ISBN 10: 3423021942 ISBN 13: 9783423021944
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 10,27
Währung umrechnenAnzahl: 6 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Insel Verlag, 1983
ISBN 10: 3458324275 ISBN 13: 9783458324270
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
EUR 6,05
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr Gut. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren, Seiten leicht nachgedunkelt. Aus dem Dänischen und mit einem Nachwort von Walter Boehlich. [Mit Anmerkungen von Niels Thulstrup]. Die Auswahl der 38 Briefe Kierkegaards in chronologischer Reihenfolge beruht auf der dänischen Gesamtausgabe, die 1952/53 veröffentlicht wurde. Sie enthält die wesentlichsten und aufschlussreichsten Briefe, durch die der Mensch Kierkegaard fassbar wird: Die Briefe entfalten seine eigene Person mit ihren Mühen, Nöten und Eitelkeiten und zeigen einen einsamen und ungeselligen Mann mit einer ungewöhnlichen Ichbezogenheit. Enthalten sind Briefe an Regine Olsen, Emil Boesen, Henriette Lund, Henriette Kiergegaard, P.D. Ibsen u.a. 148 Seiten, broschiert (insel taschenbuch 727/Insel Verlag 1983). Gewicht: 125 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.
EUR 12,51
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Gesamtausgabe in 4 Einzelbänden. 1040 Seiten 200654396 Sprache: Deutsch Taschenbuch, Größe: 12 x 4.3 x 19 cm.
Verlag: Stuttgart: F. Frommann., 1901
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalleinen. Zustand: Wie neu. 188 S. Besitzerstempel auf Schutztitel ( Oskar Rössler ) , altersgemäß sehr guter Zustand - Mit 17 Jahren wurde Schrempf an einer Stuttgarter pietistischen Privatschule aufgenommen und durfte nach zwei Jahren mit seinem Theologiestudium in Tübingen beginnen, in jener "Genie-Schmiede des Stifts". Nach Beendigung dieses Studiums stieg Schrempf in das Stuttgarter Pfarrwesen ein. 1886 veröffentlichte Christoph Schrempf seinen ersten Aufsatz über Sören Kierkegaard, auf den dann 1889/90 seine erste Übersetzung zweier Werke Kierkegaards folgte. Seine ersten sogenannten Hauptwerke erschienen 1900 mit dem Titel "Menschenlos" und ein Jahr darauf folgte "Martin Luther - aus dem Christlichen ins Menschliche übersetzt". 1892 wurde der gebürtige Besigheimer, aufgrund seiner damaligen Glaubenskrise, aus dem Pfarrdienst entlassen, was zur damaligen Zeit viel Aufsehen erregte. Er unterrichtete dann, des Lebensunterhaltes wegen, an einer Handelsschule, und habilitierte sich 1909 für Philosophie an der Technischen Hochschule in Stuttgart, an der er als Privatdozent tätig war. Im gleichen Jahr trat Schrempf aus der Kirche aus. Um etwa 1909 folgte seinen zahlreichen Übersetzungen Kierkegaards, die vielbändige deutsche Kierkegaard-Gesamtausgabe, die dann später unter anderem von Heidegger, Jaspars, Sartre aber auch Kafka studiert wurde. 1919/20 veröffentlichte Schrempf seine Hauptschrift mit dem Titel "Vom öffentlichen Geheimnis des Lebens". Zehn Jahre später entstand ein weiteres Hauptwerk, welches er schlicht "Theologie" nannte. Christoph Schrempf starb am 13. Februar 1944, im Alter von 83 Jahren, in seiner Privatwohnung in Degerloch. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Eichborn Verlag, Frankfurt a.M., 2004
ISBN 10: 3821845317 ISBN 13: 9783821845319
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchplatz.ch, Zürich, ZH, Schweiz
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Wie neu. Limitierte Ausgabe. Vergriffen, sehr selten, sehr guter Zustand! Die Andere Bibliothek. Herausgegeben von Hans Magnus Enzensberger. Band 231. Limitierte und nummerierte Erstausgabe, Nr. 1843 von 7'000 Ex. O.-Pappeinband im Original-Schuber, mit rotem Lesebändchen. 304 Seiten, 12.5 x 21.5 cm, 523 g.
Verlag: Chalice Verlag, Chalice Verlag Jun 2023, 2023
ISBN 10: 3942914751 ISBN 13: 9783942914758
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Band 5 der elfbändigen Gesamtausgabe enthält die beiden folgenden Titel des Theologen und Philosophen Ladislaus Boros: »Über das christliche Beten« und »Im Leben Gott erfahren«.»Wege zu Gott bahnen heißt nicht notwendigerweise Gottesbeweise erarbeiten. Der Weg ist eine logisch und syllogistisch kaum aufschlüsselbare Wirklichkeit. Er besagt Ausgang, Anstrengung, Hindernis, Suchen, Finden und Heimkehr. Wege zu Gott sind nicht so sehr Gedankenübungen als persönliche Einübungen, die erst in einem persönlichen Nachvollzug verstanden werden. Sie werden erst zu Wegen, indem man sie persönlich, einsam, Entscheidungen treffend durchwandert. Ich möchte zeigen, wie große Menschen Gott erfahren haben, auf welchen verschiedenen Wegen sie Gott begegnet sind.«Ladislaus Boros schildert dies an den Beispielen von (Altertum:) Sokrates und Plotin; (Altem und Neuem Bund:) Moses, Samuel, David und Jonathan, Elias, Elisäus, Jonas und Tobias, Petrus und Paulus; (Patristik:) Irenäus von Lyon, Gregor von Nyssa und Aurelius Augustinus; (Mittelalter:) Benedikt von Nursia, Bernhard von Clairvaux, Dominikus, Franz von Assisi, Bonaventura, Thomas von Aquin, Meister Eckhart, Dante Alighieri, Erasmus von Rotterdam, Thomas More und Ignatius von Loyola; (Neuzeit:) Christoph Ferreira, Blaise Pascal, Jean-Pierre de Caussade, Søren Kierkegaard, Friedrich Nietzsche, Charles de Foucauld, Therese von Lisieux, Pierre Teilhard de Chardin, Marie Noël, Ernst Bloch, Romano Guardini, Reinhold Schneider, Karl Rahner, Dietrich Bonhoeffer und Alfred Delp.»Vor allem für jene habe ich geschrieben, die an der Abwesenheit Gottes leiden, die unsicher geworden sind. Auch für jene, die sich von der christlichen Verkündigung nur wenig angesprochen fühlen. Vielleicht fand ich eine Möglichkeit, diesen Menschen etwas zu sagen, was sie so oft vermissen.« 316 pp. Deutsch.
Verlag: Düsseldorf, Diederichs, ,, 1924
Anbieter: Antiquariat Orban & Streu GbR, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2. umgearbeitete Auflage, 3.-4. Tsd., gr.8°, 139 S.,Titelseiten in Zierrahmen, hie und da Buchschmuck und Initialen, Kopffarbschnitt, grauer original Leineneinband mit goldener Deckel- und Rückenbeschriftung und goldener Deckelillustration, Rückenkanten geringfügig beschabt, Einband minimal berieben, sonst ein sehr gutes, sauberes Exemplar.
Verlag: Düsseldorf, Diederichs, ,, 1922
Anbieter: Antiquariat Orban & Streu GbR, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorberste Auflage dieser Ausgabe, gr.8°, 199 S.,Titelseiten in Zierrahmen, hie und da Buchschmuck und Initialen, Kopffarbschnitt, grauer original Leineneinband mit goldener Deckel- und Rückenbeschriftung und goldener Deckelillustration, Rückenkanten hier und da geringfügig beschabt, sonst ein sehr gutes, sauberes Exemplar.
Verlag: Düsseldorf, Diederichs, ,, 1934
Anbieter: Antiquariat Orban & Streu GbR, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb6. Tsd., gr.8°, 329 S. Titelseiten in Zierrahmen, mit Buchschmuck, Kopffarbschnitt, grauer original Leineneinband mit goldener Deckel- und Rückenbeschriftung und goldener Deckelillustration, sehr schönes, sauberes Exemplar.
Verlag: Düsseldorf Köln Diederichs Verlag, 1965
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 6.-7. Tausend. 280 Seiten, 22 cm Gesammelte Werke 11. und 12. Abteilung. Die maßgebliche deutsche Gesamtausgabe. FRISCHES, SEHR gutes Exemplar dieser Ausgabe. ( Wir bieten zahlreiche FRISCHE Titel dieser Ausgabe an, MIT und ohne Umschlag) - Aus der Bibliothek von ANITA ALBUS (!!) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 515 8°. Schwarzer Original-Leinenband mit vergoldetem Deckelsignet und vergoldetem Rückentitel ( Entwurf Hans Hermann Hagedorn). MIt dem Originalumschlag.
Verlag: Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1962
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erw. Ausg., 1. - 5. Tsd. 525 S. Gutes Exemplar, Text sauber. --- INHALT: Vorwort 1951 - - Nachschrift 1962 - - DER ZUGANG - - 1. Fragen. - - 2. Selbstdenken. - - Hinweis 18 - - 3. Hegels Sprache - - Hinweis 21 - - 4. Ungewohnte Kunstausdrücke Wer denkt abstrakt? 30 - - 5. Der Kerngedanke Hegels. - - Hinweis 43 - - 6. Geburt der Werke und das Lehrwort. - - Hinweis 55 - - DIE PHILOSOPHIE - - 7. Phänomenologie des Geistes Die Stufen 79 - - 8. Hegel und der Empirismus Kenntnis, Erkenntnis 117 - - 9. Die dialektische Methode Pulsschläge und Syllogismen 150 - - 10. Wissenschaft der Logik Ein Weltnetz, kein spanischer Stiefel 172 - - 11. Übergang zum Realen; die Enzyklopädie Hinweis 201 - - 12. Übergang von der logischen Idee zur Philosophie der Natur Der nicht zufriedengestellte Proteus 216 - - 13. Hegels Philosophie der Geschichte Der Fortschritt 237 - - 14. Philosophie des Rechts. Volonté générale 260 - - 15. Philosophie der Kunst. Die Unendlichkeit in Grenzen 294 - - 16. Philosophie der Religion Cur Deus homo 339 - - 17. Philosophiegeschichte und Abschluß des Hegelschen Systems Die Uhr der Philosophien 365 - - DIE AUFHEBUNG - - 18. Hegels Tod und Leben Kierkegaard und das Allgemeine 393 Hinweis 395 - Schelling und das Panlogische 395 Hinweis 399 Hegelgott 400 - Hinweis 407 Feuerbach und der - - 19. Marx und die idealistische Dialektik Hinweis 416 - - 20. Hegel, Praxis, neuer Materialismus - - 21. Sollen, Sein, erreichbarer Inhalt. - - 22. Mensch, Pan im System, Offenheit. - - 23. Hegel und die Anamnesis; contra Bann der Anamnesis - - 24. Zuordnung der vermittelten Selbst-Identität zur Tiefe - - 25. Dialektik und Hoffnung Namenregister. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Düsseldorf, Diederichs, ,, 1922
Anbieter: Antiquariat Orban & Streu GbR, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorberste Auflage dieser Ausgabe, gr.8°, 182 S.,Titelseiten in Zierrahmen, hie und da Buchschmuck und Initialen, Kopffarbschnitt, grauer original Leineneinband mit goldener Deckel- und Rückenbeschriftung und goldener Deckelillustration, Rückenkanten geringfügig beschabt, Einband minimal berieben, sonst ein sehr gutes, sauberes Exemplar.
Verlag: Carl Reissner, Dresden, 1924
Anbieter: AixLibris Antiquariat Klaus Schymiczek, Aachen, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.8°. 564 S., 1 Bl., 20 S. Band 3 (von 9) aus der 2. deutschen Gesamtausgabe. OHalbleinen mit goldgepr. Deckelsignet. Mit einigen Abbildungen im Verlagsanzeigenanhang. Einband gering berieben und leicht bestoßen; Vorsätze leicht stockfleckig und etwas gebräunt; Textblätter leicht gebräunt; kleiner Vorbesitzerstempel auf dem Titel.
Verlag: Suhrkamp,, Frankfurt,, 1980
Anbieter: Umbras Kuriositätenkabinett, Berlin, Deutschland
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb21 x 14 cm. 595 S. ISBN: 3518072269. OLn. / Orginal cloth. No jacket. Guter Zustand / Good condition. 2. Auflage. Sprache: de. * Versandfertig innerhalb von 20 Stunden! Zum Werkaufbau: Band 1: Philosophische Frühschriften. Band 2: Kierkegaard. Konstruktion des Ästhetischen. Band 3: Dialektik der Aufklärung. Band 4: Minima Moralia. Band 5: Zur Metakritik der Erkenntnistheorie. Drei Studien zu Hegel. Band 6: Negative Dialektik. Jargon der Eigentlichkeit. Band 7: Ästhetische Theorie. Band 8: Soziologische Schriften I. Band 9: Soziologische Schriften II. Band 10: Kulturkritik und Gesellschaft. Band 11: Noten zur Literatur. Band 12: Philosophie der neuen Musik. Band 13: Die musikalischen Monographien. Band 14: Dissonanzen. Einleitung in die Musiksoziologie. Band 15: Komposition für den Film. Der getreue Korrepetitor. Band 16: Musikalische Schriften I-III. Band 17: Musikalische Schriften IV. Band 18: Musikalische Schriften V. Band 19: Musikalische Schriften VI. Band 20: Vermischte Schriften. Phil: (YS). Jpg.
Verlag: Suhrkamp,, Frankfurt,, 1980
Anbieter: Umbras Kuriositätenkabinett, Berlin, Deutschland
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb21 x 14 cm. 370 S. ISBN: 3518072269. OLn. mit OU / Orginal cloth. In dust jacket. Guter Zustand / Good condition. Mit dem Schutzumschlag- besonders frisches Exemplar - wirkt ungelesen. 2. Auflage. Sprache: de. * Versandfertig innerhalb von 20 Stunden! Zum Werkaufbau: Band 1: Philosophische Frühschriften. Band 2: Kierkegaard. Konstruktion des Ästhetischen. Band 3: Dialektik der Aufklärung. Band 4: Minima Moralia. Band 5: Zur Metakritik der Erkenntnistheorie. Drei Studien zu Hegel. Band 6: Negative Dialektik. Jargon der Eigentlichkeit. Band 7: Ästhetische Theorie. Band 8: Soziologische Schriften I. Band 9: Soziologische Schriften II. Band 10: Kulturkritik und Gesellschaft. Band 11: Noten zur Literatur. Band 12: Philosophie der neuen Musik. Band 13: Die musikalischen Monographien. Band 14: Dissonanzen. Einleitung in die Musiksoziologie. Band 15: Komposition für den Film. Der getreue Korrepetitor. Band 16: Musikalische Schriften I-III. Band 17: Musikalische Schriften IV. Band 18: Musikalische Schriften V. Band 19: Musikalische Schriften VI. Band 20: Vermischte Schriften. Phil: (YS). Jpg.
Verlag: Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft. LIZENZ Suhrkamp Verlag, 1998
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
EUR 195,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der kompletten Gesamtausgabe. - 20 Bände in 23 Teilbänden. Band 1: Philosphische Frühschriften ; Band 2: Kierkegaard - Konstruktion des Ästhetischen ; Band 3: Dialektik der Aufklärung ; Band 4: Minima Moralia ; Band 5: Zur Metakritik der Erkenntnistheorie - Drei Studien zu Hegel ; Band 6: Negative Dialektik - Jargon der Eigentlichkeit ; Band 7: Ästhetische Theorie ; Band 8: Soziologische Schriften I ; Band 9: Soziologische Schriften II (2 Bände) ; Band 10: Kulturkritik und Gesellschaft (2 Bände) ; Band 11: Noten zur Literatur ; Band 12: Philosophie der neuen Musik ; Band 13: Die musikalischen Monographien: Wagner, Mahler, Berg ; Band 14: Dissonanzen - Einleitung in die Musiksoziologie ; Band 15: Komposition für den Film - Der getreue Korrepetitor ; Band 16: Musikalische Schriften I-III ; Band 17: Musikalische Schriften IV ; Band 18: Musikalische Schriften V ; Band 19: Musikalische Schriften VI ; Band 20: Vermischte Schriften (2 Bände). - Als Hauptvertreter der Kritischen Theorie und der Frankfurter Schule, als Essayist und Gesellschaftskritiker, Musiktheoretiker und Komponist, als Soziologe und Hochschullehrer hat Adorno die Geistesgeschichte nicht nur der Bundesrepublik entscheidend geprägt. Seine Gesammelten Schriften, deren erster Band 1970, ein Jahr nach seinem Tod, erschien, vereinigt in 20 Bänden auf mehr als 10 000 Druckseiten alle von Adorno zu Lebzeiten publizierten Schriften sowie die abgeschlossenen Texte aus dem Nachlass. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 7500.
Verlag: GTB Siebenstern. LIZENZAUSGABE: Dieerichs Verlag, 1979
ISBN 10: 3579006045 ISBN 13: 9783579006048
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
EUR 450,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. 18 cm. Zustand: Sehr gut. Nur die hellen Einbände mit leichten Gebrauchsspuren, die Deckel teils nur leicht stockfleckig ( nur 1 Band am vorderen Deckelrand etwas stärker) und die Rücken lichtbedingt leicht gebräunt. Die Seitenkopfshchnitte in den letzten 40 Jahren leicht angestaubt und leicht stockfleckig. Sonst SEHR gutes Exemplar der vollständigen Ausgabe. VOLLSTÄNDIG äußerst selten, da zwischen 1979 und 1986 erschienen. ENTHÄLT: Entweder/ Oder. Furcht und Zittern. Die Wiederholung / Drei erbauliche Reden. Philosophische Brocken. Der Begriff Angst. Erbauliche Reden 1844/45.- Stadien auf dem Lebensweg. Abschließende unwissenschaftliche Nachschrift zu den philosophischen Brocken. Eine literarische Anzeige. Erbauliche Reden in verschiedenem Geist. Der Liebe Tun. Christliche Reden. Krankheit zum Tode. Einübung im Christentum - Erbauliche Reden 1850/51 Zur Selbstprüfung der Gegenwart anbefohlen. Erstlingsschriften. Über den Begriff der Ironie mit ständiger Rücksicht auf Sokrates. Kleine Aufsätze 1842-1851 Der Corsarenstreit - Die Schriften über sich selbst. Der Augenblick. Briefe. Das Buch über Adler. REGISTERBAND. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 7600.
Verlag: Greno Verlag, Nördlingen, 1988
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchplatz.ch, Zürich, ZH, Schweiz
Signiert
EUR 498,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Wie neu. Zustand des Schutzumschlags: Wie neu. Limitierte Ausgabe. Vor 40 Jahren am 18. Januar 1985 brachten Hans Magnus Enzensberger und Franz Greno den ersten Band der Reihe in die Buchhandlungen! Diese Vorzugsausgaben von Bd. 37 bis 48 sind vergriffen und sehr selten. Sie sind 1988 bei Franz Greno in Noerdlingen in Bleisatz bzw. in Buchdruck erschienen. Alle sind tadellos erhalten! Inhalt: Band 37: J.W. Wolf: Verschollene Maerchen. 38: J. Burckhardt: Historische Fragmente. 39: N. Mitford: Englische Liebschaften. 40: G. Flaubert: Jules und Henry. 41: B. Pilnjak: Mahagoni. Erzaehlungen. 42: G. Raynal und D. Diderot: Die Geschichte beider Indien. 43 : J. E. de Queiro: Treulose Romane. 44: Ch. Ransmayr: Die letzte Welt. 45: R. Vollmann: Shakespeares Arche. 46: Rudolf Brunngraber: Karl und das zwanzigste Jahrhundert. 47: H.J. du Laurens: Mathieu oder Die Ausschweifungen des menschlichen Geistes. 48: S. Kierkegaard: Der Augenblick. Nummer 17 von 999 Exemplaren der Vorzugsausgabe. Alle Buecher mit Lesebaendchen und in Ziegenleder handgebunden bei G. Lachenmaier in Reutlingen, je 13 x 22 cm, ca. 6 kg, DIV unten. Widmung des Verfassers.
Verlag: Düsseldorf, Köln: Eugen Diederichs 1950-1974., 1950
Sprache: Deutsch
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Zorn, Marburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 1.152,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit einigen s/w Abbildungen und Farbkopfschnitt. Es handelt sich um die maßgebliche deutsche Gesamtausgabe von Kierkegaards Werken, aufgeteilt in insgesamt 36 Abteilungen und 5 Bände Tagebücher (als Anhang). Schwarze Leinenbände mit schönen, leicht durchscheinenden Umschlägen. Beim vorliegenden Exemplar fehlt lediglich der Band mit den Abteilungen 27-29 (Erbauliche Reden 1850/51), der Registerband und die Kierkegaard-Biographie von Walter Lowrie. Das vorliegende Exemplar ist von außergewöhnlich einheitlicher und guter Erhaltung. / Schutzumschläge sind teilweise sehr geringfügig verfärbt und bestoßen, sonst handelt es sich um ein insgesamt gutes Exemplar mit nur leichten Gebrauchsspuren. In zwei Bänden sehr wenige Bleistiftanstreichungen auf vereinzelten Seiten (18 Abt. Tagebücher Band 1), Namenseinträge auf den Vorsatzblättern, ansonsten textsauber. Bücher aus einem Nichtraucherhaushalt. Sprache: Deutsch Orig.-Leinenbände mit Schutzumschlägen.
Verlag: Suhrkamp,, Frankfurt,, 1990
Anbieter: Umbras Kuriositätenkabinett, Berlin, Deutschland
EUR 78,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb21 x 14 cm. 705 S. ISBN: 3518572326. Oln / Orginal cloth. No jacket. Seiten an sich in einem guten Zustand / Good condition. // Einband fleckig / und leicht abgegriffen. 3. Auflage. Sprache: de. * Versandfertig innerhalb von 20 Stunden! Zum Werkaufbau: Band 1: Philosophische Frühschriften. Band 2: Kierkegaard. Konstruktion des Ästhetischen. Band 3: Dialektik der Aufklärung. Band 4: Minima Moralia. Band 5: Zur Metakritik der Erkenntnistheorie. Drei Studien zu Hegel. Band 6: Negative Dialektik. Jargon der Eigentlichkeit. Band 7: Ästhetische Theorie. Band 8: Soziologische Schriften I. Band 9: Soziologische Schriften II. Band 10: Kulturkritik und Gesellschaft. Band 11: Noten zur Literatur. Band 12: Philosophie der neuen Musik. Band 13: Die musikalischen Monographien. Band 14: Dissonanzen. Einleitung in die Musiksoziologie. Band 15: Komposition für den Film. Der getreue Korrepetitor. Band 16: Musikalische Schriften I-III. Band 17: Musikalische Schriften IV. Band 18: Musikalische Schriften V. Band 19: Musikalische Schriften VI. Band 20: Vermischte Schriften. Phil: (YS). Jpg.
Verlag: Suhrkamp,, Frankfurt,, 1976
Anbieter: Umbras Kuriositätenkabinett, Berlin, Deutschland
EUR 92,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb21 x 14 cm. 404 S. ISBN: 3518072188. OLn. mit OU / Orginal cloth. In dust jacket. Guter Zustand / Good condition. Schutzumschlag liegt bei, dieser aber wie immer bei den frühen Ausgaben vergilbt. Innen frisch, Kopfschnitt leicht eingestaubt. 1. Auflage. Sprache: de. * Versandfertig innerhalb von 20 Stunden! Zum Werkaufbau: Band 1: Philosophische Frühschriften. Band 2: Kierkegaard. Konstruktion des Ästhetischen. Band 3: Dialektik der Aufklärung. Band 4: Minima Moralia. Band 5: Zur Metakritik der Erkenntnistheorie. Drei Studien zu Hegel. Band 6: Negative Dialektik. Jargon der Eigentlichkeit. Band 7: Ästhetische Theorie. Band 8: Soziologische Schriften I. Band 9: Soziologische Schriften II. Band 10: Kulturkritik und Gesellschaft. Band 11: Noten zur Literatur. Band 12: Philosophie der neuen Musik. Band 13: Die musikalischen Monographien. Band 14: Dissonanzen. Einleitung in die Musiksoziologie. Band 15: Komposition für den Film. Der getreue Korrepetitor. Band 16: Musikalische Schriften I-III. Band 17: Musikalische Schriften IV. Band 18: Musikalische Schriften V. Band 19: Musikalische Schriften VI. Band 20: Vermischte Schriften. Phil: (YS). Jpg.
Verlag: Suhrkamp,, Frankfurt,, 1973
Anbieter: Umbras Kuriositätenkabinett, Berlin, Deutschland
EUR 98,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb21 x 14 cm. 382 S. ISBN:Keine. OLn. mit OU / Orginal cloth. In dust jacket. Guter Zustand / Good condition. Mit dem Schutzumschlag- besonders frisches Exemplar - wirkt ungelesen. Nur der Schutzumschlag mit Randläsuren sowie vergilbt und Celophanierung gelöst. 1. Auflage. Sprache: de. * Versandfertig innerhalb von 20 Stunden! Zum Werkaufbau: Band 1: Philosophische Frühschriften. Band 2: Kierkegaard. Konstruktion des Ästhetischen. Band 3: Dialektik der Aufklärung. Band 4: Minima Moralia. Band 5: Zur Metakritik der Erkenntnistheorie. Drei Studien zu Hegel. Band 6: Negative Dialektik. Jargon der Eigentlichkeit. Band 7: Ästhetische Theorie. Band 8: Soziologische Schriften I. Band 9: Soziologische Schriften II. Band 10: Kulturkritik und Gesellschaft. Band 11: Noten zur Literatur. Band 12: Philosophie der neuen Musik. Band 13: Die musikalischen Monographien. Band 14: Dissonanzen. Einleitung in die Musiksoziologie. Band 15: Komposition für den Film. Der getreue Korrepetitor. Band 16: Musikalische Schriften I-III. Band 17: Musikalische Schriften IV. Band 18: Musikalische Schriften V. Band 19: Musikalische Schriften VI. Band 20: Vermischte Schriften. Kt31. (Neu). Jpg.
Verlag: Eugen Diederichs (1950-1974), Düsseldorf, Köln, 1950
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Düwal, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 600,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8vo. Schwarze OLwd. m. goldgeprägt. Deckelvign. u. Rückentitel. Grauer Kopfschnitt. (Buchausstattung Hermann Hagedorn). Bei vielen Bänden sind die Umschlagklappen auf die Vorsätze montiert, teils leider mit inzwischen entferntem Tesa, das entsprechende Spuren hinterließ. In einigen Bänden kl. Namenseintrag, sonst aber sauber u. von guter Erhaltung. 15000 gr.
Verlag: Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt,, 1954
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOrig.-Leinen. 8°. 1204 S. Fischer/Dietzel 737. - Kompletter Jahrgang mit Register / Hefte 71-82. - Beiträge von Damaso Alonso (Gedichte), Samuel Beckett (Molloy. Mit einer Einführung von Erich Franzen), Hans Bender (Lyrische Biographie), Gottfried Benn (Zwei Gedichte: Teils-Teils. Melancholie), Georg Britting (Gedichte), Paul Celan (Mit wechselndem Schlüssel. Gedichte), Hans W. Cohn (Gedichte), Heimito von Doderer (Divertimento), Herbert Eisenreich (Luftballons, um sie auszulassen. Erzählung), Gerd Gaiser (Zwei Anekdoten), Peter Gan (Gedichte), André Gide (Wiedergefundene Tagebuchblätter), Felix Hartlaub (Die Reise des Tobias), Werner Helwig (Grotten-Sprüche), Curt Hohoff (Das Mugabbin. Erzählung), Sören Kierkegaard (Briefe), Karl Krolow (Gedichte), Horst Lange (Der Wels. Erzählung), Mechtilde Lichnowsky (Sechs Gedichte), Paula Ludwig (Ode), Gerhard Neumann (Gedichte), Ina Seidel (Die Fahrt in den Abend. Erzählung), Franz Baermann Steiner (Aus dem Nachlaß), Georg von der Vring (Gedichte), Georg von der Vring (Diebold zuerst. Jugenderinnerung), Marguerite Yourcenar (Sixtinische Monologe), Günther Anders (Ruinen heute), Geoffrey Barraclough (Abschied von der europäischen Geschichte?), Gottfried Benn (Altern als Problem für Künstler), Rudolf Borchardt (Geheimnis der Poesie), Martin Buber (Elemente des Zwischenmenschlichen), Martin Buber (Christus, Chassidismus, Gnosis), Martin Buber (Prophetie, Apokalyptik und die geschichtliche Stunde), Rudolf Bultmann (Zur Frage der Entmythologisierung. Antwort an Karl Jaspers), Carl J. Burckhardt (Begegnungen mit Theodor Heuss), Carl J. Burckhardt (Alexis de Toqueville), Carl J. Burckhardt (Heimat), Mircea Eliade (Die Mythen in der modernen Welt), T.S.Eliot (Vergil und die christliche Welt), Paul Feyerabend (Ludwig Wittgenstein), Herbert Franke (Betrachtungen zur chinesischen Literatur), Jürgen Habermas (Die Dialektik der Rationalisierung), Theodor Heuss (Sichtbare Geschichte), Theodor Heuss (Carl J. Burckhardt), Gustav Hillard (Epilog auf den deutschen Homme de lettres), Hans Egon Holthusen (Versuch über das Gedicht), Karl Jaspers (Brief an Rudolf Bultmann), Erich Kästner (Von der deutschen Vergeßlichkeit), Erich Kahler (Das Kunstwerk und die Geschichte), Rudolf Kassner (Stil und Gesicht. Swift, Gogol, Kafka), Winfried Martini (Der überfragte Wähler), Gerhard Meyer-Sichting (Hofmannsthals Turm), Clemens Münster (Drei Versuche), Lewis Mumford (Symbol- und Funktionswerte in der Architektur), Rudolf Nissen (Zukunftsaufgaben der Chirurgie), José Ortega y Gasset (Über den Ausdruck als kosmisches Phänomen), Rudolf Pannwitz (Der Chassidismus), Max Picard (Die Atomisierung der modernen Kunst), Erwin Reisner (Dionysos und Hades. Über ein Fragment des Heraklit), Max Rychner (Arachne), Helmut Schelsky (Zukunftsaspekte der industriellen Gesellschaft), Rudolf Alexander Schröder (Zeit und Gerechtigkeit. Zum Werk Hugo von Hofmannsthals), Ernst Topitsch (Gesetz und Handlung. Zur Kritik der marxistischen Geschichtsphilosophie), Arnold J. Toynbee (Weltreligionen und Welteinheit), Lionel Trilling (Kunst und Neurose), Hans Hasso von Veltheim (Die Mikrophysik und das Okkulte), Wolfgang Wieser (Der Begriff der Struktur in der modernen Biologie), Lily Abegg (Vom Feudalismus zum Militärsozialismus. Der arabische Weg), Hellmut Becker (Die verwaltete Schule. Gefahren und Möglichkeiten), Margret Boveri (Wo Literatur und Politik zusammenfließen), Margret Boveri (Körpergeschehen und Psychose. Eine Studie aus der Landschaft des Verrats), Margret Boveri (Die Deutschen und der staus quo. Zur Frage der Wiedervereinigung), Margret Boveri (Die Bläschen im deutschen Teig. Antworten auf Leserzuschriften), Otto J. Brendel (Erinnerungen an Ludwig Curtius), Hans Hinterhäuser (Blick auf die heutige italienische Architektur), Rudolf Pannwitz (Mythos, Gnosis, Religion), Gerhard Ritter (Zur Frage der soldatischen Widerstandspflicht), Eduard Rosenbaum (Zum Fragenkreis der Rationalisierung), Gösta von Uexküll (Die Kunst des Möglichen. Zur Frage der Wiedervereinigung, Gabriel Venaissin (Zur Psychologie des Arbeiterpriesters), H.G.Adler (Jüdische Geschichte in Briefen), Hanns Arens (Mechtilde Lichnowsky), Walter Boehlich (Altes und Neues von Thomas Mann), Walter Boehlich (Rudolf Alexander Schröder - Zur Gesamtausgabe), Max von Brück (Lichte Schatten), Ludwig Curtius (Hadrian und die Wölflin), Ludwig Curtius (Erinnerungen von und an Theodor Heuss), Friedrich Deich (Statistische Zuverlässigkeit statt Gewißheit. Bemerkungen zum Kausalitätsproblem), Heimito von Doderer (Um die Wahrheit), Wolfgang von Einsiedel (Kunst und Gesellschaft), H.Frenzel (Nachklänge zu `Horizon`), Hans-Georg Gadamer (Wiedergeburt der Metaphysik aus dem Gewissen), Rainer Gruenter (Vom Wesen des Romantischen. Eine Traumdeutung W.H.Audens), Hans Hennecke (Deutsche Lyrik 1900-1950), Gustav Hillard (Ein Publizist als Homme de lettres), Gustav Hillard (Der Prager und der Schweizer Rilke), Gustav Hillard (Eine Dichterfreundschaft in Briefen: Hofmannsthal - Borchardt), Curt Hohoff (Englisch Horn - Georg von der Vring), Curt Hohoff (Antike Strophen in der Dichtung Georg Brittings), Curt Hohoff (Europa als geschichtliches Universum), Hans Egon Holthusen (Fünf junge Lyriker), Johannes Holthusen (Russische Philosophie), Karl August Horst (Neue Nachkriegsromane), Karl August Horst (Der historische Roman in Italien), Karl August Horst (Zu Julien Greens Tagebüchern), Karl August Horst (Notizen zu Max Frisch und Friedrich Dürrenmatt), Karl August Horst (Hermann Brochs Bergroman), Karl August Horst (Doppelgänger Vigoleis), Karl August Horst (Molloy oder die Psychologie des Clowns), Karl August Horst (Hase und Igel), Karl August Horst (Geisterstimmen), Karl August Horst (Unsere Liebe Frau von der Ewigen Unruh - Margarita Woloschin), Fritz Kraus (Die Botschaft Asiens), Helmut Kuhn (Tragödie und Kreuz), Kurt Kusenberg (Kunstbilderbücher - und die Texte dazu), Eduard Lachmann (Ende des Brenner), Georg Lichtheim (Zur Kritik des Positivismus), Ferdinand Lion (Psycho.
Verlag: Eugen Diederichs 1953-1969, Düsseldorf/Köln, 1953
Anbieter: Antiquariat Hieronymus, München, Deutschland
EUR 860,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Gut. 8° (18,5-22,5 cm). 510; 448; 166; 168; 220; 192; 284; 228; 570; 356; 420; 164; 380; 459; 346; 148; 188; 300; 266; 196; 376; 240; 180; 368; 280; 258 SS. OLeinwand mit goldgeprägtem Rückentitel in Klarsichtfolie (diese am Vorsatz angeklebt) . 36 Abteilungen in 26 Bänden und Registerband, "Gesammelte Werke" so vollständig (ohne die Biographie und die Tagebücher). Einbände gering bestoßen, Rücken mit Bibliotheksetikett, Vorsatz mit angeklebter Klarsichtfolierung, insgesamt gut erhalten. Bibliotheksexemplare mit wenigen Stempeln. Selten vollständige Gesamtausgabe der Werke des dänischen Philosophen und Wegbereiters der Existenzphilosophie Sören Kierkegaard (1813-1855), herausgegeben und aus dem Dänischen übertragen von Emanuel Hirsch, Hayo Gerdes. Abteilungen: 1. Entweder-Oder I; 2./3. Entweder-Oder II; 4. Furcht und Zittern; 5./6. Die Wiederholung. Drei erbauliche Reden 1843; 7./8./9. Erbauliche Reden 1843/44; 10. Philosophische Brocken; 11./12. Der Begriff Angst. Vorworte; 13./14. Erbauliche Reden 1844/45; 15. Stadien auf des Lebens Weg; 16.I. Abschliessende unwissenschaftliche Nachschrift I; 16.II. Abschliessende unwissenschaftliche Nachschrift II; 17. Eine literarische Anzeige; 18. Erbauliche Reden in verschiedenem Geist 1847; 19. Der Liebe tun; 20. Christliche Reden 1848; 21./22./23. Kleine Schriften 1848/49; 24./25. Die Krankheit zum Tode; 26. Einübung im Christentum; 27./28./29. Zur Selbstprüfung. Erbauliche Reden 1850/51. Zur Selbstprüfung der Gegenwart anbefohlen. Urteilt selbst; 30. Erstlingsschriften; 31. Über den Begriff der Ironie mit ständiger Rücksicht auf Sokrates; 32. Der Corsarenstreit; 33. Die Schriften über sich selbst; 34. Der Augenblick. Aufsätze und Schriften des letzten Streites; 35. Briefe; 36. Das Buch über Adler; Registerband. Dänemark, Philosophie, Soren, Soeren, Werke, Werkausgabe, Schriften, Gesamtausgabe. 12000 Gramm. OLeinwand mit goldgeprägtem Rückentitel in Klarsichtfolie (diese am Vorsatz angeklebt).