Verlag: Stuttgart, Hamburg, München: Deutscher Bücherbund (DBB) [1973]., 1973
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Lizenzausgabe. 727 Seiten. 22 cm. Dünndruckausgabe. Ausstattung: Karlheinz Groß. Guter Zustand. - John Knittel, eigentlich Hermann Emanuel Knittel (* 24. März 1891 in Dharwar, Indien; 26. April 1970 in Maienfeld, Graubünden) war ein Schweizer Schriftsteller. Leben: John Knittel wurde als Sohn des württembergischen Missionars Hermann Wilhelm Knittel, der im Dienst der Basler Mission stand, und dessen Ehefrau Anna geb. Schultze, die aus Südtirol stammte, in Indien geboren. 1895 kehrten die Knittels mit ihren drei Kindern von Indien in die Schweiz zurück und erhielten in Basel das Schweizer Bürgerrecht zugesprochen. Dort besuchte John Knittel das Gymnasium am Münsterplatz und war Mitschüler von Carl Jacob Burckhardt. Vorzeitig brach er jedoch die Schule ab, besuchte eine Handelsschule und wurde danach Lehrling in der Baumwollfabrik seines Patenonkels. Schriftstellerische Anfänge: 1908 übersiedelte er nach London und wurde Bankangestellter der Crédit Lyonnais. Nebenher betätigte er sich später auch als Filmproduzent und Teilhaber eines Theaters. In London lernte er seine Frau Frances White Mac Bridger kennen, die er 1915 heimlich und gegen den Willen ihrer Eltern ehelichte. Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor. Die Begegnung mit dem englischen Schriftsteller Robert Smythe Hichens im Jahr 1917 wurde zu einem Schlüsselerlebnis. Dieser erkannte sein literarisches Talent und ermutigte ihn, auf Englisch zu schreiben. 1919 erschien Knittels erster Roman The Travels of Aaron West", der sogleich ein kommerzieller Erfolg wurde. In England wurde er Mitglied des P.E.N.-Clubs. Rückkehr in die Schweiz und Auslandsaufenthalte: 1921 reiste Knittel mit seiner Ehefrau, den Kindern und Robert Hichens in die Schweiz und liess sich am Genfersee nieder. In den folgenden Jahren kam es mit der Familie zu weiten Reisen: Ägypten, Algerien und Tunesien. In Ägypten wurde er zum Bewunderer von Mohandas Karamchand Gandhi und unterstützte ein humanitäres Schweizer Projekt, das das ärmliche Leben der Fellachen verbessern sollte. Die unsichere weltpolitische Lage veranlasste Knittel und Hichens nach Europa zurückzukehren. 1938 wurde als neue Unterkunft das Haus Römersteig über den Weinbergen von Maienfeld in Graubünden bezogen. Tätigkeiten im Zweiten Weltkrieg und die Folgen: Nach dem Beginn des Zweiten Weltkrieges besuchte er Propagandaminister Joseph Goebbels in Berlin und wurde auf Einladung von Hans Carossa Mitglied der Europäischen Schriftsteller Vereinigung (ESV). 1943 setzte er sich für die zum Tode verurteilten Freunde seiner Tochter ein, die aus dem Widerstandskreis der Weissen Rose stammten: Willy Graf, Alexander Schmorell und Kurt Huber, ein vergeblicher Versuch. Von den Schweizer Schriftstellerkollegen wurde er als Nazifreund" diffamiert und trat deshalb 1945 aus dem Schweizer Schriftsteller Verband (SSV) aus. John Knittel starb am 26. April 1970 im Alter von 79 Jahren an seinem Wohnsitz Maienfeld. Werke: Sämtliche Werke wurden in englischer Sprache geschrieben. Sein Schweizer Verlag verkaufte ihn als Schweizer Schriftsteller, ohne die jeweiligen Übersetzer anzugeben. . Aus: wikipedia-John_Knittel. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 780 Gelbes Leinen mit Schutzumschlag und Kopffarbschnitt. Glanzfolienkaschierung.
Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Orell Füssli Verlags, Zürich), Berlin, 1934
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 7,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: gut. Lizenzausgabe. Fadengehefteter Ganzleineneinband mit farbig geprägtem Rücken- und Deckeltitel, Farbkopfschnitt und farbigen Vorsätzen. Die Schnitte leicht berieben und -wie das Papier- etwas nachgedunkelt, ansonsten rundum guter Erhaltungszustand. Abd-el-Kader: Roman aus dem marokkanischen Atlas ist ein von John Knittel im Jahre 1930 im englischen Original unter dem Titel Midnight People veröffentlichter Roman. Auf einer Inspektionsfahrt werden der Oberkommandierende im südlichen Marokko, General de Sonloup, und seine Tochter Renée von den Kämpfern Abd-el-Kaders überfallen und entführt. Die Gefangenen werden in den Ort Chechrell im Innern des Atlas-Gebirges gebracht, dem Zentrum von Abd-el-Kaders Machtbereich. Es soll ein Lösegeld für den General erpresst werden, mit dem Abd-el-Kader seinen Freiheitskampf gegen das Kolonialregime Frankreichs weiter finanzieren will. Während Renée unter komfortablen Bedingungen im Harem Abd-el-Kaders gefangen gehalten wird, leidet der General unter erbärmlichen Bedingungen im Gefängnis. . . John Knittel hat die Person Abd-el-Kader für eine Handlung benutzt, die er in die 1920er Jahre im südlichen Marokko verlegt. Der historische Abd-el-Kader kämpfte in den 30er und 40er Jahren des 19. Jahrhunderts in Algerien und starb betagt in Damaskus. Haddschi Abd el-Kader, Abd el-Kadir, Abd al-Kadir oder ?Abd al-Qadir (eigentlich Sidi el-Haddsch Abd el-Kader Uled Mahiddin; * 6. September 1808 in Guetna bei Mascara; gestorben 26. Mai 1883 in Damaskus) war ein algerischer Freiheitskämpfer und Gelehrter. John Knittel (* 24. März 1891 in Dharwar, Britisch-Indien als Hermann Emanuel Knittel; gestorben 26. April 1970 in Maienfeld, Graubünden) war ein Schweizer Schriftsteller, der in englischer Sprache schrieb. John Knittel wurde als Sohn des württembergischen Missionars Hermann Wilhelm Knittel, der im Dienst der Basler Mission stand, und dessen Ehefrau Anna geborene Schultze aus Basel, deren Mutter aus Südtirol stammte, in Indien geboren. Hermann Wilhelm Knittel entstammte einer Glockengiesserfamilie in Cannstatt; Anna Schultzes Vater war Inhaber der C. Schultze'schen Universitäts-Buchdruckerei Basel gewesen. 1895 kehrten die Knittels mit ihren drei Kindern von Karnataka in die Schweiz zurück und erhielten 1907 in Basel das Schweizer Bürgerrecht zugesprochen. Dort besuchte John Knittel, der anfangs nur Kannada sprach, zuerst das Knabenhaus der Mission und anschliessend das Gymnasium am Münsterplatz, wo er Mitschüler von Carl Jacob Burckhardt war. Nach etwa zwei Monaten wurde er jedoch des Gymnasiums verwiesen, erhielt kurzzeitig ein paar Privatstunden bei einem Dr. Wolf, kam dann in ein Pfarrhaus in der Westschweiz, wo er Französisch lernte, und erhielt schliesslich eine Anstellung in der Baumwollfabrik seines Patenonkels. Die Begegnung mit dem englischen Schriftsteller Robert Smythe Hichens im Jahr 1917 wurde zu einem Schlüsselerlebnis. Dieser erkannte Knittels literarisches Talent und verfasste mit ihm zwei Theaterstücke, die nie aufgeführt wurden. Erst 1921 erschien Knittels erster Roman ?Aaron West? mit einem Vorwort von Hichens, das in den Rezensionen viel Beachtung fand und in deutschen Übersetzungen den Titel "Die Reisen des Aaron West" oder "Kapitän West" trägt. In England wurde er Mitglied des P.E.N.-Clubs. Knittel schrieb seine Werke sämtlich in englischer Sprache. Sein Schweizer Verlag vermarktete ihn als deutschsprachigen Schweizer Schriftsteller, ohne die jeweiligen Übersetzer anzugeben. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 299, (5) pages. Groß 8° (175 x 240mm).
Verlag: Berlin: Ullstein [1933]., 1933
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Doppelblatt gefaltet. Stempel Rud. Schürch Buchhandlung Zürich. Papierbedingt leicht gebräunt. - Werbung für DER COMMANDANT Roman aus Marokko -- ABD-EL-KADER Roman aus dem marokkanischen Atlas -- DER WEG DURCH DIE NACHT -- Roman aus der englischen Gesellschaft. Übertragen von Paul Baudisch -- THERESE ETIENNE Roman aus dem Berner Oberland -- DIE REISEN DES AARON WEST Roman aus der Südsee -- DER BLAUE BASALT Roman aus dem modernen Ägypten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Büchergilde Gutenberg [Lizenz des Orell Füssli Verlags], Berlin, 1932
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 11,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: gut. Erste Aufl./ Lizenzausgabe. Fadengehefteter Ganzleineneinband mit Farbkopfschnitt. Der Einband und die Schnitte leicht (stock-)fleckig, der Rücken lichtgebleicht, die ersten drei Seiten mit kleiner (verarbeitungsbedingter) Druckstelle, einzelne Seiten mit kleinem Randfleck bzw. kleinem Knick der unteren Ecke, ansonsten noch guter Erhaltungszustand. Buchdruck vom Bleisatz. Der 1927 bei William Heinemann Limited in englischer Sprache erschienene Roman um eine Schweizerin, die aus Leidenschaft zur Giftmörderin wird, kam im selben Jahr in deutscher Übersetzung bei Orell Füssli in Zürich heraus. Der Verlag vermarktete den in Indien geborenen Knittel als originär schweizer Schriftsteller und machte daher keine Angabe zur Übersetzung, die höchstwahrscheinlich von Knittel (der in späteren Jahren die ersten Fassungen seiner Romane auf Deutsch schrieb) selbst stammen dürfte. John Knittel (* 24. März 1891 in Dharwar, Indien; ? 26. April 1970 in Maienfeld, Graubünden; eigentlich Hermann Emanuel Knittel) war ein Schweizer Schriftsteller. John Knittel wurde als Sohn des württembergischen Missionars Hermann Wilhelm Knittel, der im Dienst der Basler Mission stand, und dessen Ehefrau Anna geborene Schultze, deren Familie aus Südtirol stammte, in Indien geboren. Hermann Wilhelm Knittel entstammte einer Glockengießerfamilie in Cannstatt; Anna Schultzes Vater war Inhaber der C. Schultze'schen Universitäts-Buchdruckerei Basel gewesen. 1895 kehrten die Knittels mit ihren drei Kindern von Karnataka in die Schweiz zurück und erhielten in Basel das Schweizer Bürgerrecht zugesprochen. Dort besuchte John Knittel, der anfangs nur Kannada sprach, zuerst das Knabenhaus der Mission und anschließend das Gymnasium am Münsterplatz, wo er Mitschüler von Carl Jacob Burckhardt war. Vor dem Abitur wurde er jedoch des Gymnasiums verwiesen und kam kurzzeitig auf die Oberrealschule. Bald darauf besuchte er eine Handelsschule und wurde schließlich Lehrling in der Baumwollfabrik seines Patenonkels. 1908 übersiedelte er wegen einer Romanze nach London und wurde Bankangestellter der Crédit Lyonnais. Nebenher betätigte er sich später auch als Schiffseigner, Filmproduzent und Teilhaber eines Theaters (1922). In London lernte er seine Frau Frances White Mac Bridger kennen, die er 1915 heimlich und gegen den Willen ihrer Eltern ehelichte. Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor. Die Begegnung mit dem englischen Schriftsteller Robert Smythe Hichens im Jahr 1917 wurde zu einem Schlüsselerlebnis. Dieser erkannte sein literarisches Talent und ermutigte ihn, auf Englisch zu schreiben. 1919 erschien Knittels erster Roman Die Reisen des Aaron West (The Travels of Aaron West), der sogleich ein kommerzieller Erfolg wurde. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 271 pages. Groß 8° (170 x 240mm).
EUR 12,79
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. pp. 365.
EUR 25,82
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. KlappentextrnrnExcerpt from Aaron WestThe man who steered the yawl was silent he sailed his boat, which was his house and home, with a purpose and looked anxious.I f you had asked him whence he came, he would probably not have a.
EUR 23,63
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Very Good. The book has been read, but is in excellent condition. Pages are intact and not marred by notes or highlighting. The spine remains undamaged.
EUR 26,14
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbHRD. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
EUR 26,22
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
EUR 40,03
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New.
Verlag: Zürich und Leipzig, Orell Füssli Verlag, 1928, Auflage: 3., umgearbeitete, 5.-9. Tausend, 1928
Anbieter: Buchfink Das fahrende Antiquariat, Brugg, AG, Schweiz
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen, gebunden; grüner, blau und goldgeprägter Einband, Farbschnitt / Anz. Seiten: 362 / 13,5 x 19,3 cm / Zustand: gut, leichte Gebrauchsspuren; Buchblock schief, Einband etwas berieben, lichtrandig und am Rücken aufgehellt, Schnitt und Papier leicht gebräunt, Besitzerstempel auf Vorsatz Sprache: de.
Verlag: Zürich, Orell Füssli, o. J. [ca. ], 1935
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
EUR 39,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, 442 S., OLwd. m. OU, OU etw. randrissig u. m. Läsur a. Hinterdeckel, Buch tadellos. 48. - 55. Tausend. - «John Knittel, 24.3.1891 Dharwar - 26.4.1970 Maienfeld, reformiert, von Basel. [.] Ausbildung zum Kaufmann. Ab 1910 Bankangestellter und Filmproduzent in London, ab 1922 Teilhaber eines Theaters. Später auch in der Schweiz und in Ägypten wohnhaft. Romandebüt mit The Travels of Aaron West (1919, deutsch 1922), einer Südsee-Robinsonade. Veröffentlichung von Liebes- und Abenteuerromanen in englischer Sprache. Aufsehen erregte John Knittel mit dem antikolonialistischen, als Attacke gegen Benito Mussolini zu lesenden Drama Protektorat (1935). Schweizerische Themen behandelte er in Therese Etienne (1928), Amadeus (1939) und in seinem berühmtesten Werk Via mala (1934). 1941 trat er der Europäischen Schriftsteller-Vereinigung bei, die unter der Ägide des Nazi-Propagandaministers Joseph Goebbels stand, mit dem er sich mehrfach traf. Aus diesem Grund verdächtigte ihn der Schweizer Schriftstellerverein (Schriftstellervereine) und Publizisten wie Jean-Rudolf von Salis nach 1945 zu Unrecht als Nazi-Kollaborateur. Knittel war vielleicht allzu gutgläubig im Umgang mit Goebbels und der Europäischen Schriftsteller-Vereinigung, sein Werk aber, das von Menschlichkeit geprägt ist und die Sünden Europas gegenüber der Dritten Welt thematisiert, steht der Nazi-Ideologie so fern wie nur irgend denkbar» (HLS). 600 gr. Schlagworte: Literatur CH.
Verlag: O. O., 25. Juni 1966., 1966
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 S. Qu.-8vo. An Heinz Birker: ,Aaron West' erschien im Rhein-Verlag[.] Der Verlag existiert nicht mehr [.]". Aaron West", Knittels erster Roman, war 1919 in London u. d. T. The Travels of Aaron West" erschienen. Als Sohn eines Missionars in Indien geboren, lebte Knittel Anfang der 1920er Jahre in London, war bei einer Bank beschäftigt und betätigte sich auch als Filmhändler. Zu Beginn schrieb er in englischer Sprache, um dann in Deutsch zu publizieren. Knittel lebte lange Jahre in Ägypten, Algerien und Tunesien, dadurch war er imstande die Länder Nordafrikas bis in das kleinste Detail hinein wirklichkeitsnah darzustellen" (Wikipedia, Abfrage vom 10. II. 2008). Als sein wohl bekanntester Roman gilt Via Mala" a. d. J. 1934. Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf.
Verlag: Maienfeld, 31. Oktober 1955., 1955
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 S. Qu.-kl.-8vo. Mit montiertem Portrait. Auf der Rückseite eines Schreibens des Sammlers Otmar Meisel. Mit Umschlag. Herzlichen Dank! | Mit herzlich guten Wünschen | John Knittel". 1922 wurde Knittel Teilhaber eines Theaters und machte die Bekanntschaft des englischen Bühnenautors Robert Hichens, mit dem er mehrere Bühnenstücke verfasste und zahlreiche Reisen unternahm, u.a. nach Ägypten und Nordafrika. Von 1924-30 lebte Knittel am Genfer See, anschließend bis 1938 in Kairo, wo er das Institute of Oriental Psychology' gründete sowie Projekte zur Verbesserung der Hygiene und Alphabetisierung der Bevölkerung entwickelte. Er gehörte, vor allem auch im angelsächsischen Bereich, zu den vielgelesenen Autoren seiner Zeit; er schrieb, zunächst in englischer, später in deutscher Sprache, Liebes-, Gesellschafts- und Abenteuerromane sowie einige Dramen. Zu den zum Teil verfilmten Romanen zählen sein erster The travels of Aaron West' (1919), Abd-el-Kader' (1931) und Via Mala' (1934) sowie das Drama Sokrates' (1941).
Verlag: München, 13. November 1968., 1968
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 S. Qu.-8vo. Es grüsst Sie herzlich und wünscht Ihnen alles gute []". 1922 wurde Knittel Teilhaber eines Theaters und machte die Bekanntschaft des englischen Bühnenautors Robert Hichens, mit dem er mehrere Bühnenstücke verfasste und zahlreiche Reisen unternahm, u.a. nach Ägypten und Nordafrika. Von 1924-30 lebte Knittel am Genfer See, anschließend bis 1938 in Kairo, wo er das Institute of Oriental Psychology' gründete sowie Projekte zur Verbesserung der Hygiene und Alphabetisierung der Bevölkerung entwickelte. Er gehörte, vor allem auch im angelsächsischen Bereich, zu den vielgelesenen Autoren seiner Zeit; er schrieb, zunächst in englischer, später in deutscher Sprache, Liebes-, Gesellschafts- und Abenteuerromane sowie einige Dramen. Zu den zum Teil verfilmten Romanen zählen sein erster Roman The travels of Aaron West' (1919), Abd-el-Kader' (1931) und Via Mala' (1934) sowie das Drama Sokrates' (1941).
EUR 66,67
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Very Good. First Edition. First Edition, Early Printing. Published by George Doran, 1921. Octavo. Tan cloth boards stamped in blue. Book is very good. Spine straight, boards have shelf wear, spine toning, and fading. Small tears to spine ends and bumps to corners. Spotting to page ends, endpapers, and first few pages. Contemporary previous owner name and date on flyleaf. Binding starting at half title page. No dust jacket. 360 pages. 100% positive feedback. 30 day money back guarantee. NEXT DAY SHIPPING! Excellent customer service. Please email with any questions or if you would like a photo. All books packed carefully and ship with free delivery confirmation/tracking. All books come with free bookmarks. Ships from Southampton, New York. We Buy Books! Individual titles, libraries, collections. Message us if you have books to sell!
Verlag: George H. Doran, New York, 1921
Anbieter: Rooke Books PBFA, Bath, Vereinigtes Königreich
Verbandsmitglied: PBFA
Erstausgabe
EUR 141,77
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCloth. Zustand: Very Good. None (illustrator). First edition. The very scarce first US edition of John Knittel's debut novel. The personal copy of the author's son, the publisher Robert Knittel. The very scarce first US edition of Indian-born Swiss writer John Knittel's commercially successful first novel, set on the Cornish coast.With the inscription of the author's son, Robert Knittel, to the front free endpaper. Robert was editorial director of publisher William Collins, and the husband of Academy Award winning German born actress Luise Rainer.With a preface from the author's friend, the journalist and writer Robert Hichens, who encouraged Knittel to embark on his English language fiction career. Rebacked, in the publisher's original cloth binding. With boards restored, original back strip laid down, and retaining the original endpapers. Discolouration to back strip and board perimeters. Front hinge lightly strained. Internally, generally firmly bound, with title page gathering attached at the head only. Pages lightly age toned, with light tide mark to head of first few leaves. Very Good. book.
Verlag: William Heinemann, London, 1929
Anbieter: Rooke Books PBFA, Bath, Vereinigtes Königreich
Verbandsmitglied: PBFA
Erstausgabe
EUR 165,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCloth. Zustand: Very Good. None (illustrator). First edition. The very scarce first edition of John Knittel's entertaining novel set in modern-day Egypt, with science fiction elements. The very scarce first edition, first impression.An exciting and vividly described novel set in Egypt, a well research endeavour by the Swiss author John Knittel. The plot of the work features an identity transfer whereby personalities and bodies are exchanged.With a former owner's gift inscription, dated 1935, to the front free endpaper.Knittel was an Indian-born Swiss screenwriter and author best remembered for the 1921 novel 'Aaron West'. In the publisher's original cloth binding. Light shelf wear to back strip tail. Small area of fading to tail of front board, otherwise bright. Front hinge strained to tail, but firmly held. Inscription to front free endpaper. Internally, firmly bound. Pages bright, with only the odd instance of light spotting. Very Good. book.
Verlag: Hodder & Stoughton, London, 1921
Anbieter: Between the Covers-Rare Books, Inc. ABAA, Gloucester City, NJ, USA
Erstausgabe
EUR 244,45
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Near Fine. Zustand des Schutzumschlags: Near Fine. First edition. Preface by Robert Hichens. Slight foxing to the boards and endpapers, else near fine in near fine dustwrapper with applied illustration. First book by an Indian-born, Swiss novelist.