EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Zum dritten Kapitel 'Kindheit und Jugend' sollte man noch einmal die Friedrich II. Bibliographie von Wolfgang Stürner zu Rate ziehen. , Abstract: Kaiser Friedrich der Zweite fasziniert damals wie heute die Menschen. Nicht ohne Grund schreiben Historiker in aller Welt über ihn, verfassen Bücher über seine sagenumwobene Geburt, seine Kindheit in Sizilien unter der Vormundschaft des Papstes, seine abenteuerliche Reise nach Deutschland und die Wiedererlangung der Königskrone, seinen Konflikt mit Kurie und Papst, seinen erfolgreichen Kreuzzug als Exkommunizierter. Selten aber wird der ungewöhnlich offene, wenn auch mit viel politischen Kalkül versehene, Umgang mit den Muslimen seitens des Christen und Kaisers auf seine Ursachen hin untersucht. Das Ziel dieser Arbeit soll darin liegen erstens das Verhältnis zwischen Friedrich II. und den Muslimen 1 zu beleuchten, zweitens die historischen Hintergründe dieser Beziehung aufzuzeigen und drittens mögliche Ursachen für das Verhalten Friedrichs II. gegenüber den Muslimen herauszuarbeiten. Es werden hierzu vergleichend die ältere und neuere Geschichtsschreibung herangezogen und auf ihre Schlüssigkeit hin untersucht. Zunächst aber ist es notwendig die Positionen der älteren wie der neueren Geschichtsschreibung bezüglich Friedrichs und der Muslime zu erläutern. Die alte Geschichtsschreibung betont sehr stark die Persönlichkeit Friedrichs II., so vermutet Ernst Kantorowicz etwa, dass der junge Friedrich auf seinen Streifzügen durch Palermo einen weisen Iman 2 kennen lernte, der die Funktion eines Chiron übernahm. Kantorowicz begründet diese Annahme mit der Tatsache, dass der Knabe sehr schnell mit den unterschiedlichen Sprachen auf Sizilien umzugehen vermochte. [.].
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Historisches Seminar), Veranstaltung: Kaiser Friedrich II., Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll beurteilt werden, ob es sich bei dem Frieden von Jaffa tatsächlich um ein vorbildliches Beispiel christlich-muslimischer Diplomatie handelt. Ferner widmet sich die Arbeit der Frage nach den Zielen und Methoden Friedrichs im Zuge der Verhandlungen mit Al- Malik al- Kamil.Um die Vorgehensweise des Kaisers zu verstehen und sich im späteren Verlauf einer Bewertung dieser zu erkühnen, bedarf es zuvor allerdings einer Beschäftigung mit seiner Person als solcher, mit besonderem Augenmerk auf seinem Verhältnis zum Islam. Nicht weniger maßgeblich für das Verständnis ist darüber hinaus die Frage nach der Motivation Friedrichs für einen Kreuzzug. Daher wird auf den folgenden Seiten, neben der Klärung der Frage nach den Zielen und Methoden, ebenfalls des Kaisers vermeintliche Affinität zum Islam sowie die dem Kreuzzug zugrunde liegende Motivation beleuchtet. Diese Arbeit ist unter Einbezug unterschiedlichster Forschungsbeiträge entstanden. Hierbei sind insbesondere die Monographien von T.C. van Cleve, David Abulafia, Wolfgang Stürner sowie das sprachgewaltige Werk von Ernst Kantorowicz als Sekundärliteratur zu nennen. Ebenso Erwähnung sollte die Dissertation von Bodo Hechelhammer finden, deren Aktualität neue Sichtweisen schafft.
Verlag: Düsseldorf Küpper, 1963
Sprache: Deutsch
Anbieter: Müller & Gräff e.K., Stuttgart, Deutschland
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb651; 335 S. Mit 6 Tafn. Original-Leinenband mit Schutzumschlag. Gutes Exemplar. Gewicht (Gramm): 1900.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Friedrich-Meinecke-Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Kreuzzug Friedrichs II., der seinen Höhepunkt in den Besuchen der Heiligen Grabeskirche zu Jerusalem am 17.März und 18.März 1229 fand, ist von Zeitgenossen und von der Nachwelt als ein Gipfelpunkt des ereignisreichen Kaiserlebens gesehen worden. 'Der Triumph im Osten verlieh dem Staufer den Strahlennimbus der Caesaren'1, so emphatisch wertet beispielweise der Friedrich- Biograph Kantorowicz den erfolgreichen Kreuzzug des Kaisers, der die 1187 verlorengegangenen Heiligen Stätten, die Orte der Geburt, des Todes und der Auferstehung Jesu Christi, für die Christenheit zurückgewann. Verlauf und Erfolg dieses Kreuzzuges machte Friedrich II. in einem Rund-schreiben bekannt. Dieses Dokument, von der Forschung als Manifest2, als Kreuzzugsmanifest3 oder als Jerusalemmanifest4 bezeichnet, 'welches, die Glorie dieses Tages allen Völkern der Erde zu künden bestimmt war'5, steht im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit. Sie macht es sich zur Aufgabe, eine Inhaltsanalyse und auch Interpretation des Manifestes zu erarbeiten und sich so den möglichen Intentionen des kaiserlichen Rundschreibens anzunähren.Zunächst werden in einem kurzen Abriss Vorgeschichte und Besonderheiten des kaiserlichen Kreuzzuges von 1228/29 dargestellt, soweit sie für das Verständnis des Rundschreibens notwendig sind. Nach kurzen Ausführungen zur Überlieferungsgeschichte soll das Manifest anhand der selbstgewählten Gliederungspunkte Einleitung, Wetterwunder,Vertrag mit al-Kamil, Schluss dokumentiert, analysiert und interpretiert werden. Dabei wird auf Schwerpunkte der Forschung, wie z.B. auf die Deutung der 'Selbstkrönung' des Kaisers, besonders eingegangen. Abschließend soll unter Nachzeichnung einer Forschungsdebatte die Frage geklärt werden, ob das Manifest in seiner Gesamtheit.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Institut für Geschichte und historische Landesforschung), Veranstaltung: Friedrich II. der Sultan von Lucera, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Verhältnis des Staufers Friedrich II. zum Islam, hinsichtlich der Faktoren Politik, Wissenschaft und Kultur. Auf den ersten Blick erscheint Friedrich dabei als Person, die die verschiedenen Kulturen verbunden und die wie keine andere Person ihre Zeit und vor allem auch die Nachwelt in ihren Bann gezogen hat. Dies zeigt sich auch an den positiven Bewertungen, die Friedrich zugeschrieben werden. Es sind zunächst vier Aspekte, die Friedrich in das geschilderte Licht setzen und die schließlich dazu führen, dass sein Bild von Mythen und Legenden umrankt wird.Erstens Friedrichs Heimat Sizilien, die als Brücke zur hochstehenden Kultur des Orients aufgefasst wird und die durch geschäftige Handelsbeziehungen eine rege kulturelle Wechselbeziehung etablieren konnte. Von diesem Punkt wird überwiegend zweitens Friedrichs breites kulturelles Interesse und seine Toleranz gegenüber den Juden und Muslimen abgeleitet. Das dritte Leitmotiv ist, dass Friedrich als Herrscher begriffen wird, dem es allein durch arabische Sprachkenntnisse und geschickte Diplomatie gelang, einem islamischen Herrscher Jerusalem abzunehmen. Somit erscheint der Staufer schließlich viertens als vernünftiger Herrscher inmitten von religiösen Fanatikern. Maßgeblich verantwortlich für dieses Bild ist wohl eine 1927 erschienene Biographie von Ernst Kantorowicz über Friedrich. Ziel dieser Hausarbeit soll es nun sein, anhand von vier zentralen Gliederungspunkten zu überprüfen, inwieweit das eben geschilderte Bild stimmig und stringent sowie überhaupt historisch belegbar ist. Dazu sollen auch arabische Chronisten Gehör finden, unter anderem Ibn Wasil. Die vier Punkte sind Friedrichs Kindheit in Palermo, die von ihm veranlasste Deportation der sizilianischen Sarazenen nach Lucera, der Kreuzzug Friedrichs inklusive der Verhandlungen mit Al-Kamil und abschließend das Leben am Hofe Friedrichs unter Berücksichtigung der orientalischen Einflüsse und dem Kontakt Friedrichs zur islamisch-arabischen Philosophie und Naturwissenschaft.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Jahrhunderten fasziniert die Gestalt Friedrichs II., des letzten Stauferkaisers, Forschergenerationen sämtlicher Epochen. Die Masse der stetig wachsenden Zahl an Forschungsbeiträgen droht derzeit den ambitionierten Historiker zu übermannen. Neben Karl Hampes Schriften zu Beginn des 20. Jahrhunderts sorgte vor allem das umstrittene Werk Ernst Kantorowicz (1927-1931) in der Friedrich-Forschung für Aufsehen. Die Mythisierung der Person Friedrichs II. in dieser Biographie wirke auch auf die jüngeren Arbeiten zum Leben des Staufers. Dem Beitrag Hans Martin Schallers von 1964 folgte das Buch Eberhard Horsts. In den folgenden Jahren wand sich die Forschung von Endzeiterwartung- und Antichrist-Schwerpunkten ab, um sich sozialgeschichtlichen Ansätzen zu widmen. Neue Forschungsarbeiten thematisierten vor allem Friedrich II. im Kontext der Naturphilosophie und der Naturwissenschaften, sowie sein künstlerisches und literarisches Schaffen, ferner auch seine Bauwerke, die Arbeit seiner Kanzlei und der Großgerichtshöfe . Die aktuellsten Arbeiten legten Theo Kölzer, mit verfassungsgeschichtlichem Schwerpunkt, und Wolfgang Stürner mit der ausführlichsten Biographie seit Kantorowicz, vor. Jedoch bleiben viele Lebensbereiche Friedrichs II. unbeleuchtet oder bedürfen eines neuen Ansatzes. In der vorliegenden Arbeit wird der Versuch unternommen, darzulegen, wie sich aus dem jungen König von Sizilien der ab 1208 selbstständige und eigenmächtig regierende Herrscher entwickelte. Beginnend mit dem Streit um die Neubesetzung des Erzbischofstuhles von Palermo begegnet Friedrich II. dem Betrachter im Jahr 1208 als eine Persönlichkeit, die eine erstaunliche Bildung und ein ausgeprägtes Bewusstsein für die Stellung und Rechte des sizilischen Königs besaß. Seine konsequente Revokationspolitik, Kirchenämterneubesetzungen und die Unabhängigkeitsbestrebungen von Papst Innozenz III., sowie sein selbstsicheres, keine Reglementierung duldendes Auftreten , charakterisieren den Herrscher nach seinem Regierungsantritt im Besonderen . Doch wie war es möglich, dass Friedrich II., nach einer aus den Fugen geratenen, schwierigen Kindheit, überhaupt in dieser Weise auftrat.
Verlag: Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft,, 1966
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. VIII,800 S. Mit 1 Abbildung. Erste Ausgabe der Sammlung. - Wege der Forschung: Band 101. - Enthält 36 Beiträge von Friedrich Baethgen, Silvano Borsari, Albert Brackmann, Santino Caramella, Norman Cohn, Francesco Gabrieli, Francesco Giunta, Martin Grabmann, Herbert Grundmann, Karl Hampe, Ernst Kantorowicz, Paul Kirn, Erich Klingelhöfer, Rudolf M. Kloos, Antonio Marongiù, Heinrich Mitteis, Werner Näf, August Nitschke, Hans Martin Schaller, Reinhold Schneider, Ernst und Otto Schönbauer, Erich Schrader, Ernesto Sestan, Johannes Spörl, Brian Tierney und Gunther Wolf. - Name am Vorsatz, ansonsten gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 910 Goldgeprägtes weißes Orig.-Leinen.
Verlag: Stuttgart Selbstverlag 1994 0, 1994
Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBroschur. Zustand: Sehr gut. Premiere 30. September 1994. 96 S. mit Stab, Besetzung u. zahlr. Abb., OBroschur, 8°. Texte u.a.: Die zwei Körper des Königs: Shakespeares "König Richard II." (E. H. Kantorowicz). Auf der Suche nach dem politischen Sündenfall: Richard II. (E. Krippendorff). Who is who in Richard two [Figuren, Orte, Motive]. Einband gering fleckig berieben, dez. Name in Bleistift auf Titelseite. Sehr gutes Exemplar. Broschüre.
Verlag: Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1982
ISBN 10: 353407887X ISBN 13: 9783534078875
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb557 S., Originalleinen. Zustand: Sehr gut. 2., völlig neubearbeitete Auflage. Einleitung zur zweiten Auflage (1978). Von Günther G. Wolf; Einleitung zur ersten Auflage (1966). Von Günther G. Wolf; Kaiser Friedrich II. 1194-1250 (1935). Von Herbert Grundmann; Kaiser Friedrich II. und sein Verhältnis zur aristotelischen und arabischen Philosophie (1936). Von Martin Grabmann; Friedrich II. und die Kultur des Islam (1950). Von Francesco Gabrieli; Kaiser Friedrich II. und das Königsbild des Hellenismus. Marginalia miscellanea (1952). Von Ernst H. Kantorowicz; Nikolaus von Bari, eine neue Quelle zur Entwicklung der Kaiseridee unter Friedrich II. (1954). Von Rudolf M. Kloos; Die Reichsgesetze von 1220,1231/32 und 1235. Ihr Werden und ihre Wirkung im deutschen Staat Friedrichs II. (1955; Auszüge). Von Erich Klingelhöfer; Die konziliare Theorie am Hofe Kaiser Friedrichs II. (1955). Von Brian Tierney; Kaiser Friedrich II. 1194-1250 (1956). Von Friedrich Baethgen; Die Imperiumspolitik Kaiser Friedrichs II. in rechtsgeschichtlicher Beleuchtung (1959). Von Ernst und Otto Schönbauer; Kaiser Friedrich II. als Messias (1961). Von Norman Cohn; Das Relief an der Kanzel der Kathedrale von Bitonto: Ein Denkmal der Kaiseridee Friedrichs II. (1963). Von Hans Martin Schaller; Ein "Modellstaat" im italienischen Mittelalter: Das normannisch-staufische Reich in Sizilien (1963). Von Antonio Marongiù; Die Wirtschaftspolitik Kaiser Friedrichs II. im Königreich Sizilien (1966). Von Erich Maschke; Alexander der Große und Kaiser Friedrich II. (1968). Von Rudolf M. Kloos; Endzeit-Erwartung und Antichrist-Vorstellungen in der Politik des 13. Jahrhunderts (1972). Von Hans Martin Schaller; Die Ketzerpolitik Friedrichs II. (1974). Von Kurt-Victor Selge; Die Kaiseridee Friedrichs II. (1974). Von Hans Martin Schaller; Kaiser Friedrich II. (1974). Von Günther Wolf. - Papierbedingt gebräunt. Einband leicht berieben. ISBN 353407887X Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: ACADEMIA Antiquariat an der Universität, Freiburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Nach der Ausg. von 1985, 2. Aufl. 649 Seiten. Kartoniert. Gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 774.
EUR 25,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. der Sonderausgabe. zahlreiche sw. Abbildungen, 651 S. Klett Cotta Sonderausgaben. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Gr.-8°, Oleinwand mit OSchutzumschlag, sehr gut.
Sprache: Deutsch
Anbieter: BuchKaffee Vividus e.K., Tuebingen, Deutschland
EUR 42,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Hauptband u. Ergänzungsband. 7. u. 4. veränd. Aufl. 2 Bände. Klett-Cotta, Stgt. 1994. 551 u. 373 S. mit 2 Titelbild. u. 4 Taf. Gr.-8°. Ln. in Ln.-Kassette. Exlibris. Kl. Eintrag auf Titelrückseiten. Gutes Exempl. 87242 / 22616 Mit Ausnahme von Direkt-Recycling Materialien erfolgt der Versand ohne Einsatz von Kunststoffen. Sprache: Deutsch.
EUR 31,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe, Gr.-8°. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 2019. 554 S. Das Buch ist in sehr gutem, sauberen Zustand. Gebundenes Buch mit Original-Schutzumschlag. Dieser mit leichten Randläsuren. Besitzvermerk mit zartem Bleistift auf Vorsatz. Sonst sauberes und wohlerhaltenes Exemplar. -----Inhalt:. Ernst Kantorowicz (1895-1963), einer der meist diskutierten deutsch-amerikanischen Intellektuellen des 20. Jahrhunderts, führte ein schillernd-dramatisches Leben, das viele große Ereignisse und Denker seiner Zeit berührte. Als Mittelalterhistoriker, dessen Ideen weit über sein eigenes Fachgebiet hinausreichen, erlangte er durch zwei Bücher Weltruhm: die Biographie Kaiser Friedrichs II. (1927) und die zum Klassiker gewordene Studie »The King's Two Bodies« (1957).»Mit Sicherheit auf Jahre die maßgebliche Biographie []. Lerners Biographie angemessen zu würdigen, heißt von seiner Rechercheleistung und Quellenarbeit zu sprechen.«Ulrich Raulff, Zeitschrift für IdeengeschichteAls Sohn eines der größten deutschen Likörfabrikanten in Posen aufgewachsen, wurde Kantorowicz im Ersten Weltkrieg mehrfach ausgezeichnet, aber nach einer Affäre mit der Geliebten des Oberbefehlshabers zurückbeordert. Nach dem Krieg nahm er in seiner Heimatstadt an Kämpfen gegen die Polen, in Berlin gegen die Spartakisten und in München gegen die bayerische Räterepublik teil. In der Weimarer Republik war er leidenschaftlicher Nationalist und bevorzugter Jünger des Dichters Stefan George. 1933 erhob er als Professor in Frankfurt mutig seine Stimme gegen das Regime und knüpfte nach seiner Zwangsemeritierung in Oxford und Berlin neue Kontakte, u. a. zu Maurice Bowra, Isaiah Berlin, Marion Gräfin Dönhoff und Albrecht Graf von Bernstorff. Während der Novemberpogrome entging Kantorowicz als Jude nur knapp der Verhaftung und floh nach Berkeley. Dort entließ man ihn, als er sich 1950 weigerte, einen antikommunistischen »Treueeid« zu unterzeichnen. Kantorowicz wurde an das »Institute for Advanced Study« in Princeton berufen, wo er bis zu seinem Tod neue Freundschaften, u. a. mit Erwin Panofsky und Robert Oppenheimer, schloss. Robert E. Lerner erzählt die Geschichte eines großen Intellektuellen, dessen Leben und Epoche ebenso faszinierend waren wie seine Arbeit.»Dieses Buch ist ein Glücksfall. [Eine] unfassbar bewegte Lebensgeschichte, die selbst im Zeitalter der Extreme ihresgleichen sucht.«Karl Ubl, Historisches Institut, Universität zu Köln (HSozKult). ISBN: 9783608961997 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 890.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 48,00
Gebraucht ab EUR 35,42
Mehr entdecken Hardcover
EUR 12,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbStuttgart Klett-Cotta 1991 Paperback, 649pp., 13.5x21.5cm., in very good condition (covers with light traces of use). ISBN 360895807x.
Verlag: Düsseldorf / München, Helmuth Küpper vormals Georg Bondi,, 1963
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ant. Abrechnungs- und Forstservice ISHGW, Oederan, Deutschland
EUR 36,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb333 Seiten mit Abbildungen Titelblatt, Seite Nr. 124 und 125( mit einem Seiteneckenknick) mit ein paar kleine Stockflecken, Schutzumschlag leicht nachgedunkelt mit ein paar kleine Einrissen, zwei kleine Flecken, sonst gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 820 Gr.-8°, Leinen mit goldgeprägter Vignette, Rückenvergolderung und Schutzumschlag.
Verlag: Stuttgart, Klett Cotta, 1994
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
EUR 29,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalleinen. Zustand: Befriedigend. 7., VERÄNDERTE Auflage. 551 Seiten. 21,5 cm. Auf ZAHLREICHEN Seiten kleinere Kuli-Kringel und wenige Seitenanmerkungen eines professoralen Vorbesitzers. Sonst aber SEHR gutes Exemplar der VERÄNDERTEN Auflage. - U.a. : Friedrichs Kindheit. Puer Apuliae. Anfänge des Staatsmanns. Der Kreuzzug. Tyrann von Sizilien. Der deutsche Kaiser. Dominus Mundi. Antichrist. Zeittafel. AUSFÜHRLICHES Register. (Wir bieten zahlreiche Titel aus diesem Sachgebiet an - We offer a lot of books on this subject) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 750.
Verlag: Helmut Küpper, vormals Georg Bondi, 1963
Sprache: Deutsch
Anbieter: Leipziger Antiquariat, Leipzig, Deutschland
EUR 38,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 2 Bände. 651 Seiten Zustand: Schutzumschläge etwas berieben und mit Randläsuren, Rücken gebräunt, Papier mit leichter Randbräune. /// Versand gratis Innerhalb Deutschlands - Portofrei in Deutschland- ab 20 Euro mit Post ID - Gratisversand deutschlandweit innerhalb Deutschlands gratis Versand -Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands /// Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1900 24,5 x 17,5 cm, Leinenbände mit Schutzumschlag.
Verlag: Köln Pahl-Rugenstein Verlag (prv), 1975
Anbieter: Robert Höffner Versandantiquariat, Dortmund, Deutschland
EUR 29,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb594 S. u. 8 Bll. Portraitbildtafeln, Gr.-Oktav, gelb-schwarz-roter OHLn. - Erste Auflage in Westdeutschland (= Lizenzausgabe vom (Ost-) Berliner Akademie-Verlag; im Jahr der EA). Habilitationsschrift (1974) des Verfassers. Umfangreiche Studie zum Thema. U.a. über Friedrich Wilhelm Foerster, Ludwig Quidde, Siegmund Hellmann, Erich Eyck, Max Lehmann, Emil Menke-Glückert, Hermann Kantorowicz, Gustav Mayer, Heinrich Waentig, zu den Linksliberalen Hedwig Hintze, Ludwig Bergsträsser, Veit Valentin, Johannes Ziekursch, Wolfgang bzw. George W. F. Hallgarten, Eckart Kehr, Martin Hobohm. Durch Register erschlossen. H. Schleier (1931-2018) hatte nach der 'Wende' Gastprofessuren u. Lehrstuhlvertretungen in Bielefeld u. Düsseldorf. - Einband nur ganz minimal berieben. Insg. gutes, frisches Exemplar.
Verlag: Helmut Küpper, vormals Georg Bondi, 1964
Sprache: Deutsch
Anbieter: Leipziger Antiquariat, Leipzig, Deutschland
EUR 41,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 2 Bände. 651/335 Seiten Zustand: Schutzumschläge etwas berieben und mit leichten Randläsuren, Rücken gebräunt. /// Versand gratis Innerhalb Deutschlands - Portofrei in Deutschland- ab 20 Euro mit Post ID - Gratisversand deutschlandweit innerhalb Deutschlands gratis Versand -Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands /// Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2600 24,5 x 17,5 cm, Leinenbände mit Schutzumschlag.
Verlag: Küpper Düsseldf, 1973
Anbieter: Heilbronner Antiquariat - Michael Wahl, Heilbronn, Deutschland
EUR 34,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit 2 Abbildungen. 4°. 651 S.; 335 S. Blaue OLwd. mit Goldprägung. N.a.Vors. Vorsätze mit 2 eingeklebten Fotografien zum Thema. Stellenweise radierbare Bleistiftanmerkungen und -anstreichungen. Sonst gute Exemplare. *** 40 Jahre - Heilbronner Antiquariat - Michael Wahl - 1983-2023 ***.
Anbieter: Dobben-Antiquariat Dr. Volker Wendt, Oldenburg, Deutschland
EUR 64,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb24,5x16 cm, Leinen. Zustand: Gut. 2. Auflage. 335 S. mit einer s/w Abbildung. Friedrich II. ( 1194 - 1250 ) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches. Außerdem führte er ab 1225 den Titel König von Jerusalem".-Sehr gut erhaltenes Exemplar mit Schutzumschlag. Dieser weist leichte Gebrauchsspuren auf. Keine Eintragungen. Bitte beachten: Lieferung nach Vorauszahlung. An Buchhandel, Antiquariate, Behörden, öffentliche Bibliotheken, Universitäten und Museen liefern wir auf Wunsch mit Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 620.
Verlag: Düsseldorf / München, Hellmuth Küpper Vormals Georg Bondi, 3. Fotomechanischer Nachdruck 1968., 1968
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ant. Abrechnungs- und Forstservice ISHGW, Oederan, Deutschland
EUR 70,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb335 Seiten Einbanddeckeln innen, Vorsatzblatt und letztes Blatt etwa nachgedunkelt, Schutzumschlag mit zwei kleine Einrissen, nachgedunkelt. Sonst gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 760 Gr.-8°, Leinen mit goldgeprägter Vigniette, Rückenvergolderung und Schutzumschlag.
Verlag: Düsseldorf / München, Hellmuth Küpper Vormals Georg Bondi, 2 Fotomechanischer Nachdruck 1964., 1964
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ant. Abrechnungs- und Forstservice ISHGW, Oederan, Deutschland
EUR 70,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb651 Seiten mit einem Abbildung Einbanddeckeln innen, Vorsatzblatt und letztes Blatt etwa nachgedunkelt, Schutzumschlag mit leichte Gebrauchsspuren, nachgedunkelt. Sonst gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1260 Gr.-8°, Leinen mit goldgeprägter Vigniette, Rückenvergolderung und Schutzumschlag.
Verlag: dtv Deutscher Taschebuch Verlag, 1990
ISBN 10: 3423044659 ISBN 13: 9783423044653
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 69,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 1990. Wenn ein fundamentales Werk eines deutschen Historikers erst nach fast vierzig Jahren zum ersten Mal in deutscher Sprache erscheint, dann spiegelt sich in diesen Umständen etwas von der leidvollen Geschichte auch der deutschen Geschichtsforschung. Der deutsche Jude Kantorowicz, der vor Beginn des Dritten Reiches unter dem Einfluß der Bewegung um Stefan George eine einflußreiche Biographie des Stauferkaisers Friedrich II. verfaßt hatte, veröffentlichte im Exil in den USA mit den zwei Körpern des Königs eine wegweisende Studie zur Entwicklung einer politischen Theorie im Mittelalter, deren Erkenntnisinteresse sich einfügte in ähnliche Forschungsprojekte der 1950er Jahre von Percy Ernst Schramm u.a. Kantorowicz geht aus von einer Juristenformel des elisabethanischen England, die von zwei Körpern des Königs sprach, einem zeitlichen, sterblichen, natürlichen Körper (der König als Person aus Fleisch und Blut) und einer überzeitlichen, unsterblichen Natur (der König als Prinzip). Beeindruckend ist auch nach über vierzig Jahren die Gelehrsamkeit, mit der Kantorowicz eine Tour d'horizon durch die gesamte europäische Geistes- und Politikgeschichte macht, um die Wandlungen innerhalb der Ideen von Königtum und Staat nachzuvollziehen. Er beginnt bei den Anfängen einer politischen Theologie in ottonisch-salischer Zeit und verfolgt den Prozeß der Ausbildung einer selbständigen, von der Theologie unabhängigen, säkularisierten Begrifflichkeit, die staatliche und politische Zusammenhänge beschreiben sollte. Im theoretischen und methodischen Ansatz ist die Studie von Kantorowicz dabei der Geistes- und Ideengeschichte der 1950er Jahre verpflichtet, dennoch lohnt die Lektüre der umfänglichen Arbeit auch heute noch, vermittelt sie doch Einsichten in die Entstehung einer theoretisch-juristischen Begründung für etwas, was im Verlauf des Spätmittelalters erst entstand, uns Heutigen aber als selbstverständliche Organisationsform erscheint: "Die zwei Körper des Königs" zeigen die Entwicklung einer politischen Theologie und die Anfänge einer Vergottung des Staates. Die zwei Körper des Königs: Eine Studie zur politischen Theologie des Mittelalters von Ernst H. Kantorowicz Sprache deutsch Einbandart kartoniert Sachbuch Ratgeber Geschichte Politik Mittelalter Mittelalterliche GeistesGeschichte KulturGeschichte Mittelalter Religion Monarchie Politische Theologie Sachbücher Geschichte Mittelalter ISBN-10 3-423-04465-9 / 3423044659 ISBN-13 978-3-423-04465-3 / 9783423044653 Gesellschaft Sozialwissenschaften Politik Geschichte Zeitgeschichte Kindheit München DTV 1990 ISBN 3-423-04465-9 563 S. Original-Karton, Softcover 8° Mediävistik In deutscher Sprache. 562 pages. 19 x 12,4 x 2,8 cm.
Verlag: Georg Bondi, Berlin, 1931
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Düwal, Berlin, Deutschland
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8vo. Mit 1 Frontispiz. 651 S., 2 Bl. Blaue OLwd. m. goldgeprägt. Deckelillustr. u. Rückentitel sowie Orig.-Schutzumschlag. Blauschnitt. Werke aus dem Kreise der Blätter für die Kunst. Geschichtliche Reihe. - Umschlag gering lädiert. Sehr schöner, wohlerhaltener Band. gr.
Verlag: Helmut Küpper vormals Georg Bondi, Düsseldorf/München, 1964
Anbieter: Antiquariat Hieronymus, München, Deutschland
EUR 46,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 2. fotomechanischer Nachdruck. Gut. Gr.-8° (22,5-25 cm). 651; 335 SS. OLeinwand mit OUmschlag in OSchuber 2. fotomechanischer Nachdruck. 2 Bände, so vollständig (Hauptband und Ergänzungsband). Schuber und Umschlagrücken etwas gebräunt, ansonsten gut erhalten. Mit je 1 Frontispiz und 4 s/w-Bildtafeln im Ergänzungsband. Geschichte, Mittelalter, Staufer, Kaiser, Biographie. 2400 Gramm. OLeinwand mit OUmschlag in OSchuber.
Verlag: Bondi, Berlin, 1931
Anbieter: Antiquariat Friederichsen, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 70,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit 651 Seiten, 2 n.n. Blätter. Mit einer Tafel. Goldgeprägter blauer Original-Leinwand mit farbigem umlaufenden Buchschnitt, Klein4° ( 24,5 x 17 cm ). Der Einband ist gering fleckig, leicht berieben, gering beschädigt. Innen mit altem Besitzstempel und -vermerk auf dem Vorsatzblatt und Titelblatt, erste Seiten sind stärker gelockert und gering stockfleckig, ( Gewicht 1200 Gramm ) ( Weitere Bilder auf Anfrage ) / Artikel 26368 /// With 651 pages, 2 n.n. leaves. With one plate. Gold-embossed blue original cloth with colored book edges, small 4° (24.5 x 17 cm). The cover is slightly stained and lightly rubbed and slightly damaged. The inside has an old ownership stamp and annotation on the endpaper and title page. The first few pages are more loose and slightly foxed. (Weight 1200 grams) (More images upon request) / Item 26368.
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta, ,, 1994
ISBN 10: 3608911693 ISBN 13: 9783608911695
Anbieter: Antiquariat Orban & Streu GbR, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 64,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb7., veränderte Auflage (Hauptband) / 4., veränderte Auflage (Ergänzungsband), gr.8°, 551 S. / 373 S. mit einigen s/w-Abb. auf Tafelseiten, beide Bände jeweils mit einem s/w-Frontispiz, graue original Leineneinbände mit weißer Rückenbeschriftung sowie dem grauen original Leinenschuber mit Deckelbild, beide Bände mit schönem Eulen-Exlibis auf dem vorderen Innendeckel, kleine private Buchnummer auf der Impressumsseite, sonst sehr schöne, saubere Exemplare.
Verlag: Düsseldorf, 1927
Anbieter: Vico Verlag und Antiquariat Dr. Otto, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 70,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOLwdbde (mit OUmschlägen). 2 Bde. Düsseldorf, 1927-31. 8vo. (Nachdruck, Düsseldorf 1964). 651; 335 S. OLwdbde (mit OUmschlägen). I. Hauptband; II. Ergänzungsband.
Verlag: Helmut Küpper vormals Georg Bondi 1963-1964, Dusseldorf and Munich, 1963
Anbieter: Rooke Books PBFA, Bath, Vereinigtes Königreich
Verbandsmitglied: PBFA
EUR 142,46
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCloth. Zustand: Fine. Not Stated (illustrator). Two reprint copies of this German work on Frederick II. Two volumes, which are reprint copies, being third reprint copies and a second reprint copy.In the original German.Frederick II was King of Sicily from 1198, King of Germany from 1212, King of Italy and Holy Roman Emperor from 1220 and King of Jerusalem from 1225. He ruled a vast area stretching from Sicily through Italy and to Germany, acquiring land through the Crusades.Both volumes have a frontispiece.With the original unclipped dust wrappers. In the original cloth binding. Externally, lovely. Internally, firmly bound with bright and clean pages. With the original unclipped dust wrappers which are very smart with some fading to the spines and a mark to the front wrap of volume ii. Some creasing to the extremities Fine. book.