Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Reidemeister, Kurt:

    Verlag: Hamburg, Claassen & Goverts, 1947

    Anbieter: Antiquariat Dennis R. Plummer, Bingen am Rhein, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe Signiert

    EUR 12,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    8°, Original-Pappband. Erste Ausgabe. 87 SS., 2 Bll. Erstes (weisses) Blatt nach Titel mit einmontiertem getipptem Anschreiben des Verfassers an den Schriftsteller Georg Schneider, signiert, datiert 5. Januar 1948. - Einband ganz leicht fleckig und berieben. Papierbedingt etwas gebräunt. Sonst gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.

  • Bild des Verkäufers für Imagining Success zum Verkauf von ThriftBooksVintage

    Schneider, Kurt A.

    Verlag: Golden Keys Success, 1977

    ISBN 10: 0960539204ISBN 13: 9780960539208

    Anbieter: ThriftBooksVintage, Tukwila, WA, USA

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe Signiert

    Versand gratis

    Innerhalb der USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Good. Zustand des Schutzumschlags: Good. First Edition. Dust jacket in good condition. First edition. SIGNED and inscribed by the author. Shelf and handling wear to cover and binding, with general signs of previous use. Secure packaging for safe delivery. 1.65. signed and inscribed by author.

  • S. 1-4 und 15-416 S. Gr.-8°. Illustr. Orig.-Halbleinen (Rücken angeplatzt und wieder sauber aufmontiert). - Vorworte herausgetrennt, nationalsozialistische Wörter oder Textstellen mit Papier überklebt. Vorsatz mit eigenhändiger Widmung von Hermann Hähnle signiert September 1947 (Autor des Beitrags "Vogelwelt und Vogelschutz im Kreis Heidenheim", aus Giengen an der Brenz). Hauptabschnitte von Fritz Schneider, Siegfried Trautwein, Oskar Elwert, Richard Vogel, Hermann Hähnle, Heinrich Wägele, Hans Schwenkel, Gustav Riek, Oskar Paret, Kurt Bittel, Th. Musper, Fritz Heimbusch, Kurt Erhard von Marchthaler, Friedrich Haller und Fritz Butz. - Künstlerische Farbtafeln von Malern: Schloß Hellenstein, Wental mit Hirschfelsen, Brenztal, Vogelbad in Giengen, Eselsburger Tal mit Bindsteinmühle, Schloß in Brenz, Schloßschule in Schnaitheim, Blick auf Heidenheim. - Komplette Beschreibung alle Rechte Copyright by Antiquariat Wilfried Melchior. (Heidenheimer Heimatbuch. Erster Teil).

  • 21 cm, Softcover/Paperback. Zustand: Gut. 144 S., signiert von Horst Schneider 1994 // guter Zustand // 6,k,XIV. ISBN 3929994003 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 230.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Ulrich Noethen /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand
    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Echtfoto. Original Farbfoto 20,3x30,6cm von Ulrich Noethen bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ulrich Noethen (bürgerl. Ulrich Schmid; * 18. November 1959 in München) ist ein deutscher Schauspieler und Hörbuchsprecher. 1997 hatte er seinen Durchbruch in Joseph Vilsmaiers Comedian Harmonists. Er spielte bislang in über 110 Film- und Fernsehproduktionen mit. Ulrich Schmid wurde als jüngstes von fünf Kindern des Pastors Klaus-Peter Schmid (1920-2018) und seiner Frau Gerda, geb. Schlue, in München geboren. Die Familie wohnte zunächst in Neu-Ulm an der Donau, wo Schmids Vater Dekan an der Petruskirche in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern war. Später zog die Familie nach Augsburg. Er machte das Abitur am dortigen Gymnasium bei St. Anna. Zunächst studierte er drei Semester lang Rechtswissenschaften,[1] später dann Schauspiel an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, das er 1986 mit dem Erwerb des Bühnenreifezeugnisses abschloss.[2] Ulrich Schmid nahm als Künstlernamen den Geburtsnamen seiner Großmutter an (Noethen).[1] Ulrich Schmid alias Ulrich Noethen heiratete die Schauspielerin Friederike Wagner, mit der er eine Tochter hat. Das Paar lebte - nach dreizehn Ehejahren - von 2005 an getrennt.[3] Seit 2009 ist die Ehe geschieden. Ulrich Noethen lebt mit Alina Bronsky und deren drei Kindern aus erster Ehe[4] in Berlin-Charlottenburg. Das Paar hat eine gemeinsame Tochter.[5] Werdegang Theater Von 1985 bis 1987 gehörte Ulrich Noethen dem Ensemble der Städtischen Bühnen in Freiburg an. Daraufhin war er bis 1988 am Zelt-Ensemble Birach engagiert und wechselte dann für zwei Jahre ans Schauspiel Köln, wo er unter anderen unter der Regie von Frank Castorf und Max Färberböck arbeitete. Anschließend wechselte er zu den Staatlichen Schauspielbühnen Berlin. Auf sich aufmerksam machte er dort durch seine Darstellungsleistungen in Inszenierungen von Faust, Tod und Teufel und Ein Sommernachtstraum. Als die Staatlichen Bühnen Berlin geschlossen wurden, wechselte er zum Film. Film und Fernsehen Ulrich Noethen als Ferdinand Sauerbruch, 2018 1991 war Noethen erstmals im Fernsehen in einer Episode der Krimiserie Eurocops zu sehen. 1995 spielte er in der sechsundzwanzigteiligen ARD-Fernsehserie Die Partner neben Jan Josef Liefers und Ann-Kathrin Kramer den ruhigveranlagten Hauptkommissar Martin Zobel. Unter der Regie von Dominik Graf spielte er in der Tatort-Folge Frau Bu lacht (1995) und in dem Thriller Der Skorpion (1997). Für seine Rolle des Arno Jürging in Der Skorpion wurde er für den Goldenen Löwen als bester Nebendarsteller nominiert. 1997 wurde für Noethen das Jahr seines Durchbruches als Filmschauspieler mit der Rolle des A-cappella-Sängers und Arrangeurs Harry Frommermann im erfolgreichen Kinofilm Comedian Harmonists. Für die Rolle wurde er 1998 mit dem Deutschen Filmpreis als bester Hauptdarsteller ausgezeichnet sowie, zusammen mit Ben Becker, Heino Ferch, Heinrich Schafmeister, Max Tidof und Kai Wiesinger, mit dem Bayerischen Filmpreis. 1997 gewann er den Bayerischen Fernsehpreis als bester Schauspieler in Der Ausbruch und Busenfreunde. 2000 verkörperte er neben Heike Makatsch, Rudolf Wessely und Jasmin Tabatabai den Theaterkritiker und Feuilletonisten Kurt Tucholsky in der Literaturverfilmung Gripsholm. 2001 spielte Noethen in Paul Maars Kinofilm Das Sams die Rolle des Herrn Taschenbier. Dem Genre der Kino-Familienkomödie blieb er auch in den folgenden Jahren treu, u. a. mit Rollen in Bibi Blocksberg (2002), Das fliegende Klassenzimmer nach Erich Kästner als Lehrer Dr. Johann ?Justus? Bökh (2003) und in der Fortsetzung von Das Sams Sams in Gefahr (2003). 2004 wirkte er in Oliver Hirschbiegels Film Der Untergang in der Rolle des Heinrich Himmler mit, eine Rolle, die er 2007 in Dani Levys schwarzer Komödie Mein Führer - Die wirklich wahrste Wahrheit über Adolf Hitler neben Helge Schneider, Sylvester Groth und Ulrich Mühe in völlig anderer Interpretation erneut besetzte. Ebenfalls 2004 sah man ihn im Fernsehdrama Der Boxer und die Friseuse als schwulen Starfriseur Fränki Laue. 2005 verkörperte er neben Matthias Schweighöfer und Meret Becker die Figur des Vaters in der Tragikomödie Polly Blue Eyes. Im gleichen Jahr erhielt er eine Nominierung für den Deutschen Fernsehpreis für seine schauspielerische Kreation des undurchsichtig coolen Bent Peerson in Carlo Rolas ZDF-Mehrteiler Die Patriarchin mit Iris Berben in der Hauptrolle. 2005 sah man ihn in Die Luftbrücke - Nur der Himmel war frei als Kriegsheimkehrer Dr. Alexander Kielberg erneut neben Heino Ferch und Ulrich Tukur. Für die Rolle erhielt er den Deutschen Fernsehpreis als bester Nebendarsteller. Am 2. Februar 2006 wurde er für seine Rolleninterpretationen in Die Luftbrücke, Der Boxer und die Friseuse, und Silberhochzeit als bester deutscher Schauspieler mit der Goldenen Kamera ausgezeichnet. 2007 verkörperte er in Rainer Kaufmanns Kinofilm Ein fliehendes Pferd nach der gleichnamigen Novelle von Martin Walser an der Seite von Ulrich Tukur und Katja Riemann die Rolle des Ehemanns Helmut Halm. Er wurde dafür in der Kategorie bester Hauptdarsteller für den Deutschen Filmpreis 2008 nominiert. 2009 war Ulrich Noethen als Kommissar Tabor Süden in zwei ZDF-Verfilmungen nach Friedrich Anis Kriminalromanen zu sehen. Für Kommissar Süden und der Luftgitarrist erhielt Noethen ebenso den Adolf-Grimme-Preis wie bereits zuvor für seine Hauptrolle in Hermine Huntgeburths Fernsehzweiteiler Teufelsbraten. Für seine Darstellung des französischen Monarchen Karl IX. in Jo Baiers Historienfilm Henri 4 (2009) war er für den Deutschen Filmpreis nominiert. 2012 stellte Noethen in Hannah Arendt den Philosophen Hans Jonas dar und gab den König in dem ARD-Märchenfilm Allerleirauh. Seit 2014 spielt er in der Fernsehreihe Neben der Spur den Psychiater Dr. Jessen.[6] In der Literaturverfilmung Das Tagebuch der Anne Frank, die im Frühjahr 2015 gedreht wurde und am 3. März 2016 in die Kinos kam, spielt Noethen A.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Wolfgang Winkler (1943-2019) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Postkarte. Postkarte von Wolfgang Winkler bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Wolfgang Winkler (* 2. März 1943 in Görlitz; ? 7. Dezember 2019 in Berlin[1][2]) war ein deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher. In der Krimiserie Polizeiruf 110 spielte er neben seinem Schauspielkollegen Jaecki Schwarz mit Herbert Schneider einen der Ermittler des Duos Schmücke und Schneider. Wolfgang Winkler wuchs wohlbehütet bei seinen Großeltern auf, die regelmäßig ins Theater gingen, wodurch er bereits frühzeitig mit dem Schauspiel in Berührung kam.[3] Nach der Schule absolvierte er zunächst bei der Deutschen Reichsbahn eine Ausbildung zum Lokomotivführer und gründete parallel das Kabarett Die Zwecken.[3] Schließlich bewarb er sich an der Deutschen Hochschule für Filmkunst in Potsdam, wo er von 1962 bis 1965 studierte.[3] 1965 debütierte er am Görlitzer Gerhart-Hauptmann-Theater als Handwerker Zettel in William Shakespeares Komödie Ein Sommernachtstraum. Ab 1967 war er am Landestheater Halle[3] engagiert. Als sein Kollege Peter Sodann 1980 Schauspieldirektor wurde, kündigte er 1986 wegen seines schwierigen Verhältnisses zu Sodann schließlich sein Engagement.[3] Nachdem er nach der Wende wieder ein Engagement am neuen Theater Halle gefunden hatte, wurde er Anfang der 1990er Jahre vom Intendanten Horst Schönemann an das Staatsschauspiel Dresden geholt.[3] Film und Fernsehen DDR Seinen Erstauftritt vor der Kamera hatte Winkler bereits 1965 in Kurt Maetzigs Drama Das Kaninchen bin ich. Der Film, eine Adaption des Romans Maria Morzeck oder Das Kaninchen bin ich von Manfred Bieler, war bis 1990 in der DDR verboten, da er sich kritisch mit dem Sozialismus und im Besonderen mit der Strafjustiz auseinandersetzte. Auch mit Angeboten und Hauptrollenoptionen für die DEFA-Filme Ich war neunzehn (1968), Dr. med. Sommer II (1970) und Leichensache Zernik (1970) war Winkler wenig Glück beschieden - sie gingen dann doch an Jaecki Schwarz bzw. Werner Tietze[4] und im Fall von Leichensache Zernik, wo er an der Seite von Wolfgang Kieling zu drehen begonnen hatte, erkrankte der Regisseur Gerhard Klein am 10. Drehtag und verstarb. Dieser Kriminalfilm wurde zwei Jahre später schließlich unter der Regie von Helmut Nitzschke mit einer anderen Besetzung realisiert. Erst mit verschiedenen kleinen und mittleren Fernseh-Rollen, beispielsweise in zahlreichen Inszenierungen des Fernsehtheaters Moritzburg zwischen 1968 und 1988, sowie mit Egon Schlegels Kinderfilm Das Pferdemädchen (1979) wurde Winkler einem breiten Publikum bekannt. Nach der Wende Auch nach der Wende gelang es Winkler, im Fernsehgeschäft zu bleiben. So spielte er 1992 in Frank Beyers Das große Fest an der Seite von Hans Christian Blech, Rolf Hoppe und Iris Berben oder 1994 neben Manfred Krug in Werner Mastens neunteiliger Serie Wir sind auch nur ein Volk nach Drehbüchern von Jurek Becker. Einem Millionenpublikum bekannt wurde er in der Rolle des Hauptkommissars Herbert Schneider in der Krimireihe Polizeiruf 110, wo er von 1996 bis 2013 gemeinsam mit Jaecki Schwarz in Halle (Saale) und Umgebung ermittelte. Ende Januar 2013 wurden vom MDR mit Claudia Michelsen und Sylvester Groth als Ermittlungsduo Brasch und Drexler ihre Nachfolger bestimmt.[5] Während der Zeit des Polizeirufs war Winkler wiederholt mit Schwarz auch in weiteren Fernsehfilmen als gemeinsames Duo zu sehen, wie etwa 2008 in dem ARD-Fernsehfilm Das Traumpaar. Von 2015 bis 2019 spielte Winkler in der ARD-Vorabendserie Rentnercops an der Seite von Tilo Prückner die Hauptrolle des aus dem Ruhestand zurückgeholten Kommissars Günter Hoffmann.[6][7] Im Oktober 2017 stand er für den Fernsehfilm Der steinerne Gast der Krimireihe Wolfsland als Kneipenwirt Bruno Hass vor der Kamera.[8] Ferner spielte er noch Theater, so unter anderem in Dresden und 2007 sowie 2011 beim Schauspielensemble Klassik am Meer unter der Regie von Jürgen Kern. 2013 hatte er gemeinsam mit seinem Kollegen Jaecki Schwarz die Goldene Henne für sein Lebenswerk erhalten.[9] Privates und Tod Winkler engagierte sich als ehrenamtlicher Botschafter der Stiftung Kinderhospiz Mitteldeutschland Nordhausen e. V. in Tambach-Dietharz. Daneben hielt er regelmäßig Rezitationen und Lesungen. Mit seinem Kollegen und Freund Jaecki Schwarz hielt er in unregelmäßigen Abständen Rezitationen aus dem Ende Dezember 2009 erschienenen Buch Niemals vergessen, wo ich herkomme - Lebenswege berühmter und weniger berühmter Alkoholiker.[10][11] Im September 2012 veröffentlichte er mit Jaecki Schwarz im Eulenspiegel-Verlag das Buch Herbert & Herbert - Mit dir möchte ich nicht verheiratet sein!, das Winkler und Schwarz auch mehrere Jahre in Lesungen vorstellten.[12] Winkler starb im Dezember 2019 an den Folgen eines Hirntumors.[3][13][14] Er lebte zuletzt in Berlin-Karow, war verheiratet und Vater eines Sohnes und einer Tochter /// Standort Wimregal PKis-Box77-U012 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Ulrich Noethen /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Echtfoto. Original Farbfoto 15x10cm von Ulrich Noethen bildseitig mit blauem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ulrich Noethen (bürgerl. Ulrich Schmid; * 18. November 1959 in München) ist ein deutscher Schauspieler und Hörbuchsprecher. 1997 hatte er seinen Durchbruch in Joseph Vilsmaiers Comedian Harmonists. Er spielte bislang in über 110 Film- und Fernsehproduktionen mit. Ulrich Schmid wurde als jüngstes von fünf Kindern des Pastors Klaus-Peter Schmid (1920-2018) und seiner Frau Gerda, geb. Schlue, in München geboren. Die Familie wohnte zunächst in Neu-Ulm an der Donau, wo Schmids Vater Dekan an der Petruskirche in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern war. Später zog die Familie nach Augsburg. Er machte das Abitur am dortigen Gymnasium bei St. Anna. Zunächst studierte er drei Semester lang Rechtswissenschaften,[1] später dann Schauspiel an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, das er 1986 mit dem Erwerb des Bühnenreifezeugnisses abschloss.[2] Ulrich Schmid nahm als Künstlernamen den Geburtsnamen seiner Großmutter an (Noethen).[1] Ulrich Schmid alias Ulrich Noethen heiratete die Schauspielerin Friederike Wagner, mit der er eine Tochter hat. Das Paar lebte - nach dreizehn Ehejahren - von 2005 an getrennt.[3] Seit 2009 ist die Ehe geschieden. Ulrich Noethen lebt mit Alina Bronsky und deren drei Kindern aus erster Ehe[4] in Berlin-Charlottenburg. Das Paar hat eine gemeinsame Tochter.[5] Werdegang Theater Von 1985 bis 1987 gehörte Ulrich Noethen dem Ensemble der Städtischen Bühnen in Freiburg an. Daraufhin war er bis 1988 am Zelt-Ensemble Birach engagiert und wechselte dann für zwei Jahre ans Schauspiel Köln, wo er unter anderen unter der Regie von Frank Castorf und Max Färberböck arbeitete. Anschließend wechselte er zu den Staatlichen Schauspielbühnen Berlin. Auf sich aufmerksam machte er dort durch seine Darstellungsleistungen in Inszenierungen von Faust, Tod und Teufel und Ein Sommernachtstraum. Als die Staatlichen Bühnen Berlin geschlossen wurden, wechselte er zum Film. Film und Fernsehen Ulrich Noethen als Ferdinand Sauerbruch, 2018 1991 war Noethen erstmals im Fernsehen in einer Episode der Krimiserie Eurocops zu sehen. 1995 spielte er in der sechsundzwanzigteiligen ARD-Fernsehserie Die Partner neben Jan Josef Liefers und Ann-Kathrin Kramer den ruhigveranlagten Hauptkommissar Martin Zobel. Unter der Regie von Dominik Graf spielte er in der Tatort-Folge Frau Bu lacht (1995) und in dem Thriller Der Skorpion (1997). Für seine Rolle des Arno Jürging in Der Skorpion wurde er für den Goldenen Löwen als bester Nebendarsteller nominiert. 1997 wurde für Noethen das Jahr seines Durchbruches als Filmschauspieler mit der Rolle des A-cappella-Sängers und Arrangeurs Harry Frommermann im erfolgreichen Kinofilm Comedian Harmonists. Für die Rolle wurde er 1998 mit dem Deutschen Filmpreis als bester Hauptdarsteller ausgezeichnet sowie, zusammen mit Ben Becker, Heino Ferch, Heinrich Schafmeister, Max Tidof und Kai Wiesinger, mit dem Bayerischen Filmpreis. 1997 gewann er den Bayerischen Fernsehpreis als bester Schauspieler in Der Ausbruch und Busenfreunde. 2000 verkörperte er neben Heike Makatsch, Rudolf Wessely und Jasmin Tabatabai den Theaterkritiker und Feuilletonisten Kurt Tucholsky in der Literaturverfilmung Gripsholm. 2001 spielte Noethen in Paul Maars Kinofilm Das Sams die Rolle des Herrn Taschenbier. Dem Genre der Kino-Familienkomödie blieb er auch in den folgenden Jahren treu, u. a. mit Rollen in Bibi Blocksberg (2002), Das fliegende Klassenzimmer nach Erich Kästner als Lehrer Dr. Johann ?Justus? Bökh (2003) und in der Fortsetzung von Das Sams Sams in Gefahr (2003). 2004 wirkte er in Oliver Hirschbiegels Film Der Untergang in der Rolle des Heinrich Himmler mit, eine Rolle, die er 2007 in Dani Levys schwarzer Komödie Mein Führer - Die wirklich wahrste Wahrheit über Adolf Hitler neben Helge Schneider, Sylvester Groth und Ulrich Mühe in völlig anderer Interpretation erneut besetzte. Ebenfalls 2004 sah man ihn im Fernsehdrama Der Boxer und die Friseuse als schwulen Starfriseur Fränki Laue. 2005 verkörperte er neben Matthias Schweighöfer und Meret Becker die Figur des Vaters in der Tragikomödie Polly Blue Eyes. Im gleichen Jahr erhielt er eine Nominierung für den Deutschen Fernsehpreis für seine schauspielerische Kreation des undurchsichtig coolen Bent Peerson in Carlo Rolas ZDF-Mehrteiler Die Patriarchin mit Iris Berben in der Hauptrolle. 2005 sah man ihn in Die Luftbrücke - Nur der Himmel war frei als Kriegsheimkehrer Dr. Alexander Kielberg erneut neben Heino Ferch und Ulrich Tukur. Für die Rolle erhielt er den Deutschen Fernsehpreis als bester Nebendarsteller. Am 2. Februar 2006 wurde er für seine Rolleninterpretationen in Die Luftbrücke, Der Boxer und die Friseuse, und Silberhochzeit als bester deutscher Schauspieler mit der Goldenen Kamera ausgezeichnet. 2007 verkörperte er in Rainer Kaufmanns Kinofilm Ein fliehendes Pferd nach der gleichnamigen Novelle von Martin Walser an der Seite von Ulrich Tukur und Katja Riemann die Rolle des Ehemanns Helmut Halm. Er wurde dafür in der Kategorie bester Hauptdarsteller für den Deutschen Filmpreis 2008 nominiert. 2009 war Ulrich Noethen als Kommissar Tabor Süden in zwei ZDF-Verfilmungen nach Friedrich Anis Kriminalromanen zu sehen. Für Kommissar Süden und der Luftgitarrist erhielt Noethen ebenso den Adolf-Grimme-Preis wie bereits zuvor für seine Hauptrolle in Hermine Huntgeburths Fernsehzweiteiler Teufelsbraten. Für seine Darstellung des französischen Monarchen Karl IX. in Jo Baiers Historienfilm Henri 4 (2009) war er für den Deutschen Filmpreis nominiert. 2012 stellte Noethen in Hannah Arendt den Philosophen Hans Jonas dar und gab den König in dem ARD-Märchenfilm Allerleirauh. Seit 2014 spielt er in der Fernsehreihe Neben der Spur den Psychiater Dr. Jessen.[6] In der Literaturverfilmung Das Tagebuch der Anne Frank, die im Frühjahr 2015 gedreht wurde und am 3. März 2016 in die Kinos kam, spielt Noethen Annes.

  • Sobelman, 'Annah K., editor. Margaret Randall, signed.

    Verlag: Taos, New Mexico: Taos Review, Inc., 1990., 1990

    Anbieter: Bookfever, IOBA (Volk & Iiams), Ione, CA, USA

    Verbandsmitglied: ESA IOBA

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 3,64 Versand

    Innerhalb der USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    SIGNED first edition - First printing. The second issue of this publication which combines poetry, fiction, essays and photography. SIGNED by Margaret Randall at the beginning of her section which includes the essay 'Woman to Woman, Our Art in Our Lives' and several poems. Also includes contributions from Rudolfo Anaya, Judith Bishop, Kurt Brown, Jack Collom, John Connell (a portfolio of drawings), Sandra Dorr, William Eastlake, Doris Fields, Phillip Gibbs, Allan Ginsberg (photographs), Greg Glazner, Ava Leavell Haymon, Linda Hogan, Mikhail Horowitz, Michelle Latiolais, Joan S. Logghe, Robert Hill Long, Maria Maggi, Sawnie Morris, Walter Pavlich, Marge Piercy, Melissa Pritchard, Tally Richards, Bob Saltzman, J.L. Schneider, Arthur Sze, Elizabeth Tallent, Anne Waldman and Ira Wood. Notes on the contributors, 290 pp. We specialize in literary journals, and have many others - including many not yet catalogued and listed on line. Very nea fine in illustrated wrappers (sunning to the spine.).

  • Bild des Verkäufers für PP-Autograph Alyssa Milano (*1972 american Actress #MeToo ) zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand
    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 14

    In den Warenkorb

    Photokarte. Grosse schöne Photopostkarte bzw. Echtfoto cirka 20x25,5 cm von Alyssa Milano mit schwarzem Stift signiert (pre-print/gedruckt) /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Alyssa Jayne Milano (* 19. Dezember 1972 in Brooklyn, New York City) ist eine US-amerikanische Schauspielerin, Produzentin, Modedesignerin, Sängerin und Aktivistin. Bekannt ist sie unter anderem auch für die Verbreitung des Hashtags #MeToo, das durch ihr Engagement weltweite Aufmerksamkeit erhielt. Alyssa Milano begann mit sieben Jahren ihre Karriere, nachdem sie bei einem Casting aus 1500 Konkurrentinnen ausgewählt worden war. Ein Jahr lang spielte sie auf einer USA-Tournee die Titelrolle im Musical Annie und wirkte danach in einer amerikanischen musikalischen Umarbeitung des Romans Jane Eyre am Theatre Opera Music Institute in New York mit. Es folgten erste Fernsehrollen und Werbespots. Im Jahr 1983 hatte sie ihren Durchbruch mit der Rolle der Samantha in Wer ist hier der Boss? Die Familie siedelte in die Nähe des Drehortes nach Los Angeles über. Die Serie lief von 1984 bis 1992 sehr erfolgreich. Von 1997 bis 1998 spielte sie die Rolle der Jennifer Mancini in Melrose Place. Von 1998 bis 2006 spielte sie in der Erfolgsserie Charmed Zauberhafte Hexen die Rolle der Phoebe Halliwell, die gemeinsam mit ihren Schwestern Piper (Holly Marie Combs), Prue (Shannen Doherty), Paige (Rose McGowan) und der Freundin Billie (Kaley Cuoco) gegen das übernatürliche Böse kämpft. Sie ersetzte Lori Rom, die noch im Pilotfilm die Rolle der Phoebe gespielt hatte. Anfang 2007 stand sie für die ABC-Dramaserie Reinventing the Wheelers vor der Kamera. Die Serie wurde nicht in das Hauptprogramm aufgenommen, da ABC keine Sendezeit für eine weitere frauengeführte Serie freimachen wollte. Der Independent-Film The Blue Hour wurde 2007 auf dem Filmfestival in San Sebastian aufgeführt, im selben Jahr kam der Horrorfilm Pathology in die US-Kinos. Von Juni 2013 bis September 2014 war sie als Savannah Savi" Davis in der ABC-Sommerserie Mistresses zu sehen. Sie verließ die Serie nach dem Ende der zweiten Staffel, weil sie nach eigener Aussage für die Dreharbeiten der dritten Staffel nicht von Los Angeles nach Vancouver umziehen und nicht von ihrer Familie getrennt sein wollte. Weitere Aktivitäten Alyssa Milano veröffentlichte zwischen 1989 und 1992 fünf Musikalben, die in Japan und Südkorea mit Platin ausgezeichnet wurden. 2003 wurde sie offiziell Celebrity Ambassador" für UNICEF, 2007 auch für das Global Network for Neglected Tropical Diseases". Alyssa Milano ist Vegetarierin und unterstützt die Organisation PETA. 2007 stellte Milano ihre Modekollektion TOUCH by Alyssa Milano" vor, Kleidung für weibliche Baseballfans. Im Zusammenhang damit eröffnete sie auf der Webpage der Major League Baseball einen eigenen Blog[2], auf dem sie wöchentlich Artikel veröffentlicht. Weinstein-Skandal und Me Too" Am 15. Oktober 2017 reagierte Milano anlässlich des Weinstein-Skandals mit einem Aufruf auf Twitter, um auf das Ausmaß und die Allgegenwärtigkeit des Problems hinzuweisen.[3] Sie schrieb: Wenn du sexuell belästigt oder angegriffen wurdest, schreibe Me too" als Antwort auf diesen Tweet".[4] Milano hatte in der Vergangenheit ihre eigenen #MeToo-Erfahrungen, ließ aber offen, ob sie diese jemals publik machen werde.[5] Diese Einstellung sei ihrer Ansicht nach #MeToo: dass man die eigene Geschichte nicht erzählen muss. Man brauche einfach nur me too" zu sagen.[6] Familie Alyssa Milano hat italienischstämmige Vorfahren.[7] Ihre Mutter Lin ist Modedesignerin und ihr Vater Tom bearbeitet Filmmusik. Ihr Bruder Cory wurde 1982 geboren. Milano wuchs im New Yorker Stadtbezirk Staten Island auf. In den 1990er Jahren war Milano mit dem Schauspieler Scott Wolf verlobt.[8] Von Januar bis November 1999 war Alyssa Milano mit Cinjun Tate, dem Leadsänger der Band Remy Zero, verheiratet. Seit dem 15. August 2009 ist sie mit David Bugliari verheiratet.[9] Die beiden haben zwei gemeinsame Kinder: einen Sohn (* 2011) und eine Tochter (* 2014).[10] Filmografie (Auswahl) Filme 1984: Girls Wanna Have Fun Regie: Marisa Silver 1985: Das Phantom-Kommando (Commando) Regie: Mark L. Lester 1986: Das Gespenst von Canterville Regie: Paul Bogart 1988: Crash Course Regie: Oz Scott 1988: Dance 'Til Dawn Regie: Paul Schneider 1989: Cannonball Fieber Auf dem Highway geht's erst richtig los (Speed Zone!) Regie: Jim Drake 1992: Straßenkinder (Where the day takes you) Regie: Marc Rocco 1992: Immer Ärger mit Robbie Regie: Jimmy Zeilinger 1993: The Webbers (Fernsehfilm) Regie: Brad Marlowe 1993: Teenage Lolita Verlockende Unschuld (Casualties of Love: The Long Island Lolita Story) Regie: John Herzfeld 1993: Hit Back Die Fährte des Mörders (Conflict of Interest) Regie: Gary Davis 1993: Candles in the Dark Regie: Maximilian Schell 1994: Deadly Red Corvette Regie: Uli Edel 1994: Double Dragon Die 5. Dimension (Double Dragon) Regie: James Yukich 1994: Eiskalt und gefährlich (Confessions of a Sorority Girl) Regie: Uli Edel 1994: Nosferatu Vampirische Leidenschaft (Embrace of the Vampire) Regie: Anne Goursaud 1995: Glory Daze Regie: Rich Wilkes 1995: Deadly Sins Tödliche Vergebung (Deadly Sins) Regie: Michael Robison 1995: Mord nach der Geburt Regie: Jan Egleson, Raymond Hartung 1996: Jimmy Zip Regie: Robert McGinley 1996: Poison Ivy II Jung und verführerisch (Poison Ivy II) Regie: Anne Goursaud 1996: Public Enemy Regie: Mark L. Lester 1996: Fear Wenn Liebe Angst macht (Fear) Regie: James Foley 1996: Gefangen in klirrender Kälte (To Brave Alaska) Regie: Bruce Pittman 1997: Spielplatz der Mörder (Below Utopia) Regie: Kurt Voss 1997: Hugo Pool Regie: Robert Downey senior 1998: Goldrush Regie: John Powers 2002: Die Hochzeitsfalle (Buying the Cow) Regie: Walt Becker 2002: Kiss the Bride Regie: Vanessa Parise 2003: Dickie Roberts: Kinderstar (Dickie Roberts: Former Child Star) Re.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Tatjana Pokorny /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Blatt. Albumblatt/Cutout von Tatjana Pokorny mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karl-Heinz ganz <3-lichst 28.11.00", angegilbt, umseitig aufmontierte Infos zu einer anderen Schauspielerin /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Tatjana Pokorny (* 2. September 1976 in Garmisch-Partenkirchen) ist eine deutsche Schauspielerin, Synchronsprecherin und Theaterregisseurin. Tatjana Pokorny ist die Tochter des Schauspielerehepaars Rainer Pokorny und Regina Rohrbeck. Schon während ihrer Schulzeit war sie in vielen Schultheaterprojekten aktiv und erhielt für ihr Engagement 1994 die Pro-Meritis-Medaille des Bayerischen Ministers für Wissenschaft und Kunst.[1] Nach dem Abitur studierte sie in München Theaterwissenschaften, Neue Deutsche Literatur und Psychologie. 1998 erwarb sie die staatliche Schauspielprüfung,[2] trat mit ihrem Abschluss der staatlichen Schauspieleragentur ZBF bei[3] und nahm zusätzlich an Workshops der Münchner Filmhochschule teil.[4] Schauspiel Schon während ihrer Schauspielausbildung spielte sie auch in Fernsehproduktionen mit, so hatte Pokorny zum Beispiel Episodenauftritte in TV-Serien wie Weißblaue Geschichten, Forsthaus Falkenau (1994) und Aus heiterem Himmel (1998). Des Weiteren sah man sie in Fernsehfilmen wie in Ein tödliches Vergehen (1996) von Tony Randel[2] oder in Virus X (1997) von Lutz Konermann.[4] Nach ihrem Abschluss sammelte sie Bühnenerfahrung als Ensemblemitglied einiger Tourneetheater und trat auf vielen städtischen Bühnen im deutschsprachigen Raum auf, beispielsweise in München, Wien, Zürich, Basel, Linz, Berlin, Frankfurt am Main, Düsseldorf und Mainz.[2] Pokorny spielte in Inszenierungen wie in Der Freigeist von Éric-Emmanuel Schmitt an der Seite von Anja Kruse bei der Margot Medicus? Theatergruppe ?Bühne 64 Zürich? mit[5], in Martha Jellneck von Beate Langmaack bei Ellen Schwiers? Tourneetheater ?das ensemble?[6], oder in Lessings Minna von Barnhelm mit Timothy Peach in der Hauptrolle[7] und in Shakespeares Die Komödie der Irrungen unter der Regie von Michele Oliveri, aufgeführt von Münchner Tourneetheater ?die scene?[8]. Auch an sommerlichen Theaterfestspielen nahm sie teil. 1999 spielte sie bei den Karl May Festspielen in Bad Segeberg die weibliche Hauptrolle der Hiladi in Halbblut an der Seite des Winnetou-Darstellers Gojko Mitic. Bei den Bad Hersfelder Sommerfestspielen übernahm sie zwischen 2000 und 2005 verschiedene Haupt- und Nebenrollen unter der Regie von Peter Lotschak, beispielsweise in Jedermann von Hugo von Hofmannsthal, Jesus Christ Superstar von Andrew Lloyd Webber, Der Diener zweier Herren von Carlo Goldoni und Ein Sommernachtstraum von William Shakespeare.[9] Theaterregie Seit 2004 lebt sie wieder in ihrem Geburtsort Garmisch-Partenkirchen und arbeitet dort als Juniordirektorin am Kleinen Theater, das 1949 von ihren Großeltern Fritz Rohrbeck und Ludmilla Rohrbeck-Holten gegründet wurde.[2] Im Jahre 2006 war sie erstmals auch als Theaterregisseurin tätig, ihre erste Inszenierung Amadeus wurde im Rahmen des Kultursommers Garmisch-Partenkirchen als Openairvorstellung uraufgeführt.[10] Weitere Stücke unter ihrer Regie waren unter anderem Der Brandner Kaspar von Kurt Wilhelm[4], die musikalische Komödie Die Fledermaus, frei nach der Operette von Johann Strauß, das Tanz-, Projektions- und Sprechtheater Unheimlich schöne ?Poe-sie? nach Edgar Allan Poe oder auch Schiller - Für alle, gesprochene Balladen von Friedrich Schiller.[11] Synchronisation Überregionalen Bekanntheitsgrad erlangte Pokorny vor allem als Synchronsprecherin. Dem breiten Publikum ist ihre Stimme als Fleur Delacour bekannt, gespielt von Clémence Poésy, die in Harry Potter und der Feuerkelch (2005), Harry Potter und die Heiligtümer des Todes: Teil 1 (2010) und Harry Potter und die Heiligtümer des Todes: Teil 2 (2011) auftrat. 2007 übernahm sie die Synchronisation von Mélanie Laurent, die für die Rolle der Lili im französischen Familiendrama Keine Sorge, mir geht?s gut mit Filmpreisen wie den Romy-Schneider-Preis und den César ausgezeichnet wurde. Ein Jahr später sprach sie Laurent erneut in So ist Paris. Des Weiteren wurde Pokorny auch für Hauptrollen in Fernsehserien besetzt, so konnte man sie beispielsweise von 2007 bis 2009 in der RTL-Primetime-Serie Law & Order: Special Victims Unit für Diane Neal als Stellv. Bezirksstaatsanwältin Casey Novak hören. Seit 2008 leiht sie der Schauspielerin Anastasia Griffith ihre Stimme, erstmals in der Anwaltsserie Damages - Im Netz der Macht als Katie Connor, später in der Arztserie Royal Pains (2011-2012) als Dr. Emily Peck und in der Fantasyserie Once Upon a Time - Es war einmal? (2012, 2014) als Prinzessin Abigail alias Kathryn Nolan. In den Ken Folletts-Romanverfilmungen Die Säulen der Erde (2010) und Die Tore der Welt (2012) sprach sie Hayley Atwell als Aliena von Shiring und Charlotte Riley als Caris. In den Videospielen der Borderlands-Reihe ist sie als Mad Moxxi zu hören. /// Standort Wimregal PKis-Box60-U024 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Schneider-Schelde, Rudolf:

    Verlag: Hamburg, Krüger,, 1955

    Anbieter: Antiquariat Appel - Wessling, Wessling am See, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe Signiert

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    8° OLn. m. OU. Erste Auflage EA.(WG 14). 259 S. Handschriftliche WIDMUNG an Kurt Desch. Schutzumschlag oben eingerissen, sonst gutes Exemplar. - . Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0.

  • Mohrhenn, Alfred:

    Verlag: Verlag Lambert Schneider., Heidelberg/Darmstadt., 1956

    Anbieter: Antiquariat Tode, Berlin, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 12,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Broschur. 117 Seiten. Einband mit Lichtspuren. Neunte Veröffentlichung der "Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt". Mit einem Nachwort von Hermann Kasack. Mit einer dreiseitigen handschriftlichen Briefbeilage von Frau Margarete Mohrhenn an den Schriftsteller Kurt Ihlenfeld und der Zeile "zum Gedenken an den Freund am 28.11.56" auf dem Schmutztitel.

  • Aktion, Die - Raabe, Paul (Hrsg. u. Einleitung).

    Verlag: München, Deutscher Taschenbuch Verlag 1964., 1964

    Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland

    Bewertung: 3 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    8°. 385(1) S., 2 Bl. mit 14 ganzseitigen Abbildungen expressionistischer Graphik aus der "Aktion" (Feininger, Meidner, Schiele, Grosz, Felixmüller u.a.) Illustrierter Okart. Deckel am Innenrand der Deckel minimal gebräunt. Gutes Exemplar. Erste (Original-)Ausgabe. Mit eigenhändiger Widmung und Unterschrift von Raabe. Mit Register der Textstellen (in der "Aktion") und Personenregister. Mit Texten von Ernst Blass, Georg Heym, Kurt Hiller, Ernst Stadler, Walter Serner, Else Lasker-Schüler, Oskar Kanehl, Gottfried Benn, von Pfemfert selbst u.v.a. Sprache: de.

  • Inhalt: Zum Geleit Seite 9 Dr. Maura Lilia OSB, Äbtissin der Abtei zur HI. Maria, Fulda Grußworte an die Abtei Prof. Dr. Eduard Schick, Bischof von Fulda Seite 11 Dr. Urbanus Bomm OSB, Abt von Maria Laach Seite 13 Dr. Eberhard Freiherr Schenk zu Schweinsberg Seite 17 Dr. Wolfgang Hamberger, Oberbürgermeister der Stadt Fulda Seite 19 II Unter Führung des Evangeliums Maria Wegener, OSB Vorüberlegung: Ordensregel und Evangelium Seite 23 lohannes Tenzler Strukturanthropologische Bemerkungen zur Regula Sancti Benedicti Seite 29 III Zur Geschichte der Abtei St. Maria zu Fulda 1. (1626-1798) Candida Elvert OSB Aus der Geschichte des Klosters St. Maria zu Fulda Seite 40 Soteres Schürmann OSB II. Das 19. Jahrhundert Seite 62 Quellen und Literaturverzeichnis Seite 66 Renata Matzner OSB III. Die Abtei St. Maria von 1900 bis 1939 Seite 69 Auszüge aus Chronikberichten Vitalis Franke OSB IV. Pigmus pacis crux Unterpfand des Friedens ist das Kreuz Seite 75 Auszüge aus Chronikberichten 1939-1976 Maria Wegener OSB Mitarbeit am Corpus Consuetudinum Monasticarum" Seite 90 Ludwig Pralle Theologische Gedanken zum Werk von Frau Lioba Munz OSB Seite 92 Kurt Schneider Frau Lioba Munz Mensch und Werk Seite 105 Eva-Maria Wagner Die Werkstatt der Abtei Seite 114 lusta Goeser OSB Feldarbeit Seite 122 Oliva Pardo de Leygonie OSB Biologischer Gartenbau Seite 130 Syntyche Sauer OSB Heilkräuterarbeit in der Abtei St. Maria Seite 133 Gratia Wilhelm OSB Unsere Oblatengemeinschaft Seite 137 Alte Tagesordnung A. D. 1635 Seite 140 Tagesordnung A. D. 1976 Seite 141 Laeta Hoffmann OSB Alter Grundriß der Abtei Seite 142 Grundriß mit den hinzugekommenen neuen Nutzbauten Seite 143 Bildverzeichnis Seite 145 148 V33535G8 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus)."Universitätsbibliotheken sowie öffentliche kommunale Bibliotheken können auf Rechnung beliefert werden. Ab 01.01.2023 erfolgt wegen der EPR keine Lieferung nach Österreich mehr; ab dem 01.01.2025 auch keine Lieferung nach Dänemark mehr. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 geb., ill. Ganzleinen, Original-Schutzumschlag, 148 S. : zahlr. Ill; der Schutzumschlag ist mit ca. drei Zentimeter langen Randeinriss und am Rücken mit Luftbläschen unter der kaschierten transparenten Schutzschicht. Das Buch selbst ist sehr gut erhalten. Die Versandkosten betragen aufgrund des Gewichtes von mehr als 1001 g , 6,000 ; Auslandsversandkosten auf Anfrage.

  • Hardcover. Zustand: Sehr gut. 21 cm gebundene Ausgabe, SEHR GUTES EXEMPLAR--- , 390 Seiten. Signatur des Verfassers.

  • 4°. (16) Seiten (mit zahlr. Textabb.), pag. S. (21)-36 Illustr. OBr. (Spiralen in Zahlenkoordinaten). Fischer/Dietzel 301. Das dreizehnte Heft der Avantgardezeitschrift, wie Nr. 15 der PATAPHYSIK gewidment und diesem zugehörig: 'ERÖFFNUNGEN Nr. 15 & Nr. 16 erscheinen ausnahmsweise als Zwillingshefte in einem Abstand von wenigen Tagen und können nur zusammen abgegeben werden' (durchpaginiert, Inhaltsverzeichnis beider in Hefte in Nr. 15); Mit der "Feierlichen Antrittsrede des 'Vize-Kurator und Gründer' des Collegium pataphysicum' [1949], 'Das Collegium pataphysicum' und 'Die Arbeit des Collegium pataphysicum' von Henri Bouché; Text-Beiträge weiters von Jean Dubuffet, Eugene Jonesco [Ionesco], Jean Lescure, Raymond Queneau (u.a. 'Miro oder der prähistorische Poet') und Jacques Prevert; schließt mit dem Vorwort des Herausgebers Reinhard Döhl ['R.D.'] (führt die Übersetzer Klaus Völker, 'Madame Henry', Kurt Kusenberg, Ludwig Harig und Eugen Helmlé an) und einer Buchbesprechung (Zwischen Räume. 8mal Gedichte [8 x gedichte]. Hrsg. Reinhard Döhl) durch Helmut Heißenbüttel. Text-Abbildungen von Dubuffet, Dumarcay, Marrice Henry, Joan Miro und Sinè. Erscheint in zwangloser Folge (nach Möglichkeit viermal im Jahr); 'Der Auslieferer der ERÖFFNUNGEN in Deutschland ist Niedlichs Bücherdienst Eggert' (Stuttgart); Druck: Woiczik, Wien. Anzeigen der Galerie Basilisk, von Josef Kober Spielwaren [Traudl Bayer], Steinböck, des Rowohlt-Verlags (Neue deutsche Autoren: Elsner, Piwitt, Rühmkorf, Rino Sanders, Sinzig), 'die sonde', Gunter Falk 'Der Pfau ist ein stolzes Tier', das "Collège de 'Pataphysique" u.a. sowie Anzeige von drei[!] Eröffnungen-Sonderdrucken: 1: Rühm, bewegung - 2: Artmann / Bayer / Rühm montagen 1956 - 3: Artmann 'das los der edlen und gerechten' (200 [Rühm] bis 300 Exemplare, je 50 signiert); 'in vorbereitung: köntners neues lexikon, die flibonische irrfahrt, konrad bayer: bräutigall & anonymphe, ernst jandl: 10 sprechgedichte'. Sprache: Deutsch.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Werner Finck (1902-1978) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Postkarte. Schwarzweiss-Postkarte von Werner Finck bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Werner Paul Walther Finck (* 2. Mai 1902 in Görlitz; ? 31. Juli 1978 in München) war ein deutscher Kabarettist, Schauspieler und Schriftsteller. Werner Finck wurde als Sohn des Apothekers Botho Finck geboren und besuchte nach dem Gymnasium die Kunstschule in Dresden.[1] In verschiedenen Laienspielgruppen machte er erste Theatererfahrungen. Sein erstes Engagement als Schauspieler hatte er am Theater von Bunzlau, wo er über unbedeutende Nebenrollen nicht hinauskam, aber gleichzeitig sein komisches Talent entdeckt wurde. 1928 kam Werner Finck nach Berlin, wo er mit Hans Deppe das Kabarett Die Katakombe gründete und leitete. Erich Kästner, Theo Lingen, Rudolf Platte und Kurt Tucholsky schrieben für den Conférencier die satirischen Texte.[2] Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurden die Vorstellungen der Katakombe regelmäßig von Spitzeln der Nazis besucht. ?Sie waren hellhörig und begriffen schnell. Immer, wenn besonders schallend gelacht oder stürmisch applaudiert wurde, wussten sie sofort: ?Aha, da war was!??[3] Fincks Programme waren voller Wortwitz und Wortspiele, wie beispielsweise in dem (gefährlichen) Sketch über die von ihm vermeintlich gepflanzte Hitler-Eiche: ?Vor ein paar Monaten war sie noch ganz klein, gerade bis zu meinen Knöcheln, dann reichte sie mir bis an die Knie, und jetzt steht sie mir schon bis zum Hals.? Das Kabarett wurde von Joseph Goebbels im Sommer 1935 geschlossen. Anlass war ein Sketch, der bei einem Schneider spielt, dessen Kunde beim Maßnehmen für einen neuen Anzug den rechten Arm heben muss.[2] Finck wurde unter dem Vorwurf eines ?Vergehens gegen das Heimtückegesetz? verhaftet und in das Konzentrationslager Esterwegen gebracht, wo er unter anderem Carl von Ossietzky und Julius Leber begegnete. Finck blieb nur kurz im Konzentrationslager und berichtet selbst über seine Entlassung: ?Am 1. Juli 1935 wurden wir auf Anordnung Görings, der damit Goebbels offensichtlich eins auswischen wollte, von einem Tag zum anderen aus dem KZ entlassen.? Vor dem Volksgerichtshof musste er die Kabarettnummer nachspielen, sehr zur Erheiterung der Zuschauer. Er erhielt ein Jahr Arbeitsverbot.[2] Schon zu den Olympischen Spielen 1936 schrieb er aber wieder für das Berliner Tageblatt eine mit Wortspielen gespickte Kolumne. In der letzten Ausgabe, am 16. August 1936, war zu den Leistungen von Jesse Owens zu lesen: ?Wie wird Leni alles aufgenommen haben? (?) Und plötzlich sieht sie?s negativ, wie positiv der Neger lief. Im Negativ werden wir gerächt: Ganz vorn, Meter voraus, läuft der weiße Mann, hintennach kommen die Schwarzen!? Ab 1937 durfte er wieder im Kabarett der Komiker auftreten, dessen Leiter Willy Schaeffers jedoch 1939 persönlich bei Goebbels den Verzicht auf politische Witze erklären musste, um das Theater zu erhalten.[4] Am 31. Januar 1939 wurde Finck aus der Reichskulturkammer ausgeschlossen.[5] Um einer neuerlichen Verhaftung zu entgehen, meldete er sich 1939 freiwillig zum Kriegsdienst und wurde zum Funker ausgebildet. Als Soldat der 23. Infanterie-Division[6] war er in Frankreich, in der Sowjetunion und Italien und erhielt das Eiserne Kreuz 2. Klasse (EK II) und die Medaille Winterschlacht im Osten 1941/42, von Finck als ?Gefrierfleischorden? bezeichnet.[7] Werner Finck genoss nach eigener Darstellung als Soldat die Protektion regimekritischer Offiziere, die die von Goebbels gewünschte Entlassung aus der Wehrmacht und Überstellung an die Gestapo verhinderten, er war jedoch 1942 für 9 Monate in Untersuchungshaft,[8][9] und trat als Chef der Frontbühne Italien zur Truppenbetreuung in Unterhaltungsprogrammen auf.[10] Sein persönliches Kriegsende hat er später so beschrieben: ?Ich bin also erstmal auf Schreibstube gegangen und habe gefragt, ob noch was wäre. Und erst als man mir sagte, nein, es hätte sich erledigt, gab ich mich dem wohlverdienten Zusammenbruch hin?.[11] 1945 kam er in amerikanische Kriegsgefangenschaft. Er gründete die Zeitschrift Die Fieberkurve für verletzte deutsche Kriegsgefangene und hatte im oberbayerischen Lager Aibling Auftritte vor Kriegsgefangenen. Von 1945 bis 1949 gab er zusammen mit Hans Bayer in Stuttgart Das Wespennest, die erste deutsche satirische Zeitschrift nach dem Zweiten Weltkrieg, heraus.[12] 1946 trat Werner Finck im Schmunzelkolleg (München) auf und gründete ?Die Schmunzelpartei? Er gründete bzw. leitete die Kabaretts Nebelhorn in Zürich (1947) und Mausefalle in Stuttgart (1948), wo er erstmals seine Erinnerungen in ein Programm fasste (Kritik der reinen Unvernunft). 1950 erfolgte in der Berliner Taberna academica die Gründung der Partei Radikale Mitte, die mit Parolen wie ?Gegen Kompromisslosigkeit?, ?Für Aufrüstung der Toleranz?, einer Sicherheitsnadel als Parteiabzeichen und einem weißen Tischtuch als Fahne gegen den ?Ernst der Zeit? (Adenauer) der deutschen Nachkriegspolitik antrat.[13] 1962 wurde er ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste.[1] 1964 folgte Fincks Programm Bewältigte Befangenheit in der Münchner Lach- und Schießgesellschaft. In zahlreichen Spielfilmen besetzte er Nebenrollen. Sechs Jahre vor seinem Tod erschien 1972 seine Autobiografie Alter Narr - was nun? Im selben Jahr trat er in der Rolle des Gregor in Rainer Werner Fassbinders fünfteiliger Familienserie Acht Stunden sind kein Tag auf. Sein Leichnam wurde auf dem Waldfriedhof in München/Neuer Teil im Grab Nr. 475-UW-8 beigesetzt.[14] Bedeutung Stern im Walk of Fame des Kabaretts in Mainz Werner Finck war ursprünglich kein politischer Kabarettist. ?Ich bin ein eingefleischter Individualist. Das ist das ganze Problem.? Erst mit der Katakombe ?trat etwas in mein Leben, was ich vorher nicht gekannt hatte: Die Politik. [?] Man hat seine Witze von links nach rechts verteilt. [?] Man bekam Angst. [?] Wenn ich damals gewußt hätte, was man heute weiß: daß das alles nur Mitläufer waren. [?] Manche ha.

  • Original-Leinwand mit Titelgoldprägung und Farboberschnitt; 8°; 246 (2) Seiten; 1 ausfaltbare Tafel. Verfasserwidmung auf Vorsatz: "Herrn Schneider / in Dankbarkeit und mit guten Wünschen / für das neue Arbeitsgebiet / bei der grünen Farbe [???] / Kurt Treitschke". Rücken geringfügig verblasst; insgesamt gutes bis sehr gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Schriften des Deutschen Landarbeiter-Verbandes. Nr. 21 510 gr.

  • Obermeier, K. W. [Kurt Walter]:

    Verlag: Verlag Manfred Eichhorn, Ulm,, 1978

    Anbieter: Antiquariat Christoph Wilde, Düsseldorf, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 45,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    1. Auflage. 105, (1) S. Orig.-Broschur mit ill. Orig.-Umschlag. - Umschlag etwas berieben. Ansonsten gut erhaltenes Exemplar. - Vom Autor auf dem Titel signiert und mit datierter Widmung versehen.

  • Originalbroschur. Zustand: Gut. 191 S. Mit Widmung des Herausgebers für Schnebel-Kaschnitz. Einband leicht berieben. - KURT WOLFF Vom Büchermachen -- INGEBORG BACHMANN Berlin -- CHRISTOPH MECKEL Zeichnung des Feuerwerkers Christopher Magalan -- JOHANNES BOBROWSKI Mäusefest -- STEPHAN HERMLIN Die Vögel und der Test -- WOLF BIERMANN Ballade auf den Dichter Francois Villon -- HEDWIG ROHDE Interview mit Klaus Wagenbach -- ERICH FRIED Gründe -- PETER RÜHMKORF Die Mord-und Brandsache -- 1967-1969 DAVID HOROWITZ Vom Mythos der eigenen Rechtschaffenheit -- ERICH FRIED Höre, Israel -- BORIS VIAN Die guten Schüler -- VOLKER VON TÖRNE An Attila Joszef -- GÜNTER BRUNO FUCHS Zwei wahre Geschichten -- JOHANNES SCHENK Eintrittsbillet eines Arbeiters -- KLAUS WAGENBACH Der erste "Tintenfsch" -- JANNIS RITSOS Wie spät kann es sein? -- GIORGIO MANGANELLI Über die verschiedenen Arten des Absteigern -- ERNST JANDL Drei Sprechgedichte -- MARINA ZWETAJEWA Zeitungsleser -- PAUL A. BARAN Das Engagement des Intellektuellen -- AIMÉ CÉSAIRE Über den Kolonialismus -- WILFRIED GOTTSCHALCH Ermächtigungsdemokratie -- WOLF BIERMANN Drei Kugeln auf Rudi Dutschke -- 1970-1973 ULRIKE MARIE MEINHOF Mädchen im Heim -- PETER RÜHMKORF Aus dem Mund gezogen -- PETER SCHNEIDER Beat -- PETER BRÜCKNER/ALFRED KROVOZA Was können wir tun? -- WOLFGANG DEICHSEL Explosion -- KURT BARTSCH Sozialistischer Biedermeier -- RAF Revolution und jugendliche Gesellschaft -- KLAUS WAGENBACH Warum entstand die RAF ? -- SCUOLA DIE BARBIANA Unser Ziel -- VOLKER LUDWIG Das Grips-Lied -- Die Verbreitung von Büchern und die Legalität -- KLAUS WAGENBACH Schweinetreiben -- 1974-1978 KLAUS WAGENBACH "Mord" -- RICHARD SCHMID Nicht Mord sagen -- HANJO KESTING Eine Zensur findet doch statt -- ADOLF ENDLER Was läßt -- WERNER KOFLER Lernprozesse -- ELKE ERB Wie man wohnt -- GUSTAV ERNST Es geht uns gut -- RUDI DUTSCHKE Zusammenspiel -- KLAUS WAGENBACH Grabrede für Ulrike Meinhof -- ERICH FRIED Die Anfrage -- PETER BRÜCKNER Das Fallbeil des Absoluten -- PIER PAOLO PASOLINI Über kulturelle Identität -- ERICH MÜHSAM Kollektivität in der Kunst -- LIENHARD WAWRZYN Stichwort Romantik -- PETER FISCHER Kochen in der Gesellschaft -- 1979-1984 KLAUS WAGENBACH Über einige Absichten des Verlages -- PETER BRÜCKNER Über linke Moral -- STEPHAN HERMLIN Wie ich einen Freund verlor -- ALEXANDER KLUGE Das Politische als Intensität alltäglicher Gefühle -- Kleine freibeuterische Ansprache an die Freunde des Verlages -- LESEN SIE MAL -- KLAUS ROEHLER KW -- Karnickel, Karnickel -- GIORGIO MANGANELLI Der neunte Irrlauf -- ERICH FRIED Was es ist -- BARBARA SICHTERMANN Fetisch Verständlichkeit -- THOMAS SCHMID Auf dem Weg zum Späthkapitalismus? -- CARLO GINZBURG Spurensicherungen -- GEORG SIMMEL Die Zukunft unserer Kultur -- LOTHAR BAIER Für eine linke Kultur -- LUIGI MALERBA Das nachdenkliche Huhn. ISBN 9783803130112 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • SIGEL, Kurt.

    Verlag: Heidelberg. Lambert Schneider. 1958., 1958

    Anbieter: Antiquariat CoBrA, Oberrohrbach, Österreich

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 42,00 Versand

    Von Österreich nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Heidelberg. Lambert Schneider. 1958. gr. 8°. 95 Seiten. Original-Verlagseinband mit Original Plastik-Umleger. Vom Autor signiert. Sehr gutes Exemplar. Sprache: Deutsch. *** Bitte kontaktieren Sie mich immer BEVOR Sie bestellen! Für ausführliche Beschreibungen und Bilder sowie günstigere Versandoptionen kontaktieren Sie mich bitte per Email! Please contact me always BEFORE you order! For detailled descriptions and photos as well as cheaper shipping options please send an email! ***.

  • Buck, Alex (Hg.)

    Verlag: Frankfurt (Verlag Form), 2000

    Anbieter: Antiquariat A. Suelzen, Berlin, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 29,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    152 S. mit zahlr. Abb. 28,5 x 23 cm, Orig.-Pappband mit Schutzumschlag * Designermonographien 9. Zweisprachig deutsch / englisch. Mit Beiträgen von Marion Godau, Thomas Feicht, Kurt Weidemann, Hans-Ulrich von Mende, Renate Puvogel, Michael Schneider, Beatrix v. Wolff Metternich, Michael Conrad. - Mit eigenhändiger Widmung des Designers.

  • Eggebrecht, Johannes (1886-1970 Rom):

    Verlag: München/Wien/Basel, Kurt Desch Verlag, 1971

    Anbieter: Antiquariat Schröter -Uta-Janine Störmer, Unna, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe Signiert

    EUR 45,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    135(1) Seiten, OLeinen mit Originalumschlag, signiert und gewidmet. ("Mein lieber Georg Schneider, / Dank für so vieles! / Herzlichst Dein Jürgen Eggebrecht"). Inliegend mehrere Zeitungsausschnitte. Gutes Exemplar. Selten. Rare. Good copy. Signed by the author. Das Buch stammt aus der Bibliothek eines Autographensammlers. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.

  • EUR 11,95 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 243 S. ; 8 SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. - Mit 16 Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. Mit Beiträgen von Jacob Balde, Paul Claudel, Julien Green, Rudolf Hagelstange, Werner Helwig, Bruce Marshall, Julius Overhoff, Sigismund von Radecki, Edzard Schaper, Reinhold Schneider, Richard Seewald, Kurt Wolff u.a., dazu Anhang mit einem Verzeichnis der Veröffentlichungen des Verlags seit 1945 (dabei wurden die Bücher von S.v. Radecki offensichtlich vergessen). - BEILIEGEN: ZWEI längere Artikel über Hegner und über Hellerau.1 Typoskript-Seite mit handschriftlichen Verbesserungen "In Memoriam Jakob Hegner" von JÜRGENSMEYER und sehr schöner , inhaltsreicher BRIEF von HEGNER zum " AUSBLICK" und zu Verlag und Verleger . mit eigenhändigen kleinen Korrekturen und SIGNIERT . Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300 Ganzlederband mit vergoldetem Rückentitel. Im Originalschuber 19 cm.

  • Bild des Verkäufers für Weiße Blätter. Fünfter (5.) Jahrgang 1936. Monatsschrift für Geschichte, Tradition und Staat. zum Verkauf von Antiquariat Carl Wegner

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Hardcover. 22,8 x 15,3 cm. Heller Original-Halbleinenband mit goldgeprägtem Rückentitel. Der Einband leicht braunfleckig und fleckig. 382 Seiten, komplett mit den 12 Monatsausgaben. Vom Herausgeber Katr Ludwig zu Guttenberg auf dem Vorsatzblatt signiertes Exemplar. Der Buchblock in der zweiten Hälfte am unteren Rand schwach gewellt, teils minimal feuchtrandig. Der Band innen ansonsten eintragungsfrei, die Seiten fest. Ganz guter Gesamtzustand. Beispiele aus dem Inhalt: Reinhold Schneider: Heinrich VIII. und Englands Durchbruch zur Macht / Kurt Jagow: Die angeblichen Bekenntnisse der Kaiserin Augusta / Karl Hampe: Wilhelm I. Kaiserkrönung im Kölner Dom? / Reinhold Schneider: Geschichte und Politik.-- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Sommer und bestellen Sie ein Buch bei uns! GeWe.

  • Bild des Verkäufers für Mark Lothar. - signiert, Widmungsexemplar, Erstausgabe Ein Musikerporträt. Herausgegeben von Alfons Ott. zum Verkauf von Bührnheims Literatursalon GmbH

    Ott, Alfons (Hrsg.).

    Verlag: München, Süddeutscher Verlag, 1968

    Anbieter: Bührnheims Literatursalon GmbH, Groitzsch, SA, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe Signiert

    EUR 21,95 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    8°, gebundene Ausgabe, Leinen. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. 228 (8) Seiten mit Schutzumschlag, dieser etwas randberieben und teils hinterlegt sowie am Rückdeckel mit kleinem Loch, der Buchblock mit seitlichen Anstreichungen und einigen Marginalien, Buch aus der Bibliothek des Schriftstellers Herbert Günther, auf dem fliegenden Vorsatz erst 1968 vom Herausgeber gewidmet: " Den guten schöpferischen / Weggefährten / Herbert Günther & / Elena Günther-Glasunow ! / Weihnachten 1968 / Alfons Ott", dann später vom dargestellten Komponisten und Musiker Mark Lothar nochmals dem Ehepaar gewidmet, signiert und datiert ( 26.III. 1974). Mark Lothar, eigentlich Lothar Hundertmark (* 23. Mai 1902 in Berlin - + 6. April 1985 in München) war ein deutscher Komponist. Er studierte in Berlin bei Franz Schreker und in München bei Ermanno Wolf-Ferrari. Frühzeitig wurde Mark Lothar als Liedbegleiter berühmter Sänger und Sängerinnen wie Corry Nera, Erna Berger und später Hermann Prey bekannt. 1933 wurde Lothar, der Mitglied im völkisch gesinnten, antisemitischen Kampfbund für deutsche Kultur war, von Max Reinhardt als Musiksachverständiger an das Deutsche Theater berufen. 1934 erfolgte seine Berufung durch Gustaf Gründgens an das Preußische Staatstheater in Berlin, wo er bis 1944 als musikalischer Leiter tätig war. Während der NS-Zeit erhielt er verschiedene Kompositionsaufträge der Goebbels unterstellten Reichsstelle für Musikbearbeitungen. Im August 1944 wurde Lothar von Adolf Hitler in die Gottbegnadeten-Liste mit den in seinen Augen wichtigsten Komponisten aufgenommen, was ihn von einem Kriegseinsatz, auch an der Heimatfront bewahrte. Seit 1945 arbeitete Mark Lothar am Bayerischen Staatstheater und ab 1955 als freischaffender Komponist in München. Mit Tyll" errang er 1928 seinen ersten großen Opernerfolg. Diese humorvolle Spiel-Oper mit lyrischen und heiteren Partien begeisterte auch 1984 bei ihrer Wiederaufführung in Oberhausen Publikum und Kritiker. Tyll" schlossen sich u. a. Opern wie Münchhausen" (1933), Schneider Wibbel" (1938), Rappelkopf" (1959) und Momo und die Zeitdiebe" (1978) an. Aus den 1930er Jahren stammt sein Bühnenwerk Hans Sonnenstössers Höllenfahrt". Einen Namen erwarb sich Lothar auch als Komponist von Bühnenmusiken, Filmmusiken (zum Beispiel zu Friedemann Bach" sowie zu Faust" von Gustaf Gründgens) und Liedern nach Texten von Hermann Löns, Joachim Ringelnatz, Christian Morgenstern und anderen. Großen Anklang findet sein Liederzyklus Musik des Einsamen" op. 69 nach Gedichten von Hermann Hesse, den auch Dietrich Fischer-Dieskau interpretierte. Herbert Günther (* 26. März 1906 in Berlin - + 19. März 1978 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Lyriker und Herausgeber. Herbert Günther war der Biograf von Joachim Ringelnatz, den er persönlich kannte. Seit 1961 lebte Günther in München, wo er für eine Zeit lang auch Präsident der Gesellschaft der Bibliophilen war. Aufsehen erregte Günther 1929 mit Hier schreibt Berlin. Eine Anthologie von heute, die vor allem die literarische Moderne repräsentierte. Fünfzig Autoren von Rang wie Alfred Döblin, Lion Feuchtwanger, Paul Gurk, Heinrich Eduard Jacob, Erich Kästner, Alfred Kerr, Ernst Lissauer, Heinrich Mann, Joachim Ringelnatz, Kurt Tucholsky, Carl Zuckmayer oder Arnold Zweig konnte er darin vereinen. 1933 wurde die Anthologie verboten und verbrannt. Seine Ehefrau Elena Günther geborene Glasunow war eine bekannte Pianistin, deren Vater, Alexander Glasunow (1865-1936), wiederum ein russischer Komponist und Direktor des Sankt Petersburger Konservatoriums war. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650.