Search preferences

Produktart

Zustand

  • Alle
  • Neu
  • Antiquarisch/Gebraucht

Einband

Weitere Eigenschaften

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Mottaz, Eugène.

    Verlag: Lausanne, Imprimerie de la Société suisse de Publicité (Gazette de Lausanne) 1925., 1925

    Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 42,00 Versand

    Von Schweiz nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Gr.-8°. VI, 222 SS. 8 photogr. Tafeln in Clichédruck (Buchdruck, gerastert). O(Interims-)Brosch. (etwas angestaubt, leicht bestossen/knittrig u. fleckig). Edition originale (seule) / Erste (einzige) Ausgabe. Etwas Alters- u. Gebrauchsspuren, Besitzerstempel a. Vorderdeckel u. fl.Bl. Gesamthaft weitestgehend sauberes, sehr ordentliches Exemplar - - BSG Jg. 1925, Bern 1927, p. 188, Nr. 2808 - Matières: 1. Les armes à feu portatives et d'ordonnance suisses de 1707 à 1911; 2. La Société Vaudoise des Carabiniers (Fondation, Tirs cantonaux jusqu'en 1835, Tir fédéral de 1836, La Société de 1837 à 1850 resp. de 1850 à 1870 resp. de 1870 à 1891 resp. de 1892 à nos jours, Tir fédéral de 1876, etc.); 3. La société des Carabiniers de Lausanne; 4. Les Abbayes [de tir] vaudoises (i.e. eine besondere regionale Spielart von Schützengesellschaften): "On tirait alors le papegay (perroquet) fixé au sommet d?un mât très haut"; v. Livret officiel : Tir cantonal vaudois, Payerne du 20 au 29 Juillet 1928, pp. 10-13; cf. Jürg A. Meier, Das Papageien- oder Vogelschiessen in der Waadt, 1515-1798, und zu Beginn des 19. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung von Grandson. In: Waffen- und Kostümkunde, 2012, Heft 1, Bd. 54) - Abbayes: au Moyen Age, [le terme] désignait également [.] des formes particulières d'associations ou d'organisations de jeunes gens, telles que [.] les Sociétés de jeunesse et celles de Tir. Ces abbayes sont des associations masculines et entièrement laïques [.] Toutefois, les associations de jeunesse et les sociétés de tir ont des buts distincts: alors que les activités principales des abbayes médiévales consistent à organiser des fêtes et contrôler les comportements déviants, la fonction des sociétés de tir est essentiellement d'assurer la défense de la communauté et de l'ordre public. A partir du moment où la Réforme s'imposa, les organisations de jeunesse furent abolies ou privées de leurs prérogatives initiales; à la suite de ces changements, certaines abbayes [.] se transformèrent en associations militaires et leurs fonctions devinrent semblables à celles des sociétés de tir. (DHS; vgl. die dt. Version 'Abteien', in HLS) -- Eugène Mottaz (Syens 1862-1951 Lausanne), de Syens VD. Brevet d'instituteur à Lausanne (1882). "Très tôt intéressé à l'histoire, il cofonda la Revue historique vaudoise, dont il fut également rédacteur (1897-1948). Cofondateur de la Société vaudoise d'histoire et d'archéologie [.]. Auteur fécond et précis, Mottaz rédigea notamment de nombreux articles dans la 'Revue [.]' et le 'Dictionnaire historique, géographique et statistique du canton de Vaud'." (DHS; dt. s. HLS) - Sprache: fr.

  • 8°. 48 SS., 8 unpag. rote Bll. zusätzl. Anzeigenseiten. OBrosch. (etwas bestossen, leicht knittrig). Etwas Alters- u. Gebrauchsspuren. Gesamthaft weitestgehend sauberes, sehr ordentliches Exemplar - - Nicht in swissbib - Fest-Programmheft mit zahlreichen teilw. illustrierten Werbeanzeigen (Inserate) der Geschäfte und Betriebe von Payerne und Umgebung. "Ce qu'il faut y acheter, ce sont ses cigares et ses saucissons." (p. 3). - Mit Fest- und Schiessprogramm, dazu mit einigen informativen Angaben zu den Schützenvereinen (Les Sociétés de Tir) und den kantonalen Schützenfesten seit 1825, pp. 10-13 zudem mit Ausführungen zu den sog. Abbayes [de Tir] Vaudoises, einer besonderen regionalen Spielart von Schützengesellschaften: "On tirait alors le papegay (perroquet) fixé au sommet d'un mât très haut; l'oiseau, de la grosseur d'un pigeon, était en bois. On le tirait généralement en mai, d'où l'on disait aussi: tirer le mai." - pp. 14-21 werden die zahlreichen Mitglieder des Organisationskomitees namentlich genannt (Etat nominatif des comités) - Abbayes: au Moyen Age, [le terme] désignait également [.] des formes particulières d'associations ou d'organisations de jeunes gens, telles que [.] les Sociétés de jeunesse et celles de Tir. Ces abbayes sont des associations masculines et entièrement laïques [.] Toutefois, les associations de jeunesse et les sociétés de tir ont des buts distincts: alors que les activités principales des abbayes médiévales consistent à organiser des fêtes et contrôler les comportements déviants, la fonction des sociétés de tir est essentiellement d'assurer la défense de la communauté et de l'ordre public. A partir du moment où la Réforme s'imposa, les organisations de jeunesse furent abolies ou privées de leurs prérogatives initiales; à la suite de ces changements, certaines abbayes [.] se transformèrent en associations militaires et leurs fonctions devinrent semblables à celles des sociétés de tir. (DHS; dt. Version 'Abteien' in HLS) - Vgl. auch Jürg A. Meier, Das Papageien- oder Vogelschiessen in der Waadt, 1515-1798, und zu Beginn des 19. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung von Grandson (in: Waffen- und Kostümkunde, 2012, Heft 1, Bd. 54) - Sprache: fr.

  • Bild des Verkäufers für Tir cantonal vaudois, Yverdon 16 - 29 Juillet 1899. Album officiel. zum Verkauf von Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel

    2 parties en un tome. Quer-4°. 2 Bll., 35+1 SS., 10 b/n Planches/s-w-Tafeln + pp. 37-59+1, 15 Pl./Tfn., Haupttitel in Rot und Schwarz. Die mehrheitlich photogr. Tafeln teilw. mit mehreren Abbildungen wohl in Lichtdruck/Heliogravüre (hohe Auflösung, rasterlos; bez. als 'Glyptographie'). Schriftsatz zweispaltig in 8-Punkt Antiqua. Gepr. OLn.-Einband (zweifarbig: weiss/grün, laminiert; etwas fleckig) von Günther & Baumann, Zürich, mit vergold. Titel, Statue von Major Davel u. farb. Deckeldekor (Wappen). Titelblatt mit vertikaler Bugfalte, Seiten etwas gebräunt u. vereinzelt min. fingerfleckig. Alters- u. Gebrauchsspuren, zeitgenöss. Besitzervermerk a. Titel. Gesamthaft weitestgehend sauberes, recht gutes Exemplar. - - Vgl. swisscovery; möglicherweise waren die beiden Teile/Lieferungen auch separat erhältlich. Die digitalisierte Version der SNB in e-helvetica ist jedenfalls in Umfang und Reihenfolge nicht mit der vorliegenden integralen Ausgabe identisch und zeigt zudem eine andere Titelgestaltung (Text nur bis p. 16, ohne Yverdon actuel) - Analyse: Album souvenir offrant un historique de la ville suivi par une présentation du tir et des métiers des armes à Yverdon (RERO) - MATIÈRES: I. Notice historique (sur la ville), Yverdon actuel (pp. 1-35); II. Les tirs d'autrefois, Le tir cantonal de 1899 (pp. 37-59) - Die Tafeln zeigen Ansichten der Stadt u. von Baudenkmälern, teilw. nach alten Vorlagen, resp. Partien des Festgeländes und die zahlreichen Mitglieder der verschiedenen Komitees -- Interessant ist das Album vor allem hinsichtlich der photographischen Originalaufnahmen, bezeichnet 'Photographie Ballenegger, Yverdon' und 'Glyptographie Henri Besson, Bâle'. Das StAr Basel-Stadt erwähnt eine Lichtdruckanstalt Henri Besson (Archiveinheit PA 88a J 15 g), die ZB Zürich dessen Lebensdaten 1818-1903 (Einladungskarte zur Stückelberg-Feier) - Charles Ballenegger war Atelierfotograf in Yverdon ca. von 1866 bis 1895/1900. Er war zuerst Angestellter, dann Nachfolger von André Schmid an der rue de Neuchâtel. "Charles Ballenegger reprit l'atelier d'Yverdon en 1885 et le remit à Jacques Spahlinger vers 1895." (cf. fotoCH) - Vom optischen Eindruck her würde man das Reproduktionsverfahren als Lichtdruck bezeichnen; Glyptographie hingegen ist nicht nur ungewöhnlich, sondern auch irritierend, weil: "fälschlich[e] Bezeichnung für den sogenannten Bildhauerdruck, bei dem eine plastische Bildwirkung dadurch zu erreichen versucht wurde, dass man eine Konturenzeichnung mit grauer Farbe in das Papier prägte. Ebenso falsch ist Glyptographie als Name für die Methode angewendet worden, durch Abklatschen von Tiefdrucken und nachheriges Aetzen Hochdruckformen zu gewinnen." (A. W. Unger, in: O. Lueger, Lex. d. gesamten Technik, Bd. 4, 1906, p. 581) - Die photographischen Aufnahmen weisen eine recht gute Tiefenschärfe auf und sind in einem rasterlosen Verfahren mit feinem, Aquatinta-ähnlichem Korn geätzt und gedruckt. Sie zeigen historische Stadtpartien wie u.a. Le Château, Place Pestalozzi, Casernes, Collège, sowie Ansichten vom Festgelände wie: La cantine, le pavillon des prix et le casino-théâtre, Le culte en plein air, Arcs de triomphe, Cortège d'inauguration, Cortège officiel du 16 août 1899), ferner Le conseil d'état du canton, und die vielfältigen Organisations- und Hilfskomitees, worunter auch die Demoiselles d'honneur und die Gendarmerie vaudoise. -- Eugène Mottaz (Syens 1862-1951 Lausanne), de Syens VD. Brevet d'instituteur à Lausanne (1882). "Très tôt intéressé à l'histoire, il cofonda la Revue historique vaudoise, dont il fut également rédacteur (1897-1948). Cofondateur de la Société vaudoise d'histoire et d'archéologie [.]. Auteur fécond et précis, Mottaz rédigea notamment de nombreux articles dans la 'Revue [.]' et le 'Dictionnaire historique, géographique et statistique du canton de Vaud'." (DHS; vgl. HLS). - Sprache: fr.

  • Bild des Verkäufers für Freiburgisches Schützenwesen in der ersten Hälfte des XVI. Jahrhunderts. zum Verkauf von Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel

    Büchi, Albert.

    Verlag: [wohl: Freiburg, i.Ue., Verlag der Universitäts-Buchhandlung / Imprimerie Fragnière frères 1929] -, 1929

    Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 42,00 Versand

    Von Schweiz nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Gr.-8°. pp. 182-223. Interims-Brosch mit hs. Periodika-Titel. Seiten marginal min. gebräunt, teilw. unaufgeschnitten / pages partiellement non rognées. Leichtere Alters-, wenig eigentliche Gebrauchsspuren. Gesamthaft recht gutes Exemplar / Autorenexemplar - - SD aus: Freiburger Geschichtsblätter, Bd. 30, 1929 - BSG 1929, Zürich 1930, p. 169, Nr. 2742 - swissbib mit 8 Standorten (davon 4 FR) - Digitalis. in e-periodica - Provenienz: ex Nachlass Prof. Dr. Albert Büchi, Frauenfeld 1864-1930 Freiburg, von Ettenhausen. Ab 1889 PD, ab 1891 o. Prof. für Schweizer Geschichte an der Universität Fribourg, Förderer der katholischen Geschichtswissenschaft in der Schweiz; s. HLS) - Akribische Darstellung der v.a. traditionell-organisatorischen Gepflogenheiten bezügl. des Schiess- bzw. Schützenwesens "an Hand der Seckelmeisterrechnungen und anderer Quellen des Freiburger Staatsarchives. [.] Noch immer ist die Rede von Armbrustschützen (arbellestiers) neben den Büchsenschützen (canoniers), während die Bogenschützen nunmehr eingegangen sind. Sowohl die Armbrust- wie die Büchsenschützen erfreuten sich staatlicher Unterstützung durch Verabfolgung von Tuch oder Hosen" (etc.; p. 182, folgen zahlreiche Beispiele). "Man sieht hieraus, dass die Lieferung von Tuch, Barchent und Hosen in gleicher Weise den Armbrust- und Büchsenschützen zuteil wurde, ja sogar auf die Schützenknaben sich erstreckte [.]. [.] Diese staatliche Subventionierung des Schützenwesens erfolgte aber des öftern auch in Form von Geld- und Kranzspenden durch den Rat" (etc.; p. 185). - pp. 195-218 enthalten die zahlreiche Namen erwähnenden 'Auszüge aus den Seckelmeisterrechnungen', pp. 219-223 das Namenregister. - Sprache: de.

  • Bild des Verkäufers für Hundert Jahre Schweizer Wehrmacht. zum Verkauf von Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel
    EUR 42,00 Versand

    Von Schweiz nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    4°. 259 SS. Reich illustriert mit 13 Farbtafeln u. zahlreichen s/w-Abbbildungen i. Text. OLn. (écru; Deckel etwas gespreizt/verzogen) mit farb. gepr. (R-) Titel u. OU (dieser etwas lichtrandig, Rücken gebräunt, Aussenkanten stockfleckig, unterschiedlich knittrig u. marginal etwas lädiert, rep./hinterlegt). Etwas Alters- u. Manipulations-, weniger eigentliche Gebrauchsspuren. Gesamthaft sauberes, abgesehen vom Schutzumschlag recht gutes Exemplar. - - BSG 1935-1937, Zürich 1939, p. 112, Nr. 1691 - Illustrierter Schutzumschlag nach Farbholzschnitt von Paul Boesch - Schöne grossformatige Farbtafeln nach den bekannten Uniformwerken von Escher, Pochon, di Lorenzo u. Perron in guter (Reproduktions-) Qualität - Zeittypisches Werk, erschienen relativ kurz nach der sog. Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland (Wahlerfolg der NSDAP im Juli 1932, Ernennung Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933), und in besorgter Verfolgung der Ereignisse, die zum Zweiten Weltkrieg führten (u.a. Reichstagsbrand im Februar 33, im November Austritt Deutschlands aus dem Völkerbund, Schweizer 'Frontenfrühling', Saarabstimmung im Januar 1935, Wiederaufrüstung und allgemein Wehrpflicht, sog. Anschluss Österreichs im Frühjahr 1938, Kristallnacht od. Reichskristallnacht im Herbst 1938, Überfall auf Polen am 1. September 1939) - Frontenfrühling (ab 1933) und Besinnung auf die Neutralität im Rahmen der Geistigen Landesverteidigung waren Indikatoren der schweizerischen Politik der frühen Dreissigerjahre : "Wehrhaft und frei! Das ist der Wille des Schweizervolkes. Daher will es auch [.] die Kenntnis unserer Wehreinrichtungen und ihre Entwicklung sich stets vor Augen halten; denn sie stehen mit der Unabhängigkeit des Landes im engsten Zusammenhang. Diesem Zweck soll das Buch dienen. Die Darstellung beruht auf militärwissenschaftlicher Grundlage und soll einfach und klar weiteren Volkskreisen vor Augen führen, wie sich unser Wehrwesen in den letzten hundert Jahren entwickelt hat und wie die Armee verwendet worden ist. Dabei kann es sich nicht um möglichst viele Zahlen und umständliche Schilderungen handeln, sondern Persönlichkeiten, deren Andenken nicht verloren gehen darf, müssen in den Vordergrund treten." (p. 5) - INHALT : 1. Fremde Heere in der Schweiz (Feldmann), 2. Neuordnung des Wehrwesens (Schiesswesen, Jugend und Wehrmacht; Ders.), 3. Fremdendienste (Fremde Kriegsdienste, pp. 83-142; [Max] Schafroth); 4. Verwendung i.e. Einsätze der Armee: Sonderbund 1847, Neuenburgerfrage 1856-1857, Grenzbesetzungen 1805, 1809, 1813, 1815, 1859, 1866, 1870/71, 1914-1918 (Feldmann, pp. 145-233), 5. Ausblick 'in die nächste Zukunft' (pp. 136-259; Major i.Gst. [Gustav] Däniker [sen.]). -- NETTOGEWICHT / Poids net 1.75 kg - VERSANDKATEGORIE / Weight category / Poids brut 2 kg - Sprache: de.

  • Bild des Verkäufers für Hundert Jahre Schweizer Wehrmacht. zum Verkauf von Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel
    EUR 42,00 Versand

    Von Schweiz nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    4°. 259 SS. Reich illustriert mit 13 Farbtafeln u. zahlreichen s/w-Abbbildungen i. Text. OLn. (écru) mit farb. gepr. (R-) Titel u. OU (dieser marginal etwas lädiert, rep./hinterlegt, unterschiedlich etwas fingerfleckig). Etwas Alters- u. Manipulations-, eher weniger Gebrauchsspuren, private Widmung dat. Weihnachten 1935 a. Vorsatz. Gesamthaft weitestgehend sauberes, recht gutes Exemplar. - - BSG 1935-37, Zürich 1939, p. 112, Nr. 1691 - OU-Illustrat. nach Farbholzschnitt von Paul Boesch - Schöne grossformatige Farbtafeln nach den bekannten Uniformwerken von Escher, Pochon, di Lorenzo und Perron in guter (Reproduktions-) Qualität - Zeittypisches Werk, erschienen in der Zwischenkriegszeit mit ihren Krisenanzeichen relativ kurz nach der sog. Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland (1933: Hitler wird Reichskanzler), und nur wenige Jahre vor der dramatischen Eskalation der Ereignisse, die zum Zweiten Weltkrieg führten (sog. Anschluss Österreichs im Frühjahr 1938, Kristallnacht od. Reichskristallnacht im Herbst 1938, Überfall auf Polen am 1. September 1939) - Frontenfrühling (ab 1933) und Besinnung auf die Neutralität im Rahmen der Geistigen Landesverteidigung waren Indikatoren der schweizerischen Politik der frühen Dreissigerjahre : "Wehrhaft und frei! Das ist der Wille des Schweizervolkes. Daher will es auch [.] die Kenntnis unserer Wehreinrichtungen und ihre Entwicklung sich stets vor Augen halten; denn sie stehen mit der Unabhängigkeit des Landes im engsten Zusammenhang. Diesem Zweck soll das Buch dienen. Die Darstellung beruht auf militärwissenschaftlicher Grundlage und soll einfach und klar weiteren Volkskreisen vor Augen führen, wie sich unser Wehrwesen in den letzten hundert Jahren entwickelt hat und wie die Armee verwendet worden ist. Dabei kann es sich nicht um möglichst viele Zahlen und umständliche Schilderungen handeln, sondern Persönlichkeiten, deren Andenken nicht verloren gehen darf, müssen in den Vordergrund treten." (p. 5) - INHALT : 1. Fremde Heere in der Schweiz (Feldmann), 2. Neuordnung des Wehrwesens (Schiesswesen, Jugend und Wehrmacht; Ders.), 3. Fremdendienste (Fremde Kriegsdienste, pp. 83-142; [Max] Schafroth); 4. Verwendung i.e. Einsätze der Armee: Sonderbund 1847, Neuenburgerfrage 1856-1857, Grenzbesetzungen 1805, 1809, 1813, 1815, 1859, 1866, 1870/71, 1914-1918 (Feldmann, pp. 145-233), 5. Ausblick 'in die nächste Zukunft' (pp. 136-259; Major i.Gst. [Gustav] Däniker [sen.]). -- NETTOGEWICHT / Poids net 1.75 kg - VERSANDKATEGORIE / Weight category / Poids brut 2 kg - Sprache: de.

  • Bild des Verkäufers für Un inventaire de l'artillerie fribourgeoise en 1503. zum Verkauf von Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel

    Techtermann, Max de.

    Verlag: [Zürich, Verlag des Schweizerischen Landesmuseums / Buchdruckerei Berichthaus 1913] -, 1913

    Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 42,00 Versand

    Von Schweiz nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    4° (26.5 x 18 cm). pp. 344-354. Inventarteil mit skizzierten Marken-, Giesser- u. Meisterzeichen. Brosch. (etwas bestossen/knittrig, marginal unterschiedlich gebräunt, Rücken erg.). Seiten etwas griffknittrig. Alters- u. Gebrauchsspuren, signierte Widmung des Autors a. Vorderseite. Gesamthaft weitgehend sauberes, recht ordentliches Exemplar / Widmungsexemplar - - Einführung in Französisch, Inventar in Frühneuhochdeutsch - Extrait / SD aus: Anzeiger für schweizerische Altertumskunde, NF / Indicateur d'antiquités suisses : Nouvelle série, vol. 14, 1912 - Bibliographie nach swissbib u. ZDB - swissbib mit 3 Standorten für den SD - Digitalis. in e-periodica - Widmung: 'Hommage de l'auteur, Max de Techtermann'; Provenienz: ex Nachlass Prof. Dr. Albert Büchi, Frauenfeld 1864-1930 Freiburg, von Ettenhausen. Ab 1889 PD, ab 1891 o. Prof. für Schweizer Geschichte an der Universität Fribourg, Förderer der katholischen Geschichtswissenschaft in der Schweiz; s. HLS) - "L'inventaire qui suit nous apprendra en quoi consistait l'armement d'une importante place forte du moyen-âge. [.] On y constatera [.] le manque presque absolu d'unité qui régnait dans notre artillerie. Cet état de chose résultait probablement: 1° d'une insuffisance de ressources financières [.], 2° du fait que beaucoup de nos bouches à feu provenaient de conquêtes et d'époques diverses. On en trouve, en effet, plusieurs enlevées à Estavayer, à Villarsel, à Champvant, et, surtout, à l'armée du duc Charles de Bourgogne." (etc.; p. 344 f.). - Original-Inventartext mit Skizzen von Kalibern u. Meisterzeichen der verschiedenen Feuerwaffen, mit deren Herkunft u. Standorten, wie z.B. "Unnd des ersten in dem züghuss zü unndrist der parfüssen halb [.] Ein Steynbuchssen, die stat uff einem bock also gezeychnet 'X'" (p. 346), oder "Dann die Starcke büchssen genempt der steynbrecher oder schirmbrecher, het dahinden vier angossen hacken, Ist sust mit Ecken, und hett davor dry schilt, also" [zeigt: 3 kl. waagrecht geteilte Wappen, i.d.A. des Freiburger Kantonswappens] (p. 348), bzw. "Uff den Thurn am wyer hinder des Bischoffs hoff, ob dem Nüwen Bollwerk [.] uff dem andern estrich Ein kammerbuchsen mitt einem fryburger schilt, zwüschen zweyen löwenn, Ist hindan by der ladung also gezeychnet" [gleichschenkliges Kreuz mit Nelken-Enden], (p. 351), etc. -- Max de Techtermann (1845-1925), Archäologe und Konservator des Museums für Kunst und Geschichte in Freiburg (HLS, Fam. Techtermann: das "Prädikat 'von' nahm sie 1782 an"). "Patricien amateur d'art, historien autodidacte, Max de Techtermann dirige le Musée cantonal de Fribourg autour de 1900. Son réseau: des érudits, des esthètes, des politiciens. Sa politique: défense du patrimoine, illustration du conservatisme et triomphe de la religion" (Mélanie Roh, Présentation de la publication: Max au Musée. Une politique culturelle à la Belle Epoque. Fribourg 2017, 127 SS.). - Sprache: fr, de.

  • Ziegler, Ernst.

    Verlag: Rorschach, E. Löpfe-Benz (Kant. St. Gallische Winkelriedstiftung) 1992 -, 1992

    Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 42,00 Versand

    Von Schweiz nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    4°. 389 SS., 1 Bl. Zahlreiche Tafeln u. Abbildungen teilw. in Farbe. OLn. mit OU. Gutes Exemplar. - - INHALT : Das militärpolitische Geschehen und die kriegerischen Ereignisse von der Klostergründung bis zur Helvetik; Die städtische Miliz (Organisation, Waffengattungen, Wehr und Waffen); Der Maler der Milizenbilder Daniel Wilhelm Hartmann (1793-1862) - Schön und aufwendig gemachter Jubiläumsband zum 125jährigen Bestehen der Winkelriedstiftung. -- VERSANDKATEGORIE / Weight category / Poids brut 2 kg - Sprache: de.

  • Gr.-8°. 542 SS. 5 Farbtfn. (davon 1 Front.), Tfn., Abbn. OHLn. mit Rückenschild u. farb. Deckelillustration. Min. Alters- u. Gebrauchsspuren. Gesamthaft gutes Exemplar. Barth 25990a (Bd. 3, Nachträge, p. 499: II. H. Heer- und Kriegswesen). ? Matières: Anciennes organisations militaires de la Suisse (Période de Savoie et bernoise: Artillerie, Cavalerie, Infanterie); Anciennes prestations militaires de la Ville de Lausanne; Armement, Equipement et Habillement de l?infanterie jusqu?à la Révolution Vaudoise; Carabiniers Vaudois (période bernoise); La République Helvétique; Canton de Vaud dès 1803 à 1837; Différend avec la France au sujet du Prince Napoléon; Révolution Vaudoise 1845; Révolution Genevoise 1846; Sonderbund 1847; Période 1850?1855; Différend avec la Prusse au sujet de Neuchâtel 1856; les années suivantes jusqu?à 1875. Sprache: fr.

  • Bild des Verkäufers für Das Schweizer Heer von den Anfängen bis zur Gegenwart. zum Verkauf von Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel
    EUR 42,00 Versand

    Von Schweiz nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    4° (33.5 x 27.2 x 3 cm cm). 375 SS. Reich illustriert mit (Falt-) Tafeln, Abbildungen, Karten- und Planskizzen. OLn. mit farb. gepr. Rückentitel und OU. Vord. Vorsatz blass (stock-) fleckig. Leichtere Alters- und Gebrauchsspuren. Gesamthaft weitestgehend sauberes, recht gutes Exemplar. - - BSG 1969, p. 161, Nr. 1938 - Qualifizierte Fachpublikation mit reichhaltiger Bilddokumentation, behandelnd den Zeitraum von 1315 (Morgartenkrieg) bis in die 1960er Jahre - Das monumentale Werk der drei ausgewiesenen fachhistorischen Spezialisten ist eher eine aktualisierte Ergänzung als ein effektiver Ersatz für ähnliche Titel wie z.B. diejenigen von Léderrey, Feldmann oder Egli. Das Konzept entspricht zudem auch nicht völlig demjenigen der von Feldmann/Wirz redigierten, sehr einlässlichen spezifisch kriegshistorischen 'Schweizer Kriegsgeschichte' von 1915-1933 - "Einen neueren militärgeschichtlichen Überblick von wissenschaftlichem Rang gibt es noch nicht. Der militärgeschichtliche Längsschnitt 'Das Schweizer Heer' von den Anfängen bis zur Gegenwart, unter Federführung von Hans Rudolf Kurz entstanden, folgt dem vorgegebenen Muster der militärisch-politischen Ereignis- und Organisationsgeschichte. Hans Rudolf Kurz (gest. 1990) hat sich um die schweizerische Militärhistoriographie der letzten Jahrzehnte grösste Verdienste erworben. Zahlreiche Publikationen haben über die Fachkreise hinaus eine interessierte Leserschaft gefunden. Vom wissenschaftlichen Standpunkt aus ist zu bedauern, dass seine Bücher nur ausnahmsweise mit einem kritischen Apparat versehen sind" [was auch hier der Fall ist]. (Schneider/Python, Red., Geschichtsforsch. i. d. Schweiz, 1992, p. 341 f.) -- NETTOGEWICHT / Net weight / Poids 2.75 kg - VERSANDKATEGORIE / Weight category / Poids brut 5 kg - Sprache: de.

  • EUR 42,00 Versand

    Von Schweiz nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    4° 4° (33.5 x 27.2 x 3 cm cm). 375 SS. Reich illustriert mit (Falt-) Tafeln, Abbildungen, Karten- und Planskizzen. OLn. mit farb. gepr. Rückentitel und OU (dieser und äusserste Lagen im oberen Bereich geringfügig wellig). Leichtere Alters- und Gebrauchsspuren. Gesamthaft sauberes, recht gutes Exemplar. - - BSG 1969, p. 161, Nr. 1938 - Qualifizierte Fachpublikation mit reichhaltiger Bilddokumentation, behandelnd den Zeitraum von 1315 (Morgartenkrieg) bis in die 1960er Jahre - Das Buch der drei ausgewiesenen fachhistorischen Spezialisten ist eher eine aktualisierte Ergänzung als ein effektiver Ersatz für ähnliche Titel wie z.B. diejenigen von Léderrey, Feldmann oder Egli. Das Konzept entspricht zudem auch nicht völlig demjenigen der von Feldmann/Wirz redigierten, sehr einlässlichen spezifisch kriegshistorischen 'Schweizer Kriegsgeschichte' von 1915-1933 - "Einen neueren militärgeschichtlichen Überblick von wissenschaftlichem Rang gibt es noch nicht. Der militärgeschichtliche Längsschnitt 'Das Schweizer Heer' von den Anfängen bis zur Gegenwart, unter Federführung von Hans Rudolf Kurz entstanden, folgt dem vorgegebenen Muster der militärisch-politischen Ereignis- und Organisationsgeschichte. Hans Rudolf Kurz (gest. 1990) hat sich um die schweizerische Militärhistoriographie der letzten Jahrzehnte grösste Verdienste erworben. Zahlreiche Publikationen haben über die Fachkreise hinaus eine interessierte Leserschaft gefunden. Vom wissenschaftlichen Standpunkt aus ist zu bedauern, dass seine Bücher nur ausnahmsweise mit einem kritischen Apparat versehen sind" [was auch hier der Fall ist]. (Schneider/Python, Red., Geschichtsforsch. i. d. Schweiz, 1992, p. 341 f.) -- NETTOGEWICHT / Net weight / Poids 2.75 kg - VERSANDKATEGORIE / Weight category / Poids brut 5 kg - Sprache: de.

  • Daccord, R. [Roger].

    Verlag: Lausanne, Société Militaire des Carabiniers Vaudois / Editions Spes 1926 -, 1926

    Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 42,00 Versand

    Von Schweiz nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    4° (33 x 20.7 cm). 11 farb. lithogr. Uniformtafeln (cpl.). Loseblattfolge in OKart.-Mappe (diese etwas bestossen u. fleckig) mit textilen Schliessbändern. Die Farbtafeln weitestgehend sauber. Leichtere Alters- u. Gebrauchsspuren, ident. Besitzerstempel a. Tafelrückseiten u. Rückendeckel-Innenseite. Gesamthaft recht gutes Exemplar. - - Keller, Iconographie 1938, p. 195, Nr. 11; nicht bei Lipperheide - swisscovery mit lediglich 4 Standorten (davon 2 Museen) - R. (ev. Roger) Daccord ist nicht eruierbar (nicht in den Schweizer Künstlerlexika und nicht in e-periodica; Vorname nach Bibl. am Guisanplatz) - 10 der 11 Tafeln zeigen Uniformen ab 1803, davon 2 von 1914 u. 1918, 2 je einen Chasseur-Carabinier resp. Officier de Chasseurs-Carabiniers von 1803 - Auf Authentizität bedachte, sorgfältige und detailgetreue Darstellung der Uniformen und Bewaffnung dieser kantonalen Schützen, in der seltenen Zusammenstellung über einen längeren Zeitraum. Im Vergleich dazu finden sich bei Petitmermet/Rousselot lediglich die Waadtländer Scharfschützen / Carabiniers von 1804-1833 u. 1839-1861 (3 Tafeln) -- Abgesehen von möglichen historischen Variationen lässt sich feststellen, dass die 'Carabiniers' und/oder 'Chasseur-Carbiniers' nicht als eigentliche Infanteristen (franz.: 'fantassins') gelten, sondern v.a. von 1817-1850 als Scharfschützen u./od.Jäger zu den Spezialwaffen zählen. "Die Infanterie war in Bataillone zu 6 Kompagnien, davon 1-2 Jägerkompagnien [.] organisiert. Die Jägerkompagnien mussten besonders bewaffnet [.] sein. [.] Die Spezialwaffen waren in Kompagnien nachstehender Stärke organisiert: Scharfschützen 100, Kavallerie 64, Artillerie 71 und Genie auch 71 Mann." (Feiss/Isler, Wehrwesen, Bd. 1, 'Wehrverfassungen vor 1907', 4. Aufl. 1914, p. 15). Dabei unterschied sich die Bewaffnung von Jägern und Scharfschützen erheblich: "Jäger: Flinte mit einem Zug, [.], 'mehr zum Schiessen als zum Exerzieren', Kaliber 17.5 Millimeter. Scharfschützen: schwere Kugelbüchse mit gewundenem Zug [.]; von 1838 an den Stutzer". (p. 18). - Die sich wandelnden Bezeichnungen und organisatorischen Einteilungen von Jägern, Schützen u. Scharfschützen besonders in der Periode von 1874-1907 führten zu neuen und anderen und nicht in jedem Fall vergleichbaren Begriffen: "Die frühere Unterscheidung zwischen Jäger- und Zentrumskompagnien war dahingefallen. Die Scharfschützen waren als Spezialwaffe aufgehoben worden und bildeten fortan als 'Schützen' neben den Füsilieren eine Untergattung der Infanterie." (Feiss/Isler, 1, p. 68). - Sprache: fr.

  • Bild des Verkäufers für [Sonder-Ausstellung im Rahmen der Schweizer Woche 1948] : 100 Jahre Eidgenössische Armee : Schweizerwoche-Sonderausstellung Jelmoli. zum Verkauf von Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel

    8°. 144 SS. Etliche (Farb-) Tafeln teilw. mit mehreren Abbildungen, zahlreiche Textabbildungen, umfangreiche illustrierte Anzeigenteile. OBrosch. Leichte Alters- u. Gebrauchsspuren. Gesamthaft gutes Exemplar. - - BSG 1949, Zürich 1950, p. 76, Nr. 787 - "Im Jubiläumsjahr 1948 wurden in vielen festlichen und weihevollen Anlässen die Männer, die uns die Verfassung von 1848 gaben, geehrt. [.] Noch aber, schien uns, wurde vielleicht zu wenig unserer Miliz gedacht, die in diesem letzten Jahrhundert im Rahmen des neuen Bundesstaates ihre ganz besondern Aufgaben erfüllte und seit dem ersten Weltkrieg geradezu umwälzende Erneuerungen erfuhr. Wir sagten uns, dass es aufschlussreich und dankbar sein müsse, die Entwicklung unserer Armee in den letzten 100 Jahren wenigstens in typischen Ausschnitten zu zeigen, so dass nach einem Rundgang jeder Besucher nicht nur reicher an Wissen, sondern auch mit Liebe zur Heimat die Ausstellung verlassen würde." (etc., p. 33) - INHALT : 100 Jahre Schweizerische Heeresorganisation (H.-R. Kurz), Geschichte der schweizerischen Bewaffnung im 19. Jahrhundert (Hugo Schneider, 23 s/w-Abbildungen von Gewehren und Faustfeuerwaffen des 19. Jhs.); bzw. Schweizerische Artillerie der letzten 100 Jahre (ders., 7 s/w-Abbn.), Entwicklung der eidgenössischen Uniform (Armin E. Meier, 23 s/w-Abbn.); Idee, Konzept und Gliederung der Ausstellung (pp. 82-89) - Umfangreiche Partien (pp. 1-33 u. 90-144) enthalten teilw. illustrierte und mit militärischem Bezug ausgerichtete, zeittypische, firmengeschichtlich u. grafisch aufschlussreiche Werbeanzeigen von verschiedensten Firmen mehrheitlich aus Stadt u. Kanton Zürich, aber auch aus anderen Regionen der Schweiz - FARBTAFELN : meist Uniformdarstellungen nach alten Vorlagen - Den Kapiteln vorangestellt sind die Porträts der vier Generäle seit 1847 sowie die militärische Eidesformel (Fahneneid) - Porträt General Guisans, mit Text (p. 37 f.) betitelt 'Der Oberbefehlshaber der Armee 1/8/ac Nr. 11900 - Der Rütlibefehl / Armeebefehl', datiert 'Rütli, 25. Juli 1940', mit einer in diesem Wortlaut wohl fiktiven quasi-historischen Rede, die, auf ca. Mitte 1940 bezogen, mehr oder weniger direkt die Réduitfrage thematisiert : "Die Geheimhaltung getroffener Massnahmen bildet einen unerlässlichen Bestand der Landesverteidigung. Ihre strikte Durchführung ist ein Ausdruck der Disziplin. Ich habe kürzlich wichtige Umgruppierungen unserer Kräfte angeordnet. [.] Ich weiss, dass Ihr meine Befehle ausführt, selbst wenn draussen an der Front die Gründe nicht erkennbar sind, welche sie veranlasst haben. [.] Es befinden sich zurzeit ennet unserer Grenzen mehr Truppen denn je, und zwar ausgezeichnete. Was vor einigen Wochen noch unvorstellbar war, liegt heute im Bereich der Möglichkeit: Wir können von allen Seiten zugleich angegriffen werden. Die Armee hat sich dieser neuen Lage anzupassen [.]. Hier liegt der Grund für die Umstellungen, an denen Eure Einheit beteiligt war. Es muss Euch genügen, dies zu wissen. [.] Leiht euer Ohr nicht denjenigen, die aus Unwissenheit oder böser Absicht defaitistische Nachrichten verbreiten und Zweifel säen. [.] Soldaten! Am 1. August 1940 werdet Ihr Euch vor Augen halten, dass die neuen Stellungen, die ich Euch zugewiesen habe, diejenigen sind, wo Eure Waffen und Euer Mut sich unter den neuen Verhältnissen am besten zum Wohle der Heimat werden auswirken können. Heute, auf dem Rütli, [.] habe ich die höhern Truppenkommandanten versammelt, um ihnen diesen Armeebefehl auszuhändigen, mit dem Auftrag, ihn Euch zu übermitteln." (p. 38) - Es wird hier ein Zusammenhang zum sog. Rütlirapport vom 25. Juli 1940 insinuiert, dessen originaler Text jedoch definitiv nicht dokumentiert ist; es könnte sich im Prinzip um ein Pressecommuniqué oder Konglomerat aus mehreren Generalsreden zum 1. August 1940 handeln. Vgl. zu diesen sowohl diffusen als auch kontrovers rezipierten Umständen W. Gautschi, General Henri Guisan, 1989, pp. 267-293 (Oberst Edmund Wehrli zur Rütlirede: "der General hiel.

  • 4° (34.5 x 25 cm). 202 SS. 30 Farbtafeln. OKunstleder mit Ln.-Rücken (dieser leicht verblasst/verfärbt), vergold. Deckelemblem mit Motto ?Spes pacis in armis? und -Rückentitel. Leichte Lagerungs-, wenig Gebrauchsspuren. Gesamthaft gutes Exemplar. - - Auflage 2000 Exemplare. - Teildruck aus dem Werk 'Schweizer Uniformen' (Bern 1976) - Texte in Deutsch und Französisch / en allemand et français. -- Der französische Künstler und Militärmaler "Lucien Rousselot (1900-1992) fait partie des grands noms de la peinture militaire. Membre de La Sabretache, peintre titulaire des armées, il s'illustre entre-autres dans la réalisation de grandes séries de planches relatives à l'épopée impériale et à l'armée française. Il publie notamment, entre 1943 et 1971, une série de 106 planches documentaires : 'Les Uniformes de l'Armée française' qui constitue une oeuvre magistrale, et qui demeure encore aujourd'hui pour la plupart des amateurs un ouvrage de référence." (spahis fr/). - "The Petitmermet/Rousselot book has a mixed bag of information on the organisation by cantons; but the really redeeming feature are the excellent plates by Lucien Rousselot. For example Zurich from 1803-13 had 3 battalions of infantry, 2 companies of carabiniers, 1 company of Dragoons. Bern raised the most troops, followed by Zurich." (etc.; from Total War Center twcenter net Swiss-Cantonal-Army-Organisation-amp-Uniforms1803-1817 ). -- ISBN 3-85731-002-2 -- VERSANDKATEGORIE / Weight category / Poids brut 5 kg - Sprache: de, fr.

  • 4°. 3 Bll., XVI SS. (Text, in Grossdruck), Front., 64 num. Farbtfn., 1 Farbtf. am Schluss und 3 Bll. (Bildlegenden u. Impressum). Ln. mit OU (dieser mit leichten Alters- u. Gebrauchsspuren). Gesamthaft recht gutes Exemplar. Gesamtauflage 230 numerierte Exemplare. Unnumeriertes Rest- oder Autorenexemplar. Sprache: fr.

  • Privat, Émile Col.brig. [Colonel-brigadier] et al.

    Verlag: Genève, Département militaire de la République et canton de Genève 1973., 1973

    Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 42,00 Versand

    Von Schweiz nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    4°. 156 SS., 2 Bll. Farbtfn., mont. Farbabbn., Abbn., Illustrationen, 1 Faltkarte i. Anhang, illustr. Vorsätze. OKunstleder mit vergold. Deckelemblem u. Rückentitel. Gutes Exemplar. Sprache: fr.

  • Bild des Verkäufers für Pistolen und Revolver der Schweiz seit 1720. zum Verkauf von Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel

    Reinhart, Kriss / Meier, Jürg A.

    Verlag: Dietikon-Zürich, Stocker-Schmid 1998 -, 1998

    Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 42,00 Versand

    Von Schweiz nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    4° (30.3 x 24 x 2 cm). 264 SS. Reich illustriert mit photogr. Abbildungen von Waffen, Meistermarken, Punzen u.ä. OFeinleinen (dunkelgrün) mit farb. (R-) Titel u. OU. Gutes, nahezu ungebrauchtes Exemplar. - - Aktuell u. weiterhin massgebliches Verzeichnis der schweizerischen (Ordonnanz-) Faustfeuerwaffen : überarbeitete, aktualisierte und wesentlich erweiterte Neufassung der Ausgabe von 1988 (Reinhart, Christian; am Rhyn, Michael; Meier, Jürg A., Pistolen und Revolver der Schweiz, 188 SS.), die ihrerseits die vergriffenen Bände 5 und 6 der Reihe 'Bewaffnung und Ausrüstung der Schweizer Armee seit 1817' von Reinhart/Am Rhyn (Faustfeuerwaffen I und II, 1974 u. 1975) ersetzte. - INHALT : Steinschlosspistolen, Perkussionspistolen (mit Versuchsmodellen 1847-1863), Kantonale Zeichen und Zahlen (mit 6 Fälschungen, sowie Punzenkopien für Kantons-Schläge), Revolver, Selbstladepistolen (Frühe Versuche, Parabellum, Eidgenössische Waffenfabrik WF Bern, SIG, Fliegerpistole, Raketenpistolen), Futterale und Putzzeuge. Mit Bibliographie und Quellenverzeichnis. -- ISBN 3-7276-7128-9 -- NETTOGEWICHT / Net weight / Poids 1.55 kg - VERSANDKATEGORIE / Weight category / Poids brut 2 kg - Sprache: de.

  • Pochon, A. [Adolf] u. Zesiger, A. [Alfred].

    Verlag: Bern, Druck und Verlag von Scheitlin, Spring & Cie. 1906 [-1911]., 1906

    Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 42,00 Versand

    Von Schweiz nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    4° (31.5 x 25 cm). 3 Bll., 64 SS. (Text mit Kopfvignetten, Textabbbildungen u. -Illustrationen), 34 nn. Tafeln in Farboffset. OLn. (grau, lamin.; etwas stockfleckig) mit farb. gepr. (R-) Titel. Typographisch sorgfältiger Schriftsatz in schmaler (historisierender, gotischer) 9-Punkt Fraktur, zeittypische rote Linien-Satzspiegel mit Eckornament. Druck a. gestrichenem Papier. Vorsätze, Tafelrückseiten u. -Schutzpapiere etwas stockfleckig (Darstellungen kaum tangiert). Etwas Alters- u. Lagerungs-, eher leichte Gebrauchsspuren, Besitzervermerk u. -Stempel a. 2. fl.Bl. Gesamthaft weitgehend sauberes, recht gutes Exemplar. Barth 25728 (8 Lieferungen); Keller, Iconographie 1938, p. 219 f., Nr. 39; Lipperheide Qf 8; J. Burlet, Lemma Uniformen in: HLS. - Ohne Inhalts- u. Tafelverzeichnis und ohne Register. Die Bildunterschriften in Deutsch und Französisch. - Die Darstellungen vielfach nach R. Knötel u./od. Fr. Feyerabend zeigen historische Militäruniformen sowohl kantonal-eidgenössischer Truppen als auch solcher in Fremden Diensten (v.a. französische Dienste, sowie einzelne holländische und neapolitanische) aus der Zeit von 1728-1875, Offiziere, Mannschaft und Waffengattungen von Bern, Basel, Schaffhausen, Zürich, Luzern, Solothurn, Fribourg, Obwalden und Nidwalden, Uri, Schyz, Glarus, Grafschaft Kyburg (Kiburg), Abt von St. Gallen, etc. - ?Es ist eine pietätvolle Aufgabe, die sich die beiden Künstler Pochon & Zesiger gestellt haben [.]. Die Bilder [.] sind nett gemalt und sehr gut reproduziert. Was den Wert der Publikation über die s.Z. erschienenen Bilder von Escher?s erhebt, sind die 8 Seiten Text, welche jeder Lieferung beigegeben werden und, nach dem ersten Heft zu schliessen, aus fachkundiger Feder stammen.? (M.P., Rezension zur 1. Lieferung, in: ASMZ 52=72, 1906, H. 49, Literaturblatt 11, p. 44). -- Adolf Pochon (1869-1931), wohl von Bern, Goldschmied, ?eifriger Sammler und Zeichner von Militärbildern und Schriften, bes. über die Schweizerregimenter in fremden Diensten, [.] Mitarbeiter des HBLS? (HBLS; nicht mehr in HLS). Vgl. dazu das Archiv Adolf Pochon in der SNB; s. HelveticArchives: ?1931 kam die einzigartige Schweizer Uniformensammlung von Goldschmied Adolf Pochon in die Bibliothek, die über 2000 nach zeitgenössischen Vorlagen zusammengestellte Aquarelle zählt: Uniformen und Fahnen der Schweizer in französischen, sardinischen, neapolitanischen, holländischen, österreichischen, preussischen, englischen und spanischen Diensten, sowie der Papstgarde, der Miliz und schliesslich der schweizerischen regulären Armee.? - Alfred Zesiger (Bern 1882-1929 Basel), von Bargen BE, Historiker, Adjunkt des Staatsarchivars in Bern, Redaktor des HBLS (HBLS u. Archiveinheit Burgerbibliothek Bern). -- Versandkategorie / Poids brut / Weight category 2 kg Sprache: de.

  • Bild des Verkäufers für Griffwaffen. zum Verkauf von Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel

    Schneider, Hugo / Meier, Jürg A.

    Verlag: Dietikon-Zürich, Stocker-Schmid 1971 -, 1971

    Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 42,00 Versand

    Von Schweiz nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    4° (30 x 24 x 1.5 cm). 167 SS. Reich illustriert mit Tafeln u. Abbildungen. OLn. mit farb. (R-) Titel u. OU (dieser etwas lichtrandig/verfärbt). Wenig Alters- und Gebrauchsspuren. Gesamthaft gutes,kaum gebrauchtes Exemplar. - - Bewaffnung und Ausrüstung der Schweizer Armee seit 1817. Band 7 - "Die hier dargestellten Waffen wurden in drei Hauptgruppen unterteilt, die ihrerseits chronologisch aufgebaut sind. Zu den Griffwaffen gehören: Degen, Säbel, Weidmesser, Faschinenmesser und Dolche. Hervorzuheben ist die erstmalige Zusammenfassung und bildliche Darstellung der Schlagbänder. Obwohl die verschiedenen Varianten von Bajonetten jeweils in den entsprechenden Bänden über Handfeuerwaffen angemessen vorgestellt werden, treten sie um der Vollständigkeit des Ganzen willen auch in diesem Band mit ihren wichtigsten Typen in Erscheinung. [.] Jede Waffe erhält auch hier den nach einem einheitlichen Prinzip aufgebauten 'Steckbrief'." (OU-Klappentext) - Massgebliches Inventar mit allen nötigen Detail- u. Zusatzangaben wie u.a. Material, Waffenschmiede, -Marken, Scheide, Garnitur, Masse, etc. -- Hugo Schneider (Zürich 1916-1990 ibid.), von Zürich. Historiker, 1941 Dissertation 'Beiträge zur Geschichte der zürcherischen Bewaffnung im 16. Jahrhundert'. 1941 Volontär, ab 1946 Konservator am Schweizerischen Landesmuseum im Bereich Waffen und Uniformen, Burgenforschung und Buntmetall, 1961-1970 Vizedirektor, 1971-1981 Direktor. International bekannter Waffenspezialist mit reger Publikationstätigkeit im Bereich Waffen, Zinngiesserei und Burgenforschung (HLS; nicht mehr in Matrikeledition Univ. Zürich) - Jürg A. Meier (geb. 1943), Historiker (Universität Zürich), Spezialgebiet: Historische Waffenkunde; seit 1975 selbständiger Experte für antike Waffen und Militaria, Autor zahlreicher Publikationen zur Waffenkunde und anderen militärhistorischen Themen. -- ISBN 37276 7008 8 -- VERSANDKATEGORIE / Weight category / Poids brut 2 kg - Sprache: de.

  • Farbig lithogr. Einzelblatt (41 x 29.5 cm) mit dezenten partiellen Glanzeffekten a. festem, leicht genarbtem u. getöntem Papier (chamois) : OBrosch.-Titel zur französischen Ausgabe, Sujet: Fähnrich von (Infanterie-) Bataillon 28, mit gepacktem Tornister und braunen Lederhandschuhen, Tschako (Käppi) mit weissem Pompon, schwarz-roter (Berner-) Kokarde u. mont. Nummer '28', sowie Säbel mit Stahlscheide u. (wollenem Unteroffiziers-) Schlagband, schwarz-silberne, rot passepoilierte Briden ohne Stern, die Uniform mit roten Passepoils u. rotem Stehkragen, ohne Gradabzeichen am Ärmel. - Blatt im äussersten linken Rand mit schwachen Spuren der ursprünglichen Bindung (wenig störend), verso im Bundsteg Abklatsche alter Scotchtape-Streifen. Etwas Alters- u. Gebrauchsspuren. Gesamthaft weitestgehend sauberes, in der Darstellung recht gutes Exemplar - - Keller Nr. 21 (p. 206 f.); Barth 25705 u. Lipperheide Qf 5 (für den deutschsprachigen Titel) - Bildlegende in Deutsch und Französisch - Attraktive grossformatige Uniformdarstellung mit dem seltenen Motiv eines Fähnrichs. Um 1929 gehörte das Infanteriebataillon 28 zur Division 3, Regiment 14, und wurde im Kanton Bern rekrutiert resp. ausgehoben (vgl. Léderrey, L'Armée Suisse, 1929, p. 132). In der Heereskunde von K. Egli (1912) wird der Fähnrich eines Infanterie-Bataillons als 'Adjutant-Unteroffizier' (Adj Uof) definiert (op. cit. p. 98), ebenso bei J. Burlet: "Der Fähnrich ist in der Regel ein Adjutant-Unteroffizier oder der Feldweibel. Trägt er die Fahne, gehört die rot-silberne Achselschnur für Fähnriche an die rechte Schulter. Dazu sollen braune Lederhandschuhe sowie der Helm, früher das Käppi [auch: Tschako], getragen werden." (Geschichte der eidgenössischen Militäruniformen, 1992, p. 176). Weshalb der hier abgebildete Fähnrich keine solche Achselschnur, sog. Aiguillette, trägt ist einigermassen unklar, das Thema der Achselschnüre (nicht 'Schnüre' i.S.v. Fangschnüren oder aufgenähten Streifen, Borten, Borden oder gar Litzen, die in der früheren Literatur verschiedentlich auch als Schnüre bezeichnet wurden) ebenfalls wenig fassbar. Möglicherweise wurde diese spezielle Art Schnüre erst später eingeführt. Zum neuen Bekleidungsreglement vom Januar 1898 jedenfalls heisst es bei den Adjutanten: "Die Adjutanten vertauschen die umständliche und zwecklose sog. Fangschnur mit einer Achselschnur (Aiguillette), welche auf der rechten Schulter befestigt wird, über die rechte Brustseite und unter dem rechten Arm durchgeht." (ASMZ 1898, H. 5, p. 43). Aus einem funktionalen Teil wie der Fangschnur scheint offenbar in einer Übergangsphase so etwas wie ein Gradabzeichen geworden zu sein. - Die Fahne mit rot-weiss gebänderter Stange und rot-schwarzer Schleife entspricht einer Fahne für kantonale Infanteriebataillone, im vorliegenden Fall entsprechend den Kantonsfarben für Bern, Rot und Schwarz (vgl. Burlet 1992, Tafel 51, Fig. 5). --Estoppeys Werk "ist etwas vom Besten aus dieser Zeit. Es zeigt uns detailgetreu die Uniformierung und Ausrüstung der Armee in den Ordonnanzen 1875 und 1888" (J. Burlet, private Mitt.) -- David Estoppey (Genève 1862-1952 ibid.), peintre, dessinateur et lithographe. Elève de Barthélemy Menn et camarade de Ferdinand Hodler (BLSK u. SIKART). "Mentionnons [.] une importante série de 34 aquarelles [.] pour l'illustration de 'L'Armée suisse' [.]" (Brun, KLS 1, 1905) -- WENN NICHT ANDERS GEWÜNSCHT, ERFOLGT DER VERSAND GEROLLT IM SPEZIALKARTON - Sprache: de, fr.

  • Bild des Verkäufers für Gravures Militaires. Les Dernières Milices Cantonales [1800-1850]. I. Infanterie, II. Artillerie, III. Cavalerie - [Reproductions des aquarelles appartenant à la Bibliothèque militaire : 12 portefeuilles contenant chacun 20 planches et un texte]. zum Verkauf von Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel

    Vollständiges Werk zu 3 x 4 = 12 OKart.-Mappen (cpl.) mit marmoriertem Bezug in passenden Kart.-Schubern (Kanten unterschiedlich etwas berieben), à 20 = tot. 240 auf Faltbogen montierte querformatige Farbtafeln (ca. 17 x 24 cm) u. jew. Begleitheft. 4° (Mappen ca. 32.3 x 25.5 cm). Vollständige, einheitlich nummerierte und mit Eigentümername versehene Ausgabe. Gesamthaft gutes Exemplar. - - Titelzusatz nach SNB (dat. 1939-44; cf. Bibliothèque de Genève) - Nicht in: Keller, Iconographie [1938], Lipperheide, BSG 1937-1945 - Erschienen ohne Impressum und ohne jegliche editorische Angaben - Ambitioniertes, bibliographisch ausserhalb von Bibliothekseinträgen kaum erfasstes, offenbar nicht für den Buchhandel u. wohl nur in relativ kleiner, etwas über die Subskribenten hinausgehenden Auflage (tot. ca. 300) produziertes, bemerkenswert aufwendig ausgestattetes Herausgeberwerk, entstanden in den frühesten Jahren des Zweiten Weltkrieges. Der sonst nicht nachweisbare Verlag (nicht in culturactiv ch/editions: Editeurs de Suisse) ist womöglich von P. de Vallière selbst anlässlich dieser Ausgabe gegründet worden; 1940 erschien hier noch die 2. Auflage von de Vallières 'Treue und Ehre' resp. 'Honneur et Fidélité'. -- Für den betrachteten Zeitraum bedeutendste Sammlung von spezifischen Uniformdarstellungen, in anspruchsvollem Reproduktionsverfahren von ungenannter Druckerei postum nach Eschers Originalaquarellen quasi faksimiliert (ohne Raster od. Korn; ev. Fotolithographie) : detailgetreue, attraktiv arrangierte Inszenierungen kantonaler Truppen aus der Zeit von ca. 1779/1804 bis 1847/1852, mit mehrfigurigen, meist aktiv belebten Gruppierungen sowohl im Gelände als auch in bebauter Umgebung. - Zum Thema vgl. bes. R. Petitmermet, Schweizer Uniformen 1700-1850. 1976; J. Burlet, Geschichte d. eidg. Militäruniformen. 1992, bes. pp. 3-10 (ff.) - GLIEDERUNG : I. INFANTERIE, resp. II. ARTILLERIE, jeweils: 1. Genève, Vaud, Valais, Fribourg, Neuchâtel; 2. Berne, Soleure, Lucerne, Uri, Schwytz, Unterwald[en]; 3. Basel-Stadt, bzw. -Land, Aargau, Schaffhausen, Zug, Glarus; 4. Zürich, Thurgau, St. Gallen, Appenzell I.- bzw. A.-Rh., Graubünden, Ticino / III. CAVALERIE [Kavallerie]: 1. Genève, Fribourg, Neuchâtel; 2. Berne, Soleure, Lucerne; 3. Basel-Stadt, bzw. -Land, Aargau, Schaffhausen; 4. Zürich, Thurgau, St. Gallen, Graubünden - Die gelegentlich porträtierten historischen Militärs (namhafte Offiziere, Truppenführer) und die konkreten Örtlichkeiten werden von P. de Vallière in den separaten, relativ ausführlichen Tafellegenden erwähnt. -- Zum eidgenössischen Truppenaufgebot anlässlich der Rückkehr Napoleons von Elba im Frühjahr 1815 stellt Hugo Schneider fest : "Ein buntscheckigeres Heer als jenes unter General [Niklaus Franz von] Bachmann konnte man sich kaum vorstellen. 'Gelbe' Tessiner marschierten neben 'grauen' und 'grünen' Bündnern. Neben 'dunkelblauen' Aargauern und 'schwarzgrauen' Luzernern kämpften 'rote' Schweizer, welche aus Frankreich zurückgekehrt waren. Zeittafelhüte wechselten mit Dreispitzen, Zweispitze mit Tschakos. Luntenschloßgewehre wurden neben französischen Steinschloßgewehren abgefeuert, und Halbarten standen bei den Innerschweizer Truppen immer noch in Gebrauch. Das [.] sichtbare Zeichen der Zugehörigkeit zur schweizerischen Armee war die von General Bachmann 1815 befohlene Armbinde von scharlachrotem Tuch mit weißem freischwebendem Kreuz am linken Arm." (Vom Brustharnisch zum Waffenrock. 1968, p. 37) - Es dauerte danach noch einige Jahrzehnte, bis im "eidgenössischen Reglement vom 27. August 1852 [.] die Uniformierung und persönliche Ausrüstung und Bewaffnung zum erstenmal bis in alle Details geregelt" wurde." (ibid., p. 45; vgl. Burlet p. 3 u. 13). In der Praxis zeigte sich allerdings bis Ende des Jahrhunderts eine gewisse anachronistische Vielfalt von Uniformen und Ausrüstung, "weil das Austragen der alten Bekleidungsstücke gestattet war und alte Bestände in den kantonalen Zeughäusern aufgebraucht werden mussten" (p. 49; vgl. D. Estoppey, 1894, bes. Tafel 34: Landsturmsoldat). -- Albert von Escher (Zürich 1833-1905 Genf), Offizier und Militärmaler, unternahm es, das altschweizerische Uniformenwesen und die Regimentsuniformen bildlich zu dokumentieren. "Der h. Bundesrat erwarb von ihm für die eidg. Generalstabsbibliothek : 1) Die schweiz. Milizen des 18. Jahrh., 160 Aquarelle; 2) Die schweiz. Milizen des 19. Jahrh., 530 Aquarelle; 3) Die schweiz. Regimenter in fremden Diensten, 200 Aquarelle. Escher hat auch verschiedene Albums 'Schweizer Milizen' publiziert." (C. Brun, KLS 1, 1905). - Paul de Vallière (Lausanne 1877-1959 ibid.) von Moudon VD, Instruktionsoffizier d. Infanterie 1907-1915, Direktor der Eidg. Militärbibliothek 1921-23, danach als Militärhistoriker tätig (HLS; vgl. R. Jaun, Generalstab 8, 1991). -- NETTOGEWICHT / Net weight / Poids ca. 17 kg - VERSANDKATEGORIE / Weight category / Poids brut 20 kg - Sprache: fr.

  • Farbig lithogr. Einzelblatt (41 x 29.5 cm) mit dezenten partiellen Glanzeffekten a. festem (Litho-) Papier, Sujet : ein Sanitäter in dunkelblauer (wohl:) Feldausrüstung mit Lederkoppel, Vollpackung, Feldflasche in textilem Überzug mit rotem Kreuz, langes Bajonett in Lederscheide mit konisch-rechteckigem Messingstiefel, am Boden seine geöffnete Sanitätstasche, Tschako (Käppi) mit 'Sanitätskokarde' (i.e. internationaler Schild des Roten Kreuzes) und (wohl: hell-) blauem Pompon sowie mont. Nummer '5', schwarze Patten mit blauer Nummer '5', einem vor ihm erschöpft am Strassenrand sitzenden Soldaten (wohl Infanterist, Füsilier) in rot passepoiliertem Tenue mit rotem Stehkragen, Tschako mit rotem Pompon, den Tornister mit Vollpackung hinter sich abgelegt, eine kleine Flasche reichend. - Blatt wenig bestossen, im Bundsteg mit kleinen Einstichen von der ursprünglichen Bindung (kaum störend). Leichte Alters- u. Gebrauchsspuren. Gesamthaft recht gutes Exemplar - - Keller Nr. 21/25 (p. 206); Barth 25705 u. Lipperheide Qf 5 (für den deutschsprachigen Titel) - Bildlegende in Deutsch und Französisch - Attraktive grossformatige Uniformdarstellung, u.r. bezeichnet '[Druck:] Lith. Artistique Zurich (c. d. Frey & Conrad)', i.e. Lithographische Kunstanstalt vorm. Frey & Conrad - Das Sujet gemahnt wohl nicht ganz zufällig an Darstellungen vom 'Barmherzigen Samariter' und kann bestens als Symbol für die Tätigkeit des roten Kreuzes resp. militärisch interpretierte Allegorie der 'Caritas' oder 'Misericordia' gesehen werden. - "Sanitäter trugen anstelle einer kantonalen oder eidgenössischen Kokarde eine solche mit dem internationalen Schild des Roten Kreuzes" (J. Burlet 1992, p. 60; H. Schneider 1968: "Medizinalpersonal [erhielt] den internationalen Schild an Stelle des Kreuzes", p. 60) - "Die Zahl der Sanitätskompagnien ist so berechnet, daß jedem Infanterie-Regiment eine zugewiesen werden kann" (K. Egli 1912, p. 116). Zu einer Sanitätskompanie von tot. 85 (Gebirgstruppen: 106) Mann gehörten jeweils 59 (resp. 67) Sanitätssoldaten (davon 15 Gefreite; Egli, Tab. p. 117). - Egli 1912, Tab. zu p. 222, notiert bei der Mannschafts-Ausrüstung 1912 für Sanität und Verpflegungstruppen als einzige Waffe ein Faschinenmesser 75. Die vorliegende Darstellung zeigt eine glatte schwarze Lederscheide (ohne sichtbare Nähte) mit konisch-rechteckigem Messingstiefel und Messingmundstück od. ev. Ansatz eines Messinggefässes. Dieses Modell, das gem. Egli auch bei Abteilungen der Artillerie in Gebrauch war, ist laut direkter Auskunft von Jürg Burlet ein Faschinenmesser Genie, eidg. Ord. 1842 oder Faschinenmesser Ord. 1842/52, Modelle, die "später auch 1842/75 genannt" werden; diese Typen fanden möglicherweise noch solange Vorrat Verwendung "und erscheinen nach 1914 auch mit braunen Lederscheiden" (Burlet). Die üblichen Scheiden in der fraglichen Zeit hatten einen spitz zulaufenden Stiefel mit Ortsknopf (s. dazu Schneider/Meier, Griffwaffen, 1971, p. 134 f. u. pp. 127-138, sowie H. Schneider et al., Handfeuerwaffen System Vetterli, 1970, pp. 105-109). Estoppey zeigt dieses Seitengewehr auffallenderweise (aus welchen Gründen auch immer) gleich mehrmals in seinen Zeichnungen. --Estoppeys Werk "ist etwas vom Besten aus dieser Zeit. Es zeigt uns detailgetreu die Uniformierung und Ausrüstung der Armee in den Ordonnanzen 1875 und 1888" (J. Burlet, private Mitt.) --David Estoppey (Genève 1862-1952 ibid.), peintre, dessinateur et lithographe (BLSK u. SIKART). "Mentionnons [.] une importante série de 34 aquarelles [.] pour l'illustration de 'L'Armée suisse' [.]" (Brun, KLS 1, 1905) -- WENN NICHT ANDERS GEWÜNSCHT, ERFOLGT DER VERSAND GEROLLT IM SPEZIALKARTON - Sprache: de, fr.

  • Bürli, Werner A.

    Verlag: Dietikon-Zürich, Stocker-Schmid 1994 -, 1994

    Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 42,00 Versand

    Von Schweiz nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    4°. 312 SS. Reich illustriert mit mit Tafeln u. Abbildungen. OLn. mit OU. Wenig Gebrauchsspuren. Gutes Exemplar - - Bewaffnung und Ausrüstung der Schweizer Armee seit 1817. Band 1 - Gliederung des Inhalts: 1. Handfeuerwaffen (Karabiner Mod. 1911, Fliegergewehr 1917); 2. Mit der Eigenkadenz schiessende Maschinenwaffen (vom MG Ord. Schweiz 1894 u. 1911 bis zur Revolver-Kanone ADEN 30 mm Mk. 4 H.V., GB); 3. Motorsynchronisiert schiessende Maschinenwaffen (vom MG Maxim 1895, England und MG 11, Schweiz, bis Fl. Mg. 29, Piloten-Maschinengewehr Ausführung 2 und MG 131, Deutschland); 4. Schusswaffen in Schul- und Trainingsflugzeugen; 5. Munitionszuführung bei automatischen Waffen; 6. Visiervorrichtungen - Mit einem Anhang: Bewaffnung nach Flugzeugen geordnet: von Alfred Comte AC-1, AT 16, Aviatik und Blériot, bis Pilatus, Potez und Zepp C-II -- Der nachträglich publizierte Band 1 der damit 14 Bände umfassenden bedeutenden monographischen Reihe. Die Serie, gestartet 1970 und 1971 mit den Bänden 3 und 7, erschien in den Jahren 1970-1984, und zwar nicht in der Reihenfolge der Bandnummern. Der ursprünglich (d.h. vor 1970) geplante Band 1 mit dem prospektiven (Arbeits-) Titel 'Kantonale Handfeuerwaffen' ist nicht publiziert worden. Er wurde dann durch den vorliegenden Band ersetzt, womit diese Reihe in 14 Bänden ihren endgültigen Abschluss fand. Neuauflagen wurden keine veranstaltet. -- ISBN 3-7276-7116-5 -- VERSANDKATEGORIE / Weight category / Poids brut 5 kg - Sprache: de.

  • Folio (43 x 32 cm). Loseblattfolge (unpag.) umfassend 6 Faltbogen (= 24 SS., mit farb. Titel u. 15 SS. Text), 1 mont. Front. u. 15 farb. Tafeln (davon 1 doppelt u. 1 mit Front. ident.) in gepr. OKLdr.-Portfolio-Mappe mit vergold. Deckeltitel u. -Dekor. Leichte Alters- u. Gebrauchsspuren. Gesamthaft recht gutes Exemplar. - - BSG 1979 - Italienischer Text; Vorwort und Bildlegenden a. Tafelrückseiten in Deutsch - Faksimile-Teildruck aus der italienischen Originalausgabe von 1850 (mit wohl 76 Tafeln; vgl. OPAC SBN, Codice identificativo IT\ICCU\SBL\0738564); Lipperheide Qm 4, Napoli 1850-1855, und Keller, Iconographie, 1938, p. 259, Nr. 165, Napoli 1850, beide mit 81 Tafeln) - TAFELN : 1. [Francesco Luigi] Graf von Trapani, Brigadier (zu Pferd; er war ein Sohn von König Franz I. von Sizilien), 2. General Oberleutnant in Paradeuniform (zu Pferd), 3. Schweizerische Artillerie (Soldat resp. Offizier in Paradeuniform), 4. Berittene Artillerie (Soldaten in Paradeuniform), 5. Train: Soldat des Train-Bataillons (reitend auf einem von 2 Zugpferden mit Caisson), 6. Erstes (I., 1.) Schweizer Regiment: Oberst in Paradeuniform (zu Pferd; entspr. Front.), 7. (-): Schanzgräber (Pionier in Marschuniform, bzw. in Paradeuniform, 8. (-) Unteroffizier in Paradeuniform, 9. Zweites (II., 2.) Schweizer Regiment: Offizier in Paradeuniform mit Mantel (Kaputrock, Kaput), 10. (-) Soldat in Winterausrüstung resp. in Paradeuniform, 11. Drittes (III., 3.) Regiment: Unteroffizier bzw. Offizier in Paradeuniform, 12. Militärärzte und Militärchirurgen, 13. Veteranregiment (Offizier bzw. Unteroffizier in Paradeuniform; doppelt vorh.), 14. Dreizehntes (13.) Jägerbataillon: Trompeter, Höherer Offizier bzw. Unteroffizier in Paradeuniform - "Die Schweizer Regimenter im Dienste des Königs von Neapel und Beider Sizilien waren die letzten schweizerischen Truppen, die sich unter eigener Fahne auf fremdem Boden schlugen. Ihre Heimkehr bedeutete das Ende einer traditionsreichen schweizerischen Einrichtung: der Fremdendienste" (Vorwort). - "In Neapel zählte die Schweizerdivision 4 Linienregimenter, ein Jägerbataillon und eine Batterie. Während der Revolution von 1848 wurden diese Truppen in den Strassen von Neapel dezimiert; 1849 kämpften sie in Sizilien (Einnahme von Messina und Catania). Die Revolte von 1859 führte zur Entlassung der Schweizertruppen in Neapel, und die eidg. Kammern entschieden, dass fortan jedem Schweizerbürger der Kriegsdienst unter fremden Fahnen ohne Erlaubnis des Bundesrates verboten sei." (HBLS 3, 1926, p. 320) - P. de Vallière (Treue und Ehre, 2. Aufl. 1940, p. 730 f.) berichtet vage datierend von einem Vorfall, der für diese Revolte stehen könnte: "1850 schuf man das 13. Schweizer Jägerbataillon [.]. [.] Da beschloss der Bundesrat, den neapolitanischen Regimentern durch die Entfernung der eidgenössischen und kantonalen Farben aus den Fahnen jeden nationalen Charakter zu nehmen. Dieser unkluge Beschluss wurde [.] zur Beruhigung der italienischen Patrioten gefasst und führte zu einer Katastrophe." (p. 730) - Beschluss und erfolgte Ausführung wurden den Truppen nicht offiziell vermittelt. Für diese Mannschaften waren die Feldzeichen jedoch ein eminent wichtiger Identifikationsfaktor, und das Fehlen ihrer Kennzeichen wurde durchwegs als degradierend und diskriminierend gewertet, und zwar spätestens dann, als die Soldaten die Veränderung oder Verstümmelung ihrer Fahnen feststellen mussten : "Schon grollte der Aufruhr" (p. 730.): am 7. Juli kam es zu einer Meuterei von Teilen des 2. und 3. Regiments, in deren Verlauf die Aufständischen sich nicht nur der Fahnen bemächtigten, sondern es auch zu gewaltsamen und tödlichen Auseinandersetzungen kam. Am Schluss des Kampfes zählte man 50 Tote und Verwundete. "Diese peinlichen Ereignisse gaben den kapitulierten Diensten den Gnadenstoss" (de Vallière p. 730 f.). - "Nach dem Tod Ferdinands II. [am 22. Mai 1859] und dem Auslaufen der Kapitulationen 1859 wurden die Regimenter nach einer z.T. wegen der beseitigten Insignien ausgebrochenen Fahnenmeuterei offiziell aufgelöst, aber noch 1860 kämpften drei Fremdenbataillone in Sizilien gegen Giuseppe Garibaldi." (HLS, Neapel). Das Ereignis fand also tatsächlich 1859 statt: "1859 führte eine Revolte zur Entlassung der Schweizer Regimenter in Neapel" (U. Knellwolf, Schweizer in fremden Kriegsdiensten. In: H. R. Fuhrer u. R.-P. Eyer, Schweizer in Fremden Diensten. 2006, p. 15; vgl. Fuhrer/Eyer, Das Ende der Fremden Dienste, op. cit. p. 256). - "Der Dienst für Sardinien-Piemont endete 1815 (die Hundertschweizer der Garde dienten freilich noch bis 1832), der für England im Jahre 1816. Am längsten hielten sich die Dienste für den Papst und das Königtum Neapel. [.] Die Dienste für Neapel dauerten bis 1859; sie waren 1789 aufgegeben, dann aber 1825 neu begründet worden. Der Fall Neapel stand im Mittelpunkt der Diskussion, die schliesslich zur Aufhebung der Fremden Dienste führte. Artikel 11 der Bundesverfassung von 1848 verbot den Abschluss neuer Kapitulationen, ohne die bereits geschlossenen aufzuheben oder die Anwerbung von Einzelpersonen zu verbieten. Erst 1859 wurde jeder Waffendienst für eine fremde Macht ohne ausdrückliche Erlaubnis des Bundesrats verboten [.].? (HLS, Fremde Dienste, 2.2: Hauptetappen). -- NETTOGEWICHT / Net weight / Poids: 1.9 kg - VERSANDKATEGORIE / Weight category / Poids brut 5 kg - Sprache: it, de.

  • Basel, Benno Schabe. Sweighauserische Verlagsbuchhandlung, 1883, 8°, VII, (1), 182, (2) pp., 3 gefalt. farblith. tafeln, Halbledereinband d.Zt.; papierbedingt gebräunt; ExLibris von Dr. Wilhelm Kolle" (Frankfurt Speyer Haus). Erste Auflage! "Als eine chronische Infektionskrankheit, wenn auch nicht im Sinne unserer heutigen Pathologie, wurde schon vor Jahrhunderten der endemisch auftretende Kropf betrachtet. Man suchte das Miasma, desselben besonders im Trinkwasser und beschuldigte nach einander die verschiedensten unorganischen und organischen Quellbestandtheile. In diesem Jahrhundert nun machte man auch die interessante Beobachtung, dass der Kropf ebenso der mit ihm in enger Beziehung stehende Cretinismus auf gewisse geologische Formationen heimisch ist; andere dagegen verschont; besonders glaube man. dass gebirgige Gegenden und die ältern Erdformationen bis zum Jura hinauf demselben günstig sei ." Vorwort Heinrich Bircher (1850-1923), "geboren am 6. April 1850 in Kuttingen (Aargau), studierte in Heidelberg und in Bern, wo er 1878 promovierte, nachdem er schon 1872 das Staatsexamen abgelegt hatte. Zuerst praktischer Arzt in Aarau, dann Arzt an der dortigen Städtischen Krankenanstalt, habilitierte er sich 1881 in Bern für Chirurgie und wirkte seit 1887 als Direktor der Kantonalen Krankenanstalt Aarau und als Oberarzt der chirurgischen Abteilung daselbst. Neben dieser seiner Stellung entfaltete er auch als Sanitätsoffizier der Schweizer Armee - Oberst und Korpsarzt des II. Armeekorps - eine reiche Tätigkeit. Er starb am 4. Juni 1923. Schriften: "Die malignen Tumoren der Schilddrüse" (in Slg. klin. Vortr.), Leipzig 1882, "Der endemische Kropf und seine Beziehungen zur Taubstummheit und zum Kretinismus", Basel 1883, "Handbuch der Kriegsheilkunde für die schweizerischen Sanitätsoffiziere", ib. 1887, "Das Myxödem und die kretinische Degeneration" (in Slg. klin. Vortr.), Leipzig 1889, "Neue Untersuchungen über die Wirkung der Handfeuerwaffen", Aarau 1896-97, "Die Wirkung der Artilleriegeschosse", ib. 1898." Isidor Fischer, Biogr. Lex. hervor. Ärzte I.

  • Bircher, Heinrich

    Erscheinungsdatum: 1899

    Anbieter: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 36,45 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Aarau, verlag von H.R. Sauerländer & Co., 1899, 8°, (4), 89 pp.; Aarau, Verlag von H.R. Sauerländer & Co., 1899, Folio, (2), 32 z.T. farb lith Tafeln; 2 Halbleinenbände d.Zt. Erste Auflage! "Oberst Bircher beweist, "lass die meisten Füllkugelverwundungen, viel schwerer, als jene durch das Infanteriegeschoss hervorgerufenen Verwundungen sein werden und dass sowohl die Behandlung dieser, als auch die Aussicht auf baldigste und definitive Heilung eine viel erschwerende ist. Der Verfasser sagt, dass "las derzeitige Infanteriegeschoss viel humaner als die Füllkugel ist, und um diesbezüglich Fortschritte zu machen, das Caliber der Füllkugel bis zu einem gewissen Grade vermindert werden soll." Österreichische militärische Zeitschrift, 76, Recensionen, p.11 Heinrich Bricher (1850-1923), "geb. 6. April 1850 in Küttigen (Ct. Aargau), war, nach einem Studienabschnitt in Heidelberg, später in Bern, besonders ein Schüler Lücke's, promovierte im November 1878, nachdem er das Staatsexamen bereits im April 1872 abgelegt hatte. Zuerst Arzt in Aarau, und zwar von 1874 ab Arzt der städtischen Krankenanstalt daselbst, habilitierte sich B. 1881 für Chirurgie in Bern. 1887 wurde er Direktor der kantonalen Krankenanstalt in Aarau und Oberarzt der chir. Abteilung daselbst. Seine wesentlichen Leistungen auf medizin. Gebiet sind (neben kleinen Arbeiten im Corresp.-Bl. f. Schw. Ä.): "Die malignen Tumoren der Schilddrüse" (Volkmann's klin. Vortr. 1882) - "Beiträge zur operativen Behandlung der Ohreiterungen" (1878) - "Der endemische Kropf und seine Beziehungen zur Taubstummheit und zum Kretinismus" (1883) - "Eine neue Methode unmittelbarer Retention bei Frakturen der Röhrenknochen" (v. Langenbeck's A., 1886) - "Das Myxoedem und die cretinische Degeneration" (Volkmann's Samml. klin. Vortr. 1889) - "Eine operative Behandlung der Magenerweiterung" (Correspbl. f. Schw. Ä. 1890 und 1894) - "Fortfall und Änderung der Schilddrüsenfunktion als Krankheitsursache" (Ergebnisse der allg. Pathologie und path. Anatomie von Lubarsch und Ostertag 1895). Eine weitere Thätigkeit entfaltete Bircher als Sanitätsoffizier. Er bekleidete in der Schweiz. Armee den Grad eines Obersten und ist Corpsarzt des II. Armeecorps. Auf dem Gebiete der Militärwissenschaft sind folgende Arbeiten zu notieren: "Die Rekrutierung und Ausmusterung der Schweiz. Armee" (1885) - "Die Armeeorganisation und Militär-Kreiseinteilung der schweiz. Eidgenossenschaft auf Grundlage der Tauglichkeitsziffern" (1886) - "Handbuch der Kriegsheilkunde für die schweiz. Sanitätsoffiziere" (Basel 1887) - "Die Revision der Genfer Konvention" (1892) - "Neue Untersuchungen über die Wirkung der Handfeuerwaffen" (1896) - "Die Wirkung der Artilleriegeschosse" (1898)." Pagel, Biogr. Lex. (1901), Sp.183-184.

  • EUR 42,00 Versand

    Von Schweiz nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Farbig lithogr. Einzelblatt (41 x 29.5 cm) mit dezenten partiellen Glanzeffekten a. festem (Litho-) Papier, Sujet : in herbstlicher Stimmung auf städtischem Platz mit Häuserkulisse, parlierenden Passanten und einem vorbei eilenden Mädchen mit Einkaufskorb, vor grossem Brunnen als Wache etwas steif schreitender Soldat (Infanterist) des Landsturms mit rötlichem Vollbart, Tschako (Käppi) mit umlaufendem Schirm wohl Ord. 1869 od. 1875, mit orangem Pompon, rot-gelber Kokarde (ev. Genf) und mont. Nummer '10', ein Langgewehr (wohl Ordonnanz-Repetiergewehr in der Art Vetterli Ord. 1878 od. 1881 Kaliber 10.4 mm od. allenfalls eine Kleinkaliberwaffe) am Tragriemen über die rechte Schulter getragen, in brauner Hose und graublauem Kaput, dieser mit Umlegekragen mit roten, gezahnten Spiegeln, am linken Ärmel eine eidg. Armbinde. - Blatt marginal leicht gebräunt, wenig bestossen, in der linken unteren Ecke mit sauber hinterlegtem Randeinriss. Leichtere Alters- u. Gebrauchsspuren. Gesamthaft recht gutes Exemplar - - Keller Nr. 21/34 (p. 207); Barth 25705 u. Lipperheide Qf 5 (für den deutschsprachigen Titel) - Blatt u.r. bezeichnet 'Lith. Artistique Zurich (c. d. Frey & Conrad)', i.e. Lithogr. Kunstanstalt vorm. Frey & Conrad - Der in einem besonderen Lokalkolorit (ev. Genf; zur entspr. Kantonal-Kokarde vgl. H. Schneider 1968, Tafel 79) dargestellte Landsturmsoldat steht für diese neue Heeresklasse : "1886 folgte das Bundesgesetz betreffend den Landsturm der Schweizerischen Eidgenossenschaft. [.] Bis 1907 war die Armee in vier Heeresklassen eingeteilt": Auszug (20-32 J.), Landwehr I. u. II (33-39, bzw. 40-44 J.), und Landsturm (45-50 J.). "Im Landsturm befanden sich auch nichtausgebildete Wehrpflichtige. [.] Unser jetziger Landsturm darf nicht auf die gleiche Stufe gestellt werden mit dem Landsturm vor 1907 [.]." (K. Egli, 1912, p. 46, p. 81 u. p. 152) - "1886 beschloss man, auch den Landsturm [.] möglichst vollständig auszurüsten. [Dieser] trug bis dahin einzig den Kaput als einheitliches Bekleidungsstück und dazu die eidgenössische Feldbinde. Als Kopfbedeckung waren Tschakos der letzten oder vorletzten Ordonnanz oder gar nur Mützen oder Filzhüte anzutreffen. Vereinzelt fehlten auch ordonnanzmässige Beinkleider, und die Abgabe der übrigen Ausrüstungsgegenstände scheint der Phantasie der kantonalen Zeughäuser überlassen worden zu sein." (J. Burlet, 1992, p. 62; die rote Feldbinde wurde im Jahre 1883 "magaziniert. Sie bestand in dieser Form seit dem Jahre 1840 und soll fortan nur noch im Kriegsfall abgegeben werden", p. 59) - Zum dargestellten Langgewehr (ungewöhnliches Visier, ev. auslaufende eiserne Schaftgarnitur) vgl. H. Schneider et al., Handfeuerwaffen System Vetterli, 1970, bes. p. 38 ff. - Aufschlussreich ist eine dreiteilige Folge in ASMZ 1887, H. 16-18, 'Ueber unsere Landsturm-Organisation', d.h. zum "neuen Bestandtheil der schweizerischen Wehrkraft": "Ein ungeordneter Landsturm, wie man ihn bei den Kriegsereignissen in der Schweiz im letzten [18.!] und auch in diesem Jahrhundert einige Mal gesehen hat, würde für die Landesvertheidigung mehr hinderlich als förderlich sein. [.] Die Landsturm-Einrichtung wird nützlich, wenn sie uns Mittel bietet, den im Auszug und in der Landwehr entstehenden Abgang zu ersetzen; wenn der Landsturm die Armee im Felde durch Bewachen entfernter Grenzstrecken, Beschützen der Magazine, Bahnen, Beistellen von Besatzungen, Uebernahme von Detachementen, Ausführen von Schanz- und anderen Arbeiten entlastet [.]. Um diesem Zwecke zu entsprechen, bedarf der Landsturm einer festen Organisation und einer den Anforderungen der Gegenwart entsprechenden Bewaffnung." (etc.; H. 16, p. 125). Letztere soll "in gezogenen Hinterladungs-Gewehren bestehen. [.] Schlagwaffen, Sensen, Hellebarden, Morgensterne u. dgl. dürfen nicht geduldet werden." (p. 126). --WENN NICHT ANDERS GEWÜNSCHT, ERFOLGT DER VERSAND GEROLLT IM SPEZIALKARTON - Sprache: de, fr.