Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Zustand: Gut. Titel USA: Was von den Obama-Jahren bleibt Ein Gespräch von ARD und SPIEGEL mit dem scheidenden US-Präsidenten Barack Obama über sein Erbe, Trump und Gefahren für die Demokratie Demokratie: Wie das parlamentarische System vor den Populisten gerettet werden kann Essay: Wahlen sind nicht genug Ideen für eine neue Demokratie Deutschland Deutsche Bahn hat Probleme mit Regionalzügen / SPD: Herbert Wehner fand für seine Partei klare Worte / SPD will gebührenfreie Kitas Koalition: Die Folgen von Kanzlerin Merkels Niederlage bei der Präsidentenkür AfD: Der anhaltende Abstieg von Koparteichef Jörg Meuthen Soziales: Die Schlammschlacht unter den Ärztefunktionären eskaliert Union: Der frühere CDU-Politiker Roland Koch plädiert für eine Jamaika-Koalition Parteien: Die Konservativen finden keinen Nachfolger für Parlamentspräsident Martin Schulz Extremismus: Die Großrazzia gegen den Verein Die wahre Religion Kampfansage an Deutschlands Islamisten Gesellschaft Früher war alles schlechter: Immer weniger Hunger in der Welt Krisen: Schreien Babys heute mehr? Eine Meldung und ihre Geschichte: Warum eine Telefonzelle, in der man nicht telefonieren kann, zu einer Pilgerstätte in Japan wurde Verbrechen: Fünf deutsche Kriminalkommissare erzählen den Fall ihres Lebens Stimmungen: In Trumps Amerika hat die Hatz auf Minderheiten begonnen Kolumne: Leitkultur Visual Story Weitwinkel: Kataloniens Ameisen Wirtschaft Ausbau des Güterverkehrs stockt / TUI will gedruckte Begleitbroschüren für Pauschaltrips abschaffen / Nachfrage nach Dieselfahrzeugen ist seit Anfang 2016 stark rückläufig Brexit: Trumps Wahlsieg macht die Verhandlungen über einen Ausstieg Großbritanniens noch schwieriger Dieselaffäre: VW durfte die Nachkontrolle des Spritverbrauchs seiner Wagen selbst verantworten Steuerskandale: Wie Banken und Investoren mithilfe findiger Juristen den Staat um Milliarden erleichterten Luftfahrt: Der Urenkel des Erfinders Graf Zeppelin will das unternehmerische Erbe seines Vorfahren zurück Landwirtschaft: Damit der Entenbraten möglichst billig angeboten werden kann, müssen die Tiere leiden Ausland U-Bahn-Therapie -Projekt des New Yorker Künstlers Matthew Chavez / Interview mit Estlands Präsidentin Kersti Kaljulaid über die Nato / In Indien gibt es kaum noch Bargeld Kommentar: Christian Neef über Wladimir Putin Europa: Der Vormarsch der Populisten Österreich: Warum ein FPÖ-Mann Präsident werden kann USA: Stephen Bannon der böse Geist im Weißen Haus Slowenien: Auf den Spuren von Melania Trump Kolumbien: Krieger werben für den Frieden Sport Der Hamburger Schachspieler Jens-Erik Rudolph über seinen Sieg gegen Weltmeister Magnus Carlsen Meldung: Deutscher Fußball-Clasico nur zweitklassig Fußball: Profis trainieren ihren Kopf mit Computerspielen Justiz: Klatsche für neue DFB-Führung vor Gericht Formel 1: Nico Rosbergs Sieg über seine Spötter Wissenschaft+Technik Archäologen examinieren ein über 2000 Jahre altes Gräberfeld im Norden Chinas / Antarktis: Forscher suchen nach dem ältesten Eis der Erde / Onkologe Siddhartha Mukherjee über sein Buch Gesetze der Medizin Kommentar: Angriff auf die Wissensgesellschaft Archäologie: Weltgeschichte am Meeresgrund die Abenteuer des Forschungstauchers Florian Huber Medizin: Im SPIEGEL-Gespräch erklärt der Genetiker Stephen Kingsmore, wie er rätselhafte Krankheiten bei Neugeborenen aufdeckt Seuchen: Wie Virologen künftige Vogelgrippe-Ausbrüche vorhersagen wollen Kultur Kinofilm: Arrival / Die Pläne des neuen Berliner Kultursenators Klaus Lederer / US-Stars als perfekte Wahlhelfer für Donald Trump? Kolumne: Zur Zeit Demokratie: Ist Donald Trump ein Faschist? Zeitgeist: Psychoanalytiker Martin Altmeyer über Seelenverwandtschaften des Links- und Rechtsextremismus Pop: Ich fühle die Wut Metallica-Sänger James Hetfield nach der US-Wahl Karrieren: Das extreme Leben der Performancekünstlerin Marina Abramovi Serie (IV): Theologe Johann Hinrich Claussen über die Einsamkeit Luthers und die Inbrunst seines Glaubens Filmkritik: Meryl Streep in Florence Foster Jenkins als Sängerin, die nicht singen kann Belletristik-Bestseller Sachbuch-Bestseller ZEITREISE DER SPIEGEL VOR 50 JAHREN Ansturm auf den Mond / Serenissimus / Rasende Läufe gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Ulfkotte, Udo:

    Verlag: Frankfurt am Main : Eichborn Verlag, 2003

    ISBN 10: 3821839783ISBN 13: 9783821839783

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe

    EUR 11,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 272 Seiten. 22,5 cm. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Deutschland wird unterwandert. Islamisten tarnen sich als friedliche Muslime und verbergen sich in islamistischen Vereinigungen, die über die gesamte Republik verteilt sind. Sie spinnen ein Netzwerk des potenziellen Terrors, das jederzeit aktiviert werden kann. Eine islamistische Minderheit rüstet zum Angriff gegen den deutschen Rechtsstaat, indem sie heimlich, still und leise eine Infrastruktur zweifelhafter Organisationen schafft, deren Einfluss bis in die entlegensten Winkel unserer Gesellschaft reicht. Viele der in diesem Buch erwähnten Personen sprechen im Namen aller hier lebenden Muslime und sind inzwischen zu herausragenden Repräsentanten "des" Islam geworden. Der Autor ist davon überzeugt, dass die meisten deutschen Muslime keine Ahnung davon haben, was in ihrem Namen und hinter ihrem Rücken geschieht. Um es ganz deutlich zu sagen: Dieses Buch ist NICHT repräsentativ für die Mehrheit der Muslime in der Bundesrepublik. Aber in gewissen Kreisen wird es für Aufregung und Entrüstung sorgen. Denn das Buch widmet sich den Aktivitäten der Islamisten unter den Muslimen, ihren Organisationen, ihrer Tarnung, der Geldbeschaffung und vor allem ihren Zielen, die seit dem 11. September 2001 jeden Menschen angehen - auch in Deutschland. Während der Islam eine Religion ist, ist der Islamismus eine Ideologie. Und nicht der Islam, sondern der Islamismus ist die Ursache der heutigen Gefahr. Die Religion ist nur das Medium eines politischen Konflikts und, wenn man so will, die Tarnkappe der Terroristen im Namen Allahs. Den Islamismus haben wir in der industrialisierten Welt bisher nur dann wahrnehmen wollen, wenn er uns selbst oder unsere Verbündeten (zum Beispiel in Israel) bedroht. Gleichwohl polemisiert er scharf gegen Europa und die USA. Er bombt sich immer lautstarker mit terroristischen Anschlägen in das Gedächtnis unserer Kultur, die in der Vergangenheit lieber über die Aussöhnung zwischen christlicher und muslimischer Welt als über den "Kampf der Kulturen" im Sinne von Samuel P. Huntington nachdachte. Die Auffassung jedoch, wonach der Islam (und nicht nur der Islamismus) für den Westen eine fundamentalistische Bedrohung darstellt, ist gefährlich, da sie dem Absolutheitsanspruch der islamistischen Chefideologen entgegenkommt. Dabei sind die Islamisten nur eine kleine - wenn auch wachsende - Gruppe innerhalb des Islams. Religion und Politik bilden für die Islamisten eine untrennbare Einheit. Die Botschaft des Korans ist für sie eindeutig und unveränderlich, die Scharia betrachten sie als universal gültige Rechts- und Werteordnung. Auch in den kleinsten Dingen des täglichen Lebens dulden sie keine Abweichung von dem, was ihnen als unmittelbares Gotteswort gilt. Der Fluchtpunkt ihrer politischen Ziele ist die Errichtung einer weltweiten Gemeinschaft aller Muslime, eines islamischen Staats, eines "Kalifats" - notfalls mit Gewalt. Gerechtfertigt wird dies durch die angebliche Entrechtung der muslimischen Bevölkerungsschichten, die sich nach Selbstachtung und Anerkennung sehnen, von der intellektuellen und kulturellen Aggression des Westens aber permanent mit Füßen getreten werden. Das islamistische Motto "Der Islam ist die Lösung" klingt vor diesem Hintergrund einfach und verlockend. Aus der Sicht des Westens ist es kaum verständlich, welche Folgen der israelisch-arabische Konflikt für die Erfolgswelle des Islamismus nach sich zog. 1967 wurde mit dem Sieg Israels im Sechs-Tage-Krieg das Selbstbewusstsein der muslimischen Welt zerstört - und der Nährboden für die islamistische Ideologie vom Sieg der missachteten islamischen Minderheit über die westliche Welt bereitet. Von diesem Zeitpunkt an erlebte das, was zunächst unter dem Namen "islamischer Fundamentalismus" beschrieben wurde, eine beispiellose Renaissance. Mit dem Sturz des Schahs 1978/79 gelangten die Islamisten im Iran erstmals in die Lage, ein Staatswesen nach ihren Auffassungen zu verwirklichen. In Pakistan kam der islamistische General Zia ul-Haq an die Macht, in der Türkei bildete die Bewegung um Necmettin Erbakan (der nicht nur verwandtschaftliche Beziehungen nach Deutschland unterhält) ein Auffangbecken für Fundamentalisten, im Sudan einte Hassan al Turabi die muslimischen Massen des Nordens, und auch in Algerien zeichnete sich früh eine Entwicklung ab, die bisher mehr als 100.000 Menschen das Leben kostete. - Udo Konstantin Ulfkotte (* 20. Januar 1960 in Lippstadt; 13. Januar 2017) war ein deutscher Journalist und Publizist. Von 1986 bis 2003 war er politischer Redakteur bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ). Ab Ende der 1990er Jahre schrieb er mehrere Bestseller und vertrat zunehmend rechtspopulistische, islamfeindliche sowie verschwörungstheoretische Positionen. Zuletzt publizierte er ausnahmslos beim Kopp Verlag. Leben: Udo Konstantin Ulfkotte wurde 1960 im westfälischen Lippstadt geboren und wuchs in Dorsten und Warburg auf. Nach dem Abitur 1978 am Gymnasium Marianum in Warburg studierte er nach eigenen Angaben an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaft und Politikwissenschaft, nach Angaben des Kopp Verlages Kriminologie, Islamkunde und Politik". 1987 wurde er an der Universität Freiburg mit einer von Dieter Oberndörfer betreuten Dissertation über Kontinuität und Wandel amerikanischer und sowjetischer Politik in Nah- und Mittelost 1967 bis 1980 zum Dr. phil. promoviert. Im Oktober 1986 wurde er Mitglied der politischen Redaktion der FAZ, bei der er bis 2003 dem Ressort Außenpolitik angehörte und sich besonders mit Afrika, den arabischen Staaten und den Vereinten Nationen befasste. Nach eigenen Angaben, die allerdings von Jan Fleischhauer angezweifelt wurden, lebte er zwischen 1986 und 1998 überwiegend in islamischen Ländern (u. a. Irak, Iran, Afghanistan, Saudi-Arabien, Oman, Vereinigte Arabische Emirate, Ägypten und Jordanien) und bereiste über sechzig Staaten. Diese Aufenthalte hätten sein Islambild mitgeprägt. Zuletzt soll.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel * Nukleartechnik - Die Jagd nach der Atombombe: Skrupellose Wissenschaftler, Spione, Dealer: Ein internationaler Schwarzmarkt für Nukleartechnik zeigt, wie hilflos die Uno-Kontrolleure gegen die Weiterverbreitung der Kernwaffe sind. Nordkorea, Iran und Libyen haben sich bei Pakistans Atompiraten wohl schon bedient - wer kommt als Nächster? (S. 96) * Ein Atomkrieg rückt näher : Chefwaffeninspektor Baradei über Schurkenstaaten und den nuklearen . (S. 104) * Das Phantom von Dimona: In Jerusalem gilt das Thema immer noch als Staatsgeheimnis, aber Experten weltweit sind sich einig: Israel besitzt als einziger Staat im Nahen Osten Atombomben. Die Operation Samson war ein Triumph ehrgeiziger Politiker, Wissenschaftler und Spione - mit dramatischen Folgen. Von Erich . (S. 110) Deutschland * AUSLANDSEINSÄTZE - Mit Frankreich an die Front? (S. 17) * Sachsen-Anhalt - Ärger für den Chef (S. 17) * Hamburg - Heikle Verwandtschaft (S. 17) * LEICHENHANDEL - Chinesische Spezialbehandlung (S. 18) * Steuerhinterziehung - Kiep-Verfahren eingestellt (S. 18) * BUNDESWEHR - Rüffel für Kujat (S. 18) * ZEITGESCHICHTE - Weltordnung des Hasses: Der ungarische Literaturnobelpreisträger Imre Kertész, 74, über die Wirkung der . (S. 19) * ABSCHIEBUNG - Falsche Fesseln (S. 19) * Elite-Universitäten - Wettkampf der Besten (S. 19) * Umfrage - In der Kralle (S. 19) * Bodenreform - Später Sieg des Ostens: Nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte brechen alte Wunden auf. Die vormaligen DDR-Bürger triumphieren - zugleich wird den Gewinnern des Prozesses das Land von wenig einfühlsamen Wessis schon wieder abgeluchst. (S. 20) * Bundesagentur für Arbeit - Der Fall Gerster: Gelebte Sozialpartnerschaft: Mit gezielten Intrigen drängten Gewerkschaften und Arbeitgeber den eitlen Behördenchef Florian Gerster ins Abseits. Wird ein Telekom-Manager sein Nachfolger? (S. 26) * Politische Umfrage im Monat Januar - Einsamer Fan (S. 28) * Rau-Nachfolge - Der Präsidentenpoker: Berlin im Zockerfieber: Frau nach Rau, rufen ein rauflustiger Kanzler und eine aufmüpfige FDP als Zünglein an der Waage. Der bisherige Favorit Wolfgang Schäuble scheint aus dem Rennen. (S. 30) * Diäten - Willi, pass auf!: Das Veto aus Berlin stoppte die geplante Diätenerhöhung der EU-Parlamentarier - aber nicht deren finanzielle Selbstbedienung zu Lasten der Steuerzahler. (S. 34) * KRIMINALITÄT - Neuer Markt auf Türkisch: Mehr als 200 000 in Deutschland lebende Muslime haben Milliarden in dubiose islamische Firmen gesteckt. Nun ist das Geld verschwunden. (S. 36) * Hamburger Terror-Prozess - Geheimes von Toni: Ein iranischer Ex-Agent soll in letzter Minute die Wende im Hamburger Terror-Prozess bringen - doch der Mann gilt Insidern als notorischer Geschichtenerzähler. (S. 38) * BEAMTE - Ufos überm Braunen Hirsch: Nach jahrelangem Prozess hat ein Kieler Gericht den stellvertretenden Sprecher Uwe Barschels verurteilt: wegen einer grotesken Rosstäuscherei. (S. 39) * RAUSCHGIFT - Koks aus der Karibik: Niederländische Behörden haben im Kampf gegen Schmuggler kapituliert - Deutschland wird mit billigem Kokain überschwemmt. (S. 42) Medien * Holtzbrinck - Kartellamt stoppt Holtzbrinck (S. 44) * VERLAGE - Reizvoll und riskant : Gruner + Jahr-Vorstandsmitglied Axel Ganz, 66, über das kriselnde US-Geschäft des . (S. 44) * AFFÄREN - Ärger um Charly (S. 44) * TV-Vorschau (S. 45) * TV-Rückblick (S. 45) * Jetzt kriegst du 10 TV-Shows! : Dschungelcamp-Bewohnerin Caroline Beil über das Leben im australischen Fernsehwald, das Kalkül der Selbstentblößung und die Gesetze des . (S. 46) * SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 153) Wirtschaft * Josef Ackermann - Ackermanns Blackout (S. 51) * ARBEITSLOSE - Regierung schönt Statistik (S. 51) * Emissionshandel - Trittin in der Klemme (S. 52) * MARKENSCHUTZ - EU rügt Sparkassen-Paragrafen (S. 52) * FRAPORT - Strenger unter Druck (S. 52) * Übernahmen - Aktionäre hoffen auf Abfindung (S. 53) * Anlagebetrug - Staatsanwälte jagen Diamantenhändler (S. 53) * PHARMA-INDUSTRIE - Im Fusionsfieber (S. 53) * LKW-Maut - Eine Frage der Ehre : Deutschland blamiert sich: Ein Exportschlager sollte die Lkw-Maut werden, ein Aushängeschild für die Innovationskraft der deutschen Wirtschaft. Stattdessen entwickelte sich das ehrgeizige Projekt zum Desaster - und zu einem Lehrstück über hilflose Politiker und überforderte Manager. (S. 54) * Rebuild Iraq - Nadelöhr des Nachschubs: Beim Wiederaufbau des Irak sollten deutsche Firmen eigentlich außen vor bleiben. Doch bei der Rebuild Iraq -Messe in Kuweit zeigte sich, dass die Deutschen längst mit im Geschäft sind. (S. 62) * APOTHEKEN - Fleurop für Pillen: Die Gesundheitsreform setzt die Apotheken der Marktwirtschaft aus: Versandhändler steigen ins Geschäft ein, Preiskämpfe werden erlaubt. Zum Nutzen der Patienten - wenn sie sich auskennen. (S. 66) * Minijobs - Gefahr im Verzug: Die geplante Verschärfung im Kampf gegen Schwarzarbeiter hat viele Bundesbürger verschreckt. Wie sollen sie künftig mit ihren Putzfrauen umgehen? (S. 68) * BANKEN - Auf dem richtigen Weg : Dresdner-Bank-Chef Herbert Walter, 50, über die schwierige Sanierung des angeschlagenen Kreditinstituts und das Verhältnis zum Mutterkonzern . (S. 72) Gesellschaft * FOTOGRAFIE - Der letzte Hot Dog (S. 75) * Klüger werden mit: - Christian Riesen: Der 33-jährige Schweizer Autor über . (S. 75) * WERBUNG - Nur spielen (S. 75) * Was war da los, Herr Raschid?: Der irakische Regisseur Udai Raschid, 30, über seinen ersten Spielfilm Under . (S. 76) * Tokio - Menschen im Hotel (S. 76) * Internet-Pornos - Schaut Pornos und betet (S. 76) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Die Quadratur des Kekses: Ein pakistanischer Student revolutioniert die Gebäck-Industrie. (S. 77) * Bitternis ist ein Luxus : Der amerikanische Journalist Daniel Pearl wurde 2002 von al-Qaida in Karatschi ermordet. Mariane Pearl beschreibt nun in einem Buch das Leben und den Tod ihres Mannes. Ein Gespräch über Terror und Todesstrafe, ihre Treffen mit George W. Bush und Pervez Musharraf. Hardcover.

  • DER SPIEGEL 22/2005

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel * Schröders Endspiel: Mit seinem Neuwahl-Coup kam Bundeskanzler Gerhard Schröder seiner eigenen Demontage zuvor. Pläne für einen Kurswechsel, geschmiedet von SPD-Linken und -Enttäuschten, zwangen ihn zum Handeln. Eine inhaltlich zerstrittene Opposition darf nun auf einen Wahltriumph hoffen. (S. 22) * Arbeitsmarkt - Kahlschlag in der Wüste: Arbeitsmarktpolitisch hat Rot-Grün nach Hartz IV nichts mehr zu bieten. Die Union dagegen will den totalen Systemwechsel. (S. 34) * Steuern - Runter, aber wie?: Sozialdemokraten wie Union versprechen eine große Steuerreform, die vor allem Unternehmen entlasten soll. Klare Konzepte fehlen. (S. 36) * Rente - Doppelte Null: Im Fall eines Wahlsiegs würde die Union den von der SPD begonnenen Sparkurs fortsetzen - zu Lasten der Rentner. (S. 37) * Gesundheit - Murks contra Marx: Ob Gesundheitsprämie oder Bürgerversicherung: Keine der Volksparteien hat ein plausibles Konzept für eine Gesundheitsreform. (S. 38) * SPIEGEL-GESPRÄCH - Umkehr ist Unsinn : SPD-Parteichef Franz Müntefering, 65, über die Entscheidung von Bundeskanzler Gerhard Schröder, Neuwahlen anzustreben, das Verhältnis der Sozialdemokraten zu den Grünen und eine mögliche Große . (S. 42) * Außergewöhnliche Lage : Wie Helmut Kohl 1982 Neuwahlen erzwang - und warum Schröder davon . (S. 46) * Ein nützlicher Idiot : Bundesumweltminister Jürgen Trittin über den Comeback-Versuch Oskar Lafontaines, die Absetzbewegungen der SPD von den Grünen und die Aussicht auf eine Kanzlerin Angela . (S. 48) * Paschmanns letzte Schicht: Wie sich der SPD-Ortsverein Duisburg-Homberg für den nächsten Wahlkampf . (S. 52) * SPIEGEL-GESPRÄCH - Wir haben nur einen Schuss frei : Hessens Ministerpräsident Roland Koch über die Kanzlerkandidatin Angela Merkel, den bevorstehenden Wahlkampf und die drängenden Aufgaben einer unionsgeführten . (S. 54) * Ein Himmelfahrtskommando : Die PDS gibt sich offen für ein Linksbündnis mit Oskar Lafontaine. Doch die Realisten setzen auf einen eigenständigen PDS-Wahlkampf und auf den Gewinn von Direktmandaten. (S. 56) Deutschland * VEREINTE NATIONEN - Widerstand in Paris (S. 17) * Auswärtiges Amt - Versetzungsstopp wegen Neuwahl (S. 17) * NORDRHEIN-WESTFALEN - Gehaltsverzicht für Wolf (S. 17) * STIFTUNGEN - Zweckentfremdete Adenauer-Villa (S. 18) * HILFSORGANISATIONEN - Zweifel an Kinderpatenschaften (S. 18) * BILDUNG - Lehrer machen rüber (S. 18) * CDU/CSU - BGS statt Bundeswehr? (S. 20) * KRIMINALITÄT - Lockruf für Sexualstraftäter (S. 20) * AFFÄREN - Milliardenklage gegen Baden-Württemberg (S. 20) * NORDRHEIN-WESTFALEN - Der gefesselte Sieger: Jürgen Rüttgers kann den Erfolg kaum genießen: Er soll die Erwartungen der CDU-Basis erfüllen, gleichzeitig auf die Berliner Interessen im Bundestagswahlkampf Rücksicht nehmen. Da fällt Regieren sichtlich schwer. (S. 58) * Entschädigung - Freiwilliger Zwang: Laut Gesetz steht Holocaust-Überlebenden, die in einem Ghetto gearbeitet haben, eine deutsche Rente zu. Doch die meisten Anträge werden abgelehnt - mit zum Teil absurden Argumenten. (S. 60) Wirtschaft * AKTIEN - Vorab-Wahl an der Börse (S. 63) * POST - Pensionskasse geht das Geld aus (S. 63) * Fiat - Fiat auf Schleuderkurs (S. 63) * LANDWIRTSCHAFT - EU versalzt das Zuckergeschäft (S. 65) * Apotheken - Sensible Daten (S. 65) * WELTBANK - Vom Falken zur Taube: Einst war Paul Wolfowitz der wichtigste Irak-Krieger des US-Präsidenten. Nun soll er die Weltbank anführen. Kann sich der Mann aus dem Pentagon zum Friedensstifter wandeln? Oder macht er die internationale Entwicklungshilfe zum verlängerten Arm amerikanischer Außenpolitik? (S. 66) * GELDANLAGE - Stürmische Windstille: Das rot-grüne Lieblingsprojekt lockte Tausende Investoren in Windkraft-Fonds. Oft gab es keine Rendite. Dafür droht manchen Anlegern nun auch noch Ärger mit der Steuerfahndung. (S. 70) * KARRIEREN - Einmal Irrsinn und zurück: Er war einer der Stars des Neuen Marktes - und einer seiner Totengräber. Vier Festnahmen und eine Verurteilung später will es Kinowelt-Gründer Michael Kölmel nun wieder wissen. (S. 72) * HANDEL - Der Mix macht, s: Gegen den Trend der Branche boomen in Deutschland große Einkaufszentren. Das Geheimnis der Konsumkathedralen: rigides Regiment und perfekt inszenierte Kauflust. (S. 75) * DIGITALFOTOGRAFIE - Schlummernde Bilderflut: Die Deutschen knipsen mehr denn je - speichern die Fotos aber lieber digital auf dem PC. Für viele Entwicklungslabors sind die Folgen dramatisch. (S. 78) Serie * Kapitalismus total global (Teil VI) - Billig, willig, ausgebeutet: Mit aller Kraft will China zur Wirtschaftssupermacht aufsteigen. Dem Ziel wird alles untergeordnet, vor allem das Wohl der Arbeiter. Sie verdienen wenig und haben nichts zu sagen. Und doch drängen immer mehr Menschen in die Industrieregionen. (S. 80) * Kapitalismus total global (Teil VI) - Angst vor dem Crash: China versucht, die Überhitzung seiner Wirtschaft zu vermeiden - bisher mit wenig Erfolg. (S. 86) Sport * Tennis - Hauptsache menscheln: Die Organisatoren und Vermarkter des weißen Sports verteidigen den guten Ruf der Branche mit allen Mitteln. Ein PR-Stab sorgt für keimfreie Aussagen und für schöne Bilder. Auf der Strecke bleiben die persönlichen Stärken der Profis - und ihre Schwächen. (S. 94) * FUSSBALL - Arm und Reich: Kurz vor der Eröffnung gelang dem FC Bayern die Umfinanzierung der Allianz-Arena - was bleibt, ist eine ziemlich unglückliche Partnerschaft mit dem TSV 1860. (S. 97) Gesellschaft * Was war da los, Mr. Spragg?: Der US-Polizist Edward Spragg, 49, über seinen Versuch, einen Bison . (S. 99) * Ausstellung - Das aufgegebene Viertel (S. 99) * Bibel-Diät - Halleluja-Diäten (S. 99) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Neun Jahre tot: Wie ein hirnverletzter Feuerwehrmann wieder zu Bewusstsein . (S. 100) * REFORMEN - Die Rückkehr des Proletariats: Erst schuf das Land die neue Mitte , dann die neue Unterschicht - Millionen Arbeitslose, die ohne Zukunft sind und keine Chance zum Aufstieg sehen. Und die anders leben, anders denken und anders wählen. Hardcover.

  • DER SPIEGEL

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Titel - Weiterwursteln im Merkelland: Schwarz-Gelb kann sich auf keine großen Reformen einigen. Merkel und Westerwelle treiben die Schulden in die Höhe und erwogen dabei sogar Tricksereien. Eine Idee für einen Aufbruch bleiben sie dem Land schuldig. (S. 24) * Titel - Ein bisschen Bildungsrepublik: Mit neuen Stipendien will die Regierung die Studierenden beglücken - warum eigentlich? (S. 28) * Titel - Gefährlicher Stillstand: Die Koalition drückt sich vor einer klaren Entscheidung zum Atomausstieg. (S. 30) * Titel - Schnupperkurs im Tarnanzug: Der schwarz-gelbe Plan, die Wehrpflicht auf sechs Monate zu verkürzen, stößt auf Kritik. (S. 32) * Titel - Glatter Durchmarsch: Lobbyisten sind stolz auf den Koalitionsvertrag: Sie haben tüchtig daran mitgewirkt. (S. 36) 40 PROZESSE - Ein großer Schock : Sicherheitsbehörden fürchten wütende Proteste, wenn diese Woche in Dresden die Verhandlung gegen den mutmaßlichen Mörder einer Ägypterin beginnt. Das Landgericht wird zur Festung. * 44 JUSTIZ - Luftiger Ton: Das Auswärtige Amt versucht, einen Arzt freizubekommen, der nach Frankreich verschleppt und dort inhaftiert wurde, weil er ein Mädchen getötet haben soll. * 46 PSYCHOLOGIE - Wow, was für ein Gefühl! : Mühelos lernen, alles erinnern, immer fit sein - eine neue Generation von Medikamenten verspricht geistige Höhenflüge für jedermann. Segen oder Teufelszeug? Die Möglichkeit des IQ-Dopings ist umstritten, doch schon versuchen Hunderttausende, heimlich ihre Hirnleistung hochzujagen. * 51 VERWALTUNG - Seelische Störung: Ein Lehrer kämpft vor Gericht darum, dass ein Amoklauf in seiner Schule als Dienstunfall bewertet wird. Das Problem: Zur Tatzeit war der Beamte krank zu Hause. * 59 Was war da los, Herr Sheedan?: Der Hotelier Gilberto Sheedan, 52, aus Costa Rica über eine ungewöhnliche Freundschaft * 60 EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Die Freiheitsstrafe: Wie ein Mörder für seine Flucht in die Wälder büßte * 62 INSELN - Der Unterwasser-Obama: Den Malediven steht das Wasser bis zum Hals. Schuld daran soll die globale Erwärmung sein. Also hat sich der neugewählte Präsident Mohamed Nasheed vorgenommen, das Weltklima zu verändern. Von Alexander Smoltczyk * 71 Die Gelbgrünen: Ortstermin: Wie ein selbstbewusstes junges Bürgertum in Berlin-Kreuzberg die politischen Fronten durcheinanderbringt.74 HANDEL - Orkan über Fürth: Mit der Pleite des Versandhauses Quelle endet ein Stück Wirtschaftsgeschichte. Die Verantwortung tragen eine ganze Reihe früherer Manager - aber auch der Insolvenzverwalter, der lange glaubte, das Unternehmen sei sanierungsfähig. Wiederholt sich bei Karstadt der gleiche Fehler? * 80 ARBEITSMARKT - System der Angst : Als Arbeitgeber bekam Aldi bislang recht gute Noten. Doch es häufen sich Beschwerden von Mitarbeitern über unbezahlte Überstunden, Schikanen und sogar Denunziationen. * 84 GESUNDHEIT - Orientalische Sitten: Krankenhäuser und Reha-Kliniken klagen über die schlechte Zahlungsmoral von Medizintouristen aus Arabien. Die Scheichs werden vielerorts nur noch gegen Vorkasse behandelt. * 88 FINANZKRISE - Stadt der Exzesse: Kaum irgendwo sonst in Amerika sind die Auswüchse der Boomjahre so gut zu besichtigen wie in Las Vegas. Nun droht die Glücksspielmetropole von den Folgen der Rezession überrollt zu werden. Das Zockerparadies kämpft um seine Zukunft, betroffen ist auch die Deutsche Bank. 102 SPIEGEL-GESPRÄCH - Wir waren immer rebellisch : James Murdoch, 36, Europa- und Asien-Chef des Mediengiganten News Corp., über das Image des australoamerikanischen Konzerns, die Rolle als Kronprinz im Schatten seines Vaters Rupert und den Versuch, den Deutschen doch noch das Bezahlfernsehen schmackhaft zu machen * 105 TV-SENDUNGEN - Übler Nachgeschmack: In einer Dokumentation und bei Hart aber fair propagierte die ARD eine Paste, die gegen Neurodermitis helfen soll. Doch wem nutzt die wirklich?106 NAHOST - Israel handelt kontraproduktiv : Tony Blair, 56, ehemaliger britischer Premier und Repräsentant des aus der Uno, USA, Russland und Europa bestehenden Nahost-Quartetts, über das Stocken der Palästina-Verhandlungen 108 EUROPA - Kungelei vor dem Gipfel: Über den Lissabon-Vertrag wäre beinahe die EU zerbrochen, doch nun ist das Reformwerk fast abgeschlossen. Beginnt jetzt ein neues europäisches Zeitalter mit mehr Demokratie und mehr Transparenz? Wohl kaum. Nationale Interessen und das Taktieren der Staatschefs gefährden den Neuanfang. * 111 AFGHANISTAN - Wir haben nichts gemeinsam : Präsidentschaftskandidat Abdullah Abdullah über seine Beziehung zu Amtsinhaber Karzai, die Aussichten für eine saubere Stichwahl und seine Chancen für einen Sieg * 112 TERRORISMUS - Italienische Lösung: Ein Staatsanwalt in Mailand ermittelte fünf Jahre lang gegen Agenten des amerikanischen Geheimdienstes CIA und gegen deren italienische Kollegen. Im Prozess um die Verschleppung des Islamisten Abu Omar geht es auch darum, die politische Unabhängigkeit der Justiz zu beweisen. * 116 USA - Obama ist durchschnittlich : Charles Krauthammer, Amerikas konservativer Vordenker, über den Präsidenten und den Friedensnobelpreis, die Schwächen der USA und den Zustand der Weltgemeinschaft * 138 Nägel auf dem Asphalt: Global Village: Es herrscht Krieg auf Kenias Überlandstraßen - häufig mit tödlichen Folgen. * Serie 118 ZEITGESCHICHTE - Ein Jahr der Wunder : Wäre die Mauer je gefallen, wenn sich nicht vorher andernorts Unglaubliches ereignet hätte? Das Schicksal Europas entschied sich im Osten: Die Ungarn schrieben ihre Geschichte um, die Polen wählten die Regierung ab, und früh stand fest, dass Moskau nirgendwo mehr intervenieren wird.140 FUSSBALL - Ende der Unvernunft: Die italienische Serie A, einst die schillerndste Liga der Welt, steckt in der Krise: Die Stadien sind veraltet, die Spiele schlecht besucht, Gewaltexzesse häufen sich. Nun aber wird jener Club, der vor drei Jahren einen Manipulationsskandal auslöste, zum Vorreiter der Erneuerung: Juventus Turin. * 144 SPORTGESCHICHTE - Das Wort Zahnpasta: Zehn Jahre nach seiner pos. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel 22 Außenpolitik Der brüchige Frieden nach dem Abkommen von Minsk 29 USA Der frühere US-Verteidigungsminister Leon Panetta über die richtige Strategie im Umgang mit Russland 90 Ukraine Rekonstruktion der vier letzten Tage des Maidan-Aufstands, die vor einem Jahr Auslöser waren für einen neuen kalten Krieg zwischen Russland und dem Westen Deutschland 16 Leitartikel Putins Machtspiel in Minsk 18 Gabriel rügt Ministerpräsidenten im Konflikt über die Stromtrassen / Boomender Export von Kriegswaffen nach Saudi-Arabien / CDU und Evangelische Kirche streiten über Kirchenasyl / Kolumne: Im Zweifel links 31 Parteien Die CDU-Spitze will schwule und lesbische Mitglieder endlich anerkennen 32 Karrieren Sozialministerin Andrea Nahles arbeitet an einem neuen Image 36 Ernährung Warum sich immer mehr Politiker um eine schlanke Linie bemühen 38 Asyl Die Ukraine sperrt Flüchtlinge ein unterstützt von der EU 40 Hessen Der Kali-Abbau gefährdet das Trinkwasser 42 Verkehr Wie private Investoren an Autobahnen verdienen 45 Zeitgeschichte Die Stasi entführte im Westen Hunderte Überläufer und DDR-Kritiker Gesellschaft 48 Sechserpack: Ausblicke auf das Jahr der Ziege / Zahlenspiele mit Billionen 49 Eine Meldung und ihre Geschichte Die ewige Kreuzfahrt einer Rentnerin aus Florida 50 Lebensstil Schloss Elmau ist ein Hotel und möchte ein deutscher Geistesort sein 56 Fasching SPIEGEL-Gespräch mit dem Philosophen Lenz Prütting über das Wesen des Lachens 59 Homestory Das Frauenbild heutiger Handwerker spielt in der Zeit der Mad Men Wirtschaft 60 Zu arm für Bildung / Lufthansa vor Liquiditätsengpass / Nicht einmal jede zweite Großstadt erstellt einen Mietspiegel 62 Währungsunion Griechenlands neue Regierung bringt die EU-Partner gegen Sich auf 65 Eurokrise Fragwürdige Ideen zur Rettung der gemeinsamen Währung 66 Euro Griechenlands Finanzminister Giannis Varoufakis über die harschen Töne seiner Regierung gegen Deutschland 68 Technokratie Die Finanzbeamten von Athen kämpfen sich durch die erste Woche der Regierung Tsipras 74 EU-Kommission Bezog eine dubiose Hilfsorganisation zu Unrecht zig Millionen Euro? 76 Digitalindustrie Die Verlockungen der Internetkonzerne ebnen den Weg in einen neuen Totalitarismus, sagt der Soziologe Harald Welzer im SPIEGEL-Gespräch 80 Möbelindustrie Billigimporte aus Polen und China machen deutschen Herstellern das Leben schwer Medien 83 Zombie-TV aus dem Einkaufszentrum / Neue Show für Max Giermann 84 Internet Die Livestream-Plattform YouNow verändert den Alltag deutscher Kinder und Jugendlicher 86 TV-Krimis Beschauliche Schwarzwaldorte bewerben sich als Drehort für schaurige Tatort -Folgen Ausland 88 Kämpft die PKK im Irak mit deutschen Waffen? / Sieg der Antikorruptionspartei in Delhi 98 Jordanien Die Verbrennung eines Piloten erschüttert das Land und bringt die IS-Sympathisanten in Bedrängnis 101 Israel SPIEGEL-Gespräch mit Oppositionsführer Isaac Herzog über sein verunsichertes Land kurz vor der Wahl 106 Global Village Wie ein Tscheche den Chinesen in Chongli das Skifahren beibringt Sport 107 Baseballprofi im VW-Bus / Wie das neue Freistoßspray den Schützen hilft 108 Bergsport Kletteridol David Lama will im Himalaja die gefährlichste Wand der Welt besteigen 110 Fußball Warum Frauen so gern ins Stadion gehen Wissenschaft 112 Wie lassen sich Impfgegner überzeugen? / Die mütterliche Seychellenpalme und ihre Riesensamen / Haustiertod im Flugzeug 114 Künstliche Befruchtung Eine Amerikanerin hilft Kindern von anonymen Samenspendern bei der Suche nach dem Vater 118 Robotik Bäume säen, Fenster putzen, Verunglückte retten ein Weltturnier in Dubai zeigt, was zivile Drohnen alles können 120 Internet Der Philosoph Luciano Floridi über Cyberkriege, elektronische Waffen und verantwortungslose Geheimdienste Kultur 122 Filme und Begegnungen auf der Berlinale / Kolumne: Besser weiß ich es nicht 126 Kino Clint Eastwoods umstrittener Kriegsfilm American Sniper 130 Erotik Die Verfilmung des Sadomasobestsellers Fifty Shades of Grey 132 Humor SPIEGEL-Gespräch mit dem Kabarettisten Gerhard Polt über seinen Zweifel an Mohammed-Karikaturen 135 Fernsehkritik Der erste deutsche Film über Anne Frank gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • DER SPIEGEL 53/2004

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel * Putins Ground Zero: Der Überfall islamistischer Terroristen auf eine Schule in Beslan war der brutalste Anschlag des Jahres - ein Akt der Barbarei allerdings, der im Westen schnell aus den Schlagzeilen verschwand. Bis heute leiden Tausende Osseten unter den Folgen der Geiselnahme, bis heute haben russische Stellen wenig zur Aufklärung beigetragen. Ein Team von SPIEGEL-Reportern recherchierte in Nordossetien, Inguschien und Tschetschenien die Hintergründe der Tat und der Täter. (S. 65) SONST eutschland * BUNDESWEHR-AFFÄRE - Fotos als Trophäen (S. 13) * JUSTIZ - Keine Verjährung (S. 13) * PHILATELIE - Wertvolle Briefmarken verschwunden (S. 14) * Marschflugkörper Taurus - Teurer Spareffekt (S. 14) * SCHULEN - Verschärftes Rauchverbot (S. 14) * BEUTEKUNST - Russen kündigen Entgegenkommen an (S. 17) * Umfrage zum Thema - Weniger verpulvert (S. 17) * ÖFFENTLICHER DIENST - Spitzentreffen geplant (S. 17) * Bilanz 2004 - Das Jahr der Schildkröte: 2004 hat Gerhard Schröder seine Rolle gefunden, Angela Merkel ihre verloren. Der Kanzler zeigte sich standhaft, die Oppositionsführerin musste Federn lassen. Doch insgesamt ist das Land nicht viel weiter gekommen. Die Reformen greifen noch nicht, die Probleme nehmen zu. (S. 18) * OPPOSITION - General wider Willen: Mit Verzögerung hat sich Angela Merkel doch noch von ihrem Generalsekretär Laurenz Meyer getrennt. Der Neustart mit Volker Kauder birgt für die CDU-Chefin Chancen und Risiken. Der bisherige Fraktionsmanager ist ein Stratege - und bekennender Förderer der Rüstungsindustrie. (S. 24) * AUSSENPOLITIK - Schulter an Schulter: Gerhard Schröder und Russlands Präsident Wladimir Putin pflegen ihren eigenen, fast kindlichen Freundschaftskult. Die schnöde Wirklichkeit bleibt ausgesperrt. (S. 28) * Nicht um jeden Preis: Ob sich Schröder und Putin auf eine vorzeitige Rückzahlung von Russland-Schulden einigen können, ist noch völlig ungewiss. (S. 29) * FALSCHGELD - Einzigartige Qualität: Erstmals seit Einführung des Euro ist in Deutschland eine professionelle Fälscherwerkstatt aufgeflogen - die Polizei hatte eigentlich nach Rauschgift gefahndet. (S. 30) * TERRORISTEN - Ein verlorener Junge : Der Jordanier Shadi Abdallah ist der Kronzeuge in deutschen Verfahren gegen Qaida-Angeklagte. Doch es mehren sich Zweifel an der Glaubwürdigkeit des angeblichen Bin-Laden-Leibwächters. (S. 32) * BILDUNG - Flucht ins Exotische: Immer mehr Eltern rebellieren gegen die Schulpflicht. Sie gründen eigene Schulen, oft illegal, manche lassen ihre Kinder einfach zu Hause. Die Behörden reagieren meist ratlos. (S. 34) * RECHTSEXTREMISTEN - Deckname Fraga: Hinter der tschechischen Grenze spielten deutsche Neonazis in SS-Uniformen den Zweiten Weltkrieg nach. Ihr Anführer diente früher dem Verfassungsschutz. (S. 37) * VERBRAUCHER - Gefährliche Schnäppchen: Discounter und Baumärkte haben Hunderttausende gefälschter Rauchmelder verkauft - im Ernstfall funktionieren viele der Geräte nicht. (S. 38) Wirtschaft * KONZERNE - Projekt Moonraker (S. 40) * IMMOBILIENFONDS - Badenia lehnt Vergleiche ab (S. 40) * BORUSSIA DORTMUND - WestLB soll helfen (S. 40) * ÖKOSTEUER - IG Metall schert aus (S. 41) * AUTOINDUSTRIE - Porsche ist am profitabelsten (S. 41) * HIGHTECH - Mit Rumpeln und Quietschen: Am 1. Januar startet mit fast eineinhalbjähriger Verspätung das satellitengestützte Maut-System für Lkw. Alle Fehler seien ausgemerzt, beteuern die beteiligten Konzerne. Pannen könnte es dennoch geben. Und am Ende werden die Betreiber wohl auf hohen Verlusten sitzen bleiben. (S. 42) * GESUNDHEITSKOSTEN - Sack voll Rechnungen: Urlaub in den USA kann teuer werden: Amerikanische Ärzte und Krankenhäuser zocken die ärmsten Bürger ab - und Reisende. (S. 45) * BESCHÄFTIGUNG - Für eine Hand voll Euro: Motor für den Arbeitsmarkt oder Jobkiller? Interessenvertreter und Politiker streiten über den Erfolg der Minijobs. Werden sie abgeschafft, steht der Republik eine neue Wutwelle ins Haus. (S. 46) * Börse - Baisse im Boom: Eine Wirtschaft, die mit Rekordraten wächst, und Aktien, die ebenso kräftig fallen: Das gibt es nur in China. Dort hemmt ein Korsett bürokratischer Regeln den Handel mit Wertpapieren. (S. 48) * UNTERNEHMEN - Denkmal für Trittin: Die Allgäuer Zötler-Brauerei gilt als ältestes Familienunternehmen im Land. Sie hat Bauernaufstände überlebt, Fusionen abgewehrt und in Kriegen auf Dünnbier umgestellt. (S. 50) Medien * TV-PROGRAMM - Von Flops gepflastert (S. 52) * MUSIKWIRTSCHAFT - Euphorisch statt melancholisch (S. 52) * VERLAGE - Minis vor Markttest (S. 52) * TV-Vorschau (S. 53) * TV-Rückblick (S. 53) * Ich strahle, die klatschen : Egal ob Gebührendebatte oder Krach um Schleichwerbung bei den Öffentlich-Rechtlichen, neue Reality-Formate oder Late-Night-Shows - TV-Entertainer Thomas Gottschalk, 54, hat die meisten Debatten ums deutsche Fernsehen 2004 hautnah miterlebt. Eine persönliche Jahresbilanz. (S. 54) * POLITIK-THRILLER - Der Kanzler mit der Maske: Der Alltag des Regierungsbetriebs wird jetzt zum Gegenstand fiktionaler Fernsehfilme. Spiele der Macht - 11011 Berlin ist ein besonders gelungenes Stück. (S. 58) * SPIEGEL TV (S. 141) Gesellschaft * Was war da los, Frau Wang? (S. 61) * Hannes Wanderer, Andreas Göx - Aufgegebene Räume (S. 61) * SCHULEN - Prügel für Friedliche (S. 61) * Die Geisterjäger: Warum die Miskitos in Nicaragua ab und zu verrückt . (S. 62) * Ufo mit Solarantrieb: Ortstermin: In Berlin wurde das Jahr der Innovation feierlich beendet. (S. 63) Ausland * GRIECHENLAND - Gelbe Karte aus Brüssel (S. 102) * HAITI - Uno-Protektorat in der Karibik? (S. 102) * RUSSLAND - Schuss ins All (S. 103) * INDIEN - Anstößiges Sex-Video (S. 103) * TSCHECHIEN - Kalkül statt Reue (S. 103) * Irak - Die Stunde der Mullahs: Der Wahlkampf in Bagdad reißt alte Gräben auf: Den Sieg der Schiiten vor Augen, legen sich die Sunniten des Irak mit den religiösen Ultras in Teheran an. Sie halten den Schiitenführer Hakim für einen Statthalter des verhassten Nachbarstaats. (S. 104) * Die Lage ist nicht perfekt : D. Hardcover.

  • DER SPIEGEL

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Die rechte Revolution: Amerikas Wähler statteten ihren weltweit umstrittenen Präsidenten mit einem Mandat aus, das ihm bislang gefehlt hatte. Nun kann sich George W. Bush bedingungslos dem radikalen Aufbau einer neuen Weltordnung widmen. Doch sein Sendungsbewusstsein droht an der Realität zu scheitern. (S. 128) * Permanenter Alarm : Soziologieprofessor Richard Sennett über die Folgen der US-Wahl für Europa und die Welt (S. 136) * Hart gegen Iran : Der Historiker David Frum über das Vertrauen der Amerikaner in ihren wiedergewählten Präsidenten (S. 140) * Die stille Siegerin: Hillary Clinton möchte für die Demokratische Partei die nächste Präsidentenwahl gewinnen. Aber sie darf es noch nicht zugeben. (S. 144) * Ein düsteres Bild : Der US-Ökonom C. Fred Bergsten über Amerikas Wirtschaft nach der Wahl, die Auswirkungen einer verfehlten Politik auf Europa und Asien sowie die Gefahr einer neuen Rezession (S. 146) 24 REGIERUNG - Das ist doch Satire : Der neue Schröder, der seit Wochen als eiserner Reformer auftritt, fällt in alte Unarten zurück. Mit seinem nicht abgesprochenen Vorschlag, den 3. Oktober als Feiertag zu opfern, handelte er sich eine peinliche Niederlage ein. Die Koalition steckt - selbstverschuldet - in der Krise. * 30 HAUSHALT - Im Wolkenkuckucksheim: Statt die strukturellen Finanzprobleme des Bundes anzugehen, belastet Minister Hans Eichel künftige Generationen. Und er belohnt Unternehmen, die Arbeitsplätze verlagern. * 34 INNERE SICHERHEIT - Der Traum vom deutschen FBI: Mit einem dritten Sicherheitspaket will Innenminister Otto Schily Deutschlands Polizeiapparat umkrempeln: Um Terroristen abzuwehren, soll der Einsatz von Geheimdienstlern und Fahndern zentral gesteuert werden. Der Widerstand der Bundesländer beginnt zu schwinden. * 42 AUSSENPOLITIK - Solo auf dem Globus: Die sendungsbewusste Entwicklungshilfeministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul wildert ungeniert im Revier von Außenminister Joschka Fischer. Der findet kein Mittel dagegen. * 46 HAUPTSTADT - Dialektiker auf Abwegen: Bei der Suche nach einem Generaldirektor für die Berliner Opern schickte Berlins Kultursenator Thomas Flierl (PDS) Kundschafter aus, um einen ihm unliebsamen Kandidaten zu desavouieren. * 52 BUNDESWEHR - Bunker gesucht: Verteidigungsminister Peter Struck verabschiedet sich von der Armee des Kalten Krieges. Trotzdem hält er an fragwürdigen Rüstungsprojekten fest. * 54 ZEITGESCHICHTE - Die Gnade der zweiten Reihe: Die Protagonisten der deutschen Revolution machen allmählich ihren Frieden mit der neuen Bundesrepublik und ihren pragmatischeren Mitstreitern. 15 Jahre nach dem Mauerfall entsteht so eine neue, gemeinsame Erinnerung an den Herbst 1989. * 66 SPIEGEL-GESPRÄCH - Es lag etwas in der Luft : Der britische Historiker Timothy Garton Ash über den Fall der Berliner Mauer, den Niedergang des sowjetischen Imperiums und das Modell der samtenen Revolution * 74 FAMILIENPOLITIK - Teure Auszeit: Weniger Krankmeldungen, sinkende Personalkosten: Mit harten Zahlen wirbt Familienministerin Renate Schmidt für mehr Einsatz der Wirtschaft bei der Kinderbetreuung. * 76 VERBRECHEN - Er wollte Seelen befreien : Ein junger Krankenpfleger soll im Allgäu mehr Menschen getötet haben als jeder Mörder in der Geschichte der Bundesrepublik - die Umstände machten es ihm leicht. * 80 FÖDERALISMUS - Kleinkarierter Größenwahn: Die Bundesländer rüsten ihre Vertretungen in Brüssel auf. Die Bundesregierung aber kämpft darum, dass Deutschland in Europa endlich mit einer Stimme spricht - und unterschlägt dabei Abstimmungsprobleme zwischen ihren Ministerien. 88 TOURISMUS - Klassenkampf im Paradies: Ein Münchner Paar hat wahr gemacht, wovon viele träumen: fernab der Welt, in einer schönen Bucht, einen Hort der vollkommenen Entspannung zu schaffen. Doch immer wieder bedrohten linke Guerilleros die Idylle - nun sitzen sie sogar in der Regierung Sri Lankas. Von Mario Kaiser 102 AUTOINDUSTRIE - Das Signal von Wolfsburg: Kulturrevolution bei VW: Die Zugeständnisse der Gewerkschaft sind größer, die Einbußen für die Beschäftigten härter als bisher bekannt. Der alte Haustarifvertrag wird zum Auslaufmodell, künftig gibt es im Konzern drei Klassen von Arbeitnehmern. * 105 TARIFPOLITIK - Serie von Niederlagen: Der VW-Abschluss setzt die Metall-Tarifparteien unter Zugzwang. Mittelständler fordern niedrigere Löhne für alle, die IG Metall diskutiert über eine grundlegende Reform des Tarifsystems. * 108 BANKEN - Bannstrahl der Patrioten: Wegen Geschäften mit der größten arabischen Bank befürchten deutsche Bankiers Repressalien in den USA. Jetzt organisieren sie auf EU-Ebene den Widerstand. * 110 MANAGER - Briefkasten in der Schweiz: Dass Rewe-Chef Berninghaus seinen Posten aus gesundheitlichen Gründen räumte, ist nur die halbe Wahrheit - die Staatsanwälte ermitteln gegen ihn wegen Betrugs. * 112 MOBILFUNK - Gameboy für Manager: Eine Kreuzung aus Handy und Computer ist das neueste Statussymbol für Führungskräfte - und für seinen kanadischen Hersteller ein Riesengeschäft. 120 NAHOST - Ende der Schonfrist: In Ramallah hat die Zeitrechnung nach Jassir Arafat begonnen. Stürzt der Abgang ihrer nationalen Ikone die Palästinenser ins Chaos? Die internationale Gemeinschaft hofft auf eine neue Chance für den Frieden. * 127 NIEDERLANDE - Krach schlagen für die Freiheit: Islamistischer Mord in Amsterdam: Im Land zwischen den Deichen bricht der Kulturkampf aus. * 150 DIPLOMATEN - Schlamperei und Schwarzhandel: Gekaufte Visa, gefälschte Dokumente, nachlässige Beamte - BGS-Fahnder erheben schwere Vorwürfe gegen Mitarbeiter der deutschen Botschaft in Albanien. * 151 URUGUAY - Roter Süden: Machtwechsel in Montevideo: Der Sieg von Tabaré Vázquez bestätigt den Trend - Südamerika wählt links. * 152 Deutschland soll Lokomotive sein : Der spanische Ministerpräsident José Luis Rodríguez Zapatero über Krise und Chancen der EU, die Beziehungen zu den USA, seine Reform der spanischen Gesellschaft und den Konflikt mit der katholischen Kirche * 160 BELGIEN - Das Leben danach. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel * Das Wunder von Bern: Weltweiser, Genie, trotteliger Professor: Wie kein anderer Wissenschaftler wurde Albert Einstein zur Pop-Ikone. In dieser Woche eröffnet der Bundeskanzler die Feiern zum 100. Geburtstag der Relativitätstheorie. Doch was war das Geheimnis der einsteinschen Geniestreiche? (S. 130) * Ritt auf dem Lichtstrahl: Einsteins Weg zur . (S. 134) Deutschland * VERKEHR - Planspiele zur Pkw-Maut (S. 18) * TERRORISMUS - Unschuldiger gefoltert? (S. 18) * AUSSENPOLITIK - Fischer will Langstreckenflieger (S. 18) * SCHULSPORT - Tödliche Gefahr (S. 20) * GESUNDHEIT - Kochkurse für Mütter (S. 20) * JUSTIZ - Pornos im Computer (S. 20) * POLITIKER - Rückmeldung von Meyer (S. 21) * ISLAMISTEN - Verdacht gegen V-Mann (S. 21) * DDR-GESCHICHTE - Protest gegen Birthler (S. 21) * Diener zweier Herren: Immer neue Details über ihre zahllosen Nebenjobs haben Deutschlands Parlamentarier in Verruf gebracht. Doch nach wie vor sträubt sich eine große Koalition von Abgeordneten, das einzuführen, was alle Experten empfehlen: maximale Transparenz. (S. 22) * Sieben verlorene Jahre : Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog über die Reformunlust der Deutschen, den Regulierungswahn der Ministerialbürokratie und den Geist des Götz von . (S. 30) * DEBATTE - AN DER GRENZE DES RECHTS (S. 34) * FLUTKATASTROPHE - Joschka hat zugepackt : Kanzler und Außenminister wollen die Wiederaufbau-Millionen nutzen, um die Entwicklungshilfe für ihre globalen Interessen einzuspannen. Die zuständige Ministerin wird schleichend entmachtet. (S. 38) * Dream-Team mit Makel: Deutsche Forscher sollen ein Tsunami-Warnsystem aufbauen - ein abwegiger Vorschlag, meinen Experten. (S. 39) * BENEFIZ - Ein täglicher Horrorfilm : Der irische Rockstar Bob Geldof über den Sinn von Wohltätigkeitskonzerten 20 Jahre nach dem Live Aid -Spektakel und die Unterschiede zwischen Katastrophen in Asien und . (S. 40) * VERBRECHEN - Tod eines Münchners: Rudolph Moshammer, eines der schillerndsten Originale der Münchner Schickeria, wurde ermordet. Das Leben des bizarren Modeunternehmers endete so traurig, wie es einst begann. (S. 43) * ZEITGESCHICHTE - Ich bin nicht das Sprachrohr meiner Mutter : Felix Ensslin, Sohn der RAF-Gründerin Gudrun Ensslin, über die Ausstellung zur medialen und künstlerischen Verarbeitung des Terrors der Roten Armee . (S. 46) * VERBRECHEN - Alptraum der Fahnder: Obwohl die Polizei dem mutmaßlichen Kindsmörder Marc Hoffmann auf der Spur war, soll er noch einmal getötet haben. Ermittler hatten auf eine falsche Fährte gesetzt. (S. 48) Gesellschaft * Was war da los, Herr Kombani?: Der tansanische Tiertrainer Lawrence Ompeshi Kombani, 28, über Ratten als . (S. 51) * Studie - Elternglück mit Einzelkind (S. 51) * INTERNET - Käufliche Prinzessin (S. 51) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Der letzte Gentleman: Warum ein 82-jähriger Engländer ausgesetzt wurde wie ein . (S. 52) * TERRORPROZESS - Im Zweifel: schuldig: Die Anschläge vom 11. September 2001 haben ein dramatisches Nachspiel - amerikanische Staranwälte klagen jetzt im Auftrag Hunderter Opferfamilien gegen saudi-arabische Spitzenpolitiker, Bankiers und Angehörige des Bin-Laden-Clans. Von Erich Follath und Georg . (S. 54) * Zwei Millionen für einen Toten: Die US-Regierung entschädigt Terroropfer großzügig - und gerät doch ins Kreuzfeuer. (S. 56) * Hartz im Affenkostüm: Ortstermin: Auf der Wiesbadener Messe World of Events versuchen Partymanager der Krise zu trotzen. (S. 62) Wirtschaft * EUROPA - Finanzminister lockern den Stabilitätspakt (S. 67) * ANLEIHEHANDEL - Citigroup droht Ermittlungsverfahren (S. 67) * SOFTWARE - Ohne volle Garantie (S. 67) * GLÜCKSSPIEL - Novelle heizt Daddelsucht an (S. 68) * BANKEN - Finanzierung von Walter Bau wackelt (S. 68) * FLUGHÄFEN - Umkämpfte Hauptstadt-Piste (S. 68) * BÖRSEN - Faktor Flut (S. 69) * HANDEL - Wachstum im Ausland (S. 69) * KONZERNE - Lausbub im Olymp: Auf den neuen Siemens-Chef Klaus Kleinfeld warten große Herausforderungen: Einige Sparten erfüllen noch immer nicht die internen Gewinnziele. Vor allem aber muss schnell entschieden werden, was aus der kriselnden Handy- und Festnetzsparte wird. (S. 70) * KARRIEREN - Der Anti-Held: Ralph Dommermuth schuf mit United Internet das erfolgreichste deutsche Web-Unternehmen. Nun will der Überlebende der New Economy Amerika und Asien erobern. (S. 74) * GEWERKSCHAFTEN - Genossen vorm Ausverkauf: Die BGAG-Holding, einst Tresor der großen Arbeitnehmer-Organisationen, steht vor dem Ende: Alte Misswirtschaft und neue Millionen-Miese setzen den Funktionären zu. (S. 76) * Die Augen geöffnet : TUI-Vorstandschef Michael Frenzel, 57, über die Folgen des Tsunami für Europas größten Reisekonzern, die Verantwortung der Tourismus-Industrie gegenüber Kunden und Ferienländern sowie die Verdrängungskraft deutscher . (S. 78) * EROTIK - Grotesk überwertet: Die Beate-Uhse-Aktie ist auf Talfahrt: Teure Pannen, fragwürdige Börsengeschäfte und Ermittlungen gegen den Aufsichtsratschef belasten das Seximperium. (S. 84) Ausland * PALÄSTINA - Erste Prüfung (S. 87) * Montenegro - Verdächtiger Premier (S. 87) * NICARAGUA - Koalition der Korrupten (S. 88) * Namibia - Zweifel am Wahlergebnis (S. 88) * Manila - Bedrohter Dialog (S. 89) * ITALIEN - Priester, Tod und Teufel (S. 89) * IRAN - Zeichen der Hoffnung (S. 89) * USA - Aufstand der Profis: Immer unverhohlener kritisieren US-Militärs ihren Einsatz im Irak. Von Pentagon-Chef Donald Rumsfeld verlangen sie mehr Personal für einen Sieg über die Aufständischen. Weil auch zunehmend mehr Reservisten und Nationalgardisten nach Bagdad müssen, sinken die Rekrutierungszahlen. (S. 90) * Sudan - Riskantes Spiel: Präsident Baschir und Rebellenchef Garang haben Frieden geschlossen. Nun droht dem Land ein Konflikt zwischen amerikanischen und chinesischen Ölfirmen. (S. 93) * INDONESIEN - Jenseits der Todeszone: Drei Wochen nach der Flut geht in Aceh die Angst um, dass der Krieg um die Unabhängigkeit wieder beginnt. Armee und Separatisten versprechen wenig glaubhaft den Neuanfang. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel * Geiz macht arm: Das Weihnachtsgeschäft soll die deutsche Wirtschaft retten. Doch noch immer wird gespart. Was vor zwei Jahren als Reaktion auf die flaue Konjunktur begann, wuchs sich allmählich zu einer allgemeinen Vertrauenskrise aus. Ist Deutschland auf dem Weg in die Billig-Gesellschaft? (S. 80) * Zum Feilschen erzogen : Europäische Autohersteller wehren sich gegen das aus Amerika eingeschleppte Rabatt-Virus - mit noch kreativeren Nachlässen. (S. 86) * Er kauft und kauft und kauft: Amerikas Verbraucher ließen sich bislang weder von Rezession noch Terror irritieren. (S. 90) * Große Unsicherheit : Der Bremer Professor Paul Nolte über die Folgen der Geizwelle und die ungewisse Zukunft der bundesdeutschen . (S. 92) Deutschland * AFFÄREN - CDU-General bekam irgendeine Ausschüttung (S. 19) * CDA - Merkel interveniert bei Arentz-Nachfolge (S. 19) * EXTREMISTEN - Bisky protestiert bei Schily (S. 19) * GESUNDHEITSREFORM - Sparzwang bei künstlicher Befruchtung (S. 20) * EUROPA - Staatsanwalt beim Saubermann (S. 20) * USA - Kein Visum für deutsche Ex-Terroristin (S. 20) * FÖDERALISMUS - Wir sind keine Verwaltungsprovinzen : Hessens Ministerpräsident Roland Koch, 46, über die Einigungschancen in der Föderalismuskommission, die am Freitag zur letzten Sitzung . (S. 21) * JUSTIZ - Aussagepflicht bis zur Heirat (S. 21) * KATASTROPHENSCHUTZ - Blockade der Länder (S. 22) * TERRORISMUS - Neues Lagezentrum (S. 22) * Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr - Einsatz in Absurdistan (S. 22) * Umfrage zum Thema - Alle Jahre wieder (S. 22) * Außenpolitik - Kanzler der Kaufleute: In der rot-grünen Koalition rumort es: Die Außenpolitik des Kanzlers wird zunehmend als prinzipienlose Wirtschaftsförderung empfunden. Gerhard Schröder sagt, er wolle den Menschenrechten durch Lautlosigkeit dienen - und beruft sich dabei auf die SPD-Ikone Willy Brandt. (S. 24) * Macht, Markt und Moral: Führende Außenpolitiker des Bundestags taten sich bei ihrem Moskau-Besuch mit Kritik schwer. (S. 28) * Für Menschenrechte werben : Der Berliner Geschichtsprofessor Heinrich August Winkler über die ukrainische Freiheitsbewegung, die Grenzen Europas und die Risiken eines EU-Beitritts der . (S. 30) * DEBATTE - LÄSSIG ZUR NORMALITÄT (S. 36) * PARTEIEN - Youngster in der Politik: Viele Landesverbände wählen Jungpolitiker zu ihrem Generalsekretär - in der Hoffnung auf Wählerstimmen. Parteienforscher sind da eher skeptisch. (S. 40) * CDU - Die macht das wie Kohl : Wolfgang Schäuble ist in der Unionsfraktion der letzte politische Denker von Format. Doch Angela Merkel tut sich schwer, den kritischen Kollegen einzubinden. (S. 42) * TERRORISMUS - Die dritte Generation: Der Irak-Krieg erreicht Europa, viele Kämpfer kehren nach Deutschland, Frankreich oder Italien zurück. Die Attentatspläne gegen Ijad Alawi zeigen: Auch hierzulande drohen Anschläge. (S. 44) * NRW - Zauderer vom Rhein: Die Christdemokraten bangen um den sicher geglaubten Sieg bei der NRW-Landtagswahl. Spitzenkandidat Jürgen Rüttgers enttäuscht seine Anhänger. (S. 48) * VERBRECHEN - Verheerende Folgen: Der Mord an der achtjährigen Levke hätte viel früher aufgeklärt werden können - Beamte versäumten, DNA-Spuren des mutmaßlichen Täters zu erfassen. (S. 50) * Straßenbau - Frühe Bescherung: Im Emsland wird die erste durch Spenden mitfinanzierte Autobahn eröffnet. Doch Verkehrsminister Stolpe setzt lieber auf Maut-Projekte. (S. 52) * Ausländer - Träume im Schattenreich: Sie schrubben Dreck weg, rackern für Hungerlöhne auf dem Bau oder pflegen Todkranke: Rund eine Million sogenannte Illegale aus aller Welt leben und arbeiten heimlich in Deutschland. Sie sind mittendrin und doch außen vor. Von Bruno . (S. 54) * VERKEHR - Entdeckung der Schnelligkeit: Neuerdings fährt die Bahn auf der Strecke Hamburg-Berlin mit bis zu 230 Stundenkilometern - wie vor 73 Jahren. Ein Lehrstück aus der blockierten Republik. (S. 60) Gegendarstellung * Deutschland - Gegendarstellung (S. 53) Gesellschaft * Artenschutz - Was war da los, Herr Sulihanio?: Der indonesische Student Tri Sulihanio, 23, über seinen Auftritt als . (S. 63) * Dian Hanson - Zwischen halb nackt und nackt (S. 63) * INTERNET - Der Geist von Ebay (S. 63) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Kalter Hund: Warum eine Tschechin um ihren toten Chihuahua . (S. 64) * KARRIEREN - Ein Prediger, der baut: In Berlin hat er 13 Jahre lang für das Jüdische Museum gekämpft, in New York ringt der Architekt Daniel Libeskind seit zwei Jahren um seinen Entwurf für Ground Zero. Seine Waffen: Licht, Glauben und vor allem seine eigene Biografie. Von Alexander . (S. 66) * Volle Deckung: Ortstermin: Der Satiriker Wiglaf Droste beschimpfte deutsche Soldaten. Jetzt durften die Krieger zurückschimpfen. (S. 75) Wirtschaft * FINANZEN - EU segnet deutsches Stabilitätsprogramm ab (S. 77) * PHARMAINDUSTRIE - Medikamente werden teurer (S. 77) * Streit um Führungsriege - Druck auf Franzosen (S. 77) * OPEL - Zweifelhafter Sanierungsplan (S. 78) * MOBILFUNK - Klage gegen den Bund? (S. 78) * ÜBERNAHMEN - Kritik am Verkauf des Dualen Systems (S. 78) * Studie - Miese Zahlungsmoral (S. 78) * PC-INDUSTRIE - Angriff aus China (S. 79) * AKTIEN - Niedrigere Löhne lassen Anleger hoffen (S. 79) * FINANZPOLITIK - Steueroase Deutschland: Trotz anhaltender Klagen über zu hohe Abgaben: Die großen deutschen Kapitalgesellschaften beteiligen sich, verglichen mit vergangenen Jahren, kaum an der Finanzierung des Staates und der Gesellschaft - obwohl ihre Gewinne wieder kräftig wachsen. (S. 96) * RENTNER - Mit der Kraft der zwei Herzen: Zwei streitlustige Seniorenverbände wollen zur machtvollen Lobby verschmelzen. Und Horst Seehofer liebäugelt mit einer Karriere bei der Opa-Apo. (S. 102) * DOSENPFAND - Angriff der Pet-Piraten: Noch immer werden Millionen Einweg-Getränkeverpackungen in Deutschland ohne Pfand verkauft. Die Behörden sind meist untätig. (S. 104) * GLÜCKSSPIEL - Glaubwürdigkeit verspielt?: Paul Gauselmann gilt als König der Daddelautomaten und Vorzeige-Mittelständler. Nun stellten Fahnder. Hardcover.

  • DER SPIEGEL

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel * Titel - Das Projekt Obama: Gewaltig sind die Herausforderungen, und da tut der erste schwarze Präsident der USA gut daran, konzentriert, bescheiden und nüchtern aufzutreten. Seinem Land und der Welt führt er vor Augen, wie schwer es sein wird, die vielen Krisen zu bewältigen. Ist diese Aufgabe zu groß für ihn? (S. 122) * Titel - Im Gelobten Land: Obamas Sieg ist der Triumph der schwarzen Bürgerrechtsbewegung - und ihr Ende? (S. 130) * SPIEGEL-GESPRÄCH - Ein Weltkrieg ohne Krieg : Der britische Historiker Niall Ferguson, 44, derzeit Professor an der Harvard University, über Barack Obama, Europas Hoffnungen nach der Wahl und die Folgen der . (S. 139) Deutschland * RENTEN - Späte Einheit (S. 15) * PARTEIFINANZEN - Aufklärer versetzt (S. 15) * Hannover - Brandherd in Schlafkabine? (S. 15) * PIRATERIE - Vernehmung per Video (S. 16) * DER MÜNCHHAUSEN-TEST: Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) im Rheinischen Merkur und bei mehreren anderen . (S. 16) * ANTISEMITISMUS - Kesse Lippe : Wolfgang Benz, 67, Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung an der TU Berlin, über die Erklärung des Bundestags zum Antisemitismus und das erste umfassende Handbuch zur . (S. 17) * KINDERBETREUUNG - Appell für mehr Qualität (S. 17) * RÜSTUNG - Hilferuf von EADS (S. 18) * Berlin - Schutz für Senatorengattin? (S. 18) * Bundesregierung - Mehr Härte gegen Aufständische (S. 18) * Außenpolitik - Hoffen und Bangen: Die Bundesregierung freut sich auf Barack Obama, deutsche Diplomaten entwickeln neue Konzepte für eine aktivere Außenpolitik. Aber es gibt auch eine Sorge: Wird Berlin mehr Soldaten nach Afghanistan schicken müssen? (S. 20) * Hessen - Innere Brutalisierung: Nach dem Scheitern ihres gewagten Experiments finden sich Andrea Ypsilanti und die hessische SPD vor einem Scherbenhaufen wieder. Die beiden Flügel stehen sich unversöhnlich gegenüber, in der Partei herrschen Angst, Hass und Intrige. (S. 24) * SPIEGEL-GESPRÄCH - Das ist ein Schlagloch : SPD-Chef Franz Müntefering, 68, über das Debakel von Andrea Ypsilanti in Hessen, die Strategie seiner Partei für das Superwahljahr 2009 und den künftigen US-Präsidenten Barack . (S. 31) * KARRIEREN - Der Unisex-Politiker: Cem Özdemir möchte sich in dieser Woche zum neuen Chef der Grünen wählen lassen. Seine Partei weiß allerdings nicht, was er mit dem Amt eigentlich will. Von René . (S. 36) * VERKEHR - Prokura von oben: Nachdem die Große Koalition den Börsengang der Bahn verschoben hat, sucht Vorstandschef Mehdorn nach einem Ausweg. Gibt es einen Börsengang light? (S. 40) * SPIEGEL-GESPRÄCH - Ich will einen starken Staat : Bayerns neuer Ministerpräsident Horst Seehofer, 59, über die Krise der CSU, sein Vorbild Nicolas Sarkozy und das Ende des . (S. 42) * ENERGIEWIRTSCHAFT - Garantierter Gewinn: Von der Öffentlichkeit unbemerkt, verdient die Industrie an dem Atommüll, den sie verursacht. Auch bei der Sanierung des Lagers Asse wollen die Konzerne kassieren. (S. 45) * Affären - Der Frauenflüsterer: Wie konnte der mutmaßliche Erpresser Helg Sgarbi die Milliardärin Susanne Klatten so sehr täuschen? Ex-Arbeitskollegen zeichnen nun das Psychogramm eines hochintelligenten Fallenstellers. (S. 46) * PARTEIEN - Anfang einer Welle: Die Grünen und die Linkspartei buhlen um die Gunst neuer sozialer Bewegungen wie Attac - sie wollen sich gegenseitig Unterstützer abjagen. (S. 51) * STEUERHINTERZIEHUNG - Sünder hinter Panzerglas: Klaus Zumwinkels Versuche, einen öffentlichen Prozess zu vermeiden, sind gescheitert. Die Anklage wirft ihm kriminelle Energie bei der Steuervermeidung vor. (S. 52) * Kriminalität - Tödliches Netz: Im Internet flirtete Christian G. mit mehr als hundert Frauen. Suchte er dort Liebe oder Opfer für seine sadistischen Phantasien? Die Staatsanwaltschaft klagt ihn wegen zweifachen Mordes an. (S. 54) Wirtschaft * FINANZKRISE - Auch deutsche Autobanken wollen Staatshilfe (S. 58) * SIEMENS - Rabatt für üppige US-Einkäufe? (S. 58) * MANAGERGEHÄLTER - Eklat im Ausschuss (S. 58) * KONJUNKTUR - Wirtschaftsweise sagen Nullwachstum voraus (S. 59) * Tarifverhandlungen - Signal zur Einigung (S. 59) * Finanzkrise - Gipfel ohne Aussicht: Die bevorstehende Groß-Konferenz zu den Weltfinanzen schafft neue Spannungen im transatlantischen Verhältnis: Europa drängt auf schärfere Kontrollen für Banken und Börsen, die USA wollen die Interessen der Wall Street wahren. Die Chancen für echte Reformen? Gering. (S. 60) * Ökonomen - Neues Denken nötig: Fünf Wirtschafts-Nobelpreisträger, eine Frage: Wie sollte die künftige Weltfinanzordnung aussehen? (S. 64) * MANAGER - Der Musterbanker: Während andere noch zögern, holt sich die Commerzbank Eigenkapital vom Staat: Vorstandschef Martin Blessing nutzte die Gunst der Stunde - und handelte gute Konditionen aus. (S. 70) * SPEKULANTEN - Ab durch die Hecke: Lange galten Hedgefonds-Manager als die unschlagbaren Großmeister im Finanz-Monopoly. Nun droht der Branche ein Massensterben. Doch die Überlebenden zocken unverdrossen weiter. (S. 74) * Bürokratie - Wettstreit der Erbsenzähler: Zum Nutzen deutscher Diplomaten ermittelt das Statistische Bundesamt im Ausland Warenpreise - mit aufwendigen Dienstreisen. Im Bundestag regt sich Missmut. (S. 78) Medien * JOURNALISTEN - Rados kehrt zurück zu RTL (S. 81) * AUSBILDUNG - Widerstand gegen Bekenntnis-Schule (S. 81) * TV-Quoten - ARD-Frust über schlechte Wahl-Quote (S. 81) * Fernsehen - TV-Vorschau (S. 82) * Fernsehen - TV-Rückblick (S. 82) * SPIEGEL-GESPRÄCH - Auch wir machen Fehler : Der Finanzinvestor Thomas Krenz über das Milliarden-Desaster bei ProSiebenSat.1, sein Leben als Heuschrecke und den Unterschied zwischen TV-Bildern und . (S. 84) * SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 197) Gesellschaft * Szene Gesellschaft - Was war da los, Herr Cribb?: Der britische Profi-Windsurfer Guy Cribb, 38, über Vorfahrtsregeln auf offener . (S. 87) * ERZIEHUNG - Krieg im Kindergarten (S. 87) * Anne-Catherine und Thomas Simon - Nichts zu verbergen (S. 87) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Pigzilla: Warum eine F. Hardcover.

  • DER SPIEGEL

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel * Der Preis des Lebens: Die Entführung der deutschen Archäologin Susanne Osthoff gilt als erste Bewährungsprobe für die Regierung Merkel. Zugleich zieht der Fall die Bundesrepublik mitten hinein in das mörderische Chaos des irakischen Bürgerkriegs und in das schmutzige Geschäft mit der Ware Mensch. (S. 120) * Eine Schlange mit hundert Köpfen: Allnächtliche Schießereien, tägliche Selbstmordanschläge und ein brutales Entführungsgeschäft lassen den Alltag im Irak zur Qual werden. Fanatische Dschihadisten und frustrierte Saddam-Anhänger führen das Zweistromland an den Rand des Bürgerkriegs. (S. 130) * Lösegeld und süßer Tee : Fernsehreporter Christoph Maria Fröhder über einen Zusammenstoß mit Kidnappern im . (S. 136) Deutschland * AUSSENPOLITIK - CIA-Flüge belasten Verhältnis zu Washington (S. 18) * LINKSPARTEI - Aufruf zum Regieren (S. 18) * Freistaat Sachsen - Äußerst kreativ (S. 19) * JUSTIZ - Muslime im Visier (S. 19) * AIRBUS - Entscheid mit Folgen (S. 19) * AUSLANDSEINSATZ - Gefährlicher Gegner (S. 20) * BETRUG - Schlagkräftige Waffe (S. 20) * Nachgefragt - Weiter essen (S. 20) * Iris-T - Erste Rakete (S. 20) * REGIERUNG - Kanzlerin auf Kuschelkurs: Klimawechsel in Berlin: Angela Merkel will sich künftig nicht mehr als kühle CDU-Reformerin, sondern als Regierungschefin für alle präsentieren - auch um die interne Kritik an ihrem miserablen Wahlergebnis zu kontern. Die SPD-Oberen sind zufrieden, der CDU-Wirtschaftsflügel grummelt. (S. 22) * Ich bin ein Frauenversteher : SPD-Fraktionschef Peter Struck, 62, über sein Verhältnis zur neuen Bundeskanzlerin Angela Merkel, die Erfolgschancen der Großen Koalition und die SPD nach Gerhard . (S. 28) * PARLAMENT - Regieren ohne Grenzen: Kaum gewählt, wollen die Abgeordneten der Großen Koalition ihre Rechte ausdehnen - auf Kosten der Opposition und der Wähler. (S. 32) * INTERESSENVERBÄNDE - Regieren im Hinterzimmer: Lobbyisten bedrängen die schwarz-rote Koalition. Dem Koalitionsvertrag haben die Einflüsterer aus Wirtschaft und Gewerkschaften bereits ihren Stempel aufgedrückt. (S. 36) * MINISTER - Der grüne Horst: Bedrängt durch den Fleischskandal, hat Horst Seehofer der Union eine neue Linie beim Verbraucherschutz verordnet. Der Christsoziale könnte zum Kabinettsstar aufsteigen. (S. 40) * LINKSPARTEI - Zehn Prozent Irre: Im Bundestag demonstrieren Oskar Lafontaine und Gregor Gysi Geschlossenheit. Doch in den Ländern gefährdet der Zoff zwischen PDS und WASG die Fusion. (S. 42) * BUNDESRAT - Lauter kleine Meuterer: Die Landesfürsten streiten über ihre künftige Rolle bei der Beamtenbesoldung - und könnten so die Föderalismusreform doch noch in Gefahr bringen. (S. 46) * TABAK - Im Würgegriff der Industrie: Mediziner wurden finanziert, kritische Untersuchungen unterdrückt: In ungeahntem Ausmaß habe die Zigarettenbranche, so eine Studie, führende Institutionen des Gesundheitswesens manipuliert. (S. 48) * KIRCHE - Verirrte Hirten: Vierzig Jahre nachdem sich ein Priester an einem Ministranten verging, hat die katholische Kirche Deutschlands nun erstmals das Opfer eines sexuellen Missbrauchs entschädigt. (S. 52) * SPENDEN - Entfesselte Sammler: Bürokratieabbau kann zuweilen auch schädlich sein: Dubiose Geldsammelvereine werden nicht mehr kontrolliert. (S. 58) Serie * Gründerjahre (Teil II) - Muckefuck und Hundewurst: Als Sturz ins Bodenlose empfanden die Deutschen die totale Niederlage, die auf ihren totalen Krieg folgte. Doch in den Hungerjahren zwischen Hitler und Adenauer wurden, unter dem Militärregime der Sieger, die Weichen für den Weg in die Bonner Wirtschaftswunderrepublik gestellt. (S. 60) * Gründerjahre (Teil II) - Getrauert wurde nie : Nach 1945 waren die Deutschen auch ein Volk von Traumatisierten. Doch die seelischen Verwundungen wurden verdrängt. (S. 71) Gesellschaft * Was war da los, Mr Whitaker?: Der britische Springreiter John Whitaker, 50, über Sport mit . (S. 75) * WEIHNACHTEN - Tannenbaum o! (S. 75) * SACHBÜCHER - Voll urst, ey (S. 75) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Jenseits von Ghana: Warum sich ein Siebenjähriger zwei Wochen lang selbst . (S. 76) * NOBELPREIS - Superman und Sisyphus: Mohammed al-Baradei erhält am Wochenende in Oslo den Friedensnobelpreis - ein Mann, bejubelt, bespitzelt und beschimpft wie kein Preisträger vor ihm. Hat der Ägypter im Auftrag der Uno die Verbreitung von Atomwaffen erfolgreich verhindert? Oder ist er eher gescheitert? Von Erich . (S. 78) * Ratlos & Friends: Ortstermin: Im Konzerthaus am Gendarmenmarkt in Berlin feiern die Meister politischer Kommunikation ihre Besten. (S. 86) Wirtschaft * Air-Berlin - Piloten von Air Berlin rebellieren (S. 89) * Audi - Kühler Kopf für Audi (S. 89) * BDI - Rogowski gibt auf (S. 89) * DEUTSCHE BANK - Armenier fordern Entschädigung (S. 90) * BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT - McKinsey bekommt neue Millionen (S. 90) * SPEKULATION - Hedgefonds unter Strom (S. 91) * AKTIEN - Weiter attraktive Bewertung (S. 91) * ENERGIE - Brüchige Kolosse: Der Energiemulti RWE hatte über Jahre ein gravierendes Sicherheitsproblem mit seinem Hochspannungsnetz. Nach internen Studien waren bis zu 60 Prozent der Masten von einem Materialfehler betroffen. Selbst heute könnten noch etliche knicken. (S. 92) * TELEKOMMUNIKATION - Spion in der Mailbox: Zahlreiche Mobilfunknetze haben ein eklatantes Sicherheitsleck. Es erlaubt Hackern den Zugriff auf die Anrufbeantworter von Millionen argloser Handy-Nutzer. (S. 96) * KONZERNE - Umzug im Anzug: Mit dem geplanten Wechsel der Bahn-Zentrale von Berlin nach Hamburg düpiert Konzernchef Mehdorn einmal mehr die Politik. Es geht um Macht und Standortpolitik, kleinliche Animositäten wie auch große Symbolik - und die Frage, wie unabhängig das Unternehmen agieren soll oder darf. (S. 100) * GEFÄNGNISSE - Die Knast GmbH: In Hessen wird die erste teilprivatisierte Strafanstalt Deutschlands eröffnet. Das Gefängnis-Geschäft könnte sich zur neuen Boombranche entwickeln - und zu einem Sicherheitsrisiko. (S. 104) * GASTRONOMIE - Fröhliche Pleite: Schlampigkeit, Verschwend. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel USA: Was von den Obama-Jahren bleibt Ein Gespräch von ARD und SPIEGEL mit dem scheidenden US-Präsidenten Barack Obama über sein Erbe, Trump und Gefahren für die Demokratie Demokratie: Wie das parlamentarische System vor den Populisten gerettet werden kann Essay: Wahlen sind nicht genug Ideen für eine neue Demokratie Deutschland Deutsche Bahn hat Probleme mit Regionalzügen / SPD: Herbert Wehner fand für seine Partei klare Worte / SPD will gebührenfreie Kitas Koalition: Die Folgen von Kanzlerin Merkels Niederlage bei der Präsidentenkür AfD: Der anhaltende Abstieg von Koparteichef Jörg Meuthen Soziales: Die Schlammschlacht unter den Ärztefunktionären eskaliert Union: Der frühere CDU-Politiker Roland Koch plädiert für eine Jamaika-Koalition Parteien: Die Konservativen finden keinen Nachfolger für Parlamentspräsident Martin Schulz Extremismus: Die Großrazzia gegen den Verein Die wahre Religion Kampfansage an Deutschlands Islamisten Gesellschaft Früher war alles schlechter: Immer weniger Hunger in der Welt Krisen: Schreien Babys heute mehr? Eine Meldung und ihre Geschichte: Warum eine Telefonzelle, in der man nicht telefonieren kann, zu einer Pilgerstätte in Japan wurde Verbrechen: Fünf deutsche Kriminalkommissare erzählen den Fall ihres Lebens Stimmungen: In Trumps Amerika hat die Hatz auf Minderheiten begonnen Kolumne: Leitkultur Visual Story Weitwinkel: Kataloniens Ameisen Wirtschaft Ausbau des Güterverkehrs stockt / TUI will gedruckte Begleitbroschüren für Pauschaltrips abschaffen / Nachfrage nach Dieselfahrzeugen ist seit Anfang 2016 stark rückläufig Brexit: Trumps Wahlsieg macht die Verhandlungen über einen Ausstieg Großbritanniens noch schwieriger Dieselaffäre: VW durfte die Nachkontrolle des Spritverbrauchs seiner Wagen selbst verantworten Steuerskandale: Wie Banken und Investoren mithilfe findiger Juristen den Staat um Milliarden erleichterten Luftfahrt: Der Urenkel des Erfinders Graf Zeppelin will das unternehmerische Erbe seines Vorfahren zurück Landwirtschaft: Damit der Entenbraten möglichst billig angeboten werden kann, müssen die Tiere leiden Ausland U-Bahn-Therapie -Projekt des New Yorker Künstlers Matthew Chavez / Interview mit Estlands Präsidentin Kersti Kaljulaid über die Nato / In Indien gibt es kaum noch Bargeld Kommentar: Christian Neef über Wladimir Putin Europa: Der Vormarsch der Populisten Österreich: Warum ein FPÖ-Mann Präsident werden kann USA: Stephen Bannon der böse Geist im Weißen Haus Slowenien: Auf den Spuren von Melania Trump Kolumbien: Krieger werben für den Frieden Sport Der Hamburger Schachspieler Jens-Erik Rudolph über seinen Sieg gegen Weltmeister Magnus Carlsen Meldung: Deutscher Fußball-Clasico nur zweitklassig Fußball: Profis trainieren ihren Kopf mit Computerspielen Justiz: Klatsche für neue DFB-Führung vor Gericht Formel 1: Nico Rosbergs Sieg über seine Spötter Wissenschaft+Technik Archäologen examinieren ein über 2000 Jahre altes Gräberfeld im Norden Chinas / Antarktis: Forscher suchen nach dem ältesten Eis der Erde / Onkologe Siddhartha Mukherjee über sein Buch Gesetze der Medizin Kommentar: Angriff auf die Wissensgesellschaft Archäologie: Weltgeschichte am Meeresgrund die Abenteuer des Forschungstauchers Florian Huber Medizin: Im SPIEGEL-Gespräch erklärt der Genetiker Stephen Kingsmore, wie er rätselhafte Krankheiten bei Neugeborenen aufdeckt Seuchen: Wie Virologen künftige Vogelgrippe-Ausbrüche vorhersagen wollen Kultur Kinofilm: Arrival / Die Pläne des neuen Berliner Kultursenators Klaus Lederer / US-Stars als perfekte Wahlhelfer für Donald Trump? Kolumne: Zur Zeit Demokratie: Ist Donald Trump ein Faschist? Zeitgeist: Psychoanalytiker Martin Altmeyer über Seelenverwandtschaften des Links- und Rechtsextremismus Pop: Ich fühle die Wut Metallica-Sänger James Hetfield nach der US-Wahl Karrieren: Das extreme Leben der Performancekünstlerin Marina Abramovi Serie (IV): Theologe Johann Hinrich Claussen über die Einsamkeit Luthers und die Inbrunst seines Glaubens Filmkritik: Meryl Streep in Florence Foster Jenkins als Sängerin, die nicht singen kann Belletristik-Bestseller Sachbuch-Bestseller ZEITREISE DER SPIEGEL VOR 50 JAHREN Ansturm auf den Mond / Serenissimus / Rasende Läufe gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. Titel Parteien Der unheimliche Aufstieg der AfD 10 Sprache Die Debatte um den Begriff der Hetzjagd 16 Rechtsradikalismus Was deutsche Manager zu Chemnitz sagen 18 CDU Der frühere Bundestagspräsident Norbert Lammen fordert, den Rechtspopulismus politisch zu bekämpfen 20 Deutschland Leitartikel Der Gewinner der Europawahl sollte den EU-Kommissionspräsidenten stellen 6 Meinung Der schwarze Kanal/ So gesehen: Von Bob Wood- ward lernen 8 Nato besorgt über russische Manöver vor syrischer Küste / Viktor Orbän stellt Europäische Volkspartei vor Zerreiß. -probe/ Zehntausende Frauen wohnungslos 24 Außenpolitik Die Bundesregierung unterstützt ein gigantisches Prestigeprojekt von Präsident Erdogan 28 Analyse Warum üppige Sozialleistungen der Demokratie dienen 31 Bayern CSU-Generalsekretär Markus Blume, ehemaliger Juniorenmeister im Eistanzen, soll die Union vor einem Wahldebakel bewahren 32 Affären Ein Rüstungsmanager saß fast ein halbes Jahr lang in Isolationshaft er soll geheime Bundeswehrpläne verraten haben 35 Migration Sechs Bürger aus Angela Merkels Heimatort Templin erzählen, wie es ihnen mit den Flüchtlingen in den vergangenen drei Jahren ergangen ist 38 Tagebau Der Baumhäuserkampf um den Kohle- abbau im Hambacher Forst 44 Gesellschaft Früher war alles schlechter: Die Vermehrung der Dichter und Denker/Haben Bücher keinen Wert mehr? 48 Eine Meldung und ihre Geschichte Zwei Schatzsucher entdecken ein Drogen- versteck aus Versehen 49 Schicksale Kein Geld mehr aus den USA wie eine Familie den weltpolitisch belasteten Schulbeginn in Gaza erlebt 50 Homestory Warum es so schwerfällt, Zivilcourage zu zeigen 55 Wirtschaft Ringen um Hauptsitz von Deutscher Warenhaus AG / Sof twareupdates auch für ausländische Autohersteller/ Angst vor Armut im Alter . . . 56 Wirtschaftskrisen Die Fehler der deutschen Politik nach der Lehman-Pleite wirken bis heute nach und gefährden die wirtschaftliche und gesellschaftliche Stabilität 58 Nachhaltigkeit Tchibo-Direktorin Nanda Bergstein über Verantwortung von Unterneh- men und Kunden 66 Karrieren Shopify-Gründer Tob: Lütke ist einer der wenigen erfolgreichen deutschen Tech-Grü.nder 68 Mobilität Die Deutsche Bahn kämpft mal wieder um mehr Geld aber zu Recht 71 Ausland Wie die Überalterung Japan verändert/Ein mysteriöser Mord belastet die Ukraine- verhandlungen 72 USA Die ehemalige Sex and the City -Darstellerin Cynthia Nixon steht für einen neuen Politikertypus 74 Enthüllungen In einem Buch des Journalisten Bob Woodward berichten Donald Trumps engste Mitarbeiter, wie sie ihn vom Schlimmsten abhalten 78 Österreich SPIEGEL-Gespräch mit Bundeskanzler Sebastian Kurz über Migration und die EU-Ratspräsidentschaft 82 Analyse Vor dem Angriff des syrischen Regimes auf Idlib der wohl letzten großen Schlacht in dem Krieg 86 Zeitgeschichte Wortprotokolle zeigen, wie die Präsidenten Bill Clinton und Boris Jelzin nach dem Ende des Kalten Krieges miteinander rangen 88 Sport Die Schwächen der Fußballweltmeister / Magische Momente: Der ehemalige Fußballnationalspieler Klaus Fischer über einen historischen Sieg gegen Frankreich 91 Radsport SPIEGEL-Gespräch mit Olympiasiegerin Kristina Vogel über die dramatischen Folgen ihres Unfalls 92 Nationalelf Bundestrainer Löw versprach mehr Volksnähe warum traut er sich nicht? 96 Wissenschaft Weltmeisterschaft im Wettpflügen / Gesichtserkennungssoftware als Wahlorakel/ Analyse: Warum Vitamin- pillen nutzlos sind 98 Umwelt Wie die TrumpRegierung für die Interessen der amerikanischen Öl- und Kohleindustrie kämpft . 100 Filmkritik Die gefährlichen Halbwahrheiten in der Dokumentation Eingeimpft . 103 Anthropologie Im Reich der Mumien verletzt eine neue Ausstellung in Mannheim die Würde der Toten? 104 Medizin Warum es in Deutschland zu wenige Organspender gibt 107 Kultur Neuer Blick auf den Maler Jörg Immendorff /Ausstellung Videogames in London / Kolumne: Zur Zeit 108 Identität Wie hat der Dreißigjährige Krieg die Deutschen geprägt? Ein SPIEGEL-Gespräch mit Herfried Münkler und Daniel Kehlmann 110 Migration Der Spielfilm Styx thematisiert den moralischen Konflikt der Seenotrettung von Flüchtlingen 117 Literatur Lukas Rietzschels Debütroman über die Krise Ostdeutschlands 120 Popkritik Ein neues Album von Paul McCartney 123 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. Das Jahr 2018 Leitartikel Das bedrohte Wir-Gefühl 6 Essay Stresstest für die Politik 8 Januar Panorama 14 Held des Alltags Sascha Hehn verlässt Das Traumschiff 19 Armut Lebensmittel nur noch für Deutsche? 20 Parteien Die Grünen auf dem Weg zur Volkspartei 24 Stadtgespräch Fernsehen ohne Quotendruck 27 Februar Panorama 28 Held des Alltags Sigmar Gabriel, vom Außenminister ins Aus 33 Große Koalition SPIEGEL-Gespräch mit den Bundestagsneulingen Manja Schüle (SPD) und Philipp Amthor (CDU) 34 Schauspielerinnen Paula Beer, Star der Serie Bad Banks 38 Stadtgespräch Kulturkampf um ein Gedicht 41 März Panorama 42 Heldin des Alltags Frances McDormand, kompromisslose Oscarpreisträgerin 47 Russland Wladimir Putin verärgert seine Anhänger 48 Affären Giftanschlag in Salisbury 52 Stadtgespräch Amerikas neue Protestgeneration 55 April Panorama 56 Held des Alltags Chris Dercons Ende an der Volksbühne 61 Internet Mark Zuckerberg und die Krise bei Facebook 62 Protektionismus Die Handels- kriege des Donald Trump 66 Zeitgeist Wie antisemitisch ist Deutschland? 68 Stadtgespräch Ein Milliardär verschwindet in den Alpen 71 Mai Panorama 72 Held des Alltags Richard Grenell, der undiplomatische neue US-Botschafter in Berlin 77 Adel Die Hochzeit von Meghan Markle und Prinz Harry 78 Stadtgespräch Kampf um die Wahrheit im Syrienkrieg 82 Juni Panorama 84 Heldin des Alltags Kristina Vogel, Spitzensportlerin im Rollstuhl 89 Fußball Ist Mesut Özil schuld an der WM-Blamage? 90 Türkei Präsident Erdogans doppeltes Spiel 94 Italien Die Feindbilder des neuen Innenministers Matteo Salvini 98 Debatte Moral als Waffe . 104 Stadtgespräch Audi-Chef Rupert Stadler muss ins Gefängnis 107 Juli Panorama 108 Held des Alltags Otto Waalkes, Komiker mit Verdienstorden 113 Frankreich Präsident Emmanuel Macron und die Arroganz der Macht 114 Justiz Urteil im NSU-Prozess, Beifall von rechts außen 118 Tennis Angelique Kerber auf den Spuren von Steffi Graf 120 Stadtgespräch Versöhnung zwischen Äthiopien und Eritrea 123 August Panorama 124 Held des Alltags Florian Illies, ein Bestsellerautor wird Verleger 129 Klima Ursachen und Folgen des Supersommers 130 Grafik des Klimawandels von 1881 bis heute 134 Kriminalität Staatsversagen in Chemnitz 136 Reichtum Crazy Rich Asians , eine Lektion in Geopolitik als Filmkomödie 140 Stadtgespräch Kinder verboten warum ein Restaurant keine kleinen Gäste will 143 September Panorama 144 Held des Alltags Jim Parsons, der Exzentriker aus The Big Bang Theory 149 Parteien Wie die AfD den Bundestag verändert 150 Sachsen SPIEGEL-Gespräch mit dem Dresdner Intendanten Jan Vogler über Pegida und die kulturellen Unterschiede zwischen Ost und West 154 Stadtgespräch Vergewaltigungs- vorwürfe gegen Ronaldo 157 Oktober Panorama 158 Held des Alltags Alexander Gerst, unser Mann im All 163 Karrieren Horst Seehofers zäher Abschied 164 Saudi-Arabien Mord im Konsulat warum musste Jamal Khashoggi sterben? 168 Stadtgespräch Ein teures Kunstwerk zerstört sich selbst 170 November Panorama 172 Held des Alltags Thomas Gottschalks Witze aus der Asche 177 USA Sieg und Niederlage für Donald Trump bei den Zwischenwahlen 178 Kanzlerin Was bleibt von Angela Merkel? 184 Stadtgespräch Die SPD vor dem Untergang 188 Dezember Unternehmen Amazon will die Zukunft der Menschheit verändern 190 Brexit SPIEGEL-Gespräch mit dem britischen Historiker Richard J. Evans über die Nostalgie seiner Landsleute 194 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Der Treibstoff des Krieges: George W. Bush scheint zum Waffengang gegen Saddam Hussein entschlossen. Geht es bei dem Sturz des Despoten primär um Massenvernichtungswaffen? Oder ist der Zugriff auf die irakischen Erdölfelder das Hauptmotiv? Die Welt steht vor einem dramatischen Umbruch: Die Jagd nach Energieressourcen schafft neue Allianzen, neue Feinde - und ruft Terroristen auf den Plan. (S. 94) * Kartell und Kuschelclub: Die einst gefürchtete Opec bereitet sich auf den Irak-Krieg vor - und übt sich in Harmonie. (S. 99) * Der Ölpreis könnte explodieren : Scheich Jamani über die Folgen eines Irak-Kriegs und seinen Intimfeind Saddam Hussein (S. 104) * Bush will Krieg um jeden Preis : Der ehemalige Uno-Generalsekretär Butros Butros Ghali über einen US-Angriff auf Bagdad und die Exil-Chancen für Saddam (S. 106) 24 ÖFFENTLICHER DIENST - Sieger auf verlorenem Posten: Der Ver.di-Sieg könnte die Gewerkschaften teuer zu stehen kommen. Dem Flächentarifvertrag droht das Aus, Berlin will die beschlossenen Gehaltserhöhungen nicht zahlen, und viele Kommunen sowie mehrere Länder überlegen, eigene Tarifgemeinschaften zu gründen. * 26 Vor die Wand : Ver.di-Chef Frank Bsirske, 50, über Reformen im Öffentlichen Dienst und Berlins Ausstieg aus den Arbeitgeberverbänden * 30 KATASTROPHENSCHUTZ - Gegner ohne Gesicht: Deutschland bereitet sich auf einen Terroranschlag vor: Berlin bunkert Pockenimpfstoff, die Bundeswehr soll mehr Befugnisse erhalten und ein neues Konzept die Kernkraftwerke sichern. * 34 TERROR - Hilfe für den großen Bruder: Auf Bitten der USA nahmen deutsche Fahnder in Frankfurt einen jemenitischen Scheich fest, der ein hoher Qaida-Führer sein soll. * 36 PARTEIEN - Fette Enten: In Hessen und Niedersachsen beginnt die heiße Wahlkampf-Phase. Die SPD liegt in den Umfragen weit hinten, hofft aber, dass die Wähler sie neu entdecken - als Reformpartei. * 40 Da guckt der Raubauz raus : Der hessische Ministerpräsident Roland Koch (CDU) über seine Krawallstrategie, den künftigen Kurs der Union und sein Verhältnis zur Parteichefin Angela Merkel * 44 RÜSTUNG - Sachen, die bumm machen: Ein US-Iraker, auf Wunsch der deutschen Justiz in Sofia festgenommen, erweist sich als einer der umtriebigsten Einkäufer Saddams. * 46 KIRCHE - Von Gott verlassen: Mit einem düsteren Szenario hat der Papst die Gläubigen verschreckt: Gott hat sich von den Menschen abgewandt. Ketzerei eines greisen Kirchenführers? * 50 VERBRECHEN - Eskalation der Gewalt: In deutschen Großstädten stellen verwirrte Täter Polizei und Gesellschaft vor neue Herausforderungen. So glimpflich wie der Frankfurter Amok-Flug gehen nicht alle Wahnsinnstaten aus. 56 EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Gift für alle: Warum eine bayerische Familie ein Insektizid schlucken will * 58 KRIMINALITÄT - Das öffentliche Geheimnis: 30 Jahre lang fotografiert ein Lehrer in Uelzen Hunderte Jungen nackt, missbraucht sie. Als es herauskommt, bringt der Mann sich um. Er hinterlässt ein monströses Fotoarchiv und bei vielen die Angst, in den Skandal verwickelt zu sein - als Opfer oder als Mitwisser. Von Hauke Goos * 63 Die Stimme von drüben: Ortstermin: In einem Moabiter Gerichtssaal kämpft die BRD für die DDR das letzte Gefecht - um rund 225 Millionen Euro. 70 WIRTSCHAFTSPOLITIK - Wir überführen Eichel : Pünktlich zum Start des Lügenausschusses gerät die Bundesregierung erneut in Erklärungsnot: Die Arbeitslosigkeit steigt, im Etat 2003 drohen neue Milliarden-Löcher. Noch versuchen Kanzler und Minister, die Probleme mit optimistischen Prognosen zu übermalen. * 72 HANDEL - Geiz ist gefährlich: Durch anhaltende Rabattschlachten versucht der geplagte deutsche Einzelhandel, seine eigene Krise zu bewältigen - und schadet damit nicht nur sich selbst. * 76 SCHECKKARTEN - Einfache Rechnung: Immer häufiger plündern Betrüger mit gestohlenen EC-Karten Privatkonten. Fahnder klagen, der Handel sperre sich gegen sichere Zahlmethoden. * 77 VERSICHERUNGEN - Teufelsgebräu im Club Med: Jahrelang galten die Privatkassen als Paradies für Besserverdiener. Doch steigende Kosten und knappe Kapitalerträge lassen auch dort die Beiträge explodieren. * 78 UNTERNEHMEN - Madonna statt Maradona: Puma wandelte sich vom maroden fränkischen Traditionsunternehmen zur US-gesteuerten Trendmarke. Vorstandschef Jochen Zeitz treibt den Umbau voran, doch die Taktik ist riskant. * 81 FOTOINDUSTRIE - Fusion von Verlierern: Der Vormarsch der Digitaltechnik hat die verschlafenen Kameraproduzenten aufgeschreckt. Nun suchen sie ihr Heil in überraschenden Zusammenschlüssen. 86 IRAK - Krieg kann sofort beginnen : Das internationale Krisenmanagement setzt auf Zeitgewinn, um den Uno-Inspektoren mehr Spielraum zu geben. Doch der US-Aufmarsch am Golf geht weiter. Irakische Wissenschaftler, die zur Befragung nach Zypern geflogen werden, könnten den USA den Kriegsgrund liefern. * 88 Rätselraten in der Festung: Militärs debattieren Verschiebung des Aufmarsches. * 110 KALININGRAD - Je größer, desto leichter : Im früheren Nord-Ostpreußen suchen Deutsche nach verschollenem Familiensilber und Kunstgütern - ein russischer Ex-Oberst hilft ihnen dabei. * 112 NIEDERLANDE - Inquisitor mit Ärmelschonern: Attentäter Volkert van der Graaf und sein Opfer Pim Fortuyn waren sich überraschend ähnlich - durch ihren Messiaskomplex und durch ihre Verachtung für die kleinbürgerliche Gesellschaft. * 114 FRANKREICH - Schreckliche Schlacht: Die Ölpest hat die französischen Atlantikstrände erreicht. Wie in Spanien zeigen sich die Behörden ohnmächtig gegenüber der Katastrophe. * 116 AUSTRALIEN - Sadistische Szenen: Jagd auf ein nationales Symbol: Millionen Kängurus werden auf brutale Weise erlegt. Für die Farmer sind sie eine Pest . * Serie 118 SERIE (II) - HITLERS BOMBEN AUF EUROPA: Der Luftkrieg der Alliierten gegen deutsche Städte hat eine Vorgeschichte: Lange bevor die Flächenbombardements begannen, hatten deutsche Flieger schon Städte wie Guernica, Warschau, Rotterdam und Coventry in Schutt und Asche gelegt - Grund für eine apokalyptische Rac. Hardcover.

  • Zustand: Gut. 6 Seitenblick Der Kampf gegen die Piraten vor der somalischen Küste spitzt sich zu 8 Friedrich Schneider Der Wirtschaftswissenschaftler sagt einen Anstieg der Schwarzarbeit voraus 9 Rainer Schmückte Der Mercedes-Produktionsvorstand will von strengeren Umweltauflagen profitieren Rudy Vercelli Warum der Airport-Chef von Abu Dhabi gegen den weltweiten Trend hohe Passagierzahlen verzeichnet moody, s Die amerikanische Ratingagentur will weltweit 170 Arbeitsplätze abbauen 10 Neelie Kroes Die EU-Kommissarin verärgert mit ihren Plänen zu Sammelklagen für Kartellopfer deutsche Unternehmen und die Bundesregierung Friedrich Huemer Der Chef des Autozulieferers Polytee muss um seinen Job bangen 12 Berlin intern Warum Bundeskanzlerin Angela Merkei einen nationalen Pakt schließen sollte Leo Apotheker Der SAP-Chef kann mehr Stellen abbauen als geplant 14 Ole von Beust Hamburgs Erster Bürgermeister über das erste Jahr seiner schwarz grünen Koalition und die Folgen für die CDU 16 Bodo Buschmann Im Büro mit dem Vorstandschef des Autotuners Brabus Politik+ Weltwirtschaft 18 Konjunktur Das milliardenschwere Investitionsprogramm der Regierung droht zu verpuffen 24 Hochschulen Die Fortsetzung der Exzellenzinitiative steht auf der Kippe 26 Serie 60 Jahre Bundesrepublik (111) Der Historiker Hans-Ulrich Wehlee über die Ursachen und Nachwirkungen des deutschen Wiederaufstiegs 30 Tchibo Wie Unternehmens- gründer Max Herz nach ff , n Krieg sein Kaffeeimperium. schuf 34 Südkorea Auf der Hannover-Messe will sich das diesjährige Partnerland krisenresistent präsentieren 38 Der Volkswirt Kommentar: Bert Losse über die zersetzende Wirkung von Mindestlöhnen auf die Tarifautonomie I Woran die Konsumenten sparen wollen 1 Neue Studie zur Reform der Ratingagenturen 40 Warum eigentlich. wird die Volkswirtschaftslehre immer mathematischer? 41 Denkfabrik Höhere Schulden und Inflation sind der Preis für die Rettung der Wirtschaft, sagt Geld-Guru Eckart Langen v. d. Goltz 42 Porsche Der Absatz lahmt, die VW-Übernahme wird zum kostspieligen Abenteuer, der neue Panamera kommt zur Unzeit. Fliegt das Vorzeigeunternehmen mit Vollgas aus der Kurve? 47 China Die Rezepte der deutschen Autohersteller gegen die Absatzkrise 48 Panamera Was taugt die neue Porsche-Limousine? 50 E.On Vorstandschef Wulf Bernotat über sein verflixtes siebtes Amtsjahr 54 Antiquare Das Internet zwingt Buchhändler zu neuen Geschäftsmodellen 56 Werbung Witzige Kampagnen für Krisenzeiten 60 Telekommunikation Ben Verwaayen, Chef des Netzwerkherstellers Alcatel-Lucent, verlangt neue Gebühren für das Internet 87 Schaufenster Tresore 88 Biomedizin Wegen der massiven Förderung in den USA droht Deutschland ein Ausverkauf an Ideen, Wissen und Experten 92 Interview: Friedrich von Bohlen Der Biotech-Investor über die Probleme der deutschen Biomedizin 94 Spezial Fabrik der . Zukunft Mit welchen Strategien die Sieger des Wettbewerbs Die Beste Fabrik die Krise meistem 1 Wie Unternehmen bei Material und Energie Milliarden sparen könnten Beruf+Erfolg 104 Google Wer im Netz plaudert und Details über sich preisgibt, hat mehr Erfolg, glaubt Internet-Experte Jeff jarvis. Exklusive Auszüge aus seinem neuen Buch 109 Einspruch Totale Trans- Farenz im Netz ist efähr- ich, hält KonimM- , ations- berater Klaus Eck dagegen112 Börse Gelingt den Aktienmärkten die Trendwende, oder erweist sich die Frühjahrsrally nur als Ruhe vor dem nächsten Sturm, 116 Interview: Jochen Felsen- heimer Der Kreditexperte über die Folgen der Schul- denkrise für Investoren 117 Caviar Creator Die Staatsanwaltschaft hat Anklage wegen Betrugs gegen die Fischfarmer erhoben 118 Anlegeranwälte Bei welchen Kanzleien geprellte Investoren am besten aufgehoben sind 119 Interview: Julius Reiter Der Fachanwalt für Kapitalmarktrecht über falsch beratene Sparer 121 Dollar China sorgt sich um seine US-Milliarden 122 Steuern und Recht 124 Geldwoche Heike Schwerd feger über das Chaos bei de DWS 1 Aktien: Helmerich & BMW 1 Investmentfonds 1 Relative Stärke 1 Zertifikate: Red Dot, Vossloh Fon s in der Krise aufstellt 136 Kunstmarkt Der neue Art Report zeigt: In der Krise setzen Sammler vor allem auf etablierte Künstler gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • DER SPIEGEL

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel JIMMY, WIR KOMMEN! : Die Zahl der Selbstmordversuche unter Kindern und Jugendlichen steigt - Folge von Todessehnsucht und Kokettieren mit dem Suizid in der Popkultur? Mit neuen Strategien versuchen Psychologen, dem Freitod von Stars wie dem Rocksänger Kurt Cobain die gefährliche Faszination zu nehmen. (S. 168) * Ich bin eine Niete (S. 174) * 22 Außenpolitik - DABEISEIN IST ALLES: Hilfe für die Uno-Blauhelme: In dieser Woche entscheiden Regierung und Parlament über den Bosnien-Einsatz der Bundeswehr. Der praktische Nutzen der Militäraktion ist fragwürdig, selbst Kanzler Helmut Kohl sorgt sich, daß die Deutschen durch die Hintertür in einen Krieg hineingezogen werden. * 38 Außenpolitik - Brennend nach Aktion : Haben die Deutschen den Balkankrieg angeheizt? Kanzler Helmut Kohl und sein damaliger Außenminister Hans-Dietrich Genscher fühlten sich 1991 als Friedenstifter, als sie die EG zur Anerkennung Sloweniens und Kroatiens trieben. Nur eines wollte damals keiner von beiden: den Einsatz deutscher Soldaten auf dem Balkan. * 42 NS-Opfer - Eins an jeder Ecke: Streit um Denkmäler für Nazi-Opfer in Berlin: Sollen nur die Juden eins bekommen - oder auch die Zigeuner und die Homosexuellen? 69 Medien - Noch nie ein Wohltäter: Die ARD versucht, sich mit dem Ankauf eines 35 Millionen Mark teuren Programmpakets die Gunst des Filmhändlers Leo Kirch zu sichern. * 72 Berater - Gute Hände: Ein vom Bonner Umweltministerium gesandter Professor empfahl Ostkommunen überteuerte Kläranlagen. * 74 Aufbau Ost - Günstige Geschäfte: Indizien in Mecklenburg legen den Schluß nahe, daß Ex-DDR-Bürger sich spottbillig mit öffentlichem Bauland eindeckten. * 78 Bremen - Endlich ein Mensch : Ein SPD-Bürgermeister, der in Nicaragua Kaffee erntete, und ein CDU-Bankier, der gern am BMW-Oldtimer bastelt: In Bremen regiert künftig eine ganz große Koalition. * 84 Shell - HERKSTRÖTER ODER MAJOR? : Hinter den Kulissen des weltgrößten Ölmultis tobte ein erbitterter Kampf um die richtige Taktik: Erst spät erkannte Konzernchef Cornelius Herkströter in Den Haag, wie ernst die Affäre um die Ölplattform Brent Spar den Konzern gefährdete. Sogar das holländische Königshaus riet zum Einlenken. 90 Fernsehen - Dein Sender, dein Freund: Die privaten Fernsehanstalten verdienen viel Geld - mit dem Verkauf von Computern, Reisen und Hundewärmflaschen. * 91 Versicherungen - Trickreiche Plünderer: Dem Aachener Versicherungskonzern AMB droht Ärger: Vorstandschef Wolfgang Kaske soll mit dubiosen Aktiengeschäften Kleinaktionäre und Versicherte der Volksfürsorge geschädigt haben. * 96 Gesundheitsreform - Mit voller Strahlkraft: Die Kosten explodieren wieder. Jetzt sollen nach den Plänen von Minister Seehofer Kassen, Krankenhäuser und Ärzte um Patienten werben. 118 Rußland - SIEG ÜBER DIE WELTMACHT: Der Terrorakt von Budjonnowsk führt zu einer Wende in der russischen Politik. Statt wie bisher auf Gewalt setzte Premier Tschernomyrdin auf Verhandlungen mit den Tschetschenen. Präsident Jelzin wagt einen neuen Machtkampf mit dem renitenten Parlament, das nach Schuldigen für das Versagen des Militärs sucht. 124 Großbritannien - Maul halten: Von Partei und Volk mißachtet, pokert Premier Major hoch: Sieg oder Rücktritt. * 125 Polen - Geplatzte Träume: Von der Schule zum Arbeitsamt - Jugendliche fühlen sich als Opfer der Wende. Eine verlorene Generation sieht keine Chance im Kapitalismus. * 127 Israel - Letzter Trost: Orthodoxe Rabbiner wehren sich gegen eine Reform der biblischen Ehe- und Scheidungsgesetze. 131 Frankreich - Abstieg in die Hölle: Die Rechtsextremisten unter Jean-Marie Le Pen haben sich mit der Eroberung von drei Rathäusern endgültig als dritte Kraft etabliert. * 136 Strafjustiz - Sie sind zu klein . . . zu eng * 140 Völkerfreundschaft - Schrecklich belastet: Der Bonner Korrespondent der Washington Post hat die Deutschen in einem Buch analysiert - ironisch, unangenehm, aber zutreffend. 156 Evolution - START IN DER URSUPPE: Wie und wann entstand Leben auf der Erde? Was waren die Urbausteine des Lebendigen, und wie wurden sie zu belebter Materie? Molekularbiologen haben begonnen, die Chemie der Urzeugung und die ersten Schritte der Evolution im Labor zu ergründen. Von den Ergebnissen könnte auch die Medizin profitieren. * 162 Kernkraft - Irre schwer: Seit Jahren fehlt der Sicherheitsnachweis für das Atomkraftwerk Obrigheim. Jetzt sind die Tage des Altmeilers gezählt. * 164 Höhlenmalerei - Alte Meister * 166 Automobile - Mit dem Laster leben: Verlangt der europäische Freizeitmensch nach dem kleinen Lkw? General Motors bringt den ersten Pickup nach Deutschland. 192 Oper - Feinköstler im Fegefeuer: Bei der Hamburger Uraufführung erwies sich Alfred Schnittkes Faust -Oper als Flop - viel dünne Musik mit knalligem Bühnenkitsch. * 193 Autoren - Macht macht süchtig : Das literarische Werk der russischen Jüdin Irene Nemirovsky wird wiederentdeckt: Im französischen Exil schrieb sie einst hellsichtige Romane über kleine und große Lügen des 20. Jahrhunderts. gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. Titel 16 Ex-Bundespräsident Wer hat Schuld an seinem Sturz? Christian Wulff im Streitgespräch mit dem SPIEGEL Deutschland 10 Leitartikel Friedenstruppen müssen eine weitere Eskalation in der Ukraine verhindern 12 Steinmeier will Gespräche über Freihandelsabkommen fortsetzen / KSK räumt letzten Außenposten in Afghanistan / Immer mehr Rentenzahlungen gehen ins Ausland / Kolumne: Die Klassensprecherin 24 Spionage Die Bundesregierung rüstet auf 26 Staatsspitze Nanu? Merkel und Gauck sind sich näher als die meisten ihrer Vorgänger 29 Vertriebene Der künftige Chef passt so gar nicht zum konservativen Image des Verbands 30 Verkehr Was die Pkw-Maut in den deutschen Grenzregionen anrichtet 32 Europa Der Auswärtige Dienst der EU kostet viel und bringt wenig . 34 Parteien Wie die AfD die FDP verdrängt 36 Drogen Cannabis per Gerichtsurteil - ein Schwerkranker will das Recht erstreiten, selbst Hanf anzubauen 37 Verwaltung Auf Sylt wird ein neuer Bürgermeister gesucht - eine Prominente aus Bayern könnte es werden 38 Rüstung Auch beim Scharfschützengewehr von Sig Sauer wurden deutsche Ausfuhrbestimmungen umschifft 40 Zeitgeschichte Wie die DDR Sammler um ihre Kunstschätze brachte 44 Kliniken Gefährliche Keime auf einer Kinderstation in Westfalen - zwölf Frühgeborene sind betroffen, ein Säugling starb schon 46 Strafjustiz Gutachter hielt Wahnkranken für voll schuldfähig 48 Länderhaushalte Die Bundesländer bekommen ihre Personalkosten kaum in den Griff Gesellschaft 50 Sechserpack: Sommerruhe im Bundestag / Verkehr: Die Psychologie des Beifahrers 51 Eine Meldung und ihre Geschichte Warum ein bosnischer Schrottsammler einen Silbernen Bären verkaufen will 52 Religion Die Muslime von Tromso 56 Homestory Wenn Kinder viel zu erwachsen werden Wirtschaft 57 Bahn-Chef droht offenbar Kontrolleuren / Ex-SiemensVorstand klagt wegen Diskriminierung / Starköche fordern Hygiene-Smileys 58 Geldpolitik Die Bundesbank rät zu höheren Lohnabschlüssen und wird zum Verbündeten der Gewerkschaften 61 Lobbyismus Wie sich ExEU-Gesundheitskommissar John Dalli gegen seine Absetzung wehrt 63 Manager Ex-ArcandorChef Thomas Middelhoff hat Ärger mit einer Sparkasse und nun wohl auch mit rund vierzig Millionären 64 Globalisierung Tadashi Yanai, Gründer der Textilkette Uniqlo, erläutert seine weltweiten Expansionspläne 66 Staatsschulden Die gefährlichen Zockereien der Geierfonds Ausland 68 Großbritannien plant Weltraumbahnhof / Überraschender Freispruch für Silvio Berlusconi 70 Ukraine Ist der Abschuss einer Passagiermaschine ein Wendepunkt im Konflikt? 74 Sanktionen Die deutsche Wirtschaft fürchtet sich vor den Folgen der Handelsbeschränkungen 76 Israel Ex-Geheimdienstchef Yuval Diskin über den neuen Gaza-Krieg und die Bedingungen für einen Frieden 78 Libyen Das Schlachtfeld der Milizen 82 Frankreich Rundreise durch ein verunsichertes Land 90 Global Village Warum ein Tokioter Koch seinen Gästen Erde serviert Sport 91 Fanforscher arbeitet für den Verfassungsschutz / Niki Lauda kritisiert die Reglementierungswut in der Formel 1 92 Sportförderung Wie ein Unternehmer Deutschlands Spitzenathleten zu mehr Geld verhelfen will 96 Fußbali SPIEGEL-Gespräch mit dem DFB-Präsidenten Wolfgang Niersbach über die Euphorie nach dem WM-Sieg und seine Vereinbarung mit Bundestrainer Joachim Löw Wissenschaft 98 Unsinnige Alzheimertests / US-Forscher machen Roboter geländegängig 100 Gesundheit Das Mammografie-Screening schadet vielen Frauen 105 Verkehr Das bizarre Hickhack um die Verladung von Lkw-Fracht auf Bahnwaggons 106 Biotechnik Wie die Erforschung der Hefe helfen soll, das beste Bier der Welt zu brauen Kultur 108 Farbfoto des Dichters Leo Tolstoi gefunden / Zank um den Bau eines Oscar-Museums in Hollywood / Kolumne: Besser weiß ich es nicht 110 Theater SPIEGEL-Gespräch mit Regisseur Frank Castorf über seine Wut auf die Bayreuther Festspielchefinnen 114 Sachbücher Die Abwicklung analysiert den dramatischen Niedergang der USA 118 Essay Die WM-Jungs zeigen, wie Männer heute sein sollen 120 Literaten Wiederentdeckung der großen Autorin Renata Adler 123 Filmkritik Monsieur Claude und seine Töchter eine zwiespältige Komödie über den Rassismus Medien 125 Beckmann wird Reporter / ZDF verzichtet auf Riefenstahl-Film 126 Fernsehen SPIEGEL-Gespräch mit Claus Kleber über Coolness und seine neue Leidenschaft fürs Twittern 128 TV-Skandale Warum der ZDF-Unterhaltungschef zurücktreten musste gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • DER SPIEGEL

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Hitler und die Atombombe (S. 40) * Erinnerung kann man nicht befehlen: Martin Walser und Rudolf Augstein über ihre deutsche Vergangenheit (S. 48) * Bilanz und Hoffnung: Ein Zeitalter geht zu Ende. Was bleibt? Vor allem die Erinnerung an menschliche Untaten, an Zerstörung und Massenvernichtung? Oder an die technischen und sozialen Neuerungen, die dem einzelnen zu mehr Teilhabe und Wohlstand verhalfen? Von Ralf Dahrendorf (S. 76) 22 REGIERUNG - Wie sozial kann die SPD sein?: Der Traditionalist Oskar Lafontaine überrascht seine Partei mit Modernisierungsplänen. Der SPD-Chef will die Leistungen von Pflege- und Arbeitslosenversicherung stärker auf Bedürftige konzentrieren. Doch seine Vorschläge sind kaum praktikabel. * 24 Pomp der Paneele: Die Nacht, in der Gerhard Schröder Einzug ins Bonner Kanzleramt hielt * 27 Es geht um Vertrauen : SPD-Chef Oskar Lafontaine über sein Verhältnis zu Bundeskanzler Gerhard Schröder, den Umbau des Sozialstaats und eine neue internationale Finanzpolitik * 32 CDU - Die neue Wirklichkeit: In der Opposition muß Wolfgang Schäuble die Union zusammenhalten. Die Jungen Wilden sehen eher in Edmund Stoiber ihren Wegweiser. Von Hans-Joachim Noack * 35 SPIEGEL-GESPRÄCH - Was machen die denn da? : Wolfgang Schäuble über die Krise der Union, sein Verständnis von Opposition und den Schatten Helmut Kohls * 38 AUSSENPOLITIK - Auf dünnem Eis: Joschka Fischer sucht seinen eigenen Stil: Mal lobt er das Prinzip Kontinuität, mal die Verhaftung Pinochets. * 101 BUDDHISMUS - Nirvana in Schneverdingen: Eine Woche lag das Zentrum des europäischen Buddhismus in der Lüneburger Heide. 10 000 Menschen ließen sich vom Dalai Lama unterrichten und hofften auf Erleuchtung. 104 STRAFJUSTIZ - Dafür sitzt einer jetzt hier : Kinder säubern ihr Klassenzimmer. Plötzlich steht der Raum in Flammen: Niemand hatte bis dahin die Gefährlichkeit des Reinigungsmittels bedacht. Jetzt soll ein Lehrer schuld am Tod einer Schülerin sein. Von Gisela Friedrichsen * 112 Heftig umstritten * 112 PARTEIEN - Die Mehrheit hält Distanz zur PDS : Die Zusammenarbeit mit der SED-Nachfolgepartei verärgert viele Sozialdemokraten. Die SPD-Politiker Markus Meckel, Richard Schröder, Erhard Eppler und Klaus Böger warnen jetzt in einem Memorandum vor den Folgen. Auszüge: * 118 PARAGRAPH 218 - Fein und vorsichtig: Das Karlsruher Urteil zum Abtreibungsrecht liefert der bayerischen Regierung die Gründe für die nächste Klage. * 120 HACKER - Vermintes Terrain: Kriminelle und Spione interessieren sich für die Elite der Computerfreaks: Ein Datenjongleur starb unter mysteriösen Umständen, ein anderer mußte BND-Avancen abwehren. 128 GELDPOLITIK - Attacke vom Hunnenkönig: Kaum im Amt, verschärft der neue Finanzminister Oskar Lafontaine seine Kritik an der Bundesbank. Er will die Konjunktur mit Hilfe niedriger Zinsen ankurbeln und die Macht der Währungshüter brechen. Doch die haben bisher noch jeden Angriff abgewehrt. * 132 Da hat es etwas an Mut gefehlt : Der neue Wirtschaftsminister Werner Müller über sein Verhältnis zu SPD-Chef Oskar Lafontaine, die rot-grüne Steuerreform und seine Pläne für den Ausstieg aus der Atomindustrie *142 BANKEN - Eiserner Besen: Bei der neuen Hypovereinsbank sollen Alt-Vorstände ein Milliardenloch verschuldet haben. Bankchef Schmidt tobt - doch hinter seinem Ausfall verbirgt sich ein raffinierter Coup. * 144 TELEKOMMUNIKATION - Griff zur Notbremse: Der Telekom laufen die Kunden in Scharen davon. Mit aggressiven Preissenkungen will der frühere Monopolist die Erosion stoppen und verlorenes Terrain zurückerobern. * 146 KONZERNE - Projekt Beta : Daimler verhandelte nicht nur mit Chrysler über eine Fusion, sondern parallel auch mit Ford. Die Treffen blieben bisher geheim. * 150 ENERGIE - Gutes Gewissen gegen Aufpreis: Nach dem Fall der Monopole drängen alternative Anbieter in die Netze der Energieversorger. Sie offerieren Ökostrom aus der Steckdose und hoffen auf glänzende Geschäfte. * 158 ZEITSCHRIFTEN - Geld für jeden Seitensprung: Der amerikanische Verleger Larry Flynt ist im Sex-Geschäft reich geworden. Jetzt will er auch in Deutschland Fuß fassen. 162 KATASTROPHEN - Da läuft der Film ab: Seit dem Zugunglück von Eschede peinigen grauenhafte Erinnerungen die Helfer von damals. Nach amerikanischem Vorbild versucht eine Truppe von Psychospezialisten derzeit, die Traumatisierten zu heilen. * 167 SPIEGEL-GESPRÄCH - Meine Leinwand ist die Stille : Gitarrist Keith Richards, neben Mick Jagger Chef der Rockgruppe Rolling Stones, über Konflikte in der Band, seine Familie und die Kunst, im Showgeschäft Gentleman zu bleiben * 172 TOURISMUS - Zuviel Gas gegeben : Ein großer Reiseveranstalter hat eine Marktlücke entdeckt: Die Firma verfrachtet Partygänger für eine Nacht zum Durchmachen nach Mallorca. 178 BOXEN - Krieg mit mir selbst : Der Profi Sven Ottke über seinen unverhofften Weltmeistertitel, Gefühle im Ring und seine Rolle als Maske-Nachfolger im Vermarktungskonzept von RTL * 183 FUSSBALL - Schlüssel in die Gegenwelt: Multi-Funktionär Gerhard Mayer-Vorfelder sah sich gern als mächtigster Mann des deutschen Fußballs. Jetzt soll er sich entscheiden: zwischen seinem VfB und einem Managerjob. * 190 EUROPA - Die Kultur der Korruption: Das undurchsichtige und kaum kontrollierbare EU-System fördert Betrug und Bestechung. Ein neuer Rechnungshofbericht wirft der EU-Kommission schwerwiegende Schlampereien beim Hilfsprogramm für die osteuropäischen Atomreaktoren vor. * 192 Konfus und ungenau: Der Europäische Rechnungshof erhebt schwere Vorwürfe gegen die Brüsseler Kommission. * 194 NATO - Binnen 48 Stunden startbereit : Generalsekretär Javier Solana über ein militärisches Eingreifen im Kosovo, die Sicherheit der Kontrolleure und die Rückkehr der Flüchtlinge * 198 TSCHECHIEN - Dallas auf der Prager Burg: Kommunistischer Agent oder Opfer einer Intrige? Wiens Ex-Bürgermeister Zilk geriet in eine Geheimdienstaffäre. * 200 SÜDAFRIKA - Sieg der Wahrheit: Die Verbrechen des Apartheid-Regimes sind geklärt, doch auch die Befreiungskä. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Chinas neue Mauern CHINA Im Kampf gegen Corona hat sich das Gastgeberland der Olympischen Spiele vom Rest der Welt abgeschottet. Überzeugt vom eigenen Weg, schnürt die Führung in Peking ihre Bürger ein und gängelt Unternehmen. Das hat weitreichende Folgen für die Welt.18,15,16 Marine Le Pen Die Rechtspopulistin will französische Präsidentin werden Wie sind ihre Chancen? 1 80 Anna Sorokin Die Hochstaplerin aus Eschweiler hielt New York in Atem und wurde später zur Netflix-Heldin. 1 56 Hans-Georg Maaßen Radikale Äußerungen werfen die Frage auf: Was hat er im Verfassungsschutz getrieben? 1 28 TITEL 8 1 China Die Olympischen Spiele finden in einem Land statt, das sich vom Rest der Welt entfernt 15I Die Bundesregierung will den Kurs gegenüber Chinas Führung verschärfen 16 1 Essay 50 Jahre später: War Nixons Chinareise ein Fehler? DEUTSCHLAND 61 Leitartikel Es ist Zeit, die Pandemiebekämpfung in die Hände der Bürgerinnen und Bürger zu legen 181 Extremisten unter Pressedeckmantel /Königsnachkomme gegen Freie Sachsen / Verdächtiger im Fall Maddie stellt Strafanzeige/ Der gesunde Menschenverstand / So gesehen: Scholz greift ein 221 Religionspolitik Missbrauchsskandal und Regierungswechsel lassen den Einfluss der katholischen Kirche auf die Politik schwinden 261 AfD Nach Jörg Meuthens Abgang schließen sich die Reihen in der AfD 28 1 Geheimdienste Der lange Schatten von Hans-Georg Maaßen auf seiner Ex-Behörde 341 Bildung Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger im SPIEGEL-Gespräch über Bafög und Föderalismus 371 Schule Warum Eltern ihren Sohn in der Pandemie unbedingt zu Hause unterrichten wollen 381 Regierung Der Staatssekretär Werner Gatzer diente bereits vier Finanzministern 421 Proteste Wie Corona- Spaziergänger oft die Regeln für Versammlungen umgehen 461 Verbrechen Wilderer und mutmaßlicher Mörder das verbotene Geschäft des Andreas S. 49 1 Verkehr Lamborghini gegen Skoda tödliches Ende einer Autobahnfahrt DEBATTE 521 Postheroische Gesellschaft Der Konflikt mit Putin entscheidet auch darüber, ob die Deutschen noch Helden sein wollen REPORTER 541 Familienalbum/ Scheidungsopfer Hund? 551 Eine Meldung und ihre Geschichte Wie eine blinde Frau anderen das Schminken beibringt 56 1 Karrieren Die Hochstaplerin Anna Sorokin betrog ihre Opfer um mehrere Hunderttausend Dollar 62 1 Kolumne Alles Gutsch WIRTSCHAFT 641 Stuttgart 21 wird eine Milliarde teurer/Junge sorgen fürs Alter vor 66 1 Aufsteiger Wie stabil steht das imposante Immobilienreich des Ren6 Benko? 741 Unterhaltung Promis als Aufsager von Grußbotschaften 751 Finanzen Weltbank-Chefökonomin Carmen Reinhart über die Gefahren der Inflation 76 1 Start-ups Tesla-Mitgründer Jeffrey Straubel und seine Expansionspläne für Europa AUSLAND 78 1 Die Ausdehnung des IS in Afghanistan/ Interview mit einem Fluchthelfer in Südkorea 80 1 Frankreich Kann Marine Le Pen Präsidentin werden? 841 Russland Wie Menschen an der Grenze zur Ukraine über Putins möglichen Krieg denken 86 1 Mali Den Europäern droht nach Afghanistan das nächste Abzugsdebakel 88 1 Migration Afghanische Politikerinnen haben in Athen ein Exilparlament gegründet 90 1 Großbritannien Die 70-jährige Regentschaft von Queen Elizabeth II. SPORT 911 Die Sieger beim Super Bowl / Dürfte Christian Eriksen auch in der Bundesliga spielen? 92 1 Olympia Goldkandidatin Anna Gasser ist Vorbild einer neuen Athletengeneration 96 1 Stars Das Duell der besten Eiskunstläufer ist der brisanteste Zweikampf in Peking 971 Ski Warum fahren die deutschen Abfahrer hinterher? WISSEN 1001 Anti-Migranten-Mauer bedroht Urwald/ Analyse: Armut kann psychische Krankheiten fördern 102 1 Corona Hilft oder schadet die Impfung bei Long Covid? 105 1 Eine Durchseuchung beendet die Pandemie noch nicht 1061 Raumfahrt Astronaut Matthias Maurer über sein Leben im All 108 1 Geschichte Schockierendes Sexleben der Addiepinguine KULTUR 1101 Ausstellung zu Gerhard Richters 90. Geburtstag/ Roland Emmerichs Film Moonfall 1121 Nobelpreisträgerinnen SPIEGEL-Gespräch mit Swetlana Alexijewitsch und Herta Müller 116 1 Karrieren Rapper Hendrik Bolz über Gewalt und Drogen in der Provinz 118 1 Zeitgeschichte Die Ermordung Walther Rathenaus 123 1 Filmkritik Neufassung von Tod auf dem Nil Die erstaunlichen Geschäfte des Rene Benko Der österreichische Milliardär hat sich trickreich zu einem der reichsten Männer Europas emporgearbeitet und lenkt ein Imperium mit Kaufhäusern in Toplagen. Kann man ihm trauen? I 66 Anna Gasser und ihre waghalsigen Sprünge Viele Athletinnen und Athleten nutzen Olympia, um bekannt zu werden. Bei der Snowboarderin Anna Gasser ist es umkehrt: Die Spiele brauchen Stars wie sie, um junge Zuschauer zu begeistern. 1 92 Nobelpreisträgerinnen wollen Waffenlieferungen Im SPIEGEL-Gespräch fordern Herta Müller und Swetlana Alexijewitsch einen harten Kurs gegen Putin: Deutschland müsse der Ukraine bei der Verteidigung gegen Russland helfen. 1 112 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    19 cm, Softcover/Paperback. Erstauflage. 101 S. broschiert; Buchblock löst sich von Einband; Rücken ca. 3 cm eingerissen; wenige Anstreichungen; Frakturschrift Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. SPIEGEL Titel - Wir wollen unsere Hälfte von der Welt : Eine dramatische Veränderung - so die Demoskopin Elisabeth Noelle-Neumann - hat sich bei der westdeutschen Weiblichkeit vollzogen: Die Frauen geben sich mit Männersprüchen von angestrebter Gleichberechtigung und Chancenausgleich nicht mehr zufrieden, sie wollen Taten, nicht mehr nur Worte. Und sie haben, in ihrer Eigenschaft als Wählerinnen, einen gewichtigen Trumpf in der Hand: Sie fangen an, den etablierten Parteien das Vertrauen zu entziehen. CDU-MdB Leni Fischer: Die Stimmung wird unter den Frauen zunehmend militant. (S. 24) Deutschland 17 Wohin driftet die Politik des BK? : Eher unfreundlich verlief die erste Begegnung zwischen Kanzler Helmut Kohl und dem neuen sowjetischen Parteichef Michail Gorbatschow. Moskaus erster Mann - so enthüllt das Protokoll des Treffens - beschuldigte den Deutschen, vor den USA stramm zu stehen, und ließ offen, ob er Kohls Einladung nach Bonn annimmt. SPD-Chef Willy Brandt will künftig seine Kontakte zum Osten intensivieren. Er plant eine zweite Ostpolitik . * * 19 STAATSBESUCHE - Ohne Murren: CSU-Chef Strauß hat der Regierung den Besuch des südamerikanischen Diktators Stroessner eingebrockt. Außenminister und Bundespräsident distanzieren sich. * * 20 KINDERGELD - Müdes Zucken: Was CDU-Politiker als soziale Großtat feiern, erweist sich für manche Familien als Almosen: das neue System von Kindergeld und Steuer-Freibeträgen. * * 44 PROZESSE - Saubere Verhältnisse: Der SPD-Kanalarbeiter Egon Franke muß auf die Anklagebank. In seiner Ministerzeit sind seinem Haus 5,6 Millionen Mark abhanden gekommen. * * 47 GRÜNE - Torso von SchwuP: Nach einem Beschluß zum Thema Sex mit Kindern sind die Wahl-Chancen der ohnehin chaotisch zerstrittenen NRW-Grünen weiter gesunken. * * 52 Bettnässen, Depressionen, Schulversagen : Strafrechtler und Mediziner über die Folgen sexuellen Mißbrauchs von Kindern * * 55 CDU - Alle für keinen: Die Bremer CDU, erfolglosester Landesverband der Union, verliert Mandatsträger und Mitglieder. Muß demnächst Parteichef Neumann gehen? * * 58 PARTEIEN - Motten und Licht: Die von der CSU abgesplitterte Mini-Partei der Republikaner ist über ihren künftigen Kurs zerstritten: rechts oder rechtsradikal? * * 66 SPIEGEL Gespräch - Ein harter Staat - oder eine andere Republik?: Die Grünen Antje Vollmer und Otto Schily im Streitgespräch über ihr Verhältnis zu Terror und Gewalt * 66 Politisch diskutieren : Der Brief Grüner Abgeordneter an Terroristen * * 82 KIRCHE - Rüttelt und schüttelt: Ein Glaubensstreit spaltet die Protestanten in Hamburg und Schleswig-Holstein: Wie politisch dürfen Pastoren sein? * * 89 Die Amis kaufen wie verrückt : Der Dollar-Boom verschafft den US-Soldaten in Westdeutschland Zahlungskraft und Selbstbewußtsein * * 99 GEHEIMDIENSTE - Ein Hammer: Eine neue Zeitschrift hat sich zum Ziel gesetzt, Aktionen und Namen von Agenten zu veröffentlichen. Die Bundesregierung ist besorgt. * * 114 BAYERN - Wenn, s amal eng wird: Während die Elf des FC Bayern von Spiel zu Spiel immer weiter nach oben kommt, geht es mit dem Präsidenten des traditionsreichen Klubs, Willi Otto Hoffmann, abwärts. * * 117 PARTEISPENDEN - Fledderhaftes Aufwühlen: Helmut Kohl schilt rheinland-pfälzische Abgeordnete schwachköpfig , weil er vor einem Mainzer Untersuchungsausschuß in Sachen Flick-Spenden aussagen soll. * * 121 FDP/SCHOLL - Monsieur X: Der wegen Juwelenraub-Verdachts angeklagte FDP-Politiker Hans-Otto Scholl könnte vor Gericht über Schmiergeld-Zahlungen an Politiker auspacken. * * 171 Den Untergang in Ruhe und Ordnung erwarten: SPIEGEL-Autor Wilhelm Bittorf über die deutsche Justiz und ihre Schwierigkeiten mit der Friedensbewegung * * Wirtschaft 21 ARBEITSMARKT - Mehr Bewegung: Die CDU preist befristete Anstellungsverträge als Beschäftigungsinstrument an. Fachleute bezweifeln die Wirksamkeit dieses Mittels. * * 60 AFFÄREN - Höchstpersönliches Amt: Ein Stuttgarter Unternehmensberater soll sich jahrelang aus der Konkursmasse einer Uhrenfirma bedient haben. * * 81 ZIGARETTEN - Absurder Streit: Die Zigarettenhersteller, die in den letzten Monaten etliche Prozesse gegeneinander inszenierten, wollen sich wieder vertragen. Gemeinsam werden sie bald ihre Preise erhöhen. * * 123 Brüsseler Katalysator-Kompromiß: zu wenig und zu spät: * * 123 Mit Tempo 350 durch den Taunus?: * * 123 Mercedes will Dornier-Mehrheit: * * 123 DEUTSCHLAND WIRD BILLIGER * 123 Innerdeutscher Handel im Aufwind: * * 137 BANKEN - Alte Ängste: Ein Sparkassen-Krach im US-Bundesstaat Ohio löste ein internationales Währungsbeben aus. Der Dollar stürzte, der Goldpreis stieg. * * 164 KAMERAS - Drei bleiben: Mit dem traditionellen Photoapparat können auch die japanischen Kamerahersteller nicht mehr viel verdienen. Die Unternehmen setzen auf modernere Produkte. * * Kommentar Wirtschaft 63 WIRTSCHAFTS-KOMMENTAR - Verstaatlichung als Ideologie?: Von Werner Meyer-Larsen * * Serie 100 Ständig Angst zu versagen : SPIEGEL-Redakteurin Renate Merklein über die Sklerose der deutschen Wirtschaft (I) * * Ausland 126 Golf: Krieg, Krieg, bis zum Sieg : Mörderische Schlachten in den Sümpfen des Südirak, mit Tausenden von Toten, Alarmsirenen von Bagdad bis Basra, von Täbris bis Teheran - Luftangriffe auf die Zivilbevölkerung: In seinem fünften Jahr wird der Krieg zwischen dem Iran und dem Irak um die Vorherrschaft am Golf total, und ein Ende ist nicht abzusehen. * * 128 FRANKREICH - Drei Führer: Die Linke scheint nach den Kantonalwahlen hoffnungslos abgeschlagen - aber eine Rückkehr der Rechten an die Macht ist noch keineswegs sicher. * * 129 ITALIEN - Pfeile im Fleisch: Sandro Pertini, Italiens populärster Staatsmann, verspielte viele Sympathien. Seine Wiederwahl zum Staatspräsidenten ist gefährdet. * * 133 EG - Segen für Europa: Der Streit um Fangtonnagen und Fischsorten verhinderte vorige Woche, daß sich Europas Außenminister über den Beitritt Spaniens und Portugals einigten. * * 134 Ein Gespenst wechselt die Farben: SPIEGEL-Redakteur Michael Naumann über Reaga. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Hyperaktivität Psychoseuche an deutschen Schulen 122 Alexander S. Karriere eines Zappelphilipps 128 Hilfe für psychisch Kranke in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Tiefenbrunn 132 Deutschland Panorama: Justiz nimmt SPD-Schatzmeisterin ins Visier / Antibiotika im Kalbfleisch / Gynäkologen als Hausärzte? 17 Steuerhinterziehung: Staatsanwälte klagen Boris Becker an 22 Wollten Opel-Erben ihre Millionen in Sicherheit bringen? 24 Wahlkampf: Wie Regierung und Kanzlerkandidat die Telekom zum Stimmenfang benutzen 28 Manager: Ron Sommer gilt als Marketingtalent besonders bei der Verschleierung der eigenen Person 33 Islamisten: Deutsche Dienste hatten Terror-Verdächtige seit Jahren im Visier 36 Gesundheit: Pharmafunktionäre bekämpfen Ulla Schmidts Diabetes-Projekt 37 Karrieren: Horst Seehofers gefährliches Comeback 38 Beamte: Ehemaliger Manager bringt sächsische Bürokraten auf Trab 41 NPD: Jeder siebte Top-Funktionär ist ein V-Mann 42 EU-Erweiterung: Deutsche Kommissare erzürnen den Kanzler 44 Klima: Öko-Forscher dokumentieren den rapiden Rückgang der Gletscher 46 Sekten: Dubiose Bibelfundamentalisten profitieren von Johannes Rau 50 Legenden: Liegt Frankreichs Königstochter in einem Thüringer Wald-Mausoleum? 52 Gesellschaft Szene: Tödlicher Boxkampf / Fluchtpläne im Internet / Vitamine gegen Gewalt 55 Katholische Kirche: Kinderschänder im Talar 58 Ein missbrauchter Junge und seine Mutter über die Qualen der Opfer 62 Ortstermin: Angst und Hoffnung bei Babcock Borsig in Oberhausen 64 Medien Trends: Poker um den Ausverkauf des Unterhaltungskonzerns Vivendi-Universal / Aidskranke Puppe in der Sesamstraße 67 Fernsehen: Joachim Krol dankt als KommissarBrunetti-Darsteller ab / Heinrich Breloers Pläne für ein Doku-Drama über Albert Speer 68 Vorschau / Rückblick 69 Presse: Angriffspläne, Millionenforderungen, Geheimtreffs die Borer-Affäre gerät zum Staatsakt 70 TV-Dokumentationen: Arte stiftet den Globalisierungsgegnern einen Themenabend 74 Wirtschaft Trends: Hartz-Kommission will Zeitarbeitsfirmen einbinden / Finanzämter jagen verstärkt Kleinanleger / Apartheid-Opfer wollen deutsche Banken verklagen 77 Geld: Hormonpillen setzen Pharma-Aktien zu / Neuer Immobilienfonds bietet Ausstiegsklauseln 79 Ökonomie: SPIEGEL-Gespräch mit Siemens-Chef Heinrich von Pierer über den US-Raubtier- Kapitalismus und die Folgen für Europa 80 Affären: Staatsanwälte machen Jagd auf die US-Super-Hausfrau Martha Stewart 83 Anklage gegen Boris Becker Seite 22 Für Tennislegende Becker wird es eng: Die Staatsanwaltschaft München hat gegen den mehrfachen Wimbledon-Sieger jetzt Anklage erhoben - wegen Steuerhinterziehung in Höhe von 10,4 Millionen Mark. Wenn die Ermittler Becker nachweisen können, dass er Anfang der neunziger Jahre in München den Dachboden der Wohnung seiner Schwester als Wohnsitz nutzte und in Monaco nur eine Scheinwohnung unterhielt, kann dem Sportidol eine mehrjährige Haftstrafe drohen. Telekom Spielball der Politik Seite 28 Bei dem Kampf um die Ablösung des glücklosen Telekom-Chefs Ron Sommer stolperte Bundeskanzler Schröder in ein mediales Desaster. Der Konzern wurde zum Spielball der Politik. Das hoch verschuldete Imperium steht vor seiner bislang schwersten Belastungsprobe. Siemens-Chef geißelt US-Kollegen Seite 80 Die Bilanzskandale in den USA reißen weltweit die Aktienkurse in den Keller. Im SPIEGEL-Gespräch rechnet Siemens-Boss Heinrich von Pierer mit kriminellen Kollegen ab. Die Gier in den Chefetagen habe zu Betrügereien in großem Stil geführt. Rapider Gletscherschwund Seite 46 Münchner Wissenschaftler haben nach dreijähriger Arbeit eine einzigartige Gletscherstudie vorgelegt: Mit Hilfe historischer Fotos und Postkarten zeigen sie, passend zum Uno-Umweltgipfel im August, wie rapide die Eisriesen der Alpen dahinschmelzen. Seit Beginn der Industrialisierung schrumpften die meisten um mehr als die Hälfte. Post: Dem gelben Riesen drohen nach dem Porto-Theater neue Klagen 86 Mode: Wie Adidas die Welt der Haute Couture erobern möchte 95 Ostdeutschland: Noch Jahre Tristesse auf dem Arbeitsmarkt 96 Wie Millionen Euro in den Bau von Flughäfen versickern 98 Ausland Panorama: Amerikas neue Militärdoktrin verschreckt Nato-Partner / Generationskonflikt spaltet griechische Terrorgruppe 101 USA: Scheinheilige Moralapostel im Weißen Haus 104 Anschläge: Verdacht im Anthrax-Fall 106 Terrorismus: Interview mit dem Extremismus: Forscher Peter Waldmann über das Gefahrenpotenzial des Qaida-Netzwerks 108 Türkei: Marsch nach Europa 110 Afghanistan: Die Verlierer des Friedens 112 Schweiz: Dubiose Geschäfte auf diplomatischem Parkett 113 Sudan: Der Krieg um Öl 114 Österreich: Israel-Freundin im Zwielicht 116 Wissenschaft Technik Prisma: Platonische Liebe unter Orang-Utans / Sind Brandstifter Triebtäter? 119 Paläontologie: Schädelfund entzweit die Urmensch-Forscher 140 Raumfahrt: Verkümmert die ISS zum Weltraumhotel? 142 Fortpflanzung: Interview mit dem Reproduktionsmediziner Thomas Katzorke über vertauschte Embryonen 144 Fahrräder: 100 Stundenkilometer auf einem neuen Super-Velo 146 Kultur Szene: Joan-Miro-Ausstellung in Düsseldorf / Warum im Englischen Garten immer weniger Nackte zu bestaunen sind 149 Hollywood: Wie amerikanische Militärs bei der Produktion von Kriegsfilmen mitwirken 152 Stars: Interview mit US-Schauspieler Will Smith über den Film Men in Black II 156 Kulturpolitik: Das hochtrabende Medienkunst-Projekt der umstrittenen Münchner Referentin Lydia Hartl 158 Literatur: Andreas Maiers neunmalschlauer Roman Klausen i6o Bestseller 161 Musik: Der Dirigent Christian Thielemann ist der Star der diesjährigen Bayreuther Festspiele 162 Film: Das italienische Psychodrama Ich liebe das Rauschen des Meeres 166 Scort Kite-Surfen: Schwere Unfälle überschatten den Boom der Trendsportart 168 Motorradrennen: Interview mit Ex-Weltmeister Max Biaggi über Rempeleien mit den Konkurrenten und das Gefährliche Drachen Seite 168 Macho-Gehabe im Straßenverkehr 170 Tour de France: Arbeitsplätze für Radprofis werden knapp 171 Skandalwelle s. Hardcover.

  • Zustand: Gut. Ausgabe: Ausg. 1988, 1. Auflage Umfang/Format: 304 Seiten , 23 cm Anmerkungen: Status nach VGG: Pr?fung ausstehend Einbandart und Originalverkaufspreis: kartoniert : M 3.30 3-06-110904-8 kartoniert : M 3.30 Inhaltsverzeichnis Einführung in das Lehrbuch 5 1. Klassenauseinandersetzungen nach dem Sieg der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution 7 1.1. Revolutionäre Bewegungen nach der Oktoberrevolution. Die Gründung kommu- nistischer Parteien und der Kommunistischen Internationale 8 1.2. Der Sieg der Sowjetmacht über die innere Konterrevolution und die ausländische Intervention 19 1.3. Der Beginn des sozialistischen Aufbaus in der UdSSR 25 1.4. Deutschlands innen- und außenpolitische Situation im Jahre 1919 32 1.5. Der Kapp-Putsch und seine Niederlage 37 1.6. Weitere Kämpfe der Arbeiterklasse in Deutschland 41 2. Der Kampf zwischen Fortschritt und Reaktion in den Jahren 1924 bis 1933 . . . 49 2.1. Das Erstarken des deutschen Imperialismus 50 2.2. Die Entwicklung der KPD als marxistisch-leninistische Massenpartei 57 2.3. Das Erstarken militaristischer und faschistischer Kräfte 65 2.4. Literatur und Kunst in der Klassenauseinandersetzung 69 2.5. Die Weltwirtschaftskrise und ihre Folgen 73 2.6. Erfolge der Sowjetunion beim sozialistischen Aufbau 77 2.7. Der Kampf der KPD für die Interessen der Werktätigen 81 2.8. Verstärkte Abwehr der anwachsenden faschistischen Gefahr 86 2.9. Der Untergang der Weimarer Republik 92 3. Die faschistische Diktatur in Deutschland und der antifaschistische Widerstands- kampf 1933 bis 1939 98 3.1. Die Errichtung der faschistischen Diktatur 99 3.2. Der Faschismus an der Macht 103 3.3. Antifaschistischer Widerstandskampf 111 3.4. Gefährdung des Friedens durch die Aufrüstungspolitik Hitlerdeutschlands . . . 115 3.5. Der Kampf der Sowjetunion für die Erhaltung des Friedens 121 3.6. Der Kampf für Einheits- und Volksfront gegen Faschismus und Krieg 123 3.7. Der Kampf gegen den Faschismus in Spanien 130 3.8. Die faschistischen Annexionen vor dem zweiten Weltkrieg 134 3.9. Die letzten Monate vor dem Krieg 140 4. Der zweite Weltkrieg. Der Große Vaterländische Krieg der Sowjetvölker 147 4.1. Der Kriegsverlauf bis zum Juni 1941 148 4.2. Der faschistische Überfall auf die UdSSR. Der Beginn des Großen Vaterländischen Krieges der Sowjetvölker und die Entstehung der Antihitlerkoalition . . . . 157 4.3. Die Ausbeutungs- und Ausrottungspolitik der faschistischen Besatzer und der Widerstandskampf der Völker 167 4.4. Die grundlegende Wende im Kriegsverlauf 174 4.5. Der Aufschwung des Widerstandskampfes deutscher Antifaschisten 178 4.6. Der Zerfall des faschistischen Blocks und Erfolge der Antihitlerkoalition 185 4.7. Der Sieg der Antihitlerkoalition und das Ende des zweiten Weltkrieges 191 3 5. Das neue internationale Kräfteverhältnis und der Beginn einer antifaschistisch-de- mokratischen Umwälzung auf deutschem Boden 201 5.1. Eine Wende im internationalen Kräfteverhältnis Chance für eine demokrati- sche Friedensordnung 202 5.2. Der Kampf für eine antifaschistisch-demokratische Umwälzung in Deutschland 215 5.3. Die Überwindung von Faschismus und Militarismus in Ideologie und Kultur . . 226 5.4. Die demokratische Bodenreform im Herbst 1945 231 5.5. Besatzungspolitik und Entwicklung in den Westzonen 236 5.6. Die Gründung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands 239 5.7. Die Enteignung der Nazi- und Kriegsverbrecher 248 6. Die Herausbildung des sozialistischen Weltsystems. Die Gründung der Deutschen Demokratischen Republik 254 6.1. Die Entstehung des sozialistischen Weltsystems 255 6.2. Die Zuspitzung der Klassenauseinandersetzung auf deutschem Boden 263 6.3. Im Ringen um die Festigung und Weiterführung der antifaschistisch-demokrati- schen Umwälzung 269 6.4. Im Kampf gegen die Spaltung Deutschlands 275 6.5. Die Gründung der Deutschen Demokratischen Republik 281 Zeittafel 289 Empfehlungen für die außerunterrichtliche Lektüre 292 Register 296 Anmerkungen 301 Quellennachweis der Abbildungen 303 gutes Exemplar, altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. Titel Wie die Lufthansa den Frankfurter Flughafen zum Monster-Airport hochrüstet 42 Fummelkontrolle - die sinnlose Schikane 46 Neue Startbahnpläne provozieren Bürgerprotest 52 SPIEGEL-Gespräch mit Lufthansa-Chef Jürgen Weber über das Chaos am Frankfurter Flughafen und seine Strategie für mehr Kundenfreundlichkeit 6o Deutschland Panorama: Russen blockieren Lebensmittelhilfe / PKK-Chef Öcalan nach Deutschland? 17 Regierung: Rückkehr in die Realität 22 Grüne: Interview mit Joschka Fischer über die Erneuerung der Partei 24 SPD: Interview mit Parteichef Oskar Lafontaine über die Folgen des Hessen-Debakels 26 Staatsbürgerschaft: Der faule Kompromiß 3o Gesundheit: Andrea Fischers Reform 34 Strafjustiz: Gisela Friedrichsen im Prozeß gegen den ehemaligen CSU-Abgeordneten Hans Wallner 36 CDU: Der Preis des Sieges in Hessen 67 Landtagswahl: Roland Koch, der neue Held der Union 68 Kriminalität: Die Geständnisse des Mafia-Killers Giorgio Basile 72 Wiedergutmachung: Industriefonds für NS-Opfer 74 Nordrhein-Westfalen: Verfassungsgericht weist Wolfgang Clement in die Schranken 78 Wirtschaft Trends: Bahn plant radikalen Personalabbau / BDI-Vize Tyll Necker rügt Arbeitgeberfunktionäre 81 Medien: Bertelsmann-Vorstand versöhnt sich mit Ex-RTL-Chef Thoma / Private gegen Preiskrieg im Ortsnetz 82 Geld: Boom der Online-Broker / Warum schwächelt der Euro? 83 Globalisierung: Wie US-Fondsmanager den deutschen Konzernchefs einheizen 84 Autoindustrie: Pichs Plan für den Einstieg bei BMW 94 Elektronik: SPIEGEL-Gespräch mit Siemens-Vorstandschef Heinrich von Pierer über die Mini-Gewinne seines Konzerns 98 Handwerk: Kleinkrieg der Meisterbetriebe gegen Existenzgründer 104 Gesellschaft Szene: Comeback der Stöckelschuhe / Frauen prügeln mit gutem Gewissen 111 Internet: Spanner-Blick ins visuelle Wohnzimmer 112 Schauspieler: Claude-Oliver Rudolph eine deutsche Killermaschine als James-Bond-Gegner 121 S ie g el des 20. Jahrhunderts Das Jahrhundert der Kriege: Die Kriege um Israel 125 Tom Segev über den Zionismus 134 Porträts: Jabotinski, Rabin und Sadat, Arafat 138 Streitfragen: Die Vertreibung der Palästinenser / Atommacht Israel 140 Ausland Panorama: Die kranken Herrscher des Nahen Ostens / Rätsel um Morddrama im Vatikan 143 Kernenergie: Rußlands ruinierte Atomwirtschaft 146 Rußland: SPIEGEL-Gespräch mit Außenminister Igor Iwanow über die Beziehungen zu Deutschland 149 Bundeswehr: Wie sich in Mazedonien deutsche Soldaten auf den Kosovo-Einsatz vorbereiten 154 Tourismus: Ein Hotelier will den Urlaub in den Alpen revolutionieren 156 Frankreich: Haß und Jubel für Wahlkämpfer Cohn-Bendit 158 Macau: Ein Zockerparadies wird kommunistisch 162 Polen: Jaruzelski - Verräter oder Retter? 166 S p ort Fußball: Erich Ribbeck - ein Bundestrainer ohne Konzept und Rückhalt 168 Formel 1: Interview mit dem Rennmotoren-Konstrukteur Mario Illien über den Klang und die Kraft der Mercedes-Triebwerke 172 Kultur Szene: Grimme-Institut will mehr Geld / Bertelsmann stiftet Großen Romanpreis 177 Autoren: Die Welt feiert Jorge Luis Borges, den geheimnisvollen Argentinier 180 Bestseller 184 Zeitgeschichte: Berlinale zeigt bisher unbekanntes Eichmann-Video 188 Kunst: Kölner Museum rehabilitiert den Rembrandt-Schüler de Gelder 190 Pop: Country-Sängerin Lucinda Williams erobert das Publikum 192 Filmindustrie: Regisseur Volker Schlöndorff über die globale Macht des US-Kinos 196 Film: Oscar-Favorit Shakespeare in Love 198 Literatur: Elke Heidenreich über den spektakulären Roman eines 16jährigen 199 Philosophen: Vorlesungen aus dem Nachlaß von Paul Feyerabend 201 Fernseh-Vorausschau 23o Wissenschaft + Technik Prisma: Tagesvignette für Innenstadtfahrten? / Amphetamin hilft Schlaganfall-Patienten 203 Prisma Computer: Das Handy als Portemonnaie? / Ameisen-Spiel zum Film 204 Stadtplanung: Hamburg opfert das Mühlenberger Loch 206 Gentechnik: Umstrittenes Uno-Abkommen zur biologischen Sicherheit 216 Umwelt: Arzneimittel-Rückstände im Trinkwasser 218 Kulturgeschichte: Der Abtritt im Wandel der Jahrhunderte 222 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. Rudolf Augstein über die Erinnerungen von Franz Josef Strauß 28 Die Erinnerungen des Franz Josef Strauß (I): Die Wende 1982 42 FJS zum Streit mit Helmut Kohl über den Polen-Vertrag 52 FJS über das Einfädeln des Milliardenkredits an die DDR 58 FJS über die Wörner-Kießling-Affäre 62 DEUTSCHLAND CDU: Geißlers Rauswurf und das Zögern der Putschisten 14 SPIEGEL-Umfrage zum Sturz des CDU-Generalsekretärs Geißler 16 Interview mit dem designierten Generalsekretär Volker Rühe 22 Übersiedler: Der SED-Staat setzt auf Zeit 24 Niedersachsen: Die Republikaner bringen Albrecht in die Klemme 26 Dritte Welt: Dreckschleudern werden nach Indien exportiert 72 Nachbarn: Der alltägliche Krieg von Haus zu Haus 74 Umwelt: Eine Stadt in Rheinland-Pfalz ist bleiverseucht 75 Luftfahrt: Strahlengefahr für Besatzungen und Vielflieger 79 Lebensmittel: Neue Tricks der Fleischmafia 82 Telefonsex: Prozeßwelle gegen säumige Kunden 83 WIRTSCHAFT Unternehmen: Große kaufen jenseits der Grenzen 86 Medien: Filmhändler Leo Kirch nun mit Videos im Buchclub 88 Kommentar: Michael Schmidt- Klingenberg über den Niedergang der Firma Nixdorf 89 Verkehr: SPIEGEL-Gespräch mit Volvo-Chef Pehr Gyllenhammar über die Folgen des Auto-Booms 90 Sparkassen: Für neue Wünsche schlecht gerüstet 93 SERIE Wilhelm Bittorf über die Vorgeschichte des Zweiten Weltkriegs (III) 97 4 DER SPIEGEL 35/1989 AUSLAND Sowjetunion: Die Balten bröckeln ab 118 SPIEGEL-Gespräch mit Umweltminister Nikolai Woronzow über ökologische Perestroika 130 Kolumbien: Krieg mit den Kokain-Baronen 120 Israels Kokain-Söldner 121 Türkei: Flüchtlingshorror an der bulgarischen Grenze 123 Polen: Ein Nichtkommunist regiert 124 Interview mit Slawomir Wiatr, ZK-Sekretär der polnischen Kommunisten 125 SPIEGEL-Umfrage: Die Deutschen über die Polen 126 Schweden: Kirche an der Börse? 141 Ghana: Erfolgsstory mit Fehlern 142 SPORT Fußball: Löst Vogts Beckenbauer ab? 150 Galopp: Die neuen Sieger 151 Catchen: Die besondere Lust am Wiener Heumarkt 153 KULTUR Mäzene: Kritik an Kurt A. Körbers Deichtorhallen 156 Stars: Der Mythos Hans Albers (II) 162 Blumenbergs Albers-Film 172 Musik: Studie über das Phänomen Wunderkinder 177 TV-Serien: Invasion der Pfarrer 180 Frauenliteratur: Witzige Feministinnen 185 Voyager 2: Fotoserie vom Neptun 190 Hi-Fi: Digitaler Hörfunk gestartet 195 gutes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • DER SPIEGEL 28/1983

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel SPIEGEL Titel - Die Wende wird schon praktiziert : Im künftigen Demonstrationsrecht sprechen Zweifel nicht mehr für den Angeklagten. Ausländer sollen auch ohne Gerichtsurteil abgeschoben werden. Steuergelder gibt es nur für Filme, die dem Bundesinnenminister gefallen - Marken für die Wende, wie sie Friedrich Zimmermann in Bonn in die Tat umsetzt. Und der CSU-Mann handelt stellvertretend: für Kanzler Helmut Kohl, aber auch für seinen Parteichef Franz Josef Strauß. (S. 18) * Soll die Polizei wahllos herausgreifen? : BGH-Präsident Pfeiffer über das Demonstrationsstrafrecht Professor Gerd Pfeiffer, 63, ist seit 1977 Präsident des Bundesgerichtshofs (BGH) in Karlsruhe, der höchsten Instanz der ordentlichen Gerichtsbarkeit. In einer Stellungnahme für den SPIEGEL wendet er sich gegen die beabsichtigte Verschärfung des Demonstrationsstrafrechts. Seine Kritik gilt sowohl den ursprünglich gehegten Plänen im Bonner Justiz- wie Innenministerium als auch dem Kompromißentwurf, auf den sich in der vergangenen Woche Bundesjustizminister Hans Engelhard (FDP) und Bundesinnenminister Friedrich Zimmermann (CSU) geeinigt haben. * (S. 20) * SPIEGEL Gespräch - Alles zusammen ergibt einen Kurs : Bundesinnenminister Friedrich Zimmermann über Demonstrationsgesetze, Ausländerrecht und Filmzensur (S. 22) * Deutschland 15 Im Gleichschritt mit den USA : Die sowjetischen Gastgeber lernten in Helmut Kohl einen unbekümmerten Bundeskanzler kennen, der bei den Gesprächen um Raketen fest amerikanische Positionen vertrat. Die deutschen Moskau-Reisenden erhielten auf ihre Frage, ob auch nach Stationierungsbeginn die Abrüstungsverhandlungen weitergehen könnten, keine klare Antwort. Ihnen bleibt nur die vage Hoffnung, in Genf sei das letzte Wort noch nicht gesprochen. * * 32 GRÜNE - Breiter Graben: Die amerikanische Regierung bemüht sich um ein entkrampftes Verhältnis zu den Grünen. * * 35 CDU - Ein paar Minuten: Die neue Bonner Regierung besetzt Positionen in Ministerien und Bundesunternehmen neu - mit Leuten, die das rechte Parteibuch haben. * * 39 Lieber die Pershing im Garten : SPIEGEL-Reporter Hans-Joachim Noack über den Raketenstandort im schwäbischen Mutlangen * * 42 SPIEGEL Gespräch - Ich war schon immer ein echter Grüner : Der hessische Ministerpräsident Holger Börner (SPD) über Energie- und Umweltpolitik * 56 UMWELT - Rohr krepiert: Nach dem Waldsterben haben Naturschützer eine neue Umweltbedrohung ausgemacht: Schilfsterben am Bodensee. * * 58 Machthunger und Kleinlichkeit : Der Grünen-Parlamentarier Wolf-Dieter Hasenclever über Alternative und ihre Abgeordneten In Baden-Württemberg, wo die Grünen 1980 erstmals in den Landtag eines Flächenstaates einzogen, zerfällt die Einheit von Basis und Mandatsträgern. Zwei der sechs alternativen Abgeordneten erklärten vergangene Woche ihren Verzicht auf eine erneute Kandidatur. Der profilierteste von ihnen, Wolf-Dieter Hasenclever, begründete seine Entscheidung vor den Mitgliedern des Kreisverbandes Tübingen mit dem lähmenden Streit um das Rotationsprinzip, der symptomatisch für die gesamte Partei ist. Der SPIEGEL veröffentlicht Auszüge: * * 65 Meine Ratte ist riesig : SPIEGEL-Redakteur Peter Seewald über das Deutschlandtreffen der Punks und Skinheads * * 74 BERLIN - Kind im Brunnen: Beamtenkrach um Hausbesetzer: Ein Polizeiführer wird als Sympathisant geziehen, Angehörige der Polizeiverwaltung kritisieren die Staatsanwaltschaft. * * 74 PROZESSE - Kleine Nadelstiche: Eine rheinland-pfälzische Religionslehrerin stand wegen Volksverhetzung vor Gericht. * * 76 GRENZE - Mal rüber: Ungehindert konnten Atomkraftgegner an der Grenze in Lüchow-Dannenberg auf DDR-Territorium demonstrieren. * * Wirtschaft 30 Die zwei Wahrheiten des Dr. Stoltenberg: SPIEGEL-Redakteur Winfried Didzoleit über Ungereimtheiten im Haushalt 1984 * * 51 BENZIN - Böser Verdacht: Wunder der Marktwirtschaft: In abgelegener Provinz ist der Sprit zuweilen billiger als dort, wo er hergestellt wird. * * 51 FLUGPREISE - Schlecht verpackt: Mit ihren Holiday-Tickets verkauft die Lufthansa besonders billige Flugreisen. Die Konkurrenz allerdings darf in der Bundesrepublik nicht so günstig anbieten. * * 55 Wir würden gern die Preise senken : SPIEGEL-Interview mit Singapore-Airlines-Chef Joseph Pillay über Wettbewerb im Luftverkehr * * 62 KRIMINALITÄT - Ulkige Branche: Diebes- und Räuberbanden, die es auf Lkw-Ladungen abgesehen haben, verunsichern das Lastwagen-Gewerbe. * * 78 Neckermann mit Tjaereborg: * * 78 Banken rangeln um DDR-Kredit: * * 78 Bonn plant Steuersenkung: * * 78 Großer Streit um kleine Fische: * * 78 Stahl: Reagans schallende Ohrfeige: * * 112 AUTO-INDUSTRIE - Weg vom Abgrund: Miserables Management war eine der Hauptursachen für den Niedergang von British Leyland, urteilt der ehemalige Chef des Auto-Unternehmens in einem Buch. * * Ausland 79 Es ist zu früh, einen Sieg zu feiern : Ein gesundheitlich angeschlagener Generalsekretär der KPdSU, eine überalterte, in sich zerstrittene Führung - Moskau zur Zeit des Besuchs von Bundeskanzler Helmut Kohl scheint kaum fähig, zukunftsweisende Entscheidungen zu fällen. Die Block-Partner versuchen, die Führungsschwäche der Sowjet-Union zu nutzen. * * 92 ISRAEL - Camp Shultz: Syrien will aus dem Libanon nicht abziehen, Israel nur aus einem Teil. Die endgültige Zerstückelung des Libanon könnte die Folge sein. * * 93 USA - Schwaches Gedächtnis: Debategate , die Affäre um die im Wahlkampf entwendeten Papiere des Präsidenten Carter, belastet Reagans CIA-Chef Casey schwer. * * 95 ENGLAND - Bekehrter Henker: Zum siebtenmal innerhalb von zehn Jahren stimmt das Unterhaus über die Wiedereinführung der Todesstrafe ab. * * 96 TSCHAD - Krieg der Chefs: Die Invasion von Rebellentruppen aus Libyen hat eine neue Runde im Bürgerkrieg um den Tschad eröffnet. * * 98 MALTA - Rüder Handstreich: Mit einem radikalen Enteignungsgesetz will Malta-Premier Mintoff die katholische Kirche entmachten: Kulturkampf in der Insel-Republik. * * 100 Disziplin im Land des duftenden Grases : Ausländer-Kin. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel SPIEGEL Titel - Berlin - Zwischenhoch für Bonn: Die glatte Wahl Hans-Jochen Vogels zum Regierenden Bürgermeister von Berlin hat den Sozialliberalen in Bonn eine Atempause verschafft. Doch die Probleme der Koalition bleiben: Zwischen Bundeskanzler Schmidt und seiner Partei drohen Konflikte, die den Partner FDP zum Wechsel an die Seite der Christen-Union treiben könnten. (S. 17) * Als habe ihn einer aufgezogen: SPIEGEL-Reporter Jürgen Leinemann über den Regierenden Bürgermeister Hans-Jochen Vogel (S. 22) * West-Berlin: Wunder in der großen Not : Der glatte Sieg des Sozialdemokraten Hans-Jochen Vogel (S. 25) * Den Kanzler im Kanal gefangen: Abhöraffäre offenbart Schwachstellen im Telephonverkehr mit Berlin (S. 28) 14 Die Katastrophe wurde aufgebauscht : Die Hungerkatastrophe in der Sahel-Zone hält Bonns Botschafter in Obervolta, Klaus Schrameyer, für ein Windei . In seinem vertraulichen Bericht Nummer 570/80 gibt der Diplomat den Rat, die Hungernden sich selbst zu überlassen. Auszüge: Wirtschaft 31 KONJUNKTUR - Alarmstufe eins: Die Aussichten für das Wirtschaftsjahr 1981 werden zusehends trüber. Sozialdemokraten und Gewerkschafter drängen die Regierung zu einem Konjunkturprogramm. * 53 ENERGIE - Jagd auf Aussteiger: Der Kampf um Brokdorf ist neu entbrannt. Atomlobby und SPD-Politiker liefern sich den totalen Nervenkrieg. * 55 MANAGER - Lange Gesichter: Ein Techniker, der bislang allenfalls durch seine solide Siemens-Laufbahn auffiel, übernimmt die Führung des größten deutschen Elektrokonzerns. * 58 BANKEN - Tiefste Stufe: Die Dresdner Bank verkauft Teile ihres Industriebesitzes - sie ist knapp bei Kasse. * 62 UNTERNEHMEN - Harte Kur: Max Grundig hat sich verrechnet - Tausende von Mitarbeitern des Fernsehgeräte-Herstellers verlieren die Arbeitsplätze. 126 Wir behalten nur Asche übrig : Großbritanniens Unternehmer stöhnen unter der Wirtschaftspolitik ihrer Regierung Täglich melden im Schnitt mehr als 26 britische Firmen Konkurs an, steigt die Zahl der Arbeitslosen um 1500 Menschen. Selbst Firmen von Weltruf können sich inzwischen kaum noch neue Anlagen leisten. Die Regierung der Margaret Thatcher, so fürchten Britanniens Unternehmer, kurt die Wirtschaft mit falschen Rezepten zu Tode. * Deutschland 34 SPIEGEL Gespräch - Erstens pharisäerhaft, zweitens falsch : Bundesverfassungsrichter Martin Hirsch über den Anspruch der DDR auf eine eigene Staatsbürgerschaft * 42 RÜSTUNGSEXPORT - Wie eine Epidemie: Für Bundeskanzler Schmidt ist das geplante Waffengeschäft mit den Saudis keine Ausnahme, sondern ein Anfang. * 46 Ein Abgrund von Heuchelei : Franz Alt über Waffengeschäfte und die Moral der Union Franz Alt, 42, CDU-Mitglied und engagierter Katholik, ist Leiter des Südwestfunk-Magazins Report . * 48 RECHT - Das Anstößige: Der Axel Springer-Verlag, der dem Schriftsteller Günter Wallraff vier Buch-Passagen über Bild verbieten lassen wollte, unterlag vor dem Bundesgerichtshof in Karlsruhe. * 50 BEAMTE - Der Trottel-Paragraph: Innenminister Baum plant eine Reform für den öffentlichen Dienst: Beamte, die nichts leisten, sollen degradiert, Spitzenkönner belohnt werden. * 66 VOLKSZÄHLUNG - Grenze der Tauglichkeit: Politiker und Wirtschaftler müssen Entscheidungen nach statistischen Daten treffen, die ungenau oder ganz falsch sind. * 81 DDR - Schmerz im Album: Die DDR-Behörden verschärfen ihren Kurs gegenüber kritischen Schriftstellern - mit Überwachung, Haft oder Ausweisung. * 82 BAYERN - Finstere Andeutungen: Verärgert über den Untersuchungsausschuß, der seine Rolle bei der Ablösung eines Polizeileiters klären soll, bringt CSU-Chef Strauß das Polizeiversagen beim Olympia-Massaker von 1972 ins Spiel. * 87 APEL - Ins Kraut: Nach der Finanzmisere beim Tornado droht Verteidigungsminister Apel neuer Ärger. Die Abgeordneten verweigern ihm das Geld für den geplanten deutsch-französischen Kampfpanzer. * 88 TERRORISTEN - Nase voll: Zu den Top-Ten der westdeutschen Terrorismusverdächtigen zählt Peter Jürgen Boock, der letzte Woche in Hamburg festgenommen wurde. Gefährlich war er längst nicht mehr: Boock ist RAF-Aussteiger. * 90 PRESSE - Letztes Gift: Der Abend , jahrzehntelang leichte Lektüre für Berliner, erscheint nicht mehr. Dazu beigetragen hat offenbar das Konkurrenzdenken eines Verlegers, der eigentlich ein Partner des Abend war. * 117 Napoleon Duarte ist sehr traurig : SPIEGEL-Interview mit dem Präsidenten von El Salvador, Napoleon Duarte Der Christdemokrat Duarte, 55, von Beruf Ingenieur, wurde im Dezember 1980 von den Militärs zum Präsidenten ernannt. * Report 71 Mit Eifer und Freude im KZ : SPIEGEL-Report über den Rechtsextremismus in Schrift und Ton Mit einer Flut kriegs- und NS-verherrlichender Schriften ging die Zunahme rechtsradikaler Aktivitäten einher. Doch erst der starke Anstieg einschlägiger Delikte rückte den geistigen Hintergrund des Rechtsextremismus ins Blickfeld von Strafverfolgern und Jugendschützern: das Leugnen deutscher Kriegsschuld und nazistischer Judenausrottung, die Verklärung von Reich und Rasse, Hitler als Friedenskanzler und Goebbels als Wahrheitsapostel. 94 USA: Die besseren Tage liegen noch vor uns : Am liebsten hätte Ronald Reagan die Hinterlassenschaft ausgeschlagen, die ihm Jimmy Carter vermachte. Denn nun muß er sich doch noch um das Geisel-Geschäft und die Folgen kümmern - wie ein Wahlkämpfer oder wie ein Staatsmann? Und die Geiselfrage ist nur der Anfang, weitere Konflikte sind vorprogrammiert. 103 Druckausgleich für die Seele : SPIEGEL-Interview mit Professor Matussek über die US-Geiseln Paul Matussek, 61, ist Leiter der Forschungsstelle für Psychopathologie und Psychotherapie in der Max-Planck-Gesellschaft München. Seit Anfang der sechziger Jahre befaßt er sich mit Studien über Die Konzentrationslagerhaft und ihre Folgen -- so der Titel seiner 1971 erschienenen Abhandlung. * 104 USA/ALGERIEN - Vive l, Algerie: Das sozialistische islamische Algerien, lange Jahre internationaler Hort für Revolutionäre, vermittelte im Geiselgeschäft. * 106 Der war tief gerührt : SPIEG. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 17 Niemand weiß, wieviel Zeit noch ist : Während Kanzler Helmut Schmidt den Schulterschluß mit Washington preist und die Sowjets hart angreift, sucht der SPD-Vorsitzende Willy Brandt den Dialog mit Moskau, um die Entspannung zu retten. Bei seiner Reise zu Leonid Breschnew Ende Juni will er vor Ort erkunden, wie ehrlich es der Kreml-Chef mit der Abrüstung meint. * 19 KOALITION - Von unten her: Die Zahl der Widersacher gegen den Kurs der Regierungsspitze wächst bei Sozial- und Freidemokraten. Trotzdem macht FDP-Chef Genscher allein die SPD für die Koalitionskrisen verantwortlich. * 26 PARTEIEN - Kleine Gespenster: In Hessen wackelt die SPD/FDP-Koalition. Die Freien Demokraten rücken nach rechts, die Sozialdemokraten will Ministerpräsident Holger Börner auf Vordermann bringen. * 28 Klose-Rücktritt: Der große Schuschu: Der Abgang des Hamburger Regierungschefs Hans-Ulrich Klose hat für die regierenden Sozialdemokraten kein Kardinalproblem gelöst: Der Nachfolger übernimmt den Kernkraft-Konflikt um Brokdorf, die Flügel der Partei bleiben verfeindet. Kloses Gegenspieler, die ihn zum Rücktritt trieben, sollen nun selben dran glauben. 34 SPIEGEL Gespräch Ich wollte es auf die Spitze treiben : Hamburgs Ex-Bürgermeister Hans-Ulrich Klose über Brokdorf und die SPD-Krise * 49 REGIERUNGSSPRECHER - Spitze Finger: Unter den Sozialdemokraten häuft sich der Unmut über die Extratouren von Regierungssprecher Ruehl. * 52 Selbstmörder am Selbstmord hindern : SPIEGEL-Interview mit dem West-Berliner Schulsenator Walter Rasch (FDP) über die FDP * 81 ROTES - KREUZ Herrschende Standards: Auf eigenwillige Weise will DRK-Generalsekretär Hans-Jürgen Schilling Flüchtlingen helfen: Die Uno soll Felseninseln kaufen und herrichten. 106 Ohne die Holländer ändert sich das Klima : In Holland gewannen erstmals Abrüster die Mehrheit im Parlament -- ohne sie läßt sich in Den Haag keine Regierung mehr bilden. Pazifismus hat in Holland Tradition, Einwände des Auslands werden ungern gehört. Fällt der Nato-Nachrüstungsbeschluß in Holland, könnte das der Anfang vom Ende auch in der Bundesrepublik sein. 118 ITALIEN - Würze im Spiel: Zum erstenmal stürzte eine Regierung über einen Freimaurer-Skandal: Die Loge Propaganda 2 , der prominente Politiker und Generäle angehören, war angeblich ein Zentrum von Spionage und Korruption. * 121 FRANKREICH - Vergebung und Treue: Intellektuelle Marxisten, biedere Sozialdemokraten und gewesene Kapitalisten -- Mitterrands Minister und Berater stammen von überall her. Welche Politik machen sie? * 122 Ein Gefühl unermeßlicher Trauer : Interview mit dem Wahlverlierer Valery Giscard d, Estaing Der französische Publizist Jean Cau sprach den geschlagenen Staatspräsidenten Giscard d, Estaing eine Woche nach dessen Niederlage. Auszug: Paris-Match/Jean Cau. * 125 JAPAN/DDR - Kaiser und Kommunist: Großer Auftritt, große Ehren für Erich Honecker auf Staatsbesuch in Japan. * 127 ISRAEL - Marschmusik und Menuett: Die Chancen von Menachem Begin, die nächsten Wahlen zu gewinnen, steigen. * 128 USA/PERSIEN - Schrecklich gelitten: Mit Reagans Hilfe wollten die Amerikaner die Schmach der Geisel-Affäre von Teheran verdrängen. Doch nun gibt es neue Enthüllungen über die Hintergründe. * 132 Jawohl, wir sind eindeutig die Sieger : Der irakische Staatspräsident Saddam Hussein über den irakisch-iranischen Krieg * 148 VATIKAN - Schneller Ellenbogen: Ein Schweizergardist, zwei Polizisten und die Nonne Letizia: Alle behaupten, den Attentäter Mehmet Ali Agca festgehalten zu haben. * 150 DRITTE - WELT Brust statt Schnuller: Mindestens eine Million Babys sterben jährlich an den Folgen unhygienisch zubereiteter Flaschennahrung. Die Uno beschloß jetzt ein Werbeverbot. *156 Die Atombombe liegt in Manhattan : Nukleare Erpressung - die neueste Kriminalitätsform in den USA / Von Larry Collins Eine Abwehrtruppe der US-Regierung soll etwas Ungeheuerliches verhindern: daß Verbrecher oder technisch begabte Wirrköpfe primitive Atombomben bauen, um die USA zu erpressen. Fünfmal mußte die nukleare Feuerwehr, ausgerüstet mit den empfindlichsten Spürgeräten, bereits ausrücken, jedesmal war die Atomdrohung fingiert. Doch auch internationale Terroristen könnten eine A-Bombe entwickeln, stellt eine wissenschaftliche Studie fest. Der amerikanische Fachautor Larry Collins beschreibt erstmals die Arbeit der Nest genannten Abwehrtruppe. Wir haben erfolgreich eine Atombombe entwickelt und gebaut. Sie liegt irgendwo in Manhattan. Wir verweisen auf die anliegende Zeichnung im Maßstab 1:8. Wir besitzen genügend Plutonium und Sprengstoff, damit die Bombe funktioniert. Wenn unsere Forderungen nicht erfüllt werden, zünden wir die Bombe am 10. Juli um 18.00 Uhr. Informieren Sie nicht die Öffentlichkeit. Das würde nur Hysterie und den Einsatz der Bombe zur Folge haben. 1981 The New York Times Magazine . 175 THEATER - Strick um den Hals: Mit der Verheißung eines neuen Schauspielhauses will der Bremer Senat darüber hinwegtrösten, daß die Hansestadt ihr Sprechtheater ruiniert. * 177 Die Dritte Welt der Heimatlosen: SPIEGEL-Redakteur Gunar Ortlepp über den indisch-westindisch-englischen Schriftsteller V. S. Naipaul Dort in Lüttich im Verkehrsstau und auf den Schneehängen der Laurentiner Berge war die wahre, reine Welt. Wir hier auf der Insel, die wir Bücher benutzten, die in jener Welt gedruckt worden waren, die wir Güter konsumierten, die aus jener Welt stammten, waren aufgegeben und vergessen worden. Wir taten so, als seien wir echt, als lernten wir und bereiteten uns auf das Leben vor, wir traurigen Nachäffer der Neuen Welt oder eines unbekannten Winkels von ihr . V. S. Naipaul, Herr und Sklave . * 180 V. - S. Naipaul * 184 ROCKMUSIK - In den Hauptstrom getaucht: Mit einem Platten-Bestseller feiert Steve Winwood, das Rock-Wunderkind der sechziger Jahre, ein Comeback. * 186 Willy Brandt über Peter Bender: Das Ende des ideologischen: Zeitalters Vier Stufen der Vision Peter Bender, 57, ist WDR-Korrespondent in West-Berlin und Autor zahlreicher Bücher und Aufsätze z. Hardcover.