Verlag: Dresden: Sächsische Verlagsanstalt
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte umseitig von Kaiser Wilhelm II. signiert (gedruckt, pre-print). Fleckchen, Eckknick /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; ? 4. Juni 1941 in Doorn), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen. Im sogenannten Dreikaiserjahr folgte der 29-jährige Wilhelm II. seinem nur 99 Tage herrschenden, 56-jährigen Vater Friedrich III. und seinem 90-jährigen Großvater Wilhelm I. auf den Thron Preußens und des Deutschen Reiches. Durch seine Mutter Victoria von Großbritannien und Irland war er Enkel der britischen Königin Victoria. Wilhelm II. im Jahr 1902 (Atelier Thomas Heinrich Voigt) Kaiserin Auguste Victoria und Wilhelm, verheiratet von 1881 bis zu ihrem Tod im Jahr 1921, im Jahr 1906; auf der Grundlage einer Fotografie von Emil Bieber, ebenfalls Hoffotograf, Bundesarchiv Koblenz Großes Wappen des Deutschen Kaisers bis 1918 Aufgrund seiner traditionellen Herrschaftsauffassung zeigte Wilhelm II. wenig Verständnis für das Wesen der konstitutionellen Monarchie und bestand darauf, die Regierungspolitik persönlich zu leiten. Durch sein als undiplomatisch und großspurig empfundenes Auftreten verursachte er mehrfach innen- und außenpolitische Krisen. Der von ihm stark forcierte Ausbau der Kaiserlichen Marine und die damit verbundene sogenannte Weltpolitik wurden zum Markenzeichen der wilhelminischen Ära, trugen aber auch zum Konfliktpotenzial bei, das sich im Ersten Weltkrieg entlud. Erst im Oktober 1918, unter dem Eindruck der unabwendbaren Niederlage Deutschlands und der mit ihm verbündeten Mittelmächte, stimmte Wilhelm der Parlamentarisierung des Reiches zu. Nach den Oktoberreformen war der Reichskanzler nicht mehr ihm, sondern dem Reichstag verantwortlich.[1] Im Weltkrieg war der Kaiser von der Obersten Heeresleitung unter den Generälen Paul von Hindenburg und Erich Ludendorff weitgehend kaltgestellt und auf repräsentative Aufgaben beschränkt worden. Er verlor zusehends an Ansehen, und angesichts der drohenden Niederlage wurde seine Stellung vollends unhaltbar. Zudem verlangte US-Präsident Woodrow Wilson vor der Aufnahme von Waffenstillstandsverhandlungen kaum verklausuliert den Thronverzicht des Kaisers. Als die Novemberrevolution am 9. November 1918 auch Berlin erfasste, gab Reichskanzler Max von Baden die Abdankung Wilhelms ohne dessen Zustimmung bekannt. Wenige Stunden später, am Mittag des 9. November, erfolgte die Ausrufung der Republik in Deutschland. Am Tag darauf floh der Kaiser vom Großen Hauptquartier im belgischen Spa, wo er sich seit dem 29. Oktober aufgehalten hatte, ins niederländische Exil. Erst dort dankte er am 28. November formell ab. Königin Wilhelmina und die Regierung der Niederlande gewährten ihm Asyl und lehnten 1919 die von den Entente-Mächten verlangte Auslieferung als Kriegsverbrecher ab. Wilhelm ließ sich in Haus Doorn nieder und bemühte sich erfolglos um eine Restauration der Monarchie in Deutschland. Er starb 1941 im Alter von 82 Jahren, ohne jemals wieder deutschen Boden betreten zu haben /// Standort Wimregal GAD-10.169 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 50.
Verlag: Leipzig: Koehler, 1929.
Anbieter: Antiquariat Jürgen Ilgner, Melle, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErste Ausgabe. (Mit kurzer hs. Widmung des Verfassers). - Die ersten 16 Seiten in falscher Reihenfolge eingebunden; Einband tls. fleckig, sonst gut erhalten. - 203 S. Orig.-Leinen-Bd.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Wolfgang Gruner mit silbernem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzlichst für Hans (Rest unleserlich)" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Wolfgang Gruner (* 20. September 1926 in Rathenow; ? 16. März 2002 in Berlin) war ein deutscher Kabarettist, Synchronsprecher, Schauspieler und Regisseur. Gruner, der, bevor er nach seiner Zeit bei der Hitlerjugend zur Wehrmacht eingezogen wurde, eigentlich eine Ausbildung zum Steuerberater beginnen wollte, kam während der sowjetischen Kriegsgefangenschaft in Kontakt mit dem Theater. Als er 1950 nach Berlin kam, nahm er Schauspielunterricht in der Schule von Marlise Ludwig. Noch während der Ausbildung wurde er für zwei Stücke an die Tribüne am Knie engagiert. Im Frühjahr 1951 trat er zum ersten Mal als Kabarettist bei dem neu gegründeten Kabarett Die Fliegenpilze im Restaurant Burgkeller am Kurfürstendamm auf. Danach wurde er vom Kabarett Die Stachelschweine übernommen, das zu dieser Zeit ebenfalls dort auftrat. Als Schauspieler sammelte er weitere Erfahrungen am deutsch-englischen Theaterclub British Centre, wo er den Schufterle in Die Räuber in der Inszenierung von Kurt Meisel spielte. Im Berliner Schloßparktheater spielte er in der Dreigroschenoper die Rolle des Moritatensängers in der Inszenierung von Boleslaw Barlog. Den Stachelschweinen blieb er als Kabarettist und Regisseur bis zu seinem Tode treu. Das Kabarett, das sich heute im Europacenter am Breitscheidplatz befindet, galt mit Gruner als große Touristenattraktion. Bekannt war er für seine selbst geschriebenen Soloauftritte in den Stachelschwein-Programmen, für die oft auch Michael Alex Textbeiträge lieferte. Nebenbei führte er in der nahe gelegenen Rankestraße das Berliner Restaurant ?Die Kneipe?, ein Treffpunkt für viele Berliner Künstler. Fernseherfahrung sammelte er in der Rolle des ?Telekehrers Otto Schruppke? der Regionalsendung Berliner Abendschau beim SFB, in der er in den 1950er und 1960er Jahren regelmäßig Tagesereignisse kommentierte. Im SFB-Hörfunk kommentierte er das aktuelle Geschehen alle vierzehn Tage am Schluss der Sendereihe Rund um die Berolina in 41 Folgen als Taxifahrer Kalle Bräsicke (Autor: Michael Alex). Sein Bekanntheitsgrad wurde durch seine Auftritte in der ZDF-Fernsehshow Der große Preis mit Wim Thoelke enorm gesteigert. Dort trat er in über hundert Folgen regelmäßig als Berliner Taxifahrer Fritze Flink mit einer Kabarett-Nummer auf, welche für die Kandidaten eine Rätselfrage enthielt. Darüber hinaus war er in vielen Berliner Fernseh- und Kinofilmen zu sehen. Außerdem arbeitete Gruner umfangreich als Synchronsprecher und lieh seine markante Stimme beispielsweise Bud Abbott (Abbott & Costello in Hollywood), Lee van Cleef (Die Ratten von Chicago), Buddy Hackett (Eine total, total verrückte Welt), Paul McCartney (Yeah Yeah Yeah, Hi-Hi-Hilfe!), Peter Sellers (Der Partyschreck) und Ugo Tognazzi (Luxusweibchen). Gruner ist ein Stern im Walk of Fame des Kabaretts gewidmet. Ehrengrab von Wolfgang Gruner auf dem Friedhof Heerstraße in Berlin-Westend Wolfgang Gruner erlag am 16. März 2002 im Alter von 75 Jahren in einem Berliner Krankenhaus einem Krebsleiden.[1] An der Trauerfeier in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche nahmen am 25. März 2002 rund 800 Personen teil, darunter Bundespräsident Johannes Rau und der Regierende Bürgermeister Berlins Klaus Wowereit. Die Beisetzung fand anschließend im engsten Familienkreis auf dem Friedhof Heerstraße in Berlin-Westend statt.[2] Die Witwe Eva Marie geb. Maeske wurde im April 2013 an seiner Seite bestattet.[3] Auf Beschluss des Berliner Senats ist die letzte Ruhestätte von Wolfgang Gruner (Grablage: II-W10-88/89) seit 2010 als Ehrengrab des Landes Berlin gewidmet. Die Widmung gilt für die übliche Frist von zwanzig Jahren, kann anschließend aber verlängert werden.[4] Ihm zu Ehren wurde am 10. November 2011 eine Berliner Gedenktafel enthüllt an seinem Wohnhaus, Westendallee 57 in Berlin-Westend. Eine nach seinem Abbild geschaffene Wachsf.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZettel. Zustand: Gut. Albumblatt/-fragment von Wolfgang Gruner mit schwarzem Kuli signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzlichst für Botho 4.11.94" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Wolfgang Gruner (* 20. September 1926 in Rathenow; ? 16. März 2002 in Berlin) war ein deutscher Kabarettist, Synchronsprecher, Schauspieler und Regisseur. Gruner, der, bevor er nach seiner Zeit bei der Hitlerjugend zur Wehrmacht eingezogen wurde, eigentlich eine Ausbildung zum Steuerberater beginnen wollte, kam während der sowjetischen Kriegsgefangenschaft in Kontakt mit dem Theater. Als er 1950 nach Berlin kam, nahm er Schauspielunterricht in der Schule von Marlise Ludwig. Noch während der Ausbildung wurde er für zwei Stücke an die Tribüne am Knie engagiert. Im Frühjahr 1951 trat er zum ersten Mal als Kabarettist bei dem neu gegründeten Kabarett Die Fliegenpilze im Restaurant Burgkeller am Kurfürstendamm auf. Danach wurde er vom Kabarett Die Stachelschweine übernommen, das zu dieser Zeit ebenfalls dort auftrat. Als Schauspieler sammelte er weitere Erfahrungen am deutsch-englischen Theaterclub British Centre, wo er den Schufterle in Die Räuber in der Inszenierung von Kurt Meisel spielte. Im Berliner Schloßparktheater spielte er in der Dreigroschenoper die Rolle des Moritatensängers in der Inszenierung von Boleslaw Barlog. Den Stachelschweinen blieb er als Kabarettist und Regisseur bis zu seinem Tode treu. Das Kabarett, das sich heute im Europacenter am Breitscheidplatz befindet, galt mit Gruner als große Touristenattraktion. Bekannt war er für seine selbst geschriebenen Soloauftritte in den Stachelschwein-Programmen, für die oft auch Michael Alex Textbeiträge lieferte. Nebenbei führte er in der nahe gelegenen Rankestraße das Berliner Restaurant ?Die Kneipe?, ein Treffpunkt für viele Berliner Künstler. Fernseherfahrung sammelte er in der Rolle des ?Telekehrers Otto Schruppke? der Regionalsendung Berliner Abendschau beim SFB, in der er in den 1950er und 1960er Jahren regelmäßig Tagesereignisse kommentierte. Im SFB-Hörfunk kommentierte er das aktuelle Geschehen alle vierzehn Tage am Schluss der Sendereihe Rund um die Berolina in 41 Folgen als Taxifahrer Kalle Bräsicke (Autor: Michael Alex). Sein Bekanntheitsgrad wurde durch seine Auftritte in der ZDF-Fernsehshow Der große Preis mit Wim Thoelke enorm gesteigert. Dort trat er in über hundert Folgen regelmäßig als Berliner Taxifahrer Fritze Flink mit einer Kabarett-Nummer auf, welche für die Kandidaten eine Rätselfrage enthielt. Darüber hinaus war er in vielen Berliner Fernseh- und Kinofilmen zu sehen. Außerdem arbeitete Gruner umfangreich als Synchronsprecher und lieh seine markante Stimme beispielsweise Bud Abbott (Abbott & Costello in Hollywood), Lee van Cleef (Die Ratten von Chicago), Buddy Hackett (Eine total, total verrückte Welt), Paul McCartney (Yeah Yeah Yeah, Hi-Hi-Hilfe!), Peter Sellers (Der Partyschreck) und Ugo Tognazzi (Luxusweibchen). Gruner ist ein Stern im Walk of Fame des Kabaretts gewidmet. Ehrengrab von Wolfgang Gruner auf dem Friedhof Heerstraße in Berlin-Westend Wolfgang Gruner erlag am 16. März 2002 im Alter von 75 Jahren in einem Berliner Krankenhaus einem Krebsleiden.[1] An der Trauerfeier in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche nahmen am 25. März 2002 rund 800 Personen teil, darunter Bundespräsident Johannes Rau und der Regierende Bürgermeister Berlins Klaus Wowereit. Die Beisetzung fand anschließend im engsten Familienkreis auf dem Friedhof Heerstraße in Berlin-Westend statt.[2] Die Witwe Eva Marie geb. Maeske wurde im April 2013 an seiner Seite bestattet.[3] Auf Beschluss des Berliner Senats ist die letzte Ruhestätte von Wolfgang Gruner (Grablage: II-W10-88/89) seit 2010 als Ehrengrab des Landes Berlin gewidmet. Die Widmung gilt für die übliche Frist von zwanzig Jahren, kann anschließend aber verlängert werden.[4] Ihm zu Ehren wurde am 10. November 2011 eine Berliner Gedenktafel enthüllt an seinem Wohnhaus, Westendallee 57 in Berlin-Westend. Eine nach seinem Abbild geschaffene Wachsf.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 32,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDEUTSCHLANDS LETZTE KAISERIN Göttinger Verlagsanstalt, 1. Auflage (ERSTAUSGABE) Göttingen-Hannover 1971 , 239 SS. gebunden (Hardcover,8°) mit Schutzumschlag - eigenhändig signiert, mit eingefügten Artikeln u.a. zur Autogrammstunde für dies Buch in Hameln 1974 Besitzerstempel auf der ersten Leerseite (dito : wie vor, gutes Exemplar signiert, Euro 38,-).
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 32,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIM GLANZ DER KRONE (Autobiographie) Göttinger Verlagsanstalt, 21.-35. Tsd. 1967 369 SS. & anhängende Stammtafeln, gebunden (Hardcover,8°) mit Schutzumschlag, leichte Gebrauchsspuren - eigenhändig signiert.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDankkarte mit Ort, Datum, Unterschrift eigenhändig in Tinte signiert Berlin-Bremen , im Oktober 1980 (Abbildung nur Muster, verschiedene Karten vorhanden) (dito : E.ZITAT mit U. Per aspera ad astra. 26.3.1939, auf Kalenderalbumblatt, 1/2 S. 8° Goldschnitt, Euro 65,-).
Verlag: Leipzig Koehler (), 1929
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Christian Strobel (VDA/ILAB), Irsee, Deutschland
Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb202 S., 3 Bl. 8° (22 x 15 cm). Original-Leinwand. Vor allem anfangs und gegen Ende stockfleckig, ebenso Schnitt und Einbandränder, sonst ohne wesentliche Gebrauchsspuren. - Vorsatz mit eigenhändiger Widmung des Verfassers, datiert 1937 und "mit deutschem Gruß". Gewicht (Gramm): 510.
Verlag: München Pohl & Co, 1952
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat carpe diem, Monika Grevers, Bocholt, Deutschland
Signiert
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, 312 Seiten. mit 8 Portraits auf 4 Tafeln. Illustrierter Orig.Pappband mit OSU. Die Jubiläumsauflage mit einer 12zeiligen, eigenhändigen Widmung des Autors. - Schutzumschlag mit meist geklebten Einrissen, Ecken leicht bestoßen.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIM STROM DER ZEIT (Autobiographie 3. Teil) Göttinger Verlagsanstalt 1. Auflage 1974, ERSTAUSGABE (EA), 318 SS. gebunden (Hardcover,8°) mit Schutzumschlag - eigenhändig signiert.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Franziska Rubin bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Alles Gute für Stephan Wicht von" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Franziska Rubin (* 19. Mai 1968 in Hannover) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin, Medizinjournalistin, Ärztin und Buchautorin. Rubin absolvierte am humanistischen Kaiser-Wilhelm-Gymnasium Hannover ihr Abitur. Danach studierte sie Humanmedizin und wurde im Bereich der Nervenheilkunde an der Universität zu Köln promoviert. Des Weiteren nahm sie an mehreren Moderatorencoachings sowie an Schauspiel- und Gesangsunterricht teil. Fernsehkarriere Rubin wurde 1994 in der Flirtshow Herzblatt entdeckt, an der sie als Kandidatin teilnahm. Noch im selben Jahr gab sie ihr Moderationsdebüt in der Flirtshow Luft und Liebe, die auf RTL II ausgestrahlt wurde. Rubin moderierte unter anderem von 1995 bis 1996 die ARD-Kindersendung Mir nach, von 1999 bis 2000 das Servicemagazin Clever auf VOX und von 2001 bis 2004 das Wissenschaftsmagazin Sonde im SWR-Fernsehen. Zwischen 1997 und 2000 führte sie auf dem Kinderkanal (KiKA) durch verschiedene Live-Sendungen. Sie trat von 2001 bis 2004 als medizinische Expertin in der Sendung dabei ab zwei auf, die ebenfalls im MDR ausgestrahlt wird. Sie war auch in diversen Videos, unter anderem im Video Ernährungstipps der Fitnesszeitschrift Fit for Fun, zu sehen. Rubin spielte außerdem in einer Folge von Parkhotel Stern (Sat.1) und in zwei Folgen von Schloss Einstein (KiKA) mit. Von 1998 bis Juli 2015 war Rubin Moderatorin des Gesundheitsmagazins Hauptsache gesund im MDR-Fernsehen. Danach lebte sie bis August 2019 mit ihrer Familie in Australien, der Heimat ihres Mannes.[1][2] Über den Umzug aus dem bayerischen Herrsching am Ammersee[3] berichtete die VOX-Reihe Goodbye Deutschland! Die Auswanderer.[4] In diesen Jahren konzentrierte sich die Medizinjournalistin vor allem auf das Schreiben von Gesundheitsratgebern, die häufig Bestsellerstatus erreichten.[5][6] Auszeichnungen Am 15. Juni 2013 ehrte der Kneipp-Bund Franziska Rubin mit dem Kneipp-Bund-Gesundheitspreis.[7] Damit würdigte die Gesundheitsorganisation den überdurchschnittlichen Einsatz der Medizinjournalistin und Buchautorin für Naturheilverfahren und die Lehre Kneipps. Die Auszeichnung wird für besondere Verdienste um die gesundheitliche Prävention verliehen. /// Standort Wimregal PKis-Box86-U009 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Franziska Rubin bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Franziska Rubin (* 19. Mai 1968 in Hannover) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin, Medizinjournalistin, Ärztin und Buchautorin. Rubin absolvierte am humanistischen Kaiser-Wilhelm-Gymnasium Hannover ihr Abitur. Danach studierte sie Humanmedizin und wurde im Bereich der Nervenheilkunde an der Universität zu Köln promoviert. Des Weiteren nahm sie an mehreren Moderatorencoachings sowie an Schauspiel- und Gesangsunterricht teil. Fernsehkarriere Rubin wurde 1994 in der Flirtshow Herzblatt entdeckt, an der sie als Kandidatin teilnahm. Noch im selben Jahr gab sie ihr Moderationsdebüt in der Flirtshow Luft und Liebe, die auf RTL II ausgestrahlt wurde. Rubin moderierte unter anderem von 1995 bis 1996 die ARD-Kindersendung Mir nach, von 1999 bis 2000 das Servicemagazin Clever auf VOX und von 2001 bis 2004 das Wissenschaftsmagazin Sonde im SWR-Fernsehen. Zwischen 1997 und 2000 führte sie auf dem Kinderkanal (KiKA) durch verschiedene Live-Sendungen. Sie trat von 2001 bis 2004 als medizinische Expertin in der Sendung dabei ab zwei auf, die ebenfalls im MDR ausgestrahlt wird. Sie war auch in diversen Videos, unter anderem im Video Ernährungstipps der Fitnesszeitschrift Fit for Fun, zu sehen. Rubin spielte außerdem in einer Folge von Parkhotel Stern (Sat.1) und in zwei Folgen von Schloss Einstein (KiKA) mit. Von 1998 bis Juli 2015 war Rubin Moderatorin des Gesundheitsmagazins Hauptsache gesund im MDR-Fernsehen. Danach lebte sie bis August 2019 mit ihrer Familie in Australien, der Heimat ihres Mannes.[1][2] Über den Umzug aus dem bayerischen Herrsching am Ammersee[3] berichtete die VOX-Reihe Goodbye Deutschland! Die Auswanderer.[4] In diesen Jahren konzentrierte sich die Medizinjournalistin vor allem auf das Schreiben von Gesundheitsratgebern, die häufig Bestsellerstatus erreichten.[5][6] Auszeichnungen Am 15. Juni 2013 ehrte der Kneipp-Bund Franziska Rubin mit dem Kneipp-Bund-Gesundheitspreis.[7] Damit würdigte die Gesundheitsorganisation den überdurchschnittlichen Einsatz der Medizinjournalistin und Buchautorin für Naturheilverfahren und die Lehre Kneipps. Die Auszeichnung wird für besondere Verdienste um die gesundheitliche Prävention verliehen. /// Standort Wimregal PKis-Box58-U009 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. Albumblatt /-fragment von Franziska Rubin mit blauem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "16.4.04. Für Botho alle guten Wünsche von" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Franziska Rubin (* 19. Mai 1968 in Hannover) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin, Medizinjournalistin, Ärztin und Buchautorin. Rubin absolvierte am humanistischen Kaiser-Wilhelm-Gymnasium Hannover ihr Abitur. Danach studierte sie Humanmedizin und wurde im Bereich der Nervenheilkunde an der Universität zu Köln promoviert. Des Weiteren nahm sie an mehreren Moderatorencoachings sowie an Schauspiel- und Gesangsunterricht teil. Fernsehkarriere Rubin wurde 1994 in der Flirtshow Herzblatt entdeckt, an der sie als Kandidatin teilnahm. Noch im selben Jahr gab sie ihr Moderationsdebüt in der Flirtshow Luft und Liebe, die auf RTL II ausgestrahlt wurde. Rubin moderierte unter anderem von 1995 bis 1996 die ARD-Kindersendung Mir nach, von 1999 bis 2000 das Servicemagazin Clever auf VOX und von 2001 bis 2004 das Wissenschaftsmagazin Sonde im SWR-Fernsehen. Zwischen 1997 und 2000 führte sie auf dem Kinderkanal (KiKA) durch verschiedene Live-Sendungen. Sie trat von 2001 bis 2004 als medizinische Expertin in der Sendung dabei ab zwei auf, die ebenfalls im MDR ausgestrahlt wird. Sie war auch in diversen Videos, unter anderem im Video Ernährungstipps der Fitnesszeitschrift Fit for Fun, zu sehen. Rubin spielte außerdem in einer Folge von Parkhotel Stern (Sat.1) und in zwei Folgen von Schloss Einstein (KiKA) mit. Von 1998 bis Juli 2015 war Rubin Moderatorin des Gesundheitsmagazins Hauptsache gesund im MDR-Fernsehen. Danach lebte sie bis August 2019 mit ihrer Familie in Australien, der Heimat ihres Mannes.[1][2] Über den Umzug aus dem bayerischen Herrsching am Ammersee[3] berichtete die VOX-Reihe Goodbye Deutschland! Die Auswanderer.[4] In diesen Jahren konzentrierte sich die Medizinjournalistin vor allem auf das Schreiben von Gesundheitsratgebern, die häufig Bestsellerstatus erreichten.[5][6] Auszeichnungen Am 15. Juni 2013 ehrte der Kneipp-Bund Franziska Rubin mit dem Kneipp-Bund-Gesundheitspreis.[7] Damit würdigte die Gesundheitsorganisation den überdurchschnittlichen Einsatz der Medizinjournalistin und Buchautorin für Naturheilverfahren und die Lehre Kneipps. Die Auszeichnung wird für besondere Verdienste um die gesundheitliche Prävention verliehen. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2021-40 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. SW-Postkarte von Otto Eduard Hasse bildseitig mit schwarzem Kuli signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Otto Eduard ?O. E.? Hasse (* 11. Juli 1903 in Obersitzko; ? 12. September 1978 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur, Hörspiel- und Synchronsprecher. Schon als Kind sammelte der Sohn eines Schmieds erste Theatererfahrungen an seiner Schule in Kolmar / Posen, zusammen mit seiner Mitschülerin Berta Drews. Nach dem Abitur begann Hasse in Berlin ein Jurastudium, das er allerdings nach drei Semestern abbrach. Er wechselte zur weiteren Ausbildung als Schauspieler an die Max-Reinhardt-Schule am Deutschen Theater. Nachdem er diese erfolgreich abgeschlossen hatte, trat er an der Berliner ?Jungen Bühne?, am Harzer Sommertheater in Thale, in Breslau und an den Münchner Kammerspielen auf. Hier arbeitete er auch als Regisseur. Im Frühjahr 1939 wurde Hasse in München wegen Homosexualität gemäß § 175 zu zwei Monaten Gefängnis verurteilt, was nach der damaligen Strafpraxis als ein relativ mildes Urteil galt. Als strafmildernd wurden seine Unbescholtenheit, sein Geständnis und seine künstlerischen Leistungen gewertet. So sei Hitler von Hasses Auftritt in Cäsar und Cleopatra ?stark beeindruckt? gewesen. Nach Hasses Haftentlassung gab ihm der Münchner Inspekteur der Sicherheitspolizei (IdS), SS-Oberführer Beutel, die Zusicherung, dass er ?keine beruflichen Schwierigkeiten? zu erwarten habe.[1] Dies war einer sogenannten ?Sondergenehmigung? durch Goebbels geschuldet.[2] 1939 erhielt Hasse einen Vertrag in Prag für das dort gegründete Deutsche Theater und verwendete von da an den Namen O. E. Hasse. Nachdem er dort im Oktober 1940 auf Betreiben eines konkurrierenden Schauspielers erneut als ?untragbar? suspendiert worden war, setzte sich Goebbels gegen den deutschen Statthalter in Prag Karl Hermann Frank durch und ließ die Suspendierung aufheben.[1] Seine Filmkarriere begann Hasse bereits 1931 mit kleineren Nebenrollen, z. B. in Stukas (1941), Rembrandt (1942) oder Dr. Crippen an Bord (1942). Einen großen internationalen Erfolg hatte Hasse in dem Hitchcock-Film Ich beichte (I Confess, 1953) an der Seite von Montgomery Clift und in Deutschland mit der Titelrolle in dem Film Canaris (1954). Hasse spielte mit in zwei Teilen der ?08/15?-Trilogie (neben Joachim Fuchsberger) (1955), in der Filmkomödie Kitty und die große Welt (1956) (neben Romy Schneider), in Arsène Lupin, der Millionendieb (1957) als Kaiser Wilhelm II. (neben Liselotte Pulver) sowie als Staatsanwalt von Treskow in der Spoerl-Verfilmung Der Maulkorb von Wolfgang Staudte (1958). Auch an den Romanverfilmungen von Frau Warrens Gewerbe (1960) nach George Bernard Shaw und Die Ehe des Herrn Mississippi (1961) nach Friedrich Dürrenmatt war er beteiligt. Krimi-Fans kennen O. E. Hasse auch aus Die Todesstrahlen des Dr. Mabuse (1964). Bekannt war seine Darstellung des Stabsarztes in dem auf dem Roman von Heinz G. Konsalik basierenden Film Der Arzt von Stalingrad über die Gefangenschaftserlebnisse des Arztes Ottmar Kohler - neben Eva Bartok als russische Ärztin und dem jungen Mario Adorf als Sanitäter. Hasse war mit Auftritten auf der Bühne gleichermaßen wie auf der Filmleinwand präsent. 1961 unternahm er zusammen mit Elisabeth Bergner eine Gastspielreise durch die USA mit dem Bühnenstück Geliebter Lügner (einem für die Bühne bearbeiteten Briefwechsel zwischen G. B. Shaw und Stella Patrick Campbell) von Jerome Kilty. 1967 trat er als Winston Churchill in Rolf Hochhuths umstrittenem Stück Soldaten an der Freien Volksbühne in Berlin auf. 1971 spielte er am Burgtheater in Wien unter der Regie von Gerhard Klingenberg die Titelrolle von William Shakespeares Julius Caesar. Ehrengrab, Hüttenweg 47, in Berlin-Dahlem War Hasses Darstellungsstil zunächst geprägt durch eine expressive und oft theatralisch wirkende Spielweise der zwanziger Jahre, die sich auch in einer häufig exaltierten Sprechweise mit teilweise übertriebenen Betonungen einzelner Satzpassagen äußerte, so.
Verlag: München: Sonderdruck im Laokoon-Verlag,, 1966
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland
Signiert
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. 11 Blatt Handschrift-Faksimile, in verschiedenen Farben gedruckt und 15,(1) S. Beiheft. Erste Ausgabe. - Bauer/Duesterberg 169; Kosch XI,873. - Eines von 500 Exemplaren. - Faksimile eines ungedruckten Pamphlets auf Kaiser Wilhelm II., das wohl für die `Zürcher Diskußionen` bestimmt war. Mit Transskription und Begleittext von Wilhelm Lukas Kristl. - Mit eigenhändiger Widmung von Wilhelm Lukas Kristl für den `leidenschaftlichen Panizza-Forscher Michael Bauer`. - Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 530 Graue Orig.-Mappe mit weissem Deckelschildchen.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 33,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEIN LEBEN ALS TOCHTER DES KAISERS (Biographie, 1. Teil) Göttinger Verlagsanstalt, 1. Auflage (ERSTAUSGABE) 1965 381 SS. , leichte Gebrauchsspuren u. eine fremde Weihnachtswidmung von 1965 auf der ersten Leerseite - von Herzogin Viktoria Luise eigenhändig signiert (dito : unsigniertes Exemplar, Euro 8,-).
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBILDER DER KAISERZEIT (umfangreicher Fotobildband) Göttinger Verlagsanstalt, 2. Aufl. 1970, 394 SS. gebunden (Hardcover,8°) mit Schutzumschlag - von der Herzogin eigenhändig signiert.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIM STROM DER GESCHICHTE (Autobiographie) LangenMüller, München Wien 3. Auflage 1984, 383 SS. gebunden (Hardcover,8°) mit Schutzumschlag, schön erhalten - von S.K.D. Prinz Louis Ferdinand in Tinte eigenhändig signiert BEILAGE : Quittung der Verwaltung der Burg Hohenzollern für das Buch, Hechingen 16.9.1985, DM 42,80.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDIE KRONPRINZESSIN (Biografie) Göttinger Verlagsanstalt, Hannover 1. Auflage 1977, ERSTAUSGABE, 303 SS. gebunden + Stammtafel (Hardcover,8°) mit Schutzumschlag, Vorsätze mit kl. Klebstoffspuren, sonst gut erhalten - von Herzogin Viktoria Luise eigenhändig signiert.
Verlag: Berlin, Eigenverlag,, 1940
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Steifumschlag / Kartoneinband) mit Deckeltitel, Format 14,7 x 22 cm), 12 Seiten, Schrift: Fraktur. - - Deutsche Medizin, Heilbehandlung, Massieren, Bonn, Kaiser Wilhelm II und sein linker Arm nach Heilmassage, Mannesmann Röhrenwerke, deutsche Industriellenfamilie, Gesundheitsberatung, gesundes Leben, Gesichtsfalten wegmassieren, Massage, signierte Bücher. - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung, mit handschriftlicher Widmung auf dem Titelblatt: "Alfred Mannesmann s/l. Freund und Corpsbruder Karl Böhmer zum Studium!". Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Schmalere Postkarte von Franziska Rubin und den Teammitgliedern ihres Teams bei "Hauptsache gesund" bildseitig jeweils mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Franziska Rubin (* 19. Mai 1968 in Hannover) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin, Medizinjournalistin, Ärztin und Buchautorin. Rubin absolvierte am humanistischen Kaiser-Wilhelm-Gymnasium Hannover ihr Abitur. Danach studierte sie Humanmedizin und wurde im Bereich der Nervenheilkunde an der Universität zu Köln promoviert. Des Weiteren nahm sie an mehreren Moderatorencoachings sowie an Schauspiel- und Gesangsunterricht teil. Fernsehkarriere Rubin wurde 1994 in der Flirtshow Herzblatt entdeckt, an der sie als Kandidatin teilnahm. Noch im selben Jahr gab sie ihr Moderationsdebüt in der Flirtshow Luft und Liebe, die auf RTL II ausgestrahlt wurde. Rubin moderierte unter anderem von 1995 bis 1996 die ARD-Kindersendung Mir nach, von 1999 bis 2000 das Servicemagazin Clever auf VOX und von 2001 bis 2004 das Wissenschaftsmagazin Sonde im SWR-Fernsehen. Zwischen 1997 und 2000 führte sie auf dem Kinderkanal (KiKA) durch verschiedene Live-Sendungen. Sie trat von 2001 bis 2004 als medizinische Expertin in der Sendung dabei ab zwei auf, die ebenfalls im MDR ausgestrahlt wird. Sie war auch in diversen Videos, unter anderem im Video Ernährungstipps der Fitnesszeitschrift Fit for Fun, zu sehen. Rubin spielte außerdem in einer Folge von Parkhotel Stern (Sat.1) und in zwei Folgen von Schloss Einstein (KiKA) mit. Von 1998 bis Juli 2015 war Rubin Moderatorin des Gesundheitsmagazins Hauptsache gesund im MDR-Fernsehen. Danach lebte sie bis August 2019 mit ihrer Familie in Australien, der Heimat ihres Mannes.[1][2] Über den Umzug aus dem bayerischen Herrsching am Ammersee[3] berichtete die VOX-Reihe Goodbye Deutschland! Die Auswanderer.[4] In diesen Jahren konzentrierte sich die Medizinjournalistin vor allem auf das Schreiben von Gesundheitsratgebern, die häufig Bestsellerstatus erreichten.[5][6] Auszeichnungen Am 15. Juni 2013 ehrte der Kneipp-Bund Franziska Rubin mit dem Kneipp-Bund-Gesundheitspreis.[7] Damit würdigte die Gesundheitsorganisation den überdurchschnittlichen Einsatz der Medizinjournalistin und Buchautorin für Naturheilverfahren und die Lehre Kneipps. Die Auszeichnung wird für besondere Verdienste um die gesundheitliche Prävention verliehen. /// Standort Wimregal GAD-0251 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Portrait-Postkarte von Rainer Sellien bildseitig mit silbernem Stift signiert /// Signiert signed signée autograph autographe autogramm /// Rainer Sellien (* 6. November 1963 in Celle ) ist ein deutscher Schauspieler. Sellien absolvierte seine Ausbildung von 1987 bis 1990 an der Westfälischen Schauspielschule Bochum und war im folgenden Jahrzehnt überwiegend als Theaterschauspieler an renommierten deutschsprachigen Bühnen tätig. Bis 1995 war er am Schauspielhaus Bochum engagiert, 1995/1996 am Deutschen Nationaltheater Weimar und anschließend am Berliner Ensemble. 1998 spielte er am Deutschen Theater Berlin und 1999 am Schauspielhaus Zürich. Er arbeitete u. a. mit den Regisseuren Jürgen Gosch und Frank-Patrick Steckel. Von 2000 bis 2002 war er Mitglied der freien Theatergruppe Lubricat in Berlin.[2] Ab dem Jahr 2000 begann Sellien, vermehrt für Film und Fernsehen zu arbeiten. So war er 2001 in Kai Wessels viel beachtetem Fernsehfilm Hat er Arbeit? zu sehen. Sellien erhielt wiederholt Hauptrollen, so in Michael Verhoevens Bloch-Folge Vergeben, nicht vergessen oder 2014 als Kaiser Wilhelm II. im BBC-Dokudrama 37 Days. In internationalen Kinoproduktionen wie Der Vorleser, Unknown Identity und zuletzt All the Money in the World war er in Nebenrollen zu sehen. Rainer Sellien ist Mitglied der Deutschen Filmakademie.[3] Er lebt in Berlin /// Standort Wimregal PKis-Box4-U003 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Portrait-Postkarte von Rainer Sellien bildseitig mit silbernem Stift signiert /// Signiert signed signée autograph autographe autogramm /// Rainer Sellien (* 6. November 1963 in Celle ) ist ein deutscher Schauspieler. Sellien absolvierte seine Ausbildung von 1987 bis 1990 an der Westfälischen Schauspielschule Bochum und war im folgenden Jahrzehnt überwiegend als Theaterschauspieler an renommierten deutschsprachigen Bühnen tätig. Bis 1995 war er am Schauspielhaus Bochum engagiert, 1995/1996 am Deutschen Nationaltheater Weimar und anschließend am Berliner Ensemble. 1998 spielte er am Deutschen Theater Berlin und 1999 am Schauspielhaus Zürich. Er arbeitete u. a. mit den Regisseuren Jürgen Gosch und Frank-Patrick Steckel. Von 2000 bis 2002 war er Mitglied der freien Theatergruppe Lubricat in Berlin.[2] Ab dem Jahr 2000 begann Sellien, vermehrt für Film und Fernsehen zu arbeiten. So war er 2001 in Kai Wessels viel beachtetem Fernsehfilm Hat er Arbeit? zu sehen. Sellien erhielt wiederholt Hauptrollen, so in Michael Verhoevens Bloch-Folge Vergeben, nicht vergessen oder 2014 als Kaiser Wilhelm II. im BBC-Dokudrama 37 Days. In internationalen Kinoproduktionen wie Der Vorleser, Unknown Identity und zuletzt All the Money in the World war er in Nebenrollen zu sehen. Rainer Sellien ist Mitglied der Deutschen Filmakademie.[3] Er lebt in Berlin /// Standort Wimregal PKis-Box4-U031 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Macmillan, London, 1956
Sprache: Englisch
Anbieter: Portman Rare Books, Tonbridge, Vereinigtes Königreich
Signiert
EUR 17,78
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Good. Signed "Richard" by the author with a personal inscription on the front free end paper and dated August 1956, good condition, octavo, red cloth, wear to foot of spine, faint bleach mark on front, toning to end papers, portrait frontis piece and six other photographs, xii plus 322 pages including index. [QP]. Signed by Author(s).
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBrief mit Unterschrift signiert 1 S. kl. 4° Holzminden, im Februar 1982 - anlässlich seines 60. Geburtstages an einen Jugendfreund, mit Dank für das so besonders hübsche Potsdambuch, das für ihn mit nostalgischen Erinnerungen verbunden ist. Gerade in Gedanken an die nächste Generation freue ich mich besonders.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDIE GESCHICHTE MEINES LEBENS Göttinger Verlagsanstalt, 2. Auflage 1969 , 362 SS. gebunden (Hardcover) u. Stammtafeln; mit Schutzumschlag - in Tinte eigenhändig Signiert (auch vorhanden : Widmungsexemplar seines Buches IM STROM DER GESCHICHTE eigenhändig signiert für Euro 55,- ; dito: Als Kaiserenkel durch die Welt , 1. Auflage 1952 mit Unterschrift signiert 48,-).
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKleines Autogrammkärtchen (blanko,carte de visite) mit eigenhändigerDatum, Unterschrift in Tinte signiert November 1 st 1935.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEigenhändiger Brief mit Ort,Datum, Unterschrift Wiesbaden, 11.I.1921 1 S. 8° mit eingeprägtem Wappen als Briefkopf. Erst im Sommer befinden wir uns auf unserem kleinen Landsitz an der Mosel. Ihr werthes Schreiben wurde mir daher nach Wiesbaden gesandt. (auch vorhanden : Titelblatt seines Romans "KLAUS STÖRTEBECKER" mit eigenhändiger Widmung, Ort, Datum, Unterschrift signiert Cöln, im Januar 1893 Euro 35,-).
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbE.Postkarte (Winter im Harz), in Tinte eigenhändig signiert mit Dank und Neujahrswünschen, ca. 1940 (dito wie vor, ausführlich mit 10 eigenhändigen Zeilen, Datum 2.I.44, Unterschrift signiert Euro 55,- ; Schöne Fotoporträtpostkarte "Herzog Ernst August zu Braunschweig und Lüneburg mit Familie, ca. 1944) rückseitig mit 4 eigenhändigen Zeilen, voller Unterschrift signiert Euro 60,-) (dito : Schöne Original-Fotoporträtpostkarte (vor Gemälde sitzend), vorder und rückseitig (da mit E.Brief) schön in Tinte signiert Euro 60,-).
Verlag: Berlin, Weidmannsche Buchhandlung, 1916., 1916
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe Signiert
EUR 27,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 8°, Originalbroschur mit 30 Seiten. Vorderdeckel mit kurzer Widmung Trendelenburgs in Tinte ('Fräulein Elsa Heese'), datiert Berlin d. 10. Februar 1923, signiert 'A. T.' - Gutes Exemplar. Adolf Trendelenburg (1844 - 1941) war klassischer Archäologe und Altphilologe. Seit 1902 war er Direktor des Friedrichs-Gymnasium, mit der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin war er eng verbunden. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! // Bitte beachten Sie auch unsere Fotos! / Please also note our photos! / Veuillez noter nos photos -- Genießen Sie ein gutes Buch auf einer Sommerwiese oder im kühlen Schatten bei einem erfrischenden Getränk. K24140-432787.