Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Peter, Karl:

    Verlag: Verlag E. S. Mittler & Sohn Berlin,, 1951

    Anbieter: Bernhard Kiewel Rare Books, Grünberg, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    21 x 14. 2. Auflage. 75 Seiten. Mit 4 Bildtafeln, 1 Übersichtsplan und 5 Skizzen. OKart mit Originalschutzumschlag. Umschlag mit Randläsuren, innen sehr guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 123.

  • Peter, Karl:

    Verlag: Verlag E. S. Mittler & Sohn Berlin,, 1959

    Anbieter: Bernhard Kiewel Rare Books, Grünberg, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    21 x 14. 2. Auflage. 75 Seiten. Mit 4 Bildtafeln, 1 Übersichtsplan und 5 Skizzen. OKart mit Originalschutzumschlag. Umschlag mit leichten Randläsuren, innen sehr guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 123.

  • Hardcover. Inhalt u. a.: Die Neue Wache / Die Denkmale Unter den Linden / Die Schloßbrücke / Das Schauspielhaus / Das Museum / Der Lustgarten / Kirchenbauten / Portal der Schinkelklause / Innenarchitektur und Raumausstattung / Kunstgewerbe / Das Scharnhorst-Grabmal auf dem Invalidenfriedhof Size: 28 x 24 Cm. 800 Gr.

  • XX, 481, II (Verzeichnis), 70 (Anzeigen) S. Gr.-8°. Blauer Orig.-Leinenband mit Goldtitel. - Vorderer Falz gelockert, Titel gestempelt, Innen sehr gut. Beiliegt: 3 Zeitungsausschnitte zum Verlust von Schlachtschiff Scharnhorst ("Der heldenhafte Kampf."). * Titelbild: "Heldengedenktag". Beiträge von Reinhold Gadow, Hans Erdmenger (Der Einsatz der Kriegsmarine bei der Besetzung Dänemarks und Norwegens im Frühjahr 1940"), Guiseppe Fioravanzo, Peter Donner, Rolf Mirus +, Harry Wustrau, Martin Delbrück, Karl Mierke-Kiel, Karl Stute ("Kriegssanitätsdienst auf See. Sanitätsdienst an Bord der Kriegsschiffe"), Hans Frank ("Marinewetterdienst"), Gustav Keonigs, Paul Wülfing von Ditten, Gebietsführer Helmut Leißner ("Die Wehrertüchtigung der Marine-Hitler-Jugend"), Otto Schneider, Ludolf Ritz, Victor Porger, Franz Reuter, Ernst Samhaber, A. Nagai Kaiserlich-Japanischer Generalkonsul Hamburg ("Japans wirtschaftliche Entwicklung im letzten Jahr"), Georg Prause und Werner Schlote. - Uboot, U-Boot, submarine, Sous-marin. - Komplette Beschreibung alle Rechte Copyright by Antiquariat Wilfried Melchior. * (Ein Titel aus unserem Online-Angebot "Technik und Verkehr - Seefahrt, Schiffe, Marine").

  • Hannsjoachim W. Koch

    Verlag: List Verlag München 2 Auflage, 1981

    Anbieter: Kunsthaus Ressmann Josef P. Ressmann, Angelbachtal, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    439 S., 220x142x46 mm, 7 Karten auf Tafeln, 2 Stammtafeln, blauer goldgepr. Leineneinband, schwarzer farbig illustr. Schutzumschlag, min. Gebrauchsspuren, sonst sehr schöner Zustand Gewicht 700 g Geisteswissenschaft, Biographien, Bildband, Alexander I., Berlin, Bismarck, General von Boyen, Breslau, Bürgertum, Bürokratie, Clausewitz, Danzig, Paris, Deutscher Bund, Frankfurt a. M., Frankreich, Frankfurt Oder, Kaiser Franz Joseph, Franz II., Fredrich von Preußen I.-VII., Friedrich der Große, Friedrich Wilhelm von Preußen I.-IV., Gneisenau, Gustav Adolf von Schweden, Hannover, Hardenberg, Hegel, Alexander von Humboldt, Industrie, Jena und Auerstadt, Kant, Karl II.-XII., Katharina die Große, Königsberg, Konservative Partei, Schlacht bei Kunersdorf, Landwehr, Landwirtschaft, Liberale, Liebknecht, Ludwig XIV., Ludwig von Bayern, Maria Theresia, Kurfürst von Bayern, Metternich, Militär, Schlacht bei Mollwitz, Moltke, Adam Müller, Nikolaus der I., Österreich, Olmütz,Ostpreußen, Zar Peter I. und III., Polen, Posen, Potsdam, Prag, Proletariat, Protestantismus, Revolution, Rheinbund, General von Roon, Sachsen, Scharnhorst, Schleswig-Holstein, Feldmarschall von Schwerin, Graf von Schwarzenberg, Schlacht von Sedan, Seydlitz, Adam Smith, Sophia von Preußen, Spanischer Erbfolgekrieg, Reichsfreiherr von und zum Stein, Sozialdemokratie, Stettin, Sreuern, Tauroggen, Thorn, Tilsit, Virchow, Versailles, Verfassung, Wallenstein, Warschau, Graf von Wartensleben, Westfalen, Wien, Wilhelm I.-III., Wladislaw, General von Wrangel, Württemberg, Graf York von Wartenburg, Ziethen, Zollverein.

  • EUR 16,50 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    28 cm, Pappband / Hardcover. Zustand: Gut. 2. Aufl.,. 84 S., Inhalt u. a.: Die Neue Wache / Die Denkmale Unter den Linden / Die Schloßbrücke / Das Schauspielhaus / Das Museum / Der Lustgarten / Kirchenbauten / Portal der Schinkelklause / Innenarchitektur und Raumausstattung / Kunstgewerbe / Das Scharnhorst-Grabmal auf dem Invalidenfriedhof / guter Zustand // 1,5,3 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650.

  • 84 S., 270x240x16 mm, 59 s/w- und farbige Abb. auf Tafeln, dunkelblauer farbig illustr. karton. Einband, min. fleckig, Alters- und Gebrauchsspuren, sonst gut erhalten Gewicht 620 g Bildband, Biographie, Architektur, Innenarchitektur, Raumausstattung, Kunstgewerbe, Zeichnungen, Die Neue Wache, Denkmale Unter den Linden, Scharnhorst, Gneisenau, Schloßbrücke, Marx-Engels-Brücke, Schauspielhaus, Bühnendekorationen, Altes Museum, Lustgarten, Kirchenbauten, Portal der Schinkelklause, Scharnhorst-Grabmal.

  • Peter, Karl:

    Verlag: Berlin/Frankfurt Mittler & Sohn, 1959

    Anbieter: Allgovia-Antiquariat Gerhard Zech, Oberostendorf, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 18,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    75 SS. mit 4 Bildtafeln, einem Übersichtsplan u. 5 Skizzen. 8°. OBroschur mit OU. Gut. Wir versenden die von uns angebotenen Bücher mit der Deutschen Post (Büchersendung) und der DHL (Pakete). Die Versandart und Versanddauer ist abhängig vom Preis des Titels, dessen Gewicht und dem Versandziel und beträgt in der Regel innerhalb Deutschlands 3 bis 5 Tage, in der EU zwischen 7 und 14 Tage. Sprache: Deutsch 499 gr.

  • Kienzle, Robert (Hrsg.):

    Verlag: Verden, Heimatbund,, 1985

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 19,95 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    XXXII, 334 S. Mit zahlr. Abb. ; Inhalt: Kalendarium, Der Landkreis Verden, Hinführung zum Thema - Oberkreisdirektor Rainer Mawick, Das Verdener Jubiläumsjahr 1985 - Bürgermeister Dr. H. Friedrichs, Die Stadt Verden (Aller) im Jahre 1985 - Stadtdirektor Kai Füllgraf, Die Schenkungsurkunde in der ältesten Verdener Bischofschronik von Pastor i. R. Enno Heyken Die Schenkungsurkunde König Ottos III. von 985 - Pastor i. R. Enno Heyken, Zur Geschichte Verdens im ersten Jahrtausend unserer Zeitrechnung - Stadtarchivar Karl Nerger, Einzelbilder einer tausendjährigen Stadt - Kreisarchivpfleger Robert Kienzle, Das alte Verden, Verden im Winter, Domweihe (Bilddokumentation) , Zur Geschichte des Verdener Rathauses - Stadtarchivar Karl Nerger Bilder aus Verden mit dem Zeichenstift festgehalten - Stadtplaner Edmund v. Lührte, Das Wappen der Stadt Verden/Aller - Betr. Dir. a. D. Heinz Bannier, Die Bischöfe des Bistums Verden ca. 800-1645 - Pastor i. R Enno Heyken, Chroniken der Bischöfe von Verden aus dem 16. Jahrhundert - Kreisarchivpfleger Robert Kienzle, Schönheiten und Besonderheiten unseres Domes in Verden - Pastor i. R. Enno Heyken, Verdener Kirchen - Bilddokumentation, Die katholische Kirche in Verden - Propst Clemens Burchhardt, Das Caritasstift St. Josef - Propst Clemens Burchhardt, St. Johannis - das Altenheim in der Ritterstraße - Heimleiter Horst Falkenberg, Von der Töchterschule in Verden zum Gymnasium am Wall - Oberstudiendirektor Dr. Martin Pertiet, Schulaufsicht in Verden - Schulamtsdirektor Werner Wickbold, Verdener Schulen - Bilddokumentation, Verdener Straßen stellen sich vor - Stadtarchivar Karl Nerger, Wappensteine und Spruchinschriften, ein Stadterbe Verdens - Lehrer a. D. Walter Bredthauer, Verden und Ostmitteleuropa - Ltd. Min. Rat Gerhard Werner, Hört, ihr Herren! - Jürgen Siemers, Mitarbeiter des Verdener Heimatmuseums, Die Aller - Dipl. Ing. Walter von Hörn, Aller-Leine-Oker-Plan - Baudirektor Horst Wiezorek, Die naturräumlichen Verhältnisse des Weser-Aller-Dreiecks - Dr. Heinrich Troe, Das Amt Verden - Ehem. Kreisarchivpfleger Otto Voigtm Eine Karte der Süderstadt von 1730 - Ehem. Kreisarchivpfleger Otto Voigt, Vom Intelligenz-Blatt zur Tageszeitung - Kreisarchivpfleger Robert Kienzle, Chöre in der Stadt Verden - Dr. Martin Pertiet, Kirchenmusikdirektor Günther Kruse, Dat wör dertiet - Lehrer a. D. Walter Bredthauer, Verein für Kunst und Wissenschaft - Hans-P. Farke, 1. stellvertr. Vorsitzender, Das Verdener Stadion - seine Entstehung - Bez.-Vorsitzender des Leichtathletikverbandes, E.-O. Krüger, Sport - ein Zeichen der Zeit - Stellvertr. Sprecher der AVS Hans-Günter Köster, Verden und seine Schützen - Geschichtliche Entwicklung - Erich Czwalina, 1. Schriftführer des Schützenvereins Verden, Die Verdener Schützen heute - Hans-Günter Köster, 1. Sprecher des Schützenrates, Garnisonstadt Verden - Bilddokumentation, Über die Reiterei in Verden - Dr. Hans-Peter Gohde, Verdener Heimatbund - Dr. Wolfgang Schöttler, Vorsitzender des Heimatbundes Verden, Anita Augspurg - Dr. Margarete Wolters, Das 1657 geplante Posthäuschen" vor dem Nordertor - Ehem. Kreisarchivpfleger Otto Voigt, Das Verdener Adressbuch von 1835 - Ehem. Kreisarchivpfleger Otto Voigt, Geschichte und Gegenwart des Postamts Verden - Postoberinspektor Kurt Kettenburg, Arbeitsamt Verden - Verw.-Oberamtsrat Wblfgang Bode, Staatsanwaltschaft Verden - Oberstaatsanwalt Reimar Popken, Landgericht Verden heute - Dr. Wilhelm Kleineke, Richter am Landgericht, Amtsgericht Verden, Staatshochbauamt Verden - Baudirektor Hackenberg, Amt für Agrarstruktur Verden - Reg. Dir. Dieter Wasmus, Landwirtschaftskammer Hannover, Kreis stelle im Landkreis Verden - Landwirtschaftsdirektor Klaus Wilhelm Tiedemann, Niedersächs. Landvolk, Kreisverband Verden - Geschäftsführer Hermann Vajen, Katasteramt Verden - Vermessungsoberrat (Dipl. Ing.) Knut Matthies, Finanzamt Verden - Dr. Gläser, Reg. Dir., Wasser- und Schiffahrtsamt Verden - Baudirektor Hans-Dietrich Walther, Versorgungsamt Verden - Reg. Dir. Norbert Venker, Kriminalpolizeiinspektion Verden - Kriminaldirektor Dieter Harms, 5 Jahre Schutzpolizeiinspektion Verden - Polizeidirektor Sobotzik, Straßenbauamt Verden - Baudirektor Werner Intemann, Flugplatz-Jubiläum in Verden Scharnhorst, Stadtbücherei, Brückenstadt Verden - Bilddokumentation, Kleinbahn Verden-Walsrode - Betr. Dir. Franz Pape, Das Krameramt - der Kaufmännische Verein der früheren Jahrhunderte - Stadtarchivar Karl Nerge,r Die Entwicklung des Bankwesens in Verden - Sparkassen Betr.-Wirt Karl-Ulrich Heyden, 150 Jahre Kreissparkasse Verden - Sparkassen Betr.-Wirt Karl-Ulrich Heyden, Deutsche Bank AG, Filiale Verden - Direktor Horst P. W. König, Die Commerzbank in Verden - Filialleiter Laitenberger, Die jüdische Gemeinde in Verden - Jürgen Siemers, Mitarbeiter des Verdener Heimatmuseums, Verdener Ortschaften, Borstel - Ortsbürgermeister Kurt Meyer, Borstel Klein-Hutbergen - Ortsbürgermeister Helmut Kaupert,Verden - ein Zentrum der hannoverschen Pferdezucht - Ludwig Christmann, Agrar-Ing., Rinderproduktion Niedersachsen GmbH Bremen - Hannover (RPN) - Prokurist Hans-Jürgen Schmidtlein, Verden - Welttreffpunkt für Schwarzbuntzüchter - Dr. Saathoff, Geschäftsführer der ZEH, Warum 1836 der Krüger Carstens in Kirchlinteln keine Weißbäckerei einrichten durfte - Dr. Wolfgang Schöttler, Vors. d. Heimatbundes Verden, Ein Kneipenbesuch in Verden mit schlimmen Folgen. Was es doch alles gab! - Heinz Clausen, Familienforschung - Die Entwicklung der Industrie, des Handels und des sonst. Dienstleistungsgewerbes in der Stadt Verden/Aller - Dipl. Volkswirt Gerd Jochim, Kreishandwerkerschaft Verden - Kreishandwerksmeister Wolfgang Hoffmann, Kennen Sie das Verdener Heimatmuseum? - Dr. W. Schöttler, Museumsleiter, Firmenporträts: Leonhard und Rennecke. Ein Unternehmen mit langer Tradition, Effem - seit 25 Jahren in Verden, Nordhaus - Schöner wohnen im eigenen Haus, Dipl.-Ing. Albert Holzkamm GmbH, Stahl-und Metallbau Wolters, Zehn Jahre Kappel Fachhandelsha.

  • Sonderangebot

    EUR 9,60

    Währung umrechnen
    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. Besitzstempel. Einband gering berieben, papierbedingt kaum gebräunt. - Adalbert Behr, " Griechenlands Blüte " und die " Fortsetzung der Geschichte ". Zur Kunsttheorie Karl Friedrich Schinkels -- Ernst-Heinz Lemper, Schloß und Museum. Bemerkungen zu einem Architekturprogramm des romantischen Klassizismus -- Klaus Haese, Bauten und Bauideen Schinkels und die bürgerliche Umwälzung in Preußen -- Reinhard Liess, Über Schinkels Säulenordnungen. Ein Beitrag zum ästhetischen Verständnis seiner Konstruktionen -- Dieter Dolgner, Klassizismus und Romantik - eine produktive Synthese im Werk Karl Friedrich Schinkels -- Heinz Schönemann, Die Lektionen des Jean-Nicholas-Louis Durand und ihr Einfluß auf Schinkel -- Ernst Badstübner, Stilgeschichtliches Verständnis und zeitgenössische Architekturpraxis. Zur Mittelalterrezeption bei Karl Friedrich Schinkel -- Karl-Heinz Klingenburg, Schinkels Historismus im Umfeld von 1814 -- Jerzy Frycz, Über den romantischen Historismus in Deutschland und Polen und sein Verhältnis zur Gotik -- Jörg Traeger, Architektur der Unsterblichkeit in Schinkels Epoche -- Peter Findeisen, Schinkel in Sachsen-Anhalt -- Marian Arszynski, Karl Friedrich Schinkels Dienstreisebericht vom Jahre 1834 - eine wichtige Quelle zur Geschichte der Denkmalpflege -- Waldemar Baraniewski, Die Entwürfe Schinkels für Krzeszowice -- Hannelore Gärtner, Die Malerei Schinkels im Verhältnis zur patriotischen Romantik -- H. C. L. Jaffé, Schinkels Gemälde " Blick in Griechenlands Blüte " -ein Bildungsbild -- Joachim Skerl, Schinkels Einflußnahme auf das Kunstgewerbe -- Michael Stuhr, Die Entwürfe Schinkels für das Scharnhorst-Grabmal auf dem Invaliden-Friedhof zu Berlin. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 248 S. Mit zahlr., auch farb. Abb., broschiert.

  • Softcover. Zustand: Gut. Nur dieser (zweite) Band mit 396 Seiten. Mit Beiträgen von Günter Kröber, Dietrich Ehlers, Joachim Tripoczky, Dirk Pilari/Dietrich Wahl, Hans-Peter Krüger, Lothar Läsker, Werner Ebeling/Andrea Scharnhorst, Karlheinz Lüdtke, Heinrich Parthey, Werner Meske, Heinz-Dieter Haustein, Klaus-Dieter Wüstneck, Herbert Hörz, Hubert Laitko, Frank Richter und Reinhard Mocek [T10884].

  • Zustand: Gut. 117 S.; zahlr. Illustr.; 33,5 cm. Sehr gutes Exemplar. - INHALT : Vorwort --- Diethelm Gieffers, Wolfgang Reul Brakel --- Einleitung --- Rede am 19. November 2009 anlässlich der Eröffnung der Ausstellung "Begreifbare Baukunst - Die Bedeutung von Türgriffen in der Architektur" Hans Kollhoff --- Fotografische Eindrücke von der Ausstellung --- Karl Friedrich Schinkel Schloss Charlottenhof Berlin --- Joseph Maria Philipp Olbrich Haus Deiters Darmstadt --- Otto Wagner Postsparkasse Wien --- Paul Bonatz Henkell-Sektkellerei Wiesbaden --- Peter Behrens --- Haus Wiegand Berlin --- Ludwig Wittgenstein --- Palais Stonborough-Wittgenstein Wien --- Ferdinand Kramer --- Siedlung Westhausen Frankfurt am Main --- Hans Poelzig --- LG.-Farben-Gebäude Frankfurt am Main --- Walter Gropius Bauhausgebäude Dessau --- Auf der Suche nach dem Bauhausdrücker Harald Wetzel --- Le Corbusier --- Kapelle Notre-Dame-du-Haut Ronchamp --- Sep Ruf --- Ehemaliger Wohnsitz der --- deutschen Bundeskanzler Bonn --- Karl Schwanzer --- Museum des 20. Jahrhunderts Wien --- Ludwig Mies van der Rohe Neue Nationalgalerie Berlin --- Alvar Aalto --- Theater und Philharmonie Essen --- Heinz Graffunder --- Palast der Republik [ Berlin --- Das Material Metall Nicola Stattmann --- Johannes Potente Wohnhaus der 1950er Jahre --- Egon Eiermann und Max Burchartz Ehemaliges Abgeordnetenhaus des Deutschen Bundestages Bonn --- Günther Henn und Jasper Morrison Gläserne Manufaktur Dresden --- Gottfried Böhm Zentralbibliothek Ulm --- Alessandro Mendini Museum Groningen --- Peter Eisenman --- Max Reinhardt Haus Berlin --- Günther Domenig Steinhaus Steindorf --- Josef Paul Kleihues Hochhaus Kant-Dreieck Berlin --- Die Frage nach dem formschönen Fenstergriff wurde bislang noch nicht gestellt Paul Kahlfeldt --- Petra und Paul Kahlfeldt --- Umbau Abspannwerk Scharnhorst Berlin --- Christoph Mäckler --- Kunsthalle Portikus Frankfurt am Main --- Hans Kollhoff --- Büro- und Geschäftshaus Dominium Köln --- Christoph Ingenhoven --- Lufthansa Aviation Center Frankfurt --- am Main --- David Chipperfield --- Neues Eingangsgebäude - --- James Simon-Galerie Museumsinsel --- Berlin --- Nicht Dionys Ottl und Andreas Hild --- Hotel Louis am Viktualienmarkt München --- Heike Christin Falkenberg Umbau eines Gästehauses zum Bürogebäude Düsseldorf --- Ortner & Ortner --- Einkaufszentrum Forum Duisburg --- Gesine Weinmiller --- Forschungszentrum ExNO Frankfurt am Main --- Jan Kleihues Hauptzentrale des Bundesnachrichtendienstes Berlin --- Andreas Heupel --- Neubau der PSD Bank Münster --- Behles und Jochimsen Biomedizinisches Forschungszentum --- Gießen --- Peter Bastian --- Umnutzung der Landwirtschaftskammer --- Münster --- (u.a.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650 Silbergepr. Originalleinenband.

  • 4°. [27 x 18,5 cm]. IV/IV/956 Seiten. Mit einem Namen- und Sachregister. Frakturdruck. Marmorierte Originalhalbleinenbände mit reicher Rückenvergoldung, Leinenecken, marmoriertem Schnitt und Schmuckpapiervorsätzen. (Rückentitel in tschechischer Sprache). - Sehr gut erhaltene, saubere Exemplare in fester Bindung und ohne Eintragungen. - Aus dem Inhalt: Heinrich Werner: Alt-Wimpfen im Neckartal. Adolf Bartels: Friedrich Hebbel und die Nachwelt/Zum 100. Geburtstage des Dichters, 18. März 1913. Max Hein: Preussischer Frühling 1813. Benno Rüttenauer: Albert von Keller als Frauenmaler. Friedrich Otto: Von Jkarus bis Hirth/Die Entwicklung der Flugmaschinenform. Ernst Schultze: Das freimaurerische Geheimnis. Franz Zweybrück: Österreichische Staatspolitik und literarische Stimmungen von 100 Jahren. Franz Karl Becker: Lützows wilde Jagd. Max von Boehn: Freiheitskrieg und Mode. Walter Flex: 2 Tage im Leben des Herrn Carl Alexander von Bismarck. Konrad Falke: Frühling in der Schweiz. Paul Mohr: Deutsche Kulturarbeit im nahen Orient. Kurt Arnold Findeisen: An das vergnügte Schulmeisterlein Maria Wuz von Auenthal/Zum 100sten Geburtstag Jean Pauls am 21. März 1913. A. von Halban: Das Ende des österreichischen Zahlenlottos. Max Osborn: Lesser Ury. Richard Wagner: Eine Gedächtnisrede von Hans von Wolzogen. Franz Servaes: Der Wiener Prater. Die Erhebung von 1813: Deutsches Reich und deutsche Bildung/Rede zur Gedenkfeier der Berliner Universität am 9. Februar 1913/gehalten von Dietrich Schäfer. Alfred Wien: Sören Kierkegaard/Zur Wiederkehr von Kierkegaards 100. Geburtstag am 5. Mai 1913/ein Lebensbild. Rudolf Herzog: Deutsche Wallfahrt/Gedicht zum Kaiserjubiläum am 15. Juni 1913. Herman von Petersdorff: Kaiser Wilhlem II./Zu seinem 25jährigen Regierungsjubiläum. Claus Erckstedt: Der Wille zum Sieg/Skizze einer modernen Schlacht. L. Troje: Der Ketzerkönig Echnaton und sein Sonnengesang. Dr. von Scheuchenstuel: Die österreichische Tabakregie. Theodor Birt: Marburg an der Lahn. Oskar Bie: Gluck. Ludwig Weber: Bruno Heroux. Colin Ross: Das Totentagebuch/eine Balkan-Erinnerung. Eberhard Schmidt: Das Landerziehungsheim. Karl Storck: Das Elend des Musik-Unterrichts. Ernst Altkirch: Das Museum Mesdag im Haag. Hand Haefcke: Scharnhorst/ein Vorkämpfer des neuen preussischen Jdealismus. Thaddäus Rittner: Ein Ausflug nach Westgalizien. Oskar Münsterberg: Vom chinesischen Kunstgewerbe. Peter Hamecher: Herbert Eulenberg. Hermann Sprenger: Malerische Winkel in Unterfranken. General der Infanterie E. von Woinovich: Österreich in den Befreiungskriegen 1813. Fritz Gräntz: Wandlungen des deutschen Waldes. Egon Freiherr von Kap-herr: Bogenzahn. Ludwig Hirschfeld: Die Wiener Adria-Ausstellung. Gustav Roloff: Das schlesische Heer im Jahre 1813. Hans Timotheus Kroeber: Früchte aus Goethes italienischer Reise. Ernst Vollbehr: Wie ich Kolonialmaler wurde. Karl Storck: Der elsässische Garten. Albert von Trentini: Giglio. Ernst R. von Dombrowski: Gemsjagden in den Alpen. Friedrich Düsel: Gerhart Hauptmanns Jahrhundertfestspiel für Breslau. Max von Duvernoy: Zeppelin/zum 75. Geburtstage des Grafen. Sprache: deutsch, de.

  • Originalbroschuren im Schuber. Zustand: Sehr gut. XXXII; 1764 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Otto Büsch, Das Preußenbild in der Geschichte (1980) -- Hans Prutz, Die Hauptrichtungen der preußischen Geschichtsschreibung (1900) -- Ulrich Scheuner, Der Staatsgedanke Preußens (1965) -- Michael Stürmer, Preußen als Problem der Forschung (1971) -- Stephan Skalweit, Friedrich Wilhelm I. und die preußische Historie (1957) -- Das Friedrichbild in extremer Sicht: Erich Marcks, Das Königtum Friedrichs des Großen (1901) -- Franz Mehring, Friedrichs aufgeklärter Despotismus (1893/1919) -- Zum ausländischen Preußenbild der friderizianischen Zeit: Manfred Schlenke, Das friderizianische Preußen im Urteil der englischen öffentlichen Meinung 1740 bis 1763 (1963) -- Stephan Skalweit, Der preußische Staat im politischen Denken des ausgehenden "ancien régime" in Frankreich (1952) -- Golo Mann, Das Ende Preußens (1968) -- Francis L. Carsten, Die Entstehung des Junkertums (1964), -- Kurt Hinze, Die Bevölkerung Preußens im 17. und 18. Jahrhundert nach Quantität und Qualität (1927/1963) -- Hans-Heinrich Müller, Domänen und Domänenpächter in Brandenburg-Preußen im 18. Jahrhundert (1965) -- Otto Büsch, Die Erstarrung des Militärsystems und die Auflösung der alten Agrarverfassung (1962) -- Reinhart Koselleck, Staat und Gesellschaft im preußischen Vormärz (1962) -- Friedrich Lütge, Bauernbefreiung in Preußen (1967) -- Wolf gang Köllmann, Demographische "Konsequenzen" der Industrialisierung in Preußen (1972) -- Helmuth Croon, Industrialisierung und gesellschaftliche Schichtung im rheinisch-westfälischen Industriegebiet (1955) -- Stefi Jersch-Wenzel, Minderheiten in der preußischen Gesellschaft (1980) -- Peter Baumgart, Zur Geschichte der kurmärkischen Stände im 17. und 18. Jahrhundert (1969) -- Wolfgang Neugebauer, Zur neueren Deutung der preußischen Verwaltung im 17. und !8. Jahrhundert in vergleichender Sicht ( 1977/80) -- Hermann Conrad, Das Allgemeine Landrecht von 1794 als Grundgesetz des friderizianischen Staates (1965) -- Eberhard Schmidt, Kammergericht und Rechtsstaat (1968) -- Hans Rosenberg, The Formation and Transformation of the Bureaucratic Nobilit) during the 18th Century (1958) -- Fritz Hartung, Zur Geschichte der preußischen Verwaltung im 19. und 20. Jahrhundert (1948) -- Otto Hintze, Das monarchische Prinzip und die konstitutionelle Verfassung (1911) -- Gustav Schmoller, Die Entstehung des preußischen Heeres (1877) -- Curt Jany, Die Kantonverfassung des altpreußischen Heeres (1926) -- Gordon A. Craig, Stein, Scharnhorst und die Preußischen Reformen (1955/60) -- Gerhard Rttter, Von Boyen bis Roon: Volksheer oder Königliche Garde? (1954) -- Eckart Kehr. Zur Genesis des Königlich Preußischen Reserveoffiziers (1928) -- Karl Demeter, Die Herkunft des preußischen Offizierskorps (1965) -- Gustav Schmoller, Die ländliche Kolonisation des 17. und 18. Jahrhunderts (1886) -- Hugo Rachel, Der Merkantilismus in Brandenburg-Preußen (1927) -- Ilja Mieck, Vom Merkantilismus zum Liberalismus (1965) -- Ulrich Peter Ritter, Preußische Industrieförderung in frühindustrieller Zeit (1961) -- William Otto Henderson, Prussia and the Founding of the German Zollverein (1939/1968) -- Wolfram Fischer, Das wirtschafts- und sozialpolitische Ordnungsbild der preußischen Bergrechtsreform 1851-1865 (1961/1972) -- Wilhelm Treue, Preußische Wirtschafts- und Technikgeschichte des 19. Jahrhunderts (1978) -- Ilja Mieck, Umweltschutz in Preußen zur Zeit der Frühindustrialisierung (1980) -- Hans-Joachtm Winkler, Preußen als Unternehmer in der Weimarer Republik (1965) -- Otto Hintze, Die Epochen des evangelischen Kirchenregiments in Preußen (1906) -- Adolf Harnack, Das geistige und wissenschaftliche Leben in Brandenburg-Preußen um das Jahr 1700 (1900) -- Gerhard Oestreich, Calvinismus, Neustoizismus und Preußentum (1956) -- Carl Hinrichs, Der Hallesche Pietismus als politisch-soziale Reformbewegung des 18. Jahrhunderts (1953) -- Henri Brunschwig, Aufklärung in Preußen (1947) -- Walther Hubatsch, Der Reichsfreiherr Karl vom Stein und Immanuel Kant (1973) -- Georg Kotowski, Wilhelm von Humboldt und die deutsche Universität (1963) -- Eugene N. Anderson, Preußische Volksschule im 19. Jahrhundert (1969) -- Georg Franz-Willing, Der große Konflikt: Kulturkampf in Preußen (1954) -- Hermann Giesecke, Z r Schulpolitik der Sozialdemokraten in Preußen (1965) -- Fritz Hartung, Die politischen Testamente der Hohenzollern (1940) -- Friedrich Meinecke, Preußen und Deutschland im 19. Jahrhundert (1906) -- Walter Bußmann, Otto von Bismarck. Geschichte, Staat, Politik (1966/1973) -- Fritz Hartung, Preußen und das deutsche Reich seit 1871 (1932) -- Georg Kotowski, Preußen und die Weimarer Republik (1964) -- Hajo Holborn, Prussia and the Weimar Republic (1956) -- Klaus Zernack, Preußen als Problem der osteuropäischen Geschichte (1977) -- Ludwig Dehio, Der Zusammenhang der preußisch-deutschen Geschichte 1640-1945 (1961) -- Dietmar Willoweit Preußische Vergangenheit und deutsche Gegenwart (1978) -- Karsten Bremer, Preußen in der Kartographie (1981) -- Wolfgang Neugebauer, Auswahlbibliographie zur preußischen Geschichte (1981). ISBN 3110083248 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2550.

  • Zustand: Sehr gut. XXXII, XII, XII, 1764 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Otto Büsch, Das Preußenbild in der Geschichte (1980) -- Hans Prutz, Die Hauptrichtungen der preußischen Geschichtsschreibung (1900) -- Ulrich Scheuner, Der Staatsgedanke Preußens (1965) -- Michael Stürmer, Preußen als Problem der Forschung (1971) -- Stephan Skalweit, Friedrich Wilhelm I. und die preußische Historie (1957) -- Das Friedrichbild in extremer Sicht: Erich Marcks, Das Königtum Friedrichs des Großen (1901) -- Franz Mehring, Friedrichs aufgeklärter Despotismus (1893/1919) -- Zum ausländischen Preußenbild der friderizianischen Zeit: Manfred Schlenke, Das friderizianische Preußen im Urteil der englischen öffentlichen Meinung 1740 bis 1763 (1963) -- Stephan Skalweit, Der preußische Staat im politischen Denken des ausgehenden "ancien régime" in Frankreich (1952) -- Golo Mann, Das Ende Preußens (1968) -- Francis L. Carsten, Die Entstehung des Junkertums (1964), -- Kurt Hinze, Die Bevölkerung Preußens im 17. und 18. Jahrhundert nach Quantität und Qualität (1927/1963) -- Hans-Heinrich Müller, Domänen und Domänenpächter in Brandenburg-Preußen im 18. Jahrhundert (1965) -- Otto Büsch, Die Erstarrung des Militärsystems und die Auflösung der alten Agrarverfassung (1962) -- Reinhart Koselleck, Staat und Gesellschaft im preußischen Vormärz (1962) -- Friedrich Lütge, Bauernbefreiung in Preußen (1967) -- Wolf gang Köllmann, Demographische "Konsequenzen" der Industrialisierung in Preußen (1972) -- Helmuth Croon, Industrialisierung und gesellschaftliche Schichtung im rheinisch-westfälischen Industriegebiet (1955) -- Stefi Jersch-Wenzel, Minderheiten in der preußischen Gesellschaft (1980) -- Peter Baumgart, Zur Geschichte der kurmärkischen Stände im 17. und 18. Jahrhundert (1969) -- Wolfgang Neugebauer, Zur neueren Deutung der preußischen Verwaltung im 17. und !8. Jahrhundert in vergleichender Sicht ( 1977/80) -- Hermann Conrad, Das Allgemeine Landrecht von 1794 als Grundgesetz des friderizianischen Staates (1965) -- Eberhard Schmidt, Kammergericht und Rechtsstaat (1968) -- Hans Rosenberg, The Formation and Transformation of the Bureaucratic Nobilit) during the 18th Century (1958) -- Fritz Hartung, Zur Geschichte der preußischen Verwaltung im 19. und 20. Jahrhundert (1948) -- Otto Hintze, Das monarchische Prinzip und die konstitutionelle Verfassung (1911) -- Gustav Schmoller, Die Entstehung des preußischen Heeres (1877) -- Curt Jany, Die Kantonverfassung des altpreußischen Heeres (1926) -- Gordon A. Craig, Stein, Scharnhorst und die Preußischen Reformen (1955/60) -- Gerhard Rttter, Von Boyen bis Roon: Volksheer oder Königliche Garde? (1954) -- Eckart Kehr. Zur Genesis des Königlich Preußischen Reserveoffiziers (1928) -- Karl Demeter, Die Herkunft des preußischen Offizierskorps (1965) -- Gustav Schmoller, Die ländliche Kolonisation des 17. und 18. Jahrhunderts (1886) -- Hugo Rachel, Der Merkantilismus in Brandenburg-Preußen (1927) -- Ilja Mieck, Vom Merkantilismus zum Liberalismus (1965) -- Ulrich Peter Ritter, Preußische Industrieförderung in frühindustrieller Zeit (1961) -- William Otto Henderson, Prussia and the Founding of the German Zollverein (1939/1968) -- Wolfram Fischer, Das wirtschafts- und sozialpolitische Ordnungsbild der preußischen Bergrechtsreform 1851-1865 (1961/1972) -- Wilhelm Treue, Preußische Wirtschafts- und Technikgeschichte des 19. Jahrhunderts (1978) -- Ilja Mieck, Umweltschutz in Preußen zur Zeit der Frühindustrialisierung (1980) -- Hans-Joachtm Winkler, Preußen als Unternehmer in der Weimarer Republik (1965) -- Otto Hintze, Die Epochen des evangelischen Kirchenregiments in Preußen (1906) -- Adolf Harnack, Das geistige und wissenschaftliche Leben in Brandenburg-Preußen um das Jahr 1700 (1900) -- Gerhard Oestreich, Calvinismus, Neustoizismus und Preußentum (1956) -- Carl Hinrichs, Der Hallesche Pietismus als politisch-soziale Reformbewegung des 18. Jahrhunderts (1953) -- Henri Brunschwig, Aufklärung in Preußen (1947) -- Walther Hubatsch, Der Reichsfreiherr Karl vom Stein und Immanuel Kant (1973) -- Georg Kotowski, Wilhelm von Humboldt und die deutsche Universität (1963) -- Eugene N. Anderson, Preußische Volksschule im 19. Jahrhundert (1969) -- Georg Franz-Willing, Der große Konflikt: Kulturkampf in Preußen (1954) -- Hermann Giesecke, Z r Schulpolitik der Sozialdemokraten in Preußen (1965) -- Fritz Hartung, Die politischen Testamente der Hohenzollern (1940) -- Friedrich Meinecke, Preußen und Deutschland im 19. Jahrhundert (1906) -- Walter Bußmann, Otto von Bismarck. Geschichte, Staat, Politik (1966/1973) -- Fritz Hartung, Preußen und das deutsche Reich seit 1871 (1932) -- Georg Kotowski, Preußen und die Weimarer Republik (1964) -- Hajo Holborn, Prussia and the Weimar Republic (1956) -- Klaus Zernack, Preußen als Problem der osteuropäischen Geschichte (1977) -- Ludwig Dehio, Der Zusammenhang der preußisch-deutschen Geschichte 1640-1945 (1961) -- Dietmar Willoweit Preußische Vergangenheit und deutsche Gegenwart (1978) -- Karsten Bremer, Preußen in der Kartographie (1981) -- Wolfgang Neugebauer, Auswahlbibliographie zur preußischen Geschichte (1981). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550 Originalleinen mit Schutzumschlag.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - 'Die lebendige Vielfalt der Sprachen, Kulturen und Regionen bereichern uns' heißt es in der 'Berliner Erklärung', welche die Staats- und Regierungschefs von 27 Staaten der Europäischen Union im März 2007 abgegeben haben. Was kann die Politik, was kann jeder Einzelne tun, um diesen Reichtum zu bewahren, vielleicht sogar zu mehren Wieviele Sprachen gibt es eigentlich in der EU, wie ist ihr rechtlicher Status, in welchen Bereichen werden sie tatsächlich gebraucht Diese und viele andere Fragen beantwortet dieser Band, der auf Vorträge einer gleichnamigen Tagung zurückgeht. Sprachwissenschaftler verschiedener Disziplinen informieren über die Sprachsituation ausgewählter Länder, erinnern an die unterschiedlichen Traditionen, weisen auf Möglichkeiten hin, das Gewachsene zu pflegen. Der Band ist aber auch ein Plädoyer für Neues, Grenzüberschreitendes; nicht zuletzt ist er ein Beitrag zur Diskussion um die europäische Verfassung und den Vertrag von Lissabon.

  • Rosemarie Clausen:

    Verlag: Stuttgart, Tazzelwurm Verlag Albert Jauss,, 1941

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe

    EUR 33,90 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Festeinband / Pappband im Format 27 x 35,5 cm) mit Rücken- und Deckeltitel in Weißprägung sowie dem fotoillustrierten Original-Schutzumschlag OSU. 67 Blätter, ohne Zählung, 50 Fotoabbildungen von Rosemarie Clausen auf Kunstdruckpapier und Druckvermerk: "Die in diesem Buche abgebildeten Totenmasken wurden, mit Ausnahme der Totenmasken von Hindenburg, Gaul und Peter Behrens, liebenswürdiger Weise zur Verfügung gestellt von der Sammlung Walter Krieg/Berlin." 50 ganzseitige Tafeln mit erläuterndem Text auf der gegenüber liegenden Seite, abgebildet die Totenmasken von: Ludwig van Beethoven, Peter Behrens, Fritz von Below, Rudolf G. Binding, Hermann von Boyen, Johannes Brahms, Clemens von Brentano, Ulrich Graf von Brockdorff-Rantzau, Ludwig Devrient, Elisabeth von Österreich, Johann Gottlieb Fichte, Friedrich der Grosse, August Gaul, Josef von Görres, Friedrich Hebbel, Paul von Hindenburg, Alexander von Humboldt, Josef Kainz, Karl August Grossherzog von Sachsen-Weimar, Alexander von Kluck, Sebastian Knapp, Heinrich Lersch, Gotthold Ephraim Lessing, Detlev Freiherr von Liliencron, Franz Liszt, Erich Ludendorff, Otto Ludwig, Königin Luise, Martin Luther, Adolf Menzel, Helmuth von Moltke, Eduard Mörike, Friedrich Nietzsche, Wilhelm Raabe, Max Reger, Aloys Gerhard von Scharnhorst, Hans Schemm.Ferdinand von Schill, Friedrich Schiller, Moritz von Schwind, Adalbert Stifter, Hans Thoma, Heinrich von Treitschke, Ludwig Uhland, Richard Wagner, Cosima Wagner, Carl Maria von Weber und Karl Friedrich Zelter. - Totenmasken bekannter deutscher Persönlichkeiten, Porträtfotografie, illustrierte Bücher. - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung (Schutzumschlag mit kleinen Einrissen und hinterlegten Fehlstellen, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Bild des Verkäufers für Veröffentlichungen aus den Archiven Preussischer Kulturbesitz Nr. 1 - 65 in 79 Bdn. zum Verkauf von Antiquariat Hamecher

    Preussen. -

    Verlag: Köln, Wien, Berlin: Grote, böhlau, Duncker & Humblot; 1967 - 2014., 2014

    Anbieter: Antiquariat Hamecher, Naumburg, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 17,10 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Okt. - Oppd. 27 Bände noch original verschweißt. Band 27 der Reihe als einziger mit folgenden Mängeln: Ecken bestossen und Schnitt stockfleckig. Die Falz der Kartenbeilagen ebenfalls etw. stockfleckig. Insgesamt gute und solide Sammlung. Komplette Sammlung der Bände 1-65 der "Veröffentlichungen aus den Archiven Preussischer Kulturbesitz" inkl. aller Teilbände in insgesamt 79 Büchern. - (.) Band 44. Lückerath, Carl August - Benninghoven, Friedrich: Das Kulmer Gerichtsbuch 1330-1430. Liber memoriarum Colmensis civitatis (Böhlau). - 45. Baumgart, Peter - Althoff, Frank: Politische Correspondenz Friedrichs des Großen. April bis Dezember 1782) (Böhlau). - 46. Vogel, Werner: Das Wittstocker Häuserbuch. Aus dem Nachlaß von Wilhelm Polthier (Böhlau). - 47. Heckmann, Dieter: Die Beziehungen der Herzöge in Preußen zu West- und Südeuropa (1525-1688). Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostreußischen Folianten (Böhlau). - 48/1 und 48/2. Benninghoven, Ursula: Die Beziehungen Herzog Albrechts von Preußen zu Städten, Bürgertum und Adel im westlichen Preußen (1525-1554). Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten (Böhlau). - 49. Herzog Albrecht von Preußen und Livland (1534-1540) (Böhlau). - 50. Bliss, Winfried: Allgemeine Kartensammlung Provinz Westpreußen. Spezialinventar (Böhlau). - 51. Das Kontenführungsbuch der Elenden Bruderschaft von Königsberg-Löbenicht (1477-1523) (Böhlau). - 52. (Band 1-8). Kunisch, Johannes- Sikora, Michael -Stieve, Tilman: Gerhard von Scharnhorst. Private und dienstliche Schriften. Band 1. Kurhannover bis 1795. Schüler, Lehrer, Kriegsteilnehmer. - Band 2: Kurhannover 1795-1801. Stabschef und Reformer. - Band 3: Preußen 1801-1804. Lehrer, Artillerist, Wegbereiter. - Band 4: Preußen 1804-1807. Generalstabsoffizier zwischen Krise und Reform. - Band 5: Preußen 1808-1809. Leiter der Militärreorganisation. - Band 6: Preußen 1809-1811. Geschäftsführender Kriegsminister und Ratgeber im Hintergrund. - Band 7: Preußen 1811-1812. Organisator, Ingenieur, Geheimdiplomat. - Band 8: Preußen 1813. Tragischer Vollender (Böhlau). - 53/I und 53/II. Theodor von Schön. Persönliche Schriften. Die autobiographischen Fragmente. - Band 2: Reisen durch Deutschland, England und Schottland. Die Berichte an Schrötter und weitere Korrespondenzen 1795-1799 (Böhlau). - 54. Herzog Albrecht von Preußen und Livland (1540-1551) (Böhlau). - 55. Friedrich Wilhelm von Redern. Unter drei Königen. Lebenserinnerungen eines preußischen Oberstkämmerers und Generalintendanten (Böhlau). - 56. Karl Freiherr von Müffling. Offizier - Kartograph - Politiker (1775-1851). Lebenserinnerungen und kleinere Schriften (Böhlau). - 57. Hartmann, Stefan: Herzog Albrecht von Preußen und Livland (1551-1557). Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten (Böhlau). - 58. Jähnig, Bernhart - Beuttel, Jan-Erik: Die Berichte der Generalprokuratoren des Deutschen Ordens an der Kurie. Personen- und Ortsindex sowie Ergänzungen zum 4. Band (1429-1436) (Böhlau). - 59/I und 59/II. Bliß, Winfried: Die Festungspläne des preußischen Kriegsministeriums. Ein Inventar (Böhlau). - 60. Hartmann, Stefan: Herzog Albrecht von Preußen und Livland (1557-1560). Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten (Böhlau). - 61. Hartmann, Stefan: Herzog Albrecht von Preußen und Livland (1560-1564). Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten (Böhlau). - 62. Band 1-4. Heß, Cordelia - Link, Christina - Sarnowsky, Jürgen: Schuldbücher und Rechnungen der Großschäffer und Lieger des Deutschen Ordens in Preußen. Band 1: Großschäfferei Königsberg I (Ordensfoliant 141). Band 2: Großschäfferei Königsberg II (Ordensfolianten 142-149 und Zusatzmaterial). Band 3: Großschäfferei Marienburg. Band 4: Liegerbücher der Großschäfferei Königsberg (Ordensfolianten 150-152 und Zusatzmaterial). Hrsg. und bearb. von Cordula A. Franzke (Böhlau). - 63. Hartmann, Stefan: Herzog Albrecht von Preußen und Livland (1565-1570). Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv (Böhlau). - 64. Groth, Andrzej: Warenumschlag am Frischen Haff. eine Handelsstatistik der kleinen Seehäfen (1581-1712) (Böhlau). - 65. Dethlefs, Gerd - Kloosterhuis, Jürgen: Auf kritischer Wallfahrt zwischen Rhein und Weser. Justus Gruners Schriften in den Umbruchsjahren 1801-1803 (Böhlau).1. Droysen, Hans: Der Briefwechsel Friedrichs des Großen mit der Gräfin Camas und dem Baron Fouqué (Verlag: Grote). - 2. Wunder, Heide: Das Pfennigschuldbuch der Komturei Christburg (Grote). - 3. Dallinger, Gernot: Karl von Canitz und Dallwitz. Ein preußischer Minister des Vormärz (Grote). - 4. Dolezel, Stephan und Heidrun: Die Staatsverträge des Herzogtums Preussen (Grote). - 5. Ibbeken, Rudolf: Preussen 1807-1813. Staat und Volk als Idee und in Wirklichkeit (Darstellung und Dokumentation) (Grote). - 6. Rosenberg, Bernhard-Maria: Die ostpreußischen Abgeordneten in Frankfurt 1848/49. Biographische Beiträge zur Geschichte des politischen Lebens in Ostpreußen (Grote). - 7. Schoeps, Hans Julius: Von Olmütz nach Dresden 1850/51. Ein Beitrag zur Geschichte der Reformen am Deutschen Bund. Darstellung und Dokumentation (Grote). - 8. Krämer, Christel: Beziehungen zwischen Albrecht von Brandenburg-Ansbach und Friedrich II. von Liegnitz. Ein Fürstenbriefwechsel 1514-1547. Darstellung und Quellen (Grote). - 9. Branig, Hans: Briefwechsel des Fürsten Karl August von Hardenberg mit dem Fürsten Wilhelm Ludwig von Sayn-Wittgenstein 1806-1822. Edition aus dem Nachlaß Wittgenstein (Grote). - 10. Kenkel, Horst: Grund- und Häuserbuch der Stadt Tilsit 1552-1944 (Grote). - 11 und 12. Thevoz, Robert - Branig, Hans - Lowenthal-Hensel, Cecile: Pommern 1934/35 im Spiegel von Gestapo-Lageberichten und Sachakten. Darstellung und Quellen (Grote). - 13. Conrads, Norbert - Richter, Günter: Denkwürdige Jahre 1848-1851. Karl Friedrich Hempel, Die Breslauer Revolution. - Adolph Kohn, Politische Tagebücher 1848-1851 (Böhlau). - 14. Benninghoven, Frie.