Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Versand gratis

    Innerhalb der USA

    Anzahl: 6

    In den Warenkorb

    Zustand: Good. Used book that is in clean, average condition without any missing pages.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: Gut. 336 S. mit s/w-Abbildungen, geringe Gebrauchsspuren, E-4.

  • EUR 10,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Wie neu. 180 S. : Ill., Kt. ; 18 cm tadelloses Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 140.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover Erstausgabe

  • Softcover. Zustand: Gut. Ohne Schutzumschlag. Einband und Seiten altersbedingt leicht vergilbt, leichte Gebrauchsspuren, 65 S., 250g.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Ausgabe: 3. Auflage Umfang/Format: 98 Seiten : Illustrationen , 21 cm Einbandart und Originalverkaufspreis: : M 3.30 Sachgebiet: Kinder- und Jugendliteratur NACHWORT Diese Erzählung ist nicht einfach erfunden worden, sondern sie wurde nach Ereignissen geschrieben, die wirklich passiert sind. Als 1933 der Faschismus in Deutschland an die Macht kam, muhte die KPD in die Illegalität gehen. Das bedeutete nicht nur komplizierte, sondern auch lebensgefährliche Arbeit, denn jeder, der in die Hände der Gestapo fiel, mußte mit Foltern und oft mit dem Tod rechnen. Die Kommunisten in den Nachbarländern versuchten, die Arbeit der deutschen Genossen zu unterstützen, weil der gemeinsame Kampf gegen einen gemeinsamen Feind selbstverständlich ist. Und auch die Helden dieser Geschichte haben wirklich gelebt, wenn sie hier auch mit anderen Namen genannt werden. Vater Gaber hieb Franz Gabauer und wurde 1897 geboren. Er war Mitglied der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei. seit diese gegründet worden war. Franz Gabauer half seinen deutschen Genossen ohne Furcht vor den Faschisten. . Das Haus der Familie Gabauer war ab 1933 eine Anlaufstelle für die Emigran- ten aus Deutschland. Von hier aus wurden sie weitergeleitet, und in diesem Haus wurde auch die Verteilung der .Roten Fahne , der Zeitung der KPD, organisiert, die heimlich nach Deutschland gebracht wurde. Lange lebte der Kommunist Fritz Kessler in Gabauers Haus versteckt. 5000, Reichsmark Belohnung hatte die Gestapo auf die Ergreifung. dieses mutigen Menschen ausgesetzt. Als die deutschen Faschisten 1938 die Tschechoslowakei besetzten, wurde Franz Gabauer verhaftet Doch er mußte wieder freigelassen werden, weil es keine Beweise gegen ihn gab. So konnte er weiterkämpfen. 1944 wurde er wieder verhaltet und zum Tode verurteilt. Nur durch die Befreiung der Tschechoslowakei im Jahre 1945 durch die sowjetische Armee konnte er seiner Ermordung entgehen. Sogar der Mantel, der in diesem Buch eine Rolle spielt, hat wirklich existiert. Ihn trug der Genosse Seigenschmidt, der bei den internationalen Brigaden in Spanien kämpfte und heute im Bezirk Gera lebt. 1966, kurz vor dem Tode Franz Gabauers, brachte er den Mantel zurück. Franz Gabauers Sohn lebt heute in unserer Republik und setzt zum Schutz des Friedens das Werk seines Vaters fort, der ein Vorbild geworden ist, wie alle aufrechten Menschen, die für eine bessere Zukunft kämpfen. Fritz Kessler wurde mit dem Vaterländischen Verdienstorden unserer Republik ausgezeichnet. gutes Exemplar, Einband und Buchblock altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. ES GESCHAH VOR 50 JAHREN Der Führerbunker wird gesprengt: Dynamit gegen Hitlers Erbe (Guido Knopp) 8 TITELTHEMA Die Skythen: Reitervolk zwischen Don und Donau (Alexander Häusler) 12 Die Gräber der Skythen: Vergoldete Skelette und schaurige Geisterreiter (Renate Rolle) 20 KULTURGESCHICHTE Geschichte der Hundeernährung: Vom Hundefraß zum Futter ä la carte (Helmut Meyer) 28 RELIGIONSGESCHICHTE Russische Altgläubige: Das Jahr des Antichristen (Thomas Bohn) DIE HISTORISCHE KÜCHE An der Tafel Ludwigs XIV. in Versailles: Das einsame Mahl des Sonnenkönigs (Anja Röhrig) 57 TECHNIKGESCHICHTE Auguste Piccard: Ein Professor will hoch hinaus (Cay Rademacher) RECHTSGESCHICHTE Die Affäre Helling: Justizskandal in Magdeburg (Bernd Kölling) 6 MUSEUM Schack-Galerie München: Zwischen Elfen und Furien (Esther Knorr-Anders) 7 AUF DEN SPUREN VON. Der Sankt-Gotthard-Paß: Ein wildes Stück Welt (Sibylle Junck/Ewald Pecher) DAMALS-MAGAZIN NEUES AUS DER FORSCHUNG: Tabu Nachgeburtsbestattung: Damit , s Kind g, sund bleibt (Kurt Sartorius) 39 Von der Rekonstruktion zur 3-D-Simulation (Kay Hoffmann) 41 Ein Museum für Deutschland. Interview mit Hermann Schäfer (Marlene P Hiller) 42 Sensationsfund in der Ostsee (Klaus Andrews) 42 AUSSTELLUNGEN, VORTRAGE, VERANSTALTUNGEN 43 TV- UND RADIOSENDUNGEN 46 ZEITPUNKTE 49 BUCHJOURNAL TEIL 1: Altertum (Uwe Walter) 51 Rechtsgeschichte (Stefan Fisch, Heike Talkenberger) 53 19./20. Jahrhundert (Ulrich Speck, Lorenz Mikoletzky, Alexander Nützenadel, Stefan Sippell, Mario Keßler) 54 Reiseberichte (Ludwig Witzani, Uwe A. Oster, Dagmar Lorenz) 56 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Olaf Scholz liest Max Weber Der eine ist Vizekanzler und Finanzminister, der andere war Gelehrter und hat den berühmten Vortrag Politik als Beruf gehalten. Zum 100. Todestag von Weber setzt sich Scholz ausführ- lich mit dessen Gedanken auseinander. Seite 34 Aktenzeichen gelöst? 13 Jahre lang suchten Gerald und Kate McCann nach ihrer Tochter Maddie. Nun könnten Ermittler deren Mörder gefunden haben: einen Deutschen mit einem Leben voller Straftaten, Prozesse, Verurteilungen. Seite 46 Titel USA Präsident Trump will das Militär auf die Straßen schicken, um sein von Massenprotesten, Arbeitslosigkeit und Corona gebeuteltes Land in den Griff zu bekommen 10 Deutschland Leitartikel George Floyds Satz I can, t breathe könnte die Welt verändern 8 Regierung will nach Hacker-angriff EU-Sanktionen / Corona-Hilfe lockt Kriminelle/ Konjunkturhilfe vergisst Frauen/ Die Gegendarstellung / So gesehen: Getanzte Solidarität 20 Gesundheit Viele Krankheiten bleiben während der Pandemie unbehandelt, die Kollateralschäden der Corona-Politik sind erheblich 26 Auslandseinsätze Die Ausbildungsmission der deutschen Polizei in Afghanistan steht vor dem Aus 33 Parteien Was Vizekanzler Olaf Scholz und den Soziologen Max Weber eint und was sie trennt 34 Sicherheit Auch hoch kriminelle Ausländer werden derzeit nicht abgeschoben 439 Linke Parteivorsitzende Katja Kipping wirbt im SPIEGEL-Gespräch für ein Bündnis mit SPD und Grünen 40 Regierung In den Ministerien herrschen völlig unterschiedliche Regeln zum Schutz vor Corona 42 CDU Friedrich Merz, Aspirant für den Parteivorsitz, setzt neuerdings auf seine Intim- feindin Angela Merkel 44 Kriminalität Wie die Ermittler auf die Spur des neuen Mordverdächtigen im Fall Maddie kamen 46 Terror Safia S., die als 15-Jährige das erste IS-Attentat in Deutschland verübte, könnte bald freikommen 50 Karrieren Der Antisemitismus-beauftragte der Bundes- regierung eckt an 52 Zeitgeschichte Was Wehrmachtsoldaten in besetzten Ländern zusammen- klaubten, bestimmten oft ihre Ehefrauen 55 Generationen Jüngere Menschen sollten die älteren nicht so bevormunden, sagt die Forscherin Eva-Marie Kessler 58 Reporter Familienalbum /Was macht das Angeln mit dem Angler? 60 Eine Meldung und Ihre Geschichte Warum ein Rentner immer wieder den Brocken besteigt 61 Verbrechen In Sankt Petersburg zerstückelte der russische Historiker Oleg Sokolow seine Geliebte 62 Ohne dich Abschied in Zeiten von Corona 68 Wirtschaft Fragwürdige Hotline für Corona-App / Scholz nimmt noch mehr Schulden auf . 70 Handelsmächte China kommt langsam aus der Krise wird aber die Weltwirtschaft nicht retten können 72 Analyse Das Konjunkturpaket hilft nur kurzfristig 76 Liebe in Zeiten von Corona Die Soziologin Barbara Rothmüller hat unter- sucht, wie sich die Kontaktsperren auf Sex und Partnerschaft ausgewirkt haben. In der Krise scheinen die Menschen monogamer geworden zu sein , sagt sie im SPIEGEL-Gespräch. Seite 104 Grenzen einer Weltmacht China hat die erste Corona-Welle überstanden, die Konjunktur springt wieder an. Doch die Erholung ist fragil, und das Land schottet sich ab. Als Motor der Weltwirtschaft wie nach der Finanzkrise fällt das Riesenland aus. Seite 72 1^1.111^U^ ^ ^ ^^^ Napoleons letztes Opfer Anastassija Jeschtschenko kam aus der russischen Provinz nach Sankt Petersburg. Sie verliebte sich in ihren Dozenten, den berühmten Napoleon-Experten Oleg Sokolow. Fünf Jahre später fanden Taucher ihre Körperteile in der Moika. Seite 62 Autoindustrie Der verlorene Lobbykampf um eine neue Abwrackprämie 77 Umbrüche SPIEGEL-Serie (VI): Kritiker sehen den Kapitalismus am Ende sie unter- schätzen ihn 78 Medien TV-Konzerne SPIEGEL-Gespräch mit MediasetFinanzchef Marco Giordani über die Chancen der alten Fernsehsender und Konkurrent Netflix 80 Fake News Facebook-Chef Mark Zuckerberg lässt Donald Trump gewähren 83 Ausland Griechenland vertreibt Flüchtlinge / Putirts Corona- Plebiszit 84 Zeitgeschichte Ein Rückblick von SPIEGEL-Korrespondent Bartholomäus Gnu auf seine vier Jahrzehnte in Afrika 86 Globale Gesundheit Die ehemalige WHO-Chefin Gro Harlem Brundtland über Fehler im Kampf gegen Corona und ihre Angst vor einer neuen Seuche 90 Polen Der 7 *-:412 LGBT-freie Z. 92 Schicksale Die Geschl.:7:e des früheren GuantanamoHäftlings Moharneclou Ould Slahi wird verfilmt 94 Stoen Die zehn bestverdienenden Sportler/ Gut zu wissen: Kann es gute und schlechte Solidaritätsbekundungen von Fußballern geben? 97 Gehälter Profisportlern geht es nun ans Geld das sorgt nicht selten für Krach 98 Nachwuchs Wie deutsche Kicker wieder auf Weltklasse getrimmt werden sollen . 100 Wissen Antibiotika aus Mammutkot / Zweifelhafte Studie zu Corona-Medikament / Analyse: Wie groß die Virusgefahr in Flugzeugen wirklich ist 102 Psychologie SPIEGEL-Gespräch mit der Soziologin Barbara Rothmüller über die Folgen der Kontaktsperren für Sex und Partnerschaft 104 Kognitionsforschung Werden wir uns schon bald kaum noch an die Pandemie erinnern? 106 Umwelt Kahlschlag in den Wäldern, illegale Fischerei, heimliche Dammbauten wie der Shutdown die Natur zerstört 108 Archäologie Ein deutscher Ausgräber hat in Mexiko ein rätselhaftes Massengrab der Maya entdeckt 110 Kultur Eine kulinarische Weltreise mit Netflix/Fotos aus der Tourismushölle von Ischgl 112 Rassismus Warum gelingt es den USA nicht, ihre Sklavenhalter-Vergangenheit zu überwinden? Ein SPIEGEL-Gespräch mit der Historikerin Jill Lepore 114 Männer Til Schweigers Schweinsteiger-Porträt 117 Völkerfreundschaft Alexander Kluge schwärmt für Russland 118 Heldinnen Das wilde Leben der Musikerin Joni Mitthell 120 Hip-Hop-Kritik Neues vom Gangsta-Rapper Haftbefehl 122 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. Inhalt Beiträge Heimpel, Prof. Dr. Hermann (34 Göttingen, Hermann-Föge- Weg 11) Reformation als weltgeschichtliches Ereignis 329 Kessler, O.Stud.Dir. Dr. Alexander (898 Oberstdorf, Im Haslach 10) Rückblick auf den XII. Internationalen Historikerkongreß . . 332 Koschnitzke, St.R. Dr. Rudolf (23 Kiel, Schützenwall 37) Gemeinschaftskunde 341 Kampmann, O.St.Rätin Dr. Wanda (4 Düsseldorf, Tauben, str. 13) Zur Didaktik der Zeitgeschichte 358 Nachrichten 364 Literaturbericht Bandmann, Prof. Dr. Günter (74 Tübingen, Bohnenberger Str. 19) Kunstgeschichte 368 Einzelbesprechung Jansen, Dr. Reinhard (56 Wuppertal-Barmen, Helmutstr. 10) 391 gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Verlag: Frankfurt: Buchhändler-Vereinigung, September 1999., 1999

    Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 18,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Orig.-Heft. 4°. Mit zahlreichen Abbildungen. Beiträge von Beatrix Alexander (Rheinbilder reisender Engländer vom späten 18. bis zum frühen 19. Jahrhundert), Thomas Krömmelbein (`Die Insel Felsenburg`. Zu Leben, Werk und Wirkungsgeschichte Johann Gottfried Schnabels), Sabine Knopf (Harry Graf Kessler und die Cranach Presse Weimar. Eine Ausstellung auf Schloß Burgk) u.a. - Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 360.

  • Kessler, Alexander

    Verlag: Verlag Wolfgang Lohmüller, München, 1981

    Anbieter: Versandantiquariat Dr. Uwe Hanisch, Langenweißbach, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 18,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Broschur. Zustand: guter Buchzustand. Zustand des Schutzumschlags: Kein Schutzumschlag. 2. Auflage. 29 Seiten. Sauberes ausgesondertes Bibliotheksexemplar (Universität).

  • Fiechtner, Helmut A., 1911-1984

    Verlag: Bern : Francke Verlag, 1963, 1963

    Anbieter: Steven Wolfe Books, Newton Centre, MA, USA

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 4,31 Versand

    Innerhalb der USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    ], Fiechtner, Helmut A., 1911-1984. Hugo von Hofmannsthal. Der Dichter im Spiegel der Freunde. Bern : Francke Verlag, 1963], 2., veränderte Auflage, 310pp., good but faded dust-jacket, foxing on reverse, good blue cloth with some light foxing on covers. Mit neuen Beiträgen und einer Hofmannsthal-Biographie. First edition was 1949. CONTRIBUTORS: Helmut A. Fiechtner, Edmund von Hellmer, Peter Prior, Hermann Bahr, Alfred Gold, Sir Robert Vansittart, Marie Herzfeld, Stefan Zweig, Robert Michel, Leopold Andrian, Rudolf Borchardt, Rudolf Alexander Schröder, Jakob Wassermann, Carl J. Burckhardt, Wilhelm Müller-Hofmann, Felix Braun, Hans Carossa, Grete Wiesenthal, Helene von Nostitz, Richard Billinger, Herbert Steiner, Erwin Lang, Olga Schnitzler, Erika Brecht, Bernhard Paumgartner, Helene Thimig-Reinhardt, Gustav Waldau, Erhard Buschbeck, Egon Wellesz, Richard Strauss, Rudolf Kassner, Marta Karlweis, Willy Haas, Josef Hofmiller, Konrad Burdach, Robert Freund, Wilhelm von Schramm, Alexander Lernet-Holenia, Ludwig Curtius, Max Mell, Harry Graf Kessler, Thomas Mann, Franz Werfel, Gerhart Hauptmann, Richard Alewyn.

  • geschichte für heute, zeitschrift für historisch politische bildung

    Verlag: Zeitschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschland

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. INHALT Zeitzeugengespräche Erinnerungskultur Ralph Erbar: Zeugen der Zeit? Zeitzeugengespräche in Wissenschaft und Unterricht 5 Christiane Bertram: Wirksamkeit von Zeitzeugenbefragungen im Geschichtsunterricht. Ein Beitrag für die empirische Geschichtsdidaktik 21 Axel Janowitz: Von Einsichten und Erinnerungen. Überlegungen zum Wechselverhältnis von Einsicht in die Stasi-Akten und Erinnerungsrekonstruktion 34 Szene 44 Institutionen stellen sich vor Die Koordinierungsstelle Zeugen der Zeit - eine Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz zur Förderung von Zeitzeugengesprächen im Unterricht 50 Das Kompetenzzentrum des Kultusministeriums Baden-Württemberg für Geschichtliche Landeskunde im Unterricht - eine Zwischenbilanz 54 Forum Ralph Erbar: Abschied von den Zeitzeugen 58 Peter Lautzas: Wider einen Kanon in Geschichte 59 Uwe Walter: Für einen Kanon als Rückgrat von Geschichtsunterricht - eine Antwort auf Peter Lautzas 60 Niko Lamprecht: Eure Geschichte : Internetportal von VGD und MDR zur DDR-Geschichte erweitert sein Angebot 64 Johannes Heinßen: Lehrerausbildung in Niedersachsen 66 Aus dem Bundesverband und den Landesverbänden Bundesverband 70 Brandenburg 71 Hamburg 74 Niedersachsen 76 Nordrhein-Westfalen 78 Rheinland-Pfalz 80 Saarland 81 Schleswig-Holstein 82 Buchbesprechungen Leitrezensionen Raimund Schulz: Die Tatsachen passen nichts ins Schema? Schlecht für die Tatsachen! Ein kompetenzorientierter Gewaltritt durch die Antike 88 Joachim Rohlfes: Kein Masterplan, kein Scheitern. Andreas Wirschings neue Gegenwarts- geschichte Europas 95 Übergreifende Werke Gregory Claeys: Ideale Welten. Die Geschichte der Utopie (von Werner Abelein) 98 Jim Masselos (Hrsg.): Imperien Asiens (von Gisbert Gemein) 99 Stefan Weidner: Aufbruch in die Moderne. Islamdebatten und islamische Welt . (von G. Gemein) . 100 Claudia Weiss: Das Reich der Zaren. Aufstieg, Glanz und Untergang (von Malte Griesse) 100 Kerstin Jobst: Geschichte der Ukraine (von Zaur Gasimov) 102 Jakob Schissler: Die politische Kultur der USA (von Bettina Rönsberg) 103 Walther L. Bernecker: Geschichte Spaniens im 20. Jahrhundert (von Jörg van Norden) 104 Einzelne Epochen Jonathan Phillips: Heiliger Krieg. Eine neue Geschichte der Kreuzzüge (von Gisbert Gemein) 106 Bernd Schneidmüller: Grenzerfahrung und monarchische Ordnung. Europa 1200-1500 (von Helmut Michels) 107 B. Heidenreich/S. Neitzel (Hrsg.): Das deutsche Kaiserreich 1890-1914 (von Michael Brabänder) 108 Klaus Kellmann: Friedrich Paulsen und das Kaiserreich (von Michael Fröhlich) 110 Andrea Althaus (Hrsg.): Mit Kochlöffel und Staubwedel (von Erika Richter) 112 Claudius Torp: Konsum und Politik in der Weimarer Republik (von Thomas Welskopp) 113 Volker Weidermann: Das Buch der verbrannten Bücher (von Martin Rooney) 115 Manfred Gailus: Mir aber zerriss es das Herz. Der stille Widerstand der Elisabeth Schmitz (von Erika Richter) 116 Ulrich Renz: Georg Elser. Ein Meister der Tat (von Dieter Grupp) 118 Spott und Hetze: Antisemitische Postkarten 1893-1945 (von Michael Gugel) 119 Uta Gerhardt/Thomas Karlauf (Hrsg.): Nie mehr zurück in dieses Land (von Ralph Erbar) 121 Wolfram Wette: Karl Jäger. Mörder der litauischen Juden (von Detlev Hoffmann) 122 Jörg Echternkamp: Die 101 wichtigsten Fragen. Der Zweite Weltkrieg (von Wolfgang Michalka) 123 Hans Dieter Schäfer: Das gespaltene Bewußtsein (von Detlev Mares) 126 Peter Herde: Kontinuitäten und Diskontinuitäten im Übergang vom Nationalsozialismus zum demokratischen Neubeginn (von Meinhard-Wilhelm Schulz) 128 Christian Plöger: Von Ribbentrop zu Springer (von Wolfgang Michalka) 129 Thomas Mergel: Propaganda nach Hitler (von Gisela Diewald-Kerkmann) 130 Fachdidaktik Mario Keßler: Historia magistra vitae? Über Geschichtswissenschaft und politische Bildung (von Jörg van Norden) 132 Peter Gautschi: Guter Geschichtsunterricht (von Alexander König) 133 Saskia Handrehomas Schaarschmidt (Hrsg.): Aufarbeitung der Aufarbeitung. Die DDR im geschichtskulturellen Diskurs (von Ulrich Bongertmann) 134 Impressum 137 Abstracts 140 Beitrittserklärung zum VGD 142 Autorinnen und Autoren 144 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 19,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    paperback. Zustand: Gebraucht. Gebraucht - Sehr gut Ungelesenes, vollständiges Exemplar; in sehr gutem Zustand mit leichten Lagerspuren, als Mängelexemplar gekennzeichnet -95 Luther-Zitate, immer paarweise angeordnet, kommentieren einander, ergänzen einander, widersprechen einander, überbieten einander - eines bleibt allein. Alle diese Luther-Worte bringen evangelisch verstandenes Christ-Sein auf einen Punkt, sind für sich genommen Impulse zur Reformation. Heute provozieren sie, wie ehedem Luthers Thesen, Schriften und Aussprüche, zum Nachdenken über das protestantische Selbstverständnis.Alf Christophersen, Studienleiter der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt in Wittenberg, hat zahlreiche Zeitgenossen zu solchen Reflexionen über Reformation gebeten. Prominent vertreten sind Stimmen aus der Innensicht der evangelischen Kirche wie auch aus der Außensicht mit ihrem Nachdenken über Luther und die Dinge, die er sagte und schrieb.Mit Beiträgen u.a. von: Heinrich Bedford-Strohm - Wolfgang Benz - Wolfgang Böhmer - Susanne Breit-Keßler - Johann Hinrich Claussen - Friedrich Dieckmann - Volker Gerhardt - Thies Gundlach - Reiner Haseloff - Margot Käßmann - Alexander Kluge - Reinhard Marx - Karl-Heinz Ott - Johannes Schilling - Friedrich Schorlemmer - Irmgard Schwaetzer - Christian Thielemann - Rainer Maria Woelki - Michael Wolffsohn.\\nOriginalBarCode: 9783150110843 223 pp.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Vogel, Th. [Hrsg.]

    Verlag: Darmstadt, Hestra-Verl. . Lex.-8vo. 252, 104 S. m. zahlr. Abbildungen, Tabellen u. graph. Darstellungen. Halbleineneinband., 1965

    Anbieter: Antiquariat Dr. Christian Broy, Leipheim, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: guter Zustand. Enth. u.a.: Erwin Keßler: Die Eisenbahnen im internationalen Verkehr und der Ausbauz der westeuropäischen Verkehrswege. - Alexander Koci: Probleme der Traktionsenergie der Eisenbahn, insbesondere bei elektrischem Betrieb. - Erhard Gierth: Die entwicklung der Schnellfahrlokomotive E 03 der Deutschen Bundesbahn. - Albert Delpi: Fortschritte der Automatisierung des Eisenbahnbetriebes in Rangierbahnhöfen. Ein Hinweis an unsere ZVAB/AbeBooks-Kunden: Aufgrund des Gewichtes dieses Bandes von über 1000 g muß der Versand als Päckchen erfolgen; die Versandkosten erhöhen sich dadurch auf EUR 5,00 (D), EUR 9,00 (EU) bzw. EUR 16,00 (Welt)/Shipping costs given automatically by AbeBooks are not valid for this item (weighs over 1000 g). Shipping costs in fact are: EUR 5,00 (D), EUR 9,00 (EU) bzw. EUR 16,00 (worldwide).

  • Verlag: Karl Hofmann Schorndorf, 1983

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    44 S. Möglicherweise Einband mit leichten Gebrauchsspuren. INHALT: Erweiterung des Kurhauses Bad Krozingen (Heinz Gaiser, Bruno Feigenbutz). Center in Detroit, Michigan (William Kessler, Coleman A. Young). Sport- und Mehrzweckhalle in Schweitenkirchen bei Pfaffenhofen (Alexander Pagenstecher). Albgauhalle Ettlingen, Sport- und Mehrzweckhalle (Beyer, Weitbrecht, Wolz). Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Stefan Wessels Bayern München /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Postkarte. Postkarte von Stefan Wessels bildseitig mit schwarzem Edding signiert, zwei Stecknadellöchlein /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Stefan Wessels (* 28. Februar 1979 in Rahden) ist ein deutscher Torwarttrainer und ehemaliger Fußballspieler. Nach seiner Jugendzeit bei Eintracht Schepsdorf und später TuS Lingen wechselte der Torwart im Alter von 19 Jahren in der Saison 1998/99 zum FC Bayern München. Nachdem er in seiner ersten Saison ausschließlich bei den Amateuren eingesetzt wurde, spielte sich Wessels in der Folgezeit immer mehr in den Vordergrund. Aufgrund zahlreicher Ausfälle bei der Profimannschaft bot sich ihm am 21. September 1999 plötzlich die Chance, in der Champions-League-Partie bei den Glasgow Rangers zu spielen, die er durch eine gute Leistung nutzte. Mit 20 Jahren und 205 Tagen war er bis dahin der jüngste deutsche Torhüter, der in der Champions League gespielt hat. Erst im September 2011 spielte mit Bernd Leno ein jüngerer deutscher Torhüter in der Champions League. Aktuell ist allerdings Timon Wellenreuther der jüngste deutsche Torwart der Champions League. Begünstigt durch weitere Verletzungsprobleme des etatmäßigen Ersatztorhüters Bernd Dreher sowie vereinsinterne Probleme mit Sven Scheuer setzte sich Wessels kontinuierlich als ?Nummer 2? durch und kam in der Folgezeit auch zu weiteren Einsätzen in der Bundesliga und der Champions League. Da sein Hauptkonkurrent Oliver Kahn ankündigte, mindestens bis zum Abschluss der Saison 2005/06 bei Bayern München die Torhüterposition besetzen zu wollen und Stefan Wessels sich mit der Rolle als Ersatztorhüter nicht zufriedengeben wollte, entschloss er sich, den Verein zu wechseln. 1. FC Köln Zur Saison 2003/04 unterschrieb Wessels beim Bundesliga-Aufsteiger 1. FC Köln. Dort wurde er auf Anhieb Stammtorhüter, konnte aber den Abstieg des 1. FC Köln in die 2. Bundesliga nicht verhindern. Wessels erlitt zum Abschluss der Saison eine Handverletzung, die ihn zurückwarf. Nach den ersten vier Spielen der Saison 2004/05 verletzte er sich erneut im Training und fiel bis zum Ende des Jahres aus. Alexander Bade nutzte die sich ihm bietende Chance und spielte die nahezu komplette Saison. Unter dem neuen Trainer Uwe Rapolder setzte sich Stefan Wessels dann jedoch wieder zur Saison 2005/06 durch, verletzte sich aber in der Rückrunde und wurde seitdem wieder von Alexander Bade vertreten. Sowohl unter Trainer Hanspeter Latour als auch zunächst unter Christoph Daum setzte Stefan Wessels sich als Stammtorhüter durch und absolvierte bis zu seiner Verletzung Anfang Mai 2007 in der Saison 2006/07 alle Pflichtspiele des 1. FC Köln. Infolge eines Zusammenpralls mit Markus Kurth erlitt Wessels im Meisterschaftsspiel gegen den MSV Duisburg am 7. Mai 2007 einen Rippenbruch und fiel bis zum Saisonende aus. In den verbleibenden Pflichtspielen wurde er durch den bisherigen Reservetorhüter Thomas Kessler ersetzt. Im Juli 2007 verpflichtete der 1. FC Köln mit Faryd Mondragón einen weiteren Torwart, so dass Wessels nicht mehr als Stammtorwart gesetzt war. FC Everton Im August 2007 löste Wessels seinen Vertrag in Köln auf und wechselte ablösefrei zunächst für eine Spielzeit zum FC Everton in die englische Premier League. Dort war er hinter Stammtorhüter Tim Howard die Nummer 2. Wie bei seinen anderen Stationen als Profifußballer trug er die Trikotnummer 33. Durch eine Fingerverletzung Howards absolvierte Wessels am 15. September 2007 sein erstes Spiel in der Premier League gegen den Spitzenklub Manchester United (0:1). Dem folgte ein UEFA-Pokal-Spiel gegen die ukrainische Mannschaft Metalist Charkiw (1:1), ein weiterer Liga-Einsatz bei Aston Villa (0:2-Niederlage) und ein Spiel im League Cup bei Sheffield Wednesday. Im Spiel gegen Sheffield Wednesday, welches 3:0 gewonnen wurde, verletzte sich Stefan Wessels in der 3. Minute am Kopf, konnte aber mit einer Bandage weiterspielen. Nach Ende der Saison wurde der auslaufende Vertrag nicht verlängert. VfL Osnabrück Zur Saison 2008/09 nahm Wessels ein Angebot des Zweitligisten VfL Osnabrück an und unterschrieb dort einen Zweijahresvertrag. Damit kehrte er bereits nach einem Jahr wieder nach Deutschland zurück. In Osnabrück setzte er sich zunächst gegen seinen Konkurrenten Tino Berbig durch und wurde unter Trainer Claus-Dieter Wollitz Stammtorhüter, bevor er zum Ende der Spielzeit wieder ins zweite Glied rückte. Am Ende der Saison lief sein Vertrag aus, da dieser nur für die zweite Liga galt, Osnabrück jedoch abstieg. Danach war Wessels vereinslos und trainierte in der Sportschule Duisburg-Wedau bis zum 30. September 2009 im Trainingscamp der vertragslosen Profifußballer des VdV. FC Basel Am 23. Oktober 2009 unterschrieb Wessels beim Schweizer Erstligisten FC Basel einen Vertrag bis zum Saisonende. Er wurde verpflichtet, da der Stammtorhüter Franco Costanzo verletzt ausfiel. Bis zu dessen Genesung sollte Wessels als 2. Torhüter nach dem eigentlichen Ersatztorhüter Massimo Colomba fungieren.[1] Diesen vertrat er erstmals am 20. November 2009 im Achtelfinale des Schweizer Cups im Heimspiel gegen den FC Zürich (4:2). Am 29. November 2009 (17. Spieltag) - bei der 0:2-Niederlage bei Young Boys Bern - gab er seinen Einstand in der Schweizer Super League. Mit dem 2:0-Sieg beim ärgsten Verfolger Young Boys Bern am 16. Mai 2010 (36. Spieltag) sicherte sich der FC Basel unter Trainer Thorsten Fink (Wessels' ehemaligem Mannschaftskollegen) zum 13. Mal die Schweizer Meisterschaft und gewann zudem eine Woche zuvor den Schweizer Pokal. Stefan Wessels trug mit jeweils einem Spieleinsatz dazu bei. Odense BK Mitte Januar 2011 unterzeichnete Wessels einen Vertrag über eineinhalb Jahre beim dänischen Erstligisten Odense BK. Zuvor hatte er sich bei verschiedenen Vereinen und im VDV-Camp in Duisburg[2] fit gehalten, nachdem er zur Saison 2010/11 zunächst keinen neuen Verein gefunden hatte. Sein Ligadebüt gab er am 20. Spieltag am 7. März 2011 bei der 1:2-Niederlage im Auswärtsspiel gegen den AC Horsens. Nach einer Krise im Herbst,

  • Broschur. Zustand: gut. XII, 238 S. mit Abb., 21 cm, Bibliotheksexemplar. Sprache: deu.

  • EUR 18,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    336 SS. mit einigen Kunstdrucktafeln. Gr.-8°. OBroschur. Besitzerstempel auf Deckel. WaV. Einband leicht unsauber/unfrisch. (=Beiträge zur Geschichte des Jungdeutschen Ordens, Bd. 5). Wir versenden die von uns angebotenen Bücher mit der Deutschen Post (Büchersendung) und der DHL (Pakete). Die Versandart und Versanddauer ist abhängig vom Preis des Titels, dessen Gewicht und dem Versandziel und beträgt in der Regel innerhalb Deutschlands 3 bis 5 Tage, in der EU zwischen 7 und 14 Tage. Sprache: Deutsch 749 gr.

  • Kessler, Matthias

    Verlag: Verlag für Gegenrealismus, 1979

    Anbieter: Antiquariat Herold, Berlin, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 16,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    weicher Einband. . TB. 139 S. * guter Zustand (A-K65).

  • Kessler, Alexander:

    Verlag: München, Lohmüller 1981., 1981

    Anbieter: Antiquariat Bücheretage, Bonn, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    29 S. Br. Einband leicht fleckig.

  • Rayner, John D., ed. The Jewish youth group: a handbook for progressive Jewish youth groups. Edited on behalf of the Youth Section of the World Union for Progressive Judaism, by John D. Rayner, and Henry F. Skirball. London: Printed by John Wadsworth Ltd., 1956, vi, 154pp., very good green cloth, but with minor residue and shadow of removed spine label, no apparent library markings. Biographical notes on 26 contributors on pages iv-vi. Not all contributions are signed. - Colette Kessler, Robert Hoffman, Eleanor Schwartz, Ruth Nothmann, Henry Skirball, Walter Wolfgang, Harry Jacobi, Joel Pinto, Rabbi Samuel Cook, Rabbit Dr. Rudolph Brasch, Rabbi Dr. Werner Van Der Zyl, Rev. Bernard Hooker, Raymond Goldman, Walter Woyda, Donald Alexander, Micheal Bogod, Rabbi Maurice Davis, Rabbi Dr. Moses Cyrus Weiler, Rabbi Leslie Edgar, Rabbi Percy Selvin Goldberg, Rev. John Rayner, Rabbi Dr. Eugene Borowitz, Bruno Woyda, Rabbi Dr. Israel Mattuck, Lily H. Montagu, Ernest Bello.

  • O Broschuren, 8°, 287 (1) S. Gut erhalten. Mit dem Inhaltsverzeichnis des Jahrgangs. Mit Beiträgen von Stefan Zweig, Rainer Maria Rilke, Rudolf Alexander Schröder, Albrecht Schaeffer, Alexander Lernet-Holenia, Harry Graf Kessler, Theodor Däubler, Paul Verlaine, Alfred Mombert, Rudolf Pannwitz, Hugo von Hofmannsthal, Hans Carossa u.a. Sprache: de.

  • Gr.-8°. 320 S. mit Abbildungen, Pappband der Zeit mit montiertem Rückenschild. - Texte von Carossa, Leonhard Frank, Hofmannsthal, Harry Graf Keßler, Alfred Mombert, Rilke, Zweig u. a. Illustrationen von Rudolf Koch, Hans Alexander Müller u. a. - Einband lichtrandig, Papier leicht gebräunt, einige wenige Seiten stockfleckig.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Markus Kavka MTV /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand
    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Blatt. Albumblatt/-fragment von Markus Kavka mit blauem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Hey Botho 25.4.04" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Markus Kavka (* 27. Juni 1967 in Ingolstadt) ist ein deutscher Moderator, Musikjournalist, Buch-Autor und DJ. Kavka wuchs bei seinen Eltern in Manching (Landkreis Pfaffenhofen, Nähe Ingolstadt) zusammen mit seinem jüngeren Bruder Alexander auf. Als Kind und Jugendlicher spielte er leidenschaftlich Fußball, glaubte aber später, für den Profifußball zu wenig Talent zu haben. Erste Erfahrungen in der Medienbranche sammelte er bei Radio Downtown in Erlangen und beim Ingolstädter Radiosender Radio IN. Nach dem Abitur 1987 begann er in Erlangen ein Studium der Theater- und Kommunikationswissenschaft sowie Amerikanistik mit dem Schwerpunkt Neue Medien. Währenddessen arbeitete er bei Radio Downtown in Erlangen und schrieb Konzert- und Plattenkritiken für Musikmagazine und Stadtzeitungen. Nach seiner Magisterarbeit über das Regionalfernsehen im Großraum Nürnberg, die er 1994 vollendete, trat er nach kurzer Orientierungsphase eine Stelle als Redakteur beim Musikmagazin Metal Hammer an, wozu er nach Vöhringen zog. Im Fernsehen Durch seinen neuen Beruf knüpfte er schnell Kontakte zum Musiksender VIVA. Kavka übernahm dort zunächst die Moderation der Spartensendung Metalla. Danach moderierte er die Sendung Wah . Zwei Jahre später gründete VIVA die Sparte 2Rock auf VIVA Zwei, an der sich Kavka genau wie bei 2New neben seinem mittlerweile obligatorischen VJ-Job auch als Produzent betätigen durfte. Im Jahr 2000 zeichnete sich die Auflösung von VIVA Zwei ab (ersetzt durch VIVA Plus), doch Kavka bekam binnen eines Monats ein Angebot des Konkurrenten MTV Germany und begann sofort mit der Arbeit. Die Klamotten blieben Gothic-schwarz, die Haare waren lang.[1] Die ersten Monate beim neuen Arbeitgeber vergingen produktiv, so dass im August des gleichen Jahres das Projekt MTV News - von und mit Markus Kavka - ausgestrahlt werden konnte. Ab März 2001 wurde weiterhin das Alternative-Magazin MTV Spin gesendet, in dem er eine Stunde lang von Genres und Bands mit geringerem Anteil an den Charts erzählte und deren Werke präsentierte. Bei den MTV Music Awards, Berichten von Festivals wie Rock am Ring und auch bei 20 Years On MTV übernahm er die Leitung. Letztere war 2001 als einmaliges Ereignis zum 20-jährigen Jubiläum von MTV geplant, wurde nach dem dauerhaften Erfolg jedoch nachproduziert und bis 2004 in insgesamt fünf Staffeln ausgestrahlt. 2002 zog er nach Berlin, wo auch der deutsche MTV-Sitz zu finden ist. Seit 2005 moderierte er MTV Rockzone sowie weiterhin die Sendung MTV Spin, die jedoch im Dezember gleichen Jahres ihr Ende fand. Ihr Werk, so Kavka in seiner Abschieds- und Dankesrede an die Zuschauer, sei aber auf Rockzone weiter zu beobachten und lange nicht ausgeschöpft. Ähnlich wie andere MTV/VIVA-Moderatoren zuvor übernimmt Kavka mittlerweile auch Aufträge anderer Fernsehsender. Ende 2007 machte er eine Videokolumne für die RBB-Zeitgeistsendung Polylux. Seit Oktober 2008 wird MTV Rockzone nicht mehr moderiert. Für das ZDF moderierte Kavka am 18. Januar 2009 zur Landtagswahl in Hessen die Sendung ?Wahl im Web?, die im Internet sowie im ZDFinfokanal ausgestrahlt wurde.[3] Auch zu den Landtagswahlen im Saarland, Thüringen, Sachsen und zur Bundestagswahl 2009 moderierte Kavka diese Sendung. 2009 präsentierte er zusammen mit Steffen Seibert den Bayerischen Fernsehpreis. Kavka führt seit dem 28. Oktober 2009 für kabel eins durch die Sendung Number One! Dort werden internationale Pop- und Rockstars unter anderem durch Interviews porträtiert.[4] Ebenfalls wird im Internet die Sendung in NumberOneweb verlängert.[5] Im Februar 2012 wurde bekannt, dass Kavka neu produzierte Folgen seiner Sendung Number One! ab dem September 2012 wöchentlich auf ZDFkultur präsentiert.[6] Im Frühjahr 2013 präsentierte Kavka gemeinsam mit ?Bierpapst? Conrad Seidl die Serie Bier on Tour auf Servus TV.[7] Seit März 2014 moderiert Markus Kavka das neue Format Unicato des Mitteldeutschen Rundfunks, das jeden ersten Mittwoch im Monat im MDR Fernsehen ausgestrahlt wird.[8] Im Mai 2015 moderierte er zusammen mit Jennifer Weist (Sängerin der Band Jennifer Rostock) eine Folge der Sendung Update Deluxe auf dem Musikfernsehsender Deluxe Music. Seit Dezember 2015 präsentiert Markus Kavka auf Deluxe Music das Format KAVKA DELUXE mit persönlichen Geschichten zu ausgewählten Musik-Videos.[9] Seit Juni 2015 moderiert er für RTL Nitro alle Sendungen mit Fußballspielen der EM-Qualifikation.[10] Im Juli 2015 war er Interviewpartner von Michael Kessler in dessen Reihe Kessler ist ?[11] Am 1. August 2015 moderierte er die Sendung Wacken Live auf 3sat. Im Radio Seit Januar 2017 verstärkt Markus Kavka das Moderatoren-Team des Radiosenders egoFM Im März 2019 startete Kavka das digitale Radio 80s80s Wave, dessen Pate er ist[13]. Als DJ Kavka ist auch ein Fan von elektronischer Musik und versucht sich in letzter Zeit immer öfter als DJ. Ausschnitte seiner DJ-Sets veröffentlicht er regelmäßig im Internet. Nach einer Pause während der Anfangsjahre im Fernsehgeschäft trat er nach dem Ende von VIVA Zwei wieder als DJ auf. Im Gegensatz zu früheren Jahren, in denen er hauptsächlich Indie spielte, legte er dann bevorzugt House bzw. Techno auf. Auch wenn er hauptsächlich in Berlin und München als DJ anzutreffen ist, ist seine Musik auch hin und wieder in anderen Städten zu hören, wie unter anderem jährlich auf dem Discofestival in Kassel oder im Rahmen des bei Dessau stattfindenden Melt-Festivals. Im süddeutschen Raum arbeitet er meistens mit dem VJ Herbert Dorfner zusammen. Als Autor Im Februar 2007 erschien sein erstes Buch ?Elektrische Zahnbürsten? beim Berlin-Verlag (Kolumnen des Portals zuender, für das Kavka regelmäßig schreibt). Im August 2007 folgte die Veröffentlichung des Buches ?Mach mir mal ne Nudelsuppe, bevor ich dich besudel, Puppe!? bei Rowohlt (mit Caroline Korneli). Im August 2008 erschien Kavk.

  • EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Echtfoto. Foto von Markus Kavka mit blauem Edding signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Markus Kavka (* 27. Juni 1967 in Ingolstadt) ist ein deutscher Moderator, Musikjournalist, Buch-Autor und DJ. Kavka wuchs bei seinen Eltern in Manching (Landkreis Pfaffenhofen, Nähe Ingolstadt) zusammen mit seinem jüngeren Bruder Alexander auf. Als Kind und Jugendlicher spielte er leidenschaftlich Fußball, glaubte aber später, für den Profifußball zu wenig Talent zu haben. Erste Erfahrungen in der Medienbranche sammelte er bei Radio Downtown in Erlangen und beim Ingolstädter Radiosender Radio IN. Nach dem Abitur 1987 begann er in Erlangen ein Studium der Theater- und Kommunikationswissenschaft sowie Amerikanistik mit dem Schwerpunkt Neue Medien. Währenddessen arbeitete er bei Radio Downtown in Erlangen und schrieb Konzert- und Plattenkritiken für Musikmagazine und Stadtzeitungen. Nach seiner Magisterarbeit über das Regionalfernsehen im Großraum Nürnberg, die er 1994 vollendete, trat er nach kurzer Orientierungsphase eine Stelle als Redakteur beim Musikmagazin Metal Hammer an, wozu er nach Vöhringen zog. Im Fernsehen Durch seinen neuen Beruf knüpfte er schnell Kontakte zum Musiksender VIVA. Kavka übernahm dort zunächst die Moderation der Spartensendung Metalla. Danach moderierte er die Sendung Wah . Zwei Jahre später gründete VIVA die Sparte 2Rock auf VIVA Zwei, an der sich Kavka genau wie bei 2New neben seinem mittlerweile obligatorischen VJ-Job auch als Produzent betätigen durfte. Im Jahr 2000 zeichnete sich die Auflösung von VIVA Zwei ab (ersetzt durch VIVA Plus), doch Kavka bekam binnen eines Monats ein Angebot des Konkurrenten MTV Germany und begann sofort mit der Arbeit. Die Klamotten blieben Gothic-schwarz, die Haare waren lang.[1] Die ersten Monate beim neuen Arbeitgeber vergingen produktiv, so dass im August des gleichen Jahres das Projekt MTV News - von und mit Markus Kavka - ausgestrahlt werden konnte. Ab März 2001 wurde weiterhin das Alternative-Magazin MTV Spin gesendet, in dem er eine Stunde lang von Genres und Bands mit geringerem Anteil an den Charts erzählte und deren Werke präsentierte. Bei den MTV Music Awards, Berichten von Festivals wie Rock am Ring und auch bei 20 Years On MTV übernahm er die Leitung. Letztere war 2001 als einmaliges Ereignis zum 20-jährigen Jubiläum von MTV geplant, wurde nach dem dauerhaften Erfolg jedoch nachproduziert und bis 2004 in insgesamt fünf Staffeln ausgestrahlt. 2002 zog er nach Berlin, wo auch der deutsche MTV-Sitz zu finden ist. Seit 2005 moderierte er MTV Rockzone sowie weiterhin die Sendung MTV Spin, die jedoch im Dezember gleichen Jahres ihr Ende fand. Ihr Werk, so Kavka in seiner Abschieds- und Dankesrede an die Zuschauer, sei aber auf Rockzone weiter zu beobachten und lange nicht ausgeschöpft. Ähnlich wie andere MTV/VIVA-Moderatoren zuvor übernimmt Kavka mittlerweile auch Aufträge anderer Fernsehsender. Ende 2007 machte er eine Videokolumne für die RBB-Zeitgeistsendung Polylux. Seit Oktober 2008 wird MTV Rockzone nicht mehr moderiert. Für das ZDF moderierte Kavka am 18. Januar 2009 zur Landtagswahl in Hessen die Sendung ?Wahl im Web?, die im Internet sowie im ZDFinfokanal ausgestrahlt wurde.[3] Auch zu den Landtagswahlen im Saarland, Thüringen, Sachsen und zur Bundestagswahl 2009 moderierte Kavka diese Sendung. 2009 präsentierte er zusammen mit Steffen Seibert den Bayerischen Fernsehpreis. Kavka führt seit dem 28. Oktober 2009 für kabel eins durch die Sendung Number One! Dort werden internationale Pop- und Rockstars unter anderem durch Interviews porträtiert.[4] Ebenfalls wird im Internet die Sendung in NumberOneweb verlängert.[5] Im Februar 2012 wurde bekannt, dass Kavka neu produzierte Folgen seiner Sendung Number One! ab dem September 2012 wöchentlich auf ZDFkultur präsentiert.[6] Im Frühjahr 2013 präsentierte Kavka gemeinsam mit ?Bierpapst? Conrad Seidl die Serie Bier on Tour auf Servus TV.[7] Seit März 2014 moderiert Markus Kavka das neue Format Unicato des Mitteldeutschen Rundfunks, das jeden ersten Mittwoch im Monat im MDR Fernsehen ausgestrahlt wird.[8] Im Mai 2015 moderierte er zusammen mit Jennifer Weist (Sängerin der Band Jennifer Rostock) eine Folge der Sendung Update Deluxe auf dem Musikfernsehsender Deluxe Music. Seit Dezember 2015 präsentiert Markus Kavka auf Deluxe Music das Format KAVKA DELUXE mit persönlichen Geschichten zu ausgewählten Musik-Videos.[9] Seit Juni 2015 moderiert er für RTL Nitro alle Sendungen mit Fußballspielen der EM-Qualifikation.[10] Im Juli 2015 war er Interviewpartner von Michael Kessler in dessen Reihe Kessler ist ?[11] Am 1. August 2015 moderierte er die Sendung Wacken Live auf 3sat. Im Radio Seit Januar 2017 verstärkt Markus Kavka das Moderatoren-Team des Radiosenders egoFM Im März 2019 startete Kavka das digitale Radio 80s80s Wave, dessen Pate er ist[13]. Als DJ Kavka ist auch ein Fan von elektronischer Musik und versucht sich in letzter Zeit immer öfter als DJ. Ausschnitte seiner DJ-Sets veröffentlicht er regelmäßig im Internet. Nach einer Pause während der Anfangsjahre im Fernsehgeschäft trat er nach dem Ende von VIVA Zwei wieder als DJ auf. Im Gegensatz zu früheren Jahren, in denen er hauptsächlich Indie spielte, legte er dann bevorzugt House bzw. Techno auf. Auch wenn er hauptsächlich in Berlin und München als DJ anzutreffen ist, ist seine Musik auch hin und wieder in anderen Städten zu hören, wie unter anderem jährlich auf dem Discofestival in Kassel oder im Rahmen des bei Dessau stattfindenden Melt-Festivals. Im süddeutschen Raum arbeitet er meistens mit dem VJ Herbert Dorfner zusammen. Als Autor Im Februar 2007 erschien sein erstes Buch ?Elektrische Zahnbürsten? beim Berlin-Verlag (Kolumnen des Portals zuender, für das Kavka regelmäßig schreibt). Im August 2007 folgte die Veröffentlichung des Buches ?Mach mir mal ne Nudelsuppe, bevor ich dich besudel, Puppe!? bei Rowohlt (mit Caroline Korneli). Im August 2008 erschien Kavkas drittes Buch ?Hamma wieder was gelernt: über das Erwachse.

  • Zustand: Gut. 2 x gefalteter Bogen im Format 38 x 30 cm, eine Seite Programmheft, andere Seite ganzseitige farbige Illustration, beiliegende Besetzungsliste. Zustand: gut, leichte Gebrauchsspuren, winziges Beschädigung am Falz, Besetzungsliste gebräunt Von Jewgeni Schwarz nach Motiven von Hans Christian Morgenstern. Inszenierung: Roselinde Lange. Ausstattung: Christian Panzer. Mitwirkende: Thomas Schneider, Christoph Heckel, Elke Wieditz, Regina de Reese, Karl Albert, Regine Heintze, Katherina Brey, Henning Orphal, Linde Sommer, Marianne Epheser, Alexander Deibel, Susen Schneider, Elisabeth Heckel, Anja Heintze - Programmhefte Theaterprogramm Opernprogramm - deu.

  • Zustand: Sehr gut. original Heft, Format ca. 10,5 x 14,5 cm, 48 Seiten, Beiträge, farbige Probenfotos, beiliegende Besetzungsliste. Zustand: sehr gut. Handlung in die Aufzügen. ( Wiener Fassung von 1875 ). Musikalische Leitung: Kirill Karabatis / Dominik Beykirch. Regie: Maximilian von Mayenburg. Bühne: Stephan Prattes. Kostüme: Ursula Kudrna. Choreographie: Kira Juliane Senkpiel. Mitwirkende: Daeyoung Kim, Corby Welch, Uwe Schenker-Primus, Artjom Korotkov, Andreas Koch, Jörn Eichler / Alexander Günther, u. a. - Programmhefte Theaterprogramm Opernprogramm - deu.

  • Zustand: Gut. original Heft, Format ca. 21 x 12,5 cm, nicht paginiert, ca. 12 Seiten, eine Abbildung, beiliegende Besetzungsliste Zustand: gut bis sehr gut, Werbestempel auf der Besetzungsliste. Komödie in zwei Akten. Regie: Peter Ibrik. Ausstattung: Matthias Blumhagen. Mitwirkende: Wulf Bringmann, Horst Damm, Othmar Kessler, Hans-Joachim Brieske, Michael Hellmich / Johannes Greiner, Sabine Selle, u. a. - Programmhefte Theaterprogramm Opernprogramm - deu.

  • EUR 18,95 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 288 S. : Ill., mit s/w. Abbildungen und Illustrationen, Fotos, Zustand: geringe Lagerspuren, sehr gutes Exemplar. Umschlagtext: Weimar hatte einst alle Blicke auf sich gezogen; jetzt weckt es wieder alle Hoffnungen. Seit Goethe steht Weimar im Zentrum von kulturpolitischen Bemühungen, die alle guten Geister wider die bösen Mächte ins Feld führen. An Weimar sollte sich seit jeher schon erweisen, wie weit ästhetische Prinzipien tragen. Weimar ist die Welt. Nicht anders läßt sich erklären, daß die lokale Geschichtsschreibung drei Zeitalter unterscheidet, ein goldenes, ein silbernes und ein bronzenes. Die goldenen Jahre gehören ganz Goethe und den Grenzen der wohltemperierten Aufklärung; Weimar stand in voller Blüte. In den silbernen Zeiten zogen unter Großherzog Carl Alexander, der dem Städtchen einen zweiten kulturellen Frühling verschaffen wollte, klangvolle Namen ein, darunter Liszt und Nietzsche. Schließlich fanden sich im bronzenen Zeitalter Zivilisationsmüde und Idealisten ein, von Harry Graf Kessler bis Walter Gropius, um Auswege zu suchen. Thomas Steinfeld erzählt die Biographie dieser ästhetischen Provinz. Die Weimaraner und ihre Wirkung, Bücher und Gebäude fordern dabei dazu auf, aus dem Glanz der Stadt herauszutreten und den Vergleich mit anderen Thüringer Residenzen zu suchen sowie Verbindungen nach Paris und Darmstadt, Rom und Kopenhagen wiederherzustellen. Im Wechsel von Ankunft und Abreise zeigt sich über die Zeiten hinweg die Macht einer Illusion, derzufolge es einst einen Ort gab, wo das Leben selber schon ein Kunstwerk war. Weimar war ein Versprechen, über dessen Einlösung ein kulturpolitischer Epilog Auskunft gibt. K 055 ISBN 9783608919417 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 973 Gewebe, 24 cm, gebundene Ausgabe, Leinen mit Original-Umschlag,