Le Corbusier, Oscar Niemeyer, Alvar Aalto, Walter Gropius and Louis I Kahn. The Crystal Palace, 1851, was one of the first buildings to have vast amounts of glass supported by structural metal, foreshadowing trends in Modernist architecture.There are multiple lenses through which the evolution of modern architecture may be viewed. Some historians see it as a social matter, closely tied to the project of Modernity and thus the Enlightenment. Modern architecture developed, in their opinion, as a result of social and political revolutions. Others see Modern architecture as primarily driven by technological and engineering developments. Still other historians regard Modernism as a matter of taste, a reaction against eclecticism and the lavish stylistic excesses of Victorian aBooks on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 68 pp. Englisch.
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: BUONO USATO. Università/strumenti ITALIANO in copertina: essere umano e architettata, in un disegno di Francesco di Giorgio Martini e nel Modulor di Le Corbusier. Numero Pagine 199.
Verlag: Stuttgart, Cotta Nachf., 1953
Anbieter: Books & Art, Reichenbach, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl., Sedez, 241 S., zahlr. Abb., engl. Broschur, Ebd. leicht fleckig, berieben u. bestoßen, sonst guter Zustand. Sprache: Deutsch.
Verlag: Faber and Faber, 1961
Sprache: Englisch
Anbieter: Fireside Bookshop, Stroud, GLOS, Vereinigtes Königreich
Verbandsmitglied: PBFA
EUR 17,81
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Good. Reprint . Creasing to corners of covers with rubbing to extremities and reading crease to spine. Mottling to ffep. A fair copy.
Anbieter: Antiquariat Buchseite, Purkersdorf, Österreich
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, Softcover. Zustand: Gut. Reprint. 243 . lot of Pictures, cover slightly rubbed, otherwise a good Condition Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 1100.
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVer. Zustand: Ver. Rústica con solapas con bordes del lomo desgastados. Octavo menor. Los usuarios tienen la palabra. Continuación del primer volumen El Modulor 1948. Ilustraciones en blanco y negro. Firma anterior propietario. 1ª edición. 335 pp. Buen estado. Buenos Aires, Editorial Poseidón, 1955. Arte y arquitectura.
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Mit Liebe zum Detail: Die Rueckfuehrung von Le Corbusiers letztem Bauwerk in den OriginalzustandAm Ufer des Zuerichsees steht das einzige Werk des Jahrhundertarchitekten Le Corbusier in der deutschen Schweiz: ein nach dem Proportionssystem Modulor entworfe.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 38,00
Gebraucht ab EUR 46,54
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalhardcover. Zustand: Gut. 256 Seiten : 231 S/W-Abb. Ein tadelloses Exemplar. - Beschreibung: Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 172 - Die vorliegende interdisziplinäre Studie, die an wichtigen Schnittstellen zwischen Kunst- und Architekturtheorie, Anthropologie und Philosophie angesiedelt ist, gibt erstmals einen vertieften Überblick über schematische Darstellungen des menschlichen Körpers vom späten 19. bis zum frühen 21. Jahrhundert, in denen an einer einzelnen aufrecht stehenden, meist nackten Figur vermeintliche Standardmaße bzw. Maßverhältnisse des ganzen" Menschen anschaulich gemacht werden sollten: Figurationen von Körpermaßen als deskriptive und/oder normative Konkretionen künstlerischer, anthropologischer, ergonomischer Tatsachen", mit einer hinzugesetzten Skala versehen, unter ein Raster bzw. Liniennetz gesetzt oder auf einen Text mit quantifizierenden Angaben bezogen. Der Begriff Maßfigur" wurde als Haupttitel gewählt, weil er die erörterten Theorien am klarsten zusammenfasst und sich eingängig mit dem Schlagwort vom Menschlichen Maß" verbindet. Einen Schwerpunkt bildet die Architekturtheorie, denn kaum eine andere Kunstform hat schon vor der Moderne so viele menschliche Maßfiguren hervorgebracht und deren Verwendung im hier interessierenden Zeitraum so intensiv fortgeschrieben. Am Anfang der Arbeit stehen Proportionsdiskurse zwischen Künstlerausbildung, Medizin, Anthropologie und künstlerischer Praxis um 1900. Es folgen Untersuchungen über das zwiespältige Verhältnis der Klassischen Moderne zum akademischen Konzept der Figur, zum Proportionsdiskurs der Zwischenkriegszeit in Kunsttheorie und Kunstgeschichte (Gino Severini, Erwin Panofsky, Oskar Schlemmer), zu Verbildlichungen des Maßdenkens totalitärer Systeme der 1930er und 40er Jahre, zum Modulor" von Le Corbusier, zu den Maß- und Körpervorstellungen von Salvador Dalí, Mark Rothko, Joseph Beuys, Robert Morris und Bruce Nauman sowie zur Gynometrie" in der feministischen Kunst seit den 1960er Jahren (VALIE EXPORT, ORLAN). Den Schluss markieren Studien zu postmodernen Metrologien, u.a. bei Jean-Paul Goude, Steve McQueen und Antony Gormley. - Inhalt: Maßbezogene Körperkonzepte in Kunsttheorie und Kunstgeschichte von ca. 1800 bis 1900 -- Seit ca. 1800 -- Schadow und Goethe: Vermessung und Ideal des menschlichen Körpers -- Gesetzlichkeiten: Von Carus bis Hildebrand -- Kenntnis des Normalen" zwischen Zeichenlehre und Anthropologie: Charles Röchet, Gustav Fritsch, Carl Heinrich Stratz -- Kunstgeschichte als Argument der Künstleranatomie um 1900 -- Ein "Kanon" Michelangelos? -- Über beide Ohren: Botticelli, Falguiere, Warburg -- HL "Maßgesetze" der Kunst vor und nach dem Ersten Weltkrieg -- Proportion ohne das "Menschliche Maß"? Die Avantgarden Europas bis 1914 -- "Es existieren keine Schönheits-Gesetze des Körpers": Akademiekritik von Lovis Corinth bis Pablo Picasso -- "GeometrischeTheologie": Die Kanones von Beuron und ihr Einfluss in Frankreich -- "Das unendliche Weltall als Maßstab": Die Kubisten, Duchamp und de Chirico -- "Retour à l'ordre": Metrologisch motivierte Nachkriegsordnungen der Kunst -- Frankreich und Italien -- Deutschland -- Proportion alsThema in Kunsttheorie und Kunstgeschichte um 1920 -- Gino Severini -- Erwin Panofsky -- Severini und Panofsky im Vergleich -- Menschen nach Maß in den 1920er Jahren -- Konstruktive Werte -- "Der Geist der Geometrie": Rene Magritte und Pablo Picasso -- Körperextensionen, das Kleine Schwarze und die Göttliche Proportion -- Bücher und Bilder vom Menschen -- Die modernisierte Sachkunde der Kunstakademien: Bücher von Klaus Richter und Siegfried Mollier -- Oskar Schlemmers "Menschenlehre" -- "Messt Euch!": Maßfiguren in Kunst und populärer Kunstgeschichte um 1930 -- "Norma und Normman": Kunst und Bildkulturen der 1930er und 40er Jahre -- Schnittige Figuren -- Körpermaße der "Höherwertigen" und "Minderwertigen" im Nationalsozialismus -- Isamu Noguchis Menschen aus Edelstahl -- "Streamline Humansl": Körpernormen US-amerikanischer Designer und Gesundheitslehrer -- Zur Rezeptionsgeschichte von Leonardos "Vitruvianischem Menschen" vor der Publikation von Le Corbusiers Modulor( 1950) -- Eine Zeichnung wird berühmt - aber wann genau? -- Mailand 1939: Ein "zeitlos moderner Leonardo" -- Giuseppe Pagano und das "Menschliche Maß" des italienischen Faschismus -- Figuren des "Menschlichen Maßes" nach 1945: -- Von Le Corbusier bis Yves Klein -- "Der Zustand der Regel": Le Corbusiers Modulor (1950) -- Ein Buch zur rechten Zeit? -- Die Ästhetik der Modulor-Figur -- Körper und Maß in nordamerikanischen Bildkulturen der Nachkriegszeit -- Marshall McLuhan und das proportionierte Mieder -- "The best size a man can be": Maßdenken bei Salvador Dali und Mark Rothko -- Wachsende Zweifel am "Menschlichen Maß" -- Körper und Maß als Themen in der Kunst der 1960er Jahre -- Was der Mensch sei, lässt sich nicht angeben": Anthropologie uind Bildende Kunst in den 1960er Jahren -- Joseph Beuys: "Infiltration Homogen" (1966) -- "Architektur = Definition v. Mensch": Beuys und Vitruv -- "Mensch sein heißt, Amerikaner sein": Anthropologische Begründungen der Kunst um 1970 -- Das .Menschliche Maß" bei Robert Morris und Bruce Nauman -- Robert Morris: "Footprints and Rulers" (1964) -- The qualities of scale" und die Buchstäblichkeit von Skulptur -- Bruce Nauman und "that classical Proportion" -- MB. Menschliche Maßfiguren in Kunst und Bildkulturen seit den 1970er Jahren -- Konzept- und Aktionskunst -- "Actual Size": Maßdiskurse bei Mel Bochner, Michael Heizer .und Marcel Broodthaers -- "Gynometrie": Rebecca Horn.VALIE EXPORT, ORLAN -- Postmoderne Metrologien -- Jean-Paul Goude: "Allegorie de la mode" (1998) -- Von Mode bis Manga: Die Beharrlichkeit der Maßfiguren in Bildkulturen der letzten Jahrzehnte -- Künstlerische Rück- und Vorausblicke auf "Den" Menschen -- Steve McQueen: "Once upon aTime" (2002) -- "Learning to See": Antony Gormley und die menschliche Form -- Epilog. ISBN 9783731909354 Sprache: Deutsch Gewicht in G.
Anbieter: Better World Books, Mishawaka, IN, USA
EUR 22,64
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Good. Former library book; may include library markings. Used book that is in clean, average condition without any missing pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 28,48