Anbieter: Abrahamschacht-Antiquariat Schmidt, Freiberg, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, Pappband. ohne Schutzumschlag, geringe Gebrauchsspuren am Einband und Block, Block sauber und fest 160 Deutsch 800g.
Verlag: Städtische Galerie Albstadt, 1984
ISBN 10: 392364406X ISBN 13: 9783923644063
Sprache: Deutsch
Anbieter: Kunstmuseum der Stadt Albstadt, Albstadt, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Neu. Graphik, Plastik, Malerei. Freundesgabe für Alfred Hagenlocher zum 70. Geburtstag, Katalog zur Ausstellung in der Städtischen Galerie Albstadt vom 27. Mai bis zum 8. Juli 1984, Texte von Fritz Löffler, Reinhard Müller-Mehlis, Heinz Spielmann und Winand Victor, 139 Seiten, mit Farbabb., Veröffentlichungen der Städtischen Galerie Albstadt, Nr. 35/1984. Künstler_innen im Katalog: Max Ackermann, Heiner Bauschert, Herbert Bessel, Gunter Böhmer, Volker Bombe, Alexander Bremer, Lovis Corinth, Otto Dix, Alfons Dörschug, Anna Dräger-Mühlenpfordt, Peter Dülberg, Berthe Erni, Rolf Escher, Fritz Fleer, Robert Förch, Eckhard Froeschlin, Hans Gassebner, Fritz von Graevenitz, Peter Grau, Ernst Hassebrauk, Hermann Heintschel, Manfred Henninger, Klaus Herzer, Erhard Hippold, Felix Hollenberg, Alfred Hrdlicka, Gerhard Kettner, Oskar Kokoschka, Hans Körnig, Hans Krämer, Alfred Lehmann, Fritz Nuss, Heribert Losert, Martin Mayer, Manfred Pahl, Jürgen Palmtag, Friedel Peisert, Hans Theo Richter, Rudolf Riester, Karl Rössing, Emil Scheibe, Helmut Schmidt-Kirstein, Rose-Marie Schnorrenberg, Günter Schöllkopf, Adolf Schwenk, Hans Erwin Steinbach, Fritz Steisslinger, Edmund Steppes, Rudolf Stuckert, Traude Teodorescu-Klein, Max Uhlig, Winand Victor, Elfriede Weidenhaus, Rudolf Weissauer, Wolfgang Werkmeister, Detlef Willand, Fritz Winter und Werner Wittig.
Verlag: Maxdorf; Selbstverlag,, 1992
Sprache: Deutsch
Anbieter: Die Wortfreunde - Antiquariat Wirthwein Matthias Wirthwein, Mannheim, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, Broschiert. 169 S. Einband mit leichten Lagerspuren, sonst sehr gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1500.
Verlag: Berlin Selbstverlag/ Druckerei Humburg Bremen 1975 0, 1975
Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBroschur. Zustand: Sehr gut. Spielzeit 1975/76, Premiere 8.10.1975. 16 unpag. S. mit Stab, Besetzung u. zahlr. Abb., geheft. OBroschur, gr.8°. Originalbeiträge: Molieres Stücke erreichten schon zu Lebzeiten. (Dorothea Renckhoff). Moliere's "Schule der Frauen" (Kurt Hübner). Weitere Beiträge u.a.: Im Dezember erschien Molieres neues Stück. (Michael Bulgakow). Bürger Moliere (Arnold Hauser). Hefzustand: hschr. Auff.-Datum auf Vorderdeckel, mont. Eintrittskarte in Besetzung. Schönes, sehr gutes Exemplar. Broschüre.
Verlag: Bln. Safari-Verlag., 1951
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ursula Hartmann, Korntal-Münchingen, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(Wohl) 2. Auflage. Mit Bildern der europäischen Pferderassen auf 80 Kupfertiefdruckgtafeln. 231,1 S. 24 Beiträge aus allen Bereichen u.a. von von Mechow, Benary, von Poseck, Dwinger, von Münchhausen, Whyte Melville, Bley, Binding, von Kapherr, Walter Horn, Aschenborn, Lord Mottistone, Carl Cranz, von Egan Krieger, Henninger usw. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600 Illustr. Ln. Papier etw. gebräunt, sonst sehr gutes Exemplar. Saubere Widmung im Vorsatz.
Verlag: Velber, Friedrich (1964)., 1964
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. 36 S. Text und 34 Phototafeln. Oln. mit illustriertem Schutzumschlag und beiliegender Schallplatte (EP 17 cm/45 UpM). Vorderer Vorsatz (von 2) entfernt, Umschlag mit kleinem Randeinriss (1,5 cm), sonst gut. Platte sehr gut. Theater heute 11. Auf der Schallplatte spricht Kammer Szenen aus "Clavigo" von Johann W.v. Goethe (mit Dieter Ranspach), "Raskolnikoff" von (Leopold) Ahlsen (nach Dostojewski - mit Lothar Blumenhagen) und "Andorra" von Max Frisch (mit Wilhelm Borchert). Sprache: de.
ISBN 10: 3981152905 ISBN 13: 9783981152906
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 6,18
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Braunschweig Selbstverlag 1967 0, 1967
Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBroschur. Zustand: Sehr gut. 16 S., geheft. OBroschur, 8°. Mit e. einleitenden Text von Hermann Kühn. Spielpläne für Schauspiel u. Musiktheater. Listen d. Leitungsmitglieder, Vorstände, Ensembles (Schauspiel, Oper, Ballett, Chor). Anrecht, Preise. Text- u. Fotoportraits von Horst Statkus, Marja Escola, Mary Hensley, Marianne Hofweber, Christa Wess, Korinna Rahls, Spyros Sakkas, Heinrich Gies, Klaus Henninger, Karl-Eugen Lehnkering, Helmut Lorin, Manfred Trabant. Schwache vertikale Faltspur, sehr gutes Exemplar. Broschüre.
Verlag: GNN Schkeuditz, Druck/Buchbindung/Reproduktion der farbigen Karikaturen: Druckhaus Köthen GmbH
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1999; 191 Seiten; Format 29,5 x 21 cm; 3932725972; Hrsg. Gesellschaft zum Schutz von Bürgerecht und Menschewürde e.V. GBM unter Mitwirkung von Heinz Behling, Horst Bienert, Manfred Bofinger, Erich Buchholz, Barbara Henninger, Harald Kretzschmar, Peter Muzeniek, Louis Rauwolf Karl-Heinz Schöneburg, Frank-Rainer Schurich, Herbert Steininger, Ernst Woit u. a. Beiliegend 3 Postkarten mit Grafiken von Klaus Staeck; sehr gut erhalten.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 259,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: gut. Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland In deutscher Sprache. pages.
Verlag: Edition Galerie Eva Mack (Pforzheim), 1998
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb36 unpag. Seiten (Blockboch). Mit zahlreichen meist farbigen u. ganzseitigen Abbildungen. OKart.-Einband. (Einband teils mit Gebrauchsspuren). 23x16 cm * Klaus Heider (* 25. Oktober 1936 in Göppingen; 28. Oktober 2013 in Stuttgart) war ein deutscher Grafiker, Maler, Fotograf, Installations- und Objektkünstler sowie Hochschullehrer. Der ausgebildete Grafiker arbeitete mit den verschiedensten Drucktechniken. Dazu zählten Radierungen, Lithografien, Siebdruck, Offsetdruck und Heliogravure. Zudem malte und zeichnete er und experimentierte mit Collagen. Zuletzt beschäftigte er sich vor allem mit der Fotografie. Aus dieser Auseinandersetzung mit der Fotografie ging das Kosmische Lichtbildarchiv hervor, welches neben dem Schatten der Unendlichkeit zu seinen bedeutendsten Arbeiten zählt. Nach einer Ausbildung zum Gebrauchsgrafiker bewarb sich Klaus Heider auf Empfehlung seines Lehrers an der Stuttgarter Kunstakademie. Von 1957 bis 1960 studierte er dort bei Manfred Henninger Malerei und Zeichnung. 1960 wechselte er an die Hochschule für bildende Künste Berlin. 1964 beendete Heider sein Studium als Meisterschüler und kehrte 1966 nach Göppingen zurück. Bis zu seinem Tode lebte und arbeitete er in Bad Boll sowie im italienischen Cima. Von 1970 bis 1971 nahm Heider die Vertretung des vakanten Lehrstuhls für Glasmalerei und Mosaik an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart wahr. Nach einer Reise an die französische Atlantikküste entstand zwischen 1972 und 1975 die Serie Atlantikbunker. Die Werke der Serie können als erste künstlerischen Fotografien dieser Bauten bezeichnet werden. Während eines Gastaufenthaltes an der Villa Romana in Florenz im Jahr 1977 realisierte Heider eine dauerhaft in den Boden eingelassene Glastreppe. Nach einem ersten Besuch des Pantheons in Rom im Jahr 1982 begann eine intensive malerische und fotografische Auseinandersetzung mit diesem antiken Bauwerk. Die Auseinandersetzung mit dem Pantheon ging einher mit Heiders erster Lichtarbeit Lichtjahr'. Im Jahr 1982 erhielt er den Rompreis der Villa Massimo. Von 1983 bis 2000 hatte Heider eine Professur für Fotografie und Malerei an der Hochschule für Gestaltung in Pforzheim inne. Klaus Heider war Mitglied im Deutschen Künstlerbund. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Anbieter: diakonia secondhand, München, Deutschland
EUR 10,28
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 2. 148 Seiten Zustand gut bis sehr gut. Sichtlich wenig gebraucht. Schutzumschlag an den Ecken leicht berieben. Seiten und Buchblock sauber. Mit privater Widmung auf dem Vorsatz (von Klaus Henninger, Präsident des Vereins "Internationales Bodensee-Schiffahrtsmuseeums e.V."). 303 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 990 Größe: 24.3 x 1.9 x 27.3 cm, gebundene Ausgabe.
Verlag: Heidelberg Ubstadt-Weiher Basel regionalkultur, 2007
ISBN 10: 3897355094 ISBN 13: 9783897355095
Sprache: Deutsch
Anbieter: Printhaus Versandantiquariat, Ubstadt-Weiher, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Wie neu. 88 Illustrationen, schwarz-weiß; Ein erster Zyklus befasst sich mit dem Gottesdienst und den Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts. Irene Dingel gibt einen Überblick zum Thema Konfession und Politik in den pfälzischen Territorien 1555-1580. Gottfried Seebaß stellt die Kirchenordnung von Pfalz-Zweibrücken 1557 in den Zusammenhang der evangelischen Kirchenordnungen. Thomas Bergholz wendet sich dem Gottesdienst in den pfälzischen Kirchenordnungen von 1556 und 1557 zu. Schließlich geht Kurt Molitor ausführlich auf den pfälzischen Gottesdienst im 16. Jahrhundert ein. Seit 1957 bestehen vertragliche Verbindungen der Pfälzischen Landeskirche mit der United Reformed Church in Großbritannien. Die Beiträge liefern Reinhard Groscurth und Elga Zachau: Mut zur Ökumene. Fünf Jahrzehnte Kanzel- und Abendmahlsgemeinschaft zwischen der Protestantisch-Evangelisch-Christlichen Kirche der Pfalz und dem International Congregational Council; Friedhelm Borggrefe mit dem Lebenslauf von Ernest William Dawe (1923-2000), ein englisches Original in der Pfalz. Ein Kapitel Versöhnungsgeschichte"; Klaus Böhm mit einem Beispiel einer Gemeindepartnerschaft Speyer (Gedächtniskirche) und Purley/England; Martin Henninger und Friedhelm Hans ergänzen mit kleineren Beiträgen. Weitere Beiträge zur pfälzischen Kirchengeschichte sowie die die Ebernburg-Hefte vervollständigen den 74. Band der seit 1925 herausgegebenen Blätter für pfälzische Kirchengeschichte.
Verlag: Offinzin Rolf Dettling, 2003
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb18, (2) Seiten (als Blockbuch). Mit mehreren Abbildungen. Rote Originalbroschur. 21x14 cm * Klaus Heider (* 25. Oktober 1936 in Göppingen; 28. Oktober 2013 in Stuttgart) war ein deutscher Grafiker, Maler, Fotograf, Installations- und Objektkünstler sowie Hochschullehrer. Der ausgebildete Grafiker arbeitete mit den verschiedensten Drucktechniken. Dazu zählten Radierungen, Lithografien, Siebdruck, Offsetdruck und Heliogravure. Zudem malte und zeichnete er und experimentierte mit Collagen. Zuletzt beschäftigte er sich vor allem mit der Fotografie. Aus dieser Auseinandersetzung mit der Fotografie ging das Kosmische Lichtbildarchiv hervor, welches neben dem Schatten der Unendlichkeit zu seinen bedeutendsten Arbeiten zählt. Nach einer Ausbildung zum Gebrauchsgrafiker bewarb sich Klaus Heider auf Empfehlung seines Lehrers an der Stuttgarter Kunstakademie. Von 1957 bis 1960 studierte er dort bei Manfred Henninger Malerei und Zeichnung. 1960 wechselte er an die Hochschule für bildende Künste Berlin. 1964 beendete Heider sein Studium als Meisterschüler und kehrte 1966 nach Göppingen zurück. Bis zu seinem Tode lebte und arbeitete er in Bad Boll sowie im italienischen Cima. Von 1970 bis 1971 nahm Heider die Vertretung des vakanten Lehrstuhls für Glasmalerei und Mosaik an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart wahr. Nach einer Reise an die französische Atlantikküste entstand zwischen 1972 und 1975 die Serie Atlantikbunker. Die Werke der Serie können als erste künstlerischen Fotografien dieser Bauten bezeichnet werden. Während eines Gastaufenthaltes an der Villa Romana in Florenz im Jahr 1977 realisierte Heider eine dauerhaft in den Boden eingelassene Glastreppe. Nach einem ersten Besuch des Pantheons in Rom im Jahr 1982 begann eine intensive malerische und fotografische Auseinandersetzung mit diesem antiken Bauwerk. Die Auseinandersetzung mit dem Pantheon ging einher mit Heiders erster Lichtarbeit Lichtjahr'. Im Jahr 1982 erhielt er den Rompreis der Villa Massimo. Von 1983 bis 2000 hatte Heider eine Professur für Fotografie und Malerei an der Hochschule für Gestaltung in Pforzheim inne. Klaus Heider war Mitglied im Deutschen Künstlerbund. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: Brune, Wilhelmshaven, 1960, 1960
Anbieter: Programmhefte24 Schauspiel und Musiktheater der letzten 150 Jahre, Görlitz, Deutschland
EUR 14,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Befriedigend. original Heft, nicht paginiert, 12 Seiten, einige Abbildungen. Zustand: befriedigend, Ablagelochung Eine Chronik aus dem Dreißigjährigen Krieg. Musik: Paul Dessau. Inszenierung: Rudolf Stromberg. Raum: Gerhard Boutin. Musikalische Leitung: Walter Ehrhardt. Kostüme: Ilse Barlag. Mitwirkende: Käte Stave, Veronica von Conta, Berndt Schauen, Klaus Henninger, Heinz Rosenthal, Eberhard Wechselberg, Hans Schäffer, u.a. - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.
Verlag: Brune, Wilhelmshaven, 1961, 1961
Anbieter: Programmhefte24 Schauspiel und Musiktheater der letzten 150 Jahre, Görlitz, Deutschland
EUR 14,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Befriedigend. original Heft, nicht paginiert, einige Abbildungen. Zustand: Ablagelochung, mittige Faltspur Komödie. Inszenierung: Ekkehard Dittrich. Bühne: Pavlos Mantoudis. Kostüme: Ilse Barlag. Mitwirkende: Werner Abrolat, Doris Masjoa, Klaus Henninger, Irmgard Solm, u.a. - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.
Verlag: Brune, Wilhelmshaven, 1961, 1961
Anbieter: Programmhefte24 Schauspiel und Musiktheater der letzten 150 Jahre, Görlitz, Deutschland
EUR 14,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. original Heft, nicht paginiert, einige Abbildungen. Zustand: gut, Ablagelochung Ein Trauerspiel. Neue Fassung in 2 Akten von Rudolf Stromberg. Inszenierung: Rudolf Stromberg. Bühne: Baer-Boutin. Kostüme: Ilse Barlag. Mitwirkende: Käte Stave, Klaus Henninger, Veronica von Conta, Anneliese Lindner, Heinz Rosenthal - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.
Verlag: Bern, 1996, 1996
Anbieter: Programmhefte24 Schauspiel und Musiktheater der letzten 150 Jahre, Görlitz, Deutschland
EUR 14,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Originalbroschur, kleineres Format, 47 Seiten, diverse Probenfotos. Zustand: sehr gut, lediglich Name des Regisseurs auf Deckel Inszenierung: Oswald Lipfert. Bühnenbild und Kostüme: Dieter Klaß. Musikalische Einrichtung: Michael Frei. Mitwirkende: Klaus Henninger, Stefan Suske, Klaus Hirche, Siegmund Tischendorf, Eva-Leda Helmy, Wiebke Kayer, u.a. - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.
Verlag: Memmingen, 1980, 1980
Anbieter: Programmhefte24 Schauspiel und Musiktheater der letzten 150 Jahre, Görlitz, Deutschland
EUR 14,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. original Heft, nicht paginiert, ca. 16 Seiten, einige Abbildungen. Zustand: gut, Name des Regisseurs auf Deckel Inszenierung: Martin Kreutzberg. Ausstattung: Herbert Buckmiller. Mitwirkende: Ansgar Schmid, Anna Henrix, Klaus Henninger, Alexander Demetriades, Bert Müller-Kopp, Erhard Hartmann, Hellmuth E. Schnoor, Karlheinz Eubell - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.
Verlag: Brune, Wilhelmshaven, 1960, 1960
Anbieter: Programmhefte24 Schauspiel und Musiktheater der letzten 150 Jahre, Görlitz, Deutschland
EUR 14,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. original Heft, nicht paginiert, ca. 8 Seiten, einige Abbildungen, darunter Portraifotos. Zustand: gut, Ablagelochung Lustspiel in drei Akten. Inszenierung: Werner Baer. Bühne: Gerhard Boutin. Kostüme: Ilse Barlag. Musik: Walter Erhardt. Mitwirkende: Hans Schäffer, Veronica von Conta, Ursula Dinkgräfe, Iris Hildebrand, Heinz Rosenthal, Klaus Henninger, u. a. - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.
Verlag: Joh. Van Acken, Krefeld, 1985, 1985
Anbieter: Programmhefte24 Schauspiel und Musiktheater der letzten 150 Jahre, Görlitz, Deutschland
EUR 14,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Originalbroschur, 88 Seiten, diverse Abbildungen, beiliegende Besetzungsliste. Zustand: gut Mit Rücksicht auf die Uraufführung von Bildbeschreibung am 6.10.1985 in Graz kann die bundesdeutsche Erstaufführung erst am 15.10.1985 stattfinden. Inszenierung: Hans Peter Cloos. Bühne: Jean Haas. Musik: Peter Ludwig. Kostüme: Agostino Cavalca. Mitwirkende: Marlene Riphahn, Klaus Henninger / Patricia Litten - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.
Verlag: Genua. Unimedia Edizioni. Auflage 600 Exemplare., 1981
Sprache: Italienisch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
Signiert
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb32 n. n. Seigen. Mit 34 s/w Werkabbildungen. Illustrierter OKart.-Einband. 26x21 cm * Klaus Heider (* 25. Oktober 1936 in Göppingen; 28. Oktober 2013 in Stuttgart) war ein deutscher Grafiker, Maler, Fotograf, Installations- und Objektkünstler sowie Hochschullehrer. Der ausgebildete Grafiker arbeitete mit den verschiedensten Drucktechniken. Dazu zählten Radierungen, Lithografien, Siebdruck, Offsetdruck und Heliogravure. Zudem malte und zeichnete er und experimentierte mit Collagen. Zuletzt beschäftigte er sich vor allem mit der Fotografie. Aus dieser Auseinandersetzung mit der Fotografie ging das Kosmische Lichtbildarchiv hervor, welches neben dem Schatten der Unendlichkeit zu seinen bedeutendsten Arbeiten zählt. Nach einer Ausbildung zum Gebrauchsgrafiker bewarb sich Klaus Heider auf Empfehlung seines Lehrers an der Stuttgarter Kunstakademie. Von 1957 bis 1960 studierte er dort bei Manfred Henninger Malerei und Zeichnung. 1960 wechselte er an die Hochschule für bildende Künste Berlin. 1964 beendete Heider sein Studium als Meisterschüler und kehrte 1966 nach Göppingen zurück. Bis zu seinem Tode lebte und arbeitete er in Bad Boll sowie im italienischen Cima. Von 1970 bis 1971 nahm Heider die Vertretung des vakanten Lehrstuhls für Glasmalerei und Mosaik an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart wahr. Nach einer Reise an die französische Atlantikküste entstand zwischen 1972 und 1975 die Serie Atlantikbunker. Die Werke der Serie können als erste künstlerischen Fotografien dieser Bauten bezeichnet werden. Während eines Gastaufenthaltes an der Villa Romana in Florenz im Jahr 1977 realisierte Heider eine dauerhaft in den Boden eingelassene Glastreppe. Nach einem ersten Besuch des Pantheons in Rom im Jahr 1982 begann eine intensive malerische und fotografische Auseinandersetzung mit diesem antiken Bauwerk. Die Auseinandersetzung mit dem Pantheon ging einher mit Heiders erster Lichtarbeit Lichtjahr'. Im Jahr 1982 erhielt er den Rompreis der Villa Massimo. Von 1983 bis 2000 hatte Heider eine Professur für Fotografie und Malerei an der Hochschule für Gestaltung in Pforzheim inne. Klaus Heider war Mitglied im Deutschen Künstlerbund. (Quelle Wikipedia) Sprache: Italienisch Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: Galerie u. Verlag Beatrix Wilhelm. Stuttgart, 1994
ISBN 10: 3923717830 ISBN 13: 9783923717835
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb84 n. n. Seiten. Mit zahlreichen meist farbigen Abbildungen. Titelgeprägter OKart.-Einband. Gutes Exemplar. 30x21 cm * Klaus Heider (* 25. Oktober 1936 in Göppingen; 28. Oktober 2013 in Stuttgart) war ein deutscher Grafiker, Maler, Fotograf, Installations- und Objektkünstler sowie Hochschullehrer. Der ausgebildete Grafiker arbeitete mit den verschiedensten Drucktechniken. Dazu zählten Radierungen, Lithografien, Siebdruck, Offsetdruck und Heliogravure. Zudem malte und zeichnete er und experimentierte mit Collagen. Zuletzt beschäftigte er sich vor allem mit der Fotografie. Aus dieser Auseinandersetzung mit der Fotografie ging das Kosmische Lichtbildarchiv hervor, welches neben dem Schatten der Unendlichkeit zu seinen bedeutendsten Arbeiten zählt. Nach einer Ausbildung zum Gebrauchsgrafiker bewarb sich Klaus Heider auf Empfehlung seines Lehrers an der Stuttgarter Kunstakademie. Von 1957 bis 1960 studierte er dort bei Manfred Henninger Malerei und Zeichnung. 1960 wechselte er an die Hochschule für bildende Künste Berlin. 1964 beendete Heider sein Studium als Meisterschüler und kehrte 1966 nach Göppingen zurück. Bis zu seinem Tode lebte und arbeitete er in Bad Boll sowie im italienischen Cima. Von 1970 bis 1971 nahm Heider die Vertretung des vakanten Lehrstuhls für Glasmalerei und Mosaik an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart wahr. Nach einer Reise an die französische Atlantikküste entstand zwischen 1972 und 1975 die Serie Atlantikbunker. Die Werke der Serie können als erste künstlerischen Fotografien dieser Bauten bezeichnet werden. Während eines Gastaufenthaltes an der Villa Romana in Florenz im Jahr 1977 realisierte Heider eine dauerhaft in den Boden eingelassene Glastreppe. Nach einem ersten Besuch des Pantheons in Rom im Jahr 1982 begann eine intensive malerische und fotografische Auseinandersetzung mit diesem antiken Bauwerk. Die Auseinandersetzung mit dem Pantheon ging einher mit Heiders erster Lichtarbeit Lichtjahr'. Im Jahr 1982 erhielt er den Rompreis der Villa Massimo. Von 1983 bis 2000 hatte Heider eine Professur für Fotografie und Malerei an der Hochschule für Gestaltung in Pforzheim inne. Klaus Heider war Mitglied im Deutschen Künstlerbund. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 890.
Verlag: Staatsverlag der DDR u. a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) VII. Pädagogische Kongreß der DDR 1970. Protokoll. Staatsverlag der DDR, 676 Seiten, Leinen-Einband mit (leicht abgenutztem) O. Schutzumschlag, Papier leicht gebräunt, Einband rückseitig leichte Randflecke, sonst gut erhalten. 2.) VIII. Pädagogischer Kongreß der DDR vom 18. bis 20. Oktober 1978. Protokoll. 1979, 647 Seiten, Leinen-Einband, sehr gut erhalten. 3.) Kursbuch 24. Kursbuch Verlag Wagenbach 1971, 196 Seiten, Inhalt: Schule, Schulung, Unterricht, darin "Das Schulsystem der DDR und der Bundesrepublik" von Klaus-Dieter Mende und Helga Thomas (Seite 83 bis 110) sowie 8 weitere Beiträge zu Schulsystemen. 4.) Johannes Niermann: Sozialistische Pädagogik in der DDR. Eine wissenschaftliche Untersuchung. Verlag Quelle & Meyer Heidelberg, 1972, 112 Seiten, illustrierter O. Karton-Einband, sehr gut erhalten. 5.) Protokoll der Zentralen Direktorenkonferenz des Ministeriums für Volksbildung vom 10. bis 12. Mai 1982. Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin 1982, 168 Seiten, illustrierter O. Karton-Einband, sehr gut erhalten. 6.) Körpererziehung in der ganztägigen Bildung und Erziehung. von einem Autorenkollektiv unter Leitung von Horst Gärtner, Herbert Moritz und Wolfgang Sikora, Beiträge zur Pädagogik Band 38, Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin 1986, 156 Seiten, sehr gut erhalten. 7.) Die Schulpolitik der SED und die wachsenden Anforderungen an den Lehrer und die Lehrerbildung. Protokoll der Konferenz des Ministeriums für Volksbildung der DDR an der Pädagogischen Hochschule Erfurt/Mühlhausen 15. und 16. November 1985, 1. Auflage/1986, 212 Seiten. O. Karton-Einband, gut erhalten. 8.) Das Bildungswesen in der DDR. Informationen über Ziele, Inhalte, Ergebnisse. Aus erster Hand, Panorama DDR 1987, 63 Seiten, Karton-Einband, sehr gut erhalten. 9.) Blick zurück in die Zukunft. Pädagogen diskutieren über Vorzüge und Nachteile des Schul- und Bildungssystems der DDR, ganzseitiger Artikel (Neues Deutschland vom 7. September 2012). 10.) "Eines aber bleibt - die Schule", Artikel aus: Rundbrief BAG Antifaschismus der Partei DIE LINKE, 2/2016), Beigelegt Klaus Koberstein: "Bonbonpapier", Pädagogik mit dem Zeichenfinger, Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin, 1983, 124 Seiten, mit Zeichnungen von Manfred Bofinger, Henry Büttner, Barbara Henninger, Karl Schrader u. a., illustrierter Karton-Einband, Format 9,5 x 14,5 cm, gut erhalten (Foto); wie angegeben.
Verlag: Militärverlag der DDR u. a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 54,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Lothar Willmann; Oswald Kopatz: Gefechtsbereit, Die Luftstreitkräfte/Luftverteidigung der Nationalen Volksarmee, Militärverlag der DDR, 3., stark überarbeitete Auflage/1989, 160 Seiten, 195 Abbildungen, ISBN: 3327007462, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag. 2.) Karl Artelt: Marschpause, Militärverlag der DDR, 1. Auflage/1973, 74 Seiten, Gedichte, farbig illustrierter Glanz-Karton-Einband, Format 19,5 x 12 cm, olivgrüner Rundum-Schnitt, gut erhalten. 3.) "6. Kompanie", Nr. 2, A. Rhinow Verlag Wielenbach/Obb., Taschenbuch, farbig illustrierter Karton-Umschlag, gut erhalten. 4.) Wolfgang S. Lange: Mit Pauken und Raketen in Marsch gesetzt von Wolfgang S. Lange. 2. Auflage/1978, 195 Seiten, ISBN 3327003939, Format 24,5 x 22,5 cm, gut erhalten, farbig illustrierter Glanz-Karton-Einband, mit Karikaturen von Herluf Bidstrup, Henry Büttner, Barbara Henninger, Zbigniew Lengren, Kukryniksi, Erich Schmitt und vielen anderen, ergänzend "Gespaltener Ruhm. Lena Bistrup, Tochter des Karikaturisten Herluf Bistrup, erzählt vom Sternestatus ihres Vaters in der ehemaligen Sowjetunion und von seinem obskuren Nachruhm", ganzseitiger Artikel (ND vom 3./4. März 2018). 5.) Karl Wurzberger: Nebel fallen nicht von selbst, Militärverlag der DDR, 2. Auflage/1973, 290 Seiten, heller Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, gut erhalten, Inhalt: aus dem Leben der DDR-Grenzsoldaten. 6.) Karl Wurzberger: Bevor die Blätter welken, Militärverlag der DDR, 1. Auflage/1982, 358 Seiten, hellgrüner Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, gut erhalten. 7.) Die Pistole mit dem Perlmuttgriff, Ungarische Erzählungen, hrsg. von Georg Harmat, Militärverlag der DDR, 1. Auflage/o.J., 202 Seiten, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag. 8.) Fritz Pietzonka (Hrsg.): Wer lacht da? Heiter-satirische Geschichten, Anekdoten und Witzeleien, Militärverlag der DDR, 2. Auflage/1978, 254 Seiten, farbig illustrierter Karton-Deckel, gut erhalten. 9.) Klaus Kapinos (Hrsg.): Vorwärts, Soldaten! Neue Soldatenerzählungen, Deutscher Militärverlag Berlin, 1. Auflage/1961, 311 Seiten, Leinen-Einband, gut erhalten. 10.) Hans Brüchner: Die drei Panzerbrüder, VEB Domowina-Verlag Bautzen, 1. Auflage/1977, 89 Seiten, farbig illustrierter Karton-Deckel, gut erhalten. 11.) Walter Flegel: Es gibt kein Niemandsland, Militärverlag der DDR, 1. Auflage/1980, 334 Seiten, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, gut erhalten. 12.) Hans Schneider: Der Fall Teßnow, Militärverlag der DDR, 1. Auflage/1984, 229 Seiten, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, gut erhalten. 13.) Egbert Freyer: Nachtflug, Militärverlag der DDR, 1. Auflage/1980, 149 Seiten, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, gut erhalten. 14.) Heinz Kruschel: Das Mädchen Ann und der Soldat, Militärverlag der DDR, 11. Auflage/1989, 222 Seiten, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, gut erhalten. 15.) Oberst Eberhard Schröder; Major Günter Rudolph (Hrsg.): Heimat, dich werden wir hüten, Ein Liederbuch für den Marschgesang,Militärverlag der DDR, 2. Auflage/1980, mit Noten, Texte in Deutsch, teils in Russisch, Polnisch und Tschechisch, blauer Kunststoff-Einband mit gerundeten Ecken, gut erhalten. 16.) Reinhard Junge: Barras Report, Tagebuch einer Dienstzeit, Weltkreis-Verlags.GmbH Dortmund, 1971, 122 Seiten + Abbildungen, illustrierter Karton-Einband, Innen-Einband etwas altersfleckig, sonst gut erhalten. 17.) Robert Kündiger: Salzige Karrieren, Roman, Militärverlag der DDR, 4. Auflage/1986, 363 Seiten, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, gut erhalten. 18.) Im Tornister: ein Marschallstab! Die jähe Karriere eines braven Soldaten, Aus dem brieflichen Nachlaß geordnet von Karlludwig Opitz, Zeichnungen von Kart Halbritter, Eulenspiegel Verlag Berlin, 1959, 116 Seiten, Karton-Einband mit Leinen-Rücken und angegrautem, morschem O.Schutzumschlag, Vorsatz/Schnitt lichtrandig, sonst gut erhalten, wie angegeben.
Verlag: Books LLC, Reference Series Mai 2022, 2022
ISBN 10: 1159319847 ISBN 13: 9781159319847
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 15,45
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 36. Kapitel: Gisela Schöbel-Graß, Kristin Otto, Dagmar Hase, Katrin Meißner, Roland Matthes, Kornelia Grummt-Ender, Jörg Woithe, Frank-Michael Wahl, Manuela Stellmach, Dirk Richter, Daniela Hunger, Barbara Krause, Sylvia Gerasch, Ute Geweniger, Heike Friedrich, Frank Wiegand, Ulrike Tauber, Birte Weigang, Horst-Günter Gregor, Andrea Pollack, Kerstin Kielgaß, Astrid Strauß, Egon Henninger, Silke Hörner, Lutz Wanja, Jörg Hoffmann, Rica Reinisch, Petra Schneider, Frank Pfütze, Axel Mitbauer, Birgit Treiber, Ulrike Richter, Roger Pyttel, Sven Lodziewski, Rosemarie Gabriel, Petra Thümer, Jens-Peter Berndt, Kathleen Nord, Cornelia Sirch, Ines Geißler, Gabriele Wetzko, Frank Baltrusch, Thomas Flemming, Hannelore Anke, Caren Metschuck, Renate Vogel, Kornelia Greßler, Klaus Katzur, Eva-Maria ten Elsen, Gisela Weiß, Anke Möhring, Ingrid Schmidt, Barbara Göbel, Angela Franke, Ines Diers, Susanne Börnike, Petra Priemer, Helga Lindner, Elke Sehmisch, Patrick Kühl, Cornelia Polit, Martina Grunert, Evelyn Stolze, Christel Steffin, Ute Noack, Ina Kleber, Claudia Hempel, Heidi Pechstein, Roswitha Beier, Andrea Hübner, Karin Beyer, Roswitha Krause, Christine Herbst, Cornelia Dörr, Jacqueline Alex, Martina Gottschalt, Hans Zierold, Karin Neugebauer, Jutta Langenau, Peter Schneider, Anett Fiebig, Jörg Stingl. Auszug: Gisela Schöbel-Graß (\* 18. Juni 1926 in Leipzig als Eva Maria Gisela Graß) gehörte in den 1940er Jahren zu den besten Schwimmerinnen der Welt. Am 9. Mai 1943 stellte sie mit einer Zeit von 01:19,80 Minuten einen Weltrekord über 100m Brust auf, der mehr als 3 Jahre Bestand hatte. Damit gelang ihr als erster Frau überhaupt, in dieser Disziplin die Schallmauer von 01:20,00 Minuten zu durchbrechen. Viele Jahre später gelang ihr die erfolgreiche Fortsetzung der sportlichen Karriere im Bereich des Breitensports der Senioren. Bis heute ist sie vielfache Titelgewinnerin zahlreicher internationaler Schwimmsportwettbewerbe und Inhaberin mehrerer Weltrekorde in verschiedenen Alterskategorien der Senioren. Eva Maria Gisela kam als einziges Kind von Karl Franz August Graß (1887-1949) und Sarah Helene Graß, geborene Wolfram (1890 - 1971) am 18. Juni 1926 in Leipzig zur Welt. Als Tochter eines Kaufmanns und einer Krankenschwester wuchs sie in einfachen Verhältnissen auf. Gisela Graß begann erst im Alter von 14 Jahren, mit einem regelmäßigen Schwimmtraining bei ihrem Heimatverein Poseidon Leipzig. Bereits nach kurzer Zeit wurde ihr offensichtliches Talent von ihrem Schwimmtrainer entdeckt, der sie konsequent förderte. Trotz widriger Bedingungen, die während des Zweiten Weltkrieges herrschten, gelangen Gisela Graß innerhalb kürzester Zeit enorme Leistungssteigerungen. So waren nicht nur mangelhafte Ernährung und unsichere Lebensverhältnisse Grenzen, die ihr ein ungestörtes Training verwehrten. Zudem war sie gezwungen, ihre Übungseinheiten während des normalen Badebetriebes ihres Heimatschwimmbades zu absolvieren, was zusätzliche Schwierigkeiten nach sich zog, da sie weder die Ruhe noch den Platz zur Verfügung hatte, um ihr Talent optimal zu entfalten. Der Beginn des Zweiten Weltkriegs 1939 bedeutete im Deutschen Reich zunächst noch nicht das Ende zivilen Lebens, so dass Gisela Graß am Anfang der 1940er Jahre ihre größten sportlichen Erfolge feiern konnte. Bereits im Alter von 15 JahBooks on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 36 pp. Deutsch.
EUR 3,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: As New. Originalverpackt. Mit Beiträgen von : Ilse Aichinger Christoph Wilhelm Aigner Hans Arp Hans Carl Artmann Rose Ausländer Ingeborg Bachmann Heiner Bastian Peter Baumhauer Jürgen Becker Elazar Benyoetz Horst Bienek Detlev Block Johannes Bobroswki Elisabeth Borchers Beat Brechbühl Wilhelm Bruners Erika Burkart Christine Busta Matthias Buth Paul Celan Gino Chiellino Hans W. Cohn Heinz Czechowski Franz Josef Czernin Klaus Demus Fritz Deppert Uwe Dick Maria Diedenhofen Esther Dischereit Hilde Domin Cordelia Edvardson Günter Eich Hans Magnus Enzensberger Elke Erb Richard Exner Jörg Federspiel Ludwig Fels Erich Fried Gerhard Fritsch Günter Bruno Fuchs Elfriede Gerstl Frits Gies Albrecht Goes Yvan Goll Dieter M. Gräf Ludwig Greve Michael Groißmeier Durs Grünbein Dorothea Grünzweig Johann Gunert Rudolf Hagelstange Ulla Hahn Michael Hamburger Peter Hamm Harald Hartung Josef Hasl Rolf Haufs Manfred Haustein Hans-Jürgen Heise Gerd Henninger Matthias Hermann Kurt Heynicke Dieter Hoffmann Hans Egon Holthusen Peter Huchel Ernst Jandl Marie Luise Kaschnitz Sarah Kirsch Annemarie Königsberger Alfred Kolleritsch Werner Kraft Ursula Krechel Karl Krolow Michael Krüger Günter Kunert Rainer Kunze Gregor Laschen Christine Lavant Philipp Luidl Kurt Marti Christoph Meckel Klaus Merz Dirk von Petersdorff Heinz Piontek Johannes Poethen Matthias Politycki Felix Pollack Jürgen Rausch Friederike Roth Ralf Rothmann Peter Rühmkorf Doris Runge Christian Saalberg Nelly Sachs Hans Sahl Said Ulrich Schacht Margot Scharpenberg Rainer Schedlinski Bruno Stephan Scherer Artur Maria Schilling Robert Schindel Albert von Schirnding René Schwachhofer Stephan Reimund Senge Dorothee Sölle Franz Baermann Steiner Eva Strittmatter Wilhelm Szabo Jesse Thoor Christel Trausch Christian Uetz Barbara Smitmanns-Vajda Immanuel Weißglas Thomas Weiß Gabriele Wohmann Paul Wühr Eva Zeller Eva Christina Zeller Ria Zenker Carl Zuckmayer.
Verlag: Books LLC, Reference Series Sep 2013, 2013
ISBN 10: 1159152209 ISBN 13: 9781159152208
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 51,29
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 279. Kapitel: Giacomo Balla, Georg Baselitz, Hans Baluschek, Lovis Corinth, Rudolf Schlichter, Bjørn Wiinblad, Curth Georg Becker, Gerhard Richter, Willi Baumeister, Otmar Alt, Hans Winkler, Alexandra Povòrina, Alo Altripp, Antón Lamazares, Margret Hofheinz-Döring, Isidre Nonell, Soshana, Karl Ballmer, Gretchen Wohlwill, Hans Fähnle, Erich Wegner, Piet Mondrian, Erno Grünbaum, Erna Dinklage, Peter Brüning, Else Weber, Friedrich Ahlers-Hestermann, Rudolf Ortner, Konstantin Fjodorowitsch Bogajewski, Robert Kämmerer-Rohrig, Georg Schrimpf, José Bernal, Katharina Grosse, Waltraud Munz, Lucas Mahrenbrand, Konrad Westermayr, Thilo Maatsch, Charlotte Berend-Corinth, Werner Schubert-Deister, Dieter Asmus, Natalija Sergejewna Gontscharowa, Herbert Boeckl, Erich Buchholz, Sebastian Bieniek, Carl Baumann, Felix Nussbaum, Bruno Bergner, Naum Gabo, Alfred Hesse, Rolf Müller-Landau, Hans Koller, Hermann Stenner, Peter Roehr, Karoline Wittmann, August von Brandis, Gerd Arntz, Sylvester Engbrox, Peter Tomschiczek, Georg Albert Dorschfeldt, Heiner Altmeppen, Herbert Kunze, Anita Rée, Franz Nölken, Stuart Sutcliffe, Theo Aeckerle, Gottlieb Pot d¿Or, Herbert Wetterauer, Kurt Günther, Imre Földes, Otto Freytag, Alma del Banco, Katharina Bach, Gerhard Altenbourg, Ludger Gerdes, Jeno Pozsony, Thomas Bayrle, Richard Artschwager, Hermann Poll, Heiner Blum, Jirí Georg Dokoupil, Oswald Baer, Anna Susanne Jahn, Michael Growe, Jean-Marc Bustamante, Jindrich ¿tyrský, Jürgen Hans Grümmer, Dieter Masuhr, Natalia E. Woytasik, Sever Burada, Jean Lurçat, Wassili Lepanto, Franz Krombach, Gerd Kadzik, Alexander Frenz, Heinz Koppel, Imre Varga, Karl Arnold, Lou Albert-Lasard, Theo van Doesburg, Paran G¿schrey, Edmund Dulac, Fritz Burkhardt, Harold Bengen, Louis Seel, Alighiero Boetti, Carl Rabus, Karl Völker, Walter Alfred Rosam, Gerhard Flekatsch, Helmut Tollmann, Jakob Gasteiger, Maxim Wakultschik, Christof Kohlhöfer, Alfred Kohler, John Baldessari, Louis Anquetin, Hans Joachim Staude, Beryl Cook, Arnold Topp, Auguste Herbin, Jeno Elefánt, Junggeun Oh, Hans Gassebner, Franz Frank, Guido Marzulli, Richard Prince, Konrad Alexander Müller-Kurzwelly, Markus Prachensky, Niels Brodersen, Hans-Jürgen Diehl, Rainer Küchenmeister, Takashi Murakami, Michail Fjodorowitsch Larionow, Suh Yongsun, Manfred Henninger, Michel Kikoïne, Léon Bakst, Helen Berman, Ottilie Roederstein, August von Briesen, Eduard Bargheer, Paul Neu, Robert Schneider, Olivier Mosset, Karl Fred Dahmen, Günter Ferdinand Ris, Jacques Soisson, Elisabeth Störmer-Hemmelgarn, Fritz Friedrichs, Wilfried Koch, Egon von Poschinger, Wee Flowers, Hermann Scherer, Albert Hennig, Joe Allen, Enrico Baj, Volker Tannert, Merlyn Oliver Evans, Bert Jäger, Fritz Aigner, Moise Kisling, Klaus Arnold, Richard Paul Lohse, Bernhard Härtter, Max Brunner, Günther Zeuner, Kurt Kocherscheidt, Lily Hildebrandt, Sigrid Noack, Michel Seuphor, Alexander Nikolajewitsch Wolkow, Franz Ecker, Richard Diebenkorn, Minna Beckmann-Tube, Ernst Baumann, Rudolf Bergander, Sabine Odensaß, Martin Heinig, Bernhard Jäger, Max Mertz, Emilio Perez, Vladimir Becic, John Bauer, George Mosson, Alfred Wegwerth, Jan Zrzavý, Josef Mangold, Thomas Herbst, Otto Geigenberger, Reinhold Koeppel, Max Wislicenus, Antje Tesche-Mentzen, Gerlinde Beck, Susanne Ristow, Vanessa Bell, Karl Bohrmann, Agustín Ibarrola, Michael Knauth, Astrid Klein, Bodo Baumgarten, Hermann Kirchberger, Robert Acuña, Johannes Beilharz, Elgudscha Amaschukeli, Franz Wacik, .Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 280 pp. Deutsch.
Verlag: Galerie u. Verlag Beatrix Wilhelm. Stuttgart, 1992
ISBN 10: 3923717830 ISBN 13: 9783923717835
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
Signiert
EUR 72,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb78 Seiten. Mit zahlreichen teils ganzseitigen u.t arbigen Abbildungen. Illustrierter OKart.-Einband. (Geringe Gebrauchsspuren). 30x21 cm * Beiliegend: Originalgrafik (Wasserfarbe) "Wirklich ein Traum" signiert u. datiert sowie ein ganzseitiges, handschriftliches Schreiben an Ulrike (Gauss) datiert 22. 12. 1993. ---- Klaus Heider (* 25. Oktober 1936 in Göppingen; 28. Oktober 2013 in Stuttgart) war ein deutscher Grafiker, Maler, Fotograf, Installations- und Objektkünstler sowie Hochschullehrer. Der ausgebildete Grafiker arbeitete mit den verschiedensten Drucktechniken. Dazu zählten Radierungen, Lithografien, Siebdruck, Offsetdruck und Heliogravure. Zudem malte und zeichnete er und experimentierte mit Collagen. Zuletzt beschäftigte er sich vor allem mit der Fotografie. Aus dieser Auseinandersetzung mit der Fotografie ging das Kosmische Lichtbildarchiv hervor, welches neben dem Schatten der Unendlichkeit zu seinen bedeutendsten Arbeiten zählt. Nach einer Ausbildung zum Gebrauchsgrafiker bewarb sich Klaus Heider auf Empfehlung seines Lehrers an der Stuttgarter Kunstakademie. Von 1957 bis 1960 studierte er dort bei Manfred Henninger Malerei und Zeichnung. 1960 wechselte er an die Hochschule für bildende Künste Berlin. 1964 beendete Heider sein Studium als Meisterschüler und kehrte 1966 nach Göppingen zurück. Bis zu seinem Tode lebte und arbeitete er in Bad Boll sowie im italienischen Cima. Von 1970 bis 1971 nahm Heider die Vertretung des vakanten Lehrstuhls für Glasmalerei und Mosaik an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart wahr. Nach einer Reise an die französische Atlantikküste entstand zwischen 1972 und 1975 die Serie Atlantikbunker. Die Werke der Serie können als erste künstlerischen Fotografien dieser Bauten bezeichnet werden. Während eines Gastaufenthaltes an der Villa Romana in Florenz im Jahr 1977 realisierte Heider eine dauerhaft in den Boden eingelassene Glastreppe. Nach einem ersten Besuch des Pantheons in Rom im Jahr 1982 begann eine intensive malerische und fotografische Auseinandersetzung mit diesem antiken Bauwerk. Die Auseinandersetzung mit dem Pantheon ging einher mit Heiders erster Lichtarbeit Lichtjahr'. Im Jahr 1982 erhielt er den Rompreis der Villa Massimo. Von 1983 bis 2000 hatte Heider eine Professur für Fotografie und Malerei an der Hochschule für Gestaltung in Pforzheim inne. Klaus Heider war Mitglied im Deutschen Künstlerbund. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 890.
Verlag: München: Carl Hanser,, 1986
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. VI,576 S. Mit Abbildungen. Kompletter Jahrgang mit Register. - Mit fast ausschließlich Orig.-Beiträgen von und über Giorgio Agamben, Walter Baumgartner, Barbara von Bechtolsheim, Jürgen Becker, Peter von Becker, Samuel Beckett, Ulrich Johannes Beil, Elisabeth Bishop, Rudolf von Bitter, Hans Blumenberg, Dermot Bolger, Günter Brus, Gabriele Cenefels, Eiléan Ni Chuilleanáin, E.M.Cioran, Hugo Claus, Nikolaus Cybinski, Ingeborg Drewitz, Hans Magnus Enzensberger, Ludwig Fischer, Benjamin Fondane, Edouard Glissant, Gerd Henninger, Zbigniew Herbert, Eva Hesse, Ted Hughes, Hanna Johansen, Maeve Kelly, Karlheinz Kluge, Alfred Kolleritsch, Franz Joseph Krebs, Michael Krüger, Günter Kunert, James Laughlin, Reinhard Lettau, Frank McGuinness, Klaus Martens, Christoph Meckel, Miklós Mészöly, Günter Metken, Hannelore Möckel, Libuse Moniková, Adolf Muschg, Eamon O Ciosáin, Liam O Muirthile, Felix Pollak, Lea Ritter-Santini, Bernd Robben, Gerhard Roth, Horst Samson, Dieter Schlesak, Manfred Schneider, Martin Seel, Anne Sexton, George Steiner, Leszek Szaruga, Paul Valéry, Jan Erik Vold, Guntram Vesper, Harald Weinrich, Paul Wühr. - Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 Orig.-Hefte mit Deckelporträts.