Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (20)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand Mehr dazu

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Land des Verkäufers

  • Wyss, Beat:

    Verlag: München : Matthes und Seitz, 1989

    ISBN 10: 3882212438 ISBN 13: 9783882212433

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 2., verb. u. erw. Aufl. 360 S. : Ill. ; 23 cm; fadengeh. Orig.-Pappband m. illustr. OUmschl. Gutes Ex.; Umschl. gering berieben. - . Wyss benutzt hierzu gerade die seltener behandelten Teile aus der Hegelschen Ästhetik und erweist sich in der souveränen Ausbreitung kunsthistorischen Materials als profunder Kunsthistoriker mit Blick für Details und deshalb auch für die Schwächen ästhetischer Theoriebildung, bei deren synoptischer Zusammenschau inkommensurable Traditionen entweder ganz abhanden kommen oder harmonistisch zurechtgestutzt werden. - Werner Jung, Das Argument (Verlagstext) // INHALT : . Die heilige Dreizahl und der verdrängte Teil des Kosmos -- "Krankheit des Geistes". Hegels vernünftige Agitation gegen Romantiker und Demagogen (die Affäre Fries) -- Kunst und Staatsräson -- Das Museum als Apotheose der bürgerlichen Gesellschaft -- Vom Künstler zum Kunsthistoriker: Geburt einer wissenschaftlichen Disziplin -- Suprematie des Begriffs über die Anschauung -- Zur Planungsgeschichte des Berliner Alten Museums -- Geschichtsphilosophie und Klassizismus im Konflikt -- Vom Wams zur Toga. Die Idealisierung der Grundbedürfnisse durch Kunst -- Der Costümstreit und sein Kompromiß (Schillerdenkmal von Stuttgart) -- Goethe - ideal oder charakteristisch aufgefaßt? Zur Leidensgeschichte eines Standbilds -- Das Goethe-Schiller-Denkmal in Weimar. Disput zwischen Idee und Anspruch -- Über die Sehnsucht nach der Verlorenen Zeit. Das Steinerne Zeitalter bei Ovid -- Don Quijotes Kampf gegen die entzauberte Welt -- Des Bürgers Häßlichkeit -- Die biedermeierliche Wiederkunft Homers: Hermann und Dorothea -- Der notwendige Anachronismus der Schönheit -- Hegels Kritik an künstlerischer Aktualisierung. Gegenbeispiel: die Londoner Epiphanie von Pieter Brueghel -- Weihnachtsbotschaft, nunc stans, Verkehrte Welt -- Frevel an der Entrücktheit des Mythischen -- Das Doppelgesicht der agxr| -- Vergänglichkeit der ästhetischen Anarchie -- Wider die Ekstase mit mürrischer Vernunft: Hegel im Porträt -- Protestantischer Kunstgenuß -- Exkurs: "Wo bleibt Vulkan gegen Roberts et Co.?" Der Klassizismus bei Marx -- Fortschritt und Entsagung. Umschlag der Geschichtsphilosophie in eine Ontologie des Unglücks -- Klassizismus: melancholische Einsicht ins Unabänderliche -- Kunst und Konfliktfähigkeit -- Die Unterbrechung der Geschichte -- Das Danaergeschenk des absoluten Geistes. Der Schritt vom Sensualismus zur Inhaltsästhetik -- Die neue Katharsis: Kunst als Vorschule des sinnlichen Verzichts -- Das Verblassen der Wirkungsästhetik im Museum igj -- Zwischen Natur und Geist. Das vermittelnde Urphänomen -- Et lucet et videtur: die Wahrhaftigkeit des künstlerischen Scheins -- Das Naturschöne und das Kunst- -- (u.v.v.a.) ISBN 9783882212433 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 608.

  • Leslie Jamison

    Verlag: Suhrkamp Verlag Sep 2017, 2017

    ISBN 10: 3518468073 ISBN 13: 9783518468074

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 1,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -In einer virtuosen Mischung aus Reportage, Kulturkritik und persönlichem Erzählen schreibt Leslie Jamison ein radikal aufrichtiges Buch über Empathie - und wird verglichen mit Susan Sontag, Joan Didion und David Foster Wallace. Ist Empathie eine naturgegebene Qualität oder eignen wir sie uns kulturell an Ist sie wirklich immer von Vorteil oder kann sie auch destruktiv wirken Wo fängt Mitgefühl an, wo endet es In ihren fesselnden wie schonungslosen Essays lotet Leslie Jamison genau diese Grenzen aus. Sie schreibt über das Verhältnis von Ärzten und Patienten, über Elendstourismus, über weiblichen Schmerz. Und sie führt ihren eigenen Körper ins Feld, beschreibt persönliche Leidenserfahrungen und beobachtet sich im Umgang mit sorgenvollen Mitmenschen.Immer wieder stellt sie dabei die Frage, wie weit wir dabei gehen können, wie sehr wir uns in andere hineinversetzen können und weshalb sich Empathie zu dem Modephänomen unserer Zeit entwickelt hat.Suhrkamp Verlag, Torstraße 44, 10119 Berlin 331 pp. Deutsch.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Eduard Luft

    Verlag: GRIN Verlag, 2014

    ISBN 10: 3656611017 ISBN 13: 9783656611011

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Universität Leipzig (Institut für Germanistik), Veranstaltung: »Der Glasperlenspieler« - Hermann Hesses Leben und Werk, Sprache: Deutsch, Abstract: Hermann Hesses Steppenwolf, diese »Pathographie des modernen Intellektuellen« 1 , wurde immer auch als ein zeit- und kulturkritischer Roman gelesen, hängt doch der individuelle Konflikt des Protagonisten untrennbar zusammen mit seiner Abscheu vor den Auswüchsen der modernen Massen-und Industriegesellschaft und mit seiner Verzweiflung, den Untergang all dessen erleben zu müssen, was ihm kulturelle Identität und Heimat ist. Diese Zivilisationskritik ist von einer Stilisierung des einsamen und verkannten Künstler-Ichs durchzogen, in der noch die Jugendbewegung der sechziger Jahre Identifikationsmuster für ihren Protest gegen das Establishment gefunden hat. Auf diese zur Lebenshaltung erhobene Selbstisolation wird im Folgenden näher einzugehen sein, zumal sie gemeinsam mit dem Gegenentwurf des Protagonisten zum herrschenden Zeitgeist den Kontext für die im Roman geäußerte Kritik bildet. Allerdings wäre es zu kurz gegriffen, Hesses Werk bloß als literarische Erhöhung des Außenseitertums oder als Aufruf zum Nonkonformismus zu betrachten, vielmehr ist es der Versöhnungs- und Toleranzgedanke, der sich letztendlich über alle Animositäten hinweg in den Vordergrund drängt. Hesse hat stets betont, dass die Geschichte des Steppenwolfs »zwar eine Krankheit und eine Krisis darstellt, aber nicht eine, die zum Tode führt, nicht einen Untergang, sondern das Gegenteil: eine Heilung«. 2 Nun stellt dies keine prinzipielle Rücknahme oder auch nur Glättung der Wogen dar, die im Verlauf der Handlung geschlagen werden, dennoch lohnt es sich, die teilweise radikale Kritik des Harry Haller nicht als etwas Absolutes zu begreifen, sondern eben auch als eine Art dramaturgische Fallhöhe, zu deren Klimax hin Harry seiner Umwelt immer weiter entfremdet wird, um sich ihr am Ende in einem mühsamen Lernprozess wieder anzunähern. Bevor aber auf der Grundlage dieser Prämissen eine eingehende Beschäftigung mit dem eigentlichen Thema dieser Arbeit, der Zeit- und Kulturkritik im Steppenwolf, stattfinden kann, gilt es noch, den historischen Referenzrahmen auszuleuchten, auf dem diese Kritik gründet. Ohne ein prinzipielles Verständnis der komplizierten politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenhänge jener Epoche, die als die Goldenen Zwanziger in die deutsche Erinnerungskultur eingegangen ist, wird Hesses Roman kaum verstanden werden können. Der anschließende Hauptteil ist dann in drei Abschnitte unterteilt: [.].


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Hubig, Christoph, Ulrich Johannes Schneider und Pirmin Stekeler-Weithofer (Hrsg.):

    Verlag: Hamburg: Meiner, 2004

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    189 S., broschiert. Zustand: Wie neu. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Abhandlungen: Barbara Ränsch-Trill: Die armen Dicken. Adipositas im kulturellen Kontext -- Katharina Liebsch: Umgang mit der Verletzlichkeit. Zur Rolle der leiblichen Erfahrung von Schmerz bei der Bestimmung eines Körperbegriffs -- Pirmin Stekeler-Weithofer: Selbstbildung und Selbstunterdrückung. Zur Bedeutung der Passagen über Herrschaft und Knechtschaft in Hegels Phänomenologie des Geistes -- Volker Caysa: Die Grenzen der Körpertechnologisierung. Zur Weiterentwicklung der Idee des common body -- Berichte und Diskussionen: Philipp Thomas: Negativität und Lebenskunst. Kritik der konstruierten Identität bei Wilhelm Schmid -- Nadia Mazouz: Krankheit, Gesundheit, gutes Leben und liberale Ethik -- Christian Driesen / Tobias Grave / André Reichert / Rita Wieczorrek: Matrix: System und Anomalie. -- Anthony Onyemachi Agwuele: Eklektizismus und Universalismus in der afrikanischen Philosophie. Eine Kritik am Monokulturalismus -- Klaus-Dieter Eichler: Anmerkungen zu einem Aufsatz von Günter Dux -- Christian Krijnen:.Philosophische Begründung und Kulturkritik bei Heinrich Rickert -- Rezensionen und Selbstanzeigen: Ralf Konersmann, Kulturphilosophie zur Einführung, Hamburg 2003 (Klaus Wiegerling) -- Über Terrorismus und den Krieg gegen den Terror. Zu: Georg Meggle (Hg.), Terror & der Krieg gegen ihn. Öffentliche Reflexionen, Paderborn 2003 (Lothar Fritze) -- Moritz Lazarus, Grundzüge der Völkerpsychologie und Kulturwissenschaft, hrsg. von Klaus Christian Köhnke. Hamburg 2003 (Hans-Ulrich Lessing) -- Matthias Vogel, Medien der Vernunft. Eine Theorie des Geistes und der Rationalität auf Grundlage einer Theorie der Medien, Frankfurt a. M. 2001 (Christoph Demmerling) -- Ralf Stoecker (Hg.), Menschenwürde. Annäherung an einen Begriff, Wien 2003 (Frank Dietrich) -- Martin Arnold Gallee, Bausteine einer abduktiven Wissenschafts- und Technikphilosophie. Das Problem der zwei "Kulturen" aus methodologischer Perspektive, Münster 2003. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • EUR 3,40 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. Erstausgabe. 367 (1) Seiten mit zahlreichen Abbildungen. 30,5 x 24,5 cm. Sehr guter Zustand. Schutzumschlag am Rücken minmal berieben. - Ulrike Hessler, verh. Hessler-Meurer, (* 7. Februar 1955 in Kassel; 30. Juli 2012 in München war eine deutsche Autorin, Journalistin und Theatermanagerin. Sie war von 2006 bis 2010 Interimsleiterin der Bayerischen Staatsoper, anschließend bis zu ihrem Tod Intendantin der Sächsischen Staatsoper Dresden. Leben: Ulrike Hessler studierte nach dem Abitur Germanistik, Romanistik (Französisch, Spanisch und Italienisch) und Neuere Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Nach dem Staatsexamen war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur an der Katholischen Universität Eichstätt tätig. Ihr Arbeitsschwerpunkt war dabei das Forschungsprojekt Theatre and Drama in Education". Im Jahr 1984 wurde sie an der Ludwig-Maximilians-Universität München zur Dr. phil. promoviert: Ihre Arbeit bei Doktorvater Wolfgang Frühwald trug den Titel Bernard von Brentano Ein deutscher Schriftsteller ohne Deutschland. Tendenzen des Romans zwischen Weimarer Republik und Exil. Daneben arbeitete Hessler als freie Mitarbeiterin des Bayerischen Rundfunks. Die von ihr mitbearbeiteten Sendungen der Redaktion über Kulturkritik, Ernste Musik und Unterhaltungsmusik wurden auch ausgestrahlt im Senders Freies Berlin. Zudem schrieb sie als freie Journalistin für Magazine wie Vogue und Männer-Vogue. Bayerische Staatsoper: Mit Beginn der Spielzeit 1984/85 wurde sie nach Volontariaten in der Dramaturgie, Assistentin des Pressesprechers und Leiterin des Pressebüros an der Bayerischen Staatsoper. Ab 1988 war sie Pressesprecherin und Leiterin des Bereichs Presse und Öffentlichkeitsarbeit unter Staatsoperndirektor Wolfgang Sawallisch. Als solche übernahm sie übergreifende organisatorische Aufgaben zur Vorbereitung und Durchführung zweier Japan-Gesamtgastspiele 1988 und 1992. Mit Beginn der Spielzeit 1993/94 wurde sie Leiterin der erweiterten Public Relations Abteilung der Bayerischen Staatsoper unter Staatsintendant Sir Peter Jonas. In dieser Eigenschaft war sie Teil des Direktorium der Staatsoper und hatte hinsichtlich der medialen Entwicklung ein künstlerisches Mitspracherecht. In dieser Zeit erarbeitete sie ein umfassendes Marketing- und PR-Konzept und baute den Bereich Touristik-Marketing aus. Im Pressewesen richtete sie ab 1993 gemeinsam mit Redaktion:Kultur aktuell des Bayerischen Rundfunks, die Diskussionsreihe Kultur live aus der Bayerischen Staatsoper" aus. Bis 2003 wurden rund 50 Veranstaltungen gesendet. Seit 1997 hatte sie im Rahmen der Münchner Opern-Festspiele die Konzeption und Organisation der PR-Veranstaltung Oper für alle" inne; ab 1998 war sie für die Programmekonzeption und Organisation der Münchner Opern-Festspiele zuständig, die Cornel Franz von 1996 bis 2006 leitete. Im Jahr 1997 bewarb sie sich um das Amt des Kulturreferenten der Landeshauptstadt München. Sie unterlag jedoch mit einer Stimme Julian Nida-Rümelin. Mit Beginn der Spielzeit 2001/2002 wurde sie Direktorin für Public Relations und Programmekonzeption an der Bayerischen Staatsoper. In diesem Amt war sie bis 2008 tätig und publizierte in ihrem Aufgabenbereich mehrere Veröffentlichungen über die Münchner Staatsoper. Im Jahr 2003 wurde sie als Initiatorin und Projektleiterin beauftragt mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst die Veranstaltungsreihe Macht der Gefühle. 350 Jahre Oper in München" durchzuführen unter Beteiligung mit folgenden staatlichen Institutionen: Haus der Kunst, Deutsches Theatermuseum, Ludwig-Maximilians-Universität, Architektursammlung in der Pinakothek der Moderne, Staatstheater am Gärtnerplatz, Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, Münchner Stadtmuseum und Bayerische Staatsoper. Ab 2006 wurde sie Mitglied der dreiköpfigen, ab Januar 2008 der zweiköpfigen Interimsdirektion der Bayerischen Staatsoper. In dieser Eigenschaft übernahm sie anteilig die Intendanten-Funktion mit sämtlichen operativen Leitungsaufgaben einschließlich der internen Führung und Steuerung des Betriebes. Staatsoper Dresden: Im Jahr 2010 wurde sie zur Intendantin der Semperoper Dresden berufen und setzte sich für die Verpflichtung von Christian Thielemann als Chefdirigenten der Sächsischen Staatskapelle ein. Grabstätte: Am 30. Juli 2012 verstarb Ulrike Hessler überraschend nach kurzer, schwerer Krankheit in München im Alter von 57 Jahren. Sie wurde auf dem Urnenhain Tolkewitz im Familiengrab Meurer beigesetzt. Die Geschäfte der Intendanz übernahm Wolfgang Rothe, der kaufmännische Geschäftsführer der Semperoper. Nebenberufliche Tätigkeiten: 1990: Mitglied des Kuratoriums Finnland in München". Ausstellungen, Musik-, Film- und Literaturveranstaltungen an staatlichen und städtischen Institutionen in Zusammenarbeit mit dem finnischen Außenministerium 1992: Konzeption, Organisation und Durchführung von Japan in München" im Zusammenhang mit dem dritten Gastspiel der Bayerischen Staatsoper in Japan wurde in München in vier repräsentativen Ausstellungen der Einfluss der japanischen Kunst auf die europäische Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts gezeigt. 2002: Gastdozentin an der Staatlichen Hochschule für Musik und Bildende Künste (Gedai), Tokyo 2003: Berufung ins Kuratorium der Kulturstiftung der Stadtsparkasse München 2004: Berufung in den künstlerischen Beirat der Kaske-Stiftung (Vorsitz: Wolfgang Sawallisch) 2007: Gastdozentin an der Showa University of Music, Tokyo. Privates: Hessler war mit Michael Meurer, dem ehemaligen Direktor der Klinik für Dermatologie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, verheiratet. . . . Aus: wikipedia-Ulrike_Hessler. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2409 Roter Pappband mit llustrierten Vorsätzen, goldgeprägten Rückentiteln und Schutzumschlag.

  • Bild des Verkäufers für DIE GALLISTL\ SCHE KRANKHEIT. Fiction zum Verkauf von Butterfly Books GmbH & Co. KG

    Walser Martin

    Verlag: Aufbau-Verlag,, 1975

    Anbieter: Butterfly Books GmbH & Co. KG, Herzebrock-Clarholz, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Sehr gut. Ein literarisches Werk von Martin Walser, welches sich kritisch mit kulturellen und sozialen Themen auseinandersetzt. Zustand: Einband mit geringfügigen Gebrauchsspuren, insgesamt SEHR GUTER Zustand! Stichworte: Genres: Fiktion, Literatur, Kulturkritik; Schlagworte: Martin Walser, Gallistl\ sche Krankheit, Fiktion, Literatur, Aufbau-Verlag, Edition Neue Texte, deutsche Literatur, Kulturkritik, Literarische Analyse, Buchkritik. 123 Deutsch 237g.

  • Roelcke, Volker

    Verlag: Campus

    ISBN 10: 3593362082 ISBN 13: 9783593362083

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover Erstausgabe

  • Roelcke, Volker

    Verlag: Campus, Ffm

    Anbieter: Antiquariat Robert Loest, Schwerin, MV, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Brosch, sehr guter Zustand 9783593362083 1999.

  • Albrecht, Helmut (Herausgeber):

    Verlag: München : Quintessenz - München : MMV, Medizin-Verl., 1995

    ISBN 10: 3861283336 ISBN 13: 9783861283331

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Sehr gut. 186 S. : Ill. ; 23 cm Vorsatzblatt mit handschriftlicher Herausgeberwidmung, sauber erhalten. Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 I. Der Mensch und seine Krankheit als philosophisches Problem 13 1. Homo patiens - zur Psychosomatik des Problempatienten Josef Rattner 15 II. Krankheit, Therapie und das Bild vom Menschen: Tiefenpsychologie als philosophische Medizin 23 2. Vom unbewußten Sinn der Krankheit - der Mensch zwischen Lustprinzip und Kulturleistung Zur Bedeutung Sigmund Freuds und der Psychoanalyse für die Medizinische Anthropologie Helmut Albrecht 25 3. Charakter, Lebensstil und Krankheit Der Mensch als soziales Lebewesen Die Bedeutung der Individualpsychologie Alfred Adlers für eine philosophische Medizin Irmgard Fuchs 39 4. Disharmonie von Introversion und Extraversion - Krankheit als verfehlte Individuation Psychosomatik und Anthropologie aus der Sicht der Komplexen Psychologie C. G. Jungs Alfred L6vy 49 5. Was heißt Psychosomatik? Georg Groddeck und der Weg zu einer ganzheitlichen Medizin Gerhard Danzer 6. Sinnverlust und Werdenshemmung - Krankheit und Menschenbild bei Erwin Straus Martin Bauknecht 72 7. Leiben statt leben - Krankheit und Menschenbild in der Daseinsanalyse von Medard Boss Gerhard Danzer 81 III. Angewandte Medizinische Anthropologie 91 8. Organsprache und Organdialekt - zur Psychosomatik der Krankheiten innerer Organe und der funktionellen Störungen Gerhard Danzer 93 9. Die Rolle der Affekte im psychosomatischen Krankheitsprozeß und die Entfaltung von Gefühlen in der Therapie Irmgard Fuchs 103 10. Der Juckreiz Zur Psychologie und Anthropologie von Hautkrankheiten Alfred L6vy 114 11. Gibt es typische" psychosomatische Frauen- und Männerkrankheiten? Alfred L&vy 123 12. Die Hoffnung als Heilfaktor in der Behandlung psychosomatischer Erkrankungen Martin Bauknecht 133 IV. Medizinische Anthropologie als angewandte Sozialpsychologie und Kulturkritik 141 13. Sport - Eros oder Aggression? Zur Bedeutung des Sportes für die Gesundheit aus psychosomatischer Sicht Helmut Albrecht V. Medizinische Anthropologie im Gespräch 153 14. Probleme der psychosomatischen Diagnostik und Therapie Wie läßt sich Ich-Stärke im Sinne der Tiefenpsychologie verstehen? Helmut Albrecht 155 15. Lebenskunst, Selbstentfaltung und Gewissen in ihrer Bedeutung für Krankheit und Gesundheit Was ist mit der Sorge um sich selbst" gemeint? Helmut Albrecht 161 Literaturverzeichnis 175 Autorenverzeichnis ISBN 9783861283331 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 319.

  • Helmuth Figdor

    Verlag: Psychosozial Verlag, 2006

    ISBN 10: 3898065111 ISBN 13: 9783898065115

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Che & Chandler Versandbuchhandlung, Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 5,45 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    25. Zustand: Gebraucht. Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -In 12 Vorträgen und Aufsätzen demonstriert Helmuth Figdor, wie der schwierige Balanceakt zwischen gesellschaftlichen Anpassungsforderungen, den Wünschen der Kinder und ihren langfristigen Entwicklungsinteressen in der Praxis gelingen kann. Obwohl das Buch von der pädagogischen Praxis handelt, bildet es zugleich einen wichtigen theoretischen Beitrag zur Psychoanalytischen Pädagogik: demonstriert Figdor doch, wie sich Kulturkritik, psychoanalytisches Verstehen und pädagogische Orientierung in wirksamer Praxis verwirklichen lassen. Ein pädagogisches Aufklärungsbuch (im besten Sinne des Wortes), ein Muss für Eltern, Erzieherinnen Sozialpädagogen/innen, Lehrer/innen, aber auch für Familientherapeut/innen, Lebens- und Erziehungsberater/innen, Erziehungswissenschaftler/innen und Studierende.Die Themen lesen sich wie ein A Z pädagogischer Alltagsprobleme:Aggression, Beratung, Gewalt, Kindergarten, Krankheit, Missbrauch, Schule, Sexualität, Trennung bzw. Scheidung und Verhaltensstörung. 199 pp. Deutsch.

  • Andreas Beyer

    Verlag: C. Winter, 1999

    ISBN 10: 3825309398 ISBN 13: 9783825309398

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 4,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie Neu. Zur Literatur und Kunst um 1900. Hrsg. von Andreas Beyer und Dieter Burdorf. Elf Aufsätze gliedern sich in drei Themenfelder: I. Die Voraussetzungen und Formen der Kulturkritik um 1900; II. Jugend, Bildung und Erziehung; III. Jugendstil zwischen bildender Kunst und Literatur. - Aus dem Inhalt: Andreas Beyer/Dieter Burdorf: Jugendstil und Kulturkritik. Zur Einleitung. - Kai Kauffmann: Nietzscheanische Funken? Zum Verhältnis zwischen Friedrich Nietzsches und Rudolf Borchardts Kulturdenken. - Dieter Burdorf: Gespräche über Kunst. Zur Konjunktur einer literarischen Form um 1900. - Heide Eilert: ". daß man über die Künste überhaupt fast gar nicht reden soll". Zum Kunst-Essay um 1900 und zur Pater-Rezeption bei Hofmannsthal, Rilke und Borchardt. - Claus Pias: "Do you really want to live forever - forever young?" Hermann Bahr, die Jugend und die Speicher. - Frank Hofmann: "Die schöne bittersüße Krankheit Jugend". Rudolf Borchardts Beitrag zu einer ästhetischen Anthropologie der Generationen. - Carola Groppe: "Verschwunden ist die Arena von Olympia". Zum Verhältnis von Ästhetizismus, Jugendstil und Bildungsidee bei Rudolf Borchardt. - Rainer Kolk: Zucht und Hoffnung. Pädagogische Akzente bei George und Rilke. - Ingo Starz: ". die weiteste und herrlichste Weise, Schönheit zu gestalten". Ludwig von Hofmann, die Literaten und der Stildiskurs um 1900. - Jutta Heinz: "Auf einmal weiß ich viel von den Fontänen". Metamorphosen eines Jugendstilmotivs bei Rainer Maria Rilke. - Kai Kauffmann: Stilmuster. Rudolf Borchardt und Rudolf Alexander Schröder, die "Insel"-Zeitschrift und das "Hesperus"-Jahrbuch. - Irene Boose: Stil als Lebensform. Adolf Loos in seinen Schriften. - 230 Seiten mit 6 Tafeln, gebunden (Jenaer Germanistische Forschungen. N.F.; Band 7/Universitätsverlag Winter 1999). Früher EUR 42,00. Gewicht: 612 g - Gebunden/Gebundene Ausgabe - Sprache: Deutsch.

  • Bauer, Stefan:

    Verlag: München : Oldenbourg, 1995

    ISBN 10: 3486560166 ISBN 13: 9783486560169

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 4,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gebundener Originalpappabnd. Zustand: Gut. 466, [7] S. : Ill. ; 24 cm Exemplar aus dem Vorbesitz des Germanisten Michael Berger, Träger des Josef-Mühlberger-Preises 1999 und Dozent für die Literatur zum Prager Kreis. Sehr vereinzelt kleine Bleistiftanstreichungen. Kindheit und Jugend in Österreich (1888-1918) 11 Herkunft 11 Kindheit und Jugend 11 Vergleichsgruppe 13 Wie ner Studentenjahre 14 Psychische Konstitution 16 Jüdische Studen tenverbindungen 18 Wien vor dem Weltkrieg 20 Erste Publikatio nen 21 »Gideons Auszug« 22 Jüdische Politik 23 Gideons Schei tern 25 Dekadenz 26 Rezeption 26 »Der Fall des Bezirksrichters Fröhlich« 29 Karl Kraus 30 Militärzeit 32 »Der Simulant« 32 II. Berufsjahre in der Tschechoslowakei (1918-1938) 35 1. Dux (1918-1920) 35 Jüdische Philosophie: Martin Buber 35 »Der Mann, der nicht zu fragen versteht« (1919) 38 »Sieg der Seele« (1919) 38 Messianischer Expres sionismus 42 »Gespräch in einem Antiquitätenladen« (1918) 43 »Ein Gespräch« (1919) 44 »Zur Psychologie der Massen« (1919) 46 »Der Aufruhr« (1920) 47 Edition und Rezeption 50 Faschismusanalyse 52 2. Karlsbad (1920-1933) 55 Parteimitglied der DSAP 55 »Volkswille« 55 »Masse und Demago gie« (1920) 60 »Religion und Staat« (1921) 61 Schaffenspause 63 Politische Analysen 64 »Hakenkreuz« (1922) 64 Kulturkritik 66 »Karl Kraus« 67 »Die Provinz« (1924) 70 Programm 72 »Verstän digung« 73 Titel 75 Inhalt 76 Presselandschaft 76 Vorbilder 77 Freundeskreis 78 Freimaurerei 80 »Die Provinz« und der 'Pra ger Kreis' 82 Theaterarbeit 84 Karlsbader Stadttheater 84 Thea- terreferent 85 Dramatiker 87 Advokat 88 Periodisierung der in nenpolitischen Lage 1920-1933 90 Spaltung der Kultur 91 Feindbil der 93 3. Die 'exilartige' Lage (1933-1938) 95 Innenpolitische Lage 95 Der erste Flüchtlingsstrom 96 Fememorde 97 Remigration 97 »Gesang der Fische« 98 Neuanfang 99 »Die Templer« (1935) 100 Ästhetisches Konzept 104 Faschismustheorie 108 Gattungsfrage 110 Editionsgeschichte 115 Rezeption 117 Tschechische Ausgabe 119 »Botschaft aus Granada« (1937) 120 Ro manaufbau 121 Interpretation 124 Editionsgeschichte 126 Rezep tion 128 »Der Mönch aus der Touraine« (1937/38) 130 Editionsge schichte 136 4. Der Weg ins Exil 139 Karlsbad 1935-1938 139 Anwalt gegen Henlein 140 Der Weg zum »Münchener Abkommen« 141 Jakschs Rettungsversuche in England 142 Flucht aus Karlsbad 143 Prag 144 Flucht per Flugzeug 145 Flucht der Familie 147 III. Exiljahre in Großbritannien (1938-1945) 149 1. Provisorien (1938-1941) 149 Hilfsorganisationen 149 Erste Auseinandersetzungen in der Sozialde mokratie 151 »Der gute König Wenzeslaus« 153 Deklaration von Holmhurst 159 Spaltung der DSAP 159 USA-Pläne 160 »Hillel« 162 Shrewsbury 1940-1941 169 Psychische Konstitution 170 2. Veränderungen (1941-1942) 173 Gelegenheitsarbeiten 173 Journalist 174 »Die Zeitung« 175 »Traum des Protektors« 178 Hinwendung zur Exilregierung 178 Die »Treuegemeinschaft« auf Konfliktkurs 180 Lidice 183 »Cechosloväk v Anglii« 184 Sprache im Exil 186 »Central European Observer« 187 »Into Exile« (1943) 187 Vansittartismus 192 Sowjet-Euphorie 193 Gründung prosowjetischer Organisationen 196 »Sudetendeut scher Ausschuß« 198 Buchdistribution durch Exilorganisationen 203 3. Das jüdische Thema 207 Erste Nachrichten 207 »Die Gaskammer« 208 »Revolte der Heili gen« 210 Stoff 213 Form 215 Idee 216 »El Libro Libre« 221 Reaktionen 224 Fremdsprachige Ausgaben 226 »Hiob« 229 4. Kultur und Politik 231 »Die Sendung Thomas Münzers« 231 Journalistische Beiträge 238 Theater 239 Villon 241 »Tausend Jahre böhmischer Geschichte« (1944) 243 Umerziehung oder Umsiedlung? 247 Schuldfrage 25 IV. Die Folgen des Exils (1945-1947) 253 Rückkehrpläne 253 Versuche auf dem englischen Buchmarkt 255 Auflösung der Exilstrukturen 256 Vertreibung 259 »Die Geduld der Armen« 261 »Villon« 262 Handwerk 265 Erste Pragreise (1946) 267 London 1946/47 269 »Erpresser aus Verirrung« (1947) 271 Zweite Pragreise (1947) 274 Ende der Rückkehrpläne 275 Psychi sche Konstitution 277 V. Das Spätwerk (1948-1955) 279 Einbürgerung in England 279 Krankheit 279 »Ein Handel mit Gott« (1952) 280 Schreiben als Beruf 282 »P.E.N.-Klub deutscher Autoren im Ausland« (1951) 283 »Der Künstlerfonds des Süddeutschen Rund funks« 285 Spätwerk 287 »Antinous« 287 »Das Fräulein von Pa- radis« (1949/51) 290 Umarbeitungen 291 »Der Richter ohne Gnade« (1951) 293 »Hutten« 294 Krankheit und Tod 296 VI. Rezeption auf dem deutschsprachigen Buchmarkt ab 1945 299 1. Rezeption in der SBZ und der DDR 299 J.H.W. Dietz Nachf. 300 Müntzer-Renaissance 302 »Villon« 304 »Hutten« 305 Urteile 306 2. Österreich 311 »Revolte der Wehrlosen« 311 »Erpresser aus Verirrung« 312 3. Schweiz 314 4. Westdeutschland 316 Nest-Verlag, Nürnberg 316 Reizthemen 319 Filmpläne 320 »Ver schollene und Vergessene« 321 »Revolte der Heiligen« (1979) 321 »Botschaft aus Granada« (1987) 324 VII. Ernst-Sommer-Forschung 325 1. Tschechoslowakei 325 2. Israel 330 3. Die Rezeption im deutschen Sprachraum 333 Der Beginn der Exilforschung 333 »Verschollene und Vergessene« 334 DFG-Projekt »Exilforschung« 334 Exilforschung in der DDR 335 Journalismus 336 VIII. Ergebnisse 339 Zusammenfassende Thesen 339 Zeittafel 345 IX. Bibliographischer Anhang 347 A. Quellen 349 1. Archivalien 349 a) Der Nachlaß Ernst Sommers 349 b) Deutsche Bibliothek (Frank furt/M.), Abteilung Exilliteratur 356 c) Institut Für Zeitgeschichte (München) 356 d) Jewish National & University Library (Jerusalem) 356 e) Archiv des Globus-Verlags (Wien) 357 f) Archiv des Dietz- Verlags (Berlin) 357 g) Historisches Archiv des Süddeutschen Rund funks (Stuttgart) 357 h) Leo Baeck Institute (New York) 358 i) Ar chiv Bibliographia Judaica (Frankfurt/M.) 358 2. Zeitzeugen (mündliche und schriftliche Auskünfte) B.

  • Gentili, Carlo:

    Verlag: Basel : Schwabe, 2010

    ISBN 10: 3796524362 ISBN 13: 9783796524363

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 4,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Pp. Zustand: Sehr gut. 334 S. ; 23 cm Neuwertig erhalten. INHALTSVERZEICHNIS I. NIETZSCHE UND DIE REFORM DES BILDUNGSBEGRIFFS: VON DEN LEHRJAHREN ZUR KRITIK AN DEN «BILDUNGSANSTALTEN » 9 1. Philologie und Philosophie 9 2. Schulpforta 13 3. Neue Aufgaben der Philologie und Philosophie: der Begriff der historischen Individualität bei Wilhelm von Humboldt und Schleiermacher 15 4. Kritik am Universitätswesen 21 5. Die Idee einer «Ästhetische[n] Erziehung» 23 6. «Erste» und «zweite» Natur 30 7. Germanische und griechische Welt 32 8. «Fatum und Geschichte» 38 II. DER SATYRGESANG GEGEN DEN BILDUNGSPHILISTER: ZIVILISATION- UND KULTURKRITIK VON DER GEBURT DER TRAGÖDIE BIS ZU DEN UNZEITGEMÄSSEN 41 1. Philosophische Ambitionen 41 2. Auf dem Weg zu Dionysos 44 3. Der Satyr 54 4. Geburt und Tod der Tragödienform 56 5. Philosophie und Kritik: zur «Unzeitgemäßheit» des Genius 73 6. Gegen David Friedrich Strauss: für eine Kritik an der «Bildungsphilisterei» 77 7. «Stil» und «großer Stil» - ein Exkurs 82 8. Die «historische Krankheit» 88 9. Formen des Mahnrufs an die Deutschen: die dritte und vierte Unzeitgemässe 102 10. Der Philosoph im Spiegel der Vorsokratiker: ein Abschied von den Griechen? III. NIETZSCHE ALS «AUFKLÄRER»: DIE FUNKTION DER WISSENSCHAFT UND DIE MORALKRITIK 123 1. Bruch oder Kontinuität? Kritische Anthropologie, historische Genealogie, Ideologiekritik 123 2. Ein kontinuierliches Interesse an der Philosophie 142 3. Ueber Wahrheit und Lüge: sprachliche Voraussetzungen der Zerstörung der Moral 147 4. Nietzsches Auseinandersetzung mit der historischen Aufklärung 155 5. Figuren der Befreiung: der «freie Geist», der «Wanderer» und der «Schatten» 162 6. «Philosophie des Vormittages» und neue Wissenschaft 173 7. Zerstörung und Schaffung von Werten 174 8. Die fröhliche Wissenschaft: neue Fahrt aufs offene Meer 180 IV. DIE MYTHOLOGISIERUNG DER THEOLOGIE: NIETZSCHE WIDER DAS CHRISTENTUM 187 1. Gott als Prämisse: die Paradoxa von Monotheismus und Schöpfung 187 2. Der Mensch als Prämisse Gottes 192 3. «Gott ist todt!» 196 4. Christentum, Metaphysik, Nihilismus 204 5. Das fünfte «Evangelium» 222 6. «Seht, ich lehre euch den Übermenschen!» 232 7. Der Ring der Wiederkunft 238 8. Ewige Wiederkunft und Zeitenende 246 9. Die ästhetische Rechtfertigung der Welt 252 10. Jesus gegen Paulus 255 V. HÖHEPUNKT UND REKAPITULATION: DER WILLE ZUR MACHT 267 1. Selbstauslegung und «Hauptwerk» 267 2. Was ist «Wille zur Macht»? 275 3. Eine unvollkommene Systematik: Löwith. Baeumler. Jaspers 284 4. Die «große Politik» 296 VERZEICHNIS DER VERWENDETEN SIGLEN 307 VERZEICHNIS DER ZITIERTEN LITERATUR 313 PERSONENREGISTER ISBN 9783796524363 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 657.

  • EUR 7,45 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband 8vo 15,6 x 22,2 cm) mit Rücken- und verziertem Deckeltitel (NS.-Hoheitszeichen). Hauptschriftleitung: Dr. Eberhard Achterberg / Berlin. Seiten 644 - 720, mit einigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, Schrift: Fraktur - Aus dem Inhalt: Karlheinz Rüdiger: Die Freiheit Europas wird im Osten erkämpft - Heinrich Härtle: Bolschewismus als Wissenschaft - Oberdienstleiter Prof.Dr. Walter Groß: Grundfragen nationalsozialistischer Rassen- und Bevölkerungspolitik (Bevölkerungspolitik / Rassenhygiene / Rassenpolitik / Volkstumspolitik) - Dozent Dr. Heinz Brücher (KWJ für Züchtungsforschung, Müncheberg/Mark, z.Zt. Wehrmacht): Rassen-Ausbildung durch Erbänderung, Auslese und Züchtung - Prof.Dr. Falk Ruttke: Rechtswahrer und Rassengedanke - Hans-Joachim Lemme: Lebensgesetzliche Rechtsgestaltung - Dr. Helga Menzel-Tettenborn: Die Rassenseelenforschung der Gegenwart - Thilo Scheller: Unsterblichkeit / Rolf Werbelow: Volk, Kameradschaft, Stille Weisen, Die Hände (Gedichte) - Kritik der Zeit. Dr. Margarete Schaper-Haeckel: Die Neuordnung unseres Denkens - Joachim W. Hartnack: Dreadnoughs im Pazifik - Dr. Bernhard Payer: Schrifttumsschau - Das Buch - Verfarbbilder von Hella Koch-Zeuthen, Wilhelm Körber, Maximilian Leo, Emmerich Graf Seilern und Aspang - Tiefdruckbeilage: Das deutsche Volksgesicht - Schwarz-weiß-Beilagen: "Große Deutsche Kunstausstellung 1941" und "Artbildung durch Erbänderung und Züchtung" - Anzeigenteil - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: "Als die Ideen der Aufklärung politisch in der Französischen Revolution von 1789 siegten, da wurde zugleich der Grundstein zur übervölkischen Internationale gelegt, an deren Endpunkt die bolschewistische Anarchie steht, wurde die allgemeine Weltrevolution und die Beseitigung aller völkischen Ordnungen als politisches Programm verkündet. Der Liberalismus schuf auf der einen Seite den plutokratischen Kapitalismus, auf der anderen Seite leitete er die Verproletarisierung der Völker ein. Vom Staat und von den geistig führenden Schichten verlassen, die auf die neuen Fragen des aufkommenden Maschinenzeitalters keine Antwort fahren, verfielen wertvolle Schichten der Völker den rassefremden jüdisch-freimaurerischen Theorien, die sie immer stärker in ihren Bann zwangen. Das jüdisch-zersetzende Chaos richtete bewusst seine Hauptstoßkraft gegen das stärkste eigenständige Volkstum in Europa, das germanische Deutschland. Alle antigermanischen Kräfte werden unter Führung der jüdischen Gegenrasse, die seit der Emanzipation frei Entfaltungsmöglichkeiten besitzt, zusammengeschlossen, um das mit den Befreiungskriegen neue wachsende deutsche Volksbewusstsein zu zerstören. Die Mächte der absolutistischen Reaktion werden unbewusst Verbündete dieser jüdischen Zersetzung, die Revolution 1848 offenbart den Fortschritt der politischen Krankheit am deutschen Volkskörper: nicht völkische Selbstbestimmung wird erkämpft, Freiheit von der absolutistischen Bevormundung, sondern eine andere Abhängigkeit eingetauscht, die Abhängigkeit vom parlamentarisch-korrupten System der liberalen Demokratie mit ihren Menschheitsphrasen. Im Hintergrund aber lauern Marx und Engels mit ihrem Kommunistischen Manifest" - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im2.Weltkrieg, illustrierte Bücher, NS.-Kunst, Reichsleiter Alfred Rosenberg "der Kirchenvater des NS", ns. Weltanschauung, Literturwissenschaft, Kulturkritik, Antisemitismus, Antibolschewismus, jüdischen Gegenrasse gegen das germanische Deutschland, vorderasiatisch-jüdisch-freimaurerische Unterwelt, Verbundenheit von Judentum und Kommunismus, Marxismus als Zweckideologie des Judentums, Rassenlehre, Rassenseele in Forschung, Rassenstandpunkt, Judäobolschewismus. - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung; restliche Beschreibung s.Nr. 35840 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • EUR 6,95 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: gut. 2011. Die Autobiographie von Josef Rattner unter dem Titel "Lehr- und Meisterjahre eines Psychotherapeuten" umfasst 270 Seiten und beschreibt den Lebenslauf und geistigen Werdegang des Autors. Damit will er den Lesern seiner Schriften einen Kompass zu deren Verständnis liefern. Auch soll deutlich werden, wie es zur Begründung der Großgruppentherapie, des Berliner Arbeitskreises und des entsprechenden Instituts kam. Nach der Meinung Rattners ist eine solche Lebensbeschreibung ein philosophischer Akt, welcher die Möglichkeiten einer vertieften Selbsterkenntnis aufzeigt. Des Weiteren wird hierin die Auffassung Benvenuto Cellinis befolgt, der schon im 16. Jahrhundert deklarierte, es sei ungemein freundlich von öffentlichen Personen", wenn sie über ihr Leben Bericht geben. Denn erst das mache ihre Arbeit transparent. Inhalt: Zum Geleit AUTOBIOGRAPHIE I: Psychotherapeutische Lehrjahre - 1928-1967 - Kindheit und Jugend - Die Stadt Zürich und ihre Universität - Das Philosophiestudium - Das Psychologiestudium - Germanistik und andere Geisteswissenschaften - Journalistische Erfahrungen und sportliche Betätigung - Was ich in meiner Studienzeit gelernt habe - Das Medizinstudium AUTOBIOGRAPHIE II: Psychotherapeutische Meisterjahre - 1967-2011 - Neuer Anfang in Berlin - Konflikte, Krisen und die Kunst, in schwierigen Zeiten den Kopf oben zu behalten - Selbstfindung eines Psychotherapeuten anlässlich der innovativen Grundlegungen von Theorie und Praxis seines Berufes - Alter und Krankheit - Lichtseiten des Greisenalters - Geistige Produktivität eines bejahrten Müßiggängers und Plädoyer für eine therapeutische Lebensphilosophie Autor: Josef Rattner, Dr. med. et phil., Dr. phil. h.c., Professor, geb. 1928 in Wien. Studium der Fächer Philosophie, Psychologie und deutsche Literatur in Zürich, Promotion in Existenzphilosophie. Später Medizinstudium, das mit der preisgekrönten Doktorarbeit "Das Wesen der schizophrenen Reaktion" abgeschlossen wurde. Seit 1967 Leitung des Arbeitskreises und Instituts für Tiefenpsychologie, Gruppendynamik und Gruppentherapie in Berlin. Pionier in der psychotherapeutischen Behandlung von großen Gruppen und bekannter Repräsentant der Humanistischen Psychoanalyse. Publikation zahlreicher Bücher aus allen Bereichen der Tiefenpsychologie, Psychohygiene, Kulturpsychologie und Kulturkritik. Prof. Dr. med. et phil. Josef Rattner, geboren 1928, hat seit 1967 die Leitung des Arbeitskreises und Institutes für Tiefenpsychologie, Gruppendynamik und Gruppentherapie in Berlin. Er ist Pionier in der psychotherapeutischen Behandlung von großen Gruppen und gehört zu den bekannten Repräsentanten einer Humanistischen Psychoanalyse. Reihe/Serie Fischer Taschenbücher. Bücher des Wissens ; 6186 Einbandart kartoniert Charakter Menschenkenntnis Mitmensch Psychotherapie Selbsterkenntnis ISBN-10: 3-596-26186-4 / 3596261864 ISBN-13: 978-3-596-26186-4 / 9783596261864 Der schwierige Mitmensch. Psychotherapeutische Erfahrungen zur Selbsterkenntnis, Menschenkenntnis und Charakterkunde Rattner, Josef Sprache deutsch Maße 148 x 210 mm Einbandart Paperback Geisteswissenschaften Psychologie Psychoanalyse Tiefenpsychologie Autobiographie Geistige Produktivität Gruppentherapie Lebensphilosophie Psychotherapie ISBN-10 3-921836-34-4 / 3921836344 ISBN-13: 978-3-921836-34-7 / 9783921836347 In deutscher Sprache. pages. 148 x 210 mm.

  • Hardcover. Zustand: gut. 2010. "Gelebte Vita" war das Stichwort, mit dem Ernst Kris und Otto Kurz 1934 in ihrer bahnbrechenden Studie über die Künstlerlegende auf das "psychologische Gebiet" hinwiesen, das es noch auszuloten gelte. Die Autorin der vorliegenden Untersuchung setzt hier an und wendet diesen Hinweis in eine historisch-kritische Perspektive. In den Blick genommen wird die von Kris und Kurz nicht mehr untersuchte Phase der Biologisierung und Psychologisierung des Künstlers im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Die Künstlerlegende wurde zwischen 1880 und 1930 zur Krankengeschichte vermeintlich epileptischer, degenerierter und schizophrener Künstler. Anhand des breiten Spektrums von Krankheitsbildern der Neuropathologie und Degenerationstheorie wird erstmals erkennbar, wie wenig stringent und mit welch unterschiedlichen Werten und Zielen die Pathologisierung des Künstlers und seiner Lebensgeschichte eine wissenschaftliche Begründung erfahren sollte. So findet sich die Degenerationsthese, die vor und um 1900 noch das Argument einer biologistischen Kulturkritik war, während und nach dem 1. Weltkrieg in psychologisch-philosophischen Abhandlungen über den Künstler wieder. Hölderlin und van Gogh galten dabei als kranke Heroen höchster Empfindsamkeit in einer katastrophischen Moderne. Gerade die Unschärfe, Ambivalenz, ja auch Spekulation wissenschaftlicher Untersuchungen über den Künstler bot Kunstkritikern, Kunsthistorikern und nicht zuletzt Künstlern Anknüpfungspunkte, mit denen das Idealbild vom vorgeblich kranken Künstler bis heute fortgeschrieben wird. Aus dem Inhalt: I. Einführung - Künstlersubjekt und Wissenschaftsgeschichte - Der Künstler im kulturellen System - Wissenschaft vom Künstler und Kunstgeschichte II. Von der Biologisierung zur Psychologisierung des Künstlers - Ideen- und Wissenschaftsgeschichte des künstlerischen Genies - Cesare Lombroso - Max Nordau - Emil Kraepelin - Sigmund Freud - Otto Rank - Versuche der Aufwertung des kranken Künstlergenies nach 1900 - Die "stille Schizophrenie" III. Die Lebensgeschichte des Künstlers als Gegenstand der Pathographie und Psychopathologie - Geschichte der Pathographie - Geschlecht des Genies - Wilhelm Lange-Eichbaum - Hölderlin und van Gogh - Ludwig Binswanger d. J. und Karl Jaspers - Von der Epilepsie zur Schizophrenie IV. Ernst Ludwig Kirchner. Kunst, Psychiatrie und Politik - Forschungsstand - Kirchners Krankheit - Kunst und Politik in der Nervenheilanstalt Bellevue - Binswangers "Personwissenschaft" - Porträt und Persona - Kirchners Produktions- und Rezeptionstheorie des Bildes - "Gelebte Vita" - Binswanger und Kirchner auf der Stafelalp - Utopie und Leben - Kirchners Bibliothek - Kirchners Selbstmord V. Paul Klee. Künstlerlegende und Krankengeschichte als künstlerische Verfahren - Forschungsstand - Materialität und Erinnerung - Klees Legende über die Reise nach Tunesien - Klees Genie - Kunst der Sichtbarmachung und das künstlerische Subjekt - Klees Beitrag zur "Schöpferischen Konfession" - Klee und E.T.A. Hoffmann - Der Künstler im Krieg - Klees Bildtechnik - Klee und Worringer - Klees Krankheit und sein bildnerisches Verfahren der Dissoziation Resümee und Ausblick: Aby M. Warburgs Selbstexperiment als "(unheilbar) Schizoider" Zusatzinfo 107 b/w and 38 col. ill. Verlagsort Berlin/Boston Sprache deutsch Maße 210 x 280 mm Kunst Musik Theater Kunstgeschichte Kunststile 19th century 20. Jahrhundert 20th century ART artiste artiste, ge?nie, * psychologie artiste, * psychologie artists Artists, Psychology Art, Modern Art, Modern, 19th century Art, Modern, 20th century Art, Psychology ge?nie Geschichte 1880-1930 Kultur Kunstgeschichte Kunstgeschichtsschreibung Kunsthistoriker Künstler Künstler Modern Moderne Pathogra Pathographie Persönlichkeit Persönlichkeit * psychologie Psychology Psychopathologie ISBN-10 3-05-004343-1 / 3050043431 ISBN-13 978-3-05-004343-2 / 9783050043432 In deutscher Sprache. 422 pages. 22,1 x 3,3 x 29 cm.