Verlag: Universum Film [UFA], Berlin, 1937
Anbieter: Royal Books, Inc., ABAA, Baltimore, MD, USA
Manuskript / Papierantiquität
EUR 22,74
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVintage French pressbook for the 1937 German film "Vor Liebe wird gewarnt," seen here as "Onny a le Beguin." Anny Ondra plays a woman, the youngest in a family of three sisters, who can't seem to find romance, and whose boss attempts to set her up. An unusual look at women's roles under the Nazi regime. Two pages, saddle stapled, 9.5 x 12 inches. Very Good plus.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbs/w-Fotopostkarte des gesamten TANZORCHESTER SCHWARZ-WEISS (DDR, kl. Eckbug), in Tinte mit Empfehlung, Datum 17.6.61, Unterschrift signiert vom Orchesterleiter KARL MEYER.
Erscheinungsdatum: 1990
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Karl Otto Meyer umseitig mit blauem Kuli signiert, darunter Todesdatum von fremder Hand /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Karl Otto Meyer (* 16. März 1928 in Sünderup, Kreis Flensburg-Land; ? 7. Februar 2016 in Schafflund, Kreis Schleswig-Flensburg[1]) war ein deutsch-dänischer Lehrer, Journalist und Politiker (SSW) in Schleswig-Holstein. Karl Otto Meyer wurde 1928 in Sünderup geboren. Sein Vater stammte aus Heidelberg[2] und fand 1911 eine Anstellung als Drucker bei der dänischen Tageszeitung Flensborg Avis. Meyers Mutter wurde 1904 in Oeversee (dänisch: Oversø) südlich von Flensburg geboren und engagierte sich später unter anderem im Schleswigschen Verein[3]. Meyer besuchte ab Ostern 1934 die örtliche dänische Schule in Tarup und ab 1938 Duborg-Skolen in Flensburg. In seiner Freizeit engagierte Meyer sich bei den dänischen Pfadfindern. Im August 1944 wechselte er auf das Gymnasium in Sønderborg (Sønderborg Statsskole), musste die dortige Ausbildung jedoch bereits im Oktober des gleichen Jahres abbrechen, da er in Flensburg zur Musterung erscheinen musste. Kurze Zeit später erhielt er die Einberufung zum Arbeitsdienst im Wehrmachtseinsatz im Generalgouvernement in Polen. Nach Abschluss des Arbeitsdienstes in Polen kehrte Meyer im Januar 1945 nach Flensburg zurück, wo er die Einberufung an die Westfront erhielt. Meyer desertierte jedoch, indem er sich am 16. Januar über die Grenze nach Dänemark begab und sich dort unter den drei verschiedenen Decknamen Knud Magnussen, Magnus Knudsen und Knud Hansen dem Widerstand gegen die deutsche Besatzung auf der Insel Fyn anschloss. Zwischen 1945 und 1949 absolvierte Meyer eine Lehrerausbildung am Skårup Statsseminarium bei Svendborg, die er 1949 abschloss. Während seiner Seminarzeit war Meyer noch Mitglied der Hjemmeværnet. Nach seiner Rückkehr nach Südschleswig wirkte er zunächst als Lehrer der Husum danske Skole in Husum. Ein Jahr später wurde er Schulleiter der dänischen Schule in Schafflund (bis 1963). Als sich Meyer öffentlich gegen die deutsche Wiederbewaffnung aussprach, wurde er 1952 mit einem Berufsverbot belegt, gegen das er erfolgreich vor dem Oberverwaltungsgericht Lüneburg klagte. Von 1963 bis 1983 war Meyer Chefredakteur der dänischen Zeitungen Flensborg Avis und Südschleswigsche Heimatzeitung. Daneben war er von 1971 bis 1996 Mitglied des Schleswig-Holsteinischen Landtags. Anschließend arbeitete er als freier Journalist. Meyer war verheiratet und Vater von fünf Kindern; sein Sohn Flemming Meyer wurde SSW-Parteivorsitzender. Partei Seit seiner Jugend war Meyer Mitglied der Partei der dänischen Minderheit SSW, deren Vorsitzender er von 1960 bis 1975 war. Abgeordneter Von 1959 bis 1974 und 1979 bis 2003 war Meyer Gemeinderatsmitglied in Schafflund. Von 1959 bis 1971 gehörte er auch dem Kreistag des damaligen Kreises Flensburg-Land an. Meyer war vom 26. Oktober 1971, als er für den verstorbenen Friesen Berthold Bahnsen nachrückte, bis 1996 einziger SSW-Landtagsabgeordneter in Schleswig-Holstein. Dort war er von 1988 bis 1996 Vorsitzender der ?Begleitenden Verfassungskommission? Er wurde vom Schleswig-Holsteinischen Landtag in die Bundesversammlungen 1989 und 1994 gewählt. Meyer setzte eine deutliche Erhöhung der staatlichen Zuschüsse für die Schulen der dänischen Minderheit durch. /// Standort Wimregal Pkis-Box44-U030 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: Bartko-Reher, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Guter Zustand. ***Ansichtskarte Südkampen, Hotel-Pension Landhaus Meyer, Bes. Karl Meyer*** ungelaufen, guter Zustand | Preis: 6.00 EUR | Keine MwSt.-Ausweisung, differenzbesteuert gem.§25a UStG | Versandkosten: Kostenloser Versand | Deutschland > Postleitzahl 29. > 2966- Walsroder Umgebung.
Anbieter: Bartko-Reher, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Guter Zustand. ***Ansichtskarte Bottingen, Gasthaus zum Rebstock von Karl Meyer*** ungelaufen, guter Zustand | Preis: 6.00 EUR | Keine MwSt.-Ausweisung, differenzbesteuert gem.§25a UStG | Versandkosten: Kostenloser Versand | Deutschland > Postleitzahl 79. > 79331 Teningen.
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen- Inh. Karl Meyer - ca 11 cm X 15 cm.
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan - ca 14 cm X 9 cm.
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 6,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen - ca 15 cm X 10 cm.
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 8,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen - ca 14 cm X 9 cm.
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 8,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen - ca 14 cm X 9 cm.
Anbieter: Versandhandel Boeger, Weil am Rhein, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 7,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDuchblick vom Karl-Meyer-Wall zur St.Blasikirche Alte Ansichtskarte Postkarte bis 1920 postalisch nicht gelaufen.
Anbieter: Bartko-Reher, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Guter Zustand. ***Ansichtskarte Grohnde a. d. Weser, Das Gasthaus v. Karl Meyer vom Thie-Platz aus*** ungelaufen, guter Zustand | Preis: 11.00 EUR | Keine MwSt.-Ausweisung, differenzbesteuert gem.§25a UStG | Versandkosten: Kostenloser Versand | Deutschland > Postleitzahl 31. > 31860 Emmerthal.
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 12,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan.
Erscheinungsdatum: 1927
Anbieter: Bartko-Reher, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Guter Zustand. ***Ansichtskarte Nettelstedt, Kinderheim Nettelstedt der Karl Meyer-Spelbrink-Stiftung*** gelaufen 1927, guter Zustand | Preis: 13.00 EUR | Keine MwSt.-Ausweisung, differenzbesteuert gem.§25a UStG | Versandkosten: Kostenloser Versand | Deutschland > Postleitzahl 32. > 32312 Lübbecke > weitere Ansichten Lübbecke.
Verlag: RTL
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Daniel Brockhaus (* 4. April 1975 in Hannover) ist ein deutscher Schauspieler. Nach dem Abitur und dem Zivildienst machte Brockhaus eine Ausbildung zum Tischler und Möbelrestaurator und nahm anschließend ein Schauspielstudium am Franz Schubert Konservatorium in Wien auf. Nach dem Diplom im Jahr 2001 folgten Gast- und Festengagements am Theater u. a. in Hannover, Kaiserslautern, Reutlingen, Wien, St. Pölten, Detmold, Feuchtwangen und Celle. Zu seinen Rollen gehörten Shakespeares ?Richard II?, Wurm in ?Kabale und Liebe? oder Moritz Stiefel in ?Frühlingserwachen? Seit 2010 arbeitet Brockhaus vorwiegend im Film- und Fernsehbereich, u. a. für Alarm für Cobra 11, SOKO Wismar oder Wilsberg. Von Anfang 2015 bis April 2017 spielte er die Hauptrolle des Dr. Thomas Brück in der Fernsehserie ?Alles was zählt? Brockhaus lebt in Berlin.[2] Filmografie (Auswahl) Kino 2011: Fliegen (Hauptrolle, Regie: Nico Beyer, Kurzfilm, Cobblestone Filmproduktion) 2012: Hasardspiele (Regie: Heiko Aufdermauer Kurzfilm) 2012: Stadt - Land - Flucht (Hauptrolle: Karl, Regie: Axel Weirowski, Kurzfilm, frische filme) 2013: Zuhause (Hauptrolle, Regie: Friedrich Tiedke, Kurzfilm, Tiedke Filmproduktion) Fernsehen 2015-2017: Alles was zählt als Dr. Thomas Brück (RTL)[3] 2017: Kroymann (Regie: Felix Stienz, dtf GmbH, ARD) 2017: Wilsberg - Straße der Tränen (Dominic Müller, Warner Bros, ZDF) 2014: Der Überfall (Regie: Gordia Maugg, Halbtotal Filmproduktion, ZDF) 2014: SOKO Wismar - Getrennt (Rolle: Benni Funke, Regie: Oliver Dommenget, ZDF, Cinecentrum) 2014: Block B - Unter Arrest (Rolle: Kalle, Regie: Kai Meyer-Ricks, RTL, UFA Serial) 2014: Alarm für Cobra 11 - 1983 (Rolle: Schweizer jung, Regie: Nico Zavelberg, RTL, Action Concept) 2014: Verbrechen Berlin (Hauptrolle: David Weisz, Regie: Marcus Willer, Pilot, Sat.1, Constantin) 2013: Ab nach Berlin (Hauptrolle, Regie: Lukasz Drobnik, TVP, ABC (Polen) / WSiP) 2012: Invisibles (Hauptrolle: Secret Service Agent Matthias, Regie: Gustavo Palacion, Internetserie) 2010: Junge Wölfe - Die Underground Cops (Hauptrolle: Hauptkommissar Michael Richter, Regie: Günter Stampf, Pro SiebenPilot / Stampfwerk) 2007: Die Palmers Entführung (Hauptrolle, Regie: Alexander Binder, ORF, Enkidu Filmproduktion GmbH) /// Standort Wimregal PKis-Box8-U037ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Ufa
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Schmid im Arca-Film "Liebe kann wie Gift sein" von Helmut Schmid bildseitig mit blauer Tinte signiert // Autogramm Autograph signiert signed signee /// Helmut Schmid (* 8. April 1925 in Neu-Ulm; ? 18. Juli 1992 in Heiligenschwendi, Schweiz) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur. Der Sohn des Schauspielers Paul Schmid und der Opernsängerin Helene Schräg wollte zunächst nicht in die künstlerischen Fußstapfen seines Vaters treten, der u. a. Direktor des Landestheaters Innsbruck war. Stattdessen begann er nach dem Abitur (1943) und dem anschließenden Kriegsdienst ein Medizin- und Jura-Studium. Schließlich nahm er doch Schauspielunterricht und gab sein Studium auf. Bühne 1945 gab er als Posa in Schillers Don Carlos am Landestheater Innsbruck sein Bühnendebüt. Bis 1947 gehörte er zum dortigen Ensemble, ehe ihn weitere Bühnenengagements nach Memmingen (1947-1949), Saarbrücken (1949-1952), Wuppertal (1952/53), Kiel (1953/54) und an das Staatstheater Stuttgart führten. Schmid verkörperte zunächst vor allem den Typus des jugendlichen Helden und Naturburschen. So spielte er den aufrechten Kaufmann ?Antonio? in Shakespeares Was ihr wollt (Stuttgart 1954), den ?Carlos? in Georges Feydeaus Floh im Ohr und den ?Noah Curry? in N. Richard Nashs Regenmacher (beide 1955 in Stuttgart) - elf Jahre später verkörperte er den ?Noah Curry? erneut, diesmal für eine Fernsehproduktion. Ab Mitte der 1950er Jahre war Schmid, der inzwischen durch Kinoproduktionen bekannt geworden war, öfter in tragischen Hauptrollen zu sehen, wie etwa in der Titelrolle von Heinrich von Kleists Prinz von Homburg und als ?Karl Moor? in Schillers Räubern. Trotz zahlreicher Erfolge in Film und Fernsehen zog es ihn in den folgenden Jahren immer wieder auf die Bühne zurück, u. a. nach München und Berlin sowie an zahlreiche Tourneetheater, an denen er bisweilen auch Regie führte. Film und Fernsehen 1954 gab Schmid in der romantischen Komödie Geliebtes Fräulein Doktor neben Edith Mill sein Spielfilmdebüt. Es folgten zunächst markante Nebenrollen in Produktionen wie Der Mann im Strom mit Hans Albers (nach Siegfried Lenz) und der Verfilmung von B. Travens Totenschiff (mit Mario Adorf und Horst Buchholz). Im Historienfilm Gustav Adolfs Page, nach der gleichnamigen Novelle von Conrad Ferdinand Meyer, spielte Schmid den ebenso ehrgeizigen wie skrupellosen Herzog von Lauenburg, der seine Intrigen gegen den Schwedenkönig Gustav Adolf (Curd Jürgens) schließlich mit dem Leben bezahlen muss. Zu seinen weiteren Filmen zählen das Drama Denn das Weib ist schwach (Hauptrolle neben Sonja Ziemann), der Thriller Das Testament des Dr. Mabuse, die Komödie Kohlhiesels Töchter mit Dietmar Schönherr und seiner Ehefrau Liselotte Pulver, der Western Sie nannten ihn Gringo mit Götz George sowie das Drama Das Haus in der Karpfengasse nach Moscheh Ya?akov Ben-Gavriêl, mit Edith Schultze-Westrum in der Hauptrolle, bei dem Schmid auch zweiter Regisseur war. Darüber hinaus war er in verschiedenen internationalen Produktionen zu sehen, unter anderem neben Van Heflin und Charles Laughton im italienischen Kriegsfilm Unter zehn Flaggen, in der Billy-Wilder-Komödie Eins, zwei, drei, als Hauptdarsteller neben Stanley Baker im britischen Thriller Netz sowie in den Kriegsfilmen Top Secret (mit Klaus Maria Brandauer) und Himmelfahrtskommando El Alamein (mit Lee van Cleef). Im Fernsehen war er sowohl in Adaptionen von Bühnenvorlagen wie Christopher Frys Die Dame ist nicht fürs Feuer als auch in verschiedenen Fernsehserien wie Dem Täter auf der Spur und Das Kriminalmuseum zu sehen. Seinen letzten Auftritt vor der Kamera hatte er 1975 unter der Regie von Rolf Hädrich in einem Fernsehmehrteiler nach Theodor Fontanes Der Stechlin. Privat Schmid war von 1961 bis zu seinem Tod mit der Schauspielerin Liselotte Pulver verheiratet. Aus der Ehe gingen Marc-Tell (* 1962) und Melisande (1968-1989) hervor. Aus einer früheren Ehe stammen zwei weitere Kinder, Michael (* 1948) und Nina (* 1958). Schmids Gesundheitszustand verschlechterte sich im Alter zunehmend. Er starb 1992 in seiner Schweizer Wahlheimat im Kanton Bern an den Folgen eines Herzinfarkts. Sein Grab befindet sich auf dem Friedhof in Perroy im Kanton Waadt am Genfersee, auf dem auch seine Tochter Melisande beerdigt wurde. /// Standort Wimregal PKis-Box7-U029 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen- Inh. Karl Meyer - ca 14 cm X 9 cm.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. Albumblatt/-fragment von Matthias Beltz mit blauem Kuli signiert mit eigenhändigem Zusatz "17.9.95 Für Botho" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Matthias Beltz (* 31. Januar 1945 in Wohnfeld/Vogelsberg; ? 27. März 2002 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Kabarettist und freier Autor. Der Sohn eines Kaufmanns und einer Handelslehrerin wuchs in Gießen auf, wohin die Familie 1945 zog, nachdem der Vater von der Ostfront als vermisst gemeldet worden war. Er absolvierte das Alte Realgymnasium (heute Herderschule) und studierte nach dem Abitur 1964 zunächst vier Semester Rechtswissenschaft in Marburg.[1] Ab 1966 wechselte er an die Universität in Frankfurt am Main, wo er sich auch dem Sozialistischen Deutschen Studentenbund (SDS) anschloss. In der dortigen Spontiszene machte er unter anderem die Bekanntschaft mit Daniel Cohn-Bendit, Joschka Fischer und seinem langjährigen Freund Johnny Klinke. Dem juristischen Staatsexamen 1969 folgte eine einjährige Tätigkeit bei der studentischen Rechtshilfeorganisation Republikanische Hilfe.[2] Das 1970 begonnene Referendariat in Darmstadt und Offenbach brach er 1971 ab und wurde Arbeiter bei der Adam Opel AG in Rüsselsheim. Zu dieser Zeit war er Mitglied der Frankfurter Gruppe Revolutionärer Kampf, die die Revolution in die Betriebe tragen wollte. Er blieb bis 1977 bei Opel, die Gruppe hatte sich allerdings schon Jahre zuvor aufgelöst. In diese Zeit fielen erste Auftritte, bei denen Beltz durch gekonnte Willy-Brandt-Parodien überzeugte. In den Jahren 1976 bis 1981 war er Mitglied im Ensemble Karl Napps Chaos Theater, aus dem 1982 das Vorläufige Frankfurter Fronttheater mit Hendrike von Sydow und Dieter Thomas hervorging. Daneben war Beltz seit 1984 an der Seite von Heinrich Pachl auf der Bühne und im Fernsehen zu sehen. Seit 1989 gastierte er dann auch als Solokabarettist mit Programmen wie Freispruch für alle - Gnade für niemand, Füße im Feuer oder Notschlachten in zahlreichen deutschen Städten. Weiterhin arbeitete er mit anderen Künstlern in verschiedenen Projekten zusammen, so 1989 mit den Musikern Anne Bärenz und Frank Wolff in Liberté, Egalité, Varieté oder mit Kabarett-Kollegen wie Horst Schroth, Arnulf Rating, Heinrich Pachl und Achim Konejung beim Reichspolterabend. Ab Dezember 1996 spielte er den Frosch in Die Fledermaus im Gießener Stadttheater. Außerdem hatte er seit diesem Jahr regelmäßig Auftritte in der TV-Sendung Ottis Schlachthof beim BR. 1988 gründete Beltz gemeinsam mit Johnny Klinke und Margareta Dillinger das Varieté Tigerpalast in Frankfurt, in dem er nicht selten auch als Conférencier durch das Programm führte. Sein erstes großes Soloprogramm war 1989 Gnade für niemand - Freispruch für alle. Es folgten Fernsehsendungen, darunter 1991 der satirische Nachschlag nach den Tagesthemen. Er moderierte zahlreiche Hörfunksendereihen insbesondere beim HR (ab 1997 HR1-Meridian, ab 1999 Theatergespräche, ab 2000 Wer lacht hier über wen). Beltz lud ab November 1995 bis 1998 illustre Gäste ins Theater am Turm im Bockenheimer Depot zur Montagabendgesellschaft. 2001 wurde er Nachfolger von Hanns Dieter Hüsch als Moderator des SR-Gesellschaftsabends. Grab in Frankfurt am Main Matthias Beltz starb 2002 in seiner Wohnung in Frankfurt-Sachsenhausen überraschend an einem Herzinfarkt kurz vor einem abendlichen Auftritt im Tigerpalast. Er wurde auf dem Frankfurter Hauptfriedhof beigesetzt.[3] Ihm ist ein Stern im Walk of Fame des Kabaretts in Mainz gewidmet. In einem Nachruf im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung fand Lorenz Jäger bemerkenswert, dass Beltz den Übergang der militanten Linken der 1960er und 1970er Jahre zum ?illusionären Friedensgesäusel? thematisiert und damit die Linke als Gegenstand der Satire ?nahezu im Alleingang entdeckt? habe. Er habe damit das Kabarett aus seiner Festlegung auf Witzeleien über konservative Politiker befreit.[4] Am 7. Februar 2003 hatte sein Stück Die Frankfurter Verlobung (Eine Untertreibungskomödie) im Schauspiel Frankfurt postum Premiere. Im Juni 2006 wurde die Installation Gesammelte Untertreibungen - Mediathek Matthias Beltz eröffnet. Beltz? Witwe Christiane Meyer-Thoss und Maria Gazzetti, Leiterin des Ausstellungsorts, des umgezogenen Literaturhauses Frankfurt, sowie der 2003 gegründete ?Verein Matthias Beltz? fördern die Idee einer öffentlich zugänglichen Mediathek, Materialien- und Büchersammlung. Am 4. Februar 2011 erschien die CD OBEN - Beltz Remixed von Oliver Augst und Rüdiger Carl auf dem Badly Organized Label von Mille Plateaux. Hierfür wurden Originalaufnahmen von Beltz neu vertont. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2021-27 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. Albumblatt/-fragment von Matthias Beltz mit blauem Kuli signiert mit eigenhändigem Zusatz "2.10.96 [oder 97]" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Matthias Beltz (* 31. Januar 1945 in Wohnfeld/Vogelsberg; ? 27. März 2002 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Kabarettist und freier Autor. Der Sohn eines Kaufmanns und einer Handelslehrerin wuchs in Gießen auf, wohin die Familie 1945 zog, nachdem der Vater von der Ostfront als vermisst gemeldet worden war. Er absolvierte das Alte Realgymnasium (heute Herderschule) und studierte nach dem Abitur 1964 zunächst vier Semester Rechtswissenschaft in Marburg.[1] Ab 1966 wechselte er an die Universität in Frankfurt am Main, wo er sich auch dem Sozialistischen Deutschen Studentenbund (SDS) anschloss. In der dortigen Spontiszene machte er unter anderem die Bekanntschaft mit Daniel Cohn-Bendit, Joschka Fischer und seinem langjährigen Freund Johnny Klinke. Dem juristischen Staatsexamen 1969 folgte eine einjährige Tätigkeit bei der studentischen Rechtshilfeorganisation Republikanische Hilfe.[2] Das 1970 begonnene Referendariat in Darmstadt und Offenbach brach er 1971 ab und wurde Arbeiter bei der Adam Opel AG in Rüsselsheim. Zu dieser Zeit war er Mitglied der Frankfurter Gruppe Revolutionärer Kampf, die die Revolution in die Betriebe tragen wollte. Er blieb bis 1977 bei Opel, die Gruppe hatte sich allerdings schon Jahre zuvor aufgelöst. In diese Zeit fielen erste Auftritte, bei denen Beltz durch gekonnte Willy-Brandt-Parodien überzeugte. In den Jahren 1976 bis 1981 war er Mitglied im Ensemble Karl Napps Chaos Theater, aus dem 1982 das Vorläufige Frankfurter Fronttheater mit Hendrike von Sydow und Dieter Thomas hervorging. Daneben war Beltz seit 1984 an der Seite von Heinrich Pachl auf der Bühne und im Fernsehen zu sehen. Seit 1989 gastierte er dann auch als Solokabarettist mit Programmen wie Freispruch für alle - Gnade für niemand, Füße im Feuer oder Notschlachten in zahlreichen deutschen Städten. Weiterhin arbeitete er mit anderen Künstlern in verschiedenen Projekten zusammen, so 1989 mit den Musikern Anne Bärenz und Frank Wolff in Liberté, Egalité, Varieté oder mit Kabarett-Kollegen wie Horst Schroth, Arnulf Rating, Heinrich Pachl und Achim Konejung beim Reichspolterabend. Ab Dezember 1996 spielte er den Frosch in Die Fledermaus im Gießener Stadttheater. Außerdem hatte er seit diesem Jahr regelmäßig Auftritte in der TV-Sendung Ottis Schlachthof beim BR. 1988 gründete Beltz gemeinsam mit Johnny Klinke und Margareta Dillinger das Varieté Tigerpalast in Frankfurt, in dem er nicht selten auch als Conférencier durch das Programm führte. Sein erstes großes Soloprogramm war 1989 Gnade für niemand - Freispruch für alle. Es folgten Fernsehsendungen, darunter 1991 der satirische Nachschlag nach den Tagesthemen. Er moderierte zahlreiche Hörfunksendereihen insbesondere beim HR (ab 1997 HR1-Meridian, ab 1999 Theatergespräche, ab 2000 Wer lacht hier über wen). Beltz lud ab November 1995 bis 1998 illustre Gäste ins Theater am Turm im Bockenheimer Depot zur Montagabendgesellschaft. 2001 wurde er Nachfolger von Hanns Dieter Hüsch als Moderator des SR-Gesellschaftsabends. Grab in Frankfurt am Main Matthias Beltz starb 2002 in seiner Wohnung in Frankfurt-Sachsenhausen überraschend an einem Herzinfarkt kurz vor einem abendlichen Auftritt im Tigerpalast. Er wurde auf dem Frankfurter Hauptfriedhof beigesetzt.[3] Ihm ist ein Stern im Walk of Fame des Kabaretts in Mainz gewidmet. In einem Nachruf im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung fand Lorenz Jäger bemerkenswert, dass Beltz den Übergang der militanten Linken der 1960er und 1970er Jahre zum ?illusionären Friedensgesäusel? thematisiert und damit die Linke als Gegenstand der Satire ?nahezu im Alleingang entdeckt? habe. Er habe damit das Kabarett aus seiner Festlegung auf Witzeleien über konservative Politiker befreit.[4] Am 7. Februar 2003 hatte sein Stück Die Frankfurter Verlobung (Eine Untertreibungskomödie) im Schauspiel Frankfurt postum Premiere. Im Juni 2006 wurde die Installation Gesammelte Untertreibungen - Mediathek Matthias Beltz eröffnet. Beltz? Witwe Christiane Meyer-Thoss und Maria Gazzetti, Leiterin des Ausstellungsorts, des umgezogenen Literaturhauses Frankfurt, sowie der 2003 gegründete ?Verein Matthias Beltz? fördern die Idee einer öffentlich zugänglichen Mediathek, Materialien- und Büchersammlung. Am 4. Februar 2011 erschien die CD OBEN - Beltz Remixed von Oliver Augst und Rüdiger Carl auf dem Badly Organized Label von Mille Plateaux. Hierfür wurden Originalaufnahmen von Beltz neu vertont. /// Standort Wimregal PKis-Box59-U013 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: Bartko-Reher, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Guter Zustand. ***Ansichtskarte Hohenstaufen, Gasthaus und Metzgerei Karl Meyer, Schutzhütte, Totalansicht*** gelaufen, guter Zustand | Preis: 20.00 EUR | Keine MwSt.-Ausweisung, differenzbesteuert gem.§25a UStG | Versandkosten: Kostenloser Versand | Deutschland > Postleitzahl 73. > 7303- Göppingen > Cafe`s / Gaststätten / Hotels.
Anbieter: Bartko-Reher, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Guter Zustand. ***Ansichtskarte Ober-Siebenbrunn, Schloss, Kriegerdenkmal, Landes Ackerbauschule, Warenhaus Karl Meyer*** ungelaufen, guter Zustand | Preis: 20.00 EUR | Keine MwSt.-Ausweisung, differenzbesteuert gem.§25a UStG | Versandkosten: Kostenloser Versand | Ausland > Europa > Österreich > Bundesland Niederösterreich > Orte mit O. > weitere Orte mit O.
Erscheinungsdatum: 1925
Anbieter: Bartko-Reher, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Guter Zustand. ***Ansichtskarte Gr. Rottmersleben, Strassenpartie an der Kirche, Geschäftshaus Karl Meyer*** gelaufen 1925, guter Zustand | Preis: 20.00 EUR | Keine MwSt.-Ausweisung, differenzbesteuert gem.§25a UStG | Versandkosten: Kostenloser Versand | Deutschland > Postleitzahl 39. > 3934- Haldenslebener Umgebung.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Blanko-Karte rosa von Horst Meyer bildseitig mit blauem Stift signiert, umseitig Spuren von Albummontage /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Horst Meyer (* 20. Juni 1941 in Hamburg-Harburg; ? 24. Januar 2020 auf Lanzarote)[1] war ein deutscher Ruderer, der 1968 Olympiasieger mit dem Achter wurde. Meyer gehörte seit 1962 u. a. als Schlagmann zur Crew des Achters vom Ratzeburger Ruderclub (RRC); von 1962 bis 1968 wurde der von Karl Adam betreute Achter sieben Mal in Folge deutscher Meister. Bei den ersten Ruder-Weltmeisterschaften 1962 in Luzern wurde das Boot vom RRC Weltmeister. 1963 und 1964 wurde das Boot Europameister. Die Europameisterschaften 1963, 1964, 1965 und 1967 im Achter hatten Weltmeisterschafts-Niveau, weil stets die USA und Australien und/oder Neuseeland im Wettbewerb waren. Bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio unterlag der Ratzeburger Achter deutlich dem Achter aus den Vereinigten Staaten und gewann Silber. Danach wurde der Deutschland-Achter neu besetzt und trat bei internationalen Meisterschaften als Renngemeinschaft an, in der Ruderer aus Lübeck, später auch aus Berlin und Frankfurt am Main, Karlsruhe, Hannover, Bingen und Wetzlar mit den verbliebenen Ratzeburgern gemeinsam ruderten. Auch in dieser Renngemeinschaft blieb Horst Meyer Schlagmann und wurde 1965 und 1967 Europameister und 1966 in Bled Weltmeister. 1965 gewann der Achter auch den Grand Challenge der Henley Royal Regatta gegen den Olympiasieger Vesper Boat Club aus den USA. Höhepunkt der Karriere Meyers war dann der Sieg bei den Olympischen Spielen 1968. Neben seinen deutschen Meisterschaft-Erfolgen im Achter gewann Meyer 1963 auch die USA-Meisterschaft im Achter und 1967 einen deutschen Meistertitel im Vierer ohne Steuermann. Meyer ist Träger des Silbernen Lorbeerblattes der Bundesrepublik Deutschland,[2] Mitglied der Mannschaften des Jahres 1962 und 1968, Sportler des Jahres 1966 der Freien und Hansestadt Hamburg und seine Erfolge werden mit dem seit 1972 jährlich vergebenen Deutschen Jugendpokal des Deutschen Ruderverbandes durch seinen Heimatverein Der Hamburger und Germania Ruder Club von 1836 geehrt. Nach seiner sportlichen Karriere leitete der Diplom- und Fachhochschul-Ingenieur und promovierte Betriebswirt ab 1980 eine Unternehmensberatungs-Gesellschaft. Daneben gehörte er über dreißig Jahre dem Gutachterausschuss der Stiftung Deutsche Sporthilfe an und wurde mehrfach als persönliches Mitglied des Nationalen Olympischen Komitees gewählt. 2008 unterlag Meyer Siegfried Kaidel bei der Wahl zum Vorsitzenden des Deutschen Ruderverbandes. Für seine Verdienste um den Sport in Niedersachsen wurde er in die Ehrengalerie des niedersächsischen Sports des Niedersächsischen Instituts für Sportgeschichte aufgenommen. /// Standort Wimregal GAD-0022ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. Albumblatt/-fragment von Laurenz Meyer mit blauem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Botho 25.2.03 "/// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Donatus Laurenz Karl Meyer ist ein deutscher Politiker. Er war von 2000 bis 2004 Generalsekretär der CDU und von 2002 bis 2009 Abgeordneter im Deutschen Bundestag. Geboren: 15. Februar 1948 , Salzkotten Partei: Christlich Demokratische Union Deutschlands Ausbildung: Westfälische Wilhelms-Universität Münster /// Standort Wimregal Ill-Umschl2021-22 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Laurenz Meyer bildseitig mit schwarzem bzw. blauem Stift signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig)/// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Donatus Laurenz Karl Meyer ist ein deutscher Politiker. Er war von 2000 bis 2004 Generalsekretär der CDU und von 2002 bis 2009 Abgeordneter im Deutschen Bundestag. Geboren: 15. Februar 1948 , Salzkotten Partei: Christlich Demokratische Union Deutschlands Ausbildung: Westfälische Wilhelms-Universität Münster /// Standort Wimregal PKis-Box12-U027ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Ross Karte A2743/1 von Albrecht Schoenhals bildseitig mit Bleistift signiert /// Albrecht Moritz James Karl Schoenhals (* 7. März 1888 in Mannheim; ? 4. Dezember 1978 in Baden-Baden) war ein deutscher Schauspieler. Albrecht Schoenhals war der Sohn einer Engländerin und des deutschen Generaloberarztes Gustav Schoenhals (1855-1930). [2][3] Er wuchs in Freiburg/Breisgau auf und ging nach dem Besuch eines humanistischen Gymnasiums nach Berlin, um Medizin zu studieren. Anschließend arbeitete er als Unterarzt an der Berliner Charité und meldete sich freiwillig als Militärarzt zum Feldartillerieregiment nach Metz. Im letzten Kriegsjahr erlitt er eine schwere Verwundung am Arm, schrieb während der Genesung an seiner Doktorarbeit und schloss sich nach Kriegsende einem Freikorps an der Heeresschule Döberitz an. Da er seinen ursprünglichen Wunsch, Chirurg zu werden, der Armverletzung wegen hatte aufgeben müssen, entschied Albrecht Schoenhals sich schließlich für die Schauspielerei und nahm Unterricht bei Eduard von Winterstein. Sein erstes Bühnenengagement erhielt er 1920 am Stadttheater Freiburg, wo er als ?Orest? in Goethes ?Iphigenie auf Tauris? debütierte. Danach war er in Halberstadt, wieder in Freiburg (1921/24), in Baden-Baden, Frankfurt am Main, Dortmund und an den Hamburger Kammerspielen (1928-34) beschäftigt. In Hamburg wurde er 1934 vom Besetzungschef der UFA entdeckt und für eine Doppelrolle in Arthur Robisons Liebesfilm Fürst Woronzeff engagiert. Durch seinen distinguierten Charme und die Eleganz seiner Erscheinung war er von Anfang an auf die Rollen von Adligen, Ärzten und Künstlern festgelegt. Dass unter einer scheinbar tadellosen Oberfläche auch charakterliche Abgründe verborgen sein konnten, zeigte Schoenhals in einem seiner erfolgreichsten Filme - Willi Forsts Kriminalfilm Mazurka -, in dem er einen Vergewaltiger spielte, der Jahre nach der Tat von seinem Opfer - verkörpert von Pola Negri - erschossen wird. In dem Liebesfilm Intermezzo erschien er als ein mysteriöser Spieler, der die Notlage einer Operndiva ausnutzt, um ihr die Rechte an ihrer Stimme abzukaufen, und in Veit Harlans Tolstoi-Verfilmung Die Kreutzersonate als Verführer einer verheirateten Frau. In einer Reihe anderer Filme jedoch stellte Schoenhals außerordentlich verlässliche, sogar aufopferungsbereite Männer dar, wie z. B. in dem Film Roman eines Arztes, in dem er als Ehemann für einen von seiner Frau begangenen Mord ins Gefängnis geht. Albrecht Schoenhals? Partnerinnen waren die großen Diven der Ufa wie Pola Negri, Camilla Horn und Sybille Schmitz, und die ?Darlings? der nationalsozialistischen Führungsspitze, wie Lil Dagover, Olga Tschechowa und Lída Baarová. Seine Karriere endete schlagartig, als er 1940 die ihm angetragene Titelrolle in dem Hetzfilm ?Jud Süß? ablehnte. Er wurde danach nur noch in wenigen Filmen eingesetzt und war auch zum ersten Mal zur Mitwirkung in einem NS-Propagandafilm gezwungen: In dem Jugendfilm Kopf hoch, Johannes! (1941) spielte er einen Gutsbesitzer, dessen halbwüchsiger Sohn, nachdem der Vater sich nicht um ihn gekümmert und die Mutter ihn heillos verwöhnt hat, in eine Nationalpolitischen Erziehungsanstalt (Napola) gesteckt wird, wo man ihm den Sinn für Kameradschaft beibringt. Schoenhals zog sich in die Theaterarbeit und auf sein Landgut ?Annenhof? bei Baden-Baden zurück. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges arbeitete er zunächst als Arzt am städtischen Krankenhaus in Baden-Baden und kehrte - gemeinsam mit seiner Frau - Ende der 1940er Jahre zum Theater zurück. Ab Ende der 1940er Jahre[4] drehte er auch wieder Filme, in denen er weitgehend in seinem alten Rollenfach blieb und oft sogar mit den alten Partnerinnen auftrat, als Nebendarsteller jedoch allmählich in den Hintergrund trat. Von 1956 bis 1968 war Schoenhals wiederholt in Fernsehproduktionen zu sehen. Seit den frühen 1960er Jahren widmete er sich vermehrt privaten Interessen wie der französischen Literatur, einem Gebiet, in dem er auch als Übersetzer und Herausgeber tätig wurde. Auch für die Schallplatte sprach er eine seiner eigenen Baudelaire-Übersetzungen ein. 1965 erhielt Schoenhals das Filmband in Gold für ?langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film?, und 1967 das Große Bundesverdienstkreuz. 1969 kehrte er für eine Nebenrolle in Luchino Viscontis Film Die Verdammten noch einmal zum Kinofilm zurück. Er starb mit 90 Jahren und liegt auf dem Friedhof Baden-Baden begraben. Albrecht Schoenhals war ab 1930 mit der Schauspielerin Anneliese Born verheiratet; der gemeinsame Sohn wurde 1933 geboren. Filmografie Bis 1945 1934: Fürst Woronzeff (Arthur Robison) 1934: Ihr größter Erfolg (Johannes Meyer) 1935: Warum lügt Fräulein Käthe? (Georg Jacoby) 1935: Mazurka (Willi Forst) 1935: Stradivari (Géza von Bolváry) 1935: April, April! 1935: Einer zuviel an Bord 1935: Stützen der Gesellschaft 1936: Hannerl und ihre Liebhaber (Werner Hochbaum) 1936: Arzt aus Leidenschaft (Hans H. Zerlett) 1936: Boccaccio (Herbert Maisch) 1936: Intermezzo (Josef von Báky) 1937: Tango Notturno (Fritz Kirchhoff) 1937: Das große Abenteuer (Johannes Meyer) 1937: Kreutzersonate (Veit Harlan) 1937: Die gläserne Kugel (Peter Stanchina) 1937: Man spricht über Jacqueline (Werner Hochbaum) 1938: Rote Orchideen (Nunzio Malasomma) 1938: Rätsel um Beate (Johannes Meyer) 1938: Maja zwischen zwei Ehen (Fritz Kirchhoff) 1938: Der Spieler (Gerhard Lamprecht) 1939: Roman eines Arztes (Jürgen von Alten) 1939: Die Frau ohne Vergangenheit (Nunzio Malasomma) 1939: Ich verweigere die Aussage (Otto Linnekogel) 1940: Traummusik (Géza von Bolváry) 1940: Nanette (Erich Engel) 1940: Angelika (Jürgen von Alten) 1940: Herz ohne Heimat (Otto Linnekogel) 1940: Ritorno (Géza von Bolváry) 1941: Kopf hoch, Johannes! (Viktor de Kowa) 1942: Vom Schicksal verweht/Giungla (Nunzio Malasomma) Nachkriegsfilme 1949: Verführte Hände (Fritz Kirchhoff, 1949) 1949: Man spielt nicht mit der Liebe (Hans Deppe) 1950: Drei Mädchen spinnen (Carl Froelich) 1950: Export in Blond (Eugen York) 19.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Hans-Werner Meyer bildseitig mit blauem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hans-Werner Meyer (* 14. April 1964 in Hamburg) ist ein deutscher Schauspieler. Hans-Werner Meyer wurde als Sohn einer Fremdsprachenkorrespondentin und eines Landschaftsarchitekten in Hamburg geboren. Er besuchte das Albert-Schweitzer-Gymnasium in Hamburg und studierte bis 1990 an der Hochschule für Musik und Theater Hannover.[1] Meyer begann seine Karriere 1990 am Residenztheater München und wechselte 1993 an die Schaubühne am Lehniner Platz in Berlin. Er arbeitete in dieser Zeit mit bedeutenden Theaterregisseuren und -regisseurinnen wie Andrea Breth, Luc Bondy, Leander Haußmann, Robert Lepage, Elmar Goerden oder Amélie Niermeyer zusammen. Werdegang Meyer wurde 1992 von Joseph Vilsmaier für den Film Charlie & Louise - Das doppelte Lottchen entdeckt. Es folgten weitere Kino- und Fernsehproduktionen wie Der Schatten des Schreibers und Es geschah am hellichten Tag, bevor er 1997 das feste Engagement an der Schaubühne verließ und sich schwerpunktmäßig dem Film widmete. Meyer gehört seitdem zu den meistbeschäftigten und vielseitigsten Schauspielern seiner Generation. Er spielte bislang in etwa 80 Filmen. Darunter befinden sich 48 Folgen der Krimiserie Die Cleveren, für deren Titelrolle des Polizeipsychologen Dominik Born er den Bayerischen Fernsehpreis 2000 erhielt, sowie 2000 und 2001 für den Deutschen Fernsehpreis nominiert wurde. In den Folgejahren wurde das Rollenangebot vielfältiger und umfasste so unterschiedliche Figuren wie den Langstreckenläufer Dieter Baumann in Ich will laufen - Der Fall Dieter Baumann, den langsam wahnsinnig werdenden preußischen Offizierssohn Albrecht Sterenberg in dem historischen Zweiteiler Der weiße Afrikaner und den unter einer posttraumatischen Belastungsstörung leidenden Verlierer Thomas Menz in Doppelter Einsatz - Fluch des Feuers. Auf die Rolle des charmanten, aber höchst unmoralischen Robert Falk in der Tragikomödie Was für ein schöner Tag folgte mit der Darstellung des schillernden Paten eines internationalen Schleuser-Syndikats eine Hauptrolle in dem internationalen Vierteiler Im Zeichen des Drachen. Ebenfalls im Frühjahr 2005 spielte Meyer in Die andere Hälfte des Glücks, einem Drama um ein entführtes Baby, den Vater zwischen Trauer und Überwindung.[2] Seit 2012 ist er als Kriminalhauptkommissar Oliver Radek in der Fernsehserie Letzte Spur Berlin (bis 2020: 9 Staffeln mit 102 Folgen) zu sehen. Seit April 2006 ist er ehrenamtlich als Vorstandsmitglied beim Bundesverband Schauspiel (BFFS), der Gewerkschaft für Schauspieler, tätig.[3] Er kämpft für eine Quote für freie Produktionsfirmen, wie es sie in Großbritannien gibt.[4] Seit 2010 engagiert er sich als Botschafter für den Karl-Kübel-Preis, der von der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie vergeben wird.[5] Als E. T. A. Hoffmanns Alter Ego Kapellmeister Kreisler präsentierte er 2015 im Konzerthaus am Gendarmenmarkt in Berlin Die musikalischen Welten des E. T. A. Hoffmann zusammen mit dem E.T.A.-Hoffmann-Kammerorchester Berlin und dem Karl-Forster-Chor.[6] Hans-Werner Meyer ist mit der Schauspielerin Jacqueline Macaulay verheiratet und hat zwei Kinder. Er hat einen Bruder - den Kabarettisten Chin Meyer - und eine Schwester.[7] Seit 1983 tritt er unregelmäßig mit der A-cappella-Gruppe Echo-Echo, seit 1999 unter dem Namen Meier & die Geier, auf. /// Standort Wimregal GAD-0075 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 28,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, gelaufen - ca 14 cm X 9 cm.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. Ca A5 grosses Blatt, wohl aus einem Programmheft, von Thomas Hiltner, Mathias Weis, Rudi Engel und Norbert Meyer mit blauem Stift signiert, Fleck bei der Unterschrift von Weis /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Rudi Engel (* 1957) ist ein deutscher Jazzmusiker (Kontrabass).[1] Leben und Wirken Engel studierte an den Musikhochschulen in Würzburg und Frankfurt und absolvierte Workshops bei Ron Carter, Barre Phillips, Ron McClure und Rufus Reid. Er gehörte zu den Gruppen von Bernhard Pichl, Tine Schneider und Dieter Köhnlein, sowie zur Bigband von Russ Spiegel und zum Quartett von Ernie Watts. Hochkonzentriertes Spiel, intensive musikalische Kommunikation und knorrige, bluesgeladene Soli machten ihn zum Begleiter von Ack van Rooyen, Jorge Rossy, Tony Lakatos, Leszek Zadlo, Benny Bailey, Bob Mintzer, Bobby Shew, Dusko Goykovich, Bob Mintzer, Javon Jackson, Wolfgang Lackerschmid, Charlie Mariano, Roman Schwaller, Karl Berger und Joan Faulkner. Mit dem Vibraphonisten Bill Molenhof tourte er in Nordamerika. Ebenso ist er auf Alben von WüTrio, Dusko Goykovich/Scott Hamilton, Sabine Kühlich/Sheila Jordan, Nicole Metzger und Annette Neuffer vertreten. Zudem ist Engel Dozent für Jazz-Bass an Musikhochschulen in Würzburg und Nürnberg. /// /// Standort Wimregal PKis-Box74-U021 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: Versandhandel Boeger, Weil am Rhein, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 29,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCarte Postale Alte Postkarte Ochenbruck Karl Meyer Gemischtwaren Schwarzenbruck postalisch nicht gelaufen 1921-1965 Erhaltung siehe scans [Nataloge cx059box] Alte Ansichtskarte Postkarte[Nataooge.