Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • 80 S. A4, Ln. im SU., neuwertig, Abb. sw u. farbig.

  • Bild des Verkäufers für Programmheft 5 Schauspiel Stuttgart 2015/16. DER STURM von Shakespeare. Regie: Armin Petras, Bühne: Kathrin Frosch, Kostüme: Patricia Talacko. Mit Manuel Harder (Prospero), Julischka Eichel (Miranda), Sandra Gerling (Caliban), Robert Kuchenbuch, Manja Kuhl, Abak Safaei-Rad, Thomas Halle, Horst Kotterba, Peter Rene Lüdicke, Paul Grill, Stitch zum Verkauf von Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste

    OBroschur. Zustand: Tadellos. Premiere 11. Dezember 2015. 36 S. mit Stab, Besetzung u. zahlr. Abb., geheft. OBroschur, kl.8°. OBeitrag: Universen aus Fusch=Werk: Prospero u. Setebos (B. Isele). Weit. Texte u.a.: Ursache u. Gründe der einsamen Inseln (G. Deleuze). Shakespeare on Tour (K. Theweleit). Das Zeitraffer-Traumstück (F. Günther). Tadellos. Broschüre.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Umfang/Format: 21 cm Anmerkungen: Zusatz wechselt||Ersch. monatl.||Leipzig : Mitteldt. Rundfunk anfangs||Halle (Saale) : Mitteldt. Verlag früher Schlagwörter: Mitteldeutschland, , Kultur, , Zeitschrift, Leipzig, , Zeitschrift, Leipzig, , Mitteldeutscher Rundfunk , Zeitschrift 3 Bertolt Brecht Was wird bleiben von dem Mann mit der Zigarre 6 Was macht Brecht eigentlich im Himmel? Eine Antwort von Steffen Mensching 10 ESSAY Heiraten Sie nie wenn 5, müssen! Die Erinnerungen des Regieassistenten Peter Voigt an Brecht 12 MILISKGESCMCHTE Robert Schumann Ein Leben für die Musik in Dresden und Düsseldorf 18 HÖRSPIEL Juli Zeh Adler und Engel oder wie 444 Seiten zu 80 Minuten werden 24 KLANGKÖRPER Chorkinder auf Reise Zu Besuch bei unseren Nachbarn in Polen 28 MUSIKFEAFURE Neue Töne im Weihnachtsland Das Erzgebirge feiert das Fest Alter Musik 32 Engagement mit Folgen US-Sänger und Songwriter mit politischer Meinung 36 LESEZEIT Ich brauche keine halben Töne! Über den DDR-Komiker Rolf Herricht 44 Rahsaan Roland Kirk Der Herr der Instrumente 48 NEUE MUSIK Für Komponisten der Gegenwart Das Institut de recherche et coordination acoustique/musique in Paris 52 INTERNATIONALE MUSIKFESTSPIELE Richard Wagner Eine biographische Korrektur 58 KURZGESCHICHTE Mein Haus Eine Erzählung von Kathrin Groß-Striffler 70 FIGARO BUCHTIPP Gute Seiten Neue Gedichte von Wilhelm Bartsch, Andreas Reimann und Steffen Mensching 76 MORGENS IN MITTELDEUTSCHLAND Die Gräfin Cosel und der Vierer ohne Ein Morgen auf dem Dresdner Schaufelraddampfer 78 FIGAROS FRAGEBOGEN Figaros Fragen . . an Marcel Beyer 82 Ein Luxus-Radio aus Sachsen: Ein Großsuper aus dem VEB Stern-Radio Rochlitz 86 GLOSSE 88 gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Umfang/Format: 21 cm Anmerkungen: Zusatz wechselt||Ersch. monatl.||Leipzig : Mitteldt. Rundfunk anfangs||Halle (Saale) : Mitteldt. Verlag früher Schlagwörter: Mitteldeutschland, , Kultur, , Zeitschrift, Leipzig, , Zeitschrift, Leipzig, , Mitteldeutscher Rundfunk , Zeitschrift 3 Bertolt Brecht Was wird bleiben von dem Mann mit der Zigarre 6 Was macht Brecht eigentlich im Himmel? Eine Antwort von Steffen Mensching 10 ESSAY Heiraten Sie nie wenn 5, müssen! Die Erinnerungen des Regieassistenten Peter Voigt an Brecht 12 MILISKGESCMCHTE Robert Schumann Ein Leben für die Musik in Dresden und Düsseldorf 18 HÖRSPIEL Juli Zeh Adler und Engel oder wie 444 Seiten zu 80 Minuten werden 24 KLANGKÖRPER Chorkinder auf Reise Zu Besuch bei unseren Nachbarn in Polen 28 MUSIKFEAFURE Neue Töne im Weihnachtsland Das Erzgebirge feiert das Fest Alter Musik 32 Engagement mit Folgen US-Sänger und Songwriter mit politischer Meinung 36 LESEZEIT Ich brauche keine halben Töne! Über den DDR-Komiker Rolf Herricht 44 Rahsaan Roland Kirk Der Herr der Instrumente 48 NEUE MUSIK Für Komponisten der Gegenwart Das Institut de recherche et coordination acoustique/musique in Paris 52 INTERNATIONALE MUSIKFESTSPIELE Richard Wagner Eine biographische Korrektur 58 KURZGESCHICHTE Mein Haus Eine Erzählung von Kathrin Groß-Striffler 70 FIGARO BUCHTIPP Gute Seiten Neue Gedichte von Wilhelm Bartsch, Andreas Reimann und Steffen Mensching 76 MORGENS IN MITTELDEUTSCHLAND Die Gräfin Cosel und der Vierer ohne Ein Morgen auf dem Dresdner Schaufelraddampfer 78 FIGAROS FRAGEBOGEN Figaros Fragen . . an Marcel Beyer 82 Ein Luxus-Radio aus Sachsen: Ein Großsuper aus dem VEB Stern-Radio Rochlitz 86 GLOSSE 88 gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. Ausgabe 1. Aufl. Verleger Halle (Saale) : mdv, Mitteldt. Verl. Erscheinungsjahr 2002 Umfang/Format 145 S. : Ill. , 21 cm ISBN/Einband/Preis 3-89812-155-0 Pp. : EUR 15.00, sfr 27.00 Regine Hildebrandt, Quasselstrippe mit Herz und Verstand, engagierte Politikerin, Familienmensch, vereinte in sich viele : Eigenschaften, die ihr das Leben nicht gerade leicht machten. Nie suchte sie den bequemsten Weg, sie eckte an, wo man nicht anecken sollte, provozierte anstatt zu nicken, schaffte sich viele Feinde, fand aber auch viele Freunde. Rastlos und energiegeladen rackerte die Mutter Courage des Ostens , wie sie von vielen Menschen liebevoll genannt wurde, für ihre Überzeugung rund um die Uhr und schonte sich auch während ihrer schweren Krankheit nicht. Regine Hildebrandt kämpfte, wo immer sie war, für soziale Gerechtigkeit. Mit ihrer Berliner Schnauze brachte sie das Selbstbewusstsein ostdeutscher Frauen in die politische Kultur ein. Und so ist es kein Wunder, dass sie nach ihrem Tod weiterhin geliebt wird: in Ost und West, von den Leuten und auch von denen, die durchaus nicht immer ihre Parteigänger waren. Das Buch hält die Erinnerung an Regine Hildebrandt wach, zeigt in Wort und Bild wie sie war: Politikerin und dennoch oder gerade Mensch. gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. Hier stehe ich, ich kann nicht anders Der Regisseur Martin Kusej spricht über Schwarzseherei, Verrat und einen missglückten Mordversuch von Peter Michalzik New York Seite 9 Sie haben das Geld, wir haben das Talent Das Living Theatre bezieht in New York ein neues Haus mit einer alten, bestürzend aktuellen Inszenierung von Janine Hüsch, Kathrin Tiedemann Bremen Seite 11 Bundesverdienstkreuz statt Freiheitsstatue Am Theater Bremen geht die Intendanz von Klaus Pierwoß nach 13 Jahren zu Ende von Alexander Schnackenburg Aktuelle Inszenierung Seite 13 Kannibalische Karrieristen Gerhard Willert inszeniert Michel Vinaver am Landestheater Linz und produziert Behauptungen von Michael Brommer New York in Brandenburg Wer erntet die dicksten Kartoffeln? David Levine, Performancekünstler aus New York, macht Bauerntheater in Brandenburg von Wolfgang Behrens Seite 14 Theater ohne Ensemble Fotoessay von David Baltzer Seite 16 Kulturpolitik Seite 22 Kultur im Konjunktiv Der Politikwissenschaftler Wolfgang Schneider über die Lage der Kultur- und Theaternation Deutschland von Nina Peters Junge Szene Seite 25 Das Tor zu einer anderen Welt Das Regieduo Bernhard Herbordt und Melanie Mohren inszeniert den Taumel der Perspektiven von Gerald Siegmund Freie Szene Feiern, bilden, agitieren Die zukünftige Leitung der Berliner Sophiensæle ist überzeugt, dass die Freie Szene ein Recht auf eine eigene Geschichte hat von Constanze Klementz Seite 28 Feldversuch Zwei Jahre TESLA im Podewils, schen Palais Berlin eine Zwischenbilanz von Hans-Friedrich Bormann Seite 30 Nicht neu, aber anders Ein Porträt der scheidenden Kampnagel-Intendantin Gordana Vnuk von Klaus Witzeling, Stefan Grund Seite 32 Auftritt Ruedi Häusermann inszeniert Jelineks Über Tiere mit der beeindruckenden Sylvie Rohner und zwölf Klavieren Wien von Stefan Hilpold Seite 40 Die Berliner Inszenierung von Debbie Tucker Greens Stoning Mary ist am stärksten, wenn sie dicht am Text bleibt Berlin von Martin Linzer Seite 41 Oliver Schmaerings heinermüllernder Text Dreiland als Freilufttheater mit Klischees Zittau von Seite 42 In Claudia Bauers Inszenierung lebt Medea im Schrott der Zivilisation Halle von Wolfgang Behrens Seite 43 Thomas Krupa entschlüsselt die Psychopathologie der Einsamen Menschen Braunschweig von Tina Fibiger Seite 44 Die Choreografin Antje Pfundner bleibt mit inDeckung in der Welt der Gefälligen Hamburg von Franz Anton Cramer Seite 45 Das diesjährige Festival Radikal jung hätte auch mit Qualität und Handwerk überschrieben sein können München von Willibald Spatz Seite 46 Das Deutsche Kinder- und Jugendtheater-Treffen Augenblick mal überzeugt, wo Figuren sich gegen Identifikation sperren Berlin von Lena Schneider Seite 47 Theodoros Terzopoulos reflektiert mit Marios Pontikas, Kassandra spricht zu den Toten grundlegende Elemente des europäischen Theaters Athen von Pinelopi Chatzidimitriou Seite 48 Kolumne Seite 51 Was geht hier eigentlich vor? von Carl Hegemann Stück Denn die einen sind im Dunkeln . Tilman Neuffer über Licht frei Haus von Thomas Melle Seite 52 Licht frei Haus von Thomas Melle Seite 53 Magazin Kurs auf unentdeckte Küsten Die Seebühne Hiddensee steuert in ihre 10. Spielzeit von Holger Teschke Seite 70 Mit dem Schiff durch Neuropa Bei der 25. Ausgabe von auawirleben standen Klischees und Enthüllungen auf dem Programm von Ariane von Graffenried Seite 71 aufgefallen! von Hans-Christoph Zimmermann Seite 71 etc. von Dirk Pilz Seite 72 Der Aufstand endet als Spaziergang Die Heiner-Müller-Werkstatt 2007 schickt die Hamletmaschine von Berlin nach Budapest von Sebastian Kirsch Seite 72 aufgelesen von Dirk Pilz Seite 73 Bücher/CD Ekkehart Krippendorff: Shakespeares Komödien von Wolfgang Behrens Seite 74 CD Arthur Schnitzler: Berta Garlan von Verena Brehm Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. Die Wettermacherin Die Bühnenbildnerin Katrin Brack im Porträt von Gunnar Decker Debatte Seite 11 Die Zukunft hat begonnen Über das Stadttheater des 21. Jahrhunderts Sebastian Hartmann und Hasko Weber im Gespräch mit Frank Raddatz von Frank Raddatz, Hasko Weber, Sebastian Hartmann Neustart Können Sie uns hören? Barbara Frey setzt als neue Intendantin des Schauspielhauses Zürich auf Teamgeist und Dialog von Simone von Büren Seite 16 Gespenster der Zeitgeschichte Lars-Ole Walburg spielt in seiner ersten Spielzeit als Intendant am Schauspiel Hannover mit den Trümmern der Vergangenheit von Dorte Lena Eilers Seite 19 Auch Helden haben schlechte Tage Wie Stendals neuer Intendant Dirk Löschner am Theater der Altmark zu großen Taten aufruft von Carl Ceiss Seite 22 Gespräch Seite 24 Der Unheimlichkeitseffekt Der Vater des postdramatischen Theaters Andrzej Tadeusz Wirth im Gespräch mit Frank Raddatz von Frank Raddatz, Andrzej T. Wirth Schlaglichter Seite 28 Weltenwende Theatrale Schlaglichter zum Umbruch vor 20 Jahren von Michael Helbing, Hartmut Krug, Lena Schneider, Klaus Witzeling, Andreas Herrmann, Frank Quilitzsch, Andreas Rehnolt 20 Jahre Mauerfall Seite 34 Das sanfte Gift der Hoffnung Das theater zinnober war die einzige freie Theatergruppe in der DDR. Ein Rückblick von Dieter Kraft Festival Seite 38 Wüste Wanderungen Die Ruhrtriennale 2009 sucht das Paradies von Sebastian Kirsch, Hanna Höfer Auftritt Mülheim Liebe Deutsche, lasst uns raus! von Meike Hinnenberg Seite 42 Weimar Die bange Scheidewand der Etikette von Sebastian Kirsch Seite 43 Leipzig Heißblütige Bekenntnisse von Mehdi Moradpour Sardehaie Seite 44 Darmstadt Monströse Allgegenwart von Seite 45 Tübingen O Haupt voll Suff und Wunden von Otto Paul Burkhardt Seite 46 Linz Arbeiterkampf bei Kaffee und Kuchen von Julia Binter Seite 47 Lesarten Seite 48 Bertolt Brecht Die heilige Johanna der Schlachthöfe Kühl auf die blutige Welt schauen von Tilmann Köhler Kolumne Seite 49 Als ich für China posierte von Ralph Hammerthaler Gespräch Seite 50 Die Töne des Krieges Die Schriftstellerin Etel Adnan im Gespräch mit Susanne Stemmler von Etel Adnan, Susanne Stemmler Stück Seite 51 Sitt Marie-Rose Eine libanesische Geschichte - Stückfassung von Anna Malunat und Hannah Schwegler von Etel Adnan Magazin Hochgeehrter Hofrat, lieber Herr Ein Brief an Friedrich von Schiller zum 250. Geburtstag von Holger Teschke Seite 62 Mündige Bürger und andere Schauspieler Politisch schönes Theater und Flashmob-Communities die APO der Postdemokratie? von Katja Grawinkel Seite 63 Als die Welt noch zu uns kam Die Weber von Augsburg. augsburg factory: web und walk ein dokumentarisches Theaterstück der fliegenden fische von Christoph Leibold Seite 64 Ausgegraben: Grabbe kompakt Das 6. GlückAufFest an der Neuen Bühne Senftenberg entdeckt einen vergessenen Dichter neu von Martin Linzer Seite 65 Spektakulär statt spekulativ Wie eine Tolstoi-Inszenierung von Volker Schlöndorff sich erst am Entstehungsort erklärt von H. M. Seite 66 Vom Krieg in den Körpern Another Glorious Day ein Kino dokumentarfilm über das Living Theatre von Kathrin Tiedemann Seite 67 Nachrufe Seite 68 Beschreibe, dann schlussfolgere Zum Tod des Schauspielers, Regisseurs und Schauspielpädagogen Heinz Hellmich von Anja Klöck Vehemenz des Überanspruchs Zum Tod der Schauspielerin Simone Frost von Martin Linzer Bücher Pirkko Husemann: Choreographie als kritische Praxis. Arbeitsweisen bei Xavier Le Roy und Thomas Lehmen transcript Verlag, Bielefeld 2009, 277 S., 28,80 EUR. von Malda Denana Seite 70 Heiner Müller: Traumtexte. Hrsg. von Gerhard Ahrens Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2009, 210 S., 13,80 EUR. von Sebastian Kirsch Seite 71 Radiovorschau Seite 72 Hingehört von Gerwig Epkes Linzers Eck Seite 73 (19) Zwischen Schlössern und Katen oder Burgschauspieler im tiefsten Mecklenburg-Vorpommern von Martin Linzer etc. Seite 74 etc. von Sebastian Kirsch Aus den Korrespondentenbüros Seite 74 Halle: Eklat am Thalia Theater wegen Antisemitismusvorwürfen von Michael Bartsch Frankfurt: Neues Versuchslabor für das Rhein-Main-Gebiet von Anna Teuwen Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. Ausgabe: Originalausgabe Umfang/Format: 294 Seiten , 18 cm Einbandart und Originalverkaufspreis: kartoniert : EUR 9.90 (DE), EUR 10.20 (AT), sfr 14.90 (unverbindliche Preisempfehlung) Sachgebiet: Deutsche Literatur , Belletristik Guten Morden! 6.39 Uhr. Morgens. Um diese Zeit steht der Durchschnitts-Sachsen-Anhalter auf. Neun Minuten früher als der Durchschnitts-Bundesbürger. Klar, dass sich der Sachsen-Anhalter da auch zeitig hinlegt. Manchmal sogar viel zu zeitig. Und nicht immer freiwillig, wie 24 namhafte Krimiautoren und einige Neulinge auf dem Gebiet des Auftragsmords in den Kriminalgeschichten dieser Sammlung zeigen. Literarische Verbrechen vom Feinsten zwischen Halle und Magdeburg, Arendsee und Merseburg, Quedlinburg und Köthen. Inhalt PETER GODAZGAR: Früh übt sich . Ein paar Worte vorweg Seite 7 TATJANA KRUSE: Merseburger Mörderbuben-Mär Merseburg Seite 9 JüRGEN EHLERS: In heikler Mission Halle Seite 19 NINA GEORGE: Die Bildhauerin Arendsee Seite 36 THOMAS KASTURA: Tempelchen des Todes Wörlitz Seite 49 STEPHAN HÄHNEL: Nur ein Foto Eisleben Seite 68 STEFFEN KÖNAU: Solar Killing Bitterfeld Seite 75 CHRISTOPH GüSKEN: Liebestöter Gräfenhainichen Seite 90 PETER GODAZGAR: Der Vorfall Köthen Seite 98 RICHARD BIRKEFELD: Da musst du aber schon bedeutend früher aufstehen . Droyßig Seite 113 KARR & WEHNER: Die Zelle Dessau Seite 127 BERNHARD SPRING: Leben und Sterben in Weißenfels Weißenfels Seite 139 KAI LEUNER: Carmina Burana Magdeburg Seite 155 WOLFGANG SCHÜLER: Sherlock Holmes und die Spukgestalt von Tangerhütte Tangerhütte Seite 171 ARNOLD KÜSTERS: Sushi, Reis und Klopstock Quedlinburg Seite 183 GUNTER GERLACH: Die Entführung Straße der Romanik Seite 199 KATHRIN HEINRICHS: Brocken-Blick Wernigerode Seite 213 Rot FÖLCK: Bonnie und Claus Freyburg Seite 228 GUIDO M. BREUER: Zug um Zug Wittenberg Seite 240 CORNELIA KUHNERT: Die Rosenprinzessin Sangerhausen Seite 250 OLIVER BUSLAU: Tinnitus Halberstadt Seite 260 CI IRISTIAN KREIS: Friedhofsspiele liernburg Seite 274 I IINNER KOTTE: Unstrutufer Am Fluss Seite 282 Die Autoren Seite 288 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. Ich bin absolut optimistisch Biljana Srbjanovic im Gespräch mit Barbara Engelhardt und Thomas Irmer von Barbara Engelhardt, Thomas Irmer, Biljana Srbljanovi Seite 4 Der Sturz Stückabdruck spezial von Biljana Srbljanovi Seite 6 Nach dem Sturm Dem jugoslawischen Theater steht die Erneuerung noch bevor von Bo ko Milin Seite 24 Neustarts Hypnotisierte Kaninchen in Downtown Switzerland Die Intendanz Marthaler nach drei Premieren in einer Stadt der Neuen Mitte von Seite 26 Smiles and more Auftakt in Hannover von Michael Quasthoff Seite 30 Bühnenbild Seite 33 Im Raum für Stücke denken Jan Pappelbaum im Gespräch mit Kathrin Tiedemann von Jan Pappelbaum, Kathrin Tiedemann Eine Woche in. Seite 37 Luft zum Durchatmen Eine Woche in Göttingen von Jörg Buddenberg Kulturpolitik Seite 40 Ein Modell für Deutschland? Krefeld und Mönchengladbach - die älteste Theaterehe Deutschlands in der 50. Spielzeit von Christian Peiseler Rollenbild Seite 44 Hast du meinen Hund gesehen? Milan Peschel spielt Hamlet in Kassel von Thomas Irmer Tessin Seite 46 Das kleine Identitätstheater Wenn auf Schweizer Bühnen italienisch gesprochen wird von Pierre Lepori Holland Schauspielkollektive im Medienzeitalter Das Theaterfestival 2000 in Amsterdam von Barbara Engelhardt Seite 50 Meine Theaterbibel bleibt Kleists , Marionettentheater, Geradjan Rijnders im Gespräch mit Barbara Engelhardt von Barbara Engelhardt, Gerardjan Rijnders Seite 53 Auftritt Drei Auftaktinszenierungen im Thalia Theater Hamburg von Stefan Grund Seite 56 Der Eröffnungsreigen im Deutschen Schauspielhaus Hamburg von Stefan Grund Seite 58 Brussigs Heimsuchung und zwei weitere Premieren Mainz von Anja Nioduschewski Seite 60 Aufbruch im neuen Theater Halle von Michael Helbing Seite 62 Uraufführungen von Marlene Streeruwitz und Lutz Hübner Bielefeld von Jörg Buddenberg Seite 64 Debüts mit Der Scheiterhaufen und Untermieter gesucht Essen von Ulrich Deuter Seite 66 Die Kunst der Komödie und Context noch im alten Domizil Neuss von Ulrich Deuter Seite 68 Braschs FrauenKrieg. Drei Übermalungen in Martin Meltkes Regie Potsdam von Martin Linzer Seite 69 Norman Plays Golf im Theaterhaus Gessnerallee Zürich von Seite 70 Internationales Beckett-Festival Berlin von Thomas Irmer Seite 71 Der Maschinist im Musiktheater uraufgeführt Magdeburg von Nora Eckert Seite 73 Goethes Clavigo auf estnisch Tallinn von Jörg Mihan Seite 74 Kolumne Seite 75 Eigentlich überhaupt nichts Gekünsteltes von Robin Detje Stück Verdacht erregen Barbara Engelhardt fragt Helmut Krausser von Barbara Engelhardt, Helmut Krausser Seite 76 Haltestelle. Geister. Trash-Oper im breiten Stil von Helmut Krausser Seite 77 Magazin Dramaturgie als Verfahren der Orchestrierung Nachtrag zur internationalen Schule für Theateranthropologie (ISTA) in Bielefeld von Christel Weiler Seite 96 Expo-Rückblende Freies Theater in Sachsen von Thomas Irmer Seite 96 Bücher Miriam Dreysse Passos de Carvalho: Szene vor dem Palast. Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt/M., 1999, 250 S. von Christina Schmidt Seite 97 Bücher Günther Heeg: Klopfzeichen aus dem Mausoleum, Verlag Vorwerk 8, Berlin 2000, 192 S. mit Abbildungen von Axel Schalk gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. Baal als Syndrom? Lebenslauf des Mannes Baal von Bertolt Brecht. Hans-Otto-Theater Potsdam. Regie Bernd Weißig, Ausstattung Frank Hänig a. G. von Jochen Gleiß Seite 2 Eigenwillige Annäherung BAAL von Bertolt Brecht. Poetisches Theater Leipzig. Regie Jo Fabian von Erika Stephan Seite 3 Kunst oder nicht? Alexander und Campase von John Lilly. Landestheater Halle/Theater im Hof. Regie Dietmar RahnefeId, Ausstattung Ann Schwertle von Erika Stephan Seite 3 Clownesk überdreht Der Arzt wider Willen von Molière. Die Kleine Bühne Das Ei . Regie Klaus Fiedler, Ausstattung Martin Fischer von Hans-Rainer John Seite 4 Sommer-Nonsens Fazz und Zwoo von Ken Campbell. Theater der Freundschaft Berlin. Regie Carl Hermann Risse, Bühne Hans Balzer a. G., Kostüme Barbara Noack von Ernst-Frieder Kratochwil Seite 4 Ein Ding mit Pfiff Der Wasserkristall von Monika Ehrhardt / Reinhard Lakomy. Volkstheater Halberstadt. Inszenierung und Choreographie Kerstin Heidel, Musikproduktion Reinhard Lakomy von Ulf Brandstädter Seite 5 Eheliche Höhen und Tiefen Das musikalische Himmelbett von Tom Jones / Harvey Schmidt. Metropol-Theater Berlin. Regie Walter Niklaus, musikalische Leitung Henry Weit, Ausstattung Werner SchuIz / Anneliese Felz von Dietmar Fritzsche Seite 6 Mehr Krawall als Psychologie Der Puppenspieler von Henryk Jurkowski. Theater der Jungen Welt Leipzig. Regie Freda Leniewicz a. G., Ausstattung Elzbieta Oyrzanowska-Zielonacka a. G. von Elisabeth Peuker Seite 6 Liebes-Spiele im Schloß Liebe in aller Gestalt. Kammertanzabend Städtische Bühnen Erfurt/SchIoßtheater Gotha. Choreographie Sigrid Trittmacher-Koch / Anne-Kathrin Petrowitz, musikalische Begleitung Börner-Quartett von Volkmar Draeger Seite 7 Anreger Noverre Der Tod des Herakles / Jason und Medea von Johann Joseph Rudolph. Landestheater Halle. Choreographie Eva Winkler / Helmut Neumann, musikalische Leitung Steffen Leißner von Volkmar Draeger Seite 7 Mama! Das Zauberwort (L, enfant et les sortilèges) von Maurice Ravel. Theater der Stadt Cottbus. Regie Dieter Reuscher, musikalische Leitung Walter Böhnisch, Ausstattung Andreas Rank von Wolfgang Lange Seite 8 Umfrage Seite 9 Theaterkritiker zur Saison 87/88 von Martin Linzer, Erika Stephan, Silvia Brendenal, Dieter Kranz, Manfred Zelt, Christoph Funke, Dietmar Fritzsche, Volkmar Draeger, Klaus Baschleben, Matthias Frede, Irene Tüngler, Friedbert Streller, Wolfgang Lange, Eckart Schwinger, Ernst Krause, Georg Antosch, Gerhard Ebert, , Ulrike Groß Report 40 Jahre Theater in Sorbisch Zum Doppeljubiläum des Theaters in Bautzen von Dietrich Scholze Seite 15 Was sich auch anderswo durchsetzt, ist wirklich gut für die Sorben Gespräch mit Michal Lorenc, Schauspieler und Regisseur am Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen von Dietrich Scholze, Michal Lorenc Seite 18 Regisseure im Gespräch Seite 19 Auf die Reise gehen Gespräch mit dem Regisseur Wolfgang Engel von Wolfgang Engel, Martin Linzer Uraufführung Seite 23 Stilsicher und phantasievoll Georg Seidels Königskinder in Schwedt uraufgeführt von Volker Trauth Erstaufführung Seite 24 Warnhilder und Hoffnungen Aitmaiows Richtstatt in der Bühnenfassung Spessiwzews in Leipzig und Stendal aufgeführt von Volker Trauth Briefe Seite 26 Betrifft: Dreigroschenoper / Ein Briefwechsel von Jürgen Schebera, Traute Schölling Internationale Gastspiele Es hatt, ein Bauer ein schönes Weib. Gastspiel des Théâtre National Populaire, Villeurbanne/Frankreich mit George Dandin von Molière von Ingeborg Pietzsch Seite 27 Das Thema ist die Zeit Anton Tschechow Drei Schwestern . Gastspiel der Schaubühne (Berlin/West) von Ingeborg Pietzsch Seite 29 Bühnenmarathon von der Saar Gastspiel aus Saarbrücken von Manfred Zelt Seite 29 Gäste aus dem Ruhrpott Woza! - Schwarze Stücke von Percy Mtwa, Mbongeni Ngema, Barney Simon und Maishe Maponya von Michael Hametner Seite 32 Autorenpositionen Seite 33 Über Georg Katzers Opern von Gerhard Müller Rezension Mit Einfachheit, Poesie und Realismus Adolf Dresen inszeniert Eugen Onegin an der Komischen Oper von Dieter Kranz Seite 36 Händelopern-Kontraste Orest , Aci, Galatea e Polifemo und Imeneo - Neuheiten der Händelfestspiele Halle , 88 in Bad Lauchstädt (Goethe-Theater) von Dietmar Fritzsche Seite 38 Uraufführung Rock plus Musical ist nicht gleich Rock-Musical Nacht der Angst - Rock-Musical von Peter Krüger / Thomas Bürkholz in Zwickau uraufgeführt von Jens Knorr Seite 41 Dieses war der dritte Streich Zur Uraufführung Der Selbstmörderklub am Landestheater Altenburg von Werner Gommlich Seite 43 Gespräch mit Irina Pauls von Dietmar Fritzsche, Irina Pauls Seite 44 Ausland Skandinavischer Choreographen-Frühling Ein 1. Choreographen-Wettbewerb mit hervorragenden Ergebnissen von Bernd Köllinger Seite 47 Wohin? Beobachtungen an Inszenierungen des westeuropäischen Kindertheaters bei einem Theatertreffen in Berlin (West) von Ingeborg Pietzsch Seite 49 Schauspiele , 88 Drittes Internationales Kinder- und Jugendtheatertreffen in München von Christel Hoffmann, Manuel Schöbel Seite 51 Theater im großen Reich der Mitte Erlebnisse in der Volksrepublik China von Hans-Rainer John Seite 54 Zum Stück Seite 59 Indem ich schreibe, suche ich eine Antwort Gespräch mit Kerstin Hensel von Kerstin Hensel, Volker Trauth gutes Exemplar, Einband mit Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. Saisonstart in Dresden Strindberg, Horváth, Schiffer/Spoliansky von Jörg Mihan Berlin Störfaktor Theater? Notizen zur Berliner Schauspielsaison 93/94 von Martin Linzer Seite 6 Mit-Teilung Gespräch von Ingeborg Pietzsch von Ingeborg Pietzsch, Marianne Hoppe Seite 10 Wie spielen nur Theater Gespräch von Friedhelm Teicke von Andrej Woron, Friedhelm Teicke Seite 14 Essay Seite 18 Durch die Wüste Bermerkungen zu einem Vorschlag von Michael Eberth von Carl Hegemann Diskussion Seite 20 Brief an Michael Eberth von Ulrich Zieger Theater in Osteuropa Zwischen Unordnung und früherem Leid Bonner Biennale 1994 von Ulrich Deuter Seite 24 Moskau 1993/94 Ein Spielzeitrückblick von Nina Goder Seite 29 Prag betreffend Theaterbrief von Ondrej Cerny Seite 34 Elektronisches Theater Seite 36 Theater auf CD-ROM Die Bühne sucht Anschluß an die elektronischen Medien von Arnd Wesemann Neue Stücke Seite 42 Europas Stückeberge I. Europäischer Dramatikerwettbewerb von Dagmar Borrmann, Klaus Gronau Kinder- und Jugendtheater Kinder haben keinen Besitz 5. Frankfurter Autorenforum - Gespräch von F.K. Waechter, Volker Ludwig, Albert Wendt, Rudolf Herfortner, Horst Hawemann Seite 46 Fünf Hundstage Tage der niederländischen Theaters in Halle von Ingeborg Pietzsch Seite 50 Salzburg Bekannte Gesichter, doch gemischte Gefühle Schauspiel von Ingeborg Pietzsch Seite 54 Memorial der Macht Oper von Nora Eckert Seite 57 Oper Ring-Design Anmerkungen zu einem neuen Ring des Nibelungen in Bayreuth von Nora Eckert Seite 60 Kreativer Umgang mit dem Genre Inszenierungen in Basel, Frankfurt am Main und Stuttgart von Nora Eckert Seite 63 Ballett Seite 66 Dance Art Thüringens Ballettszene polarisiert sich von Volkmar Draeger Figurentheater Fidena Bochum von Gina Weinkauff Seite 69 Synergura Erfurt von Hartmut Mechtel Seite 72 Kurzkritiken Zweimal Strindberg - Eine Teufelin ? Maxim Gorki Theater Berlin: Der Vater von August Strindberg von Ingeborg Pietzsch Seite 75 Zweimal Strindberg - August im Rausch Städtisches Theater Chemnitz: Rausch von August Strindberg von Jens Knorr Seite 75 Vom Agitprop zur Operettenseligkeit Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen: Der Kuhhandel von Kurt Weill von Kraft-Eike Wrede Seite 77 Ein Deutscher in Paris Comédie Française: Le Prince de Hombourg von Heinrich von Kleist von Wolfgang Huber-Lang Seite 79 Die obszöne Banalität des Todes Internationales Sommertheater Festival Hamburg: Quotations from a Ruined City von Dar a Luz (New York) von Kathrin Tiedemann Seite 80 Premierenkalender Seite 82 September / Oktober 1994 Werkstatt Seite 87 Szenekenner Dr. Günter Ballhausen im Gespräch mit Michael Wildenhain von Michael Wildenhain, Günter Ballhausen Stück Seite 89 INS OFFENE Spiel in 20 Teilen von Michael Wildenhain Bücher Traum Tänzer. 13 Lebensberichte, aufgezeichnet von Götz Hellriegel. Henschel Verlag Berlin 1994, 192 S. von Volkmar Draeger Seite 96 Hedwig Müller/Frank Manuel Peter/ Garnet Schuldt: Dore Hoyer - Tänzerin. Mit einem Beitrag von Patricia Stöckemann. Edition Hentrich/Deutsches Tanzarchiv 1992 von Dietmar Fritzsche Seite 96 200 Jahre Theater Rudolstadt - 200 Jahre Aufregung (1793-1993). Hg. von Eckart Kröplin und Peter Pachl, Thüringer Landestheater Rudolstadt 1994, 240 S. von Martin Linzer Seite 97 Taggespinste Nachtgesichte. Akademie der Künste Berlin-Brandenburg. Henschel Verlag Berlin 1994, 176 S. von Martin Linzer Seite 97 Michail Bulgakow: Stücke. Verlag Volk & Welt Berlin 1994, 224 S. von Martin Linzer Seite 97 Das Grips Buch. Theater Geschichten. Hg. von Wolfgang Kolneder und Stefan Fischer-Fels. Edition Hentrich, Berlin 1994 von Ingeborg Pietzsch Seite 98 Magazin Mein Kampf von Ingeborg Pietzsch Seite 98 Transeuropa-Festival in Hildesheim von Nicola Volckmann Seite 99 Anregendes aus der Provence von Dietmar Fritzsche Seite 99 Meldungen Seite 100 Kolumne Seite 103 Ungelöst: Die ästhetische Erziehung des Menschen Nach-Gedanken zum 15. Theatertreffen der Jugend von Ernst Schumacher gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. Umfang/Format: 159 Seiten , 18 cm Einbandart und Originalverkaufspreis: kartoniert : DM 16.80, sfr 17.90, S 131.00 3-929161-68-0 kartoniert : DM 16.80, sfr 17.90, S 131.00 Sachgebiet: Belletristik Jochen Petersdorf stammt wie Dieter Hildebrandt aus Bunzlau in Schlesien.Wie dieser hat er zwei Beine, zwei Arme und ein loses Mundwerk. Den einzigen Unterschied, den man vielleicht ausmachen könnte, ist der Bauch. Und daß Hildebrandt in München lebt und Petersdorf in Marzahn. Aber sonst? Das selbe satirische Kaliber. Der eine macht den Scheibenwischer, der andere, daß man sich Lachtränen aus den Augen wischt. Beide haben diesen Putzfimmel schon seit Jahrzehnten. Meister Petersdorf, der dynamische Stiefbruder von Meister Proper, erfand dabei die Funzel und die Pause zwischen Frühstück und Kohlroulade. Ein bestimmter Kanzler stand dabei nicht Pate.Auch kein General. War rundum eine wirklich saubere Sache damals. Dieser neue Band knüpft an einer Tradition an: Es ist das zweite Buch von Petersdorf bei der edition ost. Nicht nur Herr Waigel wird es Ihnen danken, wenn Sie es kaufen. gutes Exemplar, altersgemäß gebräunt, ein paar Bleistiftanstreichungen, Gesamtzustand gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover Signiert

  • Zustand: Gut. Fluchtpunkte FAST Zollverein Essen 4 Leere Wiederholung, andere Wiederkehr Laurent Chetouane und Frank James Willens erarbeiten ihre Studie I zu Bildbeschreibung von HeinerMüller Ein Werkstattbericht Von Alexander Kerlin FAST Zollverein Essen 1 Das Sprechen des Textes im Raum Zur Arbeit von Laurent Chetouane und Frank James Willens mit Heiner Müllers Bildbeschreibung. Positionen eines Symposiums Duisburger Akzente 1 12 Graue Theorie und Poverty Sightseeing Die Duisburger Akzente, das Schauspiel Essen und das raumlabor berlin Schauspiel Essen 1 erkunden Paradoxien des Öffentlichen, Von Frauke Pahlke Ringlokschuppen Mülheim a. d. Ruhr Schauspiel Essen 15 1 Essen sucht den Ghetto-Star! Nuran Salm vielgepriesenes Stadtteilprojekt Hernestories liefert Klischees und Plattitüden aus dein Problemstadtteil Katernberg. Von Friederike Pietsch Schauspiel Essen 11 1 Liebe ist wenn wir uns treffen Ines Habich und Mirjam Strunk führen im Stadterkundungsprojekt Liebe Alt und Jung zusammen. Von Lia Kindinger Theater Arbeit Duisburg1 Stadt-Theater von unten 1 Stefan Schmer und sein Team wollen Duisburg dem Theater-Niemandsland entreißen. Sen Ariane de Waal Schlosstheater Meers 1 21 Das Theater als Parasit Ulrich Grub inszenier) die Textcollage MITESSER am Schlosstheater Moers. Von Mirjam Schmuck Ringlokschuppen Mülheim a. d Ruhr 23 1 Jenseits des Menschen Alexander Kerlin und Fabian Lettow inszenieren Elfriede Jelineks Was geschah, nachdem Nora ihren Mann verlassen hatte im Mülheimer Ringlokschuppen, Von Sebastian Kirsch Fotoessay 26 ! connecting eitles ! Von Vanessa Leitring Theater und Gesellschaft 32 ! Die Familie als subversive Kraft! im memoriam Maria Zimmermann: Carl Hegemann Aber unrealisierte Pläne für die RuhrTriennale 2008 2010 FAST Zollverein Essen ! 36 ! Das Elend der Anderen Einige ungeordnete Gedanken, Von Nikolaus Müller-Schöll Forum Freies Theater Düsseldorf Schauspiel Essen Theater an der Ruhr Mülheim 40 Das Prinzip Verwahrlosung Helmut Schäfer über die Holmeister-Inszenierung des Mülheimer Theaters an der Ruhr Nachruf 43 ! Die Fremdenführerin Für Theresia Birkenhauer. Von Frank-Patrick Stecket Väter Theater an der Ruhr Mülheim 1 45 ! Wenn Väter in Fetzen gehen ! Roberto Ciulli inszeniert King Lear am Theater an der Ruhr. Von Judith Hildebrandt Theater an der Ruhr Mülheim 1 46 1 Mörderischer Brief an einen Abwesenden Anne Tismer sucht mit Lars Norens 20 November nach Motiven des Amoks. Von Verena Cornely Harboe Mülheimer Theatertage Stücke 07 ! 51 1 Väter im Test die Probe der brave Simon Korach) sen Lukas Bärfuss bei den Mülheimer Theatertagen Stücke 01. Pro Frederike Jacob Neue Dramatik Mülheimer Theatertage Stücke 0/ ! 53 ! Ein mäßiger Jahrgang ! Zu den 32. Mülheimer Theatertagen Stücke 01. Von Mike Hiegemann Freies Theater Impulse 1 56 ! Wir sind das wichtigste Festival ! Tom Stromberg und Matthias von Hertz über ihr Konzept für Impulse, das freie Theater und die Reformierbarkeit der Stadttheater 1 60 ! Neun Monate und noch immer nur schwanger Über ein Freies Projekt auf dem langen Weg zur Bühne. Von Christoph Rodatz Gast-Kommentar 62 Wir brauchen eine neue Förderstruktur! Kathrin Tiedemann zur Misere der Produktionsbedingungen freien Theaters Kinder- und Jugendtheater 63 1 Neue Bühnen für die Jugend Perspektiven der Kinder- und Jugendtheaterszene in NRW. Von Ariane Schön Puppentheater Flottmann-Hallen Herne 67 Kasper kann niemals sterben! Tristan Vogts Macht fü Anfänger als Figurentheater in den Flottmann-Hallen in Herne. Von Erika Wickel Musiktheater Ruhr Triennale 1 69 Murx auf Ausflug Christoph Maithaler kreiert Sauser aus Italien. Eine Urheberei bei der RuhrTriennale. Von Guido Hit RuhrTriennale 71 Die Inszenierung eines Bühnenbildes David Pountney inszeniert Bernd Alois Zimmermanns Boa Soldaten bei der RuhrTriennale. Von Thomas Böckstiegel Aalto-Theater Essen 73 1 Sehen, Hören, Sterben Barrie Kosky inszeniert Wagners Bar Fliegende Holländer und Tristan und Isolde ans Essener Aalto-Theater. Von Judith Debbeler RheinOperMobill Düsseldorf 1 76 Ein Bourgeois des Second Empire 1 Charles Francois Gounods Faust inszeniert von Michael Simon an der RheinOperMobil in Düsseldorf. Von Bernhard F. Loges Schauspielen 78 J Zweitausendsieben Vorsprechen. Von Niklas Brugge Theater an der Ruhr Mülheim 81 Die Bewegung des Fragens Vor Simone Thoma Theater an der Ruhr Mülheim 83 1 Die Rückführung der Frau in die Tragödie Ein Portrait der Schauspielerin Simone Thoma. Von Fabian Teltow Theorie-Essay 86 1 Detachement 1 Zum Spiel bei Jan Lauwers. Von Hans-Thies Lehmann Stück 91 1 Westend Ein Stück vorn Ruhrgebiet Chortheater Chronik Düsseldorfer Schauspielhaus 98 Ich bin ich, aber wer ist wer? Karin Henkel inszeniert Kleists Amphitryon am Düsseldorfer Schauspielhaus. Von Britta Marx Düsseldorfer Schauspielhaus 98 Totalitäre Individualisten 1 Der Besuch der alten Banne in der Inszenierung von Volker Lösch am Düsseldorfer Schauspielhaus. Von Henning Gebhard Düsseldorfer Schauspielhaus 99 Kalter Blick aufs Idyll und harmloser Guckkasten John von Büffels Buddenbrooks nach Themas Mann in Düsseldorf und Dortmund. Von Marcus Alexander Graf Theater Dortmund 101 Machtspiele in ungewohnter Umgebung Jean Senats Die Zofen am Theater Dortmund Von Klaas Werner Schauspielhaus Bochum 102 Bei uns brennt schon lange nichts mehr Jan Bosse inszeniert Eugene Ionescos Die kahle Sängerin am Schauspielhaus Bochum, Von Gabriel Knobel Schauspielhaus Bochum 104 Über die Wertung des Ortlosen j Lisa Nielebocks Inszenierung von Kleists Penthesilea in den Bochumer Kammerspielen. Von Guido Hit Forum Freies Theater Düsseldorf 105 Kein Werk, nirgends shu Oho Pop zeigt Die Relevanz-Show im Düsseldorfer Forum Freies Theater, Von Christoph Rodatz Theater Oberhausen 107 Spaßende oder Die Lehren des Festes 1 Christian Schlüter gibt eine barocke Lesart von Shakespeares Was ihr wollt in Oberhausen. Von Walter Stillner Schauspiel Essen 108 Eine zauberhafte Müllkippe Liliom von Franz Motnar in der Inszenierung von David Bösch am Schauspiel Essen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. Umfang/Format: 277 Seiten : zahlreiche Illustrationen , 29 cm Anmerkungen: Literaturangaben Einbandart und Originalverkaufspreis: fester Pappeinband : EUR 28.00, EUR 22.00 (bis 16. Februar 2003), sfr 47.10 3-89923-018-3 fester Pappeinband : EUR 28.00, EUR 22.00 (bis 16. Februar 2003), sfr 47.10 Sachgebiet: Schrift, Buch, Bibliothek, Information und Dokumentation Christian Boetius, Oberpfarrer an der Marktkirche Unser Lieben Frauen zu Halle, kaufte im Jahre 1552 von Spendengeldern einige Bücher und legte damit den Grundstein für eine in Deutschland einzigartige Sammlung. Die Marienbibliothek entwickelte sich in wenigen Jahrzehnten, angeregt von Martin Luther, zu einem ansehnlichen Ort des Wissens ihrer Zeit. Gefördert von allen Gemeinden der Saalestadt, vom Magistrat und von wohlhabenden, bildungsbeflissenen Bürgern, die ihre Sammlungen stifteten, wurde sie als echtes Kind der Reformation zu Halles ältester öffentlicher Bibliothek. Im reich illustrierten, großformatigen Bild-Text-Band widmen sich Kenner der Bibliothek verschiedenen Themen der Bibliotheksgeschichte und Sammlungsschwerpunkten. Im Katalogteil werden herausragende Exponate diverser Wissensgebiete detailliert beschrieben: Halensia, Numismatica, Sachsenspiegel, Teufelbücher, astronomische Schriften, Kalendarien, medizinische, theologische, botanische und geografische Schriften u. a. INHALT 7 Mechthild Hofmann Johann Christlieb Kemme (1738-1815). Professor der Medizin in Halle und Bibliothekar an der Marienbibliothek 155 Heike Heklau Botanische Schriften des 15. bis 17. Jahrhunderts in der Marienbibliothek 163 Kathrin Eben Die Musikbestände der Marienbibliothek 177 Winfried Siebers Reiseliteratur und Geographica in der Marienbibliothek 185 Heinrich L. Nickel Der Kunstbesitz 201 Ulrich Richter Zur Monstranz der Marienbibliothek Eine Verlustanzeige 211 KATALOG 213 Jura, Sachsenspiegel, Handschriften und Inkunabeln 213 Bibeln, Reformation, Musikalien, Gesangbücher, Teufelbücher, Literatur 223 Geschichte der Bibliothek, Bibliothekare, Bibliotheksgebäude, Halensia 236 Numismatik, Medizin, Botanik, Naturwissenschaften 244 Reiseliteratur, Astronomie und Kalendarien/Prognostika 255 Karten, Pläne, Grafiken, Schrotblätter 262 Kunst des Mittelalters, Gemälde, Erinnerungsstücke der Reformation 268 Gipsmedaillons 273 Verzeichnis der Abkürzungen und Kurztitel 278 Autorenverzeichnis 279 Bildnachweis 280 4 leicht schief gelesen, sonst ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • kt. 1-2. 364 S., (Schriftenreihe EUB, Erziehung - Unterricht - Bildung, Bde. 146) Wegen der EPR-Bestimmungen liefern wir nicht nach Bulgarien, Estland, Griechenland, Irland, Litauen, Luxemburg, Malta, Kroatien, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien und Ungarn. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 502.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Zustand: Sehr gut. original Heft, 20 Seiten, einzelne Abbildungen. Zustand: sehr gut, geringe Spuren Musikalische Leitung: David Stahl. Konzeption: C. Bernd Sucher, Kathrin Ackermann, Vicki Hall, Ramses Sigl - Programmhefte Theaterprogramm Opernprogramm - deu.

  • Zustand: Gut. original Heft, nicht paginiert, ca. 24 Seiten, diverse Probenfotos, beiliegendes Heft mit Kurzbiografien. Zustand: sehr gut Künstlerische Gesamtleitung: Vicki Hall. Musikalische Leitung: Philip Tillotson. Inszenierung: Werner Sobotka, Hannes Muik. Choreographie: Ramses Sigl. Bühnenbild: Walter Vogelweider. Kostüme: Elisabeth Gressel. Mitwirkende: Kathrin Ackermann, Maghann Smith, Gunther Elmer, Thada Suanduanchai, Lucca Züchner, Marisa de Stefanow-Plegge, Roberta Valentini, Joana Fee Würz, u.a. - Programmhefte Theaterprogramm Opernprogramm - deu.

  • Zustand: Sehr gut. original Heft, nicht paginiert, diverse Abbildungen ( darunter Probenfotos ), beiliegende Besetzungsliste. Zustand: sehr gut, geringe Spuren nach der Ilias Des Homer. Musik: Samuelina Tahija. Musikalische Leitung: Samuelina Tahija. Libretto: Dietlind Rank. Choreographie und Inszenierung: Jochen Ulrich. Mitarbeit: Jose de Udaeta. Bühne: Kathrin Kegler. Kostüme: Marie-Theres Cramer. Mitwirkende: Peter Sager, Ralf Harster, Katrin Hall, Francisco Pimentel, Athol Farmer, Liselott Svalberg, Kathleen Rylands, Michael Campbell, u.a. - Programmhefte Theaterprogramm Opernprogramm - deu.

  • Zustand: Gut. Originalbroschur, 58 Seiten, diverse Abbildungen ( darunter Probenfotos ). Zustand: Deckel mit Knickspur, sonst sehr gut Deutsche Erstaufführung. Bühnenbearbeitung von Lee Hall nach dem Drehbuch von Paddy Chayefsky. Regie: Jan Bosse. Bühne: Stephane Laime. Kostüme: Kathrin Plath. Musik: Jonas Landerschier. Mitwirkende: Wolfram Koch, Christiane von Poelnitz, Jirka Zett, Julian Greis, Björn Meyer, Felix Knopp, Oliver Mallison - Programmhefte Theaterprogramm Opernprogramm - deu.

  • EUR 20,10 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Wie neu. Hahn, Annegret, Jugendtheater, Kindertheater, Laucke, Dirk, Thalia Theater Halle, Ultras.

  • gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 54 Seiten; Das Buch befindet sich in einem sehr gut erhaltenen Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 240.

  • Sonderangebot

    EUR 3,04

    Währung umrechnen
    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 214 S.; kart. Ein sehr gutes Exemplar. - ISSN 0722-7833. - Vorwort -- Florian Hartling/Thomas Wilke (Halle) -- Das Dispositiv als Modell der Medienkulturanalyse: Überlegungen zu den -- Dispositiven Diskothek und Internet -- Anne Bartsch/Susanne Hübner (Halle) -- Die Macht der Emotionen: Zur aufmerksamkeitslenkenden Funktion von -- Emotionen in medialen Dispositiven -- Kathrin Fahlenbrach (Halle) -- Wahrnehmungsästhetik der Medien als "Aisthesis"? Überlegungen zu einer -- Theorie Audio-Visueller Metaphern -- Michael Lommel (Siegen) -- Sichtbare Töne - hörbare Bilder. Zur Synästesie des Films -- Matthias Buck [Halle) Die ungemalten Bilder -- Reinhold Viehoff (Halle) -- Mechanismen der "Ikonisierung" in der Mediengesellschaft. Überlegungen -- zum Verhältnis von Geschichte und Medien am Beispiel der "Saddam-Statue" -- Cordula Günther (Halle) -- Bilder als mentale Bilder. Zum Verhältnis von manifesten und mentalen -- Bildern -- Ulrike Kregel (Halle) -- Vom Wesen der Bilder Gedächtnis zu sein -- Golo Föllmer (Halle) -- Einflüsse technischer Medien auf die Musikpraxis im 20. Jahrhundert -- Karin Wenn (Leipzig) -- Machinima oder was Ego-Shooter und Puppentheater gemeinsam haben: -- Über die revolutionäre Umformung des Dispositivs Computerspiele durch seine User -- Steven Tototsy de Zepetnek (Boston-Halle) -- Imre Kertész's Nobel Prize, Public Discourse, and the Media -- Ulrike Schwab (Halle) -- Theoriebildung zur Erforschung der Filmadaption: ein medienwissenschaftlicher Weg. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Bild des Verkäufers für Programmheft 57 Schauspiel Bonn 1994/95. LULU von Frank Wedekind. Insz.: Andras Fricsay Kali Son, Bühnenbild/ Kostüme: Karin Adams. Mit Kathrin Angerer (Lulu), Dirk Diekmann, Andreas Seifert, Franz Nagler, Walter Hess, Maja Nemere, Tanja von Oertzen, Dirk Fehrecke, Volker Niederfahrenhorst, Ulrike Benkelmann, Vincent Leittersdorf zum Verkauf von Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste

    OBroschur. Zustand: Tadellos. Premiere 10. Februar 1995 Halle Beuel. 60 S. mit Stab, Besetzung u. zahlr. Abb., geheft. OBroschur, 8°. Mit 24 ganzs. s/w-Probenfotos sowie e. kurzem OBeitrag zum Stück (I. Dohn). Zahlr. weit. Texte zu Stück, Autor, Stoff u. Zeit, u.a. von Simone de Beauvoir, Camille Paglia, Vladimir Nabokov, Henry Miller u. Frank Wedekind. Schönes, tadelloses Exemplar. Broschüre.

  • Halle, Mitteldeutscher Verlag 2002. 145 Seiten m. Abbildungen. Orig. Hardcover, Schutzumschl., 8°. Sehr gut erhalten.

  • Verlag: Schwerin, Landesverband des Kulturbundes, Landeshauptarchiv, Mecklenburgisches Volkskundemuseum,, 2003

    ISBN 10: 393378137XISBN 13: 9783933781376

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 19,95 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    200 S. Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Darin: Dirk Schleinert: Henneke Kardorf und das Amt Treptow oder wie es einem Mecklenburgerin Pommern erging, Inge Lorenz u. Werner Schulz: Die Renaissance des Weinhaus in Norddeutschland, Lutz Mohr: Die Jomswikinger eine nordische Kriegergemeinschaft vor 1000 Jahren in Pommern, Gabi Raskop, Carmen Wallow u. Ulrike Krüger: Die Gestühlsfunde im Nonnenchor der Klosterkirche Rihnitz. Fundgeschichte und Restaurierungsberichte, Matthias Manke: .Kaufmann F. A. Krull in Wellington zum diesseitigen Consul zu ernennen." Hintergründe und Folgen der Neuseelandfahrf des Rostocker Vollschiffs Margarefha Roesner" (1859-1864), Gabriele Röpcke: Jennv Lind gastierte 1845 in Schwerin, Horst Zänger: Der Schweriner Bariton Carl Hill ein Freund Wagners. Einer der bekanntesten Wagnersänger seiner Zeit, Ragnar Kinzelbach: Hermann Friedrich Stannius (1808-1883) und die Amazonas-Seekuh in der Zoologischen Sammlung der Universität Rostock, Uwe Kiel: Mein teures Greifswald, an das ich mit tausend Faden gekettet hin ." Das Engagement Friedrich Löfflers für die Verbesserung der sozialhygienischen Verhältnisse in der Stadt Greifswald, Siegfried Armin Neumann: Der Rätselstreit. Die frühen Beziehungen zwischen Johannes Gillhoff und Richard Wossidio im Spiegel ihres Briefwechsels, Reprint: Hofgänger in Mecklenburg. Selbsterlebtes und Selbsterschautes von einem Berliner Arbeitslosen. Mit einem Vorwort von August Bebel. Berlin 1896. Verlag: Expedition der Buchhandlung Vorwärts, Felix Lüdemann: Schloss Wiebendorf bei Boizenhurg EIbe und sein Architekt Martin Haller, Kathrin Becker: Mit Kamera und Belichtungsmesser. Der Mecklenburger Fotograf Karl Eschenhurg, Wolfgang Steusloff: Ein Leben für die maritime Volkskunde. Dr. Wolfgang Rudolph zum 80. Geburtstag, Laudatio auf Prof. Dr. Siegfried Neumann anlässlich der Verleihung des Gillhoff-Preises 2003, Wolfram Hennies: Stroh. Volkskundliche Betrachtungen zu einem ehemals vielseitig verwendeten Material, Volker Janke: Der Garten der Bäuerin ein ländliches Idyll? Heiko Meuser: Vom Stammtisch zur Archivrecherche. Die Arbeitsgruppe Eisenhahngeschichte am Museum der Stadt Hagenow, Uwe Kröger: Das Lübecker Pfund in Schwerin, Brigitta Steinbruch: Blech in Akten. Eine rostige Warnungstafel und ihre düstere Geschichte, Ragnar Kinzelbach: Die Zoologische Sammlung der Universität Rostock, Gerda Strehlow u. Hanns Rainer Perten: Die Rostocker Vaganten, Hans Rainer Perten: 25 Jahre Volkskulturinstitut Mecklenburg und Vorpommern im Kulturbund e.V. 393378137X Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 570 Gr.-8° (24 x 16 cm) , Paperback , Gutes Exemplar.

  • Sonderangebot

    EUR 8,00

    Währung umrechnen
    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 96 S.; Illustr.; 29 cm; kart. Gutes Ex.; Einband gering berieben. - ISSN 0040-5418. - INHALT : ROLF STLSKA WIDER DAS PARASITÄRE WEHKLAGEN ---- REPORT MSACHSEN-ANHALT ---- FRANK KÄMPFER/DIETMAR FRITZSCHE HALLE DESSAU MAGDEBURG Musiktheater-Auflrüche ---- MARTIN LINZER WER DES WEGS KOMMT, TRETE HEREIN Die Hallesche "Kulturinsel" ---- KLAUS BASCHLEBEN MODELL MIT ZUKUNFT Zweckverband Halberstadt-Quedlinburg ---- NEUANFÄNGE UND GROSSPROJEKTE ---- VOLKMAR DRAECERIMARIIN LlNZER KLEISTIANA Tanztheater und Schauspiel in Frankfurt/Oder ---- GERHARD PIENS KRIMINALFÄLLE DER ANTIKE "Ödipus"-Trilogie am Staatsschauspiel Dresden ---- GISELA ULLRICH KEIN KURZSTRECKENLAUF Schirmer in Stuttgart ---- CARIN STEINLECHNF R JA, WAS? Vier Premieren am Bayerischen Staatsschauspiel ---- MARTIN LINZER COTTBUSER ERMUTIGUNGEN Ein deutsches Wochenende ---- PETER BROOK IM HEINER MÜLLER IM ERNST TOLLER ---- RUDOLPH GANZ ERST SCHIEBEN, DANN FRAGEN Ein Gespräch mit Peter Brook ---- HEINER MULLER BESCHREIBUNG EINER LEKTÜRE ---- FRANKHÖRNIGK GELÄNDEWAGEN 1994 Heiner Müller zum 65 ---- ALBERT OSTERMAIER GOEBBELS' HAUPTFEIND Ein Gespräch zur Toller-Rezeption ---- ZWISCHEN ZWEI FEUERN Tollertopographie ---- KURZKRITIKEN ---- BERLIN: "DER CID" VON CORNEILLE IM BONN: "JASCHA" VON YASMINA REZA <M KÖLN: "CHAM" VON MICHAEL ROES IM BERLIN: "MIRAD - EIN JUNGE AUS BOSNIEN" VON AD DE BONT <M BERLIN: BOULEVARDSTOCKE IM BERLIN: "DIE WALKÜRE" VON WAGNER IM MÜNCHEN: "LA DAMNATION DE FAUST" VON BERL1OZ <M LEIPZIG: "WAHNWOLF" VON IRINA ---- PAULS CM BERLIN: "CIRCE UND ODYSSEUS" VON SIEGERT/HUMEL MUSIKTHEATER ---- DIETMAR FRITZSCHE DIRIGENI MIT AUGEN UND OHREN Michail Jurowski ---- AM RANDE DER INSTITUTION ---- ARTHUR SONNEN NEUROTISCHER NATURALISMUS Theu Boermanns und die Gruppe "De Trust" ---- \KATHRIN TlEDEMANN AUFBRUCH OST 2 Festival "Politik im Freien Theater" in Dresden ---- Gespräch mit Hans-Joachim Frank (theater 89) HARALD MÜLLER Astrid Griesbach (Kleines Theater Frankfurt/Oder) ---- AUTOREN ---- MARTIN LINZER WIE JUNG IST DAS JUNGE THEATER? Potsdamer Werkstatt-Tage ---- KINDERTHEATER ---- UfGEBORG PlETZSCH RETTUNGSVERSUCHE JAK Hamburg SM Volkstheater Rostock w Thalia Theater Halle ----WALTER HENCKEL Frankfurt entsorgt sein Kindertheater ---- CARIN STEINLECHNER Theater der Jugend München ---- PREMIEREN "JANUAR/FEB R U A R ---- STÜCKABDRUCK ---- YLRIKE HAß LAUDATIO ---- GERD KNAPPE "STRUWWELPETER" ---- I MAGAZIN "BÜCHER ---- | K o L u M N E ---- KATHRIN TLEDEMANN OHNMÄCHTIGE DENKZENTREN ---- IMPRESSUM. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Haller, Kathrin (Herausgeber):

    Verlag: Ankerherz, Hollenstedt, 2011

    Anbieter: ACADEMIA Antiquariat an der Universität, Freiburg, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 24,95 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. Gebunden mit Schutzumschlag. Sehr gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 670.