Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.

  • Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover Signiert

  • EUR 11,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. 5. Auflage. 371 (13) Seiten. 19 cm. Umschlaggestaltung: +malsy. Lesetipp des Bouquinisten! Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. - Der Besuch des Leibarztes ist ein 2001 in Deutschland erschienener Roman von Per Olov Enquist. Unter dem Originaltitel Livläkarens Besök erschien der Roman 1999 in Schweden, und er wurde von Wolfgang Butt aus dem Schwedischen ins Deutsche übersetzt. Sein Werk hat Per Olov Enquist als historischen Roman geschrieben. Die Rahmenhandlung beruht auf wahren Ereignissen mit historischen Personen. Die geschilderten Details im Handlungsablauf sind jedoch fiktiv. . Die gesamte Geschichte, die in einer gehobenen Sprache geschrieben ist, wird von einem gut informierten Erzähler geschildert. Der Text ist eine Mischung aus Sachbuchbiografie und Roman. Obwohl der Leser schon im ersten Satz des Buches erfährt, dass Struensee sterben werde, schafft es der Autor trotzdem, die Spannung durchweg zu erhalten. Enquist beginnt mit dem Satz: Am 5. April 1768 wurde Johann Friedrich Struensee als Leibarzt des dänischen Königs Christian VII. angestellt und vier Jahre später hingerichtet. Hörspiel: Der Roman wurde 2002 von NDR und SWR als Hörspiel produziert. Hörspielbearbeitung und Regie: Walter Adler. In den Hauptrollen: Hans Peter Hallwachs (Erzähler), Ulrich Matthes (Struensee), Andreas Pietschmann (Christian), Felix von Manteuffel (Guldberg), Alexandra Henkel (Caroline Mathilde), Jutta Hoffmann (Königinwitwe Juliane). . . . Aus wikipedia-Der_Besuch_des_Leibarztes. -- - Per Olov P. O." Enquist [pæ?r 'u?l?v 'e?nkvist] (* 23. September 1934 in Hjoggböle, Gemeinde Skellefteå; 25. April 2020 in Vaxholm war ein schwedischer Schriftsteller und Journalist. Leben: Per Olov Enquist war der Sohn von Maja Lindgren (19031992) und Elof Enquist (19031935). Sein Vater, ein Sozialdemokrat, arbeitete im Sommer als Stauer und im Winter als Holzfäller. Bis zum 16. Lebensjahr wuchs er bei seiner verwitweten Mutter auf. Sie war Dorfschullehrerin, Anhängerin der Volkspartei und gehörte der Pfingstbewegung an. Seinen Roman Lewis Reise widmete der Autor seiner Mutter. Enquist, der in seiner Jugend Hochspringer (Rekordmarke: 1,97 m) war, studierte nach dem Abitur, das er auf einem Internat absolviert hatte, von 1955 bis 1964 Literaturwissenschaften an der Universität Uppsala. Im ersten Studienjahr wohnten Per Olov Enquist und Lars Gustafsson gemeinsam in einer Wohnung zur Untermiete. Das Studium beendete Enquist 1960 mit dem M.A. und 1966 mit einem Lizenziat über den Autor Thorsten Jonsson. Während seines Studiums gehörte Enquist zum Kreis um die schwedische Zeitschrift Rondo. Sein Schreiben begann unter dem Einfluss des französischen Nouveau Roman. Enquist debütierte im Herbst 1961 mit dem Roman Kristallögat. Zuvor heiratete er Margareta, seine Jugendfreundin aus der Gymnasialzeit, in Skellefteå. Dieser ersten Ehe entstammen der Sohn Mats (* 1961) und die Tochter Jenny (* 1968). Von Januar 1970 bis 1971 ermöglichte eine einjährige Förderung des DAAD dem Schriftsteller gemeinsam mit seiner Familie einen Studienaufenthalt in West-Berlin. Schon während seines Studiums schrieb Enquist Literaturkritiken zunächst für die Zeitung Upsala Nya Tidning, von 1963 bis 1966 für das Svenska Dagbladet und dann für die Boulevardzeitung Expressen. Bis 1976 arbeitete er als Kolumnist für Zeitungen und auch als Fernsehmoderator. Als Reporter berichtete er über die Olympischen Sommerspiele 1972 in München und auch über die Geiselnahme von München. Nach seiner Rückkehr schrieb Enquist in der Wohnung seiner Mutter in Bureå das Buch Die Kathedrale in München. Seine Eindrücke der dramatischen Tage fasste er in dem Satz zusammen: Wenn alles so gut angefangen hatte, wie konnte es so schlimm enden." Im Dezember 1972 reiste Enquist mit seiner Familie nach Los Angeles und übernahm an der University of California, Los Angeles (UCLA) eine Gastprofessur. 1975 debütierte er mit dem Theaterstück Die Nacht der Tribaden, das in den folgenden Jahren in dreißig Sprachen übersetzt und über dreihundert Mal inszeniert wurde. Weitere Theaterstücke folgten. Im Juni 1978 wurde seine erste Ehe geschieden. Enquist und die Dänin Lone Bastholm Chefdramaturgin am Königlichen Theater heirateten im selben Jahr. Von 1978 bis 1993 wohnte der schwedische Autor in Dänemark außer in den Jahren von 1986 bis 1988: In dieser Zeit lebte das Ehepaar in Paris, wo seine Frau als Kulturattachée an der Dänischen Botschaft tätig war. Während seines Aufenthaltes in Frankreich trat Enquists Alkoholabhängigkeit stärker hervor. Im Jahr 1989 versuchte Per Olov Enquist mehrmals, mit Hilfe verschiedener Therapien vom Alkohol loszukommen; schließlich gelang dem Autor im Februar 1990 ein neuer Anfang als Totalabstinenzler und ein anderes Leben konnte beginnen. Von 1977 an war Per Olov Enquist freier Schriftsteller. Er setzte sich für die gewerkschaftliche Organisation von Schriftstellern ein. Aus dem schwedischen Schriftstellerverband, dessen Vorstandsmitglied er zeitweilig war, trat er nach einer Kontroverse aus. Enquist lebte und arbeitete zuletzt in Stockholm. Er starb im April 2020 nach längerer Krankheit im Alter von 85 Jahren. Ich glaube, es gibt in allen Menschen einen oft unterschätzten Drang, Künstler zu sein." in: Kölnische Rundschau, 7. April 2009, S. 10, Kultur. Der hellsichtige Satz". Werk: In seinem Werk erkennt man eine eher melancholische Weltsicht. Immer wieder schildert der Autor auch die Einschränkungen, die eine pietistische bzw. freikirchliche Lebensweise auferlegt, vor allem in Auszug der Musikanten und Lewis Reise. Sein im deutschen Sprachraum bekanntestes Werk ist der historische Roman Der Besuch des Leibarztes, in dem er das Verhältnis des Arztes und Politikers Struensee zu der dänischen Königin Caroline darstellt. Schon 1966 erschien in Deutschland erstmals sein Roman Der fünfte Winter des Magnetiseurs, in dem Enquist ebenfalls von einer historischen Person ausgeht. In diesem Werk ist Franz Anton Mesmer das Vorbild für den Protagonisten Friedri.

  • Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Erste Auflage dieser Ausgabe. 396 (2) Seiten. 19 cm. Einbandentwurf: Dieter Wiesmüller. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Buchkanten etwas berieben. Es sind nicht Herz, nicht Hirn; weder Nase, Kinn noch Stirn - es sind ihre Daumen, die sie zu etwas Besonderen machen. Selbst Julian war zutiefst beeindruckt von ihren Daumen. Und beunruhigt - wie, wenn Leonardo der Mona Lisa ein paar Spaghettifäden aus dem Mundwinkel hätte baumeln lassen. Sissy Hankshaw, Königin aller Tramperinnen, die sich von Jack Kerouac in einem Kornfeld am Rande des Highway züchtig anbeten ließ, blickt mit Verwunderung auf das bunte Chaos unserer Zeit, schwingt ihren Riesendaumen zumeist im Gegentakt und wird ganz nebenbei zur Galionsfigur der konsequentesten aller Amazonenrevolten. - Thomas Eugene Robbins (* 22. Juli 1932 in Blowing Rock, North Carolina) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller. . Sein Studium in Seattle schloss er mit einem Masters degree ab, anschließend unternahm er zusammen mit Joseph Campbell eine Reise nach Südamerika. In der Zeit in Seattle arbeitete er u. a. als Redakteur und Kunstkritiker für die Seattle Times und den Seattle Post-Intelligencer. Im Juli 1963 machte er seine erste Erfahrung mit LSD. 1964 zog er in das Village in New York City. Dort nahm er u. a. mit Allen Ginsberg an einer Kampagne zur Legalisierung von Marihuana teil, besuchte Vorlesungen von Timothy Leary und wurde mit diesem auch persönlich bekannt. 1965 zog Robbins nach San Francisco, bald darauf wieder zurück nach Seattle, wo er eine Zeitlang als Discjockey tätig war. Im Juli 1967 besuchte er ein Konzert der Doors und fand während der anschließenden Arbeit an einer Kritik dieses Konzertes zu seinem eigenen typischen Schreibstil.[2] 1968 besprach Robbins mit Luther Nichols, dem West Coast Editor" (verantwortlicher Redakteur für die Westküste) von Doubleday, erstmals seine Romanpläne zu Another Roadside Attraction. Ein Jahr lang versuchte er seine Vision zu Papier zu bringen, ohne groß voranzukommen. Im gleichen Jahr heiratete er Terrie Lunden. Er zog nach South Bend im Bundesstaat Washington und arbeitete weiter an seinem Roman. 1969 erhielt er einen Vorschuss von 2500 Dollar und machte eine Reise nach Japan. 1970 zog Robbins in das Fischerdorf La Conner, Washington, und kaufte sich dort ein viktorianisches Haus. 1971 kam sein Sohn Fleetwood Star zur Welt und Robbins beendete die Arbeit an seinem Buch Another Roadside Attraction (dt. Ein Platz für Hot Dogs"), das noch im selben Jahr als Hardcover-Ausgabe erschien. Ebenfalls 1971 wurde die Ehe mit Terrie wieder geschieden. 1972 erschien Another Roadside Attraction als Paperback. 1976 erschien dann Robbins zweiter Roman Even Cowgirls Get the Blues, 1980 der dritte, Still Life with Woodpecker. Bei einer Signierstunde im Papa Bach's bookstore in Santa Monica befreundete er sich näher mit Timothy Leary. Anfang der 1980er Jahre heiratete Robbins Donna Davis, die Ehe wurde jedoch bald wieder geschieden. 1984 erschien Jitterbug Perfume (dt. Pan Aroma"), im Jahr darauf machte Robbins eine Reise nach Tansania. 1987 spielte er die Rolle des Spielzeugmachers in dem Film Made in Heaven. 1990 erschien Robbins fünfter Roman Skinny Legs and All. Anfang der Neunziger reiste der Autor nach Timbuktu. 1993 wurde Even Cowgirls Get the Blues von Gus Van Sant verfilmt, in den Hauptrollen sind Uma Thurman und Keanu Reeves zu sehen. 1994 heiratete Robbins Alexa D'Avalon, im selben Jahr erschien Half Asleep In Frog Pajamas und Robbins spielte in dem Film Mrs. Parker and the Vicious Circle. 1995 stieg Half Asleep in die Bestseller-Liste der New York Times auf. 1997 erwarb Robbins ein Haus über der Skagit Bay, das alte Haus in La Conner behielt er als Schreibhaus". Ebenfalls 1997 wurde Robbins mit dem Golden Umbrella award beim Bumbershoot Seattle arts festival ausgezeichnet. Im Jahr 2000 erschien Fierce Invalids Home from Hot Climates und erreichte schnell die Bestsellerlisten. Tom Robbins war eng befreundet mit dem im Jahr 2000 verstorbenen Terence McKenna, dessen Einfluss in mehreren von Robbins Werken deutlich zu spüren ist. Eine der Hauptfiguren (Larry Diamond") im Roman Halbschlaf im Frosch-Pyjama vertritt Thesen ähnlich denen von McKenna, einschließlich der Propagierung des Gebrauchs von Psilocybin zur Bewusstseinserweiterung. 2003 kam Robbins achter Roman Villa Incognito heraus. Neben seinen bisher acht Romanen publizierte Robbins auch Gedichte, Kurzgeschichten, Essays, Reiseberichte und anderes in Tageszeitungen und Zeitschriften wie Esquire, Playboy und der New York Times. Er schuf auch den Albumtitel zu Chris Gelbmanns erstem Singer-Songwriter-Album The Pink Beast Of Love. Auf Englisch erschien 2005 eine Sammlung solcher kürzerer Schriften unter dem Titel Wild Ducks Flying Backwards, die deutsche Übersetzung erschien 2007 unter dem Titel Chop Suey. 2014 erschien seine Autobiographie mit dem Titel Tibetan Peach Pie. 2017 wurde die deutsche Ausgabe namens Tibetischer Pfirsichstrudel veröffentlicht. . . . Aus: wikipedia-Tom_Robbins. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 369.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Softcover

  • Zustand: Sehr gut. 4. erweiterte Auflage. 258 (2) Seiten mit einem Titelporträt, mit 260 Abbildungen im Text und auf Fotopapiertafeln 21 cm. Sehr guter Zustand. Schutzumschlag am Kopf mit hinterlegten kleinen Einrissen. - Emil Nolde (* 7. August 1867 als Hans Emil Hansen in Nolde, Kreis Tondern der Provinz Schleswig-Holstein; 13. April 1956 in Seebüll) war einer der führenden Maler des Expressionismus. Er ist einer der großen Aquarellisten in der Kunst des 20. Jahrhunderts und bekannt für seine ausdrucksstarke Farbwahl. Obwohl als entarteter Künstler" verfemt, war er Rassist, Antisemit und überzeugter Anhänger des Nationalsozialismus. Leben - Jugendjahre und Ausbildung: Emil Nolde wurde als viertes von fünf Kindern einer Bauernfamilie geboren. Sein Geburtsort im nördlichen Teil der Provinz Schleswig-Holstein gehörte bis 1920 zu Preußen und damit zum Deutschen Reich. Nolde gehörte zu der deutschen Volksgruppe der Nordschleswiger. Nach der Volksabstimmung in Schleswig 1920, bei der Nordschleswig an Dänemark ging, nahm Nolde die dänische Staatsangehörigkeit an und verzichtete damit auf die deutsche. Er hatte drei ältere Brüder und eine jüngere Schwester. Sein Vater war Nordfriese und stammte aus der Gegend um Niebüll; er sprach nordfriesisch, seine Mutter sprach südjütisch (ein Dialekt des Dänischen). Emil Nolde besuchte die deutsche Schule in Buhrkall. Seine Jugendjahre auf dem elterlichen Hof in Nolde waren geprägt von harter Arbeit und einem relativ kargen Leben. Von 1884 bis 1888 ließ er sich auf Drängen des Vaters als Schnitzer und Zeichner an der Kunstgewerbeschule in Flensburg (heute Museumsberg Flensburg) ausbilden. Er war dort an der Restaurierung des Brüggemann-Altars beteiligt. Einen Lehrabschluss erwarb er nicht. Danach arbeitete er für verschiedene Möbelfabriken, unter anderem in München, Karlsruhe und Berlin. 1892 trat er am Gewerbemuseum in St. Gallen eine Stellung als Lehrer für gewerbliches und ornamentales Entwurfszeichnen an, die ihm 1898 gekündigt wurde. In dieser Zeit lernte er Hans Fehr kennen, mit dem er lange verbunden blieb. Anschließend arbeitete er zunächst an einer Reihe von Landschaftsaquarellen und Zeichnungen der Bergbauern. Nolde wurde schließlich durch kleine farbige Zeichnungen der Schweizer Berge bekannt. Er ließ Postkarten dieser Arbeiten drucken, die ihm ein Leben als freier Künstler erlaubten. Er ging nach München, wurde allerdings von der Akademie abgelehnt und begann zunächst ein Studium an der privaten Malschule Adolf Hölzels in Dachau, bevor er im Herbst 1899 mit der Malerin Emmi Walther über Amsterdam nach Paris reiste und sich an der Académie Julian anmeldete. 1900 mietete er ein Atelier in Kopenhagen. 1902 heiratete er dort die 23Jahre alte dänische Schauspielerin Ada Vilstrup (18791946). Mit ihr zog er auf die Insel Alsen. Dort wohnten sie zwischen 1903 und 1916 sommers in einem Fischerhaus in Sjellerupskov bei Guderup. Als Atelier diente eine Bretterbude direkt am Strand. . Maltechnik: Von 2018 bis 2022 fand ein durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Forschungprojekt statt, dass sich mit der Maltechnik und den Künstlermaterialien Emil Noldes auseinandersetzte. Kooperationspartner bei dem Projekt waren unter anderem das Doerner Institut in München, die Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde, sowie die Hamburger Kunsthalle. Dabei wurden rund 45 Gemälde untersucht, sowie die Materialien im Archiv der Nolde-Stiftung in Seebüll ausgewertet. Dabei konnte festgestellt werden, dass Nolde sehr oft mit farbigen Grundierungen arbeitete, die in der Regel auf Kreide basierten und dünn auf einen - meist textilen - Träger aufgetragen wurden. Mit Techniken instrumenteller Analytik konnten teilweise Unterzeichnungen sichtbar gemacht werden. Anhand dem Archivgut der Noldestiftung konnte gut nachvollzogen werden, dass er besonders gerne mit Tubenfarben (Öl oder Tempera) der Firma Behrendt arbeitete. In entsprechenden Korrespondenzen ist außerdem seine Ablehnung gegenüber Firnissen festgehalten. . . . Aus: wikipedia-Emil_Nolde. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 740 Blaues Leinen mit goldgeprägten Rücken- und Deckeltiteln, Kopffarbschnitt und Schutzumschlag.

  • 8°, Paperback, 176 S., gut erhalten,

  • 1. Aufl.,. 179 Seiten, "In Edith Whartons erstmals 1908 erschienenem Buch 'Frankreichfahrt' genießt die Autorin die Vorzüge eines Automobils und die damit verbundene Freiheit, eigene Strecken, im Gegensatz zur festgelegten Bahnroute, auszuwählen. Mit ihrem 15 PS-Panhard reisten Edith und Teddy Wharton im Mai 1906 von Boulogne über Rouen, Fontainebleau, Clermont, Royat bis nach Bourges. Bei der zweiten Reise starteten sie zusammen mit Henry James in Paris und fuhren über die Pyrenäen in die Provence. Die dritte Reise führt sie in den Nordosten Frankreichs." (Klappentext) Minimale Gebrauchs- oder Lagerspuren. Private Widmung auf Titelblatt mit Datum. Sonst sehr gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 235 8°, 19,5x11,5x2cm, gebundene Ausgabe, schwarzer Pappeinband, lilafarbener Rückentitel, farbig ill. Schutzumschlag,

  • Bild des Verkäufers für Die Wüste und die alten Götter. Besinnliche Reise durch Vergangenheit und Gegenwart des Morgenlandes. Wiesbaden, Brockhaus, 1956. Mit 2 Karten u. 49 teils farbigen Tafelabbildungen. 368 S. Or.-Lwd. mit Schutzumschlag; dieser mit Randbeschädigungen. zum Verkauf von Jürgen Patzer

    Julian Huxley, Enkel des Darwin-Mitarbeiters Thomas Huxley u. Bruder des Schriftstellers Aldous Huxley, reiste als Generalsekretär der UNESCO mehrere Jahre lang durch die Länder des mittleren Ostens u. besuchte u.a. den Libanon, Jordanien, die Türkei, Syrien, Irak, Iran, Ägypten und Kreta.

  • Julian Huxley, Enkel des Darwin-Mitarbeiters Thomas Huxley u. Bruder des Schriftstellers Aldous Huxley, reiste als Generalsekretär der UNESCO mehrere Jahre lang durch die Länder des mittleren Ostens u. besuchte u.a. den Libanon, Jordanien, die Türkei, Syrien, Irak, Iran, Ägypten und Kreta.

  • Hardcover. Zustand: Gebraucht. Gebraucht - Sehr gut Ungelesenes, vollständiges Exemplar; in sehr gutem Zustand mit leichten Lagerspuren, als Mängelexemplar gekennzeichnet -Fünf Meerkinder und ihre tierischen Begleiter auf Arktis-ExpeditionMeerjunge Kai findet es super, dass Marina bei ihm einzieht, während ihr Vater für seine Walross-Forschung in die Arktis reist. Doch als die Nachrichten von Marinas Vater plötzlich ausbleiben, beschließen Kai, Marina und ihre Freunde, nach ihm zu suchen. Im ewigen Eis lernen sie die freundlichen Walrosse kennen, von Marinas Vater fehlt jedoch jede Spur. Eine spannende Rettungsmission beginnt!Eine warmherzige Freundschaftsgeschichte im magischen Unterwassersetting von Erfolgsautorin Linda Chapman. Mit einem Sachteil zu den Tieren und der Arktis.Alle Bände der Nixen-Club-Reihe:Korallenreich in Gefahr! (Band 1)Der Schatz im schwimmenden Wald (Band 2)Rettungsmission im ewigen Eis (Band 3)Ausstattung: Mit s w-Illustrationen\\nOriginalBarCode: 9783570180570 154 pp.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • gebunden. Zustand: Gebraucht. Gebraucht - Sehr gut Ungelesenes, vollständiges Exemplar; in sehr gutem Zustand mit leichten Lagerspuren, als Mängelexemplar gekennzeichnet -Julian Barnes lässt uns teilhaben am Leben von Dr. Samuel Pozzi (1846-1918), dem damals bekannten Arzt, Pionier auf dem Gebiet der Gynäkologie und Freigeist, ein intellektueller Wissenschaftler, der seiner Zeit weit voraus war: So führte er Hygienevorschriften vor Operationen in Frankreich ein und übersetzte Darwin ins Französische. Julian Barnes zeichnet das Bild einer ganzen Epoche am Beispiel dieses charismatischen Mannes. Man kann Julian Barnes nur bewundern: Kenntnisreich, elegant und akribisch recherchiert, beschreibt er das privat turbulente Leben Dr. Pozzis und erzählt Kulturgeschichten über den Fin de Siècle und seine Protagonistinnen und Protagonisten: Maler, Politiker, Künstler, Schauspieler, Schriftsteller. Dr. Pozzi reiste, um Erkenntnisse zu gewinnen, und stand für einen engen Austausch zwischen England und dem Kontinent. Julian Barnes beleuchtet diese fruchtbaren Beziehungen und schreibt zugleich ein spannendes Plädoyer, an der Idee Europas festzuhalten. »Getarnt hinter dem eleganten Plauderton dieses Großessays verbirgt sich allerdings die gründliche Recherche-Arbeit des Autors, die auf Tagebüchern und Bekenntnissen von Zeitgenossen ebenso beruht wie auf Zeitungsartikeln, literarischen Zeugnissen und zahlreichen Porträts und Fotografien der damals tonangebenden Akteure.« (Deutschlandfunk). »Der Mann im roten Rock« ist kein Roman. Auch kein schlichtes Sachbuch. Sondern ein wilder Ritt.« (SZ). Deutsch.

  • EUR 19,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    gebunden. Zustand: Gebraucht. Gebraucht - Sehr gut Ungelesenes, vollständiges Exemplar; in sehr gutem Zustand mit leichten Lagerspuren, als Mängelexemplar gekennzeichnet -Oder Die abenteuerliche Reise eines indischen Prinzen nach England zur Zeit der Rosenkriege. England 1460: Ein indischer Prinz reist samt Gefolge zu den britischen Inseln, um seinen Bruder zu suchen. Er gerät mitten in die Wirren der Thronkämpfe zwischen den Yorkisten und den Anhängern Lancasters. Mit viel Witz und Ironie erzählt Julian Rathbone vom Aufeinanderprallen der Kulturen - historisch genau, literarisch lebendig und immer wieder einfach urkomisch.\\nSachgruppen: Belletristik, Erzählende Literatur Format: 22,00 x 14,50 x 4,00 cm Deutsch.

  • Zustand: Sehr gut. original Heft, gegenläufig gedruckt, je 16 Seiten zu jeder Aufführung, einige Probenfotos. Zustand: sehr gut. HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN: Fantastische Oper in fünf Akten. Musikalische Leitung: Laurent Wagner. Inszenierung: Kay Kuntze. Bühne und Kostüme: Duncan Hayler. Mitwirkende: Hugo Mallet, Johannes Beck / Alejandro Larraga Schleske, Miriam Zubieta, Anne Preuß, Rebekka Reister, Juliane Bookhagen, Ulrich Burdack, u. a. DON GIOVANNI Dramma giocoso in zwei Akten.ML Ernst Theodor Amadeus Hoffmann. Inszenierung: Franz von Holbein. Mitwirkende: Franz von Holbein, Elisabeth Stella Röckel. Joseph August Röckel. - Programmhefte Theaterprogramm Opernprogramm - deu.

  • Händler, Ernst-Wilhelm:

    Verlag: Frankfurt, M. : Frankfurter Verl.-Anst., 2009

    ISBN 10: 3627000277ISBN 13: 9783627000271

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe

    Sonderangebot

    EUR 7,20

    Währung umrechnen
    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 1. Aufl. 608 S. ; 21 cm. Sehr gutes Ex. - Umschlag-Gestaltung von Neo Rauch. - Julian und Jacob Armacost betreiben New Yorks größte Galerie für Glaskunst. Dabei sind sie ein denkbar ungleiches Paar. Während Julian seit einem Kindheitserlebnis eine Passion für die Blütenlampen von Tiffany hat und mit Mitte Zwanzig bereits eine führende Expertin ist, treibt der fast dreißig Jahre ältere Frauenheld Jacob die Galerie mit einem absurden Kauf beinahe in den Ruin. Julian will sich von Jacob trennen; zuvor muß sie jedoch die Zukunft der Galerie sichern. Eine wertvolle Sammlung Glasvasen in Italien scheint die Rettung ohne einen Moment zu zögern, reist Julian nach Europa. Zur gleichen Zeit besucht Jacob mit einer exzentrischen Kundin die mexikanische Grenze, um auf seine Weise an Geld zu kommen. Julian und Jacob Armacost haben ihre Schicksale dem Glas anvertraut. Sie spekuliert auf die Ewigkeit, er auf ein intensives Jetzt. Durchsichtig, aber unnahbar, lebendig und doch unbewegt ist die Welt aus Glas. Sie bedeutet viel Geld für den, der erkennt, was er sieht. Während Julian in Italien ihren großen Coup landet, wird Jacob in Mexiko entführt. (Verlagstext) ISBN 9783627000271 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 Originalleinen mit farb. illustr. Schutzumschlag.

  • Varga, Vasile und Eleonora Costescu:

    Verlag: Éditions Meridiane, Bucarest, 1978

    Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 19,80 Versand

    Von Österreich nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 199 Seiten mit zahlreichen Farbabbildungen, Guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren am Schutzumschlag. In französischer Sprache und einer 8seitigen Ion Andreescu (geboren am 15. Februar 1850 in Bukarest; gestorben am 22. Oktober 1882 ebenda) ist einer der bekanntesten rumänischen Maler des Impressionismus. Andreescu stammte aus einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie Bukarests. 1869 trat er in Theodor Amans Kunsthochschule ein, die er mit Diplom abschloss. 1872 wurde er Lehrer für Zeichnen und Kalligraphie an der beschöfliche Schule in Buzau. Bereits 1873 verließ er sie wieder, um zunächst am örtlichen Tudor-Vladimirescu-Gymnasium und später, 1875, an der Handwerksschule zu unterrichten. 1878 reiste er nach Paris, um sich dort an der Académie Julian weiterzubilden. Im Sommer malte er gemeinsam mit den Mitgliedern der Schule von Barbizon, wo er auch zum ersten Mal sein großes Vorbild Nicolae Grigorescu traf. 1881 kehrte er, an Tuberkulose erkrankt, in seine Heimatstadt Bukarest zurück, wo er im darauffolgenden Jahr starb. Obwohl seine Werke zusammen mit denen von Claude Monet, Édouard Manet und Pierre-Auguste Renoir ausgestellt wurden, war sein Leben von Armut und fehlender Anerkennung geprägt. Schon früh litt er unter gesundheitlichen Problemen, sodass er erst spät seine Gabe des künstlerischen Ausdrucks und der Malerei wahrnahm. Damit erklärt sich auch sein umfangreiches, kreatives Wirken, das mit seiner Reife keine Unentschlossenheit zulässt und auf den Bedarf zu erforschen nicht angewiesen ist. Trotz seiner Position als Kunstlehrer auf dem Land begann er fieberhaft mit dem Malen neuer Bilder. Diese Einstellung passte nicht zu seiner ruhigen Art als junger, alleine lebender Mann. Für ihn war die Kunst ein Weg sich zu äußern, erhaben und ohne Prahlerei. Er zeigte stets sein großes Talent bei der Arbeit, sodass seine Kunst zwar überschaubar war, aber dennoch immens in ihrem Ausdruck. Andreescu stand nie abseits anderer rumänischer Künstler, obwohl er sich mehr von der Kunst des westlichen Europas inspirieren ließ, was ihm eine Sonderstellung in der rumänischen Kunstgeschichte einbringt. Als er sich dem Ende seines Aufenthaltes in Frankreich näherte, wurde der Eindruck seiner Bilder noch klarer, indem er eine Vielzahl von Farben verwendete und so zueinander abstimmte, wie es nur ein großer Künstler seiner Zeit hätte tun können. Der französische Kunstkritiker Jacques Lassaigne sagte über ihn: Man kann unter der Vielzahl rumänischer Künstler mit Sicherheit niemanden finden, dessen Persönlichkeit anziehender und dessen Leben mehr zu erzählen hat als das von Ion Andreescu. Er beeinflusste definitiv die rumänische Kunstgeschichte."(aus Wikipedia). Sprache: Französisch OLeinen mit OSchutzumschlag, 24,2 x 17,3 cm.

  • Barnes

    Verlag: Kiepenheuer & Witsch, K?Ln, 2021

    ISBN 10: 3462054767ISBN 13: 9783462054767

    Anbieter: Versandbuchhandlung Kisch & Co., Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 35,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: > 20

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Gebraucht. Gebraucht - Sehr gut Ungelesenes, vollständiges Exemplar; in sehr gutem Zustand mit leichten Lagerspuren, als Mängelexemplar gekennzeichnet Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -Die wahre Geschichte des französischen Arztes Samuel Pozzi und ein einzigartiger Einblick in das Paris der Belle Époque - eine Zeit des Wandels, der Wissenschaft und der EntdeckungenDr. Samuel Pozzi (1846-1918) war Arzt, Pionier auf dem Gebiet der Gynäkologie und Freigeist, ein intellektueller Wissenschaftler, der seiner Zeit weit voraus war: So führte er Hygienevorschriften vor Operationen in Frankreich ein und übersetzte Darwin ins Französische. Ebenso reiste Dr. Pozzi, um Erkenntnisse zu gewinnen, und stand für einen engen Austausch zwischen England und dem Kontinent. Julian Barnes beleuchtet diese fruchtbaren Beziehungen und schreibt zugleich ein spannendes Plädoyer, an der Idee Europas festzuhalten.Kenntnisreich, elegant und akribisch recherchiert, beschreibt Julian Barnes das privat turbulente Leben Dr. Pozzis und erzählt die Kulturgeschichte des Fin de Siècle und seiner Protagonistinnen und Protagonisten: Maler, Politiker, Künstler, Schauspieler, Schriftsteller. Von Robert de Montesquiou und Émile Zola bis hin zu Sarah Bernhardt und Marcel Proust. 304 pp. Deutsch.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe

  • Jakob

    Verlag: Kindler

    ISBN 10: 3463407175ISBN 13: 9783463407173

    Anbieter: Versandbuchhandlung Kisch & Co., Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 35,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: > 20

    In den Warenkorb

    Taschenbuch/Paperback. Zustand: Gebraucht. Gebraucht - Sehr gut Ungelesenes, vollständiges Exemplar; in sehr gutem Zustand mit leichten Lagerspuren, als Mängelexemplar gekennzeichnet Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -Zwei Frauen in unterschiedlichen Jahrzehnten im Kampf um Liebe und Selbstbestimmung: atmosphärisch, bewegend und sehr unterhaltsam erzähltIn einer Lebenskrise flüchtet sich Juliane zu ihrem Großcousin Johann an die Ostseeküste bei Greifswald. Der alte Herr lebt dort nahezu autark in einem Sommerhaus aus den 1920er Jahren, nur manchmal in Gesellschaft eines engagierten Insektenforschers. Das Haus stammt von Johanns Mutter Marianne, einer faszinierenden Frau, die als eine der ersten deutschen Pilotinnen mit ihrem Flugzeug 'Mauersegler' bis nach Afrika gekommen war. Juliane taucht immer tiefer ein in das bewegte Leben dieser schillernden Persönlichkeit und entscheidet sich für einen radikalen Tapetenwechsel: Auf Mariannes Spuren reist sie in den Senegal und macht dort eine ungeheuerliche Entdeckung - und sie erfährt, wie hoch der Preis für Freiheit und Liebe sein kann. 352 pp. Deutsch.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Fort, Ilene Susan:

    Verlag: Harry N. Abrams Inc., New York / Los Angeles County Museum of Art, Los Angeles, 1988

    ISBN 10: 0810911698ISBN 13: 9780810911697

    Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 19,80 Versand

    Von Österreich nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 128 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Sehr guter Zustand - geringfügige Gebrauchsspuren. First Edition. Texte in Englisch. Erschienen anläßlich der Ausstellung in der National Gallery of Art, Washington, D.C. von 08. Mai - 17 Juli 1988, im Los Angeles County Museum of Art, Los Angeles, von 21. August - 30. Oktober 1988, im Amon Carter Museum, Fort Worth, von 07. Januar - 12. März 1989 und in der New-York Historical Society, New York, von 20. April - 25. Juni 1989. Künstlerporträt: Frederick Childe Hassam (geboren am 17. Oktober 1859 in Dorchester, Massachusetts; gestorben am 27. August 1935 in East Hampton auf Long Island, New York) war ein amerikanischer Maler des Impressionismus. Childe Hassam war bereits in seiner Jugend ein begeisterter Zeichner und Aquarellmaler. Bereits nach einem Jahr brach er 1877 die Highschool ohne Abschluss ab und nahm Arbeit in der Buchhaltung eines Verlagshauses an. Als junger Mann arbeitete er mit Holzschnitten und etablierte sich als freischaffender Illustrator für Zeitschriften wie Century Magazine, Harper's und Scribner's. Nebenbei wurde er von dem amerikanischen Maler und Bildhauer William Rimmer im Zeichnen und Malen unterrichtet. Im Jahr 1878 besuchte er die Abendschule im Boston Arts Club und am Lowell Institute. Es entstanden erste Landschaftsbilder im naturalistischen Stil, die vorwiegend Boston und die nähere Umgebung (Gloucester) zeigten. Hassams erste Einzelausstellung fand 1882 statt und beinhaltete etwa 50 Aquarelle, die größtenteils Strandszenen von Nantucket zeigten. Im Sommer 1883 reiste Hassam das erste Mal nach Europa und besuchte Italien, Frankreich, die Niederlande, Spanien und Großbritannien. Großen Eindruck übten die Aquarelle von William Turner auf Hassam aus. 1884 stellte Childe Hassam 67 Aquarelle seiner Europareise in Boston aus. 1884 heiratete er Kathleen Maud Doane (18621946). Die Ehe blieb kinderlos. In New York sah er 1886 die Ausstellung von französischen Impressionisten und reiste im gleichen Jahr nach Paris, wo er die nächsten drei Jahre blieb. In Paris studierte Hassam an der Académie Julian, wo er unter anderem von Gustave Boulanger und Jules-Joseph Levebre unterrichtet wurde. In Boston erschienen in dieser Zeit mehrere Bücher, zu denen er Illustrationen beisteuerte; Auktionen seiner Werke finanzierten den Parisaufenthalt. 1887 stellte er das erste Mal im Pariser Salon aus und nahm 1889 an der Weltausstellung teil, wo er mit einer Bronzemedaille ausgezeichnet wurde. Im gleichen Jahr kehrte er nach Amerika zurück und zog nach New York um. 1897 trat Hassam aus der Society of American Artists aus und gründete mit John Henry Twachtman und Julian Alden Weir die Künstlervereinigung Ten American Painters, genannt The Ten. Hassam wurde der führende Vertreter des amerikanischen Impressionismus. Seine Stadtansichten vom Washington Square und der Fifth Avenue waren ebenso wie die Landschaftsansichten von Gloucester, den Shoals-Inseln und anderen Motiven beim Publikum erfolgreich. Seit 1898 war er Mitglied des National Institute of Arts and Letters. 1906 wurde Hassam zum Mitglied (NA) der National Academy of Design gewählt. Es folgten weitere Reisen nach Europa und innerhalb der USA. 1916 begann Hassam eine Serie von Bildern mit Flaggen-Motiven, mit denen er für den Eintritt der USA in den Ersten Weltkrieg warb. Bereits zu Lebzeiten kaufte das Metropolitan Museum of Art in New York 1909 eines seiner Bilder an. 1919 siedelte Hassam nach East Hampton auf Long Island/New York über, wo er 1935 starb und auf dem Cedar Lawn Cemetery bestattet wurde.(aus Wikipedia). Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 846 OLeinen mit OSchutzumschlag, 24,5 x 22,6 cm.

  • Sonderangebot

    EUR 12,00

    Währung umrechnen
    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Festeinband. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. 304 Seiten : Illustrationen ; 22 cm, 612 g Erste dt. Ausgabe. Allerkleinste Lesespuren, sauber erhalten. Verlag: Julian Barnes lässt uns teilhaben am Leben von Dr. Samuel Pozzi (18461918), dem damals bekannten Arzt, Pionier auf dem Gebiet der Gynäkologie und Freigeist, ein intellektueller Wissenschaftler, der seiner Zeit weit voraus war: So führte er Hygienevorschriften vor Operationen in Frankreich ein und übersetzte Darwin ins Französische. Julian Barnes zeichnet das Bild einer ganzen Epoche am Beispiel dieses charismatischen Mannes. Man kann Julian Barnes nur bewundern: Kenntnisreich, elegant und akribisch recherchiert, beschreibt er das privat turbulente Leben Dr. Pozzis und erzählt Kulturgeschichten über den Fin de Siècle und seine Protagonistinnen und Protagonisten: Maler, Politiker, Künstler, Schauspieler, Schriftsteller. Dr. Pozzi reiste, um Erkenntnisse zu gewinnen, und stand für einen engen Austausch zwischen England und dem Kontinent. Julian Barnes beleuchtet diese fruchtbaren Beziehungen und schreibt zugleich ein spannendes Plädoyer, an der Idee Europas festzuhalten ISBN 9783462054767 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 605.

  • Valerie Jakob

    Verlag: Rowohlt Taschenbuch Feb 2022, 2022

    ISBN 10: 3499275074ISBN 13: 9783499275074

    Anbieter: Smartbuy, Einbeck, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 10

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Ein Sommerhaus an der Ostsee - der Schlüssel zu einem tragischen Familiengeheimnis.Berlin 1930: Gegen alle Widerstände gelingt es Marianne, ihren Traum zu verwirklichen. Sie wird Pilotin und verdient damit bald eigenes Geld. Doch als mit einem Afrikaflug ihr größtes Abenteuer zum Greifen nah scheint, sind die schönen Jahre der Freiheit schon Vergangenheit. Marianne sieht den drohenden Verlust all dessen vor sich, was ihr Leben bedeutet und trifft eine waghalsige Entscheidung .Jahrzehnte später: Juliane steckt in einer Lebenskrise. Sie fährt an die Ostsee bei Greifswald, in das Sommerhaus, das einst ihrer Großtante Marianne gehörte. Auf den Spuren dieser faszinierenden Frau entscheidet sie sich schließlich für einen radikalen Tapetenwechsel: Sie reist in den Senegal und macht dort eine unglaubliche Entdeckung, die ihr zeigt, wie hoch der Preis für Freiheit und Liebe sein kann.«Ein berührendes Porträt zweier Frauen aus verschiedenen Generationen, deren Kämpfe und Sehnsüchte sich auf überraschende Weise gleichen.» Flow 352 pp. Deutsch.

  • Julian Barnes

    Verlag: Btb Taschenbuch Mai 2022, 2022

    ISBN 10: 3442771811ISBN 13: 9783442771813

    Anbieter: Smartbuy, Einbeck, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: > 20

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Julian Barnes lässt uns teilhaben am Leben von Dr. Samuel Pozzi (1846-1918), dem damals bekannten Arzt, Pionier auf dem Gebiet der Gynäkologie und Freigeist, ein intellektueller Wissenschaftler, der seiner Zeit weit voraus war: So führte er Hygienevorschriften vor Operationen in Frankreich ein und übersetzte Darwin ins Französische. Julian Barnes zeichnet das Bild einer ganzen Epoche am Beispiel dieses charismatischen Mannes. Kenntnisreich, elegant und akribisch recherchiert, beschreibt er das privat turbulente Leben Dr. Pozzis und erzählt Kulturgeschichten über den Fin de Siècle und seine Protagonistinnen und Protagonisten: Maler, Politiker, Künstler, Schauspieler, Schriftsteller. Dr. Pozzi reiste, um Erkenntnisse zu gewinnen, und stand für einen engen Austausch zwischen England und dem Kontinent. Julian Barnes beleuchtet diese fruchtbaren Beziehungen und schreibt zugleich ein spannendes Plädoyer, an der Idee Europas festzuhalten.Ausstattung: durchgehend farbig illustriert 304 pp. Deutsch.

  • Gr.-8° quer, Okart. 154 S. mit s.-w. u. farb. Abb., "Andrea Robbi (18641945) wuchs in Carrara in der Toscana sowie in der piemontesischer Kleinstadt Saluzzo bei Turin auf, in der seine Eltern die Pasticceria Methier & Robbi führten. Den Sommer verbrachte die Familie jeweils in Sils Maria, dem Herkunftsort von Andreas Vater Rudolf Robbi. Im Oktober 1887 schrieb sich Andrea Robbi an der Akademie der Bildenden Künste in München ein, wo er in die Klasse des Landschaftsmalers Karl Raupp, einem Schüler Karl von Pilotys, aufgenommen wurde. Vorausgegangen waren vermutlich Aufenthalte an der Dresdener Kunstakademie, in Italien vielleicht in Turin sowie in Genf bei Barthélemy Menn. 18881891 studierte Andrea Robbi an der Académie Julian in Paris. Anfang März 1891 reiste er nach Rom. Von Oktober 1895 bis mindestens Februar 1896 hielt er sich in Mailand auf, wo er Alte Meister kopierte. Im Alter von 34 Jahren gab Andrea Robbi die Malerei zuerst auf und wählte aus nicht geklärten Gründen die Isolation. Vielleicht spielte der Tod des Vaters bei diesem Rückzug eine Rolle oder die Zurückweisung seiner Bilder an einer Ausstellung. Erhalten ist nur ein kleiner Teil des künstlerischen Oeuvres, meist undatierte Ölbilder, Zeichnungen und Aquarelle. Als Robbis Haushalt 1945 aufgelöst wurde, hatte man längst vergessen, dass der Gescheiterte einst ein begabter junger Maler gewesen war. Erst vier Jahrzehnte nach Andreas Tod wurde sein Werk vom Engadiner Künstler Giuliano Pedretti (19242012) endlich entdeckt." Quelle: Sils-Museum - Mit der beigelegten Folie: Mulin vegl - Alte Mühle - in Sils-Maria. - Eclen gering bestossen, sonst gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 740.

  • Juliane Schon

    Verlag: Europa Edizioni Srl, 2022

    ISBN 13: 9791220115803

    Anbieter: AHA-BUCH, Einbeck, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    perfect. Zustand: Gebraucht. Gebraucht - Gut GU- cover leicht knick vorne- Beschädigungen, Verschmutzungen, ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt - Eigentlich sollte die junge Wissenschaftlerin Adeena vor Freude zerspringen, als sie die Nachricht erhält, Teil des Teams der ersten Zeitreisemission im Jahre 2068 zu sein. Was jedoch niemand weiß: Bereits zuvor reist sie, von Neugier getrieben, auf unerklärliche Weise in die beängstigenden Zeiten des Mittelalters, wo sie auf einen geheimnisvollen Mann trifft, der ihr immer wieder aus jeder Notlage hilft und mit dem sie bald eine unerwartete und unbeschreibliche Zukunft teilen wird. Gemeinsam mit ihm und alten sowie neuen Freunden, erfährt sie nun von Rebellionen, Kriegen, dem Ende der Welt und begibt sich auf eine Reise durch die Zeit und zu sich selbst. Was, wenn alles was du kanntest, ein Teil von kosmischem Staub wird Was, wenn sich deine Welt in Asche auflöst und dich in einer endlosen Leere zurücklässt Würdest du kämpfen oder aufgeben Oder würdest du mit allen Mitteln versuchen, zu deiner alten Welt zurückzukehren.

  • Buch. Zustand: Neu. Neuware - Die Seele trauert, wenn sie ihre Bestimmung verfehlt.Warum verspüre ich keine Lebensfreude Wieso fehlt mir der Sinn Seit Jahren kämpft die junge Leona gegen Angstgefühle an und hat allen Mut verloren. Auf der Suche nach innerem Frieden reist sie in ein tibetisches Kloster. Die Begegnung mit dem weisen Mönch Tenzin Chime lässt sie ihr Leben ganz neu überdenken. Er lehrt sie Achtsamkeit, Gelassenheit und wertfreies Wahrnehmen. Als er sie nach ihren tiefsten Wünschen fragt, wird Leona klar: Jahrelang hat sie ihren Traum, als Ärztin in Afrika kranken Kindern zu helfen, verleugnet, nach fremden Vorstellungen gelebt und ihre Seele darüber verkümmern lassen. Aber was wäre, wenn ihr Traum doch noch nicht verloren wäre Julian Hermsens inspirierende Erzählung basiert auf einer wahren Geschichte. Sie ist ein herzöffnender Appell dafür, dem Ruf der inneren Stimme zu vertrauen und unbeirrt den eigenen Weg zu gehen.

  • Hardcover. Zustand: gut. 1., Aufl. (30. Januar 2008). Jules Verne reiste "In 80 Tagen um die Welt", "20.000 Meilen unter den Meeren", zum Mittelpunkt der Erde und "Von der Erde zum Mond". Wie ein spektakulär illustrierter Zukunftsroman aus seiner Feder mutet auch das vorliegende Buch "Reise zur Stunde Null" der Autoren Igor und Grichka Bogdanov an. Doch die Zwillingsbrüder sind keine Schriftsteller fantastischer Literatur, sondern promovierte Wissenschaftler. Sie überbieten Jules Verne und reisen mit dem interessierten Leser zur absoluten Stunde Null - dem Ursprung des gesamten Universums. Jeder hat schon einmal in die unendlichen Tiefen eines wolkenlosen nächtlichen Sternenhimmels geblickt. 5.000 Sterne können wir mit bloßem Auge erblicken, Abermilliarden gibt es, 200 Milliarden allein in unserer Galaxie. Nach neuesten Schätzungen besteht das Universum aus mehr als 100 Milliarden Galaxien. Man fragt sichIst das Universum endlich? Wenn ja, was ist dahinter? Und was hat es mit dem großen "Big Bang" - dem großen Urknall - auf sich, dem allerersten Moment des Kosmos, dem absoluten Anfang von Raum und Zeit, den sogar Albert Einstein in Frage stellte, letztendlich jedoch die 1922 aufgestellte, bahnbrechende These des russischen Mathematiker Alexander Friedmann als korrekt bestätigte? Mittlerweile ist die Wissenschaft schon viele Schritte weiter und kann sich auf relativ gesicherte Erkenntnisse beziehen. Vieles bleibt jedoch immer noch im theoretischen Bereich, ist von Prozessen außerhalb des Vorstellbaren geprägt, mit Größenordnungen von absoluter Winzigkeit und gleichzeitig ungeheurer Größe. Auf jeden Fall erzeugt die Reise zu unserem Ursprung mehr als einmal Staunen, Ehrfurcht und Achtung. Albert Einstein traf den Ton diesbezüglich korrekt, als er meinte, "Man gewinnt die Überzeugung, dass sich in den Gesetzen des Universums ein Geist offenbart - ein Geist, der dem des Menschen bei weitem überlegen ist und gegenüber dem wir uns angesichts unserer bescheidenen Kräfte ärmlich vorkommen müssen." Das Buch gliedert sich in zwei TeileReise durch den Weltraum und Reise durch die Zeit. Der erstere ist eine relativ sanfte und gut verständliche Einführung in die Weiten unseres Kosmos, beginnend in unserer eigenen Galaxie, der Milchstraße. Wir fliegen beinahe wie die Besatzung von Raumschiff Enterprise vom Merkur bis zum äußersten Gürtel unseres Sonnensystems und gar weiter darüber hinaus. Wir sehen blaue Zwerge, rote Riesen und kollidierende Galaxien, betreten eisige Steinwüsten, durchfliegen unvorstellbar heiße Gaswolken, planetarische Nebel oder Scheiben aus molekularer Materie und unternehmen sogar einen Abstecher ins Innere eines Schwarzen Loches. Mister Spock alias Igor und Grichka Bogdanov stehen uns dabei als äußerst kompetente und verständliche Reiseführer zur Seite. Spektakuläre Fotografien gebieten beim Lesen fasziniert Einhalt. Obwohl die meisten dieser Fotos am Computer erzeugte künstlerische Darstellungen sind, offenbaren sie trotz alledem ein hohes Maß an Authentizität und wirken niemals kitschig oder unglaubwürdig. Sie bestechen durch eine ausgezeichnete Bildbandqualität. Nach diesem auch für den Laien relativ verständlichen und "sanften" Einstieg drehen die beiden Autoren die Zeitachse um. Wieder zurück auf der Erde fliegen sie nun in die Vergangenheit, erst in die unseres Planeten, dann bis ins Jahr 380.000 nach dem "Big Bang", 13.7 Milliarden Jahre vor unserer Zeit und auch darüber hinaus. Igor und Grichka Bogdanov überspringen die Plancksche Mauer, um sich in das "Davor" zu wagen. Für die Autoren ein Ursuppe aus imaginärer Zeit und einer Dualität aus Energie und Information, in der ein "Quantensturm" tobt und die Raumzeit verzerrt. Hier stößt die Informationsvermittlung für den Laien an seine Grenzen. Es wimmelt von Fachausdrücken und physikalischen Konstanten und Inkonstanten. Da helfen auch die großartigen Computergrafiken nichts mehr. Der nur mit seinem schulphysikalischen Verständnis ausgestattete Leser kann Begriffen wie der euklidischen vierdimensionalen Raumzeit, Instantonen, magnetischen Monopolen und KMS-Zuständen nicht mehr folgen. Trotzdem ist "Die Reise zur Stunde Null" ein spektakuläres und faszinierendes Buch, das dem Interessierten einen wirklich fulminanten Eindruck von den umwerfend neuen Erkenntnissen der modernen Astronomie vermittelt. Allein die 150 großformatigen, farbigen Fotos und Bilder, die jeweils sehr anschaulich erläutert werden, lohne ein Blick ins Buch. Viele passend platzierte Zitate von bekannten Persönlichkeiten, ein Vorwort von Dr. Joachim Bublath und ein Glossar runden dieses äußerst gelungene Werk ab. Fazit"Niemand wird unter einem schlechten Stern geborenmanche verstehen es einfach nicht, den Himmel zu lesen." (Dalai Lama) Mit diesem großartigen Buch von Igor und Grichka Bogdanov, das beinahe ein sinnliches, aber auf jeden Fall ein atemberaubendes intellektuelles Vergnügen ist, fällt es jedenfalls ein bisschen leichter. Igor und Grichka Bogdanov führen uns in ihrem grandiosen Buch in die unermesslichen Weiten des Weltraums, immer weiter zurück in die Vergangenheit - bis wir 13,7 Milliarden Jahre vor heute vor einem großen Geheimnis stehen, dem Geheimnis der Stunde Null. In ausgesprochen gut verständlichen Texten erklären sie, wie das Universum entstand, wie es heute aussieht und wie es sich in Zukunft verändern wird. Rund 200 großformatige Fotos, spektakuläre Satellitenbilder und aufwändige 3D-Computerrekonstruktionen vermitteln ein verblüffend realistisches Bild fernster Welten und Epochen Sie zeigen die Oberfläche von Jupiter und Saturn ebenso wie unheimliche Schwarze Löcher, die alles um sich herum verschlingen, galaktische Katastrophen wie die Kollision zweier Sterne ebenso wie die "Plancksche Mauer" jene unüberwindbare Grenze von Raum und Zeit, die wir bis heute (noch) nicht überschreiten können. Satellitenbilder 3D-Computeranimationen Weltraum Astronomie Bublath, Joachim Physik AstroPhysikNatur Technik Universum Bildband Urknall ISBN-10 3-8062-2144-8 / 3806221448 ISBN-13 978-3-8062-2144-2 / 9.

  • Astrid Schmeda

    Verlag: Edition Contra-Bass Mär 2015, 2015

    ISBN 10: 3943446182ISBN 13: 9783943446180

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 19

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Bloomsbury ist ein Stadtteil von London und steht für eine gesellschaftsverändernde Bewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts, vergleichbar mit der von 1968.Den Anfang machten 2 junge Frauen, Schwestern, die nie eine Schule besucht hatten: Virginia Woolf wurde als Schriftstellerin berühmt, Vanessa Bell als Malerin. Sie schufen mit den Freunden ihres Bruders Thoby aus Cambridge einen intellektuellen Kreis, in dem die Konventionen und die Moral der viktorianischen Zeit über Bord geworfen wurden.Vanessa Bell setzte diese Freiheit, nur den eigenen Empfindungen zu folgen und nicht der verlogenen Tradition, am radikalsten in ihrem Leben um: Sie heiratete und hatte zwei Kinder, folgte dann der Liebe ihres Herzens zu dem homosexuellen Maler Duncan Grant, von dem sie ihr drittes Kind bekam. Sie arbeitete hart an der Entwicklung ihrer Malerei, verdiente ihr eigenes Geld, reiste viel, um zu lernen. Sie unterhielt zwei große Haushalte, in der Stadt und auf dem Lande, gründete für ihre Kinder eine eigene Schule, stand im Mittelpunkt von Partys und Gesellschaften.Nach einer Jugend, in der sie den frühen Tod der Mutter, der ältesten Schwester sowie des geliebten Bruders überwinden musste und sich um die suizidgefährdete Schwester kümmerte, kam der 1. Weltkrieg. Vanessa betrieb eine Farm für Kriegs-dienstverweigerer, denn die meisten Bloomsburys waren engagierte Pazifisten.1928 - 1938 fuhr sie jedes Jahr für mehrere Monate nach Cassis ans Mittelmeer, und natürlich kam Bloomsbury hinterher: Vanessas Ehemann, die Kinder, die Lover von Duncan, Virginia mit Leonard und viele andere. Doch 1937 konnte sie ihren Ältesten nicht halten: Julian zog in den Krieg gegen Franco.Wie bei allen Widrigkeiten und Härten des Lebens half ihr nur eines: die Kunst.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Juliane ist eine hoffnungslose Romantikerin, die immer an die große Liebe geglaubt hat. Aber nach der Trennung von ihrem Lebensgefährten Paul bricht ihre scheinbar heile Welt zusammen.Der Neuanfang gestaltet sich schwierig, zumal sie in jeder Nacht seltsame Träume plagen. Um herauszufinden, wie es in ihrem Leben zukünftig weitergehen soll und vielleicht sogar ihren Traummann zu treffen, reist sie nach Indien in eine sogenannte Schicksalsbibliothek.Auf einem uralten Palmblatt wird ihr dort prophezeit, dass sie erst die Säulen der Liebe finden muss, um mit einem Partner glücklich zu werden.Doch der Mann, der ihr dann über den Weg läuft, ist nicht der erhoffte Traummann, sondern ein Mensch mit Ecken und Kanten. Aber möglicherweise ist er trotzdem genau der Richtige für Juliane.

  • EUR 14,50 Versand

    Von Schweiz nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. 192 Seiten, 100 vierfarbige Abbildungen - Sechs Monate reiste der Schweizer Fotograf Julian Salinas durch den Südwesten der USA. Dabei entstanden 10 Bildserien, die er den 10 Geboten des Alten Testaments gegenüberstellt. TEN wirft einen kritischen Blick hinter die Kulissen des US-amerikanischen Alltags, erzählt die Geschichte einer Gesellschaft zwischen abstrakter Idee und konkreter Wirklichkeit. Und scheut nicht davor zurück, bis zu den Wurzeln der westlichen Welt vorzudringen.