Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Zustand: gebraucht; wie neu. - Restexemplar ohne Gebrauchsspuren, Stempel oder Markierungen.Keine Preisbindung pages.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Zustand: Gut. 1 EDITORIAL ESSAY Roland Benedikter 4 Europa als Feindbild AKTUELLES Brigitte Zypries 8 Zwischenruf: Für ein faires und modernes Urheberrecht Tanja Dückers 10 Die neue prekäre Stellung des Künstlers Klaus Harpprecht 14 Die Glosse: Das Willy-Brandt-Haus regiert mit Olaf Schwencke 16 Europäischer Kulturstaat Deutschland? Albrecht von Lucke 19 Wo steht die SPD nach der Wahl in NRW? DAS THEMA Kampf ums Weiße Haus Tobias Konitzer 23 Warum die Rechte In Amerika die Wahlen kaum gewinnen kann Ned Brown 26 Die amerikanische Linke und der Geist des Widerstands Heiko Holste 31 Die Krise der amerikanischen Politik liegt auch am Wahlsystem Robert Hoffert 34 Zur Rolle der Religion Lewis Hinchman 36 Wahlkampffinanzierung in Amerika Niels Annen 41 Auf der Suche nach Mitt Romneys, außenpolitischen Ideen Axel Striebeck 43 Neuausrichtung der US-Außenpolitik auf die Region Asien-Pazifik Hans Komorowski 46 Hollywood macht Wahlkampf ÄSTHETISIERUNG DER GESELLSCHAFT Sophia Prinz 49 Die Zwänge der Ästhetisierung Thomas Meyer 51 Die Ästhetislerung des Politischen Jan Turowski 55 Kitsch FORUM EUROPA Egon Bahr 59 Das europäische Ziel darf nicht verloren gehen Gespräch mit Sergei Stanishev 62 Es geht hier nicht um halbe Sachen MEDIENSPIEGEL Rudolf Walther 65 Was der Fall Christian Wulff über die deutsche Medienlandschaft offenbart ONLINE/OFFLINE Aleksandra Sowa 68 Warum Sherlock Holmes heute Facebook nutzen würde Rainer Hillrichs 71 YouTube als politisches Medium KONTROVERS Christoph Ruf 74 NPD verbieten? KULTUR UND KRITIK Karoline Hille 77 Die 100 Tage von Kassel Martin Tschechne 80 Mutmaßungen über eine Zelten-wende In der Mobilität Hanjo Kesting 84 William Faulkner und Hermann Hesse Ulrich Baron 87 Träume vom naturnahen Leben Karl-Josef Müller 91 Nedim Gürsels Roman Allahs Töchter und der türkische Nationalismus Annalisa Viviani 93 Eine Biografie der Melitta von Stauffenberg Klaus Hänsch 94 Über Jürgen Habermas, Essay zur Verfassung Europas Azadeh Sharifi 98 Interkulturelle Öffnung der Kulturinstitutionen Peter Brandt 101 Ein unabhängiger Linkssozialismus im geteilten Deutschland Michael Dauderstädt 106 Arbeitslosigkeit und Wählerverhalten Susanne Krones 107 Der Reformbedarf der katholischen Kirche 112 Impressum gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. Ausgabe: 1. Auflage Umfang/Format: 425 Seiten , 22 cm Anmerkungen: Lizenz des Aufbau-Verlag, Berlin Einbandart und Originalverkaufspreis: kartoniert : EUR 10.00 3-7466-5434-3 kartoniert : EUR 10.00 Sachgebiet: Belletristik Im Großen das Kleine erkennen und zeigen und beschreiben - das hat Strittmatter getan, gleich Tolstoi, Hesse, Faulkner, Proust, Emerson. Süddeutsche Zeitung Eine Auswahl der schönsten Geschichten Strittmatters und Auszüge aus seinen beliebtesten Romanen zeigen die vielen Facetten eines großen Erzählers. Ob in den Wundertäter - oder Laden -Trilogien, in den Nachtigall-Geschichten , in den pointierten Sentenzen: alle Texte leben von jener einmaligen Mischung aus Poesie, Weisheit und Humor, die den besonderen, unverwechselbaren Ton dieses Autors ausmacht. Die tragikomischen Geschichten vom Wilhelminele und vom Ernstle aus den postum erschienenen Aufzeichnungen Vor der Verwandlung krönen noch einmal die Strittmattersche Meisterschaft hintergründigen Erzählens. Die Themen der Auswahl folgen der Lebenschronologie des Autors: von der Kindheitslandschaft mit dem kauzigen Großvater und dem berühmt gewordenen Familienladen über anekdotische Erlebnisse mit dem Freund Brecht bis zum Leben in Schulzenhof und zu Reflexionen über das Poetische und das Politische, über die Natur und über den Sinn des Lebens. Der Band enthält bislang unveröffentlichte Aphorismen aus dem Nachlaß. Facetten eines großen Erzählers Das opulente Lese-Buch präsentiert Strittmatter als exzellenten Erzähler in jener einmaligen Mischung aus Poesie, Philosophie und Humor, die seinen besonderen Ton ausmacht. Seiner Lebenschronologie folgend, bietet es Auszüge aus den beliebtesten Romanen und eine Auswahl der schönsten Geschichten, Reflexionen und Anekdoten über das Poetische, die Natur und den Sinn des Lebens. Im Großen das Kleine erkennen und zeigen und beschreiben - das hat Strittmatter getan, gleich Tolstoi, Hesse, Faulkner, Proust, Emerson. SZ Ein gelungener Einstieg in ein meisterhaftes literarisches Lebenswerk. Zeitpunkt, Leipzig gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • 1957; 541 Seiten; Leinen-Einband (ohne O. Schutzumschlag). Vorsatz mit Widmung. Namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler berichten in der Urania-Reihe in verständlicher Form über neueste wiss.-techn. Entwicklungen und kulturgeschichtliche Ereignisse, für Geschichtsinteressierte eine Fundgrube. Sehr häufig wurde in den Urania-Bänden schon sehr frühzeitig auf Entwicklungstendenzen von Wissenschaft und Technik aufmerksam gemacht. Aus dem Inhalt: H. Böhning: Sinn, Möglichkeiten und Wege der Weltraumfahrt. Paul. Ahnert: Ein Besuch auf der Sternwarte Sonneberg. H. Hille: ich rufe dich heute an. A. Krause: Ein Blick umfaßt die ganze Welt. W. Polte: Mit 3000 Volt. J. Steiner: Leonhard Euler. A. Bergelt: Wir kreisen mit Eiern. K. Seidel: Wie steht es mit Ihrem Blutdruck. W. Winkler. Die Letzte Schiffsmühle auf der Mulde. H. Hille: Telex. Klaus : Die künstlichen Satellitenund unser Weltbild. H. Schulze-Manitius: Schwefelhözle, Schwefelhölzle. W. Gellert: Ein Zahlenungeheuer. A. Schweitzer: Die Menscheit ist in Gefahr. M. Flux: Was soll ich essen? W. Seyfarth: Wachsende Kristalle unter dem Mikroskop. E. v. Frankenberg: Soldaten und moderne Waffen. M. Piasek: Die chinesische Heilkunde. K. H. Salzmann: Energie im Herzen Sibiriens. H. Haase: Lebensretter Blutkonserve. H. Schulze-Manitius. Humor in der Technik. F. Müller; G. Brinke: Wir bauen eine Wilsonkammer. K.-H. Schmidt: Der Komet Rend-Roland. R. Hildebrand. Dämon Geld. W. Grallert: Von Postraketen und Postkamelen. W. Altenkirch: Fleich-Wolle- Persianer. I. Schulz: Aniehend angezogen. Ch. Vieweg: Eine Messe wird vorbereitet. G. W. Menzel: Die Erlösung des Herlekins. C. Reimert: Zwischen Schloß und Park. E. Bräuer: Emil Teubner. G. Danner: Krakeeler, Kritiker, Kämpfer. D. Borkowski: St. Veit in Prag. K. Walther: Dichter der Menschlichkeit Hermann Hesse. H. Guthknecht: Vom Ursprung neuer Bildvorstellungen. Ch. Agricola. Das "Weerther-Fieber". E. Creuzburg: Lebendige Symphonik. R. Schulze: Bajonett und Feder. P.-G. Dippel: Edvard Grieg. C. Fischer: Letzte Etappe: Catch as catch can. W. Lorenz: In Bernsbach spielt man Pushball. H.F. Oertel: Die Olympischen Spiele in Melbourne. J. Stückrad: Camping, aber wie? A. Heil: Unvergeßliche Tage. K.-J. Schönfelder: Hermann Buhl. Ch. Büttner: Bei anderen Völkern zu Tisch. G. Nötzold: Portugal heute. H. Drechsler: Stiere, Blut und Matadore. A. Langlotz. Von Glocken und Glockengießern. St. Melnyk: Glanz und Elends Venedigs. E. Wustmann: Als die Wildnis lichterloh brannte. P. Renovanz: Wie der Tee die Welt eroberte. H. Clauß: Volkskunst im Erzgebirge. Helmut Drechsler: Zigeunermeeting in Saintes-Maries-de-la-Mer. W. Winkler: Die deutsche Heide. H. Stapf: Unter afrikanischer Sonne. G. Zscheuschler: Zwischen Kreuzkirche und Kulturhaus. H. Liebscher: Das geheimnisvolle Kundalini der Yogis. Wolfgang Ullrich: Von Affen und Menschenaffeen. F. Siedel: 3000 m über dem Meer. J. Köhler: Der Harzer Roller von St. Andreasberg. W. Rawald: Räuberische Pflanzen. L. H. Ein Ruderboot unter Wasser. L.H.: Der Kaisermantel; gut erhalten.

  • 16. Auflage. 611.-650. Tausend. 4°. [30,2 x 22 cm]. 527 Seiten. Grüner Originalleinenband mit goldgeprägter Deckelvignette und goldgeprägtem Rückentitel. (Deckel minimal und unauffällig fleckig). - Ansonten ein sehr gut erhaltenes, frisches Exemplar in fester Bindung und ohne Eintragungen. - Inhalt: Theodor Heuss: Wanderung durch deutsches Schicksal. Eugen Roth: Bayern. Otto Rombach: Land an Neckar und Oberrhein. Hermann Bissenhafter: Baden-Württemberg. Carl Zuckmayer: Brücke und Strom. Anton Betzner: Rheinland-Pfalz und Saarland. Krämer-Badoni: Hessen. Heinrich Böll: Revier auf roter Erde. Walter Wollmer: Zwischen Harz und Nordsee. Ulrich Stille: Niedersachsen. Manfred Hausmann: Stadt am Strom. Hanns Meyer: Freie Hansestadt Bremen. Hans Leip: Freie und Hansestadt Hamburg. Waldemar Augustiny: Schleswig-Holstein. Hans Scholz: Beiderseits des Brandenburger Tores. Friedrich Luft: Berlin. Hermann Kasack: Kiefern, Sand und Seen. Willi Fehse: Brandenburg. Walther von Hollander: Land der Mitte. Hans D. Leicht: Sachsen-Anhalt. Rudolf Hagelstange: Das grüne Herz. Hanns Clemens Lang. Thüringen. Bruno E. Werner: Zauber der Erinnerung. Karl Rauch: Sachsen. Hans Franck: Mecklenburg. Friedrich Bischoff: Schlesiens unverlierbares Erbe. Gerhart Pohl: Schlesien. Klaus von Bismarck: Meine Heimat. Ernst Krienitz: Pommern. Agnes Miegel: Ostpreussen. Sprache: deutsch, de.

  • OPbd. / Hardcover mit OU. 90 S. : überw. Illustriert ; 26 cm. Fadengehefteter Originalpappband. Sehr gutes Ex. - Englisch. // INHALT : Cover and mock title - After Cage - 4 Cabinets of curiosities - After Cage- 11 Artist interventions - Overview institutions in the Maas-Rhine region - Imprint - Content - Preface - After Cage - 24 Collections in motion - Casual causal or initiating coincidence - Cabinet of curiosities Suermondt-Ludwig-Museum - Cabinet of curiosities Z33 - Cabinet of curiosities Marres - Cabinet of curiosities MAMAC - Pablo Zuleta Zahr Ives Maes Pieterjan Ginckels Maria Roosen Olafur Eiiasson Klaus Weber Ingrid Mwangi Christof Zwiener Mark Dion Edgar Arceneaux Frank Hesse - Biography Pablo Zuleta Zahr / Biography Ives Maes - NAK Neuer Aachener Kunstverein / Ludwigforum fur Internationale Kunst - Biography Pieterjan Ginckels / Biography Maria Roosen - Museum Zitadelle Jiilich / Glasmalerei-Museum Linnich - Biography Olafur Eiiasson / Biography Klaus Weber - Mijnmuseum Beringen / Nationaal Jenevermuseum - Biograpy Ingrid Mwangi / Biography Christof Zwiener - Bocholter Brouwerijmuseum / Bonnefantenmuseum - Biography Mark Dion / Biography Edgar Arceneaux - Natuurhistorisch Museum / Afrikacentrum - Biography Frank Hesse - SEHR GUTER ZUSTAND Size: 25 x 22 Cm. 700 Gr.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Zustand: Gut. TITELGESCHICHTE Strauß als Retter der Union? 26 Rudolf Augstein: Jetzt Strauß 27 Blitzumfrage zur Präsidentenwahl unter 16-30jährigen Bundesbürgern mit höherer Schulbildung 32 SPIEGEL-Reporter Jürgen Leinemann überden Präsidentschaftskandidaten Karl Carstens 36 SPIEGEL-Redakteur Klaus Pokatzkv an Karl Carstens 52 SPIEGEL-GESPRÄCHE Mit Forschungsminister Volker Hauff über die Auswirkungen der GorlebenEntscheidung auf die Bonner Energiepolitik 21 Mit dem Gaullisten-Chef und Pariser Bürgermeister Jacques Chirac über die Europa-Wahl 148 DEUTSCHLAND Kernenergie Kanzler Schmidt in der Atomklemme 17 Gorleben Albrechts Entscheidung über das Entsorgungszentrum 19 Präsidentenwahl Koalition sucht Zählkandidaten 25 Datenschutz Serie über die westdeutschen Polizei- und Geheimdienst-Computer (IV): Pannen und Mißbrauch 67 Papst Wojtylas Jugendfreundin 90 Rundfunk Privatsender im NDR-Bereich? 92 Heß-Prozeß Klage auf Freilassung gescheitert 98 Zeitgeschichte Wurde Rudolf Heß ermordet? 100 DDR Die SED will Stefan Heym ins Exil treiben 115 Professor Wolfgang Seiffert über die Ausweisung westdeutscher Korrespondenten 118 Korrespondenten Moskaus Umgang mit Westjournalisten 120 Berlin US-Verfahren mit deutschen Geschworenen gegen DDR-Flugzeugentf ührer 124 WIRTSCHAFT Stahlindustrie Hoesch unter dem Diktat der Holländer 57 Banken Kartellamt glaubt Zins-Absprachen beweisen zu können 60 Umweltschutz Bonn plant mangelhaftes Chemikaliengesetz 63 Türken-Hilfe SPIEGEL-Redakteur Wolfram Bickerich über Walther Leisler Kieps türkische Sammelaktion 139 Iran-Geschäft Trübe Aussichten für Exporteure und Firmen-Eigner 169 AA USLAND Iran Das Herrschaftssystem des Ajatollah 132 Europa-Wahl Wahlkampf um 410 Sitze 141 Wahlwerbung Die deutschen Werbekampagnen 143 USA Benzin immer knapper 163 Nicaragua Interview mit Diktator Anastasio Somoza 164 Krisenherd Mittelamerika 167 Sekten Der Guru-Prozeß in Lausanne 172 SERIE Zahnarzt Dr. Hanns-W. Hey über Praktiken westdeutscher Zahnärzte (I) 177 Zahnarztfunktionäre: Streit um eine Millionenspende 182 SPORT Fußball .Allofs-Brüder schossen Fortuna Düsseldorf ins Europacup-Endspiel 199 Leichtathletik US-Weltrekordler Nehemiah verblüfft die Fachleute 201 KULTUR Theater Klaus Manns Schlüsselroman Mephisto von Ariane Mnouchkine dramatisiert 206 Künstler Proteste gegen Sozialversicherung 209 Bücher Walter Boehlich über Werner Fuld: -Walter Benjamin. Zwischen den Stühlen 212 Ärzte Treuhand -Geschäfte mit Versicherungen 220 Rockmusik Neuer Start der Who 227 Film Herzogs Woyzeck in Cannes 229 Photographie Bildnisse von Geisteskranken um 1850 234 Medizin Kontaktlinsen: Gefahr für Dauerträger 237 Automobile VW-,.Bully bleibt beim Nordhoff-Konzept 243 Gesellschaft Schmuck für Männer 244 ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel SPIEGEL Titel - Borg und der Markt der 50 Millionen: Rund 50 Millionen Menschen auf der Welt spielen Tennis, mehr schlecht als recht. Aber die Weltklasse ebenso wie die ewig nur Fortgeschrittenen denken immer an einen: Björn Borg aus Schweden, wohnhaft in Monte Carlo, ist der, den alle wollen. Mit ihrer Ermunterung entstand eine weltweite Utensilien-Industrie, die von Kopf bis Fuß auf Borg und Tennis eingestellt ist: vom Stirnband bis zu den gut gelüfteten Schuhen. (S. 84) * Schwerarbeiter auf dem Rasen für Herren: SPIEGEL-Reporter Hans Halter über den Tennisstar Björn Borg und das Turnier in Wimbledon (S. 89) 17 Lassen die Apel bewußt ins Messer Iaufen? : Der Tornado, superteurer Sorgenvogel der Bundeswehr, könnte um ein Drittel billiger sein - wenn das Bonner Verteidigungsministerium die Hersteller schärfer kontrolliert hätte. Doch die westdeutsche Rüstungsindustrie profitiert bei ihrer Preiskalkulation, nicht nur im Flugzeugbau, von Chaos und Führungsschwäche im Hause Apel. * 19 BRANDT/SCHMIDT - Ungebetener Rat: Die Moskau-Reise des SPD-Vorsitzenden paßt der Regierung nicht ins Konzept. Schmidt-Freunde schelten Willy Brandt, er nehme zuwenig Rücksicht auf den Kanzler. 20 Gegen den begrenzten Krieg: Auszug aus dem Thesenpapier von Günter Gaus * 21 CDU - Auf Abruf: Als Oppositionsführer soll Walther Leisler Kiep die Hamburger Christdemokraten auf Trab bringen - gegen seinen Willen. * 22 Politik ist eine feine Nadelarbeit : SPIEGEL-Reporter Jürgen Leinemann über den neuen Hamburger Bürgermeister Klaus von Dohnanyi * 26 BERLIN - Wilde Sau: Die scharfe Gangart des CDU-Senats gegenüber Hausbesetzern provoziert neue Straßenschlachten. Die Militanten beider Seiten bereiten sich auf einen heißen Sommer vor. * 28 RICHTER - Schon Glück: Ein Allround-Politiker aus Niedersachsen wird Verfassungsrichter: Ernst Gottfried Mahrenholz, ehemals Kultusminister, Baubehördenleiter, Ausländerfachmann, Medienpolitiker und Funkhauschef. * 29 Neonazis in Nahost - betrogen und reingelegt : Die Wehrsportgruppe Hoffmann, die trotz Verbot bei nahöstlichen Guerillakämpfern weitermachte, ist zerschlagen. Entmutigte Mitglieder der Neonazi-Vereinigung desertierten und ließen den Chef hochgehen. Die Berichte der Abtrünnigen enthüllen, wie Hitler-Fans den Terror nach außen vorbereiteten und erst einmal in der Gruppe vollzogen. * 34 Ich habe gedacht, das wächst raus : SPIEGEL-Redakteur Paul Lersch über die Bonner Ratlosigkeit vor dem neuen Rechtsradikalismus Wir wollen von niemand mehr . ständig an unsere Vergangenheit erinnert werden. Franz Josef Strauß * 43 SPD - Schwung dahin: Ministerpräsident Holger Börner hat die aufsässigen Hessen-Genossen auf Regierungskurs gezwungen. Jetzt droht der Partei eine Abwanderungswelle zu den Grünen. * 46 STÄDTE - Virtuos gehandhabt: In Wiesbaden wird ein Altbauviertel mit Einfallsreichtum saniert. Stadtplaner halten das Konzept für vorbildlich. * 47 SCHULEN - Schlimmes Ding: In Hessen gehen Eltern gegen Lehrermangel und Stundenausfall vor. Sie engagieren Pädagogen auf eigene Rechnung und gründeten sogar eine alternative Schule. * 52 POLIZEI - Empfindliche Stellen: Wegen Geheimnisbruchs sind in Niedersachsen zwei Polizisten angeklagt, die in einem Tagebuch Kritik am Polizeieinsatz in Gorleben übten. * 56 Losungswort: Jesi li te Ante? : Das Bundeskriminalamt untersucht die geheimen Inkassogeschäfte einer kroatischen Mafia Die Spuren einer weltweit operierenden Erpresser-Gang, die unter wohlhabenden Exil-Jugoslawen seit Jahren Millionenbeträge kassiert, verlaufen sich in Paraguay und im Ruhrgebiet: Eine Adresse in Asuncion, ein Geldkurier in Bochum-Querenburg und Erpresserbriefe mit dem Poststempel Recklinghausen geben den Fahndern Rätsel auf. * 82 ATOMMÜLL - In Tücher wickeln: Strahlender Schrott vom abgetakelten Atomschiff Otto Hahn lagert in einem provisorischen Erdbunker bei Hamburg - niemand weiß, wohin damit. * Wirtschaft 25 HAUSHALT - Die letzten Mäuse: Expertenzirkel der Bonner Koalitionsparteien suchen nach Sparmöglichkeiten für den Etat 82. Krach scheint unvermeidlich. * 61 INGENIEURE - Lieber Ballett: Überall, klagt die Industrie, fehlten Ingenieure - die Jugend zeige zuwenig Interesse. * 66 LOHNVERHANDLUNGEN - Heikler Fall: Eine Warnstreik-Welle wie in diesem Frühjahr wollen die Metall-Arbeitgeber durch Gerichtsurteil zukünftig ausschließen. * 69 Der Wind bläst viel kälter : Viele Landesbanken haben sich verrechnet: Ihre ehrgeizige Geschäftspolitik kommt sie teuer zu stehen * 77 AFFÄREN - Ganz schön genial: Auf dem Weg über Griechenland konnte ein Hamburger Importeur die Einfuhrbestimmungen der EG umgehen. * 79 INKASSO - Im richtigen Ton: Ein ehemaliger Kredithai hat sich darauf spezialisiert, hartnäckige Schuldner weichzuklopfen. * 81 WERFTEN - Keine müde Mark: Bei den Aufträgen für mehrere Fregatten muß nicht nur Bonn zuzahlen. Die Bremer Vulkan-Werft steckt in einer Finanzklemme. * 82 UNTERNEHMEN - In Panik: Das Photounternehmen Rollei wird liquidiert, der letzte Sanierungsversuch hatte die Finanziers nicht überzeugt. 94 Warum nur ging die KP nach Canossa? : Vier kommunistische Minister in der neuen Regierung des Sozialisten Mitterrand, die ersten Kommunisten im Kabinett eines EG-Staates: Washington ist besorgt , Mitterrand aber konnte die KP nach ihrem Wahldebakel unbesorgt aufnehmen. Für die vier Ministerämter zahlten die Kommunisten mit einer Unterwerfungserklärung. 106 SPIEGEL Gespräch Die Polen müssen ihre Probleme selbst lösen : Der ungarische Vizepremier György Aczel über die polnische Krise und die ungarische Reform * 118 GESELLSCHAFT - Schwarze Liste: Amerikas religiöse Fanatiker machen Ernst: mit Bücherverbrennungen und einer Boykott-Kampagne gegen Firmen, die in moralisch verwerflichen Fernsehsendungen werben. * 122 MEXIKO - Sicherer Tod: Das sonst so Asylanten-freundliche Mexiko schickte rund 500 vor dem Regierungsterror geflohene Bauern aus Guatemala über die Grenze zurück. * 125 ENGLAND - Verbrannte Erde: Haben 1975 Londons Regierung und die Bank von En. Hardcover.

  • Bild des Verkäufers für Frankfurt, S. Fischer, 1956. Kl.-8vo. Mit einigen Abbildungen. 211 S. Illustrierter Or.-Kart.; Ränder etw. bestoßen. zum Verkauf von Jürgen Patzer

    Mit Beiträgen zur Geschichte des Verlags (jeweils über ein oder zwei Jahrzente referieren Siegfried Melchinger, Ernst Johann, Otto F. Best, W. E. Süskind, Friedrich Torberg u. Albert Schulze Vellinghausen), außerdem "Aus dem Archiv" betitelte Erinnerungen von Theodor Fontane, Stefan zweig, Thomas Mann, Moritz Heimann, Otto Erich Hartleben, S. Fischer, Walther Rathenau, Peter Altenberg, Jakob Wassermann, Oskar Loerke, Jakob Wassermann, Hermann Hesse, Franz Werfel, Klaus Mann, Erika Mann u.v.a.

  • geschichte für heute, zeitschrift für historisch politische bildung

    Verlag: Zeitschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschland

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. INHALT Ressourcen-Konflikte Uwe Walter: Ressourcen-Konflikte. Zum Thema des Historikertages 5 Werner Plumpe: Wirtschaftskrisen. Aktuelle Probleme und historische Erfahrungen 14 Aus Fachwissenschaft und Fachdidaktik Alfred Heuß (t): Theodor Mommsen. Zur 150. Wiederkehr seines Geburtstages am 30.11.1967 28 Björn Opfer-Klinger: Afrika im Geschichtsunterricht. Das Horn von Afrika 40 Szene 52 Institutionen stellen sich vor Die Kinderzeitmaschine 54 Forum Kommentare zu Peter Lautzas: Wider einen Kanon im Geschichtsunterricht (gfh 3/2012) Rolf Brütting: Innovation oder Selbstaufgabe? 56 Martin Stupperich: Für einen verlässlichen Referenzrahmen im Unterrichtsfach Geschichte 57 Rolf Ballof: Fünf Einwände und eine Erinnerung: Replik auf Peter Lautzas 59 Ulrich Bongertmann: Wider einen Kanon? 60 Ulrich Kirchen: Zwischen Kanon und Orientierungslosigkeit 60 Aus dem Bundesverband und den Landesverbänden Bundesverband 64 Euroclio 65 Baden-Württemberg 66 Hessen 68 Mecklenburg-Vorpommern 72 Niedersachsen 72 Nordrhein-Westfalen 74 Rheinland-Pfalz 75 Veranstaltungen des VGD beim Historikertag in Mainz 78 Buchbesprechungen Leitrezension Wolfgang Michalka: Mobilisierung und Krieg der Systeme: Entwürfe zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts 84 Übergreifende Werke Gerd Althoff (Hrsg.): Frieden stiften (Michael Fröhlich) 92 Tanja Bührer et al. (Hrsg.): Imperialkriege von 1500 bis heute (Michael Fröhlich) 93 John Darwin: Der imperiale Traum (Werner Abelein) 94 Hans-Christian Huf: Unterwegs in der Weltgeschichte (Peter Lautzas) 96 Hans-Ulrich Thamer (Hrsg.): Globalisierung 1880 bis heute (Detlev Mares) 97 Einzelne Epochen Martin von Falck et al.: Das Leben am Nil und der Alltag im Alten Ägypten (Andrea Köhler) 99 Mary Beard: Pompeji. Das Leben in einer römischen Stadt (Frank Behne) 100 Stefan Selzer: Die mittelalterliche Hanse (Dieter Grupp) 101 Meschullam da Volterra: Von der Toscana in den Orient (Gisbert Gemein) 104 Andreas Fahrmeir: Revolutionen und Reformen. Europa 1789-1850 (Hans-Christof Kraus) 104 Rudolf von Thadden: Trieglaff. Eine pommersche Lebenswelt . (Peter Lautzas) 106 Michael Berger: Eisernes Kreuz, Doppeladler, Davidstern (Hubert Kolling) 107 Manfred Nebelin: Ludendorff. Diktator im Ersten Weltkrieg (Michael Fröhlich) 108 Michael A. Obst (Hrsg.): Die Politischen Reden Kaiser Wilhelms II. (F. Bernward Fahlbusch) 109 Knut Engeler: Geschichtsunterricht und Reformpädagogik (Tobias Arand) 110 G. Bock/G. A. Ritter (Hrsg.): Friedrich Meinecke, Neue Briefe und Dokumente (Uwe Walter) 111 Anne Nelson: Die Rote Kapelle. Die Geschichte der legendären Widerstandsgruppe (Peter Stolz) 113 Peter Böthig, Peter Walther: Die Russen sind da (Frank Behne) 114 Frankfurter Allgemeine Archiv/Rainer Blasius (Hrsg.): Wegmarken zur Geschichte der Bundesrepublik (Michael Fröhlich) 115 Klaus-Jürgen Matz: Kleine Geschichte des Landes Baden-Württemberg (Dieter Grupp) 116 Irmtrud Wojak: Fritz Bauer 1903-1968. Eine Biographie (Reinhold Lütgemeier-Davin) 117 Johannes v. Karczewski: Weltwirtschaft ist unser Schicksal . Helmut Schmidt und die Schaffung der Weltwirtschaftsgipfel (David Gilgen) 119 Martin Sabrow (Hrsg.): Leitbilder der Zeitgeschichte (Peter Lautzas) 120 Fachdidaktik Gerhard Fritz (Hrsg.): Geschichte und Fachdidaktik (Matthias Schmid) 122 Alexander Kraus, Birte Kohtz (Hrsg.): Geschichte als Passion (Hans-Jobst Krautheim) 123 Dana Giesecke, Harald Welzer: Das Menschenmögliche (Ralph Erbar) 124 B. Kuhn/S. Popp (Hrsg.): Kulturgeschichtliche Traditionen der Geschichtsdidaktik (Kerstin Arnold) 126 Wigbert Benz et al. (Hrsg.): Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg (Jörg van Norden) 127 Jörg van Norden: Was machst Du für Geschichten? (Tobias Dietrich) 128 Michele Barricelli et al. (Hrsg.): Jede Gegenwart hat ihre Gründe (Rolf Brütting) 130 T. Taylor/R. Guyver (ed.): History Wars and the Classroom: Global Perspectives (Tobias S. Schmuck) 132 Ulrich Schnakenberg: Geschichte in Karikaturen (Sylvia Semmel) 135 Hessisches Kultusministerium (Hrsg.): Leben in der DDR (Ulrich Bongertmann) 136 Impressum 125 Abstracts 139 Beitrittserklärung zum VGD 142 Autoren 144 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Bild des Verkäufers für Kleine Philosophie der Passionen: Bücher sammeln. (= dtv-Taschenbuch Nr. 34142). Erstausgabe. zum Verkauf von Versandantiquariat Abendstunde
    EUR 18,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: gut. Erste Aufl. Kartonierte illustrierte und folienkaschierte Broschur mit Rücken- und Deckeltitel. Der Kopfschnitt mit einem, der Fußschnitt mit zwei kleinen Flecken, das Papier etwas nachgedunkelt, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Warum sammelt man Bücher? Die Motive sind vielfältig, Hingabe aber ist immer dabei. Oft steht der passionierte Leser am Anfang, der seine Fundstücke um sich haben will. Auch das Vergnügen am schönen Buch, am alten Buch, an der Rarität, verführt zum Sammeln. Klaus Walther erzählt von der lebenslangen Passion, Bücher zu lesen und zu besitzen, von Antiquaren und Auktionen, von großen Sammlern und ihren Schätzen, von der Jagd nach Büchern, von der Sehnsucht nach einer unerhörten Entdeckung. Und von der ewigen Frage des Liebhabers: Wo finde ich noch einen Platz für meine Bücher? Eine vergnügliche Reise durch die Welt der Bibliophilie." (Verlagstext) Klaus Walther (* 25. März 1937 in Chemnitz) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und Schriftsteller. Nach einem nicht abgeschlossenen Studium der Journalistik (1957 bis 1959) absolvierte Walther von 1961 bis 1964 ein Studium der Literaturwissenschaften am Literaturinstitut Johannes R. Becher, wo er anschließend als Oberassistent für Prosa wirkte. Von 1964 bis 1978 war er Verlagslektor des Mitteldeutschen Verlages, von 1978 bis 1983 Direktor des Bezirkskunstzentrums Karl-Marx-Stadt. Erste Essayveröffentlichungen erfolgten 1957. Als Literaturkritiker war er unter anderem als Herausgeber der jährlichen Kritik-Bände mit Eberhard Günther und Werner Liersch tätig. Das Augenmerk seines literarischen Schaffens galt Autoren der DDR wie Erik Neutsch, Erwin Strittmatter, Helmut Richter, aber auch Vertretern der Weltliteratur wie Charles Sealsfield, Konstantin Paustowski und insbesondere Hermann Hesse (Film, Essay, Biografie). Er initiierte 1967 den jährlichen Literaturtreff Zwönitzer Gespräche im VEB Meßgerätewerk Zwönitz, an denen sich Musikwissenschaftler, Komponisten, Grafiker, Schauspieler, Fernsehdramatiker und Filmemacher beteiligten. Mit einer Dissertation mit dem Titel Bodo Uhse, Leben und Werk ? Versuch einer Interpretation wurde Walther 1982 zum Dr. phil. promoviert. Seitdem arbeitete er als freischaffender Verleger, Literatur- und Theaterkritiker sowie Autor. Walther war Mitglied des Schriftstellerverbandes der DDR, gehörte der SED-Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt an und war für sein Wirken mit der Verdienstmedaille der DDR ausgezeichnet worden. Seit 1957 stand er unter permanenter Observation durch das Ministerium für Staatssicherheit. Er veröffentlichte bisher über 40 Bücher mit vornehmlich regionalem oder bibliophilem Inhalt als Autor oder Herausgeber. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 123, (5) pages. 8° (125 x 190mm).

  • 79 S. mit Illustrationen, 8 Tafeln, 7 S.: Carl Gustav Jochmann: Erfahrungsfrüchte. Original-Broschur. Umschlag lichtrandig, Schnitt teils gebräunt, obere rechte Ecke etwas braunfleckig. Enthält u. a.: Heinz Knobloch: Perleberger Würfel-Rede. - Horst Kunze: Hans-Joachim Walch als Illustrator und Buchgestalter. - Klaus Walther: Hermann Hesses Bücherfreuden. - Karl Klaus Walther: Eine unbekannte frühe deutsche Übersetzung von 1001 Nacht. - SW: Wolfgang Würfel, Hermann Hesse.

  • Zustand: Gut. Umfang/Format: 240 Seiten : Illustrationen, Kt. , 26 cm Erscheinungsjahr: 1999 Schlagwörter: Vogtland, Landeskunde, Vogtland , Bildband Grün und rot sind die Farben des Vogtlandes. Grün, ja grün ist diese Landschaft. Und im Herbst gesellt sich die rote Farbe der Ebereschen dazu. , schreiben die Autoren dieses Buches über eine Gegend, die sie oft bereist haben. Das Vogtland historisch im Elstergebiet entstanden, hat heute seine Gefilde im Sächsischen wie im Thüringischen, im Böhmischen und im Bayrischen. Aber nicht nur Berge und Wiesen, Flüsse und Täler füllen diesen Landschaftsraum, hier siedeln seit langem Handwerk und Industrie, hier zeugen Baukunst und Ingenieurwesen von der menschlichen Tätigkeit. Und diese alte Grenzlandschaft, die immer wieder und zuletzt zu DDR-Zeiten zerstückelt existierte, sie ist heute unter neuen Vorzeichen wieder ein gemeinsamer Lebens- und Wirtschaftsraum. Manfred Blechschmidt und Klaus Walther, die in ihren bekannten Büchern Vogtlandbilder (5. Auflage 1991) und Vogtland-Lexikon (1992) sowie in vielen Einzelarbeiten vogtländische Geschichte, Volkskunde und Landschaft beschrieben haben, legen nun die Summe ihrer Erfahrungen in dem Band Das große Buch vom Vogtland vor. Als Gegenstück zu ihrem Erzgebirgsbuch Silbernes Erzgebirge (6. Auflage 2001, Chemnitzer Verlag) findet sich auch hier eine Dreiteilung, die historische Texte, Exkurse über Geschichte und Gegenwart und ein ausgiebiges Lexikon umfaßt. Bilder bekannter Fotografen ergänzen den Band, der diese Landschaft vorstellt. Die Autoren: Manfred Blechschmidt, geb. 1923, ist einer der bekanntesten Erzgebirgs- und Vogtlandautoren. Im Chemnitzer Verlag u. a. Vogelbeerzeit (1994), Der hundertjährige Kalender für das Erzgebirge und Vogtland (1995), Bei uns zu Hause (1988). Herausgeber des Heimat- und Hauskalenders aus dem Erzgebirge und Vogtland (seit 1990). Dr. Klaus Walther, geb. 1937, mehrere Landschaftsbücher mit Manfred Blechschmidt. Buchhändler und Verleger, bis 2001 Leiter des Buchprogramms der Freien Presse . Jüngste Veröffentlichungen: Karl May (2002), Hermann Hesse (2002). gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • 8° (20,7cm), OKart. 224 S. Zustand: Sehr gut. Einband kaum berieben, Fußschnitt leicht unsauber. - Ergebnisse eines Kolloquiums an der Universität Würzburg im Juni 1990. Inhaltsverzeichnis: STEINBACH, Udo: Vorwort SCHLIEPHAKE, Konrad: Orientforschung und die Position der raumbezogenen Disziplinen - eine Einleitung 5 BARTHEL, Günter: Die Orientforschung in der DDR - Bedingungen und Resultate 13 STEINBACH, Udo: Neuere Entwicklungen in der deutschen gegenwartsbezogenen Islam-Wissenschaft 29 ALT, Gerhard: Die politischen Stiftungen der Bundesrepublik vor neuen Aufgaben 47 LEHNE, Heinrich: Entwicklungszusammenarbeit der Bundesrepublik Deutschland mit den Maghreb-Ländern 52 FLEISCHER, Klaus: AIDS in Afrika. Die Arbeitsgruppe "AIDS und internationale Gesundheit" am Missionsärztlichen Institut Würzburg 61 HESSE, Günter: Zum Erklärungsansatz der Theorie der langfristigen wirtschaftlichen Entwicklung 63 BARTHEL, Günter: Islamische Wirtschaftslehren - theoretischer Ansatz und praktische Relevanz 82 MULLER, Hans-Georg: Zu einigen Erfordernissen der gegenwärtigen wissenschaftlich-technischen Revolution für die Industrialisierung der arabischen Länder 97 WALTHER, Wiebke: 114 Frau und Literatur in der arabischen Welt HARTMANN, Angelika: 121 Orientalistik und Islambegriff heute. Konzept und Gegenstand der Forschung - von Würzburg aus betrachtet STURM, Dieter: 149 Zum aktuellen Wert der wissenschaftlichen Beschäftigung mit den älteren Perioden der arabisch-islamischen Geschichte und Kultur WAGNER, Horst Günter: 157 Perspektiven anwendungsbezogener wirtschafts- und sozialgeographischer Forschungen im Maghreb und in Westafrika WEIDNITZER, Eva: 172 Maghreb - Wirtschaftsaufschwung dank arabischer Kooperation? LINKE, Max: 186 Mitteilung über zwei Quellen zur historisch-geographischen Orientforschung SCHLIEPHAKE, Konrad: 191 Deutsche geographische Forschungen in Algerien und am Arabischen Golf - Opportunitäten und Distanzen RUHE, Ernstpeter: 201 Literatur und Zeitgeschichte. Der algerische Roman seit der Unabhängigkeit ISBN: 3891730209 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 293 Mitteilungen des Deutschen Orient-Instituts: 41.

  • 261 S., Ln. mit SU, Vorsätze u. Schnitt etwas stockfleckig, SU schadhaft u. mit Klebefilm repariert, sonst guter Zustand! - Interessante deutschbaltische Anthologie. Zahlreiche Beiträge wurden hier erstmals (teilweise später nie wieder!) veröffentlicht! - Enthält: Erik Thomson: Vorschmack. Otto v. Taube: König Karls XIII. einzige Liebe. Alexis v. Engelhardt: Onkel Reinhold und der letzte Maidenau. Siegfried v. Vegesack: Der Kampf um die Mantille. Mia Munier-Wroblewski: Güntherchen. Oskar Grosberg: Im Paradiesgarten. Monika Hunnius: Weihnachten im Sommer. Fred Ottow: Die Palermopredigt. Ingeborg v. Hubatius-Himmelstjerna: Onkel Peter. Léon v. Campenhausen: Ranna-Fischer. Manfred Kyber: Träume. Eduard Graf Keyserling: Das Kindermädchen. Alix Rohde-Liebenau: Der Dreizehnte. Frank Thiess: Ein Trauerspiel. Edzard Schaper: Sankt-Georgs-Tag im alten Estland. Werner Bergengruen: Der Kopf. Korfiz Holm: Mein Einstand in München. Sigismund v. Radecki: Taps. Zwiesel (Helmut v. Schulmann): Die Sache mit der Geburtstagsbrezel. Walther v. Hollander: Nach zwanzig Jahren. Fred v. Hoierschelmann: Kunst für gelbe Katzen. Oda Schaefer: Die Libelle. Karl Georg Graf v. Stackelberg: Glückliche Stunden. Bruno Goetz: Ilona Daxl aus Ingolstadt. Ina Seidel: Die alte Dame und der Schmetterling. Herbert v. Hoerner: Der Star. Traugott v. Stackelberg: Gammle Olaf. Pogge van Ranken: Saschinka. Else Hueck-Dehio: Fast wie zu Hause. Klaus Wolff (= Klaus Baron v. d. Osten-Sacken): Der Umzug. Hermann Hesse: Ein Maulbronner Seminarist.

  • Bild des Verkäufers für Romantische Lieder und eine Leiche: Ein Bücher-Krimii. Vom Autor SIGNIERTES EXEMPLAR! zum Verkauf von AnimaLeser*Antiquariat
    EUR 16,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Sehr gut. Zustand des Schutzumschlags: Sehr gut. 1. Auflage. Sehr gutes Exemplar der Originalauflage 2015 im Mironde Verlag, Hardcover im sauberen Büttenpapiereinband mit ordentlichem, unbeschädigtem Schutzumschlag, 159 Seiten in fester Bindung, keine Textanstreichungen, Beschädigungen oder Verschmutzungen, nur vereinzelte unauffällige Randnotizen mit Bleistift und minimale Gebrauchsspuren, noch sehr gut als Geschenkbuch geeignet. Die Autorensignatur befindet sich auf der Seite des Impressums am Ende des Buches, dazu ein weiterer Namenszug. »In W.K. Buchstaubs Antiquariat wird ein wertvolles Buch gestohlen. Und im Ladenraum liegt eine Leiche (.)« (Coverzitat) Näheres siehe Fotos zum Buch. Bitte um Vorkasse bei Angeboten (Buchpreis + evtl. Versandkosten) ab 10 Euro, vielen Dank! Die angezeigten pauschalen Portokosten ins Ausland werden den jeweiligen aktuellen Versandpreisen je nach Gewicht der Sendung angepasst. Signatur des Verfassers.

  • Walther, Klaus.

    Verlag: Leipzig, Verlag Faber und Faber, 2005

    ISBN 10: 3936618674ISBN 13: 9783936618679

    Anbieter: Bührnheims Literatursalon GmbH, Groitzsch, SA, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe

    EUR 21,95 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. 1. Auflage. 15 Abbildungen aus verschiedenen Jahrgängen der 1910er und 1920er Jahre der Zeitschriften Der Zwiebelfisch und Der Bücherwurm. Schutzumschlag mit leichtem Abrieb, ungelesen, Klaus Walther (* 25. März 1937 in Chemnitz) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und Schriftsteller. In der deutschen Verlagsgeschichte hat es immer wieder einmal ein bezauberndes Vademekum für das Bücherlesen gegeben, etwa Klabunds Literaturgeschichte in einer Stunde (1922) oder Hermann Hesses Eine Bibliothek der Weltliteratur (1929). Seitdem hat das Bedürfnis nicht nachgelassen, in feuilletonistisch-erzählerischer Form von Eingeweihten" etwas über ihre Bildungs-, Unterhaltungs- und Schmunzellektüre zu erfahren, um damit den eigenen Literaturkanon abzurunden. Dieses Buch gibt Wegbeschreibungen, wie man zur Literatur findet, durchmustert die Literaturlandschaften vom Altertum bis ins Mittelalter, fragt nach Klassikern und Romantikern, ob tot oder lebendig, begegnet den großen Erzählern des 19. Jahrhunderts und spürt Größe und Verwerfungen der Gegenwartsliteratur nach. In besonders unterhaltsamen Exkursen werden wir Zeuge von der Geburtsstunde des Detektivromans und seiner Spielarten, begreifen die wunderbare Wirkung der Briefliteratur, schmunzeln über Einzelgänger und Massenunterhalter, über die persönlichen Lieblingsgedichte und den Geschmack großer Zeitgenossen, über Bestseller und Sitzenbleiber wie über alles, was wir eigentlich schon wieder vergessen haben. Das Buch ist ein Plädoyer für die Entdeckerlust des Lesers. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 412 8°, gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband.

  • Sonderangebot

    EUR 8,00

    Währung umrechnen
    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 278 S. Lediglich der Schutzumschlag ist leicht berieben. Sonst aber ein gutes und sauberes Exemplar. - Briefe gehören unter den wichtigsten Denkmälern, die der einzelne Mensch hinterlassen kann. Was uns freut oder schmerzt, drückt oder beschäftigt, löst sich von dem Herzen los. Und als dauernde Spuren eines Daseins, eines Zustandes sind solche Blätter für die Nachwelt immer wichtiger, je mehr dem Schreibenden nur der Augenblick vorschwebte, je weniger ihm eine Folgezeit in den Sinn kam." Diese Äußerung Goethes ist knapp 200 Jahre alt. An Kraft und an Einsicht in die Bedeutung brieflicher Mitteilung hat sie nichts eingebüßt. Der Erfolg großer Briefsammlungen hat immer wieder gezeigt, wie lebendig das Interesse jeder Nachwelt am Persönlichsten geblieben ist, was Menschen einander mitzuteilen hatten. Jürgen Moeller hat Briefe aus unserem zur Neige gehenden Jahrhundert in diesem Band zusammengetragen, Briefe, in denen sich die Welt dieses Jahrhunderts spiegelt. Lückenlos und in chronologischer Reihenfolge werden die Jahre von 1900-1987 dokumentiert: Wie Brenngläser konzentrieren die Briefzeugnisse den Blick auf historische Augenblicke der Zeit, in der wir leben. - Ohne daß es in der Absicht der Verfasser liegen konnte - stellt, was sie schreiben, nationales Gedächtnis" (Dolf Sternberger) her. Ein Theologe schreibt an den Kirchenbruder, ein Maler an den Sohn, ein Kaiser an den Kronprinzen, eine Revolutionärin an den Soldaten, ein Diplomat an einen Dichter, ein Bildhauer an einen Parteifunktionär. Diktatoren tauschen Briefe, ein Widerstandskämpfer schreibt an seine Frau, ein Studentenführer an seinen Attentäter, ein Schriftsteller an den Bundestag. Unter den Briefschreibern begegnen uns Heinrich und Thomas Mann, Franz Marc, Rosa Fuxemburg, Käthe Koll-witz, Walter Rathenau, Sigmund Freud, Albert Einstein, Gottfried Benn, Heinrich Himmler, Karl Jaspers, Kon-rad Adenauer, Rudi Dutschke, Wolf Biermann u.a. Die Briefe, überwiegend persönliche Mitteilungen, gewinnen durch den Zeitbezug eine deutliche politische Dimension. Sie erzählen auf ihre Weise eindrucksvoll die Geistes- und Politikgeschichte des 20. Jahrhunderts. Jürgen Moeller, geb. 1930, ist Kulturredakteur beim Bayerischen Fernsehen. Von ihm erschienen ist: Deutsche beschimpfen Deutsche. Vierhundert Jahre Scheit- und Schmähreden" (1968). INHALT: Ein paar Worte zuvor 1900 Hugo von Hofmannsthal an Arthur Schnitzler . 1902 Friedrich von Holstein an Ida von Stülpnagel 1904 Heinrich Mann an Ludwig Ewers 1907 Wilhelm Hoegner an Georg von Vollmar 1914 Karl Barth an Martin Rade Franz Marc an Wassily Kandinsky Hans Carossa an Alfred Kubin 1915 Max Beckmann an Minna Tube Rosa Luxemburg an Hans Diefenbach Käthe Kollwitz an Hans Kollwitz Rainer Maria Rilke an Clara Rilke Wilhelm II. an seinen Sohn, den Kronprinzen Clara Zetkin an Mathilde Jacob Walther Rathenau an Alexander Schwab Ernst Toller an Maximilian Harden Stefan Zweig an Romain Rolland Sigmund Freud an Romain Rolland Maximilian Harden an den Präsidenten des Schwurgerichts Carl Jacob Burckhardt an Hugo von Hofmannsthal . . 1930 Alfred Döblin an Gustav Hocke Albert Einstein an Sigmund Freud Ricarda Huch an Max von Schillings 1933 Walter Benjamin an Gerhard Scholem 1933 Joseph Roth an Stefan Zweig 1933 Kurt Tucholsky an Walter Hasenclever 1933 Klaus Mann an Gottfried Benn 1933 Gottfried Benn an Klaus Mann 1933 Oskar Maria Graf an den PEN-Club Deutsche Gruppe Robert Musil an Klaus Pinkus Ernst Barlach an Friedrich Hildebrandt 1935 Fiete Schulze an seine Schwester 1935 Lion Feuchtwanger an den Bewohner seines Hauses in Berlin 1937 Thomas Mann an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn Adolf Hitlei an Benito Mussolini Heinrich Himmler an Walter Küchlin Adolf Ziegler an Karl Schmidt-Rottluff Klaus Wilms und Harald Henry nach Hause - zwei Frontbriefe Friedrich Munding an Fritz Scheffelt Suhrkamp Verlag an das Propagandaministerium Zwei letzte Briefe aus Stalingrad Sigmund Rascher an Heinrich Himmler Carl-Friedrich Goerdeler an Friedrich Olbricht Gün ther von Kluge an Adolf Hitler Helmuthfames Graf von Moltke an seine Frau Ein Kamerad an die Angehörigen 1945 Hermann Broch an Volkmar von Zühlsdorff Carl Zuckmayer an Alfred Ibach und Gustav Kapsreiter Konrad Adenauer an Bernhard Custodis Heinrich Böll an Theo Weidmann Walter Kolbenhoff an Sigrid Undset Armgard zur Mühlen an die Familie Walter Maria Guggenheimer an einen Mitläufer Bruno Walter an Wilhelm Furtwängler Hermann Hesse "Antwort auf Briefe aus Deutschland" Erica Mann an Edward J. Shaugnessy fohn T. Becher an Johannes R. Becher 1953 Bertolt Brecht an Peter Suhrkamp Karl faspers an Hannah Arendt Hermann Kesten an Johannes R. Becher Günther Anders an Claude R. Eatherly Hans Magnus Enzensberger anPeteiHacks 1968 Rudi Dutschke an Josef Bachmann 1970 Peter Schneider an die herrschende Klasse in Deutschland Robert Havemann an Erich Honecker Carola Stern an einen liberalen Bildungsbürger . . . . . 1977 Helmut Gollwitzer an Lukas Ohnesorg Günter Grass an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages Peter-für gen Boock an Peter Schneider Die Brüder von Braunmühl an die RAF Wolf Bierm ann an Erich Honecker. ISBN 9783406333736 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450 Gebundene Ausgabe in Schutzumschlag.

  • Dohnanyi, Klaus von und Ulla Hahn:

    Verlag: München : Penguin Verlag, 2000 Buch und Zeitschriften Vlg., 2020

    ISBN 10: 3328600310ISBN 13: 9783328600312

    Anbieter: Bücher bei den 7 Bergen, Sibbesse OT Westfeld, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe

    EUR 19,95 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 1. Auflage. 307 Seiten, Leichte Gebrauchsspuren, sonst guter Zustand. Die schönsten deutschen Gedichte aus acht JahrhundertenIn »Gedichte fürs Gedächtnis« versammelt die vielfach ausgezeichnete Lyrikerin Ulla Hahn gut einhundert Gedichte aus acht Jahrhunderten, ausgewählt speziell zum Auswendiglernen. Die Auswahl schließt nicht nur Höhepunkte deutscher Dichtung ein, sondern auch vergessene Kostbarkeiten. Von den Klassikern bis in unsere Zeit reicht die Sammlung aller Genres, Lieder und Balladen, Sonette, Gedankenlyrik und Meditationen, die die Leserinnen und Leser nicht nur erfreuen, sondern auch verlocken soll, ihre Freude am Gedicht mit anderen zu teilen.Enthalten sind Gedichte von: Ingeborg Bachmann - Gottfried Benn - Dietrich Bonhoeffer - Bertolt Brecht - Clemens Brentano - Paul Celan - Matthias Claudius - Simon Dach - Annette von Droste-Hülshoff - Joseph von Eichendorff - Paul Fleming - Theodor Fontane - Stefan George - Paul Gerhardt - Johann Wolfgang von Goethe - Franz Grillparzer - Andreas Gryphius - Albrecht Haushofer - Friedrich Hebbel - Heinrich Heine - Hermann Hesse - Friedrich Hölderlin - Hugo von Hofmannsthal - Erich Kästner - Gottfried Keller - Getrud Kolmar - Else Lasker-Schüler - Nikolaus Lenau - Gotthold Ephraim Lessing - Friedrich von Logau - Conrad Ferdinand Meyer - Eduard Mörike - Wilhelm Müller - Friedrich Nietzsche - Novalis - August von Platen - Prediger Salomo - Rainer Maria Rilke - Friedrich Rückert - Nelly Sachs - Friedrich Schiller - Theodor Storm - Georg Trakl - Ludwig Uhland - Walther von der Vogelweide. EQ2272 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 513 22 cm; gebunden. Fester Pappeinband.

  • Autorengruppe;

    Verlag: Gütersloh, C. Bertelsmann Verlag, 1962

    Anbieter: Andrea Ardelt, Großräschen, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    30 cm, Leinen. 527 Seiten , das Buch ist ein Dachbodenfund, gebräunt, stärker fleckig, S. 333/334 ist lose, aus dem Inhalt: WANDERUNG DURCH DEUTSCHES SCHICKSAL vom Theodor Heuss - BAYERN von EugEn Roth - LAND AN NECKAR UND OBERRHEIN von Otto Rombach - BADEN-WÜRTTEMBERG von Hermann Missenharter - BRÜCKE UND STROM von Carl Zuckmayer - RHEINLAND-PFALZ ' SAARLAND von Anton Betzner - HESSEN von Rudolf Krämer-Badoni - REVIER AUF ROTER ERDE von Heinrich Böll - NORDRHEIN-WESTFALEN von Walter Vollmer - ZWISCHEN HARZ UND NORDSEE von Alma Rogge - NIEDERSACHSEN von Ulrich Stille - STADT AM STROM von Manfred Hausmann - FREIE HANSESTADT BREMEN von Hans Meyer - FREIE UND HANSESTADT HAMBURG von Hans Leip - SCHLESWIG-HOLSTEIN vonR Waldemar Augustiny - BEIDERSEITS DES BRANDENBURGER TORES von Hans Scholz - BERLIN von Friedrich Luft - KIEFERN, SAND UND SEEN von Hermann Kasack - BRANDENBURG von Willi Fehse - LAND DER MITTE von Walther von Hollander - SACHSEN-ANHALT von Hans D. Leicht - DAS GRÜNE HERZ von Rudolf Hagelstange - HÜRINGEN von Hanns Clemens Lang - ZAUBER DER ERINNERUNG von Bruno E. Werner - SACHSEN von Karl Rauch - MECKLENBURG von Hans Franck - SCHLESIENS UNVERLIERBARES ERBE von Friedrich Bischoff - SCHLESIEN von Gerhart Pohl - MEINE HEIMAT von Klaus von Bismarck - POMMERN von Ernst Kricnitz - OSTTPREUSSEN von Agnes Miegel - REGISTER 3c2b Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2100.

  • Sonderangebot

    EUR 11,20

    Währung umrechnen
    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Gut. 97 S. Bindung gelockert. Einige Blätter lose. - Karl Oeter: An unsere Leser. Vorwort zum 10. Heft der Reihe: Psychoanalytische Orientierungen Hannoversche Werkstattberichte -- Rolf Klüwer: Einige Bemerkungen zu Prozessen bei Kurz- und Langzeitbehandlungen -- Vesna A. Bonac: Wahrnehmung oder Übertragung? Eine neue klinische Theorie der Übertragung -- Inge Berns und Eva Wolter: Kommentar zum Artikel von Vesna Bonac -- Waltraud Hess-Liebers: Zum Konzept der autistisch-berührenden Position von Thomas Ogden. Theorie und praktische Beispiele. -- Ulrich Berns: Einige Gedanken zur Frage der Finanzierung der Psychotherapie, orientiert an den unbewußten Hinweisen von Patienten -- Manfred Walther: Grundlegende Modellvorstellungen zur Ethik. Ursachen und Folgen des Ethik-Booms. -- Klaus Winkler: Anmerkungen zu einer spezifisch psychoanalytischen Ethik -- Lore Hemprich: Hilfe zur Literatursuche in Hannover-Bibliotheken und Internetzugänge. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • EUR 18,95 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    DTV Portrait TB, München 2002, 188 S., Okart., Einband minimal bestoßen.

  • 79 S. mit Abb.; Original-Karton; 8°. Gutes Exemplar. U.a. Wolfgang Würfel; Hans-Joachim Walch als Illustrator und Buchgestalter; Klaus Walther : Hermann Hesse Bücherfreuden; Eine frühe deutsche Übersetzung von 1001 Nacht.

  • Klaus Gasseleder

    Verlag: Wieser Aug 2011, 2011

    ISBN 10: 3851299019ISBN 13: 9783851299014

    Anbieter: Smartbuy, Einbeck, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - Franken, die alte Kulturlanschaft, die sich über den Norden Bayerns hinaus nach Hessen, Thüringen und Württemberg erstreckt, ist und war Heimat und Wohnort bedeutender Autoren von Wolfram von Eschenbach und Walther von der Vogelweide über Hans Sachs, die Pegnitzschäfer bis hin zu Jean Paul, Friedrich Rückert, August von Platen, E.T.A. Hoffmann, Jakob Wassermann und Leonhard Frank. Als Durchgangsland von Nord nach Süd sowie von West nach Ost haben immer wieder Autoren die Regionen zwischen Spessart, dem fränkischenm Weinland am Main, Rhön, Fichtelgebierge und Jura bereist, wobei die städitschen Zentren Nürnberg, Bamberg, Würzburg, Bayreuth, Coburg sowie die Fränkische Schweiz, die 'Wiege der deutschen Romantik', die meistbesuchten Ziele waren. 250 pp. Deutsch.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • 400 S. Eine Ausstellung des Museums für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz und des Verbandes der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland. Begleitband zur Ausstellung Menschen, Zeiten, Räume - Archäologie in Deutschland. ; Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Inhalt: WILFRIED MENGHIN UND WENZEL JACOB: Geleitwort. Menschen - Zeiten - Räume, DIETER PLANCK: Einführung. 25 Jahre Archäologie in Deutschland, ARCHÄOLOGISCHE IN DER BUNDESREPUBLIK SEIT 1975: HARALD KOSCHIK: Zwischen vaterländischer Alterthumskunde" und moderner Landesarchäologie. Geschichte und Entwicklung des Faches, HEINZ GÜNTER HORN: 29 Denkmalschutz und Landesarchäologie. Gesetzliche Grundlagen und Organisation, MANFRED NAWROTH, RÜDIGER VON SCHNURBEIN, RAINER-MARIA WEISS, MATHIAS WILL: Von der Prospektion zur Präsentation. Neue Methoden der Archäologie, JÖRG BIEL: Baden-Württemberg, ERWIN KELLER: Bayern, WILFRIED MENGHIN: Berlin, JÜRGEN KUNOW: Brandenburg, MANFRED RECH: Bremen, RALF BUSCH: Hamburg, HELMUT SPATZ: Hessen, FRIEDRICH LÜTH: Mecklenburg-Vorpommern, HANS-WILHELM HEINE: Niedersachsen, HEINZ GÜNTER HORN: Nordrhein-Westfalen, GERD RUPPRECHT: Rheinland-Pfalz, ANDREI AAIRON UND WALTER REINHARD: Saarland, JUDITH OEXLE: Sachsen, HARALD MELLER: Sachsen-Anhalt, JOACHIM REICHSTEIN: Schleswig-Holstein, SIGRID DUSEK: Thüringen, ERDGESCHICHTE: THOMAS KELLER UND MICHAEL WUTTKE: Neue Forschungen zur Erdgeschichte. Paläontologie als Aufgabe der Denkmalpflege, MICHAEL WUTTKE, CHRISTOPH BARTELS UND ANGELA NESTLER-ZAP: Projekt Nahecaris" Die Entschlüsselung eines fossilen Archivs, LOTHAR SCHÖLLMANN: Als Hagen am Äquator lag. Grabungen in der ehemaligen Ziegeleigrube Hagen-Vorhalle, DETLEF CRZECORCZYK: Fossilien aus Westerkappeln-Velpe. Ein Meeresboden aus der Jurazeit, KLAUS-PETER LANSER: Knochenfunde im Wiehengebirge. Der erste Raubsaurier aus dem Jura Nordwest-Deutschlands, KLAUS-PETER LANSER: Der Dritte seiner Art. Ein Riesenammonit aus der öberkreide Westfalens, NORBERT MICKLICH UND STEPHAN SCHAAL: Fossilienfundstätte Grube Messel. Weiterbe der UNESCO, NORBERT MICKLICH UND STEPHAN SCHAAL: Exkurs: Auf Wanderschaft, ALT - UND MITTELSTEINZEIT: CLAUS-JOACHIM KIND: Neue Forschungen zur Alt- und Mittelsteinzeit. Ökologie und Subsistenz, DIETRICH UND URSULA MANIA: Kultur und Umwelt des Homo erectus. Der altsteinzeitliche Lagerplatz von Bilzingsleben, HARTMUT THIEME: Die ältesten Speere der Welt. Fundplätze der frühen Altsteinzeit im Schöningen, RALF W. SCHMITZ: Neues zum Neandertaler. Ahnenforschung im Gen-Labor, HANS-HELMUT WEGNER: Exkurs: Das Schädeldach eines Neandertalers aus Ochtendung, HARTMUT THIEME: Exkurs: Faustkeile der mittleren Altsteinzeit aus Ochtmissen, GERHARD BOSINSKI: Die Anfänge der Kunst. Jungpaläolithikum in Deutschland, HANS-HELMUT WEGNER: Exkurs: Die altsteinzeitliche Jagdstation auf dem Martinsberg bei Andernach, MICHAEL BAALES: Zwischen Kalt und Warm. Das Spätpaläolithikum in Deutschland, MICHAEL BAALES UND AXEL VON BERG: Exkurs: Tierfährten in Ablagerungen des Laacher See-Vulkans bei Mertloch im Neuwieder Becken, CLAUS JOACHIM KIND: Die letzten Jäger und Sammler. Die Mittelsteinzeit, JUNGSTEINZEIT: JENS LÜNING: Neue Forschungen zur Jungsteinzeit. Brunnen, Pfahlbauten, Erdwerke, ANDREAS ZIMMERMANN: Der Beginn der Landwirtschaft in Mitteleuropa. Evolution oder Revolution? ANDREAS ZIMMERAAANN: Die ersten Bauern. Bandkeramik, HARALD STÄUBLE: Brunnen der Linienbandkeramik. Ein unerschöpfliches Wissensreservoir, JÖRG PETRASCH: Religion in der Jungsteinzeit. Glaube der die Gemeinschaft zusammenhält, HELMUT SPATZ: Skelette in Gräbern, Gruben, Gräben. Totenritual und Leichenbehandlung in der Jungsteinzeit, HARTZ, HARALD LÜBKE UND HELMUT SCHLICHTHERLE: Wohnen am Wasser. Steinzeitliche Feuchtbodensiedlungen, IRENÄUS MATUSCH1K, JOHANNES MÜLLER UND HELMUT SCHLICHTHERLE: Technik, Innovation und Wirtschaftswandel. Die späte Jungsteinzeit, BRONZEZEIT: STEFAN WINGHART: Neue Forschungen zur Bronzezeit. Handel und Eliten, RÜDIGER KRAUSE: Uferrand- und Binnensiedlung. Hausbau der frühen Bronzezeit zwischen Alpen und Nordsee, RÜDIGER KRAUSE: Metallanalysen. Herstellung und Herkunft der Bronze, STEFAN WINGHART: Die Eliten der mittleren und späten Bronzezeit. Grundlagen, Entstehung und Vorstellungswelt, BJÖRN-UWE ABELS: Exkurs: Die urnenfelderzeitliche Befestigung Heunischenburg, EISENZEIT: JÖRG BIEL: Neue Forschungen zur Eisenzeit. Die Kelten, JÖRG BIEL: Macht und Dynamik.Fürstengräber der frühen Keltenzeit, FRITZ-RUDOLF HERRMANN: Die Keltenfürsten vom Glauberg. Frühkeltischer Fürstensitz, Fürstengräber und Heiligtum, SUSANNE SIEVERS: Auf dem Weg zur Stadt. Die keltische Oppidazivilisation, SUSANNE SiEVERS: Exkurs: Das Geld der Kelten, GÜNTHER WIELAND: Keltische Viereckschanzen. Kultplätze oder Gehöftsiedlungen? HANS NORTAAANN: Über alle Umbrüche hinweg Beständigkeit. Keltische Gräberfelder im südlichen Rheinland, HANS-HELMUT WEGNER: Exkurs: Das keltisch-römisch-fränkische Gräberfeld von Thür, HANS-HELMUT WEGNER: Exkurs: Der Martberg bei Pommern an der Mosel, ROSEMARIE MÜLLER: Die Nachbarn der Kelten. Die Eisenzeit nördlich der Mittelgebirge, PETER EITEL: Das Gräberfeld von Mühlen Eichsen. Zentraler Friedhofeiner Siedlungskammer, LOUIS NEBELSICK: Der doppelte Abschied. Das Gräberfeld von Niederkaina, WOLFGANG ENDER: Kontinuität von der Bronzezeit bis zu den Slawen. Das Gräberfeld von Liebersee, THOMAS GRASSELT, THOMAS VÖLLINGt UND WULF WALTHER: Nordbayern und Thüringen. Drehscheibe archäologischer Kulturentwicklung in einem Verkehrsraum, THOMAS GRASSELT, THOMAS VÖLLING, WULF WALTHER: Exkurs: Trennwandschalen, RÖMER UND GERMANEN: C. SEBASTIAN SOMMER: Neue Forschungen zu den Römern. Diesseits des Limes, C. SEBASTIAN SOMMER: Exkurs: Der Limes als Weltkulturerbe der UNESCO? RONALD BOCKIUS: Exkurs: Antike Schiffsfunde in Deutschland, KARL HEINZ LENZ: Die 19. Legion auf ihrem Weg nach Kalkriese. Zu den Feldzügen zur Zeit des Augustus nördlich der Alpen, MARION WITTEYER: Aus Nah und Fern. N.

  • Sonderangebot

    EUR 26,60

    Währung umrechnen
    EUR 28,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Erstausgabe, 8°, 213 S. mit zahlreichen s/w-Abbildungen, farbig illustr. original Kartonage (Paperback), schönes, sauberes Exemplar. Aus dem Inhaltsverzeichnis: Bert Worbs: 75 Jahre Main-Taunus-Kreis - Streiflichter aus der Kreisgeschichte / Klaus Fischer: "Zum Kreisjubiläum 2003 - Impressionen zum Rad" / Bernhard Kubisch: Von der Messlatte bis zum Global Positioning System (GPS) - Veränderungen in der Vermessungstechnik im Liegenschaftskataster / Hans Thiel: Wilhelm Dilichs Karten der Herrschaft Eppstein / Hermann Lixenfeld: Die "Mookuh" / Bertold Picard: Das neue Eppstein - Vorgeschichte einer Stadtbildung / Johann Franz Jungels: Die Ortsgerichte in Eppstein / Rebecca Hoßbach: Flörsheim am Main - Vom Flecken zur modernen Kleinstadt / Heinz Loos: 900 Jahre Okriftel / Wilfried Schwarz: Geschichte des Rathauses in Okriftel / Franz Luschberger: Bonifatius, Apostel der Deutschen - Bonifatiusüberlieferung in Hochheim / Hartmut Bock: Der Hofheimer Amtmann Walther Eisenberger (1455 - 1512/13) und seine Familie / Erika Haindl: Die Hofheimer Ambet / Dietrich Kleipa: Drei Schiffe trugen den Namen "Kelkheim" über alle Weltmeere / Richard Peters: Die Schwalbacher Schulchronik 1817 bis 1876 / Gunther Krauskopf: Wer war Otto Volger? - Sein Werk und sein Lebensabend in Soden und Sulzbach / Jutta Seuring: Das Arboretum zwischen Eschborn, Sulzbach und Schwalbach / Sigrid Oestreich-Janzen: Die evangelische Kirche in Massenheim - Renovierung und Ausgrabungen / Claudia Ludwig: Das "Geisterhaus" - Die Villa Bahnstraße 21 in Schwalbach am Taunus/ Werner Schiele: Die neuentdeckte zweite Mikwe in Flörsheim am Main.

  • Bild des Verkäufers für Konvolut "Heinrich von Kleist". 16 Titel. 1.) Michael Kohlhaas, Holzschnitte von Friedrich Stein 2.) Dramen, Erzählungen, Kleine Prosa, Deutsche Volksbibliothek, Sonderreihe 3.) Michael Kohlhaas, Aus einer alten Chronik 4.) Werke und Briefe in vier Bänden, Band 2 5.) Werke und Briefe in vier Bänden, Band 4 6.) Zucht und Freiheit. Erzählungen. Deutsche Hausbücherei Hamburg. Einmalige Ausgabe, Holzschnitte von Paul Helms, o. J. 7.) Das Bettelweib von Locarno, in: Die Toten sind unersättlich, Gespenstergeschichten, bb-Taschenbuch 8.) Heinrich von Kleist. Heinrich von Kleists Leben. Der zerbrochene Krug. Die Hermannsschlacht. Verlag Der Bücherfreund, Georg Grübel Nachf. Berlin, ohne Jahr 9.) Dora Wentscher: Heinrich von Kleist 10.) Walther Victor: Kleist, Ein Lesebuch für unsere Zeit 11.) Rudolf Loch: Heinrich von Kleist, Leben und Werk 12.) Kurt Neheimer: Der Mann 13.) Deutsches Theater, Spielzeit 1991/92, Heinrich von Kleist: Das Käthchen von Heilbronn 14.) Heinrich von Kleist: Die Gewal zum Verkauf von Agrotinas VersandHandel

    1.) Michael Kohlhaas, Holzschnitte von Friedrich Stein, Aufbau-Verlag Berlin, 1954 125 Seiten, illustrierter hellbrauner Papp-Deckel, Format 19 x 12,5 cm, Schnitt etwas lichtrandig, sonst gut erhalten. 2.) Dramen, Erzählungen, Kleine Prosa, Deutsche Volksbibliothek, Sonderreihe, Aufbau-Verlag Berlin, 1961, 445 Seiten, mit einigen Fotoseiten, Karton-Deckel unten leicht gestoßen, Schnitt lichtrandig, sonst gut erhalten. 3.) Michael Kohlhaas, Aus einer alten Chronik, Greifenverlag zu Rudolstadt, Mit einem Nachwort von Peter Goldammer und Illustrationen von Regine Grube-Heinicke, 1. Auflage/1976, 158 Seiten, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, gut erhalten. 4.) Werke und Briefe in vier Bänden, Band 2, Aufbau-Verlag Berlin, 2. Auflage/1984, 723 Seiten, Leinen-Einband (ohne O. Schutzumschlag, gut erhalten. 5.) Werke und Briefe in vier Bänden, Band 4, Aufbau-Verlag Berlin, 1. Auflage/1978, 710 Seiten, Leinen-Einband mit (leicht abgenutztem) O. Schutzumschlag, Besitzeintrag, Buch gut erhalten. 6.) Zucht und Freiheit. Erzählungen. Deutsche Hausbücherei Hamburg. Einmalige Ausgabe, Holzschnitte von Paul Helms, o. J., 364 Seiten, Leinen-Einband, Frakturschrift, brauner Kopfschnitt, Seitenschnitt leicht altersfleckig, Einband gering angegraut, sonst Buch gut erhalten. 7.) Das Bettelweib von Locarno, in: Die Toten sind unersättlich, Gespenstergeschichten, bb-Taschenbuch, Aufbau-Verlag Berlin und Weimar, 2 Auflage/1988, gut erhalten. 8.) Heinrich von Kleist. Heinrich von Kleists Leben. Der zerbrochene Krug. Die Hermannsschlacht. Verlag Der Bücherfreund, Georg Grübel Nachf. Berlin, ohne Jahr, 140 Seiten, Frakturschrift, Einband in blauem Grobleinen, minimal ausgeblichen, Seitenschnitt leicht Stoßstellen, sonst gut erhalten. 9.) Dora Wentscher: Heinrich von Kleist, Volksverlag Weimar 1956, 247 Seiten, Leinen-Einband (ohne O. Schutzumschlag), Buch gut erhalten. 10.) Walther Victor: Kleist, Ein Lesebuch für unsere Zeit, Aufbau-Verlag Berlin und Weimar, 1964, Leinen-Einband ohne O.Schutzumschlag, 449 Seiten, mit einigen Abbildungen, Schnitt etwas lichtrandig, goldfarbene Schmuckgestaltung des Rückens etwas abgebröckelt, sonst gut erhalten. 11.) Rudolf Loch: Heinrich von Kleist, Leben und Werk, Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig, Mit 20 Abbildungen, 334 Seiten, Karton-Einband minimal abgenutzt, letzte Seite einige wenige Anmerkungen, sonst gut erhalten. 12.) Kurt Neheimer: Der Mann, der Michael Kohlhaas wurde. Heinrich von Kleist - Michael Kohlhaas. Buchverlag Der Morgen Berlin 1979, 1. Auflage, 283 Seiten, Leinen-Einband mit O. Schutzumschlag, gut erhalten. 13.) Deutsches Theater, Spielzeit 1991/92, Heinrich von Kleist: Das Käthchen von Heilbronn, Programm und illustriertes Textbuch, sehr gut erhalten. 14.) Heinrich von Kleist: Die Gewalt der Musik. Steuben-Verlag Paul G. Esser Berlin 1947, 20 Seiten, Format 10 x 14 cm, geklammert, illustrierter Papier-Umschlag, eine Textseite mit einem ca. 1 cm großen Loch, sonst gut erhalten. 15.) Heinrich von Kleists sämtliche Ausgaben in vier Bänden (in einem Band), hrsg. von Prof. Dr. Karl Siegen, Max Hesses Verlag Leipzig, um 1919, 177/220/296/192 Seiten, Frakturschrift, marmorierter Schnitt, rotbrauner Leinen-Einband mit Jugendstilmuster. 16.) Ergänzend - Klaus Bellin: "Ungestümer Außenseiter. Zweimal Heinrich von Kleist: Neue Biografien von Gerhard Schulz und Jens Bisky" (ND vom 7. Januar 2008); Neubau des Kleist-Museums öffnet (ND vom 17. Oktober 2013); "Liebesbriefe mit Anspruch" (MOZ vom 5. Februar 2020); "Kleists Kirschenbank. In dem Dorf Gulben bei Cottbus verbrachte der junge Heinrich von Kleist einige glückliche Sommer seiner Kindheit. Die Kirchenbank der Familie ist noch zu besichtigen" (MOZ vom 3./4. Juli 2021) und "Die berühmteste Frau der Stadt. Ohne sie hätte es Heinrich von Kleist kaum so weit gebracht. Doch die vor 250 Jahren geborene Ulrike von Kleist war mehr als nur die Halbschwester eines Klassikers aus Frankfurt (Oder). Was wir von ihr wissen, erzählt jetzt eine Ausstellung im Kleist-Museum." (ganzseitiger Artikel aus MOZ vom 13. April 2024), wie angegeben.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Source: Wikipedia. Pages: 93. Chapters: Georg Ludwig von Trapp, Karl Dönitz, Wilhelm Canaris, List of successful U-boat commanders, Wolfgang Lüth, Günther Prien, Reinhard Hardegen, Martin Niemöller, Klaus Bargsten, Otto Kretschmer, Reinhard Suhren, Albrecht Brandi, Robert Gysae, Max Valentiner, Heinrich Bleichrodt, Adalbert Schnee, Friedrich Guggenberger, Alfred Saalwächter, Helmuth von Ruckteschell, Heinrich Schroeteler, Herbert Schultze, Herbert Wohlfarth, Heinrich Timm, Heinrich Lehmann-Willenbrock, Erich Topp, Karl-Friedrich Merten, Siegfried von Forstner, Georg-Wilhelm Schulz, Wilhelm Marschall, Lothar von Arnauld de la Perière, Heinz-Wilhelm Eck, Heino von Heimburg, Hans-Rudolf Rösing, Jürgen Wattenberg, Heinrich Schonder, Joachim Schepke, Werner Henke, Otto von Bülow, Erich Würdemann, Rolf Mützelburg, Georg Lassen, Fritz Frauenheim, Günther Hessler, Engelbert Endrass, Heinrich Liebe, Józef Unrug, Otto Schuhart, Fritz-Julius Lemp, Albrecht Achilles, Karl-Heinz Moehle, Walter Warzecha, Adolf Piening, Carl Emmermann, Helmut Brümmer-Patzig, Heinz Franke, Werner Hartmann, Gerhard Bigalk, Otto Westphalen, Max-Martin Teichert, Ernst Bauer, Helmut Rosenbaum, Hermann Bauer, Peter-Erich Cremer, Hans-Dietrich von Tiesenhausen, Victor Oehrn, Jost Metzler, Werner Winter, Viktor Schütze, Helmut Möhlmann, Otto von Schrader, Karl Thurmann, Walther Forstmann, Jürgen Oesten, Robert-Richard Zapp, Waldemar Mehl, Hans-Günther Lange, Hans-Georg von Friedeburg, Rolf Thomsen, Günter Kuhnke, Otto Steinbrinck, Harro Schacht, Herbert Kuppisch, Klaus Scholtz, Hans-Georg Hess, Helmut Witte, Erwin Rostin, Günther Krech, Johann Mohr, Hans Jenisch, Otto Ites, Nicolai Clausen, Hermann Stuckmann, Heinz-Otto Schultze, Werner Hartenstein, Hans Heidtmann, Hermann Rasch, Wilhelm Rollmann, Hans-Hartwig Trojer, Hans Witt, Wolfgang Heyda, Ernst Kals, Paul Brasack, Gunter Jahn, Wilhelm Dommes, Eitel-Friedrich Kentrat, Hans-Werner Kraus, Otto Weddigen, Georg Schewe, Ernst Hechler, Kurt Dobratz, Claus Korth, Hans-Joachim Förster, Hans Rose, Ulrich Folkers, Hans Lehmann, Karl-Ernst Schroeter, Reinhart Reche, Egon-Reiner von Schlippenbach, Hans-Jürgen Hellriegel, Günther Müller-Stöckheim, Johannes Lohs, Günther Pulst, Hans Howaldt, Dietrich Schöneboom, Alfred Eick, Walther Schwieger, Ernst Mengersen, Hans-Gerrit von Stockhausen, Werner Lott, Karl Neitzel, Günther Heydemann, Karl Jäckel, Harald Gelhaus, Gustav Poel, Reinhold Saltzwedel, Wilhelm Franken, Horst-Arno Fenski, Horst von Schroeter, August Maus, Günther Seibicke, Herbert Schneider, Gerhard Thäter, Peter Zschech, Eberhard Godt, Karl-Heinz Marbach, Paul König, Siegfried Strelow, Karl Fleige, Friedrich Markworth, Ralf-Reimar Wolfram, Georg Staats, Waldemar Kophamel, Heinz Sieder, Siegfried Koitschka, Ludwig von Friedeburg, Werner Fürbringer, Siegfried Lüdden, Fritz Poske, Gerhard Schaar, Gerd Kelbling. Excerpt: World War IIBattle of the Atlantic Karl Dönitz (German pronunciation: ; 16 September 1891 24 December 1980) was a German naval commander during World War II. He started his career in the German Navy (Kaiserliche Marine, or 'Imperial Navy') during World War I. In 1918, while in command of UB-68, the submarine was sunk by British forces and Dönitz was taken prisoner. While in a prisoner of war camp, he formulated what he later called Rudeltaktik ('pack tactic', commonly called 'wolfpack'). At the start of World War II, he was the senior submarine officer in the German Navy. In January 1943, Dönitz achieved the r.

  • Zustand: Sehr gut. 360 Seiten : 251 Illustrationen ; 20.7 cm; kart. Tadelloses Exemplar. - INHALT : Vorwort --- Tagungsort und Exkursionsziele --- Ulf Wendler --- Gesellschaftliche Veränderungen und baulicher Wandel --- in der Lüneburger Heide --- Oliver Fok --- Entwicklungen im ländlichen Bauen von der Jahrhundertwende --- bis in die zwanziger Jahre im Landkreis Harburg. Eine Einführung --- Heinrich Stiewe --- Historische Bauakten und Feuerversicherungsanträge aus dem Sauerland. Möglichkeiten einer EDV-gestützten Auswertung von Massenquellen zur Baugeschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts - ein Vorbericht --- Thomas Spohn --- Novationen des ländlichen Hausbaus im Großraum Dortmund --- während des 19. Jahrhunderts --- Rolf Wiese --- Kleine Zementwerke und deren Produktionsprogramm auf dem Lande, --- vorgestellt anhand ausgewählter norddeutscher Beispiele --- Karsten Möller --- Lehmbau im 20. Jahrhundert am Beispiel des nördlichen Niedersachsen --- Ulrich Klein --- Die Werksiedlung des Braunkohlekraftwerkes Borken in Hessen --- Kirsten Weinig --- Zum Heimatstil um 1900 in der Lüneburger Heide. --- Modernes Bauen im Werk des Architekten Wilhelm Matthies (1867-1934) --- Klaus Freckmann --- Architektur im Rheinland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts --- - elitärer Anspruch und ländliche Realität --- Nils Hansen --- Zum Bauen in den ländlichen Gebieten Schleswig-Holsteins --- während der NS-Zeit --- Horst Brockhoff --- Hütten in der Heide. Anfänge des Freizeitwohnens am Rande --- der Großstadt Hamburg --- Ivo Maroevic --- Die Zagreber Stadtvilla 1932-1942. Das urbane Wachstum --- der Stadt Zagreb in den Jahren 1932-1942 --- G. Ulrich Großmann --- Spritzdekor als Wandgestaltung zwischen 1920 und 1940 --- Hermann Wirth --- Kleinstädtische und ländliche Bauten der NS-Zeit und ihre Adaption --- in den separierten deutschen Staaten der Nachkriegszeit --- Heinar Henckel --- Ländliches Bauen nach 1945. Zwischen Innerer Kolonisation und --- suburbanem Siedlungsdruck --- Thomas Kellmann --- Zwischen Tradition und Moderne. Eine Musterhofanlage von --- Walther Wickop im Landkreis Gifhorn aus dem Jahre 1951/52 --- Joachim Kleinmanns --- Bauen im Umfeld des Autos: Ein Jahrhundert Tankstellen --- Margret Hansen --- "Der Stall bleibt draußen". Zum Umgang mit Schmutz und Geruch --- im gegenwärtigen bäuerlichen Wohnen --- Thilo Martini --- "Volkskundliches Filmforum". Film als Quelle in der Hausforschung, --- der Versuch einer Annäherung. ISBN 9783731906780 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 782.

  • Bild des Verkäufers für Was soll man lesen? Ein Leseverführer. zum Verkauf von Bührnheims Literatursalon GmbH

    Walther, Klaus.

    Verlag: Leipzig, Verlag Faber und Faber, 2005

    ISBN 10: 3936618674ISBN 13: 9783936618679

    Anbieter: Bührnheims Literatursalon GmbH, Groitzsch, SA, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe Signiert

    EUR 21,95 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 6

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. 1. Auflage. 218 Seiten (3) Blatt mit 15 Abbildungen aus verschiedenen Jahrgängen der 1910er und 1920er Jahre der Zeitschriften Der Zwiebelfisch und Der Bücherwurm. mit Schutzumschlag, ungelesen und wie neu mit einer signierten Orginalgrafik von Egbert Herfurth "Leselust" von 2008. Klaus Walther (* 25. März 1937 in Chemnitz) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und Schriftsteller. Egbert Herfurth (* 5. April 1944 in Wiese in Schlesien) ist ein bekannter deutscher Grafiker und Maler, der durch zahlreiche Buchillustrationen und Plakatgestaltungen bekannt geworden ist. In der deutschen Verlagsgeschichte hat es immer wieder einmal ein bezauberndes Vademekum für das Bücherlesen gegeben, etwa Klabunds Literaturgeschichte in einer Stunde (1922) oder Hermann Hesses Eine Bibliothek der Weltliteratur (1929). Seitdem hat das Bedürfnis nicht nachgelassen, in feuilletonistisch-erzählerischer Form von Eingeweihten" etwas über ihre Bildungs-, Unterhaltungs- und Schmunzellektüre zu erfahren, um damit den eigenen Literaturkanon abzurunden. Dieses Buch gibt Wegbeschreibungen, wie man zur Literatur findet, durchmustert die Literaturlandschaften vom Altertum bis ins Mittelalter, fragt nach Klassikern und Romantikern, ob tot oder lebendig, begegnet den großen Erzählern des 19. Jahrhunderts und spürt Größe und Verwerfungen der Gegenwartsliteratur nach. In besonders unterhaltsamen Exkursen werden wir Zeuge von der Geburtsstunde des Detektivromans und seiner Spielarten, begreifen die wunderbare Wirkung der Briefliteratur, schmunzeln über Einzelgänger und Massenunterhalter, über die persönlichen Lieblingsgedichte und den Geschmack großer Zeitgenossen, über Bestseller und Sitzenbleiber wie über alles, was wir eigentlich schon wieder vergessen haben. Das Buch ist ein Plädoyer für die Entdeckerlust des Lesers. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650 8°, gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband im Pappschuber.