Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.

  • OBroschur. Zustand: Gut. Spielzeit 1956/57. 20 unpag. S. mit Stab, Besetzung, 8 Figurinen v. I. Diettrich-Bauer u. 2 ganzs. Auff.-Fotos, geheft. OBroschur, 8°. Lose beigelegt: 6-seit. Faltbl. "Theaternachrichten" 10/1957. Textbeiträge u.a.: Zur Erinnerung an meinen geliebten William Shakespeare (Ben Johnson). Warum heute Shakespeare? (Martin Hellberg). Gespräche mit Otto Falckenberg. Gedanken zur Neuinszenierung (OBeitrag, Ferdinand May). Das Bildnis Shakespeares (Gustav Landauer). Einband leicht fleckig, gutes Exemplar. Broschüre.

  • Landau, Horst:

    Verlag: Brackwede bei Bielefeld : Pendragon, 1987

    ISBN 10: 392330644XISBN 13: 9783923306442

    Buch Erstausgabe

    EUR 14,50 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch; Zustand: Gut. Erstausgabe. 54 S. Papierqualität und Alter führten zu einer Nachdunklung der Seiten und der Buchschnitt ist angestaubt. Im Übrigen ist das Taschenbuch in einem guten Zustand. Der Vorsatz ist beschriftet Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150.

  • Bild des Verkäufers für Programmheft 16 Düsseldorfer Schauspielhaus 1977/78. MASS FÜR MASS von Shakespeare. Insz.: Ottomar Krejca, Bühnenbild: Dagmar u. Pavel Brom/ Hannah Feldhammer, Kostüme: Jan Skalicky. Mit Horst Christian Beckmann, Cordula Gerburg, Gudrun Gabriel, Christine Scherer, Christine Weber, Ingeborg Engelmann, Reinhart Firchow, Dom de Beern, Knut Koch, Alois Strempel, Peter Hommen, Markus Völlenklee, Peter Harting, Edgar Walther, Arthur Mentz, Sebastian Bißmeier, Rene Ramser, Arthur Jaschke, Günther Amberger zum Verkauf von Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste

    OBroschur. Zustand: Sehr gut. Premiere 8. April 1978. 20 unpag. S., geheft. OBroschur, gr.8°. Lose dazu 20-seit. geheft. Beilage mit Stab, Besetzung u. Werbeannoncen. Fotoportraits v. allen genannten Ensemblemitgliedern. Text: Shakespeares "Mass für Mass" (Gustav Landauer). Weit. assoziative Texte v. Georg Forster, C. Fr. v. Weizsäcker, Alexander Mitscherlich u. Max Frisch. Lose beiliegt Handzettel zum Gastspiel "Don Juan" der Comedie Francaise 1968. Ecken u. Kanten gering berieben, hschr. "1978" in Bleistift auf Vorderdeckel. Sehr gutes Exemplar. Broschüre.

  • Stowasser Horst

    Verlag: Anarchistisches Dokumentationszentrum um 2000, ohne Ortsangabe, 2000

    Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,90 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    gut erh., 97 S., Umweltschutzpapier, DIN A 5, kart. Interessantes Dokument des "gelebten Anarchismus" (das Heft wurde zunächst nur an Interessierte verteilt und gelangte nichgt regulär in den Verkauf, auch nicht in den linken Buchhandel). Hier wird letztlich Gustav Landauer aufgegriffen, der forderte, man solle nicht auf die bessere Zeit hoffen (bzw. für diese kämpfen), sondern im "Hier & Jetzt" den Sozialismus bzw. Anarchismus als beginnen, quasi als "Insel" bzw. "Keimzelle" im herrschenden (falschen) System und als Vorwegnahme bzw. Beispiel der künftigen Gesellschaftsordnung. Beim "Projekt A" ging es darum, in einer Kleinstadt eine gewisse anarchistische Dominanz bzw. Wahrnehmbarkeit zu erreichen und so die "normalen Menschen" in deren Alltag ein wenig mit anarchistischer Praxis und anarchistischem Gedankengut zu "infizieren". Angedacht waren hierfür u.a. Alsfeld, Wetzlar, Leer/ Ostfriesland etc., letztlich wurde die Idee zumindest in Ansätzen (wenn auch nicht im ursprünglich geplanten und erwünschten Umfang) in Neustadt an der Weinstrasse realisiert. Gramm 600 Nachdruck der Erstausgabe (An-Archia Verlag, Wetzlar 1985.

  • LANDAU Horst:

    Anbieter: Stefan Küpper, Duisburg, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Rothenburg ob der Tauber, Vaganten-Edition 1. Aufl. 1975. 69 S. OKart. EA. zeilige Widmung und volle Signatur von Horst Landau auf Vorsatz, dat. 2.9.78. Gutes Exemplar.

  • 22 cm, 191 Seiten, blauer Pappband, geprägter Rückentitel, Original-Schutzumschlag. gut erhalten. Mit Erzählungen von Herbert W. Franke, Horst Christiani, Thomas Le Blanc, Clark Darlton, Jürgen vom Scheidt, Wolfgang Jeschke, Charlotte Winheller, Jörg Weigand, H. G. Ewers, William Voltz, Dieter Hasselblatt, Peter Schattschneider, Richard Hey, Horst Christiani, Horst Landau, Gerd Maximovic, H. W. Mommers und Ernst Vlek. Sprache: Deutsch.

  • OBroschur. Zustand: Sehr gut. Auff. v. 5.7.1961. Fortl. Pag. S. 157 - 168, dazu XVI S. mit Stab, Besetzung, Fotoportraits u. Werbung, geheft., OBroschur, 8°. Fotoportraits v. Brigitte Dürrler, Theo Zilliken, Hanna Scholl, Theo Altmeyer, Barbara Scherler, Hermann Stelter, Fridel Mumme, Max du Menil, Alfons Lipp. OBeiträge: Shakespeares Lustspielfiguren (Kurt Klinger). Eschenburgs Shakespeare-Übersetzung (Werner Schulze-Reimpell). Weit. Beiträge: Shakespeares Persönlichkeit (Gustav Landauer). Über das Tragische u. Komische bei Shakespeare (Boris Pasternak). Vorbericht zur Neuausgabe v. Shakespeares Schauspielen (Johann Joachim Eschenburg). Verlasst Euch nicht darauf, dass Shakespeare geboren worden ist (G. Chr. Lichtenberg). Am Ende des Hefts 3 Probenfotos aus d. Erstaufführung v. "Schatten der Helden" v. Robert Ardrey. Siegelmarke u. einige Unterstreichungen mit Kuli in der Besetzung, dez. Notiz in Bleistift auf Vorderdeckel. Sehr gutes Exemplar. Broschüre.

  • OBroschur. Zustand: Sehr gut. Premiere 5.2.1956. 8 S. mit Stab u. Besetzung, geheft. OBroschur, 8°. Einbandillustr., Figurinen u. 1 Bühnenskizze v. Horst Leiteritz. Texte zu Stück, Musik u. Komponist. Schwache horizontale u. vertikale Mittelfalz, Heftklammer rostig, sehr gutes Exemplar. Broschüre.

  • Landau, Horst:

    Verlag: Sassafras Verlag Düsseldorf und Krefeld, 1983., 1983

    Anbieter: Antiquariat KAMAS, Düsseldorf, NRW, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Signiert

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    8°, OKart. 48 Seiten. Mit einer Widmung und Signatur des Autors,sowie einer maschinengeschriebenen Einleitung auf Vorsatz.Kleine Knickspur auf hinterem Deckel,sonst gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.

  • Bild des Verkäufers für Schädelstadt - und Landausflüge: Gedichte. zum Verkauf von buecheria, Einzelunternehmen

    Landau, Horst:

    Verlag: Krefeld : Sassafras, 1983,., 1983

    Anbieter: buecheria, Einzelunternehmen, Heinsberg, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe

    EUR 11,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    8°, Softcover/Paperback, Zustand: Gut. 48 S. ; 21 cm, Insgesamt gebräunt, Umschlag etwas berieben und mit kleinen Gebrauchsspuren an den Ecken. Ordentliches Exemplar. Textsauber Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.

  • Landau, Horst:

    Verlag: Vaganten Edition 1975,., 1975

    Buch

    EUR 14,50 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch, Zustand: Gut. 69 Seiten, Papierqualität und Alter führten zu einer Nachdunklung der Seiten und der Buchschnitt ist angebräunt. Im übrigen ist das Taschenbuch in einem guten Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 60.

  • Landau, Horst:

    Verlag: Paderborn : Wim-Snayder-Verlag, 1994., 1994

    ISBN 10: 3930302128ISBN 13: 9783930302123

    Anbieter: Antiquariat KAMAS, Düsseldorf, NRW, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe Signiert

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    kartoniert. 1. Auflage. 128 Seiten 18 cm Der zweite Erzählband von Horst Landau.Widmungsexemplar vom Autor signiert,datiert 27.10.01.Gutes und sauberes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover Erstausgabe Signiert

  • Römer, Horst

    Verlag: Neustadt (Weinstrasse), Landau (Pfalz) : Pfälzische Verlagsanstalt, 1975

    Anbieter: Versandantiquariat Behnke, Stutensee, Deutschland

    Bewertung: 3 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Hardcover mit Schutzumschlag (Umschlag beschädigt) / geringe Gebrauchsspuren Zustand gut.

  • Landau, Horst:

    Verlag: Krefeld : Sassafras, 2002., 2002

    ISBN 10: 3922690858ISBN 13: 9783922690856

    Anbieter: Antiquariat KAMAS, Düsseldorf, NRW, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Signiert

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    engl. broschiert. 90 Seiten 21 cm Mit einer Widmung auf Vorsatz,signiert Horst 6.1.03.Sehr gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover Signiert

  • sehr guter Zustand, 300 S., kart. Textgrundlage dieser Neuausgabe ist die autorosierte deutsche Ausgabe, besorgt und übersetzt von Gustav Landauer, ungekürzte Volksausgabe, Leipzig: Verlag von Theod. Thomas, 1908. Kropotkin stellt hier materialreich dem sozialdarwinistischen "Kampf ums Dasein" das Grundprinzip gegenseitiger Hilfe und Solidarität entgegen - allerdings in häufig idealisierender Form, was nicht unkommentiert blieb: "Seine ausserordentlich starke Betonung der Macht des Guten , Sozialen im Menschen. ist ja gewiss falsch, hat aber fast etwas Erlösendes. Es ist ein prächtig Stück schöner Lüge und Poesie, die aus den Werken von Kropotkin herausquillt" (F.Brupbacher). "Kropotkins These von der gegenseitigen Hilfe ist heute aktueller denn je" (Horst Stowasser). Das Buch beeinflusste moderne Naturwissenschaftler wie Imanishi Kinji, Ashley Montagu und Adolf Portmann. Gramm 600.

  • Verlag: Kunst und Technik München, 1997

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 3

    In den Warenkorb

    ca. 200 S. Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiqitäten INHALT: Reinhard Müller-Mehlis: 42. Deutsche Kunst- u. Antiquitätenmesse in München. Kurt Löcher: Das Beste wartet im Himmel. Deutsche Malerei der Dürerzeit u. Renaissance. Zur Ausst. im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg. Hanns Hubach: Neu entdeckter Kruzifix aus der Werkstatt Tilman Riemenschneiders. Manfred Brauneck: 'Terra nigra' Zu einer seltenen Gruppe deutscher Gefäßkeramik des 16. Jahrhunderts. P. W. Hartmann: Die feinsten Bildwerke der Welt. Zu den Mikroschnitzereien einer Maria-Theresia-Brosche. Maike Bruhns: Heinrich Stegemann. Horst G. Ludwig: Picasso u. München. Graupner - Müller-Landau - Gilles. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.

  • Claus, Horst:

    Verlag: University of Kansas, Lawrence. Master of Arts. 1968. (Maschinenschriftlich), 1968

    Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Softcover. 4°. Braunes Ringbuch mit beigem Deckel. 81 Blatt. Ausgeschiedenes Exemplar der FU Berlin mit einem Stempel auf der Titelrückseite. Guter Zustand. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Sommer und bestellen Sie was zum Lesen! A1088.

  • Kl.-8°, kart. 128 S. ; 17 cm Aus dem Inhalt: Marco Duval - Cuisine Nouvelle, Marianne Junghans - Zutiefst verbunden, Horst Landau - Geheime Offenbarung, Heinz Wunderlich - Liebe auf den ersten Hieb, Gerhard Jörgensen - Wilhelm der Eroberer, Dietrich Hemme - In der Kürze liegt die Würze; Anna Vera Fischer - Baldrian u.v.a. Kurzgeschichten Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.

  • ohne Autor

    Verlag: Mathildenhöhe, Darmstadt, 1957

    Anbieter: ANTIQUARIAT H. EPPLER, Karlsruhe, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 19,95 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    1. Ausgabe. gr. 8°. ca. 80 S. Orig.pappband, Einband leichte Braunflecken, sonst gut. zahlr. Abb. ---------------- Künstler u.a. Werner Arndt, Willi Baumeister, Curth Georg Becker, Adolf Bode, Gottfried Diehl, Arthur Fauser, Theo Gebürsch, Ernst Geitlinger, Grieshaber, Herbert Kitzel, Georg Kovats, Bernd Krimmel, Helmut Lander, Helmut Lortz, Wilhelm Loth, Erich Martin, Max Mertz, Rolf Müller-Landau, Lothar Quinte, Emy Roeder, Eberhard Schlotter, Gustav Seitz, Horst Skodlerrak, Otto Steinert, Fritz Vahle, Ossip Zadkine.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Erik Schumann (1925-2007) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Echtfoto. Schwarzweissfotopostkarte von Erik Schumann bildseitig mit rotem Stift signiert, umseitig Klebspuren / Abriebe von Albummontage /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Erik Schumann, auch: Schuman, (* 15. Februar 1925 in Grechwitz; ? 9. Februar 2007 in München) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Neben einer Musikerausbildung für Klavier und Posaune nahm er am Dresdner Konservatorium Schauspielunterricht. Danach erhielt er ab 1943 erste Engagements am Staatstheater Dresden, am Berliner Schloßparktheater sowie in Frankfurt am Main, in Stuttgart und in München. Seine erste Filmrolle, abgesehen von einem Auftritt als Jugendlicher in einem Propagandafilm 1942, hatte Erik Schumann in dem DEFA-Film Semmelweis - Retter der Mütter als Corps-Student. 1954 spielte er erstmals eine Rolle in einem bundesrepublikanischen Film, in Konsul Strotthoff. Der Durchbruch gelang ihm mit dem Ost-West-Liebesdrama Himmel ohne Sterne von Helmut Käutner. Von da an war er an der Seite von Heinz Erhardt, Bernhard Wicki, Hansjörg Felmy, Ulla Jacobsson, Sonja Ziemann und Gunnar Möller u. a. in unterschiedlichen Rollen sehen. In Fabrik der Offiziere trat er 1960 neben Helmut Griem und Horst Frank auf. Daneben wirkte er auch in zahlreichen Fernsehproduktionen mit. Gastauftritte hatte er in Fernsehserien wie Der Kommissar und Derrick. Sein Einsatz als Ermittler in der Fernsehreihe Tatort blieb 1981 auf eine Folge beschränkt. 1987 war er der erste Jedermann bei den Berliner Jedermann-Festspielen. Erik Schumann war zweimal verheiratet (in erster Ehe mit der Schauspielerin Erika Dannhoff) und hatte zwei Kinder. Er lebte zuletzt in Straßlach bei München, wo er im Februar 2007 einem Krebsleiden erlag und dort auch beigesetzt wurde.[1] Synchronisationen Bereits 1949 begann er seine Synchronisationstätigkeit und lieh in den folgenden Jahrzehnten seine Stimme Schauspielern wie Tony Curtis in Manche mögen?s heiß, Cary Grant in Leoparden küßt man nicht, Jack Nicholson in Die Ehre der Prizzis, Robert Hardy in Der Doktor und das liebe Vieh und darüber hinaus Marcello Mastroianni, Jean-Louis Trintignant, Peter O?Toole und anderen. Auch beim Rundfunk war seine markante Stimme für Hörspielproduktionen sehr gefragt, so sprach er 1968 beim Bayerischen Rundfunk in sechs Sherlock-Holmes-Geschichten den Dr. Watson. Ebenso war Erik Schumann in Rollen zahlreicher Fernsehserien zu hören, so für Martin Landau in der ersten Synchronphase von Kobra, übernehmen Sie, für Pernell Roberts in Trapper John, M.D. oder für Jack Klugman in Du schon wieder. Bei der Serie Eine schrecklich nette Familie führte er Synchronregie und war als Stimme des Hundes Buck zu hören. In der brasilianischen Telenovela Sinha Moça lieh er dem dortigen Kinostar Rubens de Falco seine Stimme. Dieser stellte Colonel Ferreira dar. 2000 synchronisierte Schumann die im Original von Kelsey Grammer gesprochene Rolle des Goldgräbers Stinke-Piet in dem von Pixar produzierten Animationsfilm Toy Story 2. /// Standort Wimregal Pkis-Box22-U19 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Erik Schumann (1925-2007) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Blatt. Albumblatt/fragment mit aufmontiertem Illustriertenfoto von Erik Schumann bildseitig mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "HERZLICHST!", umseitig weiteres Autograph von Hamel.? /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Erik Schumann, auch: Schuman, (* 15. Februar 1925 in Grechwitz; ? 9. Februar 2007 in München) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Neben einer Musikerausbildung für Klavier und Posaune nahm er am Dresdner Konservatorium Schauspielunterricht. Danach erhielt er ab 1943 erste Engagements am Staatstheater Dresden, am Berliner Schloßparktheater sowie in Frankfurt am Main, in Stuttgart und in München. Seine erste Filmrolle, abgesehen von einem Auftritt als Jugendlicher in einem Propagandafilm 1942, hatte Erik Schumann in dem DEFA-Film Semmelweis - Retter der Mütter als Corps-Student. 1954 spielte er erstmals eine Rolle in einem bundesrepublikanischen Film, in Konsul Strotthoff. Der Durchbruch gelang ihm mit dem Ost-West-Liebesdrama Himmel ohne Sterne von Helmut Käutner. Von da an war er an der Seite von Heinz Erhardt, Bernhard Wicki, Hansjörg Felmy, Ulla Jacobsson, Sonja Ziemann und Gunnar Möller u. a. in unterschiedlichen Rollen sehen. In Fabrik der Offiziere trat er 1960 neben Helmut Griem und Horst Frank auf. Daneben wirkte er auch in zahlreichen Fernsehproduktionen mit. Gastauftritte hatte er in Fernsehserien wie Der Kommissar und Derrick. Sein Einsatz als Ermittler in der Fernsehreihe Tatort blieb 1981 auf eine Folge beschränkt. 1987 war er der erste Jedermann bei den Berliner Jedermann-Festspielen. Erik Schumann war zweimal verheiratet (in erster Ehe mit der Schauspielerin Erika Dannhoff) und hatte zwei Kinder. Er lebte zuletzt in Straßlach bei München, wo er im Februar 2007 einem Krebsleiden erlag und dort auch beigesetzt wurde.[1] Synchronisationen Bereits 1949 begann er seine Synchronisationstätigkeit und lieh in den folgenden Jahrzehnten seine Stimme Schauspielern wie Tony Curtis in Manche mögen?s heiß, Cary Grant in Leoparden küßt man nicht, Jack Nicholson in Die Ehre der Prizzis, Robert Hardy in Der Doktor und das liebe Vieh und darüber hinaus Marcello Mastroianni, Jean-Louis Trintignant, Peter O?Toole und anderen. Auch beim Rundfunk war seine markante Stimme für Hörspielproduktionen sehr gefragt, so sprach er 1968 beim Bayerischen Rundfunk in sechs Sherlock-Holmes-Geschichten den Dr. Watson. Ebenso war Erik Schumann in Rollen zahlreicher Fernsehserien zu hören, so für Martin Landau in der ersten Synchronphase von Kobra, übernehmen Sie, für Pernell Roberts in Trapper John, M.D. oder für Jack Klugman in Du schon wieder. Bei der Serie Eine schrecklich nette Familie führte er Synchronregie und war als Stimme des Hundes Buck zu hören. In der brasilianischen Telenovela Sinha Moça lieh er dem dortigen Kinostar Rubens de Falco seine Stimme. Dieser stellte Colonel Ferreira dar. 2000 synchronisierte Schumann die im Original von Kelsey Grammer gesprochene Rolle des Goldgräbers Stinke-Piet in dem von Pixar produzierten Animationsfilm Toy Story 2. /// Standort Wimregal Pkis-Box22-U28 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Erik Schumann (1925-2007) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Echtfoto. Schwarzweissfotopostkarte von Erik Schumann bildseitig mit blauer Tinte signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzlichst!", umseitig Klebspuren / Abriebe von Albummontage /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Erik Schumann, auch: Schuman, (* 15. Februar 1925 in Grechwitz; ? 9. Februar 2007 in München) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Neben einer Musikerausbildung für Klavier und Posaune nahm er am Dresdner Konservatorium Schauspielunterricht. Danach erhielt er ab 1943 erste Engagements am Staatstheater Dresden, am Berliner Schloßparktheater sowie in Frankfurt am Main, in Stuttgart und in München. Seine erste Filmrolle, abgesehen von einem Auftritt als Jugendlicher in einem Propagandafilm 1942, hatte Erik Schumann in dem DEFA-Film Semmelweis - Retter der Mütter als Corps-Student. 1954 spielte er erstmals eine Rolle in einem bundesrepublikanischen Film, in Konsul Strotthoff. Der Durchbruch gelang ihm mit dem Ost-West-Liebesdrama Himmel ohne Sterne von Helmut Käutner. Von da an war er an der Seite von Heinz Erhardt, Bernhard Wicki, Hansjörg Felmy, Ulla Jacobsson, Sonja Ziemann und Gunnar Möller u. a. in unterschiedlichen Rollen sehen. In Fabrik der Offiziere trat er 1960 neben Helmut Griem und Horst Frank auf. Daneben wirkte er auch in zahlreichen Fernsehproduktionen mit. Gastauftritte hatte er in Fernsehserien wie Der Kommissar und Derrick. Sein Einsatz als Ermittler in der Fernsehreihe Tatort blieb 1981 auf eine Folge beschränkt. 1987 war er der erste Jedermann bei den Berliner Jedermann-Festspielen. Erik Schumann war zweimal verheiratet (in erster Ehe mit der Schauspielerin Erika Dannhoff) und hatte zwei Kinder. Er lebte zuletzt in Straßlach bei München, wo er im Februar 2007 einem Krebsleiden erlag und dort auch beigesetzt wurde.[1] Synchronisationen Bereits 1949 begann er seine Synchronisationstätigkeit und lieh in den folgenden Jahrzehnten seine Stimme Schauspielern wie Tony Curtis in Manche mögen?s heiß, Cary Grant in Leoparden küßt man nicht, Jack Nicholson in Die Ehre der Prizzis, Robert Hardy in Der Doktor und das liebe Vieh und darüber hinaus Marcello Mastroianni, Jean-Louis Trintignant, Peter O?Toole und anderen. Auch beim Rundfunk war seine markante Stimme für Hörspielproduktionen sehr gefragt, so sprach er 1968 beim Bayerischen Rundfunk in sechs Sherlock-Holmes-Geschichten den Dr. Watson. Ebenso war Erik Schumann in Rollen zahlreicher Fernsehserien zu hören, so für Martin Landau in der ersten Synchronphase von Kobra, übernehmen Sie, für Pernell Roberts in Trapper John, M.D. oder für Jack Klugman in Du schon wieder. Bei der Serie Eine schrecklich nette Familie führte er Synchronregie und war als Stimme des Hundes Buck zu hören. In der brasilianischen Telenovela Sinha Moça lieh er dem dortigen Kinostar Rubens de Falco seine Stimme. Dieser stellte Colonel Ferreira dar. 2000 synchronisierte Schumann die im Original von Kelsey Grammer gesprochene Rolle des Goldgräbers Stinke-Piet in dem von Pixar produzierten Animationsfilm Toy Story 2. /// Standort Wimregal PKis-Box76-U030 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Peter Hermann Bayern München /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Postkarte. Postkarte von Peter Hermann bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Franz-Peter Hermann (* 22. März 1952 in Kleinmaischeid) ist ein ehemaliger deutscher Fußballtrainer und -spieler. Er wirkte vor allem beim Bundesligisten Bayer 04 Leverkusen, für den er von 1976 bis 2021 mit Unterbrechungen als Spieler, Interimstrainer der ersten, Cheftrainer der zweiten Mannschaft und Scout arbeitete. In der Hauptsache war er über 21 Jahre als Co-Trainer für die erste Mannschaft tätig. Peter Hermann bestritt zwischen 1973 und 1984 insgesamt 120 Bundesligaspiele, davon zwei für den Hamburger SV und 118 für Bayer 04 Leverkusen, in denen er zwölf Treffer erzielte. In der Saison 1984/85 ließ er seine aktive Karriere beim rheinländischen Verbandsligisten VfL Hamm/Sieg ausklingen. Mit 20 Jahren wechselte Hermann zur Saison 1972/73 vom FV Engers aus der Amateurliga Rheinland zu TuS Neuendorf in die damals zweitklassige Fußball-Regionalliga Südwest. Der vorherige Amateurfußballer gehörte mit 29 Einsätzen und vier Toren sofort der Stammelf von Neuendorf an, welche am Rundenende den 11. Rang belegte. Der Hamburger SV verpflichtete den jungen Spieler nach nur einem Jahr Regionalligafußball für die Saison 1973/74 in die Bundesliga. Unter Trainer Kuno Klötzer wurde er im August und September 1973 in zwei Bundesligaspielen gegen den Wuppertaler SV (0:3) und Hannover 96 (1:4) eingewechselt. Bereits am 6. Oktober 1973 stürmte Hermann aber wieder für TuS Neuendorf in der Regionalliga Südwest; beim 2:1-Erfolg gegen Landau stürmte er auf Rechtsaußen. Bis Rundenende kamen weitere 22 Ligaeinsätze (1 Tor) im letzten Jahr der alten zweitklassigen Regionalliga hinzu. Zum Start der 2. Fußball-Bundesliga war der leichtfüßige und technisch gute Mittelfeldspieler zwei Jahre (1974 bis 1976) bei Alemannia Aachen aktiv. Nach 69 Zweitligaspielen mit sieben Toren unterschrieb er zur Saison 1976/77 bei Bayer 04 Leverkusen einen neuen Vertrag und schloss sich der Werkself unter Trainer Willibert Kremer an. Im dritten Jahr, 1978/79, gewann er mit Leverkusen die Meisterschaft in der 2. Bundesliga Nord und erreichte damit den Bundesligaeinzug. Von 1976 bis 1979 hatte Hermann für Leverkusen 98 Spiele mit 20 Toren in der 2. Bundesliga bestritten. Sein Bundesligadebüt für Leverkusen absolvierte er am fünften Spieltag der Saison 1979/80, den 8. September 1979, bei einer 0:3-Niederlage bei Eintracht Frankfurt, wo er in der 2. Halbzeit für Hans-Jürgen Scheinert eingewechselt wurde. Sein letztes Bundesligaspiel bestritt er unter Trainer Dettmar Cramer in der Saison 1983/84. Hermann bildete dabei mit Ulrich Bittorf, Thomas Hörster und Jürgen Röber bei einer 0:2-Niederlage beim 1. FC Köln das Mittelfeld von Bayer 04 Leverkusen. Trainerlaufbahn Nachdem Hermann seine Spielerkarriere beendet hatte, wurde er 1989 Trainerassistent von Jürgen Gelsdorf bei Bayer 04 Leverkusen. Nach dessen Entlassung am 31. Mai 1991 übernahm Hermann für einen Monat die Position des Cheftrainers. Anschließend assistierte er Dragoslav Stepanovic und Erich Ribbeck, ehe er vom 28. April bis 30. Juni 1996 nochmals zum Interimstrainer wurde. Danach rückte er wieder ins zweite Glied und war unter anderem als Assistent von Christoph Daum, Berti Vogts, Klaus Toppmöller, Klaus Augenthaler und Michael Skibbe tätig. Als zur Saison 2008/09 Bruno Labbadia als neuer Cheftrainer verpflichtet wurde, brachte dieser seinen Co-Trainer Eddy Sözer aus Fürth mit, woraufhin Hermann als Talentscout arbeiten sollte. Aufgrund dessen verließ er Leverkusen nach über 19-jähriger Tätigkeit und ging zum 1. FC Nürnberg, bei dem er Michael Oenning assistierte.[1] Am 6. Juni 2009 gab Bayer 04 Leverkusen bekannt, dass Hermann als Assistent des neuen Cheftrainers Jupp Heynckes zurückkehren solle.[2] Da Hermanns Vertrag in Nürnberg noch bis zum 30. Juni 2010 lief und er eine auf den 31. Mai 2009 datierte Ausstiegsklausel nicht genutzt hatte, wehrte sich der 1. FC Nürnberg zunächst gegen den Wechsel.[3] Nach Verhandlungen zwischen beiden Vereinen kam Hermanns Rückkehr dennoch zustande.[4] Als Heynckes nach zwei Jahren Leverkusen verließ, um zur Saison 2011/12 Cheftrainer beim FC Bayern München zu werden, folgte ihm Hermann als Co-Trainer.[5] Mit diesem wurde er in der Saison 2012/13 Deutscher Meister, Champions-League-Sieger und gewann den DFB-Pokal. Zur Saison 2013/14 verpflichtete der FC Schalke 04 Hermann als neuen Co-Trainer.[6] Sein Vertrag datierte bis zum Jahr 2015.[7] Nach einem schwachen Start in die Spielzeit 2014/15 wurde er am 7. Oktober 2014 zusammen mit Cheftrainer Jens Keller und Torwarttrainer Holger Gehrke beurlaubt.[8] Nachdem der Hamburger SV schon in der Winterpause Interesse an einer Verpflichtung Hermanns als Co-Trainer für Josef Zinnbauer gehabt hatte, dieser aber wegen einer Oberschenkelverletzung pausieren musste,[9] übernahm Hermann am 27. März 2015 den Posten des Co-Trainers des kurz zuvor installierten Interimstrainers Peter Knäbel[10] bis zu dessen Ablösung am 15. April durch Bruno Labbadia.[11] Peter Hermann (2016) Am 19. Mai 2015 unterschrieb Hermann einen Vertrag als Co-Trainer bei Fortuna Düsseldorf unter Frank Kramer.[12] Nach der Beurlaubung von Kramer am 23. November 2015 übernahm Hermann interimsweise den Trainerposten in Düsseldorf. Bei seinem Debüt als Cheftrainer der Fortuna konnte Hermann einen 2:1-Sieg beim FSV Frankfurt feiern, der erste Auswärtssieg der Düsseldorfer in der Saison. Nach der Verpflichtung von Marco Kurz als Cheftrainer mit Wirkung zum 1. Januar 2016 nahm Hermann wieder seine Aufgaben als Co-Trainer unter diesem wahr. Von März 2016 bis zum 9. Oktober 2017 war er Assistent von Friedhelm Funkel. Sein Vertrag lief ursprünglich bis Juni 2018,[13] wurde aber aufgrund seines Wechsels zurück zum FC Bayern München aufgelöst. Nachdem der FC Bayern bei der Suche nach einem neuen Trainer Jupp Heynckes aus dem Ruhestand zurückgeholt hatte, wurde Hermann auf Heynckes? Wunsch aus dem Vertrag mit Fortuna Düsseldorf her.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Peter Hermann Bayern München /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Postkarte. Postkarte von Peter Hermann bildseitig mit schwarzem Edding signiert, umseitig zusätzlicher Autogrammdruck (pre-print) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Franz-Peter Hermann (* 22. März 1952 in Kleinmaischeid) ist ein ehemaliger deutscher Fußballtrainer und -spieler. Er wirkte vor allem beim Bundesligisten Bayer 04 Leverkusen, für den er von 1976 bis 2021 mit Unterbrechungen als Spieler, Interimstrainer der ersten, Cheftrainer der zweiten Mannschaft und Scout arbeitete. In der Hauptsache war er über 21 Jahre als Co-Trainer für die erste Mannschaft tätig. Peter Hermann bestritt zwischen 1973 und 1984 insgesamt 120 Bundesligaspiele, davon zwei für den Hamburger SV und 118 für Bayer 04 Leverkusen, in denen er zwölf Treffer erzielte. In der Saison 1984/85 ließ er seine aktive Karriere beim rheinländischen Verbandsligisten VfL Hamm/Sieg ausklingen. Mit 20 Jahren wechselte Hermann zur Saison 1972/73 vom FV Engers aus der Amateurliga Rheinland zu TuS Neuendorf in die damals zweitklassige Fußball-Regionalliga Südwest. Der vorherige Amateurfußballer gehörte mit 29 Einsätzen und vier Toren sofort der Stammelf von Neuendorf an, welche am Rundenende den 11. Rang belegte. Der Hamburger SV verpflichtete den jungen Spieler nach nur einem Jahr Regionalligafußball für die Saison 1973/74 in die Bundesliga. Unter Trainer Kuno Klötzer wurde er im August und September 1973 in zwei Bundesligaspielen gegen den Wuppertaler SV (0:3) und Hannover 96 (1:4) eingewechselt. Bereits am 6. Oktober 1973 stürmte Hermann aber wieder für TuS Neuendorf in der Regionalliga Südwest; beim 2:1-Erfolg gegen Landau stürmte er auf Rechtsaußen. Bis Rundenende kamen weitere 22 Ligaeinsätze (1 Tor) im letzten Jahr der alten zweitklassigen Regionalliga hinzu. Zum Start der 2. Fußball-Bundesliga war der leichtfüßige und technisch gute Mittelfeldspieler zwei Jahre (1974 bis 1976) bei Alemannia Aachen aktiv. Nach 69 Zweitligaspielen mit sieben Toren unterschrieb er zur Saison 1976/77 bei Bayer 04 Leverkusen einen neuen Vertrag und schloss sich der Werkself unter Trainer Willibert Kremer an. Im dritten Jahr, 1978/79, gewann er mit Leverkusen die Meisterschaft in der 2. Bundesliga Nord und erreichte damit den Bundesligaeinzug. Von 1976 bis 1979 hatte Hermann für Leverkusen 98 Spiele mit 20 Toren in der 2. Bundesliga bestritten. Sein Bundesligadebüt für Leverkusen absolvierte er am fünften Spieltag der Saison 1979/80, den 8. September 1979, bei einer 0:3-Niederlage bei Eintracht Frankfurt, wo er in der 2. Halbzeit für Hans-Jürgen Scheinert eingewechselt wurde. Sein letztes Bundesligaspiel bestritt er unter Trainer Dettmar Cramer in der Saison 1983/84. Hermann bildete dabei mit Ulrich Bittorf, Thomas Hörster und Jürgen Röber bei einer 0:2-Niederlage beim 1. FC Köln das Mittelfeld von Bayer 04 Leverkusen. Trainerlaufbahn Nachdem Hermann seine Spielerkarriere beendet hatte, wurde er 1989 Trainerassistent von Jürgen Gelsdorf bei Bayer 04 Leverkusen. Nach dessen Entlassung am 31. Mai 1991 übernahm Hermann für einen Monat die Position des Cheftrainers. Anschließend assistierte er Dragoslav Stepanovic und Erich Ribbeck, ehe er vom 28. April bis 30. Juni 1996 nochmals zum Interimstrainer wurde. Danach rückte er wieder ins zweite Glied und war unter anderem als Assistent von Christoph Daum, Berti Vogts, Klaus Toppmöller, Klaus Augenthaler und Michael Skibbe tätig. Als zur Saison 2008/09 Bruno Labbadia als neuer Cheftrainer verpflichtet wurde, brachte dieser seinen Co-Trainer Eddy Sözer aus Fürth mit, woraufhin Hermann als Talentscout arbeiten sollte. Aufgrund dessen verließ er Leverkusen nach über 19-jähriger Tätigkeit und ging zum 1. FC Nürnberg, bei dem er Michael Oenning assistierte.[1] Am 6. Juni 2009 gab Bayer 04 Leverkusen bekannt, dass Hermann als Assistent des neuen Cheftrainers Jupp Heynckes zurückkehren solle.[2] Da Hermanns Vertrag in Nürnberg noch bis zum 30. Juni 2010 lief und er eine auf den 31. Mai 2009 datierte Ausstiegsklausel nicht genutzt hatte, wehrte sich der 1. FC Nürnberg zunächst gegen den Wechsel.[3] Nach Verhandlungen zwischen beiden Vereinen kam Hermanns Rückkehr dennoch zustande.[4] Als Heynckes nach zwei Jahren Leverkusen verließ, um zur Saison 2011/12 Cheftrainer beim FC Bayern München zu werden, folgte ihm Hermann als Co-Trainer.[5] Mit diesem wurde er in der Saison 2012/13 Deutscher Meister, Champions-League-Sieger und gewann den DFB-Pokal. Zur Saison 2013/14 verpflichtete der FC Schalke 04 Hermann als neuen Co-Trainer.[6] Sein Vertrag datierte bis zum Jahr 2015.[7] Nach einem schwachen Start in die Spielzeit 2014/15 wurde er am 7. Oktober 2014 zusammen mit Cheftrainer Jens Keller und Torwarttrainer Holger Gehrke beurlaubt.[8] Nachdem der Hamburger SV schon in der Winterpause Interesse an einer Verpflichtung Hermanns als Co-Trainer für Josef Zinnbauer gehabt hatte, dieser aber wegen einer Oberschenkelverletzung pausieren musste,[9] übernahm Hermann am 27. März 2015 den Posten des Co-Trainers des kurz zuvor installierten Interimstrainers Peter Knäbel[10] bis zu dessen Ablösung am 15. April durch Bruno Labbadia.[11] Peter Hermann (2016) Am 19. Mai 2015 unterschrieb Hermann einen Vertrag als Co-Trainer bei Fortuna Düsseldorf unter Frank Kramer.[12] Nach der Beurlaubung von Kramer am 23. November 2015 übernahm Hermann interimsweise den Trainerposten in Düsseldorf. Bei seinem Debüt als Cheftrainer der Fortuna konnte Hermann einen 2:1-Sieg beim FSV Frankfurt feiern, der erste Auswärtssieg der Düsseldorfer in der Saison. Nach der Verpflichtung von Marco Kurz als Cheftrainer mit Wirkung zum 1. Januar 2016 nahm Hermann wieder seine Aufgaben als Co-Trainer unter diesem wahr. Von März 2016 bis zum 9. Oktober 2017 war er Assistent von Friedhelm Funkel. Sein Vertrag lief ursprünglich bis Juni 2018,[13] wurde aber aufgrund seines Wechsels zurück zum FC Bayern München aufgelöst. Nachdem der FC Bayern bei der Suche nach einem neuen Trainer Jupp Heynckes aus dem Ruhestand zurückgeholt hatte, wurde Hermann auf Heynckes?.

  • Postkarte. Blanko-Karte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Erik Schumann bildseitig mit schwarzer Tinte signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzlichst!". /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Erik Schumann, auch: Schuman, (* 15. Februar 1925 in Grechwitz; ? 9. Februar 2007 in München) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Neben einer Musikerausbildung für Klavier und Posaune nahm er am Dresdner Konservatorium Schauspielunterricht. Danach erhielt er ab 1943 erste Engagements am Staatstheater Dresden, am Berliner Schloßparktheater sowie in Frankfurt am Main, in Stuttgart und in München. Seine erste Filmrolle, abgesehen von einem Auftritt als Jugendlicher in einem Propagandafilm 1942, hatte Erik Schumann in dem DEFA-Film Semmelweis - Retter der Mütter als Corps-Student. 1954 spielte er erstmals eine Rolle in einem bundesrepublikanischen Film, in Konsul Strotthoff. Der Durchbruch gelang ihm mit dem Ost-West-Liebesdrama Himmel ohne Sterne von Helmut Käutner. Von da an war er an der Seite von Heinz Erhardt, Bernhard Wicki, Hansjörg Felmy, Ulla Jacobsson, Sonja Ziemann und Gunnar Möller u. a. in unterschiedlichen Rollen sehen. In Fabrik der Offiziere trat er 1960 neben Helmut Griem und Horst Frank auf. Daneben wirkte er auch in zahlreichen Fernsehproduktionen mit. Gastauftritte hatte er in Fernsehserien wie Der Kommissar und Derrick. Sein Einsatz als Ermittler in der Fernsehreihe Tatort blieb 1981 auf eine Folge beschränkt. 1987 war er der erste Jedermann bei den Berliner Jedermann-Festspielen. Erik Schumann war zweimal verheiratet (in erster Ehe mit der Schauspielerin Erika Dannhoff) und hatte zwei Kinder. Er lebte zuletzt in Straßlach bei München, wo er im Februar 2007 einem Krebsleiden erlag und dort auch beigesetzt wurde.[1] Synchronisationen Bereits 1949 begann er seine Synchronisationstätigkeit und lieh in den folgenden Jahrzehnten seine Stimme Schauspielern wie Tony Curtis in Manche mögen?s heiß, Cary Grant in Leoparden küßt man nicht, Jack Nicholson in Die Ehre der Prizzis, Robert Hardy in Der Doktor und das liebe Vieh und darüber hinaus Marcello Mastroianni, Jean-Louis Trintignant, Peter O?Toole und anderen. Auch beim Rundfunk war seine markante Stimme für Hörspielproduktionen sehr gefragt, so sprach er 1968 beim Bayerischen Rundfunk in sechs Sherlock-Holmes-Geschichten den Dr. Watson. Ebenso war Erik Schumann in Rollen zahlreicher Fernsehserien zu hören, so für Martin Landau in der ersten Synchronphase von Kobra, übernehmen Sie, für Pernell Roberts in Trapper John, M.D. oder für Jack Klugman in Du schon wieder. Bei der Serie Eine schrecklich nette Familie führte er Synchronregie und war als Stimme des Hundes Buck zu hören. In der brasilianischen Telenovela Sinha Moça lieh er dem dortigen Kinostar Rubens de Falco seine Stimme. Dieser stellte Colonel Ferreira dar. 2000 synchronisierte Schumann die im Original von Kelsey Grammer gesprochene Rolle des Goldgräbers Stinke-Piet in dem von Pixar produzierten Animationsfilm Toy Story 2. /// Standort Wimregal GAD-0019 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Postkarte. Blanko-Karte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Erik Schumann bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzlichst!". /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Erik Schumann, auch: Schuman, (* 15. Februar 1925 in Grechwitz; ? 9. Februar 2007 in München) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Neben einer Musikerausbildung für Klavier und Posaune nahm er am Dresdner Konservatorium Schauspielunterricht. Danach erhielt er ab 1943 erste Engagements am Staatstheater Dresden, am Berliner Schloßparktheater sowie in Frankfurt am Main, in Stuttgart und in München. Seine erste Filmrolle, abgesehen von einem Auftritt als Jugendlicher in einem Propagandafilm 1942, hatte Erik Schumann in dem DEFA-Film Semmelweis - Retter der Mütter als Corps-Student. 1954 spielte er erstmals eine Rolle in einem bundesrepublikanischen Film, in Konsul Strotthoff. Der Durchbruch gelang ihm mit dem Ost-West-Liebesdrama Himmel ohne Sterne von Helmut Käutner. Von da an war er an der Seite von Heinz Erhardt, Bernhard Wicki, Hansjörg Felmy, Ulla Jacobsson, Sonja Ziemann und Gunnar Möller u. a. in unterschiedlichen Rollen sehen. In Fabrik der Offiziere trat er 1960 neben Helmut Griem und Horst Frank auf. Daneben wirkte er auch in zahlreichen Fernsehproduktionen mit. Gastauftritte hatte er in Fernsehserien wie Der Kommissar und Derrick. Sein Einsatz als Ermittler in der Fernsehreihe Tatort blieb 1981 auf eine Folge beschränkt. 1987 war er der erste Jedermann bei den Berliner Jedermann-Festspielen. Erik Schumann war zweimal verheiratet (in erster Ehe mit der Schauspielerin Erika Dannhoff) und hatte zwei Kinder. Er lebte zuletzt in Straßlach bei München, wo er im Februar 2007 einem Krebsleiden erlag und dort auch beigesetzt wurde.[1] Synchronisationen Bereits 1949 begann er seine Synchronisationstätigkeit und lieh in den folgenden Jahrzehnten seine Stimme Schauspielern wie Tony Curtis in Manche mögen?s heiß, Cary Grant in Leoparden küßt man nicht, Jack Nicholson in Die Ehre der Prizzis, Robert Hardy in Der Doktor und das liebe Vieh und darüber hinaus Marcello Mastroianni, Jean-Louis Trintignant, Peter O?Toole und anderen. Auch beim Rundfunk war seine markante Stimme für Hörspielproduktionen sehr gefragt, so sprach er 1968 beim Bayerischen Rundfunk in sechs Sherlock-Holmes-Geschichten den Dr. Watson. Ebenso war Erik Schumann in Rollen zahlreicher Fernsehserien zu hören, so für Martin Landau in der ersten Synchronphase von Kobra, übernehmen Sie, für Pernell Roberts in Trapper John, M.D. oder für Jack Klugman in Du schon wieder. Bei der Serie Eine schrecklich nette Familie führte er Synchronregie und war als Stimme des Hundes Buck zu hören. In der brasilianischen Telenovela Sinha Moça lieh er dem dortigen Kinostar Rubens de Falco seine Stimme. Dieser stellte Colonel Ferreira dar. 2000 synchronisierte Schumann die im Original von Kelsey Grammer gesprochene Rolle des Goldgräbers Stinke-Piet in dem von Pixar produzierten Animationsfilm Toy Story 2. /// Standort Wimregal GAD-0020 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Postkarte. Blanko-Karte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Erik Schumann bildseitig mit schwarzer Tinte signiert mit eigenhändigem Zusatz "Alles Gute!". /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Erik Schumann, auch: Schuman, (* 15. Februar 1925 in Grechwitz; ? 9. Februar 2007 in München) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Neben einer Musikerausbildung für Klavier und Posaune nahm er am Dresdner Konservatorium Schauspielunterricht. Danach erhielt er ab 1943 erste Engagements am Staatstheater Dresden, am Berliner Schloßparktheater sowie in Frankfurt am Main, in Stuttgart und in München. Seine erste Filmrolle, abgesehen von einem Auftritt als Jugendlicher in einem Propagandafilm 1942, hatte Erik Schumann in dem DEFA-Film Semmelweis - Retter der Mütter als Corps-Student. 1954 spielte er erstmals eine Rolle in einem bundesrepublikanischen Film, in Konsul Strotthoff. Der Durchbruch gelang ihm mit dem Ost-West-Liebesdrama Himmel ohne Sterne von Helmut Käutner. Von da an war er an der Seite von Heinz Erhardt, Bernhard Wicki, Hansjörg Felmy, Ulla Jacobsson, Sonja Ziemann und Gunnar Möller u. a. in unterschiedlichen Rollen sehen. In Fabrik der Offiziere trat er 1960 neben Helmut Griem und Horst Frank auf. Daneben wirkte er auch in zahlreichen Fernsehproduktionen mit. Gastauftritte hatte er in Fernsehserien wie Der Kommissar und Derrick. Sein Einsatz als Ermittler in der Fernsehreihe Tatort blieb 1981 auf eine Folge beschränkt. 1987 war er der erste Jedermann bei den Berliner Jedermann-Festspielen. Erik Schumann war zweimal verheiratet (in erster Ehe mit der Schauspielerin Erika Dannhoff) und hatte zwei Kinder. Er lebte zuletzt in Straßlach bei München, wo er im Februar 2007 einem Krebsleiden erlag und dort auch beigesetzt wurde.[1] Synchronisationen Bereits 1949 begann er seine Synchronisationstätigkeit und lieh in den folgenden Jahrzehnten seine Stimme Schauspielern wie Tony Curtis in Manche mögen?s heiß, Cary Grant in Leoparden küßt man nicht, Jack Nicholson in Die Ehre der Prizzis, Robert Hardy in Der Doktor und das liebe Vieh und darüber hinaus Marcello Mastroianni, Jean-Louis Trintignant, Peter O?Toole und anderen. Auch beim Rundfunk war seine markante Stimme für Hörspielproduktionen sehr gefragt, so sprach er 1968 beim Bayerischen Rundfunk in sechs Sherlock-Holmes-Geschichten den Dr. Watson. Ebenso war Erik Schumann in Rollen zahlreicher Fernsehserien zu hören, so für Martin Landau in der ersten Synchronphase von Kobra, übernehmen Sie, für Pernell Roberts in Trapper John, M.D. oder für Jack Klugman in Du schon wieder. Bei der Serie Eine schrecklich nette Familie führte er Synchronregie und war als Stimme des Hundes Buck zu hören. In der brasilianischen Telenovela Sinha Moça lieh er dem dortigen Kinostar Rubens de Falco seine Stimme. Dieser stellte Colonel Ferreira dar. 2000 synchronisierte Schumann die im Original von Kelsey Grammer gesprochene Rolle des Goldgräbers Stinke-Piet in dem von Pixar produzierten Animationsfilm Toy Story 2. /// Standort Wimregal GAD-0017 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Postkarte. Blanko-Karte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Erik Schumann bildseitig mit schwarzer Tinte signiert mit eigenhändigem Zusatz "Alle Guten Wünsche! 3.9.86". /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Erik Schumann, auch: Schuman, (* 15. Februar 1925 in Grechwitz; ? 9. Februar 2007 in München) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Neben einer Musikerausbildung für Klavier und Posaune nahm er am Dresdner Konservatorium Schauspielunterricht. Danach erhielt er ab 1943 erste Engagements am Staatstheater Dresden, am Berliner Schloßparktheater sowie in Frankfurt am Main, in Stuttgart und in München. Seine erste Filmrolle, abgesehen von einem Auftritt als Jugendlicher in einem Propagandafilm 1942, hatte Erik Schumann in dem DEFA-Film Semmelweis - Retter der Mütter als Corps-Student. 1954 spielte er erstmals eine Rolle in einem bundesrepublikanischen Film, in Konsul Strotthoff. Der Durchbruch gelang ihm mit dem Ost-West-Liebesdrama Himmel ohne Sterne von Helmut Käutner. Von da an war er an der Seite von Heinz Erhardt, Bernhard Wicki, Hansjörg Felmy, Ulla Jacobsson, Sonja Ziemann und Gunnar Möller u. a. in unterschiedlichen Rollen sehen. In Fabrik der Offiziere trat er 1960 neben Helmut Griem und Horst Frank auf. Daneben wirkte er auch in zahlreichen Fernsehproduktionen mit. Gastauftritte hatte er in Fernsehserien wie Der Kommissar und Derrick. Sein Einsatz als Ermittler in der Fernsehreihe Tatort blieb 1981 auf eine Folge beschränkt. 1987 war er der erste Jedermann bei den Berliner Jedermann-Festspielen. Erik Schumann war zweimal verheiratet (in erster Ehe mit der Schauspielerin Erika Dannhoff) und hatte zwei Kinder. Er lebte zuletzt in Straßlach bei München, wo er im Februar 2007 einem Krebsleiden erlag und dort auch beigesetzt wurde.[1] Synchronisationen Bereits 1949 begann er seine Synchronisationstätigkeit und lieh in den folgenden Jahrzehnten seine Stimme Schauspielern wie Tony Curtis in Manche mögen?s heiß, Cary Grant in Leoparden küßt man nicht, Jack Nicholson in Die Ehre der Prizzis, Robert Hardy in Der Doktor und das liebe Vieh und darüber hinaus Marcello Mastroianni, Jean-Louis Trintignant, Peter O?Toole und anderen. Auch beim Rundfunk war seine markante Stimme für Hörspielproduktionen sehr gefragt, so sprach er 1968 beim Bayerischen Rundfunk in sechs Sherlock-Holmes-Geschichten den Dr. Watson. Ebenso war Erik Schumann in Rollen zahlreicher Fernsehserien zu hören, so für Martin Landau in der ersten Synchronphase von Kobra, übernehmen Sie, für Pernell Roberts in Trapper John, M.D. oder für Jack Klugman in Du schon wieder. Bei der Serie Eine schrecklich nette Familie führte er Synchronregie und war als Stimme des Hundes Buck zu hören. In der brasilianischen Telenovela Sinha Moça lieh er dem dortigen Kinostar Rubens de Falco seine Stimme. Dieser stellte Colonel Ferreira dar. 2000 synchronisierte Schumann die im Original von Kelsey Grammer gesprochene Rolle des Goldgräbers Stinke-Piet in dem von Pixar produzierten Animationsfilm Toy Story 2. /// Standort Wimregal GAD-0018 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Postkarte. Blanko-Karte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Erik Schumann bildseitig mit schwarzer Tinte signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Erik Schumann, auch: Schuman, (* 15. Februar 1925 in Grechwitz; ? 9. Februar 2007 in München) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Neben einer Musikerausbildung für Klavier und Posaune nahm er am Dresdner Konservatorium Schauspielunterricht. Danach erhielt er ab 1943 erste Engagements am Staatstheater Dresden, am Berliner Schloßparktheater sowie in Frankfurt am Main, in Stuttgart und in München. Seine erste Filmrolle, abgesehen von einem Auftritt als Jugendlicher in einem Propagandafilm 1942, hatte Erik Schumann in dem DEFA-Film Semmelweis - Retter der Mütter als Corps-Student. 1954 spielte er erstmals eine Rolle in einem bundesrepublikanischen Film, in Konsul Strotthoff. Der Durchbruch gelang ihm mit dem Ost-West-Liebesdrama Himmel ohne Sterne von Helmut Käutner. Von da an war er an der Seite von Heinz Erhardt, Bernhard Wicki, Hansjörg Felmy, Ulla Jacobsson, Sonja Ziemann und Gunnar Möller u. a. in unterschiedlichen Rollen sehen. In Fabrik der Offiziere trat er 1960 neben Helmut Griem und Horst Frank auf. Daneben wirkte er auch in zahlreichen Fernsehproduktionen mit. Gastauftritte hatte er in Fernsehserien wie Der Kommissar und Derrick. Sein Einsatz als Ermittler in der Fernsehreihe Tatort blieb 1981 auf eine Folge beschränkt. 1987 war er der erste Jedermann bei den Berliner Jedermann-Festspielen. Erik Schumann war zweimal verheiratet (in erster Ehe mit der Schauspielerin Erika Dannhoff) und hatte zwei Kinder. Er lebte zuletzt in Straßlach bei München, wo er im Februar 2007 einem Krebsleiden erlag und dort auch beigesetzt wurde.[1] Synchronisationen Bereits 1949 begann er seine Synchronisationstätigkeit und lieh in den folgenden Jahrzehnten seine Stimme Schauspielern wie Tony Curtis in Manche mögen?s heiß, Cary Grant in Leoparden küßt man nicht, Jack Nicholson in Die Ehre der Prizzis, Robert Hardy in Der Doktor und das liebe Vieh und darüber hinaus Marcello Mastroianni, Jean-Louis Trintignant, Peter O?Toole und anderen. Auch beim Rundfunk war seine markante Stimme für Hörspielproduktionen sehr gefragt, so sprach er 1968 beim Bayerischen Rundfunk in sechs Sherlock-Holmes-Geschichten den Dr. Watson. Ebenso war Erik Schumann in Rollen zahlreicher Fernsehserien zu hören, so für Martin Landau in der ersten Synchronphase von Kobra, übernehmen Sie, für Pernell Roberts in Trapper John, M.D. oder für Jack Klugman in Du schon wieder. Bei der Serie Eine schrecklich nette Familie führte er Synchronregie und war als Stimme des Hundes Buck zu hören. In der brasilianischen Telenovela Sinha Moça lieh er dem dortigen Kinostar Rubens de Falco seine Stimme. Dieser stellte Colonel Ferreira dar. 2000 synchronisierte Schumann die im Original von Kelsey Grammer gesprochene Rolle des Goldgräbers Stinke-Piet in dem von Pixar produzierten Animationsfilm Toy Story 2. /// Standort Wimregal GAD-0022 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.