Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Toman, Nicolai:

    Verlag: Berlin:, Verlag Kultur und Fortschritt,, 1956

    Anbieter: Antiquariat B - Steffen Böttcher, Wernigerode, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    0. 59 S., kl8°, Br., mit Illustrationen von Bernhard Nast. Kleine Jugendreihe 23/1956, 7. Jahrgang, 1. Dezemberheft. (LVR9) Band: 0.

  • Toman, Nicolai:

    Verlag: Berlin:, Verlag Kultur und Fortschritt,, 1956

    Anbieter: Antiquariat B - Steffen Böttcher, Wernigerode, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    0. 54 S., kl8°, Br., mit Illustrationen von Bernhard Nast. Kleine Jugendreihe 22/1956, 7. Jahrgang, 2. Novemberheft. (LVR9) Band: 0.

  • Menasse, Robert:

    Verlag: Berlin : Suhrkamp Verlag, 2017

    ISBN 10: 351842758XISBN 13: 9783518427583

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 11,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Akzeptabel. 7. Auflage. 458 (6) Seiten. 21 cm. Umschlaggestaltung: Nina Rothfos & Patrick Gabler. Lesetipp des Bouquinisten! Befriedigender Zustand. Die hintere Hälfte des Buchs ist auf etwa 50 Seiten in einem schlechen Zustand mit starken Knickspuren an der Unterseite. Umschlagrückseite knittrig. Der große europäische Roman Deutscher Buchpreis 2017 In Brüssel laufen die Fäden zusammen - und ein Schwein durch die Straßen. Fenia Xenopoulou, Beamtin in der Generaldirektion Kultur der Europäischen Kommission, steht vor einer schwierigen Aufgabe. Sie soll das Image der Kommission aufpolieren. Aber wie Sie beauftragt den Referenten Martin Susman, eine Idee zu entwickeln. Die Idee nimmt Gestalt an - die Gestalt eines Gespensts aus der Geschichte, das für Unruhe in den EU-Institutionen sorgt. David de Vriend dämmert in einem Altenheim gegenüber dem Brüsseler Friedhof seinem Tod entgegen. Als Kind ist er von einem Deportationszug gesprungen, der seine Eltern in den Tod führte. Nun soll er bezeugen, was er im Begriff ist zu vergessen. Auch Kommissar Brunfaut steht vor einer schwierigen Aufgabe. Er muss aus politischen Gründen einen Mordfall auf sich beruhen lassen; zu den Akten legen wäre zu viel gesagt, denn die sind unauffindbar. Und Alois Erhart, Emeritus der Volkswirtschaft, soll in einem Think-Tank der Kommission vor den Denkbeauftragten aller Länder Worte sprechen, die seine letzten sein könnten. In seinem neuen Roman spannt Robert Menasse einen weiten Bogen zwischen den Zeiten, den Nationen, dem Unausweichlichen und der Ironie des Schicksals, zwischen kleinlicher Bürokratie und großen Gefühlen. Und was macht Brüssel Es sucht einen Namen - für das Schwein, das durch die Straßen läuft. Und David de Vriend bekommt ein Begräbnis, das stillschweigend zum Begräbnis einer ganzen Epoche wird: der Epoche der Scham. - Robert Menasse (* 21. Juni 1954 in Wien) ist ein österreichischer Schriftsteller, Übersetzer und Essayist. Leben: Robert Menasse studierte in Wien, Salzburg und Messina Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaft und promovierte 1980 mit der Arbeit Der Typus des Außenseiters im Literaturbetrieb. Am Beispiel Hermann Schürrer zum Dr. phil. Von 1981 bis 1988 lehrte er zunächst als Lektor für österreichische Literatur, später als Gastdozent am Institut für Literaturtheorie an der Universität São Paulo in Brasilien. Seit seiner Rückkehr nach Wien arbeitet er als freier Schriftsteller und Übersetzer aus dem brasilianischen Portugiesisch. 1981 wurde er Mitglied der Grazer Autorinnen Autorenversammlung, zwölf Jahre später wurde er in den P.E.N. Club gewählt. Menasse lebt heute hauptsächlich in Wien. Er ist der Halbbruder der Journalistin und Schriftstellerin Eva Menasse. Romane: Robert Menasses erste Erzählung Nägelbeißen wurde 1973 in der Zeitschrift Neue Wege veröffentlicht. Von 1975 bis 1980 arbeitete er an seinem unvollendeten und unveröffentlichten Roman Kopfwehmut, einem Gesellschaftsroman, der im Wien der 1970er Jahre spielt. . 2007 erschien sein bisher letzter Roman mit dem Titel Don Juan de la Mancha, in dem er von mehr oder weniger fiktiven Begebenheiten aus dem (Liebes-)Leben des Zeitungsredakteurs Nathan zwischen Lustlosigkeit, Trieb, Begierde und der Suche nach der erfüllten Liebe - erzählt. Essays und kulturtheoretische Schriften: Essays wie Die sozialpartnerschaftliche Ästhetik (1990) oder Das Land ohne Eigenschaften (1992), die Menasse als Essayisten berühmt machten, aber auch Kritik wegen "Nestbeschmutzung" laut werden ließen, folgten im Laufe der Zeit die Essaybände Hysterien und andere historische Irrtümer (1996) sowie Dummheit ist machbar (1999), Erklär mir Österreich (2000) und Das war Österreich (2005). Der Autor setzt sich in seinen Texten auf kritisch-ironische Art und Weise u.a. mit der österreichischen Vergangenheit auseinander, bezieht zur gegenwärtigen kulturpolitischen Situation in seinem Heimatland Stellung und macht immer wieder auf den latenten Antisemitismus im deutschsprachigen Raum aufmerksam. Seit 2006 widmet sich Menasse in seinen Essays vermehrt EU- und globalisierungskritischen Themen. An diesen europa- bzw. weltweiten Zusammenhängen kritisiert Menasse vor allem die demokratiepolitischen Defizite, welche als vorgeblich Struktur bedingt in den Sachzwang genommen werden und die Aussicht auf mögliche Alternativen verstellen. Kritik: Diskussionen um die Essays von Menasse haben sich immer wieder in den Feuilletons deutschsprachiger Zeitungen fortgeschrieben. Eine ausführliche Kritik am essayistischen Werk Menasses, seiner Methodik und seinen Thesen zu Österreich findet sich in der Essaysammlung Kollateralschäden. Essays zur blau-schwarzen Wende in Österreich von Michael Amon. Weitere Beiträge und Kritiken zu Menasses essayistischem Schaffen finden sich u.a. in 99 Die Zeitschrift des NeuenForumsLiteratur. Unter dem Titel Robert Menasse, schon wieder ein Ostmärker, der die Welt retten möchte, kritisiert Henryk M. Broder auf seiner Homepage Robert Menasse bezugnehmend auf dessen Beitrag Die Zerstörung der Welt als Wille und Vorstellung in den Frankfurter Poetik-Vorlesungen vom Mai 2005: "Er [Menasse] hielt ein »Plädoyer für die Gewalt« (so der Titel der vierten Vorlesung), in dem er den Terror des 11. September als »unsere Rettung im dialektischen Sinne« bezeichnete und die Terroristen als »Ideal einer individuellen Entfaltung«. Und er bekam Beifall dafür." . . Aus: wikipedia-Robert_Menasse. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 556 Blauer Pappband mit farbigen Vorsätzen, Lesebändchen und Schutzumschlag.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Erste Auflage dieser Ausgabe. 302 (2) Seiten. 19 cm. Guter Zustand. »Die Literatur ist eine Form des Exorzismus. Sie treibt die Dämonen aus, die wir in uns haben.« Carlos Fuentes. Engel und Dämonen, Gespenster und Vampire treiben ihr Unwesen mit schönen Frauen und selbstbewussten Männern. Schmal ist der Grat, der Leben und Tod, Diesseits und Jenseits voneinander trennt. Das Unheimliche kommt mit leichtem Schritt, und das alltäglich Vertraute verliert den Boden unter den Füßen. Carlos Fuentes erzählt mit subtiler Grausamkeit und anspielungsreicher Ironie. Sechs phantastische Erzählungen, sechs Variationen des Bösen. Die Mythen Mexikos bilden den Hintergrund dieser geheimnisvollen Geschichten, die auf einen ganz und gar unvorhersehbaren surrealen Show down zulaufen. - Carlos Fuentes Macías (* 11. November 1928 in Panama-Stadt) ist einer der renommiertesten mexikanischen Schriftsteller der Gegenwart. Biographie: Fuentes' Vater war Diplomat und in den 30er-Jahren auch mexikanischer Botschafter in Washington D. C. Carlos Fuentes lernte deshalb als Kind und Jugendlicher zahlreiche Länder Mittel- und Südamerikas sowie die USA inklusive deren Kultur und Literatur kennen, und stand in eigenen ersten literarischen Versuchen u.a. unter dem Einfluss von Pablo Neruda. Seine höhere Schulausbildung schloss er in Mexiko-Stadt ab. Während dieser Zeit arbeitete er an der Zeitschrift Hoy mit und erhielt einen ersten Literaturpreis vom Colegio Francés Morelos. Anschließend studierte er Jura in der Schweiz (Genf) und in Mexiko. Zunächst arbeitete Fuentes wie sein Vater als Diplomat. Ab 1959 betätigte er sich als Schriftsteller und Drehbuchautor. Der Weltbürger Fuentes lebte in den 60er-Jahren in Paris, Venedig, London und in Mexiko-Stadt. In den 70ern arbeitete er am Institut Woodrow Wilson in Washington. Außerdem vertrat er sein Land er hat sich immer als Mexikaner gesehen als Botschafter in Frankreich (19721978), gab den Posten jedoch wieder auf, als der Expräsident Gustavo Díaz Ordaz zum Botschafter Mexikos in Spanien ernannt wurde. Seit 1990 lebt Fuentes in Europa. 1999 wurde er mit der Medalla Belisario Domínguez del Senado de la República und im Jahre 2004 mit der Ehrendoktorwürde der Freien Universität Berlin ausgezeichnet. Werke: Fuentes beschäftigt sich in seinen Erzählungen, Essays und Romanen mit dem Alltag und der Geschichte Mexikos. Als ein wichtiger Vertreter der mexikanischen Gegenwartsliteratur weist er mit verschiedenen stilistischen Mitteln auf die Problematik des mexikanischen Lebens hin. Später widmete er sich in seinen Romanen auch dem Verhältnis zwischen Europa und Amerika und nahm auch Stellung zum Nord-Süd-Konflikt. Seine ersten Erzählungen veröffentlichte er 1954 in dem Band Verhüllte Tage, das zu einem Bestseller im Heimatland wurde. Das galt auch für seinen ersten Roman Landschaft in klarem Licht, der als erster ein umfassenderes Bild des modernen Mexiko-Stadt zeichnete. Bald leitete er Zeitschriften wie Revista Mexicana de Literatura und El Espectador. Als eines seiner wichtigsten und interessantesten Werke kann der Roman Terra Nostra betrachtet werden, in dem er in kunstvoller Montage das Mexiko der Gegenwart mit der mexikanischen Kolonisationsgeschichte verwebt. Christoph, Ungeborn vermittelte eine Beschreibung des Mexikos der 80er- und 90er-Jahre. Der Roman Der alte Gringo (1985) über den Autoren Ambrose Bierce wurde 1989 mit Jane Fonda und Gregory Peck mit dem Titel Old Gringo verfilmt. Fuentes hat sich i.A. als politisch links verstanden und in seinen Werken oft die Sache des kleinen Mannes und der Gewerkschaften vertreten. Für sein Werk erhielt er zahlreiche Literaturpreise, darunter einige der angesehensten überhaupt in der spanischsprachigen Welt wie den Premio Cervantes (1987). . Aus: wikipedia-Carlos_Fuentes. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 251.

  • Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    220 S., 180x118x18 mm, 28 s/w-Abb., Tb, schw. Kartonumschlag, berieben, Bibl.stempel, geringe Gebrauchsspuren, sonst sehr gut erhalten Gewicht 520 g Geisteswissenschaft, Kommerz und Kunst, Jugend in Wien, Pariser Leben, Kunst und Leben, Spießer-Spiegel, Suche nach Identität, Revolte aus dem Salon, Erster Weltkrieg, tote Seelen, Wiedergeburt, Gottsuche, Gespenster, Victorianismus, sozialistischer Sieg, Unbehagen in der Kultur, zurück zum einfachen Leben, Glück, Frühlingserwachen, Lebensschwung und Glaubensglück, Aufruf und Empörung, Aktion Vatermord, Fragen und Probleme unserer Epoche, Gesellschaft, ausführliche Zitate, Literaturgeschichte, Fidus, Th. Th. Heine, Kokoschka, Otto Mueller, Nolde, Chagall, Maillol, Pechstein, Rochegrosse, Kollwitz, Hosang, Woodville, Beardsley, Munch, Schestopalow, Boklewski, Lebedew, Kellermann, Weisgerber, Toulouse-Lautrec, Schiele, Hösch, L. Richter.

  • Illustrierte Originalbroschur. Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 138 Seiten mit vielen Abbildungen. 28 x 21,3 cm. Sehr guter Zustand. - mare (lateinisch, italienisch: Meer) ist eine sechs Mal im Jahr erscheinende Kultur- und Reisezeitschrift aus dem Mareverlag" in Hamburg. Die Zeitschrift beschäftigt sich ausschließlich mit Themen aus dem Lebensraum der Meere und mit den Menschen, die am, vom oder auf dem Meer leben und arbeiten. Gründer, Verleger und Chefredakteur ist der Schweizer Meeresbiologe Nikolaus Gelpke (* 1962). Verlag und Redaktion haben ihren Sitz im Sandthorquaihof in der Hamburger Speicherstadt. Inhalt: Ziel von mare ist es, das Meer als Lebens-, Wirtschafts- und Kulturraum ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken. mare ist keine Fachzeitschrift, die Vorkenntnisse aus der Meeresbiologie, -ökologie, der Schifffahrt oder Ozeanografie voraussetzt. Jeder Bericht hat eine Verbindung zum Meer. Vom ersten Heft 1997 bis Heft 58 im Jahr 2006 hatte jede Ausgabe einen Themenschwerpunkt. Die erste Ausgabe befasste sich mit dem Thema Transatlantik", andere mit Themen wie Nord- und Ostsee, Piraten und Meuterer, Wind und Wetter, oder der Farbe Blau bis zur Heilquelle Meer oder Venedig, Musik, Krieg und Frieden, Mond und Gezeiten, Schatzsuche, Sex, Schildkröten, Zeit, Kinder sowie Salz. Besonderes Aufsehen erregte Heft 10 im Jahr 1998 zum Thema Schweiz, in dem das kleine Alpenland ohne Zugang zum Meer als Schifffahrtsnation vorgestellt wurde. Das letzte Heft mit diesem Konzept war die Ausgabe Oktober/November 2006 zum Thema Japan. Um inhaltlich flexibler sein zu können, änderte die Redaktion das mare-Konzept mit Ausgabe 59 für Dezember 2006/Januar 2007. Nikolaus Gelpke schrieb dazu, man gebe Liebgewonnenes und vor allem Markantes nicht leichten Herzens auf. Aber beim Planen der ersten neuen Ausgabe habe die Redaktion ganz neue, wunderbare Möglichkeiten" entdeckt, sich dem Meer zu nähern". Schon seit Beginn legt die Redaktion großen Wert auf hohe Qualität ihrer Reportagen und Fotostrecken sowie des Layouts. Ergänzt werden die Reportagen, Essays, Nachrichten und Buchrezensionen zum Themenbereich Meer durch Rubriken wie Das Blaue Telefon" , in dem Fachleute Leserfragen beantworten, oder durch ausgefallene Porträts von Köchen samt ihren (Fisch- und Meeresfrüchte-)Rezepten sowie Veranstaltungshinweise. Besonders beliebt bei regelmäßigen Lesern der Zeitschrift war die Kolumne Pitcairn", in der der ehemalige stellvertretende mare-Chefredakteur Ulli Kulke von der ersten mare-Ausgabe bis Heft 47 über Geschehnisse auf der pazifischen Insel Pitcairn schrieb. Die Insel wird von Nachfahren der Bounty-Meuterer bewohnt. Die Kolumne wurde eingestellt, nachdem sechs Männer der Insel - etwa die Hälfte der männlichen Bewohner - wegen Vergewaltigung, Nötigung oder sexueller Belästigung verurteilt worden waren. . Aus: wikipedia-Mare_(Zeitschrift) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 540.

  • Klaus Georg, Porst Peter

    Verlag: Kultur und Fortschritt, Berlin, 1949

    Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,90 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    4.Aufl. Umschlag eingerissen und mit Fehlstellen am Rücken und hinterem Umschlag, Bibl.-Ex. mit Sigle, Papier altersbedingt gebräunt, innen sonst gut, 198 S., kart. Die Vorgeschichte der Uranspaltung; Probleme der friedlichen Verwertung; Das Gespenst des Atomkrieges; Spekulationen und Bluff; Ein dritter Weltkrieg?; Eine Sensation und ihre Hintergründe (Truman-Bombe). Gramm 600.

  • Zustand: Gut. Ausgabe: 1. Auflage Umfang/Format: 358 Seiten , 21 cm Erscheinungsjahr: 1987 Einbandart und Originalverkaufspreis: Gewebe : M 9.40 Vier Moskauer Malerstudenten fallen einer Verschwörung von Tieren in Menschengestalt zum Opfer. Der begnadetste unter ihnen wird von einem Iltis vampirisch geliebt, von wilden Kötern bedroht, von einem Eber erschossen. Fortan wandelt er als Gespenst durch die Weltgeschichte und malt unvergängliche Bilder in die Lüfte. Der zweite Maler vertiert in der Qual seiner menschlichen Niederlage. Dem dritten wird die Liebe zu einer raffinierten Löwin zum Verhängnis. Das wundersame und traurige Märchen von sich, seinen Freunden und vielen anderen Wesen, die sich sowohl in tierischer als auch in menschlicher Erscheinung bewegen, erzählt nach seinem Tode der vierte: ein Eichhörnchen-Mensch. Eichhörnchen besitzt die Gabe, sich in andere Menschen zu verwandeln, deren Seelen zu empfinden, deren Leiden auf sich zu nehmen, deren Zukunft zu erahnen. Der postume Zeugenbericht Eichhörnchens an eine verlorengegangene Geliebte ist eine Kampfansage an die Verschwörung der Tiere , die auch in ihm saß und die in die Seele jedes Menschen eindringen könnte. Der belorussische Schriftsteller Ales Adamowitsch urteilt:, Kim steht mit seinem Märchenroman am äußersten Rand jenes Flügels der Literatur, wo die grenzenlose Phantasmagorie herrscht, das Reich der Gogols, Bulgakows, Marquez. Das ist für uns ein ungewöhnlicher Roman, ein sehr ungewöhnlicher sogar. Mich persönlich stört das nicht, im Gegenteil. Das scheint mir ein normaler Zustand der Entwicklung zu sein, des Aufschwungs. Kim, ein russischer Schriftsteller koreanischer Abstammung (geb. 1939), der in Moskau Malerei und Literatur studierte, nennt sein Buch ein Roman-Märchen . Märchenhaftes und Phantastisches sind in der russischen Literatur nichts Neues. Aber dieser Roman ist für die heutige Sowjetliteratur wirklich ungewöhnlich. Die einen bezeichnen ihn als verrückt, bekunden gleichzeitig aber ihr Interesse. Andere begegnen ihm mit völligem Unverständnis. Dritte wiederum sind begeistert. Valentin Katajew hat seine geistige Vaterschaft angemeldet. Indes geht Kim seinen eigenen Weg. Erprobt hat er sich in der traditionellen russischen Erzählkunst, in poetischen, mythologischen Bildern, die er der alten Kultur des Ostens entlehnte, bis er endlich zu diesem modernen Roman-Märchen kam. Von Kim erschienen bei uns: 1985 Käfig mit Fernseher , Erzählungen (in der Novitätenkassette 2), 1986 Der Nephritgürtel , Nachtigallen-echo , Lotos , Romane. ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Gr.-8° Broschiert. Zustand: Sehr gut. 153 Seiten Das Buch ist in sehr gutem, sauberen Zustand. Einband minimal berieben / schwach fleckig. Ecken und Kanten leicht bestossen. Mit dem, für vor längerer Zeit gedruckten Büchern häufig, leicht getöntem Schnitt. Sonst sauberes und wohlerhaltenes Exemplar. ISBN: 9783938801871 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 558.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. FOYER 1 Peter von Becker: Das nächste Finale Anmerkungen zur jüngsten Debatte um Kultur und Kritik TANZTHEATER 4 Norbert Servos: Der Tod tanzt um sein Leben. Über Tendenzen im Tanztheater, über Pina Bausch, Johann Kresnik und was danach kommt AUFFÜHRUNGEN 11 Franz Wille: Tatzenhiebe in die Zeitgeschichte Einar Schleefs Drei Alte tanzen Tango in Schwerin und Dagobert Lindlaus St. Pauli Saga in Hamburg 16 Sibylle Wirsing: Die Wiedergeburt des Autors als Gespenst Dimiter Gotscheff inszeniert Heiner Müllers Germania 3 in Hamburg 18 Barbara Burckhardt: Freiheit für Pantoffelhelden Franz Xaver Kroetz zeigt Wilhelm Tell in Düsseldorf 20 Gerhard Preußen: Der Klang des Wahnsinns Michael Ondaatjes Roman Buddy Bolden Blues im Schillertheater NRW SZENE LEIPZIG 22 Friedemann Krusche: Im fallenden Herzen die kalte Glut Wolfgang Engel inszeniert Clavigo , Konstanze Lauerbach Kabale und Liebe 25 Erika Stephan: Mordspiel. Elfriede Jelineks Stecken, Stab und Stangl und Life according to Agfa nach dem Film von Assi Dayan in Leipzig AUSLAND/FRINGE 28 Patricia Benecke: Survival of the fittest Die Londoner Off-Off-Szene und ihre Gesetze PORTRAIT 32 Klaus Dermutz: Ich bin ein Dinosaurier ein Portrait des Schauspielers Traugott Buhre DAS STÜCK 38 Peter von Becker: Bankett surprise. Vladimir Sorokins Pelmeni , an den Münchner Kammerspielen serviert von Peter Wittenberg 41 Vladimir Sorokin: Pelmeni (Stückabdruck) CHRONIK 48 Berlin: Jewgeni Schwarz Der Drache / Bielefeld: Leonora Carrington Penelope / Kassel: Tom Stoppard Arkadien , Steven Berkoff Greek / München: Tankred Dorst Die Legende vom armen Heinrich / Stuttgart: Max Frisch Andorra DATEN 52 Premieren im April / Was wird gespielt? / TV-Theater MAGAZIN 57 Ulrich Tukur spielt Casanova / Andrej Worons Teatr Kreatur in Nöten / Abschied in London mit Guys and Dolls / Schilda in Brandenburg / Theatersammlung in Hannover / Leser schreiben / Pläne der Redaktion KOLUMNE 64 Florian Felix Weyh: Der Messias / Impressum Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zenith Zeitschrift/Serie

    Verlag: Berlin : Dt. Levante-Verlag, 58 Seiten

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Umfang/Format: 28 cm Anmerkungen: Ersch. vierteljährl., 9.2008,3 u. 9.2009,4 fälschlich als Bd. 10 bez.||Hamburg : Zenith 1999,1-2008,1 Einbandart und Originalverkaufspreis: EUR 8.20 (Einzelh.), sfr 13.60 (Einzelh.) Einsteigen und abfahren: Die nostalgische Bagdadbahn entführt mitten ins Leben der heutigen Türkei. Seite 30 Politik 9 Libanon: Südlich des Friedens Perspektiven einer politische Wende im alltäglichen Krieg 11 Interview: Khaireya Qasmir Über die Rolle der Palästinenser in Syrien und im Libanon 14 Senegal: Die Erdnuss-Allianz zerbricht Das Land vor den Wahlen 2000 Wirtschaft 18 Mittelmeer: Europa will Nordafrika EU-Bündnis mit Mittelmeerländern sucht Frieden im Nahen Osten 20 Algerien: Das Ende des Wartens Einmalige Chance für die Volkswirtschaft Gesellschaft 24 Syrien: Duma Gespenst am Stadtrand von Damaskus Geschichte 26 Auf der Höhe der Zeit Orientalische Errungenschaften in 1000 Jahren Wissenschaft 29 Zeitgeschichte: Ein ägyptischer Fernsehabend Nile TV und die Anatomie der Propaganda UN-Soldaten stehen im Libanon. Zugleich verkünden HizbollahFührer, man müsse sich lossagen von Gewalt als Mittel im Kampf um die Macht . Ein leises Indiz für die Wende zum Frieden. Seite 9 Gewaltige Ausmaße und verschwenderischer Schmuck machen das Heiligtum von Baalbek einzigartig. Seit Jahrhunderten lockt die antike Architektur Orient-Reisende an. Seite 48 Reise 30 Türkei: Auf den Spuren der Hoffnung Mit der Bagdadbahn von Istanbul nach Konya Forschung 34 Oman: Al Hamre, die Rote Oasenforschung auf der Arabischen Halbinsel 38 Palästina: Bedingungen für den Frieden Von der DIAK-Tagung in Bad Segeberg 40 Averroes, Grenzgänger der Kulturen Das Werk des islamischen Gelehrten Ibn Rushd Kultur 41 Neue Bücher 46 Türkei: Mehmet und der schmutzige Krieg Ein Sachbuch über türkische Rekruten sorgt für Aufsehen 48 Libanon: In den Tempeln von Heliopolis Monumentale Architektur im Museum von Baalbek 50 Musik Orchestre National de Barbes Natacha Atlas Israel Sinfonietta Beer Sheva auf Tournee Sport 53 Syrien: Goldenes Comeback Siebenkämpferin Ghada Shouaa auf Olympiakurs 54 Interview: HSV-Stars Mehdi Mahdavikia und Rasoul Khatibi Wir sind für Überraschungen gut Diwan 57 Ernie und Bert beim Scheich Die Sesamstrasse-Live zu Besuch am Golf Rubriken 3 Auftakt 6 Echo 7 Profile 12 Orient online Server, Links, Musik, Zensur 17 Nachrichten 56 Presse 58 Ausblick Vorschau auf Zenith 1/2000 gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Bild des Verkäufers für Spiegel extra. Das Kulturmagazin, Heft 3, März 1996. Titelthema: Die Erben - Martin Wuttke und Leander Haußmann inszenieren Heiner Müllers letztes Stück "Germania 3" zum Verkauf von Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste

    OBroschur. Zustand: Sehr gut. 54 S. mit zahlr. Abb., geheft. OBroschur, 4°. Auf dem Titel die (jungen) Schauspieler u. Regisseure Leander Haußmann u. Martin Wuttke. Mit u.a. einem Gespräch zu ihren Inszenierungen von Heiner Müllers letztem Stück "Germania 3 Gespenster am toten Mann" sowie einem Text zum Stück v. Doja Hacker. Zahlr. weit. Texte zur Kultur der Zeit, u.a. über Nick Cave, Julia Alvarez u. neue Architektur in Leipzig. Vorderdeckel oben rechts etwas knickspurig. Sonst schönes, sehr gutes Exemplar. Magazin / Zeitschrift.

  • Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    320 S zahlr. Ill. kart., gut erhalten, textsauber Kultur und Gespenster, 16.2015.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover Erstausgabe

  • Zustand: Gut. Jetzt sind sie da! Kleiner Fremdenführer der italienischen Dramatik von Charlotte Menin Seite 4 Italiens Theaterwelt ist provinziell, klitzeklein! Der Dramatiker Gian Maria Cervo und der Regisseur Romeo Castellucci im Gespräch von Romeo Castellucci, Gian Maria Cervo Seite 6 Eine Woche in. Seite 9 Die Erben Strehlers Eine Woche in Mailand von Henning Klüver Dramatiker wiedergelesen Der Schatten des Sophokles Flüchtiges zu Zeichen und Wunden des Pier Paolo Pasolini von Werner Fritsch Seite 13 Amleto / Nihil. Nulla Zu Armando Punzos Arbeiten nach Shakespeare und Heiner Müller von Wolfgang Storch Seite 18 Aktuelle Inszenierung Kraftvoll zum Kontrollverlust In einer Industriehalle in Düsseldorf arbeiten vier internationale Regisseure an antiken Dramen von Christian Peiseler Seite 20 Sprechverbot für das Deutsche Theater Die Kritik an Robert Wilsons Dr. Caligari und eine Seitenblick auf seine Aida in Brüssel von Andrzej T. Wirth Seite 24 Rollenbild Seite 26 Und es gibt sie doch Gritt Galisch spielt in Chemnitz Bernard Shaws Die heilige Johanna von Anja Dürrschmidt Bühnenbild Seite 28 Ein leerer Raum im leeren Bühnenraum Olaf Altmann im Gespräch mit Thomas Irmer von Thomas Irmer, Olaf Altmann Kanada Seite 34 Amerika auf französisch Dramatiker aus Quebec empfehlen sich für europäische Bühnen von Philippe-Henri Ledru Stück Extra Seite 38 Magazin des Glücks V - Sanka von Dea Loher Auftritt Bukowski, Schwab und Tabori in französischen Erstaufführungen Paris von Barbara Engelhardt Seite 44 Uraufführung Limes. Mark Aurel von Volker Braun, Regie S. Baumgarten Kassel von Thomas Irmer Seite 46 Brauns Limes in der zweiten Inszenierung Aalen von Otto Paul Burkhardt Seite 47 Uraufführung Kommunikation der Schweine von Robert Woelfl Bremerhaven von Alexander Schnackenburg Seite 48 La Fura dels Baus mit Auf den Marmorklippen von Giorgio Battistelli Mannheim von Jörn Peter Hiekel Seite 48 Am Katzenmoor von Marina Carr Dortmund von Christian Peiseler Seite 50 Winter von Jon Fosse, Regie Jossi Wieler, im Schauspielhaus Zürich von Dagmar Walser Seite 51 Matthias von Hartz dirigiert Veto Luzern von Seite 52 Nicolas Stemann inszeniert Dantons Tod von Georg Büchner Basel von Dagmar Walser Seite 53 Stephan Suschke inszeniert Dantons Tod Saarbrücken von Günther Heeg Seite 54 Iphigenie und Gespenster im Maxim Gorki Theater Berlin von Martin Linzer Seite 55 Hans-Werner Kroesingers TRUTH Berlin von Anja Nioduschewski Seite 56 Philippe Boesmans, Oper Wintermärchen Nürnberg von Roland Dippel Seite 58 Stück Zurück zur Orson-Welles-Methode? Fausto Paravidino antwortet auf Fragen von Anja Dürrschmidt von Anja Dürrschmidt, Fausto Paravidino Seite 59 2 Brüder Tragisches Kammerschauspiel in 53 Tagen von Fausto Paravidino Seite 60 Magazin Friedrich Dieckmann zum 65. von Sebastian Kleinschmidt Seite 72 Geografische Verwirrungen Festival tschechischer Kunst und Kultur in Berlin von Anja Dürrschmidt Seite 73 Wie Mutter Erde: Kaca Celans doppelter Woyzeck auf Schloss Burgau in Düren von Heinz Kluncker Seite 73 7. Hessische Kinder- und Jugendliteraturwoche in Marburg von Jürgen Richter Seite 74 Bücher Ralf Stabel, Tanz, Palucca! Die Verkörperung einer Leidenschaft , Henschel Verlag Berlin 2001, 320 S., 48 Fotos von Heidi Zengerle gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Mut : Forum für Kultur, Politik und Geschichte

    Verlag: Asendorf : MUT-VerlagAsendorf anfangs - Witten : Hohenstein-Verlag früher

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Vera Lengsfeld: 15 Jahre nach dem Mauerfall 6 Michael Stolle: Endlich vereint? 10 Udo Baron: Schule Gelernt hat keiner 16 Alfred Zänker: Das Gespenst der Überalterung 22 Astrid Mannes: Das Post-Abortion-Syndrom 28 Erich E. Geißler: Über Politik und Politologie 32 Silvana Koch-Mehrin: Europas fehlende Bürgernähe 38 Astrid von Friesen: Der Feminismus und seine Folgen 40 Harry Louiserre / Christiane Eda-Pierre: Opernwelt 50 Peter Steinbach: Filmkritik Der Untergang 56 Armin Pfahl-Traughber: Wer wählt warum rechtsextrem? 60 Karin Kneissl: Verratenes Völkerrecht 66 Hermann Bohle/Heike MacKerron: Weiß Europa eigentlich, was es will? 70 Gretel Rieber: Künstlerporträt Binah Kahana 78 gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. TITEL 10 1 Pandemie Herdenimmunität ist abgesagt - was bedeutet das für den Kampf gegen die vierte Welle? 14 Essay Ullrich Fichtner über Impfskepsis und irrationale Ängste in der Pandemie DEUTSCHLAND 8 [ Leitartikel Die übertriebene Furcht vor der Inflation im Sparbuch-Mekka Deutschland 22 1 SPD soll für Steuerkonzept zahlen/ Mehrheit der Deutschen will Bildungsministerium stärken / Opfervertreter greift Papst an / Bundespolizisten entdecken gefälschte Impfpässe / Der gesunde Menschenverstand / So gesehen: Spitzenproblem :2 26 1 Klima Wie die Unwetter- katastrophe im Westen des Landes den Wahlkampf Y verändert 30 1 Sozialdemokratie Olaf Scholz träumt immer noch vom Kanzleramt - mit einer Ampelkoalition 32 1 Mecklenburg-Vorpommern Unterwegs mit Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, einer der letzten Hoffnungen der SPD 35 ! Universitäten Tausende Studierende können ihr Auslandssemester nicht antreten 36 1 Affären Warum hat Jens Spahn eine kleine, unbekannte Firma aus Hamburg bei der Maskenbeschaffung bevorzugt? 38 [ Wahlkampf Er hat kaum Chancen, kämpft aber unverdrossen - die Kanipagne :g des CDU-Kandidaten Kevin Kratzsch in Kreuzberg Sö 40 1 Europa Interview mit dem Soziologen Wolfgang Streeck, der den National- . staaten wieder mehr Macht einräumen will 43 1 Berufe Wie Ärzte sich lukrative Schichten in Impfzentren zuschanzten REPORTER 44 1 Familienalbum / Gibt es Corona als Tattoo? 45 !Eine Meldung und ihre Geschichte Wie eine ehemalige Politikerin bei der Müllabfuhr ihr Glück fand 46 1 Karrieren Ein junger Berliner Unternehmer verkauft eine LSD-ähnliche Droge und narrt damit den Staat 51 1 Kolumne Leitkultur WIRTSCHAFT 54 1 Rückversicherer Munich Re rechnet mit mehr Schäden durch Extremwetter / Aldis Abschied vom Billigfleisch 56 1 Tourismus Schluss mit Malle für alle - ein Report über das Reisen nach Corona 62 1 Serie Neues Deutschland (I Die Pandemie hat gezeigt: Dieses Land ist veränderbar 64 1 Journalismus SPIEGEL-Gespräch mit Roula Khalaf, der Chefredakteurin der Financial Times , über alte Alphamänner und neue Leserinnen 67 1 Onlinehandel Der Niedergang der Auktionsplattform Eba, AUSLAND 68 1 Hitzetote in den USA/ Impfpflicht in Griechenland 70 ! Afghanistan Reportage aus den Tälern im Osten, wo die Taliban auf dem Vormarsch sind 75 1 Türkei SPIEGEL-Gespräch mit Ex-Premier Davutoglu über seine Kritik an Präsident Erdoga: 78 ! Kuba Die Hungerproteste entzaubern das sozialistische Regime 80 1 Polen Wie das Land sich au der europäischen Rechtsordnuni verabschiedet 82 1 Norwegen Eine Überlebend des Anschlags von Utoya macht Karriere in der Politik SPORT 85 1 Zweite Fußballbundesliga ein Fest für Nostalgiker/ Brauch der Sport die Bundeswehr? 86 1 Olympia Warum Tokio die Spiele gegen den Willen der eigenen Bevölkerung durchzieht 90 1 Erwartet uns ein Superspreader-Event? 92 1 Naomi Ösaka - Japan fremdelt mit seinem Weltstar 93 1 So überwacht Tokio seine Gäste WISSEN 94 1 Crashtest mit Oma-Dummy Gefährdete Strandvögel/ Die Stilloffensive der Regierung 96 1 Paläontologie Ein Dinosau rierfossil zeigt den dramatischer Kampf der Urzeitechsen 100 1 Psychologie Die Wahrheit hinter den Gespenstern 102 ! Umwelt Naturschützer wehren sich gegen den Ausbau der Windenergie auf dem Meer KULTUR 104 1 Die Ausstellung Wir sind von hier / Der neue Roman von Sigrid Nunez Was fehlt dii 106 1 Film Der wichtigste Regisseur der Generation X, Quentin Tarantino, hat seinen ersten Roman geschrieben eine Begegnung in Hollywood 110 1 tiMeToo Nika Irani spricht über den Hass, der auf sie einprasselt, seitdem sie Vergewaltigungsvorwürfe gegen einen Rapper erhoben hat 113 1 Esskultur Über die kulinarische Ära des Toppings 114 Fernsehen Princess Charming ist das beste Trash-TV-Format des Jahres gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. TITEL 72 Afghanistan Droht dem zach dem Sieg :mir Taliban ein Bürgerkrieg? 77 Terrorismus Dschihadismusene Wassim Nasr Gefahr durch den IS 78 USA Das Afghanistan-Desas- -,--7 Bidens Präsidentschaft 80 Krisenpolitik Nach dem Ezde de: Luftbrücke in Kabul die Bundesregierung gelte Menschen zurück 96 Medien Unternehmer Mobsem über Journalismus den Taliban DEUTSCHLAND 6 Leitartikel Armin Laschet huld am traurigen Zustand , er CDU aber nicht er allein 8 Großspendenrekord / Grüner Werbespot / Hohenzollern wollen mehr Zeit / Maskenschlappe für Spahn / Der gesunde Menschenverstand / So gesehen: Unauffindbar 12 Karrieren SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz kopiert Angela Merkel und hat Erfolg damit 181 SPD Ein Sportwerber steckt hinter der Kampagne von Olaf Scholz 22 CDU Unions-Fraktionschef Brinkhaus läutet den Lagerwahlkampf ein 241 NRW Armin Laschet verleiht Orden am laufpnden Band 26 /Liberale FDP-Chef-Lindner hat ein neues Projekt: Regieren 29 ! Demokratie Viele Auslandsdeutsche haben es schwer, an der Bundestagswahl teilzunehmen 30 Bundestagswahl Wer gewinnt die Stimmen der knapp drei Millionen Erstwähler? 35 Mobilität Der öffentliche Nahverkehr braucht Milliarden zahlen sollen die Autofahrer 36 1 Soziale Medien Dubiose Firmen versprechen große Wahlerfolge durch digitales Marketing 38 1 Kriminalität Warum Deutschland ein Paradies für Geldwäscher ist 46 1 Religion Theologinnen mischen die Kirchen auf REPORTER 48 1 Familienalbum/ Sehen wir jetzt schon Gespenster? 49 1 Eine Meldung und Ihre Geschichte Eine Holzfigur machte den Staatsschutz nervös 50 1 Migration In 3o Stunden von Schwaben nach Sizilien Heimaturlaub per Bus 55 1 Kolumne Leitkultur WIRTSCHAFT 56 1 Hersteller sollen bei E-Auto-Brand helfen / Bayern first auf deutschen Straßen 58 1 Karrieren Taugt der Ökonom und Ex-Minister Yanis Varoufakis noch zur Ikone der Linken? 61 1 Energiewende Eine Londoner Firma montiert Solar module auf Bahnschwellen 641 Gerechtigkeit Der Ökonon Thomas Straubhaar will den Sozialstaat radikal umbauen 66 1 Immobilien Ferienhäuser werden zu Rekordpreisen verkauft, auch wegen Corona 68 1 Neues Deutschland (VII) Warum ein Unternehmer seinen Laden den Angestellten überlässt AUSLAND 70 1 US-Geheimdienstbericht zum Ursprung der Pandemie / Gang-Kriminalität in Schweden 88 !Haiti Der tödliche Plot gegen Präsident Moise SPORT 95 1 Die besten deutschen Tennisspielerinnen und -spieler/ Wie politisch darf Trikotwerbung sein? 96 1 Fußball Neue Geheimpläne für die Super League 100 1 Paralympics Athletinnen prangern demütigendes Verhalten ihres Bundestrainers an WISSEN 10211n Deutschland werden erste Häuser gedruckt/ Vermeidbare Herzinfarkte bei jungen Erwachsenen 104 1 Umwelt Warum sich Todeszonen im Meer immer weiter ausdehnen 107 1 Forenslk Wurde der Maler Ernst Ludwig Kirchner ermordet? 108 1 Naturkatastrophen Der Feuerökologe Johann Goldammer über die wachsende Waldbrandgefahr KULTUR 110 1 Raoul Schrott über seinen Himmelsatlas/ Feministische Sitcom Kevin Can F**ck Himself 112 1 Autoren Ein Treffen in New York mit Colson Whitehead 116 1 Debatte Der Historiker Per Leo will eine neue deutsche Erinnerungskultur 118 1 Streaming Die Netflixserie Alrawabi School for Girls sorgt in Jordanien für Aufregung 120 1 Nostalgie SPIEGEL-Gespräch mit dem Musiker und Schriftsteller Sven Regener über seinen neuen Roman und Berliner Künstlertypen 123 1 Filmkritik Detlev Buck bringt Felix Krull ins Kino gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Die NPD ist eine verfassungsfeindliche Partei aber wäre es klug, sie zu verbieten? 32 Deutschland Panorama: Unionspolitiker für höheren Spitzensteuersatz / Weniger Chancen für Verkehrssünder / Neue Spur bei NSU-Waffen 14 Euro-Krise: In Berlin und Brüssel wächst die Erkenntnis, dass die Strategie zur Rettung Griechenlands gescheitert ist 20 Debatte: Timothy Garton Ash über die deutsche Führung in Europa 24 FDP: SPIEGEL-Gespräch mit Außenminister Guido Westerwelle über den richtigen Umgang mit Syrien und seinen Rückzug aus der Parteispitze 26 Affären: Warum die Staatsanwaltschaft bislang vor Ermittlungen gegen Christian Wulff zurückschreckt 29 Kommentar: Warum der Bundespräsident zurücktreten sollte 31 Atommüll: Das Intrigenspiel bei der Suche nach einem neuen Endlager 42 Dienstwagen: Brandenburgs Finanzminister Helmuth Markov treibt unter Kabinettskollegen Steuern ein 43 Polizei: Die rustikalen Methoden bayerischer Beamter 44 Gehälter: Das Verfassungsgericht entscheidet, ob Professoren genug Geld bekommen 46 Bundeswehr: Minister de Maizires ambitionierte Pläne zur Mobilmachung der Reservisten 48 Demoskopie: Die Deutschen sind weniger hysterisch als gedacht 49 Gesellschaft Szene: Belastbarer Löwendompteur / Interview mit dem Psychologen Michael Wood über Verschwörungstheorien 50 Eine Meldung und ihre Geschichte weshalb eine Frau wegen einer Scheibe Wurst vor Gericht zog 51 Karrieren: Das geniale Scheitern des Fußballstars Ronaldinho 52 Justiz: Das Landgericht Kiel urteilte über einen Serienmörder, der fünf Frauen umbrachte 57 Ortstermin: Götz Alsmann wird Schlager- Professor in Münster 61 Wirtschaft Trends: Haarrisse beim A38o werden für Airbus teuer / Rüttgers wird Berater / Werbung mit Geruch 62 Demografie: Weil die Bevölkerung schrumpft, fallen in vielen Gegenden die Häuserpreise 64 Unterhalt: Was der ehemalige Star-Manager Thomas Middelhoff zum Leben braucht 68 Finanzmärkte: Im SPIEGEL-Gespräch attackiert der US-Milliardär George Soros Angela Merkels Strategie in der Euro-Krise 70 Autoindustrie: GM schrumpft Opel zu Tode 73 Umweltschutz: Wieso der Emissionshandel nicht funktioniert 74 Gesundheit: Eine Krankenkasse profiliert sich als Sammelbecken christlicher Fundis 75 Ausland Panorama: Simbabwes Diktator Mugabe klammert sich an die Macht / Der nächste französische Präsident erbt katastrophale Staatsschulden 76 China: Pekings roter Prinz stellt sich vor 78 Essay: Die Weltgemeinschaft darf dem Blutbad in Syrien nicht länger zusehen 82 Malediven: Putsch gegen den Umwelthelden 85 6 Griechenland: Ein Bürgermeister räumt auf 86 Bahrain: SPIEGEL-Gespräch mit König Hamad Bin Issa Al Chalifa über die Niederschlagung des Aufstands vor einem Jahr und die Zukunft seiner Monarchie 90 Spanien: Das Dorf der Millionäre 93 Global Village: Ein Gespenst geht um in Oxford 96 Kultur Szene: Die britische Theater-Autorin Sarah Kane wird wiederentdeckt / Extrem laut und unglaublich nah , die Verfilmung eines Romans von Jonathan Safran Foer 98 Literatur: Christian Krachts irritierend rechtslastiger Roman Imperium 100 Essay: Linguist Uwe Hinrichs über den Einfluss der Migranten auf die deutsche Sprache 104 Autoren: Die US-Amerikanerin Jennifer Egan und ihr fulminanter Rock, n, Roll-Roman Der größere Teil der Welt 108 Psychologie: Hirnforscher David Eagleman im SPIEGEL-Gespräch über die Entthronung des Geistes 110 Bestseller 114 Popkritik: Das grandiose Album Befehl von ganz unten der Hamburger Formation Deichkind 115 Wissenschaft Technik Prisma: Ampel für Farbenblinde / Roboter als Lastesel 116 Medizinethik: Dürfen Forscher künstliche Superviren erschaffen? 118 Gesundheit: Hehlerei mit Rezeptdaten 121 Paläontologie: Basar für Großsaurier und Edelsteine 122 Anthropologie: Die rätselhafte Faszination des Ekelhaften 126 Sport Szene: Die gesammelten Ausreden des Dopers Jan Ullrich / Britische Athleten planen Barfuß-Protest bei Olympia 129 Medizin: Wie Fußballer mit psychischen Erkrankungen umgehen 130 Fußball: Die Skandale des Nationalspielers John Terry stürzen den englischen Verband in die Krise 133 Medien Trends: Hilfsheriffs im Internet / Niggemeiers Medienlexikon 135 Bertelsmann: SPIEGEL-Gespräch mit Konzern- chef Thomas Rabe über seine Pläne 136 gutes Exemplar, Einband mit normalen altersbedingten Spuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Die siebziger Jahre: Der Weg in die Gewalt 68 Wieweit ehemals kommunistische Kader die Grünen beeinflussen 78 Die Revoluzzer-Vergangenheit von Jürgen Trittin 84 SPIEGEL-Gespräch mit Daniel Cohn-Bendit über Joschka Fischers Selbstbehauptung als Außenminister 86 Cordt Schnibben über seine Apo-Jahre in Bremen 172 Reinhard Mohr erinnert sich an den Deutschen Herbst 1977 in Frankfurt 178 Deutschland Panorama: Antibiotikum-Funde im Honig vertuscht / Biedenkopf riskiert Schlammschlacht . 17 Opposition: Die Unfähigkeit der Union, die Regierungskrisen zu nutzen 22 Rente: Wie IG-Metall-Chef Klaus Zwickel heimlich mitregiert 26 Lebensmittel: Tödliche Gefahr durch Pharma-Mast 30 Bundeswehr: Scharping unter doppeltem Druck 32 Atomkraft: Castortransport wird zur Zerreißprobe für die Grünen 34 CDU: Muslimische Unternehmerin soll die Partei für Ausländer attraktiver machen 36 Geheimdienste: Der BND wurde von seinem eigenen Agenten geschröpft 40 Verkehr: Privatbahnen sind besser als das Staatsunternehmen 44 Der tägliche Wahnsinn zwischen Hamburg und Cuxhaven 48 Kriminalität: Berliner Senat ignoriert Warnungen vor Sexual-Straftätern 52 Gesellschaft Szene: Frauen-Asyl im Bremer Beginenhof / Rollendes Tonstudio für gefährdete Jugendliche 59 Psychologie: Junge Frauen, die sich selbst verletzen 60 Adoption: Das Drama der Internet-Babys 63 Wirtschaft Trends: Autokonzeme drängen Haffa aus dem Formel-l-Geschäft / Eichel hält Wohnungseigentum für schlechte Altersversorgung / Kampfbereite Pilotengewerkschaft 95 Geld: Attraktive Pharma-Aktien / Deutsche Börse AG zu teuer 97 Konzerne: Radikalumbau bei der Deutschen Bank 98 Manager: Wie Ex-Mannesmann-Chef Klaus Esser sein Unternehmen abzockte 100 Immobilien: Die dubiosen Wohnungsgeschäfte des Rundfunksenders MDR 104 Autoindustrie: Der geheime Chrysler-Sanierungsplan 108 Hauptstadt: Bilanz-Schmu bei der Bankgesellschaft Berlin 110 Zukunft: Exportschlager Transrapid? 112 Testfall Schanghai 113 Medien Trends: Gottschalks Zickzackkurs / Fehlstart beim Börsenspiel Euro am Sonntag` 115 Fernsehen: Schwache Quote für ZDF.Reporter / Bildungsnachhilfe statt Spaß-TV 116 Vorschau 117 Presse: Bedingt gesprächsbereit der Springer-Verlag und die 68er 118 Reality-TV: Neue Spannershow Girlscamp 120 Fotografie: Die besten Hauptstadtbilder 122 Ausland Panorama: Propagandaschlacht um j Kosovo-Tote / Chinas Falun Gong verstärkt den Widerstand 125 Diplomatie: SPIEGEL-Gespräch mit Europaminister Pierre Moscovici über deutsch-französische Spannungen und die Zukunft der Union 128 Jugoslawien: Eklat in Belgrad 131 Philippinen: Estradas Beute 132 Russland: Blitzkarriere eines Agenten 133 Katastrophen: Die zweifelhaften Enthüllungen zum Untergang der Estonia 134 Schweden: Europas forsche Chefdiplomatin 140 Mexiko: Interview mit Staatspräsident Vicente Fox über demokratischen Neubeginn und Wirtschaftswandel in seinem Land 142 Fußball: Missmanagement der Clubs treibt Brasiliens Profis aus dem Land 146 Formel 1: Interview mit Ferrari-Rennleiter Jean Todt iiber Michael Schumacher, italienische Firmenkultur und Betrugsvorwürfe 152 Kultur Szene: Philosoph Norbert Hoerster zur Debatte über das Klonen / Historischer Roman , im Nachlass von Gert Ledig gefunden 155 Zeitgeist: Neuer Faktenkult erobert die Künste 158 Schauspieler: Interview mit Juliette Binoche über ihren neuen Film 162 Film: Das Terroristendrama Die innere Sicherheit von Christian Petzold 164 Literatur: Thomas Brussig über Frank Goosens Romandebüt Liegen lernen 168 Bestseller 169 Wissenschaft Technik - Prisma: Patienten-Gefährdung durch Schichtwechsel im Krankenhaus / Windeln aus Fischeiweiß 183 Archäologie: Der größte Totentempel Ägyptens wird ausgegraben 186 Computer: Mikrochips zum Selberdrucken 190 Ärzte: Prügel vom Patienten 192 Automobile: Der X-Type der erste Jaguar vom Ford-Fließband 194 ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. Titel Afghanistan-Krieg: Weltmacht in der Falle 140 Interview mit Exil-König Zahir Schah über seine Rückkehr nach Afghanistan 146 Kindersoldaten vor dem Marsch auf Kabul 156 Geheimdienste: Blankoscheck für die CIA 158 Pakistan: Die Warlords der Paschtunen 160 Angst vor der Rache der Muslime 166 Moskau: Das Elend der afghanischen Sowjet-Helfer 168 Indien: Interview mit Verteidigungsminister George Fernandes über die Anti Terror-Allianz und die Gefahr eines Konflikts mit Pakistan 170 Kommentar Rudolf Augstein über Bush. Bin Laden und einen verfehlten Krieg 142 Deutschland Panorama: Scharping rüstet auf / Kriminalbeamte gegen Schilys Anti Terror-Gesetze . 17 Regierung: In der Koalition wächst der Unmut über Schröders Solidaritätskurs 22 Union: Schäuble als Stoiber-Ersatz? 26 Keine Rehabilitierung für den früheren CDU-Vorsitzenden 27 Milzbrand: Aufruhr nach vermeintlichen Anthrax-Briefen in Deutschland 28 Terror: Hartes Durchgreifen gegen den Kölner Islamisten-Prediger Kaplan 30 Wie deutsche Fahnder mutmaßliche Helfer der Hamburger Zelle jagen 32 Dic Stasi-Verwandtschaft des Todespiloten Ziad Jarrah 34 Bin-Laden-Anhänger verrieten ihre konspirativen Tricks 38 Terror-Finanzierung: Die Miiliarden der al-Qaida 40 FDP: SPIEGEL-Gespräch mit dem Parteichef Guido Westerwelle über eine rot-gelbe oder schwarz-gelbe Koalition im Bund 44 Schule: Unterrichtssperre für radebrechende Ausländerkinder 52 Serie: Die Ausbürgerung - Wolf Biermann über seinen Rausschmiss aus der DDR 60 Strafjustiz: Der Prozess gegen Stefan Jahn 82 Wirtschaft Trends: Streit um Tarif-Strategie / Bahnchef greift durch / Geschönte China-Bilanz 91 Welthandel: Droht ein Rückfall in den Protektionismus? 94 Die Gegner der Globalisierung verlieren die Orientierung 97 SPIEGEL-Gespräch mit IWF-Chef Horst Köhler über die weltweite Rezession und die europäische Lethargie 98 Konjunktur: Der ratlose Eichel 106 Luftfahrt: Wer rettet die LTU? 110 Autoindustrie: Ford-Chef mit grüner Gesinnung 112 Marketing: Das Milliardengeschäft mit Harry Potter 114 Medien Trends: Selbstzensur bei Afghanistan- Berichten? / Aufregung um Bild -Dessous 117 Fernsehen: Vorschau 118 ZDF: Posse um Intendanten-Suche 120 Presserecht: Zeit -Redakteure vor Gericht 124 6 Ausland Panorama: Prodis neuer Patzer / Comeback für Giscard d, Estaing? 137 Russland: Wärme vom Polarkreis 174 China: Kronprinz auf Vorstellungstournee 176 Frankreich: Die Macht hinter Chirac 178 Gesellschaft Szene: Parodistisches Liedgut über die Taliban im Internet / Gesammelte Poesie für Autoliebhaber / Wie sich ein Bauer aus Schleswig-Holstein gegen einen Stromkonzern wehrte 181 Magersucht: Der Hungertod des Gold-Ruderers Bahne Rabe 184 New Yorker Tagebuch: Die neue Touristenattraktion Ground Zero 194 Ortstermin: Angstbewältigung auf der Berliner Messe für Sicherheitstechnik 196 Fußball: Die ungewöhnlichen Methoden des ukrainischen Nationaltrainers Walerij Lobanowski 200 Vermarktung: DFB-Sponsoren fürchten ein Scheitern in der WM-Qualifikation 204 Wissenschaft Technik Prisma: Leuchtblumen mit Quallen-Genen / Mini-U-Boot im Blut als Diabetes-Kur 2o7 Hirnforschung: Maschinen lesen Gedanken 210 Automobile: Das Schwinden der Vertragswerkstätten 214 Tiere: In Sachsen jagt wieder ein Wolfsrudel 216 Computer: Cyberterror im Planspiel 222 Kultur Szene: Historische Prominenten-Porträts in Wien entdeckt / Sprachforscher Wilfried Seibicke über die exotischen Vornamen für deutsche Babys 227 Zeitgeschehen: Die spektakuläre Entführung Richard Oetkers als TV-Ereignis 23o Autoren: SPIEGEL-Gespräch mit Alain Robbe-Grillet über den Nouveau roman und französische Zwangsarbeiter in Nazi-Deutschland 236 Kunst: In Kassel wird der junge Rembrandt neu bewertet 240 Kunstmessen: Betroffenheitswerke und gedämpfte Stimmung auf der Art Cologne 242 Bestseller 244 Kino: Interview mit der Schauspielerin Nastassja Kinski über ihre Rolle in dem Film Das Reich und die Herrlichkeit 248 Film: The Man Who Wasn, t There von Ethan und Joel Coen 251 ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. XXV. Parteitag der KPdSU und 10.Fünfjahrplan Jeder dritte Rubel 35 Sibiriens Wärmereserven 37 4 Durch die Sowjetunion Eine alte Stadt wird wieder jung 11 Der Moskauer Kreml, mit den Augen des Historikers und Bildberichterstatters gesehen 96 Menschen, Zeit, Ereignisse Das Mädchen, das man auf dem Basar verkaufen wollte 4 Wie sie aus mir einen Agenten machen wollten 82 1 Weltgeschehen Ein Jahr nach Helsinki 41 Blockfreiheit 46 Soziologie Der letzte Umzug 28 Familie, Kinder, Gesellschaft 130 Wirtschaft Die Arbeit sucht den Menschen 122 Geschichte Rätsel der Vergangenheit 66 I Erziehung Die Eselsbank meldet sich zu Wort 114 7 Wissenschaft und Jagd auf Neutrinos 17 Technik Eine Einbahnstraße ? 20 Bei 2 800 kein Übergewicht 146 Medizin Überdruckmedizin 54 7 Kultur und Kunst Es singt Tscherwona ruta 49 Das Theater für den Betrieb, der Betrieb für das Theater 92 Ein Gespenst, das die Welt erobern wird 134 Sport Ich will Tore schießenl 140 Humor Dornenreich ist der Weg zu den Sternen 128 Bücherbord Auf der anderen Seite 151 2 Verschiedenes Leserzuschriften, Chronik des Kulturlebens der UdSSR, ein Lied, Zeichnerhumor, unser Küchentip, interessante Kleinigkeiten, Humor u. a. m. gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,95 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Leinen. Zustand: Zufriedenstellend. Zustand des Schutzumschlags: Zufriedenstellender Schutzumsc. S. 551. Schutzumschlag geklebt und mit Randläsuren, Buch insegesamt etwas angestaubt.

  • Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Zustand: Gut. Umfang/Format: 849 Seiten , 19 cm Anmerkungen: Lizenz d. Aufbau-Verlag, Berlin. Status nach VGG: lieferbar Einbandart und Originalverkaufspreis: kartoniert : DM 178.00, DM 148.00 (Subskr.-Pr.) (mit 10 weiteren Bd. d. Werksauswahl) 3-546-46317-X kartoniert : DM 178.00, DM 148.00 (Subskr.-Pr.) (mit 10 weiteren Bd. d. Werksauswahl) Sachgebiet: Schöne Literatur INHALT EMPFANG BEI DER WELT I Wochenende der Glücklichen 7 II Die ungleichen Generationen 19 III Arthur, Existenzkämpfer 32 IV Balthasar hat aufgegeben 42 V Völlerei der Gespenster 63 VI Die Weinfässer 71 VII Die Lebenden 84 VIII Ein Armband, oder das Ende IX Dieb, Kinder und ein guter Mensch r 16 X Der Intendant 130 XI Kultur, mit Ausschreitungen 138 XII Tamburini 159 XIII Zwei hart Geprüfte 177 XIV Es schickt sich nicht 189 XV Mitternacht 203 XVI Das Büfett 220 XVII Man konnte es entmenscht nennen 241 XVIII Erlebnisse des Ex-Toten 252 XIX Die schöne Melusine 267 XX Ausklang des Festes 278 XXI Ohne Schleier 292 XXII Ein Liebespaar 310 XXIII Schöne Nacht 331 XXIV Dieses Paar 355 XXV Die bedenkliche Szene 371 XXVI Der Ernst des Lebens 386 XXVII Kein Schluß 406 VIERTER TEIL DAS CASINO Die Reise zurück 644 Monsieur Gaston 658 Das Glück sieht aus wie . 67o Gute Pause 683 Einsame Fahrt 688 Der Begleiter 696 FÜNFTER TEIL DIE NACHTBAR Warum? 708 Merkwürdige Verständigung 718 Pavane 724 Dialog am Boden 736 Wer sind Sie doch? Da bist du 74o Eine scheint mehr zu wissen 752 Dieser Tag war lang 767 Das Schlachtfeld 78o SECHSTER TEIL DAS STERBEBETT Erscheinen des hohen Bildes 788 Die Nachwelt 798 All ihre Gaben 8o7 Abschied 821 Nachher: die Landstraße 829 Nachher: de Nice 84o Der Atem 415 ERSTER TEIL DIE STRASSE UND DAS ZIEL Ein aussichtsloser Gang 417 Ein Zwischenfall 424 Sieht aus wie Schwindel. A l, air d, une blague 431 Alain Messager, brave homme 441 Ein anzüglicher Fremder 455 Eine Pavane erklingt und man hat Angst 466 Dein guter Augenblick, Estelle 481 Ein Blick hinter das Leben 490 ZWEITER TEIL DIE STUNDE Leon Jammes, homme fort 5oi Un mauvais cafe 512 Auftritt Pigeon 524 Sie selbst 53o Das Glück selbst 544 Die Frau Gräfin stirbt 55i Ende der Stunde 560 DRITTER TEIL DIE BÄCKEREI UND DAS HOTEL Die Stimme 573 Das Herz 590 11 Marchese del Grill 599 Monolog um drei 6i6 Man ist freundlich, man ist gut 624 Reinen/Herzens 635 gutes Exemplar, Buchschnitt etwas fleckig, sonst in Ordnung Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Broschiert. Zustand: Gut. 343 Seiten; III. Das Buch befindet sich in einem ordentlich erhaltenen Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 815.

  • Zustand: Gut. 191 Seiten (normales Papier, farbiges Papier und Kunstdruckpapier) mit ganzseitigen sw Fotos. Vordere Seiten mit Reklame. Leichte Alters- und Gebrauchsspuren, ansonsten gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 950 Farbig illustr. Broschur. 28 x 21 cm.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Zustand: Gut. 343 Seiten, durchgehend, teils ganzseitig bebildert. Vordere Seiten mit Reklame. Leichte Alters- und Gebrauchsspuren, ansonsten gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 950 Farbig illustr. Broschur. 26 x 19 cm.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. TITELGESCHICHTE Energiepolitik: Nach Tschernobyl eine Sonnenwende? 98 SPIEGEL-GESPRÄCH Mit dem peruanischen Staatspräsidenten Garcia über die Schuldenkrise und die Demokratie in Lateinamerika 134 KOMMENTAR Rudolf Augstein: Staatsanwälte, die blinden Seher 18 SPIEGEL-ESSAY Walter Christoph Zimmerli: Ausstieg aus der Ethik? 45 DEUTSCHLAND Regierung Neuer Schwung durch Umweltminister Wallmann? 17 Wallmanns fragwürdige Frankfurter Ökopolitik 20 Außenpolitik Die Bundesregierung hat zunehmend Probleme mit den USA 22 Kanzleramt Wie Helmut Kohls Küchenkabinett die Bundesrepublik regiert 24 Kernkraft Störfall im Kugelhaufen 28 Hoffnungen und Fehlschläge beim Hochtemperaturreaktor 29 Interview mit Volker Hauff über die Haltung der SPD zum Atom 31 Niedersachsen Ernst Albrecht fürchtet das Gespenst Stimmung 50 SPIEGEL-Reporter Hans-Joachim Noack über den niedersächsischen Regierungschef Ernst Albrecht 59 Umfragen über die Situation vor der Landtagswahl 66 Luftfahrt Getarnte Grenzschützer begleiten Linienflüge 74 Gegendarstellung 75 Zeitgeschichte Umstrittenes Gedenken an Langemarck 89 Umwelt Verwirrung über den Abgastest 93 Bildung Renaissance der Zwergschule 95 Fernsehen Sendepause für politische Magazine 110 Kriminalität Jugendliche Straßenbanden drängen ins Zuhälter-Geschäft 111 Post Rechnungshof rügt Haushaltsgebaren des Ministers 113 WIRTSCHAFT Energiepolitik SPIEGEL-Redakteur Dieter Kampe über das Freiburger Ökoinstitut 34 Aktien Bonn kassiert 766 Millionen für die Viag 77 Unternehmen Bio-Firma vor der Pleite 80 Werbung Neue Agenturen für BMW, Opel und Ford 86 Manager Ford-Vorstand Lutz geht zu Chrysler 130 Ungarn Deutsche Firmen sind gefragt 140 AUSLAND Rüstungskontrolle Widerstand gegen Reagans Anti-Satt-Kurs 118 Tschernobyl Ein Krater von Problemen 121 Österreich Wer kauft den Atommeiler Zwentendorf? 122 Israel Geheimdienstaffäre bedrängt Regierung 123 Raumfahrt Nasa an der Challenger-Katastrophe mitschuldig 125 Polen Der letzte Mann aus dem Untergrund ist gefaßt 127 Geheimdienste Der Spionageprozeß von Baltimore 131 Frankreich Aufruhr im Staatsfernsehen 146 England Margaret Thatchers Sauberkeitskampagne 152 SERIE Der libysche Revolutionschef Gaddafi und sein Land (I) 156 KULTUR Städtebau Mitterrands Bauten in Paris 176 Theater Ein Zwölf-Stunden-Drama von Arno Holz wird in Italien rehabilitiert 186 Literatur Roman aus dem Hemingway-Nachlaß 189 Kunst Ein Mäzen schafft der Kunst eine Insel 195 Stars Die seltsame Wiederkehr des O.W. Fischer 200 Medizin Geschichte der Psychochirurgie 202 Mond Neue Hypothese zur Entstehung 205 FUSSBALL-WM Mannschaft Kapitän Rummenigge spürt Opposition 210 Sowjet-Spieler Die überraschenden Russen 211 SPIEGEL-Reporter Jürgen Leinemann über Trainer Piontek und die Dänen 213 Brasilianer Fußball-Theater in Brasiliens Medien 216 Polizei Unsicherheit durch Sicherheitskräfte 217 gutes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Verlag: Ästhetik und Kommunikation Berlin, 1977

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 3

    In den Warenkorb

    ca. 100 S. INHALT: Richtung Süd. Schwierigkeiten linker Kommunalpolitik in Italien. Fotografieren - Probleme der empirischen Untersuchung einer populären ästhetischen Praxis. Als Erinnerung sollte das sein . Als Selbstbestätigung. . Halb Kunst . zu Pierre Bourdieus Versuch zum gesellschaftlichen Gebrauch der Fotografie. Vorgreifendes Bildgedächtnis. Der unsichtbare Berg. Tue recht und scheue niemand. Aus dem Leben des Tankwarts M. Wahrnehmung inder städtischen Umwelt. In den Metropolen des Imperialismus leben Gespenster. Die Schülerunioin oder: Das rechte Biegen und Brechen gesellschaftlicher Konfliktpotenziale. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.

  • Verlag: Klett-Cotta Stuttgart, 1982

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    ca. 98 S. INHALT: Peter Graf Kielmansegg: Spielräume politischen Handelns. Ernst-Otto Czempiel: Lieber Krieg als Krach? Golo Mann: Die Machtergreifung - Erinnerungen. Hagen Schulze: Vom Scheitern einer Republik. Heinrich August Winkler: Das Dilemma der Weimarer Sozialdemokratie. Thorwald Risler: Großindustrie und NSDAP. H. Peter Dreyer: Das Gespenst von 1929. Dieter Groh: Ethnologie als Universalwissenschaft. Martin Broszat: Plädoyer für Alltagsgeschichte. Thomas Schmid: Die Märchenmaterialisten Negt / Kluge. György Konrád: Mein fiktiver Roman - Sätze. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.