EUR 7,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Erstausgabe. 206 (2) Seiten. 22 cm. Umschlaggestaltung: Pauline Schimmelpenninck, Büro für Gestaltung. Sehr guter Zustand. Neues Exemplar. Wie ungelesen. Er fühlt sich bedroht von der internationalen Mafia, denn er weiß zuviel über sie. Einer ihrer Anwälte hockt abends auf seinem Schrank. Manchmal ist ihm klar, dass das alles Einbildung ist. Aber es bedarf nur eines dummen Zufalls - und er bricht auf zum furiosen, völlig vergeblichen Rachefeldzug. Flirten ist ein tolles Spiel - wenn sich jeder an die Regeln hält. Was aber, wenn sie an der seltenen Krankheit leidet, Gesichter nicht wiedererkennen zu können. Und er die vermeintliche Zurückweisung nicht erträgt, als sie ihn später nicht erkennt? Und sich das nicht gefallen lassen will? Christof Kessler hat Schicksale aus seiner Praxis zu erschütternden, anrührenden und manchmal auch komischen Erzählungen verwoben, er präsentiert uns atemberaubende Miniaturdramen von existentieller Wucht. Für alle Leser von Ferdinand von Schirach und Oliver Sacks. - Christof Kessler (* 4. Mai 1950 in Kattowitz) ist ein deutscher Neurologe und Autor. Er ist im Bereich der Schlaganfallforschung und Nachbehandlung von Schlaganfallpatienten tätig. Leben: 1957 siedelte die Familie aus Polen nach Wetzlar in Hessen über. 1969 legte Kessler am Goethe-Gymnasium Wetzlar das Abitur ab. Kessler studierte an der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Humanmedizin und erhielt 1977 die Approbation als Arzt. Im selben Jahr wurde er zum Dr. med. promoviert. 1986 erhielt er die Facharztanerkennung zum Arzt für Neurologie. Von 1986 bis 1987 war Oberarzt an der neurologischen Klinik der Krankenanstalten Köln-Merheim und von 19871993 leitender Oberarzt und stellvertretender Klinikdirektor an der neurologischen Klinik der medizinischen Universität zu Lübeck. 1989 habilitierte sich Kessler für das Fach Neurologie mit einem Thema zur Schlaganfalldiagnostik. 1992 wurde er zum C 3-Professor für das Fach Neurologie ernannt. Von Januar 1994 bis Dezember 2016 war Kessler Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurologie und Lehrstuhlinhaber für das Fach Neurologie an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität. Mit seinem Amtsantritt wurde die bisherige Nervenklinik in eine Klinik für Neurologie und eine Klinik für Psychiatrie aufgeteilt. Er ist somit der erste Lehrstuhlinhaber für das Fach Neurologie an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Kessler ist mit der Urologin Petra Kessler-Zumpe verheiratet und hat vier Kinder. Seit dem Januar 2017 arbeitet er freiberuflich in seiner Privat- und Gutachtenpraxis und als Buchautor. Leistungen: Schwerpunkt der Forschung und klinischen Tätigkeit ist die Verbesserung der Schlaganfall-Versorgung. In Greifswald wurde die erste zertifizierte Stroke Unit (Schlaganfall-Spezialstation) in den neuen Bundesländern etabliert. Kessler ist Mitglied des Zertifizierungsausschusses der Deutschen Schlaganfallgesellschaft. Er hat 1996 den Forschungsverbund Community Medicine der Fakultät mitbegründet und war bis 2002 dessen Sprecher. Von 2002 bis 2016 war er Sprecher des Departments Neurowissenschaften an der Universitätsmedizin Greifswald. Er war von 2008 bis 2014 Mitglied des akademischen Senats, und von 2010 bis 2014 stellvertretender Senatsvorsitzender. Von 2008 bis 2016 war Kessler gewähltes Mitglied des Fakultätsrats, von 2014 bis 2016 war er Prodekan und Mitglied des Klinikumsvorstandes und der Strukturkommission der Fakultät. Er war Leiter des vom BMBF geförderten Projektes Genetische und nicht genetische Risikofaktoren kardiovaskuläre Erkrankungen" und hat federführend zahlreiche Drittmittelprojekte eingeworben (u. a. Impact G: Zerebrale Plastizität, EU Förderung mit einem Volumen von >1,2 Millionen ). Er hat im Auftrag der Welt Gesundheit Organisation den neurologischen Teile der internationale Klassifikation neurologischer Erkrankungen (ICD-10) übersetzt. . . . Aus: wikipedia-Christof_Kessler. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 390 Oranger Pappband mit schwarz-.
Verlag: Berlin, Puttkammer und Mühlbrecht,, 1916
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Kirchheim, Lehrte, Deutschland
EUR 98,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 243 Seiten, Orig.-Leinen mit Goldprägung, beiliegend einige Zeitungsausschnitte der Zeit - Buchschnitt leicht fleckig, private Notiz im Vorsatz, sonst guter Zustand - 1916. HM 4183 Buchversand erfolgt aus Deutschland. ACHTUNG! WIR BEFINDEN UNS IM URLAUB! IHRE BESTELLUNG WIRD AB DEM 13.08.2025 VERSENDET / BEARBEITET! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.
Verlag: Argon Sauerländer Audio Mai 2022, 2022
ISBN 10: 3839844037 ISBN 13: 9783839844038
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 26,66
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorbsonst. Medien. Zustand: Neu. Neuware - Eine kraftvolle, herzzerreißende und unvergessliche GeschichteWien, 1936. Die drei Freunde Leo, Elsa und Max verbringen einen perfekten Tag im Prater. Vom Riesenrad aus betrachtet scheint die ganze Welt ihnen zu gehören. Doch bald darauf versinkt diese Welt um sie herum in Dunkelheit und der Krieg reißt sie grausam auseinander. In dieser Zeit der Angst und Verfolgung ist nicht sicher, wer von ihnen überleben wird. Inspiriert durch die Geschichte ihres Großvaters, erzählt Bestsellerautorin Liz Kessler in ihrem bisher persönlichsten Hörbuch, wie Freundschaft, Familie und Liebe auch im Angesicht von Flucht und Tod den Glauben an das Gute im Menschen aufrecht erhalten.
Verlag: Paderborn : Fink, 2003
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 562 S.; 20,5 cm. Gutes Ex. ; Umschlag gering berieben. - Nur Band 1 (von 2). - Latein war einst die globale Sprache des Westens, wenn sie auch stets in regionalen Manifestationen auftrat. In den beiden hier vorgelegten Bänden wird die immense Bedeutung untersucht, welche die lateinische Tradition für Geschichte und Kultur des deutschsprachigen und des skandinavischen Raumes hatte, und wie andererseits diese auf die lateinische Welt zurückwirkten. Dabei stellen die Autoren in 50 Einzeluntersuchungen die Forschung zur Germania latina auf eine neue Grundlage. Die neuzeitliche Entwicklung der lateinischen Tradition vom ersten Auftreten vulgärsprachlich-nationaler Eigenheiten bis zum heutigen Stand wird detailreich nachgezeichnet: von Ficinos deutschen Korrespondenten bis zum Apothekerlatein, von Melanchthons Wirkung auf slawische Grammatiken bis zu heutiger isländischer Nationalidentität, von deutscher Latinität in Nordamerika bis zu modernen Vertonungen antiker Texte reicht die Spannbreite dieses Unternehmens. (Verlagstext) // INHALT : Volkhard Wels ---- Humanistische ars und deutsche Sprache in Ortholph Fuchspergers ---- Dialectica deutsch (1533). ---- James Michael Weiss ---- Kennst Du das Land wo die Humanisten blühen? References to Italy ---- in the Biographies of German Humanists. ---- Günther Frank ---- Melanchthon und Skandinavien: Bilanz und Perspektiven der Forschung ---- Jerzy Starnawski ---- Die Beziehungen des Humanisten Georg Sabinus (1508-1560) zu Polen ---- Bernhard Coppel ---- Johannes Franciscus Ripensis und der Einfluß des "praeceptor ---- Germaniae" auf Wissenschaft und Geistesleben in Skandinavien. ---- Minna Skafte Jensen ---- 16th Century Nationalism: the Case of Erasmus Laetus. ---- Lee Piepho ---- German Literary Humanism in Elizabethan England: ---- The Case of Edmund Spenser. ---- Jan Papy ---- Justus Lipsius and the German Republic of Letters: ---- Latin Philology as a Means of Intellectual Exchange and Influence ---- Peter Zeeberg ---- Heinrich Rantzau (1526-98) and His Humanist Collaborators: ---- The Examples of Reiner Reineccius and Georg Ludwig Froben. ---- Svavar Hrafn Svavarsson ---- Greatness Revived: The Latin Dissemination of the Icelandic Past. ---- BEITRÄGE SCHWERPUNKTMÄSSIG ZUM 17. JAHRHUNDERT ---- Joseph S. Freedman ---- When the Process is Part of the Product: Searching for Latin-Language Writings on Philosophy and the Arts used at Central European Academic Institutions during the Sixteenth and Seventeenth Centuries ---- (u.v.v.a.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1400 Originalleinen mit Schutzumschlag.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Namenseintrag mit Bleistift, sonst sehr gutes Ex. - Abschied von einem Freund -- Von Bromberg nach Berlin -- Wie ein Fisch im Wasser -- Alle Kraft kommt vom Norden -- Maler der Berliner Landschaft -- Versuche: -- Kunsthandwerker-Schriftsteller -- Der Kunstpolitiker -- Das tragische Ende -- Walter Leistikow, Moderne Kunst in Paris (1893) -- Briefe von Walter Leistikow -- Schriften von Walter Leistikow -- Schriften über Walter Leistikow -- Anmerkungen -- Personenregister -- Nachweis der Abbildungen und Briefe. - Walter Leistikow (1865-1908) wurde der malerische Entdecker der preußischen Landschaft, wie Fontane der Poet Preußens geworden war. Als Maler der Mark, Maler der Berliner Landschaft kennt man ihn, und wer seine Grunewaldbilder gesehen hat, meint, diesen in der Natur auf Schritt und Tritt zu begegnen. Der aus Bromberg stammende Künstler gehörte zur künstlerisch-literarischen Avantgarde der Reichshauptstadt, von Berlin aus knüpfte er Fäden zur Moderne in Paris und Skandinavien. Leistikow wurde in Opposition zur offiziellen wilhelminischen Kunstauffassung führender Kopf einer bürgerlich emanzipierten Künstlerschaft. Als Kunstpolitiker verbündet mit Max Liebermann hatte er maßgeblichen Anteil am Aufstieg Berlins zu einer bedeutenden Kunststadt, und zusammen mit Graf Kessler organisierte er eine unabhängige deutsche Künstlerschaft. Die Berliner Secession und der Deutsche Künstlerbund verdanken Leistikows ,Kampfnatur' ihr Zustandekommen. In seiner Malerei wandte sich Leistikow gegen den zeitgenössischen Naturalismus und vertrat eine neue Romantik der Poesie, Stimmung und Schönheit. Das Buch, in dem zahlreiche bisher nicht bekannte Schriften und Briefe Leistikows herangezogen werden konnten, beschreibt Leistikows Lebens- und Leidensweg in der künstlerischen Aufbruchstimmung der Jahrhundertwende. ISBN 3875842324 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 172 S. Mit zahlr., auch farb. Abb., broschiert.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 10,99
Verlag: Frankfurt am Main : S. Fischer,, 2023
ISBN 10: 3103972512 ISBN 13: 9783103972511
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb3. Auflage. Zustand: sehr gut / geb., Original-Schutzumschlag, 299 Seiten ; 21 cm EIN FLAMMENDER LIEBESBRIEF AN DIE KUNST Begeistert und begeisternd wie kaum jemand anderes schreibt der Kunsthistoriker und vielfache Bestsellerautor Florian Illies über Kunst. Dabei faszinieren ihn vor allem die Maler und die Bilder selbst, Vergangenheit wird in seinen Texten unmittelbar als Gegenwart erfahrbar, unter seinem Blick entstehen bewegte Bilder in Farbe, werden aus historischen Fi- guren lebende und lieben- de Menschen. So porträtiert Florian Illies auch seine persönlichen Helden wie zum Beispiel Caspar David Friedrich, Gottfried Benn und Andy Warhol. (SU-Text) // INHALT: Vorbemerkung 11 FRÜHE HELDEN Julius Meier-Graefe Deutsch als Kunst 15 Max Friedländer Wissen heißt, zu misstrauen 25 Harry Graf Kessler Das Frösteln in der Moderne 36 Francis Haskell Die Geschichte des Geschmacks 43 Karl Scheffler Schicksal als Chance 47 Hans Magnus Enzensberger Keiner von uns 57 HAUSBESUCHE Gottfried Benn Gute Regie ist besser als Treue 63 Martin Walser Sein Klassiker. Eine Ermittlung am Bodensee 70 Georg Baselitz A past to come 79 Casa Baldi Wo die deutsche Kunst des 19. Jahrhunderts neu zum Leben erweckt wurde 90 ERKUNDUNGEN IM 19. JAHRHUNDERT Caspar David Friedrich Ein Liebesbrief 109 D ie ersten Wolkenkratzer Warum die besten Maler des 19. Jahrhunderts am liebsten in den Himmel blickten 111 Ferne Nähe Die Kunst des 19. Jahrhunderts 122 Der Vesuv als Zentralmassiv der deutschen Romantik Zur Genese eines Motivs von Goethe bis Götzloff 132 Geschmackssache Zur Lage von Corot und Friedrich im Stadel und anno 1825, 1913, 2015 144 Adolph Menzel Wie man über sich selbst hinauswächst 161 Carl Gustav Carus Ist Romantik heilbar? 172 Johann Heinrich Schilbach Präziser fühlen 177 ERKUNDUNGEN IM JAHR 1913 Die Bilder eines Jahres 1913 - oder: Sind Künstler Propheten 185 Richard Dehmcl Hamburgs Hauptfigur des Jahres 1913 193 LITERATUR Gottfried Benn Wir werden steigen. Der Briefwechsel zwischen Gottfried Benn und Friedrich Wilhelm Oelze 201 Georg Trakl Friedenssommer vor 1914 214 Ludwig Börne Denn er liebt ihn. Ein dringender Rat, Börne zu misstrauen 220 Jean Paul Der deutschen Sprache die Zunge lösen 234 Fontane und die Kunst Der erfundene Augenmensch 239 NEUE HELDEN Andy Warhol Wie man aus der Zukunft auf die Gegenwart als Vergangenheit blickt 247 Johann Liss Johann ohne Land 251 Raimund Girke Wie das Weiß durch die Bilder strömt 260 Peter Roehr Der Wiederholungstäter 264 Johannes Grützke Wenn die Musen Dirndl tragen 274 Günter Fruhtrunk Das Ich muss ins Bild 277 Christoph Schlingensief Zeige deine Wunde. Erinnerung an den außergewöhnlichen Menschen 288 Drucknachweis 295 Z38250G3 ISBN 9783103972511 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus). Es erfolgt KEINE Lieferung mehr wegen der EPR-Regelung in folgende Länder: Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEINE LIEFERUNG mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: deutsche verlagsanstalt
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. ES GESCHAH VOR 40 JAHREN Beginn der Ära Gomulka : Aufstand in Polen (Guido Knopp) TITELTHEMA Israel in der Antike: Die Juden und das Heilige Land (Meier Schwarz/Ludger Heid) 12 Theodor Herzl - Wegbereiter des Zionismus: Wenn Ihr wollt, ist es kein Märchen (Ludger Heid) 20 Essay: Ein jüdischer Staat oder ein demokratischer? (Amnon Raz-Krakotzkin) 26 Auf dem Weg zum Staat Israel: Der Kampf um Palästina (Reiner Bernstein) 30 POLITIKGESCHICHTE Die Vernichtung der Templer: Graffiti an Kerkermauern (Christoph Dette) 36 PERSON DER GESCHICHTE Pytheas von Massalia: Der Kolumbus der Antike (Michael W. Weithmann) 46 DIE HISTORISCHE KÜCHE Prinzessin Sabbat kocht Schalet (Anja Röhrig) 63 DAS BILDDOKUMENT Angkor: Das Rom des Fernen Ostens (Ludwig Witzani) 64 MUSEUM Jüdisches Museum Wien: Gedenken, Erinnern, Aufklären (Alfred Stalzer) 72 AUF DEN SPUREN VON. Kronprinz Rudolf im Orient: .die Schweiz ins Religiöse übersetzt (Silke Judith Egelhof) 74 4 DAMALS-MAGAZIN NEUES AUS DER FORSCHUNG: Interview mit Carsten Peter Thiede und Georg Masuch: Ein Jesus-Papyrus aus der Zeit der Augenzeugen (Andrea Wolter-Abele) 49 Namen und Nachrichten 51 BÜCHER: Astrid Köhler, Salonkultur im klassischen Weimar. Geselligkeit als Lebensform und literarisches Konzept (Frauke Velden-Hohrath) 51 Ferdinand Seibt (Hrsg.), Böhmen im 19. Jahrhundert. Vom Klassizismus zur Moderne (Bedrich Loewenstein) 52 Peter Grupp, Harry Graf Keßler. 1868 -1937 (Wulf Schmiese) 52 Rigobert Günther, Römische Kaiserinnen. Zwischen Liebe, Macht und Religion (Ulrike de Vries) 53 Israel - Bücher zum Titelthema (Uwe A. Oster) 53 AUSSTELLUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN 55 TV- UND RADIOSENDUNGEN 58 ZEITPUNKTE 61 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 7,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. TITELGESCHICHTE Schlacht um die Kernkraft 26 Chaoten-Kampfmittel Präzisionszwille: Gefährlich wie Schußwaffen 28 Polizei-Kampfmittel Wasserwerfer: Vom Spritzenwagen zum Knochenbrecher 30 DEUTSCHLAND Parteifinanzen Milderes Recht für Sünder? 19 SPIEGEL-Redakteur Rolf Lamprecht über die Wende beim Verfassungsgericht 21 Minister Wallmanns neuer Stil 23 Rundfunk Pop-Musik aus dem Küchen-Studio 50 Marine Streit um Ehrenmal aus der Nazizeit 52 Werbung Reklamefeldzug im Namen Gottes 53 Strafjustiz Gerhard Mauz zum vierten Prozeß gegen Ursula Eckwert 58 Asyl Deutsch-deutscher Konflikt um den Flüchtlingsstrom nach West-Berlin 66 Kultusminister Schwier entläßt Staatssekretär 68 Gewerkschaften DGB und Blüm streiten weiter 74 Geheimdienste Der flüchtige Flüchtling Meißner 76 Richter Sonderbehandlung für Schwarzfahrer und Diebe 78 WIRTSCHAFT Vorruhestand Scheitert Norbert Blüms Lieblings- projekt an der Verfassung? 25 Tourismus Der Erfolg des Außenseiters LTU 62 Firmennamen Commerzbank beansprucht Exklusivität für das Wort Commerz 64 Industrielle Arend Oetker übernimmt bei Otto Wolff einen schweren Job 70 Computer BASF-Rückzug verursacht Ärger 71 Schokolade Schweizer kaufen das größte deutsche Unternehmen 73 Banken Milliardäre aus Fernost verhindern britisches Geld-Imperium 88 AUSLAND Frankreich Bruch der Kohabitation? 80 England Verdruß über die USA 82 US-Kolumnist Charley Reese an die Amerikaner 83 Tschernobyl Noch nicht voll im Griff? 84 Sowjet-Union Gorbatschows neue Diplomaten 86 Rüstung US-Geheimjet abgestürzt 87 Sri Lanka Bürgerkrieg auf der Insel 90 Mexiko Größter Drogenlieferant der USA 94 Kaschoggi Ronald Kessler über die Kassenkrise des Milliardärs 96 Griechenland Boykott durch US-Touristen 98 Polen Kirchenräuber am Werk 102 China Die große Dürre 104 SERIE Vor fünfzig Jahren begann der Spanische Bürgerkrieg (11) 106 SPORT Tennis Staraufgebot beim Federation Cup 131 Tour de France In den Bergen sind die Kolumbianer Weltklasse 132 Rennpferde Auf dem Prüfstand 133 KULTUR Ausstellungen Eva und die Zukunft in der Hamburger Kunsthalle 136 Psychoanalyse Freud-Museum in London 138 Theateraffären Die Privatgeschäfte der britischen Star-Intendanten Peter Hall und Trevor Nunn 141 Sammler Liebhaberpreise für alte Modellautos 143 Luftfahrt Gefahr durch Vogelschlag 146 Aids Infektion durch Nierenverpflanzung 147 Automobile Soarer ein Wunderauto von Toyota 148 Gesellschaft Prince Andrew heiratet 150 Nationalhymne Streit um die erste Strophe in Schwaben 153 gutes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Paderborn ; Münche : Schöningh, 2013
ISBN 10: 3506771868 ISBN 13: 9783506771865
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 248,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalleinen. Zustand: Gut. XI, 986 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Die im Jahre 1590 von Pfarrer Bretke in Königsberg abgeschlossene Übersetzung der Bibel ins Litauische liegt jetzt erstmals komplett als Faksimile vor. Der letzte Band der Faksimile-Ausgabe, der nun erscheint, enthält die prophetischen Bücher des Alten Testaments und die Apokryphen. Im Ordensland Preußen, seit 1526 polnische Lehen und weltliches evangelisches Herzogtum, lebten im nordöstlichen Teil Litauer. Viele Evangelische wanderten aus dem Großfürstentum Litauen in das evengelische Herzogtum ein. Für sie wie für die landsässigen Prußen und für Polen war der erste Herzog Albrecht wie für Deutsche besorgt. Der litauische evangelische Pfarrer Johann Bretke/Bretkun (ca. 1532-1602) unternahm nach 1580 eine Übersetzung der ganzen Bibel. Das Lucas-Evangelium ist nach der Vulgata, das Übrige nach dem deutschen Text Luthers übersetzt. Die Übersetzung war 1590 abgeschlossen, konnte aber nicht im Druck erscheinen. Die Gründe sind nicht genau auszumachen. Einwände des Konsistoriums und Kosten können eine Rolle gespielt haben. Im Druck erschienen ist aber 1625 der Psalter. ISBN 9783506771865 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 4527 Faks. der Hs. Königsberg i. Pr., 1590 hrsg. von Stephan Kessler.
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 113,45
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Das Buch untersucht den Deutschen Künstlerbund, der mit seiner höchst heterogenen Aufstellung unter den Künstlervereinigungen im frühen 20. Jahrhundert einzigartig war. Seine Gründung im Winter 1903 bildete den Höhepunkt der Kontroverse um eine Liberalisierung des offiziellen Kunstbetriebs im wilhelminischen Kaiserreich. Junge und alte, moderne und traditionelle Künstler aus dem ganzen deutschsprachigen Raum kamen hier zusammen. Diese erste umfassende Monografie zum Deutschen Künstlerbund beleuchtet, wie sich der Bund von seinen Anfängen bis zur Zwangsauflösung 1936 zwischen den scheinbar unvereinbaren Polen Tradition und Moderne positioniert hat und inwiefern er seine heterogene Struktur im Sinne der modernen Kunstbewegung nutzbar machte. 458 pp. Deutsch.