Verlag: Berlin: Robert Belding, 1934
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit zahlr. Abb. Geheftet. Zustand: Gut. 55 S., 8 S. Einband berieben. Papierbedingt leicht gebräunt. - Die Deutsche Arbeitsfront (DAF) war in der Zeit des Nationalsozialismus der Einheitsverband der Arbeitnehmer und Arbeitgeber mit Sitz in Berlin (ab 1935 im Dienstgebäude Hohenzollerndamm in Wilmersdorf. Die DAF wurde am 10. Mai 1933 nach Auflösung der freien Gewerkschaften gegründet. Deren Vermögen wurde zugunsten der DAF beschlagnahmt und das Streikrecht abgeschafft. Die Berufsverbände der Angestellten und der Arbeiter wurden durch staatliche Anordnung zusammengeführt. Das Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit vom 20. Januar 1934 legitimierte die DAF rechtlich. Im Oktober 1934 wurde die DAF offiziell der NSDAP angeschlossen. Sie war nach dem Führerprinzip, bis hinab zum Blockwart, gegliedert. Der DAF-Führer war der Reichsleiter der NSDAP, Robert Ley. Die DAF bestand aus 18 Reichsbetriebsgemeinschaften (später reorganisiert in 16 Fachämter) und 33 Gauwaltungen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
EUR 67,74
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbPAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 72,20
Gebraucht ab EUR 73,15
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Berlin Selbstverlag 1978 0, 1978
Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBroschur. Zustand: Sehr gut. Premiere 25./ 26. November 1978. 32 S., dazu 4-seit. Falteinlager mit Stab, Besetzung u. ausf. Programmfolge, geheft. OBroschur, 8°. Mit zahlr. Illustrationen (Barbara Henninger), Portraitzeichnungen (Harald Kretzschmar) sowie Grußworten u.a. von: Konrad Naumann, Gert Natschinski, Waldemar Verner, Die Kugelblitze Magdeburg, Kurt Zimmermann, Fettnäppchen Gera, C. U. Wiesner. Schönes, sehr gutes Exemplar. Broschüre.
Verlag: Walter Dorn Verlag, 1954
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 332 S.; Illustr.; Kt.; 24,5 cm; fadengeh. Orig.-Pappband. Gutes Ex.; Einband berieben u. leichte Gebrauchsspuren. - Hans Mortensen (* 17. Januar 1894 in Berlin; 27. Mai 1964 in Göttingen) war ein deutscher Geograph. Seine Forschungsschwerpunkte lagen in der historischen Siedlungsgeographie und der Geomorphologie. . (wiki) // INHALT : Vorwort. ---- I. Hans Mortensen - Leben und Werk. ---- 1. Hans Poser: Hans Mortensen. Zu seinem 60. Geburtstag. ---- 2. Kurt Brüning: Hans Mortensens Beitrag zur Geographie von Niedersachsen. ---- 3. Das wissenschaftliche Werk von Hans Mortensen. ---- a) Verzeichnis der Schriften von Hans Mortensen (Stand Ende 1953) ---- b) Verzeichnis der unter Leitung von Hans Mortensen angefertigten Dissertationen (Stand Ende 1953 - Zusammengestellt von Dr. Wilhelm Wöhlke). ---- II. Forschungen zur Physischen Geographie. ---- 1. Horst Mensching: Die Moränenlandschaft der Dora Riparia und der angeblich postglaziale Löß westlich Turin. Mit 3 Figuren. ---- 2. Wolfgang Panzer: Verwitterungs- und Abtragungsformen im Granit von Hongkong. Mit 6 Abbildungen und 5 Figuren. ---- 3. Hermann von Wissmann: Karrenähnliche Rillen im Granit im Gipfelbereich des Hoaschan an der Grenze von Schansi und Honan. Mit 2 Abbildungen. ---- 4. Julius Büdel: SINAI, "die Wüste der Gesetzesbildung", als Beispiel für die allgemeine klimatische Wüstenmorphologie. ---- 5. Jürgen Hövermann: über glaziale und "periglaziale" Erscheinungen in Erithrea und Nordabessimen. Vorläufige Ergebnisse einer Forschungsreise im Jahre 1953. Mit 1 Karte, 10 Abbildungen und 4 Figuren ---- 6. Gerhard Klammer: Die Gefällstufen der Flüsse von den östlichen Randketten des Aconquija-Gebirges in Tucuman. Mit 3 Abbildungen und 2 Figuren. ---- 7. Ludwig Hempel: Die Entstehung einiger anthropogen bedingter Oberflächenformen und ihre Ähnlichkeit mit natürlichen Formen. Mit 5 Abbildungen und 3 Figuren. ---- III. Forschungen zur Anthropogeographie. ---- 1. Hans Plischke: über den neuweltlichen Ursprung einiger erdkundlicher Begriffe. Mit 2 Abbildungen. ---- 2. Walter Gerling: Technik und Raum. Beziehungen und Probleme. ---- 3. Wilhelm Müller-Wille: Arten der menschlichen Siedlung. Versuch einer Begriffsbestimmung und Klassifikation. ---- 4. Carl Schott: Die Bedeutung der Kirche und ihrer Institutionen, insbesondere der Klöster, für die Besiedlungsgeschichte Schleswig-Holsteins. Mit 1 Figur. ---- (u.a.m.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650 Ergebnisse und Probleme moderner geographischer Forschung. Raumforschung und Landesplanung; Band 28.
Verlag: Druckkombinat Berlin, 1978, 1978
Anbieter: Programmhefte24 Schauspiel und Musiktheater der letzten 150 Jahre, Görlitz, Deutschland
EUR 14,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. original Heft, nicht paginiert, ca. 16 Seiten, farbige Illustrationen, beiliegendes Faltblatt mit Besetzungsliste und Spielfolge. Zustand: sehr gut Regie: Otto Stark. Dramaturgie: Kurt Zimmermann, Heinz Lyschik. Bühne: Dieter Adam. Kostüme: Heinz Manning. Musikalische Leitung: Joachim Wiemer, Helmut Plischke. Mitwirkende: Christine Habort, Brigitte Krause, Ilse Maybrid, Klaus Bergatt, Heinz Draehn, Edgar Harter, Gert Kießling, Otto Stark - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.
Verlag: Books LLC, Reference Series Okt 2013, 2013
ISBN 10: 1159248478 ISBN 13: 9781159248475
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 17,22
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 48. Kapitel: Samuel Hahnemann, Johann Schelle, Hans Plischke, Carl Ludwig Nietzsche, Liste Eilenburger Persönlichkeiten, Nikolaus Hunnius, Karl Ludwig von Le Coq, Karl August Möbius, Christoph Heinrich Zeibich, Franz Abt, Alexander König, Gabriel Zwilling, Ulrike Gräßler, Kurt Bennewitz, Anton Bernhardi, Kerstin Bednarsky, Else Buschheuer, Oskar Höcker, Andreas Poach, Norman Liebold, Friedrich Ludwig Kreysig, Karl Neumann, Dedo I., Adam Herold, Martin Rinckart, André Schinkel, Konrad II., Christian Ludwig Liscow, Georg Wecker, Paul Jenisch, Dietrich I., Heinrich II., Dedo III., Dietrich II., Karl Eduard von Bülow, Gustav Raute, Heinrich I., Marco Thomas, Alfred Belian, Carl Gottfried Haentze, Viktor Ferdinand von Kranold, Adolf von Schleswig-Holstein-Gottorf, Friedrich Carl August Fritzsche, Gustav Höcker, Sighard Gille, Friedrich August Ludwig Nietzsche, Friedrich I. von Wettin, Hermann Hartmann, Karina Kraushaar, Basilius Petritz, Albrecht Giersch, Hugo Wilkens. Auszug: Christian Friedrich Samuel Hahnemann (\* 10. April 1755 in Meißen; ¿ 2. Juli 1843 in Paris) war ein deutscher Arzt, medizinischer Schriftsteller und Übersetzer. Er ist der Begründer der Homöopathie. Hahnemann wurde als drittes Kind von Christian Gottfried Hahnemann und seiner zweiten Frau Johanna Christiane Spieß in der Meißner Triebischvorstadt geboren. Sein Vater war Porzellanmaler in der berühmten Meißener Porzellanmanufaktur. Samuel Hahnemann besuchte die Meißener Stadtschule und bekam danach ein Stipendium an der Fürstenschule St. Afra in Meißen. Nach dem Schulabschluss begann er 1775 ein Medizinstudium in Leipzig. Seinen Lebensunterhalt verdiente er in dieser Zeit mit Sprachunterricht und mit Übersetzungen physiologischer und medizinischer Werke ins Deutsche. Bald wechselte Hahnemann für ein Dreivierteljahr an die Wiener Universität, wo er bei dem Medizinprofessor und ärztlichen Direktor des Spitals der Barmherzigen Brüder Joseph Freiherr von Quarin Unterricht am Krankenbett und bei Visiten erhielt, bis ihm das Geld ausging. Im Oktober 1777 bot ihm Freiherr Samuel von Brukenthal, eben von Kaiserin Maria Theresia zu ihrem Statthalter in Siebenbürgen ernannt, eine Stelle als Bibliothekar und Leibarzt an. Hahnemann begleitete ihn nach Hermannstadt und blieb dort knapp zwei Jahre lang. Er hat dort offenbar zahlreiche Fälle von Wechselfieber (Malaria) gesehen, es gibt auch Hinweise darauf, dass er selbst daran erkrankt ist (was für seinen Chinarindenversuch von Bedeutung ist). In der Hermannstädter Zeit wurde er in die Freimaurerloge Zu den drei Seeblättern Hermannstadt aufgenommen. Danach schloss Hahnemann sein Medizinstudium an der Friedrichs-Universität Erlangen ab, und zwar im August 1779 mit der Promotion. In den Folgejahren praktizierte er als Arzt, Chemiker, Übersetzer und Schriftsteller in vielen nord- und mitteldeutschen Städten - mit wechselndem Erfolg. Zeitweise gab er seine ärztliche Praxis völlig auf, 'weil sie mir mehr Aufwand gekostet, als Einnahme geBooks on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 48 pp. Deutsch.
Verlag: Droste-Verlag; Düsseldorf, 1955
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 284 Seiten; Illustr.; 24,5 cm; fadengeh. Broschur. Gutes Ex.; geringfügige Lagerspuren. - Hans Hermann Joseph Plischke (* 12. Februar 1890 in Eilenburg; 28. April 1972 in Göttingen) war deutscher Ethnologe und von 1934 bis Januar 1946 und von 1949 bis 1959 Professor und Direktor des Instituts für Völkerkunde in Göttingen. . (wiki) // INHALT : I Allgemeines - Walter Engemann, Konstanz: - Der Einfluß Ostasiens auf das Geistesleben des Abendlandes. - Horst Hartmann, Celle: - Einige Bemerkungen über die Betreuung verpackter Völkerkundesammlungen. - Hans-Windekilde Jannasch, Göttingen: - Wissenschaft und Mission. - Alfred Lehmann f, Leipzig: - Zeitgenössische Bilder der ersten Völkerschauen. - Karl Mierke, Kiel: - Die Verkümmerung seelischer Funktionen unter dem Einfluß der Zivilisation. - Hans Nevermann, Berlin: - Der Todeswunsch. - Walter Nippold, Göttingen: - Zur These von der Urkultur. - Jannis C. Notebaart, Den Haag: - Der Pflug als Kultgerät. - Herbert Senge, Hannover: - Der völkerkundliche Roman und seine gegenwärtige Bedeutung. - Günther Spannaus, Northeim: - Theoretische und praktische Probleme des wissenschaftlichen völkerkundlichen Filmes. - K. Tackenberg, Münster: - Zum Problem der Teilbestattungen und der Totenfurcht in prähistorischer Zeit. - II Europa - Asien - Faride Abdullatif Bissar, Göttingen: - Beobachtungen über das soziale Leben in Kubur-al-Bid, Jezirah, Nordsyrien. - Susanne Kälin, Tübingen: - Dörfliches Leben in Ostpersien. - Hans Mortensen, Göttingen: - Ein Beitrag zur Entstehung der Gewannflur. - Will-Erich Peuckert, Göttingen: - Der Schodüvelstein. - in Afrika - Axel von Gagern, Göttingen: - Wandlungen in den Sozial- und Heiratsorganisationen bei den vorstaatlichen Wahehe. - Paul Germann, Sargstedt: - Zur Ornamentik im Kunsthandwerk des Mittelsudans. - Rudolf Grau, Herne i. W.: - Geschlechtsorientierte Polaritäten in Negerafrika. - Martin Gusinde, Washington: - Monorchie der Buschmänner als ontogenetische Speziali sation. - F. Rudolf Lehmann, Potchefstroom (Südafrika): - Eine Form von Religionsmischung in Südafrika. - Kurt Tautz, Göttingen: - Begegnungen mit Zulu. - Diedrich Westermann, Baden bei Bremen: - Südwanderungen ostafrikanischer Küsten-Bantustämme. - IV Ozeanien - Hans Damm, Leipzig: - Keule von den Banks-Inseln oder Götterstab der Maori ? - Gerd Koch, Hannover: - Zum Bevölkerungsanstieg in Polynesien. - Werner Lang, Göttingen: - Der Hund als Haustier der Polynesier. - Erhard Schlesier, Göttingen: - Männerbund und Geheimbund in Melanesien. - V Amerika - Egon Schaden, Säo Paulo: - Indianische Kulturen und die Zivilisation. - Franz Termer, Hamburg: - Der geschichtliche, erd- und völkerkundliche Quellenwert der Aufzeichnungen von John Cockburn über Mittelamerika im 18. Jahrhundert. - Hermann Trimborn, Bonn: - Gaspar de Espinosa als Quelle zur Sprachenkunde von Panama. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: In Kommission bei Otto Harrassowitz; Leipzig, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 304 Seiten und Illustr. auf Tafelseiten; 23 cm; fadengeh. Broschur. Gutes Exemplar; Einband u. Seiten geringfügig nachgedunkelt; minimale Lagerspuren. - Hans Hermann Joseph Plischke (* 12. Februar 1890 in Eilenburg; 28. April 1972 in Göttingen) war deutscher Ethnologe und von 1934 bis Januar 1946 und von 1949 bis 1959 Professor und Direktor des Instituts für Völkerkunde in Göttingen. . (wiki) // INHALT : Hans Plischke, Zum Geleit. ------ Allgemeines ------ Hermann Blome, Göttingen: Der Gestaltwandel der Rassentheorie Kants in der deutschen Romantik. ------ Ludwig Quantz, Göttingen: Zur Geschichte des völkerkundlichen Romans: Friedrich Gerstäcker. ------ Europa-Asien ------ Walter Nippold, Göttingen: Bogen, Pfeile, Köcher und Handschützer der Tschuktschen. Bearbeitet nach den Beständen des Instituts für Völkerkunde der Universität Göttingen. ------ James Packroß, Helgoland: Friesische Schiffstypen und ihre Entwicklung. ------ Afrika ------ Herbert Senge, Göttingen: Eine alte Pangwe-Sammlung des Institutes für Völkerkunde der Universität Göttingen unter besonderer Berücksichtigung der westafrikanischen Armbrust. ------ Adolf Rühe, Hannover: Die Zubereitung und Verwendung des Käses in Afrika. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte der afrikanischen Milchwirtschaft. ------ Ozeanien ------ Alexander Ihle, Kiel: Der Bogen und seine Verwendung auf Tahiti. Im Anschluß an Göttinger Sammlungsmaterial. ------ Kurt Pieper, Breslau: Die Stellung der Frau in der Wohn- und Siedlungsgemeinschaft in Melanesien. ------ Amerika ------ Johannes Gille, Kassel: Iniuiwek: Eine Algonkingruppe. ------ Johannes Gille, Kassel: Die Montagnais in 1535. ------ Gustav Roeßler, Göttingen: Der Anteil der deutschen völkerkundlichen Forschung an der Entdeckung und Erforschung des tropischen Südamerika vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Beginn des Weltkrieges. ------ Museal-Historisches ------ Hermann Quantz, Göttingen: Beitrag zur Geschichte des Blumenbach'schen Museums in Göttingen im 19. Jahrhundert und besonders seiner Ethnographischen Sammlung unter Ernst ------ Ehlers. ------ Verzeichnis und Erläuterung der 10 Tafeln. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650.
Verlag: (Wien/München, Kurt Wedl 1969)., 1969
Anbieter: Antiquariat Burgverlag, Wien, Österreich
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2. Aufl. kl.-4°. 196 (3) S. Mit Titelportr. v. Greig Royle u. zahlr. ganzseit. meist photogr. Abb. OLn. m. OU. In gutem Zustand. Monographie über Ernst Anton Plischke (1903-1992), bedeutender österreichischer Architekt und Akademieprofessor, der 1939 nach Neuseeland emigrierte und dort u. a. als community planner tätig war. 1963 kehrte er nach Wien zurück, wohin er an die Akademie der bildenden Künste in Wien berufen wurde. Zu seinen Schülern zählten u. a. Elsa Prochazka, Hermann Czech, Heinz Frank, Luigi Blau, Heidi Leitner, Alessandro Alverà. Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: (Wien/München, Kurt Wedl 1969)., 1969
Anbieter: Antiquariat Burgverlag, Wien, Österreich
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkl.-4°. 196 (3) S. Mit Titelportr. v. Greig Royle u. zahlr. ganzseit. meist photogr. Abb. OLn. m. OU. In gutem Zustand. EA. Mit eigenhänd. Widmung Plischkes a. d. flieg. Vorsatzbl. - Monographie über Ernst Anton Plischke (1903-1992), bedeutender österreichischer Architekt und Akademieprofessor, der 1939 nach Neuseeland emigrierte und dort u. a. als community planner tätig war. 1963 kehrte er nach Wien zurück, wohin er an die Akademie der bildenden Künste in Wien berufen wurde. Zu seinen Schülern zählten u. a. Elsa Prochazka, Hermann Czech, Heinz Frank, Luigi Blau, Heidi Leitner, Alessandro Alverà. Gewicht in Gramm: 2000.
Erscheinungsdatum: 1892
Anbieter: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 88,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbStuttgart, Verlag von Ferdinand Enke, 1892, 8°, 64 pp., orig. Broschur; unaufgeschnittenes Expl. Erste Ausgabe! "Weismann wendet Darwins Vererbungsmechanismus sogar auf sich selbst an: "In meinem Fall scheint nicht das ganze Gehirn der Mutter gefolgt zu sein, denn in dem betreffenden Charakter kommen auch sehr prägnante väterliche Züge vor" (Weismann 1892a: 371). "Es kann der Intellekt von der Mutter, das Wollen vom Vater stammen, die dichterische Begabung von der Mutter, Selbstlosigkeit vom Vater sich miteinander verbinden, und Alles dies in einem Schädel enthalten sein, dessen, Form wesentlich der einen der Eltern gleichtue" (Weismann 1892a: 377). So sei der Kampf der "beiden homologen Anlagen von Vater und Mutter" eine "Ganomachie". Weismann nennt hier einen Begriff, der vom Wortlaut an Platons Gigantomachie erinnert, die Riesenschlacht um das Sein. Für Weismann endet der Kampf homologer elterlicher Anlagen "mit dem Untergang, dem völligen Aufgezehrtwerden (Gamophagie) des einen". Diesen Begriff habe er Josef Müllers Werk "Über Gamophagie, ein Versuch zum weiteren Ausbau der Theorie der Befruchtung und Vererbung" aus dem Jahr 1892 entlehnt." Kurt Otto Plischke: Zur Geschichte des Gens. Die Entstehung der Begriffsmerkmale im 19. Jahrhundert und ihre Weiterentwicklung bis zur Formulierung durch Rosalind Franklin, Francis Crick, James Watson, Maurice Wilkins. Diss. Düsseldorf 2012, p.92.
Verlag: Vlg. Kurt Wedl, Wien, Mchn., 1969
Anbieter: Der Buchfreund, Wien, Österreich
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal-Leinenband. Zustand: Sehr gut. gr8 Original-Leinenband de dt./engl.; 199 pp. Schutzumschlag: etw. bestoßen.
Verlag: Julius Hoffmann, Stuttgart, 1934
Anbieter: Versandantiquariat Hösl, Neuried, Deutschland
EUR 172,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Halbleder Halblerband d.Zt. mit Lederecken, geprägten Deckeln. Rücken und Ecken sind etwas beschabt, ansonsten ist der Einband ordentlich. Schnitt und Seiten sind sauber und gut, lediglich die ersten beiden Seiten mit kleinem Einriß am Bundsteg. Mit einer Vielzahl von Fotografien von Bauobjekten, Gärten, Anlagen. Mit zahlreichen Plänen und Grundrissen etc. Zahlreiche ganzseitige Zeichnungen und Fotografien in Farbe. Mit vielen Beiträgen von und über bekannten Architekten wie Robert Vorhoelzer; Bernhard Pfau, Düsseldorf; Max Fellerer, Wien; Ernst Lichtblau, Wien; von Tetmajer, Debrunner & Blankart, Zürich; Max Zeerleder, Bern; Alexander Klein, Berlin; Paul Darius, Stuttgart; F. Vocke, Stuttgart; Ernst Plischke, Wien; Richard Herre, Stuttgart; Henri Pacon; Paris; Kurt Spielmann, Prag; Walther Sobotka, Wien; Mia Seeger, Stuttgart; Luigi Vietti; G. Pulitzer Finali, Triest; Otto Ernst Schweizer, Karlsruhe; Clauss & Daub, Cleveland; Hermann Franzke, Berlin; Walter Furthmann, Düsseldorf; Eugen Wacker, Stuttgart; Gebrüder Eckert, Stuttgart; Paul Bonatz; Georg H. Appel, München; Erich Boltenstern, Wien; H.H. Lüttgen; Fritz August Breuhaus; Franz Kaim und Alfons hetmanek, Wien; J. Groag, Wien; Liane Zimbler; Heinrich Fr. Wiepking-Jürgensmann, Berlin; Bohuslav Fuchs, Brünn; Emil leo, Brünn; Reinhold Stotz, Wuppertal-Barmen; Ch. Musel, Mainz; Ernst-Erik Pfannschmidt; Richard Münch, Fürth; Franz Schuster, Wien; Edmund Fabry; Alfred Daiber, Stuttgart; Hanns Heinz Lüttgen, Köln; Erwin Hinderer, Vaduz; Hugo Häring, Berlin; Baumfeld und Schlesinger, Wien und vielen anderen mehr. Please note: the book(s) has/have more than 2 kg, therefore shipping cost outside Germany can be higher than indicated by Abebooks/ZVAB. Please ask for the exact cost before you order. Sprache / Language: de XII + 704 (1) Seiten. ca. 29,1 x 24 x 5,5 cm.