Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Zustand: Gut. INHALT Günther G. Giese Theoderichs Mausoleum in Ravenna Ein ungelöstes Rätsel Johannes Murr Der Preuße ist der Mustermensch unserer Tage Krieg und Reichsgründung 1870/71 im Echo der Presse Hubertus Neuschäffer Moskau erstarrte vor Furcht Das grausame Regiment Iwans des Schrecklichen Hermann Schreiber Im Getto gekaufter Protektion Die Judengemeinden im Burgenland Siegfried Quandt Georg-August Zinn Symbolfigur eines sozialdemokratischen Weges Hans H. Werner Komfort auf vier Sitzen Mit der Junkers F 13 begann der zivile Luftverkehr Manfred Barthel Zwischen letzter Ruhe und ewigem Frieden Zwei Schriftsteller und die Beichte gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 19,90 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    4°, Leinen. Zustand: Gut. 155 S., Kt., zahlr. Abb. SU., gebraucht; guter und sauberer Zustand. Zum Buch: Dieses Jahrhundert geht so spannend zu Ende wie es begonnen hat. Für das Burgenland stand am Beginn das Ende des Ersten Weltkrieges. Es entstand 1921 aus dem Nichts. Namenlose Dörfer, keine größeren Städte, keine Landeshauptstadt, keine Verwaltungseinheiten. Nach der schweren Kriegs- und Nachkriegszeit und einem jahrzehntelangen Schicksal am Eisernen Vorhang, haben die Menschen hier mit unbeirrbarem Fleiß ihre Heimat aufgebaut und weiterentwickelt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Zustand: Gut. Umfang/Format: 246 Seiten : 74 Illustrationen , 24 cm Einbandart und Originalverkaufspreis: : M 19.80 Sachgebiet: Bräuche, Etikette, Folklore Wer kennt sie, die Sagen über Klaus Störtebeker und Gödeke Michel, über den Königsstuhl und den Mägdesprung auf dem Rugard an der Ostseeküste, über das Bullenfest zu Dassow und das Petermännchen in Mecklenburg, über die Singuhr und den Neidkopf in Berlin, über Kahlebutz und Hans Clauert in der Mark, über Baumannshöhle und Questenburg im Harz, über Kyffhäuser und Burgenland, über die Grafen von Gleichen in Thüringen, über die Tellerhäuser bei Oberwiesenthal und den Berggeist bei Annaberg in Sachsen, über die Mittagsfrau und die Lutken in der Lausitz? Diese und viele andere sagenhafte Geschichten, die sich die ausgebeuteten Menschen an langen Winterabenden erzählten, sind in dem vorliegenden Band zusammengestellt. Zudem wird der Leser mit den sozial- ökonomischen und historischen Hintergründen der Erzählungen bekannt gemacht, jener Erzählungen, in denen sich die Erfahrungen und Auseinandersetzungen mit den sozialen Problemen und den Naturgewalten widerspiegeln. Versuchte doch das werktätige Volk all das in seinen Geschichten zu deuten, was an Bemerkenswertem und Rätselvollem in seine Arbeits- und Lebenssphäre eindrang durch endlose Kriege bedingte Hungersnot und Verwüstung ebenso wie Erfahrungen bei der Landarbeit und der Erzgewinnung, der Kampf gegen feudale Unterdrücker ebenso wie die Sy pathie für ausgebeutete Leidensge nossen. So versteht sich das Buch als ein spezifischer Beitrag zur Vermittlung kulturellen Erbes als Bestandteil der sozialistischen Kultur. ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Rauchensteiner, Manfried:

    Verlag: [Ohne Ort], 1995

    Anbieter: ANTIQUARIAT BÜCHERBERG Martin Walkner, Salzburg, Österreich

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 24,00 Versand

    Von Österreich nach USA

    Anzahl: 3

    In den Warenkorb

    Sonderausgabe. 538 S. mit 55 SW-Fotos auf 32 Tafeln, 10 Faltkarten im Text und 2 auf den Vorsätzen. Glanz-Pappe, 25 cm. Schönes Exemplar ohne Gebrauchsspuren, papierbedingt etwas gebräunt. - 1. bis 3. Auflage als Band 5 der Schriften des Heeresgeschichtlichen Museums Wien. - Standardwerk. - Mit umfangreichem Anhang (13 Dokumente), Bibliographie und Index (2 Register). RM [Versand in die BRD mit Deutscher Post wöchentlich / Aus der Schweiz NUR Kreditkartenzahlung, keine Banküberweisung] Sprache: Deutsch. - Gewicht in Gramm: 1100. - Geschichte: Militär/Kriegsgeschichte. - Stichworte: 1945, Niederösterreich, Burgenland, Steiermark, Alpenfestung, Geschichte, Austria, Tirol, Salzburg, Zeitgeschichte, Krieg, Besatzung, Rote Armee, Militär, Zweiter Weltkrieg, Kapitulation, Kriegsgeschichte, 20. Jahrhundert, Luftkrieg, Bomben, Deutsche Wehrmacht, Volkssturm, British Army, Franzosen, Russen, Armee, Soldaten. -.

  • Leinen, 22x15,5 cm, gutes Exemplar, 435 Seiten. Mit zahlreichen fotogr. Abb.

  • 8°, Pappband. Zustand: Gut. Erstauflage, EA. 435 Seiten Goldprägung, zahlreiche Abbildungen, guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100.

  • EUR 24,00 Versand

    Von Österreich nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Lizenzausgabe für Buchgemeinschaft. 540 S. mit 55 SW-Fotos auf 32 Tafeln, 10 Faltkarten im Text und 2 auf den Vorsätzen. Braunes Leinen, Fadenheftung, SU, 25 cm. Schönes Exemplar fast ohne Gebrauchsspuren, Kopfschnitt stockfleckig. - Schriften des Heeresgeschichtlichen Museums Wien. - Standardwerk. - Mit Anhang (13 Dokumente), Bibliographie und Index (2 Register). RM [Versand in die BRD mit Deutscher Post wöchentlich / Aus der Schweiz NUR Kreditkartenzahlung, keine Banküberweisung] Sprache: Deutsch. - Gewicht in Gramm: 1400. - Geschichte: Militär/Kriegsgeschichte. - Stichworte: SS, `45, Niederösterreich, Burgenland, Steiermark, Alpenfestung, Geschichte, Tirol, Salzburg, Reichsschutzstellung, Zeitgeschichte, Besatzung, Rote Armee, Militär, Zweiter Weltkrieg, Kapitulation, Kriegsgeschichte, 20. Jahrhundert, Luftkrieg, Bomben, Wehrmacht, Volkssturm, Russen. -.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

  • ca. 70 S. Gemranisierung auf Österreichisch. Austrias verschmähte Minderheiten. Vielvölkerregion Burgenland. Roma, Juden, Kroaten und Ungarn. der slowniesch-deutsche Konflikt in Südkärnten. Steirer Slowenen: Der Artikel 7-Kulturverein. Zweisprachige Schulen: Ein Kampf ums Überleben. Tschechen und Slowaken im Schmelztiegel Wien. Das Österreichische Volksgruppenzentrum. Initiative Minderheitenjahr. Gegen kulturelle Flurbereinigung. Tschetschienen: Gemäss Völkerrecht ist Tschetschenien ein unabhängiger Staat. Pen-Zentrum der Ukraine: Wozu braucht Russland Kolonien? Zur Vorgeschichte des Krieges. Tscherkessen: Eine Diaspora in der Türkei. Kurden: Ein Völkermord in Türksich-Kurdistan. Rücksiedlung aus Qosh Tepe. Zentralafrika: In Zaire geht nichts mehr. Der Autokrat Mobutu. Burundi darf kein zweites Ruanda werden. Paraguay: Gebt indianisches Land zurück. Indien: Sardar-Sarovar-Staudamm. Edvard Tanriverdi. Kulturprojekte der Aborigines. Seelenfischer (Buch). Guter Zustand Bibl-Ex. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.

  • Bild des Verkäufers für Der Krieg von 1809" (goldgepr. Titel a.d. Schuber). zum Verkauf von Antiquariat MEINDL & SULZMANN OG

    Gr.-8°. 3 Kupferstich-Karten in unterschiedlichen Größen auf Leinen aufgezogen und faltbar eingerichtet. In Chemise und Hldr.-Schuber d.Zt. mit goldgepr. Rtitel (Schuber beschabt und bestoßen, Ecken und Kanten mit Läsuren). Dörflinger, Öst. Karten des frühen 19. Jahrhunderts, S, 760. MNE I, 274.- Die seltenen 3 Karten (so komplett) gehören zum anonym erschienenen kriegshistorischen Werk von Friedrich H. L. von Stutterheim: "Der Krieg von 1809 zwischen Oesterreich und Frankreich. Von einem österreichischen Offizier. Erster Band. Erster Abschnitt" (mehr nicht erschienen). Die Karten zeigen: 1) "Plan der Schlacht bey Fontana Fredda oder Sacile, am 16. April 1809 - Plan de la Bataille de Fontana Fredda ou de Sacile, livrée le 16. Avril 1809. Gestochen von Fr. Reisser 1811". Grenzkolorierte Kupferstich-Karte in 12 Segmenten auf Leinen aufgezogen und faltbar eingerichtet (ca. 76 x 42 cm). Zeigt die Umgebungen von Pordenone, Fontanafredda, Sacile etc. Die Truppenstellungen der Österreichischen Armee in Gelb eingezeichnet. Die Truppenstellungen der Französischen Armee in Blau und Blau-Rot. Die Schlacht bei Sacile (oder auch bei Fontana Fredda) fand am 16. April 1809 während des Fünften Koalitionskrieges zwischen Österreich unter Erzherzog Johann und Frankreich unter Vizekönig Eugène de Beauharnais statt und endete mit einem Sieg der Österreicher.- 2) Post-Karte zur Geschichte des Kriegs 1809 - Carte Itinéraire pour servir à l'histoire de la guerre de 1809". Kupferstich-Karte in 12 Segmenten auf Leinen aufgezogen und faltbar eingerichtet (ca. 52 x 62 cm). Reicht im Nordosten von Tyrnau über Preßburg, Westungarn (Burgenland, Neusiedlersee), Wien, Landshut bis Ulm im Nordwesten. Im Südosten von Neu Gradiska über Petrina, Karlstadt, Istrien, Triest, Venedig, Verona bis Mailand im Südwesten.- 3) Topographische Karte der Gegend zwischen der Donau, Abens, und Iser - Carte Topographique du Pays entre le Danube, l'Abens, et l'Iser". Kupferstich-Karte in 24 Segmenten auf Leinen aufgezogen und faltbar eingerichtet (ca. 62 x 102 cm). Die nach Westen orientierte und sehr detailreiche Karte reicht von Regensburg und Donaustauf im Norden bis Landshut im Süden, von Neustadt an der Donau im Westen bis Neufahrn in Niederbayern im Osten.- Die Leinenrückseiten stellenweise leicht fleckig. Die Kartenbilder in sauberem Erhaltungszustand. Graphik - Landkarten.

  • EUR 19,80 Versand

    Von Österreich nach USA

    Anzahl: 5

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. 191 Seiten, Sehr guter Zustand - geringfügige Gebrauchsspuren - fast wie neu. Erstauflage EA. "Dieses Buch führt von Anatolien nach Mesopotamien. Urheimaten werden gesucht, sumerische Kulturen aufgespürt, den Anfängen der Schrift wird nachgegangen. Aber auch um den Verlust der Sprache geht es. Die Autorin folgt alten Handelswegen von der Römerstraße zur Seidenstraße, von Armenien nach Ägypten, sie umkreist das Oströmische Reich, dem die Seldschuken die Vorherrschaft abnahmen, hebt Steine auf und erzählt deren Geschichten; reale aus Tausendundeinernacht, Geschichten des Krieges. Sie markiert mit Jahreszahlen, um nicht vom Weg abzukommen. Dieser ist oftmals unterbrochen, doch finden sich Übergänge. Es gibt keinen Stillstand zwischen dem heimatlichen Steinfeld und dem kaukasischen Kettengebirge, nichts trennt den Okzident vom Orient. Kein Unterschied besteht zwischen dem Sand von Alara Han und dem häuslichen, in dem ebenfalls Maulbeerbäume blühen, und keiner zwischen dem Schmerz eines Kindes in Kleinasien und hier in Zentraleuropa. Die Autorin schaut über den Zaun der Kindheit und will weg, hinein in eine andere Herkunft. Das abzulehnende Fremde entdeckt sie als Wert, den sie sich anzueignen versucht. Sie steigt durch das von den Türken zur Steppe zertretene Pannonien. Sie stoppt, um mit drei Hunnen ein Gespräch zu führen. Auf Eridu liegt ihr eine ganze Bibliothek zu Füßen - und Kriegsmüll vom letzten Golfkrieg. Tiefgehend und leicht wird hier erzählt, von einem (historischen) Kulturkreis zum nächsten, von einem Zusammenhang zum anderen. Steht am Ende das oströmische Konya?"(Verlagstext). Autorinnenporträt : Dine Petrik (geboren am 3. September 1942 in Unterfrauenhaid im Burgenland) ist eine österreichische Schriftstellerin. Im 17. Lebensjahr verließ sie ihren Heimatort Unterfrauenhaid. Seitdem lebt sie in Wien. Petrik hat zwei erwachsene Kinder. Dine Petrik, geboren 1942 im mittleren Burgenland, ist die Tochter eines Musikers. 1945, knapp drei Jahre alt, verlor sie den Vater und einen älteren Bruder (Zweiter Weltkrieg). Sie verlebte eine harte Kindheit. Mit siebzehn Jahren übersiedelte sie nach Wien. Diverse Brotberufe, vom Bürolehrling bis zur Sekretärin. Die Handelsschule absolvierte sie in Abendkursen sowie die Wiener Kunstschule. Seit Ende der achtziger Jahre ist sie als freie Autorin tätig und erhielt mehrere Preise und Stipendien. Veröffentlichungen in diversen Verlagen: Lyrik, Essays, Erzählungen, Reiseliteratur bzw. Sachbuch. Zuletzt erschienen: "Biblio theca Alexandrina. Unterwegs auf Weltwunderboden", Verlag Sonderzahl, Wien; "Ausgewählte Gedichte", Podium Porträt, Bd. 32, Wien, 2007; Alles ist in mir" (Anthologie): Biografie über die Schriftstellerin Hertha Kräftner, Art&Science, Wien, 2007 "wortreich.verschwiegen", Lyrik, m. Fotos: G. Zugmann, Literaturedition NÖ, 2009 "Die verfehlte Wirklichkeit", 2011, Biografie über die Nachkriegsautorin Hertha Kräftner, ArtScience, Wien-St.Wolfgang. Mitgliedschaften: GAV: Grazer Autorinnen und Autoren. Literaturkreis Podium. Österreichischer Schriftstellerverband.(aus Wikipedia). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 226 illustrierter OKarton / Paperback / Softcover, 20,9 x 12,7 cm.

  • Ca. 20 cm x 47 cm. Nebehay-W. 108, 22. - Schöne Ansicht von Eisenstadt aus dem bedeutendsten vor dem Dreissigjährigem Krieg erschienenen Städteatlas mit figürlicher Staffage im Vordergrund und dem Schloss Esterhazy im rechten Zentrum. - Gebräunt. *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** *** Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0.

  • Ganglbauer, Petra:

    Verlag: Limbus Verlag, Innsbruck, 2019

    ISBN 10: 3990391453ISBN 13: 9783990391457

    Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 19,80 Versand

    Von Österreich nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. 94 Seiten, Sehr guter Zustand - geringfügige Gebrauchsspuren - wie neu. "Krieg, Flucht, im Mittelmeer sinkende Boote, mit Reichtum verknüpftes Elend damit wird man tagtäglich über alle Kanäle im Übermaß konfrontiert, das ist die Wirklichkeit. Aus Selbstschutz, Bequemlichkeit oder Ignoranz schiebt man das weg, übt sich in Rechtfertigung, Betroffenheit, Wegschauen. Petra Ganglbauer richtet ihr lyrisches Objektiv aber genau darauf, schaut dorthin, wo es wehtut, bleibt in Nahaufnahme bei den Menschen, die in der Statistik von Individuen zur Masse, zur Nummer werden. Mit mutiger Sprache und scharfen Bildern besteht sie darauf, dass unser Handeln und Nicht-Handeln Konsequenzen hat, dass es aber aus dieser grausamen Passivität auch einen Ausweg gibt: Man muss hinschauen und irgendwo anfangen."(Verlagstext). Autorinnenporträt: Petra Ganglbauer, geboren 1958 in Graz. Lebt als freiberufliche Autorin, Radiokünstlerin in Wien und im Burgenland. Lyrik, Prosa, Theorie, Hörstücke, Hörspiel, Projektkonzeptionen, Buchredakteurin. Präsidentin der Grazer Autorinnen Autorenversammlung. Präsidentin des Berufsverbandes Österreichischer Schreibpädagoginnen von 2012 bis 2016. Vizepräsidentin des Vereins für interaktive Raumprojekte. Vorstandsmitglied der Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur DOKU. Ausgedehnte Projekt-Reisen. Zahlreiche Veröffentlichungen und Preise, zuletzt etwa den Veza-Canetti-Preis der Stadt Wien (2018). Jüngste Veröffentlichungen: Mit allen Sinnen, ein Graz-Buch und Die Unbeugsame. Über Jeannie Ebner (beide 2018). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 182 illustrierter OPappband mit Lesebändchen ("Limbus Lyrik"), 19,7 x 12,3 cm.

  • Hefte 5-144 (vorhanden): 5, 11, 12, 14, 15, 22, 24, 26, 28-36, 38, 41, 49, 53, 59, 62, 62a, 65, 70-74, 77, 78, 80, 81, 84-88, 90-92, 94, 96, 98, 100, 102, 103, 104a, 105-109, 112-115, 123, 133, 135-137, 139, 143, 144. Wien, Österr.Landsmannschaft, 1963-1998. Teils illustr., je Heft zwischen ca.25 bis 120 S., KlOktav, OKart., geringe Gebrauchssp. - JE HEFT Folgende Hefte vorhanden: Heft 5:J.Papesch, Volk und Freiheit. Briefe an die Jugend. Heft 11:K.Ziesel, Dankt das Abendland ab? Heft 12:S.Hofer, Südtirol, heute und morgen. Heft 14:Bauer/Nadler/Srbik, Österreich im deutschen Raum. Heft 22:O.Kerschhofer, Der Deutsche Osten. Heft 24:K.Thums, Gesundes Erbe. Gesundes Volk. Heft 28: Marschpaket Menschlichkeit. Erzählungen von Not und Grösse. Heft 29:G.Brugger, Die deutsche Volksgruppe in Belgien. Heft 30:B.v.Heiseler, Versailles. Heft 31:T.Borodajkewycz, Saint-Germain. Heft 32:K.A.Prinz Rohan, Die Deutschen und die Welt. Heft 33:Unser Wien. Ernst und Humor einer deutschen Stadt. Heft 34:D.Waldmann, Die Deutschen in Rumänien von heute. Heft 35:B.Klemm, 90 Jahre Schutzarbeit. Heft 36:W.Pleyer, Was Heimat ist. Heft 38:K.Springenschmid, Wer über den Brenner fährt. Heft 41:W.Pleyer, Dichtung und Volksbewußtsein. Heft 49:R.Pozorny, Deutsche Schutzarbeit im Sudetenland. Heft 53:E.Frank, Mein Böhmen. Heft 59:Österreichs deutsches Bekenntnis. Heft 62:W.Berger, Das Burgenland. Ein tausendjähriger Wehrraum. Heft 62a:S.Magnago, Südtirol - heute. Heft 65:K.Springenschmid, Janitscharen? Heft 70:T.Herget, Die Deutschen in der Tschechoslowakei seit 1945. Heft 71:H.Gerstner, Das Deutschtum in Krain ohne das Gottscheer Land. Heft 72:H.J.Lohausen, Strategie der Entspannung. Heft 73:N.Mumelter, Die Selbstbehauptung der Südtiroler. Heft 74:B.Czeitschner, Deutsche Spruchweisheit. Heft 77:R.Wagner, Deutsches Kulturleben in der Bukowina. Heft 78:H.Polesny, Friedrich Ludwig Jahn. Mensch und Werk. Heft 80:H.J.Lohausen, Strategien des Überlebens. Heft 81:H.Wamser, Unsere deutschen Vornamen. Erw.Neuausgabe. Heft 84:Heilig Vaterland. Neuere deutsche Lyrik. Heft 85:I.C.Salm, Flandern. Heft 86:E.Pitsch, Türkenkrieg 1683. Heft 87:M.Stolz, Das große Feuer. Heft 88:W.Koeppen, Der deutsche Ritterorden. Seine Geschichte u.ihre Auswirkungen auf d.osteuropäische Entwicklung. Heft 90:R.Hampel, Eine Lanze für das Volk. Heft 91:K.Mittermaier, Tirol unter fremder Herrschaft. Heft 92:O.Scrinzi, Politik zwischen Ideologie und Wissenschaft. Heft 94:E.Pitsch, 1945. 2.Teil: Das Kriegsende. Die Besatzungszeit. Die dt.Kriegsgefangenen. Die Vertreibung. Die Folgen des Krieges f.Deutschland. Heft 96:R.Eller, Das Märchen. Ursprung, Symbolik, Sinngehalt. Heft 98:C.T.Stoll, Die Deutschen im polnischen Herrschaftsbereich nach 1945. Heft 100:R.Hampel, Besinnliche Wanderschaft. Heft 102:E.Hauler, Sathmar und seine Schwaben. Heft 103:H.-G.Tautorat, Ostpreußen. Heft 104a:H.Pfeifer, Werden und Wesen der Republik Österreich. Tatsachen und Dokumente. Heft 105:H.Löffler, Am Scheideweg 1918, 1938, 1988. Die Sudetendeutschen, gesten, heute - und morgen? Heft 106:N.v.Preradovich, Ich hab's gewagt mit Sinnen. Ulrich von Hutten und seine Zeit. Heft 107:R.Wolfram, Mittwinterbrauchtum. Heft 108:K.Ilg, Das Deutschtum in Paraguay und Peru. Heft 109:J.A.Baumann, Geschichte der Banater Berglanddeutschen Volksgruppe. Ein Beitrag zur Geschichte des Temeser Banats. Heft 112:G.Eberbach, Die Deutsche Revolution 1848/49. Heft 113:H.Claudius, Matthias Claudius. Heft 114:O.Scrinzi, Kärnten - tausend Jahre und siebzig. Heft 115:F.Haas, Walther von der Vogelweide. Heft 123:C.Anderle, Peter Rosegger. Der Dichter, der aus dem Walde kam. Heft 133:A.Heidinger, Vertrieben. Tagebuchaufzeichnungen aus den Jahren 1945/46. Heft 135:K.Richter, Richard Wagner. Heft 136:A.Mölzer, Zur Identität Österreichs. Gedanken zum Millennium 1996. Heft 137:U.Schlüer, Die Schweiz und Europa. Heft 139:H.Zillich/E.v.Dombrowski, Deutsche Weihnacht in Ost und West. Heft 143:W.Marinovic, Deutsche Dichtung aus Österreich. Schönherr, Weinheber, Waggerl. Heft 144:B.R.Pilz, Die politische Symbolik der deutschen Revolution 1848/49. - JE HEFT Euro 2,50.

  • Bildausschnitt ca. 14 x 18,5 cm, Blattgröße ca. 18,5 x 27,5 cm. Nebehay-W. 464, II/17.- Älteste Kupferstich-Ansicht der Ortschaft und des Schlosses Rechnitz, auch Schloss Batthyány genannt. Die Schlossanlage geht auf das 13. Jahrhundert zurück. Kaiser Ferdinand I. gab Franz Batthyány im Jahre 1527 Rechnitz als Pfand und schließlich 1564 als freies Eigen. 1687 gewährte Adam Batthyány II. (1662 1703) den 36 in Rechnitz ansässigen Juden einen Schutzbrief. Eine ähnliche Vereinbarung hatte auch schon dessen Vater Christoph 1673 getroffen. Dies war die Grundlage für die Bildung einer kleinen jüdischen Gemeinde.- Außerhalb der Darstellung gering fleckig. Graphik, Österreich - BURGENLAND.

  • Originalleinen mit Umschlag. Zustand: Gut. 254 S. : 340 Ill. (z.T. farb.) u. Kt. ; 31 cm Leinengebundene Ausgabe, durchgehend illustriert. Sauber und frisch erhalten. GÖTTER UND HEROEN DER NORDISCHEN WELT Christine E. Fell Das Reich des Thor Odin, der All-Vater Tyr, Freyr und Frey ja Die volkstümlichen Götter: Walküren, Riesen und Elfen Das Reich der Lebenden und der Toten Wieland der Schmied Die Sage von Sigurd Das heldische Ethos DIE GERMANISCHEN STÄMME Hermann Ament Germanische Stämme zwischen Alpen und Nordsee am Ausgang der Antike: Die Franken Die Alamannen Die Burgunder Die Westgoten Die Sachsen Die Thüringer Das merowingische Königreich u. seine Stämme Stämme außerhalb des Merowingerreiches: Sachsen und Friesen Soziale Verfassung Siedlungswesen Wirtschaftsformen Heidentum und Christentum Kunsthandwerk Ausblick DIE ANGELSÄCHSISCHE BESIEDLUNG ENGLANDS Catherine Hills Die Vorfahren: Angeln, Sachsen und Juten Wanderung und Ansiedlung Das angelsächsische Dorf Vorkehrungen für den Tod: Die Nekropolen Die Augustinische Mission Der englische Staat entsteht DIE KELTEN AUF DEN BRITISCHEN INSELN PIKTEN, SKOTEN, IREN UNDWALISER James Graham-Campbell Irland: außerhalb der römischen Reichsgrenzen Ein künstlerischer Höhepunkt: Handschriften und Metallarbeiten Dalriada, das Königreich der Skoten ,Die bemalten Menschen1 Die Nordbriten Die Isle of Man Wales und die Iren König Marks Reich Fortbestand und Wiedergeburt der keltischen Tradition DIE SKANDINAVIER IN IHRER HEIMAT Else Roesdahl Die germanische Eisenzeit Reichtum und Krieg Geschichten in Stein Die Gräber von Vendel Ribe, Haithabu und das Danewerk Der Aufstieg der Wikinger Geld und Schiffe Kunst der Wikinger Bauern und Könige Der neue Glaube 6 DIE WIKINGER David M. Wilson Plünderer aus dem Norden Der Weg nach Byzanz Die Besiedlung Englands Der keltische Westen Knut der Große, König von Dänemark und England Nebelgebiete voller Ungeheuer Das gute Vinland Das Erbe der Wikinge DIE NÖRDLICHEN SLAWEN Joachim Herrmann Die Neugestaltung der ethnischen Verhältnisse zwischen Antike und Mittelalter Wirtschaftliche und soziale Verhältnisse vom y.-io. Jahrhundert Das Slawenland - ein Burgenland Slawische Seehandelsplätze und der ,Weg von den Warägern zu den Griechen' Handelsgüter und Kulturaustausch Spuren nordwestslawischer Religion und nordwestslawischen Tempelkultes ROMANTIK UND WIEDERERWECKUNG Jöran Mjöberg Wiedergeburt der Sagas Götter und Menschen Die Wurzeln der Romantik Bilder des nordischen Altertums Odin oder Christus? Politischer Idealismus in altnordischem Gewand Moderne Perspektiven 207 Abbildungsnachweis 239 Ausgewählte Literatur 245 Register ISBN 9783406077944 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1488.

  • EUR 19,80 Versand

    Von Österreich nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 324 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Sehr guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren. Autorenporträt: Heinz Fischer (geboren am 9. Oktober 1938 in Graz, Steiermark) ist ein ehemaliger österreichischer Politiker (SPÖ). Von 2004 bis 2016 war er Bundespräsident der Republik Österreich. Davor war er Wissenschaftsminister und Nationalratsabgeordneter der SPÖ sowie Präsident beziehungsweise Zweiter Präsident des österreichischen Nationalrates. Heinz Fischer wurde in einer sozialdemokratisch geprägten Familie geboren. Sein Vater, Sektionschef Rudolf Fischer, war von 1954 bis 1956 Staatssekretär im Handelsministerium der großkoalitionären Bundesregierung Raab I. Er war bekennender Esperantist und viele Jahre lang Obmann der Arbeiter-Esperantisten Österreichs. Rudolf Fischer lernte seine Ehefrau Emmi während eines Esperanto-Kurses in Wiener Neustadt kennen. Beider Kinder Edith und Heinz lernten die internationale Sprache bereits im Kindesalter. Heinz Fischers Onkel Otto Sagmeister war von 1947 bis 1949 Minister für Volksernährung der Bundesregierung Figl I und 1949 bis 1972 Generaldirektor des österreichischen Konsums. Aufgrund des Krieges besuchte Heinz Fischer fünf Volksschulen in Wien, Niederösterreich und im Burgenland. Nach der Matura im Gymnasium Fichtnergasse in Hietzing (13. Wiener Gemeindebezirk) im Jahr 1956 studierte Fischer an der Universität Wien Rechtswissenschaften und wurde 1961 zum Doktor jur. promoviert. Er absolvierte ab 11. März 1958 seinen Präsenzdienst als Funker im Heerestelegrafenbataillon der damaligen Franz-Ferdinand-Kaserne, der heutigen Starhemberg-Kaserne, und rüstete im Dezember 1958 als Gefreiter ab. Im Zuge seiner Milizfunktion wurde er anschließend bis zum Zugsführer befördert. In den Jahren 1962 bis 1965 deckte er mit Hilfe der Mitschrift von Ferdinand Lacina den politischen Skandal um den antisemitischen Professor Taras Borodajkewycz an der Wiener Hochschule für Welthandel auf und veröffentlichte darüber ein Buch. Neben der politischen Tätigkeit setzte Fischer auch seine akademische Laufbahn fort: 1978 wurde er habilitiert und 1994 zum Professor für Politikwissenschaft an der Universität Innsbruck ernannt. Allerdings führt Fischer den Professorentitel bei keiner Gelegenheit an. 1996 und 1997 lehrte er als Dozent zweier Lehrveranstaltungen im Bereich der Staatswissenschaften an der Universität Wien. Heinz Fischer und Margit Binder heirateten am 20. September 1968 standesamtlich; der Ehe entstammen zwei Kinder. Schwiegervater Otto Binder war von 1959 bis 1981 Generaldirektor der Wiener Städtischen Wechselseitigen Versicherungsanstalt. Fischer trat 1995 aufgrund der Affäre Groër" aus der Kirche aus und bezeichnet sich selbst als Agnostiker. Wie schon einer seiner Amtsvorgänger, Adolf Schärf, wohnte Fischer auch als Staatsoberhaupt weiter in seiner Privatwohnung in Wien Josefstadt (8. Bezirk), von der aus er seinen Amtssitz im Leopoldinischen Trakt der Hofburg wie zuvor das Parlamentsgebäude zu Fuß erreichen konnte. Die baufällig und unbewohnbar gewordene Präsidentenvilla auf der Hohen Warte wurde in der Folge von der Bundesimmobiliengesellschaft verkauft. Schon Fischers Amtsvorgänger Thomas Klestil bewohnte die baufällige Präsidentenvilla nur mehr bis Mai 2004; zwei Monate vor Klestils Tod übersiedelte das Ehepaar Klestil in eine private Villa in Wien Hietzing. Nach seinem Studium war Fischer zunächst einige Monate bei Gericht tätig und wirkte ab 1962 im Parlament als Sekretär der sozialdemokratischen Parlamentsfraktion. 1971, als Bruno Kreisky die absolute Mehrheit erreichte, wurde er in den Nationalrat gewählt, dem er mit Ausnahme der Zeit seiner Tätigkeit als Wissenschaftsminister (1983 1987, Bundesregierung Sinowatz und Vranitzky I) bis 2004 angehörte. 1975 wurde er geschäftsführender Klubobmann (Fraktionsvorsitzender) des SPÖ-Parlamentsklubs, 1977 stellvertretender Parteivorsitzender. 1983 bis 1987 war er Wissenschaftsminister, danach ab dem 27. Jänner 1987 alleiniger Klubobmann der SPÖ. Im Zusammenhang mit der Kreisky-Peter-Wiesenthal-Affäre im Jahre 1975 forderte er einen Untersuchungsausschuss gegen Simon Wiesenthal, der aber in der Folge nicht eingesetzt wurde. 1990 wurde er zum Präsidenten des Österreichischen Nationalrates gewählt und übte dieses Amt bis 2002 aus. Von 2002 bis 2004 war er während der Zeit der ÖVP-FPÖ-Koalition Zweiter Nationalratspräsident. 1992 wurde Heinz Fischer zum stellvertretenden Vorsitzenden der Sozialdemokratischen Partei Europas gewählt, eine Funktion, die er bis zur Wahl zum Bundespräsidenten ausübte. 1994 übernahm er die Funktion des Vorsitzenden des von Willy Brandt Anfang der 1990er Jahre gegründeten Europäischen Forums für Demokratie und Solidarität". Im Jänner 2004 gab er seine Kandidatur zum Amt des österreichischen Bundespräsidenten bekannt. Am 10. März legte Heinz Fischer, der unter anderem Mitglied des Bundesparteivorstandes und stellvertretender Parteivorsitzender der SPÖ gewesen war, seine Parteifunktionen nieder. Die Wahl am 25. April gewann Fischer mit 52,39 % der Stimmen, einem Vorsprung von 4,78 Prozentpunkten vor Gegenkandidatin Benita Ferrero-Waldner (ÖVP, unterstützt auch von Repräsentanten der FPÖ). Am 8. Juli 2004 wurde Fischer als achter Bundespräsident der Zweiten Republik angelobt. Mit Amtsantritt stellte Fischer seine Parteimitgliedschaft bei der SPÖ ruhend und erklärte, als Bundespräsident über den Parteien stehen zu wollen. Am 23. November 2009 erklärte er in einem YouTube-Video seine Kandidatur zur Wiederwahl. Am 25. April 2010 wurde Fischer mit 79,3 % der Stimmen bei einer Wahlbeteiligung von 53,6 % für weitere sechs Jahre im Amt bestätigt. Am 8. Juli 2010 wurde er in der Bundesversammlung für seine zweite Funktionsperiode angelobt. Seine Amtszeit endete am 8. Juli 2016 um 11 Uhr, obwohl zur Bundespräsidentenwahl 2016 wegen der Aufhebung des zweiten Wahlgangs durch den Verfassungsgerichtshof kein gültiges Endergebnis vorlag. Fischer wurde mit einem Festakt im Parlament verabschiedet.(aus Wikipedia.

  • Evelyne Lorenz

    Verlag: Edition Keiper Sep 2020, 2020

    ISBN 10: 3903322121ISBN 13: 9783903322127

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - Der Roman erzählt vor dem Hintergrund der hundertjährigen Geschichte des Burgenlandes über drei Generationen vom Leben der Familie Martin: 1924 erwirbt der junge Johann Martin eine Mühle an der Feistritz und gründet mit der Bauerntochter Elisabeth eine Familie. Eng verbunden mit seiner Heimat, versucht er mit Fleiß und handwerklichem Können, seiner Familie und den auf seinem Hof lebenden Mühlenarbeitern eine sichere Zukunft zu gewährleisten.Als nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges die Demarkationslinie direkt hinter seiner Mühle verläuft, begegnet er den russischen Besatzungssoldaten mit Würde und Respekt. Sein Leben ist gekennzeichnet von Schicksalsschlägen und außergewöhnlichen Ereignissen. Dreimal wird er zum Witwer. Er beugt sich wie die Weiden im Wind am Ufer der Feistritz, richtet sich jedoch immer wieder auf. Seine Stärke liegt in einer tiefen Verbundenheit zu seiner Heimat, dem Burgenland.Trotz des Eisernen Vorhangs, der schier unüberwindbaren Grenze zu Ungarn, glaubt er an seine Vision von der Öffnung der Grenzen und einem vereinten Europa. Johann Martin stirbt 1988, ein Jahr vor dem Fall der Berliner Mauer, die das Ende des kalten Krieges bedeutet.

  • Bild des Verkäufers für Kriegsgeschichte der 12. SS- Panzerdivision: Hitlerjugend - 2 Bände in zwei Büchern zum Verkauf von Buchantiquariat Uwe Sticht, Einzelunter.

    Leinen, mit silberner Deckelprägung, ca. DinA 4, im ersten Band: 388 Seiten mit einigen Kartenskizzen im Text, und im zweiten Band: von Seite 389 (Anfang) bis zu den Seiten 734 weiter Text mit vielen Tafelseiten in der Buchmitte und vielen Seiten Anhang mit Schriftstück-Abbildungen und Kartenskizzen, 1 beiliegende Tafel mit den Symbolen auf den Lagekarten; viele Lage-Kartenskizzen in der Einstecklasche an der hinteren Einbandinnenseite, s/w-illustrierte Originalumschläge / Schutzumschläge / OU (randgebogen/randrissig, beschabt, berieben und bestoßen), Einbände mit minimalen Gebrauchsspuren, minimal berieben und bestoßen, Schnitte (staubfleckig) und Seiten papierbedingt gebräunt, abgesehen von den Umschlägen insgesamt gut erhalten / insgesamt guter Zustand ISBN 3921242517; Inhalt: 1. Buch: Die Aufstellung der Division und ihre Vorbereitung auf den Einsatz; . . In den Kämpfen zur Abwehr der alliierten Invasion in der Normandie; Die dritte Schlacht um Caen; Die vierte Schlacht um Caen; Kämpfe zwischen Caen und Falaise - Bildung des Kessels; Die Kämpfe zwischen Touques und Seine; Rückmarsch in Nordfrankreich - Rückzugskämpfe; 2. Buch: Die Division in der Ardennen-Offensive; . . In den Kämpfen in der Slowakei, in Ungarn und Österreich; . . In den Rückzugskämpfen vom Plattensee bis zur Reichsgrenze; . . Rückzugs- und Abwehrkämpfe in Österreich; Burgenland; Niederösterreich; Die Division als Armeereserve - Kapitulation; Preis gilt für beide Bücher /Bde. zusammen, Abgabe nur komplett; wegen des hohen Gewichts Versand in Länder außerhalb der EU nur auf Anfrage und Portoerhöhung möglich / higher shipping-costs outside EU.

  • Anton Faymann

    Verlag: Verlag Margarete Tischler Sep 2022, 2022

    ISBN 10: 3903370134ISBN 13: 9783903370135

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - Mit Anton blicken wir durch die Augen eines Buben, der schildert, wie das Leben 'seinerzeit' ausgesehen hat. Er findet Worte ohne Bitterkeit und er erzählt über eine schwierige Zeit, die so war, wie sie war, die für ein Kind ist, wie sie eben ist. Anton Faymann, geboren 1933, nimmt uns mit in seine Kindheit und Jugendjahre. Er gibt Einblick in seine persönliche Familiengeschichte, berichtet über historische Einflüsse, erzählt über das Leben in Dörfl, Oberpullendorf, den Krieg, die Bubenjahre und die Kinderlandverschickung. Nimmt uns mit nach Kirchschlag in der Buckligen Welt, wo er seine Lehrjahre absolvierte. Anton Faymann erzählt ein Stück Zeitgeschichte, in dem er aufzeigt, wie Kinderjahre uns prägen. Er erzählt von einer Zeit, die vorbei ist, die man so nicht mehr erleben kann. Die jedoch bestimmend war für eine weitere gesellschaftliche Entwicklung. Hier drinnen nachfühlbar festgehalten. Einzelne Episoden sind so bildhaft beschrieben, dass sie noch lange nach dem Lesen im Gedächtnis bleiben. Und sie ermöglichen uns die Persönlichkeit des Autors zu erahnen, ohne ihn je persönlich getroffen zu haben.

  • 648 S., überaus zahlreiche farbige und s/w Abbildungen, 31 x 24 cm, farbig illustrierter Pappband mit Schutzumschlag Enthält u.a. folgende Beiträge: Friedrich Mayer: Das Sicherheitswesen in Österreich vor 1849; Gerald Hesztera: Die Ursprünge der Gendarmerie und des Korpsabzeichens; Thomas Hopfner: Gründung der Gendarmerie; Kurt Janetschek: Die Gendarmerie von 1859 bis 1867; Franz Hesztera: Die sozialen Aspekte im Gendarmeriekorps bis 1918; Arnold Perfler: Soziale Entwicklung, Dienstzeit, Unterkünfte von 1919 bis 1971; Ernst Fojan: Geschichte des Gendarmeriekorps für Bosnien und Herzegowina; Gerald Hesztera: Die Gendarmerie im Ersten Weltkrieg: Die Verteidigung der Bukowina; Leopold Salcher: Kärntens Gendarmerie hat sich in schwerster Zeit großartig behauptet; Wolfgang Ortner: Der Kärntner Abwehrkampf und die Gendarmerie; Wolfgang Bachkönig: Burgenland, die Landnahme 1921; Wolfgang Bachkönig: Dezember 1921 - Die Volksabstimmung von Ödenburg; Kurt Janetschek: Die Gendarmerie von 1922 bis 4. März 1933; Erwin A. Schmidl: Zwischen Bürgerkrieg und "Anschluß": Die Österreichische Gendarmerie 1934 bis 1938; Gerald Hesztera: Opfer und Täter: Die Gendarmerie in der Zeit des Nationalsozialismus; Gerald Hesztera: Die Feldgendarmerie; Gernot Fuchs: Gendarmerie 1938 und 1945 am Beispiel Salzburgs; Friedrich Brettner: Der Wiederaufbau der Österreichischen Bundesgendarmerie 1945 bis 1950; Gerald Hesztera: Das Heer der Besatzungszeit. Die Gendarmerie als "Mutter" des Bundesheeres; Herbert Stocker: Das Geheimnis vom Toplitzsee; Gottlieb Huter: "Südarmee"; Emil Stanzl: Der Ortstafelkonflikt in Kärnten; Reinhold Hribernig: Der Krieg in Slowenien; Wolfgang Bachkönig: Seedienst der Österreichischen Bundesgendarmerie; Gerhard Glaser: Grenzdienst; Kurt Schober: Alpindienst; Andreas Sammer: Entwicklung einer Kriminalabteilung am Beispiel Oberösterreichs; Karin Hechenblaickner: Frauen in der Gendarmerie; Hermann HInterstoisser: Die Uniformierung der Österreichsichen Gendarmerie 1849 bis 1999; Christoph Scherz: Gendarmerieeinsatzkommando "Cobra" - Die Sondereinheit der Gendarmerie. Gebrauchtexemplar. Sehr guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3050.

  • Matzak, Kurt Hildebrand:

    Verlag: Leykam Verlag, Graz - Wien o. J. (vermutlich 1999)., 1999

    ISBN 10: 3701170592ISBN 13: 9783701170593

    Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 19,80 Versand

    Von Österreich nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 12 Seiten Text und 49 teilweise farbige Abbildungen auf Tafeln, Sehr guter Zustand - geringfügige Gebrauchsspuren am Schutzumschlag sowie am Vorsatzblatt von Prof. Rudolf Kiss signiert. Prof. Rudolf Kiss, geboren am 16. September 1917 in Halbturn / Burgenland ist ein österreichischer / Grazer Künstler und Kunsterzieher. Er besuchte die Mittelschule Eisenstadt und Wien, später die Lehrerbildungsanstalt in Mattersburg, sowie nach dem Krieg die Akademie der bildenden Künste in Wien und war Mitglied der Vereinigung bildender Künstler Steiermarks. Geboren wurde Prof. Rudolf Kiss in Halbturn im Jahre 1917, als jüngstes von fünf Kindern. In Halbturn, wo seine Eltern eine Landwirtschaft besaßen, besuchte er auch die Volksschule, die Mittelschule absolvierte er jedoch in Eisenstadt. Schon sehr früh zeigte sich die Liebe des Buben zum Malen. Der Knabe soll im Schulalltag durchaus nicht zu den bravsten gezählt haben. Aber er hat alle mit seinem Können überzeugt. Sein Zeichenlehrer hat das große Talent erkannt und hat ihm ermöglicht nach Wien zu gehen. Der Wiener Zeichenprofessor Fritz Stengel hat seine Werke ausgestellt. Für den Schüler Kiss ein sensationelle Chance. Im zarten Alter von 16 Jahren bekam er seinen ersten Auftrag. Hier illustrierte er für seinen Religionsprofessor eine religiöse Schrift. Bezahlt wurde in Naturalien: der schwache Knabe erhielt extra Rationen Lebensmittel und die Erlaubnis während der offiziellen Studienzeit zu malen. Nach seinem Studium entschied er sich mit Frau und drei Kindern nach Graz zu übersiedeln und dort eine Lehrstelle anzunehmen. Der Burgenländer Kiss hat den Steirern sichtbar seinen künstlerischen Stempel aufgedrückt. Bekannt ist er vor allem für und durch sein Temperament, sowie seine kräftigen Farben. Seine Werke vermitteln Leidenschaft. Sein künstlerisches Schaffen ist vielschichtig manchmal sogar wändefüllend. Seine Mosaikreliefs bestimmen die Fronten zahlreicher Wohnbauten in Graz und der ganzen Steiermark. Sehr bekannt ist auch sein Glasfenster in Bruck. Seine Stilleben sind weit mehr als Abbildungen, seine Aquarelle leicht und fließend, seine großen Öllandschaften berührend und fühlbar, sein Kalender einzigartig. Die Werke von Rudolf Kiss wurden in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland ausgestellt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 572 OLeinen mit OSchutzumschlag, 24,5 x 23,2 cm.

  • OHLn., gr.8°, 747 S., mit 77 Textabbildungen und 9 graphischen Tafeln.Zustand: Seiten etwas gebräunt, gestempelt, ausgeschiedenes Bibliotheksexemplar. Guter Zustand. Aus dem Inhalt u.a.: Die Landwirtschaft in Indien / Kreditpolitik und Kreditlage der deutschen Landwirtschaft seit der Währungsstabilisierung / Die Landwirtschaft im Königreiche der Serben, Kroaten und Slowenen (Jugoslavien) / Bauernlandgefährdung, Bauernsiedlung, Bauernbesitzfestigung in der Nachkriegszeit / Die Rückwirkung der Inflation und der Deflation auf die Landwirtschaft Österreichs / Der getreideverkehr der Welt vor und nach dem kriege / Das Agrarprogramm der österreichischen Sozialdemokratie / Das neue mexikanische Siedlungsgesetz / Die Rücküberführung von Arbeitskräften in die Landwirtschaft in Österreich / Die Landwirtschaft Griechenlands / Eine Landwirtschaftskammer für das Burgenland / Landwirtschaftliche Kolonien für die Waisenkinder der im Kriege gefallenen italienischen Bauern / die wirtschaftlichen Verhältnisse der Landarbeiter in Mexiko / Die landwirtschaftlichen Organisationen Japans, ihre Entwicklung, Organisation und Tätigkeit / Die Einrichtung des japanischen Ministeriums für Land- und Forstwirtschaft / Die Vergebung von Land in Canada / der "italienische" Getreidefeldzug usw.

  • Zustand: Sehr gut. 233 Seiten, Sehr guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren. "Die vorliegende Studie versucht, unter besonderer Betonung der Rückstellung von zwischen 1938 - 1945 entzogenem Vermögen bzw. der Entschädigung für einzelne nicht mehr restituierbare Vermögenswerte des Vermögens von Juden und Jüdinnen, neue Erkenntnisse sowohl über den Vermögensentzug als auch die Restitution nach 1945 sowie über die dazwischen liegenden Wechselbeziehungen zu gewinnen. Aus den im Österreichischen Staatsarchiv liegenden rund 60.000 Vermögensanmeldungen wurde eine repräsentative Stichprobe gezogen. Die darin enthaltenen Angaben wurden durch Informationen über Rückstellung bzw. Entschädigung entzogenen Vermögens aus den Nachkriegssunterlagen - soweit vorhanden - erweitert, ergänzt und in einer Datenbank erfasst. In erster Linie wurden, vor allem die Akten aus dem Bereich der Finanzlandesdirektion Wien, Niederösterreich und Burgenland sowie des Abgeltungsfonds, daneben aber auch andere geeignete Quellenbestände herangezogen, wie z.B. Grundbücher, die Anmeldungen über entzogenes Vermögen gemäß der so genannten Vermögensentziehungs-Anmeldungsverordnung und Akten zu Restitutionsverfahren vor Rückstellungskommissionen. Ergänzt wurden die Verlust- und Entschädigungsdaten durch jene Fälle geschädigter Personen im Sample, die über das Kriegs- und Verfolgungssachschädengesetz eine Teilkompensation erhielten."(Verlagstext). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 310 OKarton / Paperback / Softcover ("Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission. Vermögensentzug während der NS-Zeit sowie Rückstellungen und Entschädigungen seit 1945 in Österreich", Band: 9), 21 x 15 cm.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,0, Fachhochschule Burgenland, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit befasst sich mit der Beantwortung verschiedener Fragestellungen unterschiedlicher Themengebiete, um aktuelle und vergangene Trends und globale Entwicklungen zu untersuchen. Davon sollen Interpretationen abgeleitet werden. Dies erfolgt durch passende Datenauswertungen und -analysen.Klimawandel, Pandemie, Kriege, Hungersnöte und Armut prägen das aktuelle Zeitalter. Diese Themen bilden jedoch nur einen Teil der Zukunft ab. Trotz aller Negativität lässt sich in einigen Bereichen ein positiver Fortschritt hinsichtlich globaler Veränderungen wahrzunehmen. Die Zukunft ist trotz ihrer enormen Komplexität und den scheinbar unüberwindbaren Hürden in der Lage, Veränderung zu fördern und zu gestalten. Ein Beispiel mag die durch die Covid-19-Pandemie umgesetzte flexiblere Arbeitsplatzgestaltung sowie die Auseinandersetzung mit der alternativen Mobilität aufgrund der Dekarbonisierung der fossilen Energieträger sein.Die vierte industrielle Revolution ist Sinnbild für Vernetzung auf allen Ebenen. Dies können Mensch-Maschinen-Interaktionen sowie ein weltweiter Zugriff auf Wissensdatenbank und Wissensträger sein. Im Hinblick auf die Nachhaltigkeit bei der Verarbeitung von Rohstoffen, setzt die Industrie 4.0 vor allem auf eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft und den Einsatz von datengetriebenen Entscheidungsprozessen. Bezogen auf die Ethik eröffnet dies der aktuell wissensorientieren Gesellschaft neue Möglichkeiten, die gleichzeitig auch eine enorme Gefahr für die Gemeinschaft bildet.

  • Hardcover. Zustand: gut. 1993. Aus dem Inhalt: Vorwort. Einleitung. Eine Reise auf den nachstehend behandelten Strecken: Die "Badische Hauptbahn" von Müllheim bis Konstanz (KBS 702, 720, 730 der DB). Waldshut - Koblenz - Turgi (KBS 736 der DB, 702 der SBB). Die frühere DB-KBS 304h Singen - Rielasingen - Etzwilen. SBB-KBS 700 und 701, Abschnitt Basel - Stein-Säckingen - Eglisau. SBB-KBS 760, Abschnitt Schaffhausen - Jestetten - Eglisau. SBB-KBS 820, Abschnitt Schaffhausen - Etzwilen - Kreuzlingen Hafen / Konstanz. SBB-KBS 820, Abschnitt Konstanz - Kreuzlingen Hafen - Romanshorn. SBB-KBS 830, Konstanz - Weinfelden - Wil. SBB-KBS 762, Schaffhausen - Winterthur. SNCF-Strecke Basel SBB - St. Louis (SBB-KBS 3180). Straßenbahn Schaffhausen - Schleitheim. Der Ausbau des badischen Eisenbahnnetzes am Hochrhein: Planung und Ausführung der Badischen Hauptbahn von Mannheim bis Schliengen. Der Abschnitt Schliengen - Haltingen. Zürich contra Basel - Pläne der Nordbahn. Die badisch-schweizerische Einigung von 1852 und der Weiterbau nach Basel. Die vertraglichen Regelungen zum Weiterbau am Hochrhein. Basel - Waldshut und der Anschluß in Koblenz. Streitigkeiten um die Zugsrichtung im Kanton Schaffhausen. Der Linienstreit im Klettgau. Der Bau Waldshut - Konstanz. Die Kandertalbahn. Der Ausbau des schweizerischen Eisenbahnnetzes am Hochrhein: Die schweizerische Eisenbahngesetzgebung bis zur Gründung der Bundesbahnen. Basels erste Eisenbahn. Die Einführung der Centralbahn und der Jurabahn in Basel. Die Bözbergbahn. Rheinfallbahn und Bauten der Nordostbahn. Die Nationalbahn und ihre Bahnbauten. Konkurs und Liquidation der Nationalbahn und ihre Auswirkung auf das badische Eisenbahnwesen. Die Basler Verbindungsbahn. Die Mittel-Thurgau-Bahn. Die Übernahme der großen schweizerischen Privatbahnen durch den Bund und die Bildung der SBB. Die weiteren Verträge zwischen Baden und der Schweiz bis zum Ersten Weltkrieg. Der Ausbau der Basler Bahnhofanlagen: Der französische (elsässische) Bahnhof. Die Bahnhöfe der Centralbahn. Der badische Bahnhof in Klein-Basel und die Umgestaltung der badischen Eisenbahnanlagen. Bilder vom Bau der neuen Basler Bahnhofsanlagen der BadStB. Sonstige badische Eisenbahnstrecken am Hochrhein: Wiesentalbahn, die Strategischen Bahnen und die Strecke Leopoldshöhe - Palmrain. Singen - Beuren-Büßlingen. Von der Hauptbahn Stühlingen - Beringen zur Straßenbahn Schaffhausen - Schleitheim. Besonderheiten am Hochrhein: Nicht ausgeführte Bahnprojekte. Wesen und Charakter der beiden rheinseitigen Parallelbahnen. Die deutsch-schweizerischen Eisenbahnverhältnisse zwischen dem deutsch-französischen Krieg und dem Ende des Ersten Weltkrieges (1870 - 1918): Vom deutsch-französischen Krieg bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges. Die Verhältnisse während des Ersten Weltkrieges. Die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen. Verzeichnis der Anhänge. Eisenbahn Baden-Württemberg Hochrhein Schweiz Basel Bahnhofsanlagen Südwestdeutsche Eisenbahngeschichte Band 1: Von Basel zum Bodensee 1840 - 1939. Südwestdeutsche Eisenbahngeschichte, Bd. 4. Basel Schweitzer Eisenbahn Touristik , 1993. ISBN 3-88255-755-9 296 S., 270 sw-Fotos, 11 künstler. Faksimileabb., 17 Übersichtskarten, 5 Streckenprofile, 10 Ingenieur- und 6 Hochbauzeichnungen, techn. und stat. Daten, 42 Dokumentenfaksimiles, 11 Fahrplanauszüge, 12 Zeittafeln, Format: 30 x 21 cm, OPbd., Der Band wurde vom EK-Verlag, Freiburg produziert Die Eisenbahn am Hochrhein, Bd.1, Von Basel zum Bodensee 1840-1939 [Gebundene Ausgabe] Hans-Wolfgang Scharf (Autor) EAN (ISBN-13): 9783882557558 ISBN (ISBN-10): 3882557559 Gebundene Ausgabe Erscheinungsjahr: 1992 Herausgeber: EK-Verlag ein Imprint von VMM Verlag + Medien Management Gruppe GmbH ISBN/EAN: 3882557559 ISBN: 3-88255-755-9, 978-3-88255-755-8 Autor des Buches: scharf hans wolfgang, eisenbahn, jürgen ebel, schärf, ralf roman, bodensee Titel des Buches: die eisenbahn hochrhein band von basel bis zum bodensee 1840 1939, die eisenbahn bodensee special burgenland, eisenbahngeschichte, eisenbahn hochrein, südwestdeutsche, eisenbahn hochrhein 125, die eisenbahn baden, eisenbahnen württemberg, scharf, die schweiz, geschichte der eisenbahn, reihe, die sch, gebundene ausgabe Autor/in: Hans W Scharf Titel: Die Eisenbahn am Hochrhein; Die Eisenbahn am Hochrhein / Von Basel zum Bodensee - 1840-1939 Verlag: EK-Verlag ein Imprint von VMM Verlag + Medien Management Gruppe GmbH 296 Seiten Gewicht: 1,250 kg Sprache: Deutsch 307 Abb. Hardcover Schienenfahrzeuge Züge Eisenbahnen Sachbuch In deutscher Sprache. 296 pages.

  • Hardcover. Zustand: gut. 2007. Von der "Geburtsstunde" des Landes 996 bis zu den Ergebnissen und Konsequenzen der letzten Nationalratswahlen: Manfred Scheuch stellt in diesem historischen Atlas anhand von zahlreichen Karten die Geschichte Österreichs mit ihren historischen Grenzveränderungen dar und analysiert den Werdegang der Republik von ihren stürmischen Anfängen bis heute. Der Historische Atlas Österreich macht anhand von Kartenskizzen die Entwicklung des Landes vom alten Keltenreich Noricum über die Grenzmark des Reiches, das Weltimperium der Habsburger bis zur Großmacht Donaumonarchie und zur Republik nachvollziehbar. Manfred Scheuch widmet dabei auch den sozialen Unruhen - von den Bauernaufständen über die Reformation und die 48er-Revolution bis zu den Ereignissen des Jahres 1934 - große Aufmerksamkeit. Für die Geschichte des 20. Jahrhunderts erfasst das Werk alle Parlamentswahlen, die Gebietsveränderungen nach dem Vertrag von Saint-Germain und die Folgen des "Anschlusses". Über 200 Planskizzen und zahlreiche Abbildungen und historische Karten ergänzen die Texte zu einem Sachbuch, das die Geschichte dieses Landes lebendig und anschaulich wiedergibt. Autor : Manfred Scheuch, Dr., geb. 1929 in Wien, 1970 89 Chefredakteur der Arbeiterzeitung, danach Mitarbeiter des Standard. Im CBV sind einige seiner erfolgreichen Historischen Atlanten erschienen, u.a. Atlas zur Zeitgeschichte Europa im 20. Jahrhundert und Historischer Atlas Deutschland. 1997 Auszeichnung mit dem Preis der Stadt Wien für Volksbildung. Es ist oft nicht ganz so einfach wirklich aktuelle und umfassende "Standardwerke" zu finden, die von breiten Kreisen der Leserschaft akzeptiert werden und trotzdem eine gewisse Qualität verkörpern. Der historische Atlas Österreich ist ein solches und kombiniert historisches und neueres grafisch aufbereitetes Kartenmaterial mit einer profunden Österreich-Chronik von den Illyrern bis zur Nationalratswahl 2006 (6. Auflage, 2008). Das besondere Augenmerk des historischen Atlas liegt darin sowohl in Wort als auch Bild die Veränderungen der Landesgrenzen im geschichtlichen Verlauf darzustellen, die Landesgeschichte wird dabei nie vernachlässigt sondern spezifizierter dargestellt. Betrachtet man diese Karten ist einfach die Bedeutung des Wortes Österreich als Ostreich zu verstehen, reichte die ehemalige Monarchie doch tatsächlich bis weit nach Osteuropa. Schon vor Ankunft der Römer existierte auf österreichischen Boden das Königreich Noricum, welches von verhältnismäßig friedlichen Herrschern regiert wurde. Noricum wurde vom römischen Protektorat zur Provinz und ermöglichte es den römischen Herrschaftsanspruch bis diesseits der Donau auszudehnen. Auch von dieser Frühgeschichte finden sich interessante Grafiken und darüber hinaus explizite Kapitel zur Entstehung der Bundesländer. In diesem Kontext natürlich sehr interessant ist wiederum Andreas Hofers Widerstandskampf zur Zeiten der Napoleonischen Kriege, für ein freies Tirol. Aber auch zeitgeschichtlich kann der historische Atlas einiges bieten, indem er sich ebenfalls in einem eigenen Kapitel mit dem Antisemitismus beschäftigt (anhand des Beispiels von Wien und Karl Lueger), wobei auch daran erinnert wird dass der Autor des zionistischen Werks "Der Judenstaat" Theodor Herzl aus Budapest stammend in diesem Sinne ein Österreicher war. So groß Österreich einst war, so winzig wurde es nach dem ersten Weltkrieg und so erhält man durch diese massiven Grenzveränderungen einen besonders beeindruckenden Einblick gewährt. Vom Kampf um bestimmte abgetretene Gebiete wie Südtirol und das Sudetenland, die Abtrennung eines deutschsprachigen Teils von West-Ungarn als neues Bundesland Burgenland erhält man durch das Kartenmaterial etwa einen viel intensiveren Eindruck vermittelt als durch den meist noch aus der Schulzeit stammenden relativ oberflächlichen Geschichtswissensstand. Die nächste große Veränderung der Landesgrenzen stand mit dem Anschluss an das Dritte Reicht an, wobei die Bundesländer in Gaue zerstückelt wurden. Doch außer dem gewohnten Exkurs in die jüngere Zeigeschichte und die Anfänge der Zweiten Republik finden sich auch in gewisser Weise unerwartete und dennoch überaus begrüßenswerte Exkurse in die jüngere Geschichte, wie den Aufstieg Jörg Haiders, der EU-Sanktionen und Aufstieg wie Fall Wolfgang Schüssels. Fazit: Für Geschichtsinteressierte mit Sicherheit eine Investition die sich lohnt, da der historische Atlas nicht nur ein interessantes Nachschlagewerk ist sondern auch als unumstrittene Österreich-Chronik gelten kann, mit dem es auch visuell orientierten Lesern leichter fällt Landesgeschichte zu verstehen. Sprache deutsch Maße 220 x 320 mm Gewicht 2162 g Einbandart gebunden Geisteswissenschaften Geschichte Ländergeschichte Austria Vienna Geschichtsatlas Regionalgeschichte Landesgeschichte Österreich Autriche Geschichte Atlanten Österreich Geschichte Atlas ISBN-10 3-85033-033-8 / 3850330338 ISBN-13 978-3-85033-033-6 / 9783850330336 In deutscher Sprache. 318 pages. 32,2 x 24,8 x 2,8 cm.

  • EUR 40,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    27,5 cm x 20 cm. Zustand: Akzeptabel. Tillmann Lexikon der Deutschen Burgen und Schlösser 1958 3 Textbände mit 1798 Seiten. Achtung: Der Atlasband ist nicht enthalten! Teilweise starke Gebrauchsspuren. Von allen Denkmälern der Vergangenheit stehen neben den Domen die Burgen und Schlösser im Vordergrund des allgemeinen Interesses. Trotz der vielen neuen Ruinen, die die letzten beiden Kriege geschaffen haben, sind ihr Reiz und ihre Anziehungskraft unvermindert geblieben. Kein Land ist reicher an Burgen als Deutschland. Vom äußersten Nordosten, vom Baltikum und Ostpreußen. zieht sich ein Kranz von Burgen durch das Reich bis in den Süden der Alpen, in die heutigen Gebiete Jugoslawiens, Italiens, der Schweiz und westlich vom Elsaß über den Rhein bis hinauf nach Luxemburg. Sie liegen als trutzige Wehrburgen über den Tälern der Flüsse und auf Bergvorsprün gen, und als Wasserburgen in den Ebenen des Nordens. Als sie im 16. Jahrhun dert durch die Entwicklung der Geschützwaffen ihre Bedeutung verloren, wurden sie von den Schlössern abgelöst, die, nunmehr unten in der Stadt oder im Dorf, weniger wehrhaft, aber kunstvoller und wohnlicher den Glanz und die Macht der herrschenden Schicht repräsentierten. Groß wie die Zahl der Burgen und Schlösser ist auch die Literatur über sie, und auch hier steht Deutschland mit der Burgenkunde" von Otto Piper und den grundlegenden Arbeiten Bodo Ebhardts an führender Stelle. Es hat diese Führung verstärkt, nachdem nun das neue Werk von Curt Tillmann vollständig vorliegt: denn hier entstand das erste große Burgenlexikon. das erste Werk, in dem der Gesamtbestand eines ganzen Kulturgebietes alphabetisch erschlossen wird. Über ein derartiges Nachschlagewerk verfügt bis heute noch kein anderes Burgenland. Das Ziel dieses Lexikons ist Vollständigkeit. In alphabetischer Folge der Namen werden alle erhaltenen und zerstörten Burgen und Schlösser des deutschen Sprach gebletes historisch erfaßt. Diese Erfassung beginnt mit der Zeit Karls des Großen und endet mit den Bauten Ludwigs II. von Bayern. Sie umschließt also einen Zeit raum von 1200 Jahren. Wechselvoll wie die Geschichte der Burgen war auch die Entstehung des Manu skripts. Sein alleiniger Verfasser. Dr. Curt Tillmann in Mannheim, ist ein seit vielen Jahren dem internationalen Kreis der Burgenfreunde bekannter Fachmann. für Burgenforschung. Von Beruf ist er Buchhändler, was ihn in eine merkwürdige Verbindung mit Otto Piper bringt, der der Großvater des bekannten Münchner Verlegers gewesen ist. Mit der Arbeit an dem Werk hat Dr. Curt Tillmann be reits vor 30 Jahren begonnen: sie stand 1944 vor dem Abschluß, als das gesamte Manuskript einem Fliegerangriff zum Opfer fiel. Nur der Zähigkeit eines leiden schaftlichen Sammlers und der unerschütterlichen Begeisterung eines Burgenfreun des ist es zu danken, daß in einem Zeitraum von weiteren 12 Jahren das 25 000 Zettel umfassende Manuskript rekonstruiert und noch besser und vollständiger neu angelegt werden konnte. Diesen 25 000 Zetteln entsprechen 22 000 Denkmalsnachweise und 3000 Ver weisungen. Von den 22 000 Denkmalen sind rund 6800 als Ruinen und Halbrestevon Burgen, 7200 als verschwundene Burgen und rund 8000 als Schlösser nach gewiesen: von letzteren stammt ein beträchtlicher Teil aus der Zeit vor 1550. Wenn man bedenkt, daß in dem lexikalischen Teil des Burgenwerkes von Piper 3500 Bauwerke genannt sind, so wird der Fortschritt, den das neue Lexikon bietet, schlagartig klar. Jeder Forscher und Liebhaber, der sich mit deutschen. Burgen und Schlössern beschäftigt, wird in Zukunft zuerst nach dem Tillmann" greifen. Das in dem Werk enthaltene und in den Registern zusammengefaßte Material wird durch seine Fülle und Vollständigkeit für jede wissenschaftliche Forschung aufschlußreich sein, die sich mit der Geschichte des Mittelalters, mit der Besiedlung des deutschen Raumes und der deutschen Kolonisation, mit kultu rellen und kunsthistorischen Fragen des Baues und der Architektur, mit wehr und kriegsgeschichtlichen Themen, mit genealogischen und adelsgeschichtlichen Studien befaßt. Man findet dort nach dem mit dem dazugehörigen Ländervermerk versehenen Na men der Burg Angaben über den Erhaltungszustand (in den international üblichen Siglen), über die Gründungszeit, über die Geschichte des Denkmals mit Daten der Zerstörung, der Um- und Erweiterungsbauten, bei wichtigen Objekten eine knappe Beschreibung und schließlich eine Auswahl der Besitzer oder Besitzerfamilien. Nach Möglichkeit wird hier der Gründer genannt, ferner jene Geschlechter, die sich um die bauliche Gestaltung bemüht oder die Burg lange besessen haben, und schließlich der letzte adlige Besitzer. Auch die heutige Verwendung ist mehrfach erwähnt. Eine weitere Angabe bezeichnet das Planquadrat, auf dem man die Burg im Atlas (Band IV) findet. Den Schluß bilden die Hinweise auf die Literatur, in der weitere Ausführungen über die Burg oder das Schloß stehen. Den Schluß der Textbände (Band III) bilden ein Nachtrag mit zahlreichen, dem Verfasser während der Herstellungsdauer zugegangenen Ergänzungen, ferner ein umfangreiches Verzeichnis aller zitierten Werke, ein Register der Denkmale nach Ländern und ein Namenregister der Gründer und Besitzer. Der Gesamtumfang des Textwerkes beträgt 1800 Seiten in Lexikon-Oktay Format von 20 x 28 cm Seitengröße bei zweispaltigem Satz. Sprache: Deutsch.