Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (45)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (4)

Weitere Eigenschaften

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Land des Verkäufers

  • Zeh, Juli

    Verlag: btb Verlag in der Verlagsgruppe Random House, München, 2003

    ISBN 10: 3442729262 ISBN 13: 9783442729265

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 1,95 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: gut. 9.Aufl. Kartonierte fotografisch gestaltete und folienkaschierte Broschur mit Rücken- und Deckeltitel. Einband und Schnitte dezent berieben, Schnitte und Papier leicht nachgedunkelt, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Liebesgeschichte, Kriminalroman, Entwicklungsgeschichte, Politthriller furios zu einem Roman verwoben - das ist das Buch von Juli Zeh, einem der überragenden Talente der deutschen Literatur. Für ihre Geschichte um den Völkerrechtsexperten Max, der nach dem Selbstmord seiner einzigen Liebe Jessie ins Bodenlose stürzt, wurde die Autorin mit dem Deutschen Bücherpreis, mit dem Rauriser Literaturpreis und dem Bremer Literaturpreis ausgezeichnet, die Kritik lag ihr zu Füßen. Juli Zeh erzählt lakonisch und doch voller Poesie vom Schicksal einer Liebe, die sich im Geflecht von Politik und Profit verfängt. Ihr Roman entwirft das eindrucksvolle Szenario einer Welt nach dem Zusammenbruch der Ideologien - und das in einer Sprache, die rasant und absolut zeitgemäß ist." (Verlagstext) Juli Zeh (bürgerlich Julia Barbara Finck, geborene Zeh; * 30. Juni 1974 in Bonn) ist eine deutsche Schriftstellerin, Juristin und ehrenamtliche Richterin am Verfassungsgericht des Landes Brandenburg. Juli Zehs Debütroman Adler und Engel (2001) - in 35 Sprachen übersetzt - spielt im Milieu international tätiger Juristen und der Drogenmafia. Der Biographie der Autorin entsprechend hat der Roman einen juristischen Gehalt: Er thematisiert das Völkerrecht und damit eine "sehr spezielle Rechtsform, die eigentlich den Charakter oder den Namen Recht nur zur Hälfte verdient," weil es in "jeder Sekunde immer noch im Entstehen begriffen" sei, sich "ständig mit [seinem] eigenen Untergang konfrontiert" sehe und "mit [seiner] eigenen Wirkungslosigkeit." (Wikipedia) In deutscher Sprache. 444, (4) pages. 8° (118 x 187mm).

  • Zeh, Juli:

    Verlag: München : btb Verlag, 2017

    ISBN 10: 3442715733 ISBN 13: 9783442715732

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,20 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 14. Auflage. 643 (13) Seiten. Mit einer Karte. 20 cm. Umschlaggestaltung: semper smile. Lesetipp des Bouquinisten! Sehr guter Zustand. Vorsatz fehlt. Juli Zehs furchtlos vor jedem Klischee ins Herz der bundesrepublikanischen Wirklichkeit zielender Gesellschaftsroman ist ein literarischer Triumph." - Denis Scheck. Der große Gesellschaftsroman von Juli Zeh. Wer nur einen flüchtigen Blick auf das Dorf in Brandenburg wirft, ist bezaubert von den altertümlichen Namen der Nachbargemeinden, von den schrulligen Originalen, die den Ort nach der Wende prägen, von der unberührten Natur mit den seltenen Vogelarten. Doch hinter den Fassaden der kleinen Häuser brechen alte Streitigkeiten wieder auf. Und obwohl niemand etwas Böses will, geschieht Schreckliches. Mit Unterleuten" hat Juli Zeh einen großen Gesellschaftsroman über die wichtigen Fragen unserer Zeit geschrieben, der sich hochspannend wie ein Thriller liest. Gibt es im 21. Jahrhundert noch eine Moral jenseits des Eigeninteresses? Woran glauben wir? Und wie kommt es, dass immer alle nur das Beste wollen, und am Ende trotzdem Schreckliches passiert? - Juli Zeh (bürgerlich Julia Barbara Finck; geb. Zeh; Pseudonym Manfred Gortz * 30. Juni 1974 in Bonn) ist eine deutsche Schriftstellerin, Juristin und Richterin am Verfassungsgericht des Landes Brandenburg, die mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet wurde und auch durch ihr gesellschaftlich-politisches Engagement bekannt ist. Neben ihrer literarischen Arbeit betätigt sich Juli Zeh auch journalistisch. Sie schreibt u. a. Essays für Die Zeit und die FAZ. Von Mai bis Oktober 2014 verfasste sie (im regelmäßigen Drei-Wochen-Wechsel mit Jakob Augstein und Jan Fleischhauer) die Kolumne Die Klassensprecherin im Spiegel. . Künstlerisches Werk: Juli Zehs Debütroman Adler und Engel in 35 Sprachen übersetzt spielt im Milieu international tätiger Juristen und der Drogenmafia. Der Biographie der Autorin entsprechend hat der Roman einen juristischen Gehalt: Er thematisiert das Völkerrecht und damit eine sehr spezielle Rechtsform, die eigentlich den Charakter oder den Namen Recht nur zur Hälfte verdient," weil es in jeder Sekunde immer noch im Entstehen begriffen" sei, sich ständig mit [seinem] eigenen Untergang konfrontiert" sehe und mit [seiner] eigenen Wirkungslosigkeit." Der Schauplatz von Spieltrieb ist ein Gymnasium in Zehs Heimatstadt Bonn. Die Protagonisten sind Schüler und Lehrer der Schule, an deren Verhalten und Einstellungen exemplarisch die rechtsphilosophische Frage nach der objektiven Existenz von Recht und Unrecht thematisiert wird. Mit einem Auszug aus dem Roman nahm Juli Zeh 2004 am Ingeborg-Bachmann-Preis teil. Ihr Text stieß auf geteiltes Echo bei der Jury. Der Roman erreichte allerdings ein breites Publikum und erhielt überwiegend positive Rezensionen in den deutschen Feuilletons. Bernhard Studlar erarbeitete aus diesem Roman ein gleichnamiges Bühnenstück, das am 16. März 2006 im Deutschen Schauspielhaus Hamburg uraufgeführt wurde und seit Anfang 2007 auch am Jungen Theater Bremen läuft. Der Roman wurde 2013 von Gregor Schnitzler unter dem Originaltitel Spieltrieb mit Michelle Barthel in der Hauptrolle verfilmt. Das Reisetagebuch Die Stille ist ein Geräusch ist Produkt einer Reise nach Bosnien und Herzegowina im Sommer 2001. Es geht um die tiefe Verstörung der Menschen angesichts der Nichtbeachtung des Landes durch die Völkergemeinschaft, das Nicht-Gesehen-Werden durch Europa. Ein Hund läuft durch die Republik ist eine gemeinsam mit David Finck und Oskar Ters herausgegebene Anthologie mit Erzählungen junger Bosnier in deutscher Sprache über die Situation in ihrem Land. Das Kleine Konversationslexikon für Haushunde mit Photographien von David Finck erschien 2005. Darin erklärt Othello, der Haushund einer Schriftstellerin, die Welt, wie sie wirklich ist aus dem Blickwinkel eines Hundes. Alles auf dem Rasen, erschienen im März 2006, ist ein Sammelband von 30 Essays. Der im Jahr 2007 veröffentlichte Roman Schilf verbindet eine Kriminalhandlung um zwei elitäre Physiker mit Reflexionen zum Phänomen der Zeit. Er wurde bereits im Erscheinungsjahr von Bettina Bruinier und Katja Friedrich dramatisiert und am 13. Dezember 2007 am Münchner Volkstheater uraufgeführt. Für ihre Inszenierung wurde Bruinier mit dem Stern des Jahres der Münchner Abendzeitung" ausgezeichnet. Die österreichische Erstaufführung erfolgte 2012 am Wiener KosmosTheater. Das Theaterstück Corpus Delicti spielt im Jahr 2057. Grundlage des gesamten Staatswesens ist die Methode geworden, das heißt, der Staat zwingt seine Bürger zu gesundheitlicher Prävention und behandelt selbst das Rauchen einer Zigarette als Delikt. Das Drama wurde bei der Ruhrtriennale 2007 uraufgeführt. Der gleichnamige Roman Corpus Delicti: ein Prozess erschien 2009. Corpus Delicti Eine Schallnovelle entwickelte sie zusammen mit der Band Slut 2009 als eine Mixtur aus Hörspiel und Musik. Die Live-Umsetzung enthielt zusätzlich noch Elemente aus Videokunst und Theater. Im Frühjahr 2020 schließlich inszenierte Antje Thoms am Deutschen Theater Göttingen eine Adaption des Stücks als wegen der aktuellen COVID-19-Pandemie-Auflagen in einer örtlichen Tiefgarage abzufahrender Auto-Theater-Parcours. Ebenfalls noch 2009 veröffentlichte Zeh zusammen mit Ilija Trojanow das Buch Angriff auf die Freiheit: Sicherheitswahn, Überwachungsstaat und der Abbau bürgerlicher Rechte. Im Rahmen der Buchvorstellung kritisierten die beiden Autoren, dass der Staat unter dem Deckmantel der Terrorabwehr immer weiter in die Privatsphäre seiner Bürger vordringe. Im Jahr 2010 wurde sie im Dokumentarfilm Amok Anatomie des Unfassbaren zu den Ursachen von Amokläufen befragt. Der 2012 publizierte Roman Nullzeit schildert aus zwei unterschiedlichen Perspektiven eine Dreiecksbeziehung, die sich während eines Tauchurlaubs auf Lanzarote entwickelt. Der Roman ist nach Aussagen der Autorin sowohl Psychothriller" als auch Beziehungskiste". In ihm spiegelt sich auch Juli Zehs Begeisterung für das.

  • Zeh, Juli, Elisa Hoven und Julia Nachtmann:

    Verlag: Silberfisch, 2023

    ISBN 10: 3745604830 ISBN 13: 9783745604832

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Berliner Büchertisch eG, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. 3. Auflage, Ungekürzte. Versand im Luftpolsterumschlag! Exemplar wie neu, originalverpackt; like new, in original packaging. H241126cdm04 ISBN: 9783745604832 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 91.

  • Bild des Verkäufers für Programmheft 142 Schauspiel Bonn 2000/2001. ROMEO UND JULIA von Shakespeare. Insz.: Andras Fricsay, Bühnenbild: Wolf Gutjahr, Kostüme: Marette Oppenberg, techn. Ltg.: Ulrike Schnappat. Mit Sebastian Münster (Romeo), Kathrin Lindner (Julia), Thomas Klenk, Steffen Laube, Monika Kroll, Sabine Brandauer, Julia Rehn zum Verkauf von Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste

    OBroschur. Zustand: Tadellos. Premiere 16. September 2000 Kammerspiele Bad Godesberg. 48 S. mit Stab, Besetzung u. Abb., geheft. OBroschur, 8°. Mit 17 (15 ganzs.) Probenfotos u. 1 Fotoportrait Fricsays. OBeiträge: Romeo und Julia: Der Mythos der großen Liebe (I. Dohn). Anm. zum Text (J. Zeh). Zahlr. weit. Texte zu Stück, Autor u. Zeit. Lose beiliegt Korrekturzettel zur Besetzung. Ecken gering berieben. Schönes, tadelloses Exemplar. Broschüre.

  • Zeh, Juli:

    Verlag: München : btb Verlag, 2013

    ISBN 10: 3442746280 ISBN 13: 9783442746286

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,20 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. 565 (11) Seiten. 18,7 cm. Umschlaggestaltung: semper smile. Umschlagillustration: Foto aus dem Film. Lesetipp des Bouquinisten! Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. "Ein abgründiger Pubertätsroman, eine subtile Zerstörungsgeschichte, eine Studie über die Versuchungen des Nihilismus in den Zeiten der Postmoderne." ORF . Die atemberaubende Geschichte einer obsessiven Abhängigkeit zwischen einer Schülerin und einem Schüler, Ada und Alev, aus der sich erst die Bereitschaft, dann der Zwang zu Taten ergibt, die alle Grenzen der Moral, des menschlichen Mitgefühls und des vorhersehbaren Verhaltens überschreiten. Die beiden jungen Menschen wählen sich ihren Lehrer Smutek als Ziel einer ausgeklügelten Erpressung. Sie beginnen ein perfides Spiel um Sex, Verführung, Macht. - Juli Zeh (bürgerlich Julia Barbara Finck; geb. Zeh; Pseudonym Manfred Gortz * 30. Juni 1974 in Bonn) ist eine deutsche Schriftstellerin, Juristin und Richterin am Verfassungsgericht des Landes Brandenburg, die mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet wurde und auch durch ihr gesellschaftlich-politisches Engagement bekannt ist. Neben ihrer literarischen Arbeit betätigt sich Juli Zeh auch journalistisch. Sie schreibt u. a. Essays für Die Zeit und die FAZ. Von Mai bis Oktober 2014 verfasste sie (im regelmäßigen Drei-Wochen-Wechsel mit Jakob Augstein und Jan Fleischhauer) die Kolumne Die Klassensprecherin im Spiegel. . Künstlerisches Werk: Juli Zehs Debütroman Adler und Engel in 35 Sprachen übersetzt spielt im Milieu international tätiger Juristen und der Drogenmafia. Der Biographie der Autorin entsprechend hat der Roman einen juristischen Gehalt: Er thematisiert das Völkerrecht und damit eine sehr spezielle Rechtsform, die eigentlich den Charakter oder den Namen Recht nur zur Hälfte verdient," weil es in jeder Sekunde immer noch im Entstehen begriffen" sei, sich ständig mit [seinem] eigenen Untergang konfrontiert" sehe und mit [seiner] eigenen Wirkungslosigkeit." Der Schauplatz von Spieltrieb ist ein Gymnasium in Zehs Heimatstadt Bonn. Die Protagonisten sind Schüler und Lehrer der Schule, an deren Verhalten und Einstellungen exemplarisch die rechtsphilosophische Frage nach der objektiven Existenz von Recht und Unrecht thematisiert wird. Mit einem Auszug aus dem Roman nahm Juli Zeh 2004 am Ingeborg-Bachmann-Preis teil. Ihr Text stieß auf geteiltes Echo bei der Jury. Der Roman erreichte allerdings ein breites Publikum und erhielt überwiegend positive Rezensionen in den deutschen Feuilletons. Bernhard Studlar erarbeitete aus diesem Roman ein gleichnamiges Bühnenstück, das am 16. März 2006 im Deutschen Schauspielhaus Hamburg uraufgeführt wurde und seit Anfang 2007 auch am Jungen Theater Bremen läuft. Der Roman wurde 2013 von Gregor Schnitzler unter dem Originaltitel Spieltrieb mit Michelle Barthel in der Hauptrolle verfilmt. Das Reisetagebuch Die Stille ist ein Geräusch ist Produkt einer Reise nach Bosnien und Herzegowina im Sommer 2001. Es geht um die tiefe Verstörung der Menschen angesichts der Nichtbeachtung des Landes durch die Völkergemeinschaft, das Nicht-Gesehen-Werden durch Europa. Ein Hund läuft durch die Republik ist eine gemeinsam mit David Finck und Oskar Ters herausgegebene Anthologie mit Erzählungen junger Bosnier in deutscher Sprache über die Situation in ihrem Land. Das Kleine Konversationslexikon für Haushunde mit Photographien von David Finck erschien 2005. Darin erklärt Othello, der Haushund einer Schriftstellerin, die Welt, wie sie wirklich ist aus dem Blickwinkel eines Hundes. Alles auf dem Rasen, erschienen im März 2006, ist ein Sammelband von 30 Essays. Der im Jahr 2007 veröffentlichte Roman Schilf verbindet eine Kriminalhandlung um zwei elitäre Physiker mit Reflexionen zum Phänomen der Zeit. Er wurde bereits im Erscheinungsjahr von Bettina Bruinier und Katja Friedrich dramatisiert und am 13. Dezember 2007 am Münchner Volkstheater uraufgeführt. Für ihre Inszenierung wurde Bruinier mit dem Stern des Jahres der Münchner Abendzeitung" ausgezeichnet. Die österreichische Erstaufführung erfolgte 2012 am Wiener KosmosTheater. Das Theaterstück Corpus Delicti spielt im Jahr 2057. Grundlage des gesamten Staatswesens ist die Methode geworden, das heißt, der Staat zwingt seine Bürger zu gesundheitlicher Prävention und behandelt selbst das Rauchen einer Zigarette als Delikt. Das Drama wurde bei der Ruhrtriennale 2007 uraufgeführt. Der gleichnamige Roman Corpus Delicti: ein Prozess erschien 2009. Corpus Delicti Eine Schallnovelle entwickelte sie zusammen mit der Band Slut 2009 als eine Mixtur aus Hörspiel und Musik. Die Live-Umsetzung enthielt zusätzlich noch Elemente aus Videokunst und Theater. Im Frühjahr 2020 schließlich inszenierte Antje Thoms am Deutschen Theater Göttingen eine Adaption des Stücks als wegen der aktuellen COVID-19-Pandemie-Auflagen in einer örtlichen Tiefgarage abzufahrender Auto-Theater-Parcours. Ebenfalls noch 2009 veröffentlichte Zeh zusammen mit Ilija Trojanow das Buch Angriff auf die Freiheit: Sicherheitswahn, Überwachungsstaat und der Abbau bürgerlicher Rechte. Im Rahmen der Buchvorstellung kritisierten die beiden Autoren, dass der Staat unter dem Deckmantel der Terrorabwehr immer weiter in die Privatsphäre seiner Bürger vordringe. Im Jahr 2010 wurde sie im Dokumentarfilm Amok Anatomie des Unfassbaren zu den Ursachen von Amokläufen befragt. Der 2012 publizierte Roman Nullzeit schildert aus zwei unterschiedlichen Perspektiven eine Dreiecksbeziehung, die sich während eines Tauchurlaubs auf Lanzarote entwickelt. Der Roman ist nach Aussagen der Autorin sowohl Psychothriller" als auch Beziehungskiste". In ihm spiegelt sich auch Juli Zehs Begeisterung für das Sporttauchen, das sie 2010 gelernt hat. Der im Jahr 2016 veröffentlichte Gesellschaftsroman Unterleuten beschreibt das soziale Gefüge eines Brandenburger Dorfes zwanzig Jahre nach der Wiedervereinigung. Der Roman ist in sechs Teile eingeteilt, die wiederum in acht bis dreizehn Kapitel unterteilt sind, welche.

  • Zeh, Juli:

    Verlag: München : btb Verlag, 2008

    ISBN 10: 3442736234 ISBN 13: 9783442736232

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 3,20 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. Taschenbucherstausgabe. 295 (9) Seiten. 18,7 cm. Umschlaggestaltung: Design Team. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Gibt es eine Demokratie ohne Nebenwirkungen? Finden sich auf dem Europäischen Markt noch Tabus made in Germany? Warum langweilt uns die Pornographie? Kann man schreiben lernen, hat die Literatur noch etwas zu erzählen, und worin liegt der psychologische Nutzen von Altpapier? Juli Zeh, eine der erfolgreichsten Schriftstellerinnen ihrer Generation, Juristin und Querdenkerin, räumt auf mit dem Klischee der Politikverdrossenheit und bezieht Stellung zu den viel diskutierten Fragen unserer Zeit. Alles auf dem Rasen versammelt 30 hellsichtige Beiträge zu Gesellschaft, Politik, Recht und Literatur. Kapitalismusdebatte und Kanzlerinnenfrage, Generationenvertrag und Globalisierung werden ebenso hinterfragt wie (Traum)Frauen, Fräuleinwunder und der 'permanente Zweifelsfall der Liebe'. Juli Zeh berichtet von den ehemaligen Kriegsschauplätzen auf dem Balkan und untersucht die Befindlichkeiten im 'neuen' Europa: einem Kontinent zwischen Resignation und Zuversicht, wo nichts geht, aber alles funktioniert. Kein Roman. Aber eine kritische Inventur der Wirklichkeit: pointiert, humorvoll, hintergründig, philosophisch und niemals langweilig. Ausgezeichnet mit dem Per-Olov-Enquist-Preis. - Juli Zeh (bürgerlich Julia Barbara Finck; geb. Zeh; Pseudonym Manfred Gortz * 30. Juni 1974 in Bonn) ist eine deutsche Schriftstellerin, Juristin und Richterin am Verfassungsgericht des Landes Brandenburg, die mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet wurde und auch durch ihr gesellschaftlich-politisches Engagement bekannt ist. Neben ihrer literarischen Arbeit betätigt sich Juli Zeh auch journalistisch. Sie schreibt u. a. Essays für Die Zeit und die FAZ. Von Mai bis Oktober 2014 verfasste sie (im regelmäßigen Drei-Wochen-Wechsel mit Jakob Augstein und Jan Fleischhauer) die Kolumne Die Klassensprecherin im Spiegel. . Künstlerisches Werk: Juli Zehs Debütroman Adler und Engel in 35 Sprachen übersetzt spielt im Milieu international tätiger Juristen und der Drogenmafia. Der Biographie der Autorin entsprechend hat der Roman einen juristischen Gehalt: Er thematisiert das Völkerrecht und damit eine sehr spezielle Rechtsform, die eigentlich den Charakter oder den Namen Recht nur zur Hälfte verdient," weil es in jeder Sekunde immer noch im Entstehen begriffen" sei, sich ständig mit [seinem] eigenen Untergang konfrontiert" sehe und mit [seiner] eigenen Wirkungslosigkeit." Der Schauplatz von Spieltrieb ist ein Gymnasium in Zehs Heimatstadt Bonn. Die Protagonisten sind Schüler und Lehrer der Schule, an deren Verhalten und Einstellungen exemplarisch die rechtsphilosophische Frage nach der objektiven Existenz von Recht und Unrecht thematisiert wird. Mit einem Auszug aus dem Roman nahm Juli Zeh 2004 am Ingeborg-Bachmann-Preis teil. Ihr Text stieß auf geteiltes Echo bei der Jury. Der Roman erreichte allerdings ein breites Publikum und erhielt überwiegend positive Rezensionen in den deutschen Feuilletons. Bernhard Studlar erarbeitete aus diesem Roman ein gleichnamiges Bühnenstück, das am 16. März 2006 im Deutschen Schauspielhaus Hamburg uraufgeführt wurde und seit Anfang 2007 auch am Jungen Theater Bremen läuft. Der Roman wurde 2013 von Gregor Schnitzler unter dem Originaltitel Spieltrieb mit Michelle Barthel in der Hauptrolle verfilmt. Das Reisetagebuch Die Stille ist ein Geräusch ist Produkt einer Reise nach Bosnien und Herzegowina im Sommer 2001. Es geht um die tiefe Verstörung der Menschen angesichts der Nichtbeachtung des Landes durch die Völkergemeinschaft, das Nicht-Gesehen-Werden durch Europa. Ein Hund läuft durch die Republik ist eine gemeinsam mit David Finck und Oskar Ters herausgegebene Anthologie mit Erzählungen junger Bosnier in deutscher Sprache über die Situation in ihrem Land. Das Kleine Konversationslexikon für Haushunde mit Photographien von David Finck erschien 2005. Darin erklärt Othello, der Haushund einer Schriftstellerin, die Welt, wie sie wirklich ist aus dem Blickwinkel eines Hundes. Alles auf dem Rasen, erschienen im März 2006, ist ein Sammelband von 30 Essays. Der im Jahr 2007 veröffentlichte Roman Schilf verbindet eine Kriminalhandlung um zwei elitäre Physiker mit Reflexionen zum Phänomen der Zeit. Er wurde bereits im Erscheinungsjahr von Bettina Bruinier und Katja Friedrich dramatisiert und am 13. Dezember 2007 am Münchner Volkstheater uraufgeführt. Für ihre Inszenierung wurde Bruinier mit dem Stern des Jahres der Münchner Abendzeitung" ausgezeichnet. Die österreichische Erstaufführung erfolgte 2012 am Wiener KosmosTheater. Das Theaterstück Corpus Delicti spielt im Jahr 2057. Grundlage des gesamten Staatswesens ist die Methode geworden, das heißt, der Staat zwingt seine Bürger zu gesundheitlicher Prävention und behandelt selbst das Rauchen einer Zigarette als Delikt. Das Drama wurde bei der Ruhrtriennale 2007 uraufgeführt. Der gleichnamige Roman Corpus Delicti: ein Prozess erschien 2009. Corpus Delicti Eine Schallnovelle entwickelte sie zusammen mit der Band Slut 2009 als eine Mixtur aus Hörspiel und Musik. Die Live-Umsetzung enthielt zusätzlich noch Elemente aus Videokunst und Theater. Im Frühjahr 2020 schließlich inszenierte Antje Thoms am Deutschen Theater Göttingen eine Adaption des Stücks als wegen der aktuellen COVID-19-Pandemie-Auflagen in einer örtlichen Tiefgarage abzufahrender Auto-Theater-Parcours. Ebenfalls noch 2009 veröffentlichte Zeh zusammen mit Ilija Trojanow das Buch Angriff auf die Freiheit: Sicherheitswahn, Überwachungsstaat und der Abbau bürgerlicher Rechte. Im Rahmen der Buchvorstellung kritisierten die beiden Autoren, dass der Staat unter dem Deckmantel der Terrorabwehr immer weiter in die Privatsphäre seiner Bürger vordringe. Im Jahr 2010 wurde sie im Dokumentarfilm Amok Anatomie des Unfassbaren zu den Ursachen von Amokläufen befragt. Der 2012 publizierte Roman Nullzeit schildert aus zwei unterschiedlichen Perspektiven eine Dreiecksbeziehung, die sich.

  • Edenhofer, Julia;

    Verlag: München, Wilhelm Heyne Verlag GmbH und Co. KG., 1997

    ISBN 10: 3453136314 ISBN 13: 9783453136311

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Andrea Ardelt, Großräschen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    18 cm, kartoniert. Originalausgabe. 165 Seiten , Einbandkanten mit Bestoßungen, das Buch ist altersbedingt in einem gutem, gebrauchten Zustand, - Für Lee, Jazzy und Ricky ist so mancher Traum in Erfüllung gegangen. Gleich mit ihrer Debütsingle "Ich find' Dich Scheiße" stürmten die Rapperinnen die deutschen Charts - und der folgende Siegeszug ihrer Hits hat längst Popgeschichte geschrieben. Trotzdem ist ihnen der Ruhm nicht zu Kopf gestiegen, und auch, wenn die negativen Schlagzeilen der Skandalpresse manchmal weh getan haben - die Power-Mädels konterten mit einem kräftigen "Leck mich am A, B, Zeh". »"Tic Tac Toe - Kleine Träume werden groß" erzählt die Geschichte des schier unglaublichen Erfolgs der drei Ruhrpottniggaz so, wie sie sind: witzig und nett, manchmal hammerhart und überhaupt nicht abgehoben. (vom Einbandrücken) Beschreibung vom Antiquariat Ardelt 3h6b ISBN-Nummer: 3-453-13631-4 Antiquariat Ardelt Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.

  • Verena Auffermann

    Verlag: Piper, 2021

    ISBN 10: 3492070868 ISBN 13: 9783492070867

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: artbook-service, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gebunden. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Ungelesenes, vollständiges Exemplar; in sehr gutem Zustand, leichte Lagerspuren, als Mängelexemplar gekennzeichnet -Fünf renommierte Kritikerinnen schreiben über ihre 100 bedeutendsten AutorinnenEine Auswahl der 100 bedeutendsten schreibenden Frauen aus zwei Jahrtausenden und der ganzen Welt, vorgelegt von den renommierten Kritikerinnen Verena Auffermann, Gunhild Kübler, Ursula März, Elke Schmitter und Julia Encke. Von Sappho bis Atwood, von Adichie bis Zeh porträtieren sie Schriftstellerinnen und ihren Weg zum Schreiben, betten ihr Werk in Lebens- und Zeitumstände ein und positionieren sie innerhalb literarischer Traditionen. Eine spannende, unterhaltsame und zum Lesen verleitende Erkundung der weiblichen Gefilde der Weltliteratur.Ein Muss für jede Leserin - und jeden Leser! 592 pp. Deutsch.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Clemens Meyer

    Verlag: Conte-Verlag Jun 2019, 2019

    ISBN 10: 3956021908 ISBN 13: 9783956021909

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 1,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Die Literaturredakteurin des Saarländischen Rundfunks Tilla Fuchs bittet namhafte AutorInnen um eine Rede an die AbiturientInnen. Sie setzt damit die von Ralf Schock im Jahr 1999 begonnene Reihe fort. Mit Unterstützung des Senders, des Kultusministeriums und der Union Stiftung konnten in der Vergangenheit u.a. Martin Mosebach, Jenny Erpenbeck, Juli Zeh, Raoul Schrott und Büchner-Preisträger Jan Wagner gewonnen werden. In diesem Jahr wird Clemens Meyer zu den AbiturientInnen sprechen. Im Jahr 2008 erhielt er den Preis der Leipziger Buchmesse, 2015 hatte er die Frankfurter Poetik-Dozentur inne.Conte-Verlag, Am Rech 14, 66386 St. Ingbert 54 pp. Deutsch.

  • Zeh, Juli:

    Verlag: München : btb Verlag, 2020

    ISBN 10: 3442719763 ISBN 13: 9783442719761

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,20 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. Limitierte Sonderausgabe. Filmausgabe. 643 (13) Seiten. Mit einer Karte. 20 cm. Umschlaggestaltung: semper smile. Lesetipp des Bouquinisten! Sehr guter Zustand. Einige Seiten etwas wellig. Die Filmausgabe zum großen ZDF-Dreiteiler. Der Bestseller von Juli Zeh wird unter der Regie von Matti Geschonneck (»Der verlorene Bruder«) nach einem Drehbuch von Magnus Vattrodt (»Ein großer Aufbruch«) als »Unterleuten - Das zerrissene Dorf« unter anderem mit Thomas Thieme, Miriam Stein, Charly Hübner und Ulrich Noethen verfilmt. Juli Zehs furchtlos vor jedem Klischee ins Herz der bundesrepublikanischen Wirklichkeit zielender Gesellschaftsroman ist ein literarischer Triumph." - Denis Scheck. Der große Gesellschaftsroman von Juli Zeh. Wer nur einen flüchtigen Blick auf das Dorf in Brandenburg wirft, ist bezaubert von den altertümlichen Namen der Nachbargemeinden, von den schrulligen Originalen, die den Ort nach der Wende prägen, von der unberührten Natur mit den seltenen Vogelarten. Doch hinter den Fassaden der kleinen Häuser brechen alte Streitigkeiten wieder auf. Und obwohl niemand etwas Böses will, geschieht Schreckliches. Mit Unterleuten" hat Juli Zeh einen großen Gesellschaftsroman über die wichtigen Fragen unserer Zeit geschrieben, der sich hochspannend wie ein Thriller liest. Gibt es im 21. Jahrhundert noch eine Moral jenseits des Eigeninteresses? Woran glauben wir? Und wie kommt es, dass immer alle nur das Beste wollen, und am Ende trotzdem Schreckliches passiert? - Juli Zeh (bürgerlich Julia Barbara Finck; geb. Zeh; Pseudonym Manfred Gortz * 30. Juni 1974 in Bonn) ist eine deutsche Schriftstellerin, Juristin und Richterin am Verfassungsgericht des Landes Brandenburg, die mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet wurde und auch durch ihr gesellschaftlich-politisches Engagement bekannt ist. Neben ihrer literarischen Arbeit betätigt sich Juli Zeh auch journalistisch. Sie schreibt u. a. Essays für Die Zeit und die FAZ. Von Mai bis Oktober 2014 verfasste sie (im regelmäßigen Drei-Wochen-Wechsel mit Jakob Augstein und Jan Fleischhauer) die Kolumne Die Klassensprecherin im Spiegel. . Künstlerisches Werk: Juli Zehs Debütroman Adler und Engel in 35 Sprachen übersetzt spielt im Milieu international tätiger Juristen und der Drogenmafia. Der Biographie der Autorin entsprechend hat der Roman einen juristischen Gehalt: Er thematisiert das Völkerrecht und damit eine sehr spezielle Rechtsform, die eigentlich den Charakter oder den Namen Recht nur zur Hälfte verdient," weil es in jeder Sekunde immer noch im Entstehen begriffen" sei, sich ständig mit [seinem] eigenen Untergang konfrontiert" sehe und mit [seiner] eigenen Wirkungslosigkeit." Der Schauplatz von Spieltrieb ist ein Gymnasium in Zehs Heimatstadt Bonn. Die Protagonisten sind Schüler und Lehrer der Schule, an deren Verhalten und Einstellungen exemplarisch die rechtsphilosophische Frage nach der objektiven Existenz von Recht und Unrecht thematisiert wird. Mit einem Auszug aus dem Roman nahm Juli Zeh 2004 am Ingeborg-Bachmann-Preis teil. Ihr Text stieß auf geteiltes Echo bei der Jury. Der Roman erreichte allerdings ein breites Publikum und erhielt überwiegend positive Rezensionen in den deutschen Feuilletons. Bernhard Studlar erarbeitete aus diesem Roman ein gleichnamiges Bühnenstück, das am 16. März 2006 im Deutschen Schauspielhaus Hamburg uraufgeführt wurde und seit Anfang 2007 auch am Jungen Theater Bremen läuft. Der Roman wurde 2013 von Gregor Schnitzler unter dem Originaltitel Spieltrieb mit Michelle Barthel in der Hauptrolle verfilmt. Das Reisetagebuch Die Stille ist ein Geräusch ist Produkt einer Reise nach Bosnien und Herzegowina im Sommer 2001. Es geht um die tiefe Verstörung der Menschen angesichts der Nichtbeachtung des Landes durch die Völkergemeinschaft, das Nicht-Gesehen-Werden durch Europa. Ein Hund läuft durch die Republik ist eine gemeinsam mit David Finck und Oskar Ters herausgegebene Anthologie mit Erzählungen junger Bosnier in deutscher Sprache über die Situation in ihrem Land. Das Kleine Konversationslexikon für Haushunde mit Photographien von David Finck erschien 2005. Darin erklärt Othello, der Haushund einer Schriftstellerin, die Welt, wie sie wirklich ist aus dem Blickwinkel eines Hundes. Alles auf dem Rasen, erschienen im März 2006, ist ein Sammelband von 30 Essays. Der im Jahr 2007 veröffentlichte Roman Schilf verbindet eine Kriminalhandlung um zwei elitäre Physiker mit Reflexionen zum Phänomen der Zeit. Er wurde bereits im Erscheinungsjahr von Bettina Bruinier und Katja Friedrich dramatisiert und am 13. Dezember 2007 am Münchner Volkstheater uraufgeführt. Für ihre Inszenierung wurde Bruinier mit dem Stern des Jahres der Münchner Abendzeitung" ausgezeichnet. Die österreichische Erstaufführung erfolgte 2012 am Wiener KosmosTheater. Das Theaterstück Corpus Delicti spielt im Jahr 2057. Grundlage des gesamten Staatswesens ist die Methode geworden, das heißt, der Staat zwingt seine Bürger zu gesundheitlicher Prävention und behandelt selbst das Rauchen einer Zigarette als Delikt. Das Drama wurde bei der Ruhrtriennale 2007 uraufgeführt. Der gleichnamige Roman Corpus Delicti: ein Prozess erschien 2009. Corpus Delicti Eine Schallnovelle entwickelte sie zusammen mit der Band Slut 2009 als eine Mixtur aus Hörspiel und Musik. Die Live-Umsetzung enthielt zusätzlich noch Elemente aus Videokunst und Theater. Im Frühjahr 2020 schließlich inszenierte Antje Thoms am Deutschen Theater Göttingen eine Adaption des Stücks als wegen der aktuellen COVID-19-Pandemie-Auflagen in einer örtlichen Tiefgarage abzufahrender Auto-Theater-Parcours. Ebenfalls noch 2009 veröffentlichte Zeh zusammen mit Ilija Trojanow das Buch Angriff auf die Freiheit: Sicherheitswahn, Überwachungsstaat und der Abbau bürgerlicher Rechte. Im Rahmen der Buchvorstellung kritisierten die beiden Autoren, dass der Staat unter dem Deckmantel der Terrorabwehr immer weiter in die Privatsphäre seiner Bürger vordringe. Im Jahr 2010 wurde sie im Dokumentarfilm Amok Anatomie des Unfassbaren zu den Ursache.

  • Lukas Bärfuss

    Verlag: Conte-Verlag Jul 2020, 2020

    ISBN 10: 3956022173 ISBN 13: 9783956022173

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 1,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Lange war ungewiss, ob und in welcher Form die Abiturprüfungen in diesem Jahr des »Social Distancing« und der bundesweiten Schulschließungen würden stattfinden können. Gleiches gilt für die »Rede an die Abiturient\*innen«, die traditionell vor Publikum gehalten wird. Nun, da der Ablauf sowohl der Prüfungen als auch der Rede geklärt ist, sind wir umso erfreuter, dass Tilla Fuchs, die Literaturredakteurin des Saarländischen Rundfunks, den Büchner-Preisträger des Jahres 2019 als Redner gewinnen konnte. Lukas Bärfuss wird via Online-Schaltung zu den jungen Menschen sprechen. Die Druckfassung seiner Rede erscheint wie gewohnt im Conte Verlag.Die von Ralf Schock im Jahr 1999 begonnene Reihe der »Reden an die Abiturienten« wird seit 2019 von Tilla Fuchs betreut. Die Veranstaltung und die Veröffentlichung der Rede werden unterstützt vom Saarländischen Rundfunk und dem Ministerium für Bildung und Kultur. Redner\*innen der Vorjahre waren u.a. Martin Mosebach, Jenny Erpenbeck, Juli Zeh, Raoul Schrott, Büchner-Preisträger Jan Wagner und Clemens Meyer.Conte-Verlag, Am Rech 14, 66386 St. Ingbert 60 pp. Deutsch.

  • Nora Gomringer

    Verlag: Conte-Verlag Jul 2021, 2021

    ISBN 10: 3956022386 ISBN 13: 9783956022388

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 1,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Sie sind der Spiegel einer diversen Gesellschaft, Sie haben was vor sich. Sie haben unsere ungeteilte Aufmerksamkeit, denn Sie können es anders gestalten, ganz anders und Sie haben sogar Zeit, es nach dem »anders« nochmal anders zu machen. Sie werden beneidet.Conte-Verlag, Am Rech 14, 66386 St. Ingbert 56 pp. Deutsch.

  • Julia Schoch

    Verlag: Conte-Verlag Jul 2023, 2023

    ISBN 10: 3956022637 ISBN 13: 9783956022630

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 1,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Sie alle hier stehen auch vor solch einem Moment. Manch einem macht er vermutlich Angst, andere fühlen sich lässig herausgefordert, und andere empfinden vielleicht gar nichts. Ich weiß nicht, welche Variante die beste ist. Ich weiß es wirklich nicht. Obwohl ich zu Ihnen aus der Zukunft spreche.Conte-Verlag, Am Rech 14, 66386 St. Ingbert 54 pp. Deutsch.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • EUR 5,00 für den Versand von Österreich nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Ungekürzte Taschenbuchausgabe. 585 S. gutes Exemplar // Schriftstellerin , Frauenliteratur , Geschichte, Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft SL05 9783492319485 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 520.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Iris Wolff

    Verlag: Conte-Verlag Jul 2022, 2022

    ISBN 10: 3956022521 ISBN 13: 9783956022524

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 2,90 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Wir haben keine Ahnung, was der Wind eigentlich macht.Vielleicht ist der Verstand nicht oben und die Gefühle unten, also weniger wert, sondern manchmal genau andersherum. Vielleicht sind Kontrolle, Macht und Status nicht unter allen Umständen erstrebenswert, sondern auch Qualitäten wie Nachgiebigkeit, Offenheit, die Freiheit von materiellen Dingen.

  • Rühle, Alex und Sonja Zekri:

    Verlag: C. H. Beck, 2004

    ISBN 10: 3406509762 ISBN 13: 9783406509766

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 2,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschur. Zustand: Sehr gut. 108 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - INHALT: 1 Fabrik für Sicherheit Das größte Gefängnis der Republik liegt in Berlin-Tegel Von Martin Z. Schröder 2 Von Mainmücken und Lüsterweibchen Deutschlands größter Frauenüberschuß herrscht in Würzburg Von Sibylle Lewitscharoff 3 Niedliche Dinge In Bautzen leben die Sorben, Deutschlands einzige slawischsprachige Minderheit Von Juli Zeh 4 Zu steil für den Sarg Zwickau ist die demographisch älteste Stadt Deutschlands Von Thomas Brussig 5 Im Baumarkt der Lust Zu Besuch im «Pascha» in Köln, dem größten Bordell Deutschlands Von Steffen Kopetzky 6 Greise, Goldkettchen und Teletubbylandschaft Der reichste Golfclub der Republik in Düsseldorf-Hubbelrath Von Oliver Maria Schmitt 7 Tief im Südwesten Das sicherste Endlager der deutschen Kultur liegt in einem Bunker bei Freiburg Von Julia Encke 8 Äpfel, Sushi, Mandelkern In Rothenburg ob der Tauber gibt es die meisten Japaner Deutschlands Von Wladimir Kaminer 9 Seebären im Trockendock Ein Besuch im ältesten deutschen Seemannsheim in Bremen Von John von Düffel 10 Stille Genießer Das letzte Trappistenkloster der Republik liegt in Heimbach Von Alex Rühle 11 Völker, hört die Signale ab! Der Brocken im Harz beherbergt das größte Lauscharchiv der Republik Von Michael Winter 12 Poppiger Früchtetee Die älteste Jugendherberge Deutschlands liegt in Altena Von Annette Pehnt 13 Bier formte diesen wunderschönen Hügel In Weihenstephan steht die älteste Brauerei der Welt Von Christian Kortmann 14 Makellos mäkeln Ein Besuch in Stendal, der Stadt mit dem härtesten Wohnungsmarkt der Republik Von Jochen Schmidt 15 Tätiges Warten Das vornehmste Wasserhäuschen steht in Frankfurt am Main Von Martin Mosebach 16 Fleisch ohne Ende Deutschlands längste Bratwürste werden in Sulzfeld produziert Von Oliver Fuchs 17 Seid umschlungen, Müllionen Ein Besuch in Halle-Lochau, auf der größten Deponie der Republik Von Sonja Zekri. ISBN 9783406509766 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 116.

  • Prutti, Brigitte (Hg.):

    Verlag: Berlin: Peter Lang, 2019

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 2,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Karton. Zustand: Gut. 188 S. Sehr guter Zustand. - Inhaltsverzeichnis: Brigitte Prutti Editorial: Gegenwartsautor:innen Karin Bauer ,Jede Schicht ein Kunstwerk' Postmemoriale Autofiktion und Autorschaft in Herta Müller Atemschaukel (2009) Simone Pfleger Becoming Disposable: Bodies In-Sync and Out-Of-Sync with Method Time in Juli Zeh's Corpus Delicti (2009) Julia K. Gruber So wie, wie wenn, als ob: Literarische Tiere und Tierliche Tropen in Eva Menasses Tiere für Fortgeschrittene (2017) Olivia Albiero Fluid Writing: Identity, Gender and Migration in Sasha Marianna Salzmann's Ausser sich (2017) Heidi Schlipphacke Lesbian Camp and the Queer Archive: Angela Steidele's Rosenstengel: Ein Manuskript aus dem Umfeld Ludwigs II. (2015). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Das Kulturmagazin von MDR FIGARO

    Verlag: Halle : Mitteldt. Rundfunk

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,40 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Umfang/Format: 21 cm Anmerkungen: Zusatz wechselt||Ersch. monatl.||Leipzig : Mitteldt. Rundfunk anfangs||Halle (Saale) : Mitteldt. Verlag früher Schlagwörter: Mitteldeutschland, , Kultur, , Zeitschrift, Leipzig, , Zeitschrift, Leipzig, , Mitteldeutscher Rundfunk , Zeitschrift EDITORIAL 3 JOURNAL Ich geh baden: Im Nil! Ausstellung zu Karl May 6 HÖRSPIEL Der Ruf nach Kindern war Propaganda! Queen Mary 3 Hörspielproduktion 10 JOURNAL AM MORGEN Wenn Limonade lästig wird Glosse von Wiglaf Droste 16 LESEZEIT Der kleine Nick Geschichten von Rene Goscinny 18 FEATURE Kleines Glück Maxi Wander 23 Wagners Rienzi Zur Neuinszenierung an der Oper Leipzig 24 Krisenmanagement an der Oper Leipzig Zum Intendantenkarussell 28 Josef von Eichendorff Porträt des Dichters zum 150. Todestag 32 KONZERT A Child of Our Time Zu Michael Tippetts Oratorium 36 FEATURE Wie ein Nagelschmied Christian Daniel Rauch 42 Dirigent Arturo Toscanini Der Maestro assoluto 48 JOURNAL Museumsspezial Sachsen Museum für Angewandte Kunst in Leipzig 56 Museum Gunzenhauser in Chemnitz 58 JOURNAL Wegweiser in die Moderne Der Chemnitzer Architekt Fred Otto 60 JOURNAL Spaltungen euro-scene 2007 in Leipzig 62 1.7,^HOF Auf nach Taka-Tuka-Land! Zum 100. Geburtstag von Astrid Lindgren 66 K Blick in die Ewigkeit Rautavaaras Vigil 72 FOLK/LIED/WELTMUSIK Musikalisches Heißluftgebläse Hazmat Modine 74 Schneeleopard am Piano Der New Yorker Jazzpianist Richie Beirach 80 NEUE MUSIK Nachklang: Sehnsucht Der Komponist Samir Odeh-Tamimi 84 Mehr Platz für Renaissance, Romantik und Moderne Neues Sendekonzept 88 Der Pinselheinrich Heinrich Zilles Hurengespräche im Radio 92 KAST- UND TOURENKALENDER 98 KURZGESCHICHTE Die Zusammensetzung der Welt von Bille Haag 100 FIGARO BUCHTIPP Familiengeschichten von Julia Franck, Juli Zeh und Raul Zelik 106 FIGAROS FRAGEBOGEN Figaros Fragen an Günter Wallraff 108 Zudeicks politischer Monatsrückblick Der September 110 gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Das Kulturmagazin von MDR FIGARO

    Verlag: Halle : Mitteldt. Rundfunk

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,40 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Umfang/Format: 21 cm Anmerkungen: Zusatz wechselt||Ersch. monatl.||Leipzig : Mitteldt. Rundfunk anfangs||Halle (Saale) : Mitteldt. Verlag früher Schlagwörter: Mitteldeutschland, , Kultur, , Zeitschrift, Leipzig, , Zeitschrift, Leipzig, , Mitteldeutscher Rundfunk , Zeitschrift EDITORIAL 3 JOURNAL Ich geh baden: Im Nil! Ausstellung zu Karl May 6 HÖRSPIEL Der Ruf nach Kindern war Propaganda! Queen Mary 3 Hörspielproduktion 10 JOURNAL AM MORGEN Wenn Limonade lästig wird Glosse von Wiglaf Droste 16 LESEZEIT Der kleine Nick Geschichten von Rene Goscinny 18 FEATURE Kleines Glück Maxi Wander 23 Wagners Rienzi Zur Neuinszenierung an der Oper Leipzig 24 Krisenmanagement an der Oper Leipzig Zum Intendantenkarussell 28 Josef von Eichendorff Porträt des Dichters zum 150. Todestag 32 KONZERT A Child of Our Time Zu Michael Tippetts Oratorium 36 FEATURE Wie ein Nagelschmied Christian Daniel Rauch 42 Dirigent Arturo Toscanini Der Maestro assoluto 48 JOURNAL Museumsspezial Sachsen Museum für Angewandte Kunst in Leipzig 56 Museum Gunzenhauser in Chemnitz 58 JOURNAL Wegweiser in die Moderne Der Chemnitzer Architekt Fred Otto 60 JOURNAL Spaltungen euro-scene 2007 in Leipzig 62 1.7,^HOF Auf nach Taka-Tuka-Land! Zum 100. Geburtstag von Astrid Lindgren 66 K Blick in die Ewigkeit Rautavaaras Vigil 72 FOLK/LIED/WELTMUSIK Musikalisches Heißluftgebläse Hazmat Modine 74 Schneeleopard am Piano Der New Yorker Jazzpianist Richie Beirach 80 NEUE MUSIK Nachklang: Sehnsucht Der Komponist Samir Odeh-Tamimi 84 Mehr Platz für Renaissance, Romantik und Moderne Neues Sendekonzept 88 Der Pinselheinrich Heinrich Zilles Hurengespräche im Radio 92 KAST- UND TOURENKALENDER 98 KURZGESCHICHTE Die Zusammensetzung der Welt von Bille Haag 100 FIGARO BUCHTIPP Familiengeschichten von Julia Franck, Juli Zeh und Raul Zelik 106 FIGAROS FRAGEBOGEN Figaros Fragen an Günter Wallraff 108 Zudeicks politischer Monatsrückblick Der September 110 gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Hauff, Kristina und Julia Nachtmann:

    Verlag: Der Audio Verlag 19.02.2021., 2021

    ISBN 10: 3742418610 ISBN 13: 9783742418616

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bunt Buchhandlung GmbH, Köln, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 5 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. Mit leichten Lagerspuren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 782.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

  • Lucadou, Julia Von

    Verlag: Hanser Berlin, 2022

    ISBN 10: 3446272348 ISBN 13: 9783446272347

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BücherExpressBerlin, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: gebraucht; wie neu. Ungelesenes Mängelexemplar mit kleineren Beschädigungen durch Lagerung und Transport; inhaltlich unversehrt! Mit Mängelstempel auf unterem Buchschnitt gekennzeichnet.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Julia Zeh

    Verlag: btb, 2009

    Anbieter: biblion2, Obersulm, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,90 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Good. Gebundene Ausgabe. Zustandsangabe altersgemäß. Sofortversand aus Deutschland. Artikel wiegt maximal 500g. Schnitt verfärbt. 568 Seiten. mit Lesebändchen, kleineres Buchformat, ohne SU, Seiten verfärbt, Einband leicht verfärbt.

  • Sonderangebot

    EUR 12,75

    Währung umrechnen
    EUR 2,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gr.-8° (22,5-25 cm), Softcover. 1. Aufl. 380 S. sehr guter Zustand, ungelesenes Mängelexemplar, im Buchschnitt als solches gestempelt. --- Aus dem Inhalt:Elisabeth Krimmer: The Representation of Wartime Rape in Julia Francks Die Mittagsfrau and Jenny Erpenbecks HeimsuchungNancy Nobile: Ihr Erbteilâ: The Legacy of Romanticism in Jenny Erpenbecks HeimsuchungCarrie SmithPrei: Juli Zeh and the Desire for the Political in Contemporary LiteratureCarsten Könneker: Kopenhagener Deutung versus Multiversum: Narrativierte Physik in Juli Zehs Roman SchilfLeonhard Herrmann: Schwimmen in Formen und Zeiten: Zur sozialkritischen Dimension von Terézia Moras komplexem ErzählenPaul Buchholz: Eco-Romanticism: Terézia Moras Der einzige Mann auf dem Kontinent and the Rereading of Marlen Haushofers Die WandEva Kormann: Risiko Schreiben in der flüchtigen Moderne: Kathrin Rögglas Variante einer littérature engagéeThomas Wortmann: Elemente einer negativen Ästhetik des Obszönen: Jelinek, Haneke, Die Klavierspielerin und das pornographische SujetUlrike Steierwald: Fluchtbewegung in Variationen: Herta Müllers Poetik im Spannungsfeld von Ästhetik und PolitisierungNatasha Gordinsky: Time Confi gurations: Olga Martynovas Novel Sogar Papageien überleben unsNecia Chronister: The Poetics of the Surface as a Critical Aesthetic: Judith Hermanns Alice and Aller Liebe AnfangYannick Müllender: Reise als Rückkehr: Barbara Honigmanns Reisebericht Das überirdische Licht im WerkkontextAlison Lewis and Esther Jilovsky: Witnessing, Intergenerational Memory, and the Stasi Archive: Susanne Schädlichs Immer wieder Dezember 9783958096417 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.

  • Julia Walter

    Verlag: GRIN Verlag, 2014

    ISBN 10: 3656849668 ISBN 13: 9783656849667

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 5 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Freiheit oder staatliche Kontrolle? Die Gestaltung des Freiheitsaspektes in "Corpus Delicti. Ein Prozess" von Juli Zeh | Julia Walter | Taschenbuch | 24 S. | Deutsch | 2014 | GRIN Verlag | EAN 9783656849667 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Zustand: Sehr gut. 388 S. Tadelloser Zustand. - Inhalt: Ryozo Maeda/Yun-Young Choi/Anton Kaes/Rolf G. Renner: Einleitung Claudia Benthien: Literarizität in der Videokunst - Am Beispiel von Gary Hills Single-Channel-Arbeit «Mediations» Deniz Göktürk: Weltkino digital: Orte, Autoren, Zuschauer. Verschichtungen von Ort und Zeit in digitalen Rezeptionsformen Valérie Carré: Mediale Konstruktion des neuen Deutschlands: Inszenierungs- und Erzählstratgien der Berliner Schule Yong-Min Kim: Zwei Aspekte zur Wiedervereinigung - «Goodbye, Lenin!» und «Eine mutige Familie» Claudia Dornbusch: Fremdorte als Schwellenmomente im Film und in der Literatur Joon-Suh Lee: «Stereoskopomanie» revisited oder die Zukunft des 3d-Kinos eljko Uvanovi?: Religion und Religionskritik in Sally Perels Lebensbericht «Ich war Hitlerjunge Salomon» (1990) und in Agnieszka Hollands Film «Europa Europa» (1990) Mihaela Zaharia: Japan als erlebtes Arkadien Zu Doris Dörries Film «Kirschblüten. Hanami» Shivali Gore: Zum Einsatz von Dokumentarfilmen im Germanistikstudium in Indien Irina Gradinari: Vom Feind zum Freund? Transformation der Erinnerungen im Kriegsfilm: «Anonyma - Eine Frau in Berlin» von Max Färberböck Anton Kaes: Von der Ziffer zur Vision: Hofmannsthal und der Vitalismus des Kinos Gerald Bär: 'testemunho do génio romântico alemão': Aspekte der portugiesischen Rezeption des deutschen Stummfilms Ioana Cr?ciun-Fischer: Gesellschaftliche Konflikte in den Filmen «Metropolis» von Fritz Lang und «Panzerkreuzer Potemkin» von Sergej Eisenstein Shizue Hayashi: Das Gedächtnis als kulturelle Erfahrung: Gerhard Richters Photo-Painting Guillaume Robin: Die Entstehung des Arbeitersportfilms: Hybride oder Autonome Gattung? Susanne Schul: Heldenkörper - Körperhelden: Männlichkeitskonstruktionen in Text und Film Takanobu Settsu: Mysterium der «Mysterien eines Frisiersalons» von Karl Valentin Boris Schwencke: Über Inschriften auf den Bildern, Zeichnungen und Graphiken Albrecht Dürers Cristina Jarillot Rodal: Dürrenmatts «Besuch der alten Dame» in hollywoodscher und afrikanischer Bearbeitung Simon Ryan: Nachrichten aus der filmästhetischen Antike: Alexander Kluges Vermittlungsversuch zwischen Begriff und Anschauung Alexandra Elisseeva: Das Motiv des Schlachthofs im Werk von Fassbinder und seine Rolle in der Bildung des Hypertextes Rolf G. Renner: Intermediale Subjektskonstruktion: Schlöndorff, Ruiz, Fassbinder Miros?awa Czarnecka/Kalina Mróz-Jab?ecka/Thomas Borgstedt/Marie-Thérèse Mourey: Einleitung Juliane Egerer/Joachim Grage: Vom fernen Osten in den hohen Norden: Ziglers «Asiatische Banise» in schwedischer Übersetzung Verena Krüger: Transkulturelle Rezeption: Ziglers «Asiatische Banise» in Russland Karin Vorderstemann: Die multimediale Rezeption von Ziglers «Asiatischer Banise» Gra?yna Barbara Szewczyk: Transnationale Kommunikation und konfessionelle Verhältnisse im Barock anhand der «Schlesischen Chronica» von Jakob Schickfus Jan Harasimowicz: Das Hohelied Salomons in der konfessionellen Kultur des 17. und frühen 18. Jahrhunderts Ruth Florack: Galante Kommunikation zwischen Lehre und Unterhaltung Jolanta Szafarz: Kommunikation und Medien im Schlesien des 17. Jahrhunderts Simon Zeisberg: Debet/Credit. Buchhaltungen des Selbst in pikaresken Romanen Europas (Alemán, Albertinus, Grimmelshausen) Daniel Weidner: Medienverbund und Medienreflexion in Georg Philipp Harsdörffers «Seelewig» Jörn Münkner: Schändung mit Zuschauer: Multimediale Sensationsnachrichten Florent Gabaude: Zur Trans- und Metamedialität von illustrierten Flugblättern des 17. Jahrhunderts Kalina Mróz-Jab?ecka: Die Funeraltexte im akademischen Trauerzeremoniell. Zu Kommunikation und multimedialen Formen in denprotestantischen Funeraldrucken des Barock am Beispiel Schlesiens und der Oberlausitz Elisabeth Rothmuns: Konkurrierende Ausdrucksformen und Kommunikationsabsichten im frühen Musiktheater am Dresdner Hof (1625-1650) Tomasz Jab?ecki: Das barocke Schultheater als Beispiel humanistischer Bildung und multimedialer Kommunikation Carsten Gansel/Pawe? Zimniak/Elisabeth Herrmann: Einleitung Stefan Neuhaus: Historisches Erzählen in der Gegenwartsliteratur am Beispiel von Felicitas Hoppes Roman «Johanna» Florentine Strzelczyk: Zur Derealisierung des Dritten Reiches im Postwendefilm Oliver Ruf: Die 'Wirklichkeit' der Apparate: Überlegungen zu einem medienphilosophischen Umgang mit neuerer und neuester ästhetischer Literatur Juliana V. Kaminskaja: Traditionelle Modernität oder das Leben nach dem Tod: Zur Rolle der historischen Avantgarden im poetischen Experimentieren nach 1989 Henk Harbers: Rückkehr der Sinnfrage? Nihilistische Thematik im Werk von Andreas Maier, Markus Werner und Juli Zeh Marina Potyomina: Die Östlichen und Westlichen Denkfiguren in der Literatur nach der Wende Arletta Szmorhun: Sexualität und Körperlichkeit in der Prosa von Elisabeth Reichart, Marlene Streeruwitz und Julia Franck Irina Gradinari: Theatrum Anatomicum - Zwischen Mythen und Phantasmen: «Barfuß» (1995) von Michael Kleeberg Petra agar otari?: Urbane Literatur oder Popliteratur? Rujana Jegers Roman «Darkroom» Jacek Rzeszotnik: Einleitung Irena ?wiat?owska: «Krautgarten» - eine literarisch-kulturelle Zeitschrift aus Belgien Jacek Rzeszotnik: Literatur als Verschmelzung von Physis und Transzendenz. Zu einem gesamtkünstlerischen Literaturkonzept Ewa Matkowska: Der Mauerbau in Propaganda und Literatur Rita Calabrese: Musik und Malerei in Dorothea Schlegels «Florentin» Ute Dettmar: Monster, Masken, Metamorphosen. Verwandlungen in Kinderliteratur und -medien - Veränderungen von Kinderliteratur und -medien Stefanie Kreuzer: Traumhaftigkeit und Wahnsinn - Tiecks «Blonder Eckbert» und Lynchs «Mulholland Dr.» Vesna Kondri? Horvat: Homo faber versus Homo Faber - Buch versus Film? pela Virant: Revenants, Zombies und andere Untote. Zeitgenössische deutschsprachige Dramatik zwischen dem Medium Theater und den moder.

  • Julia Trompeter

    Verlag: Schöffling, 2016

    ISBN 10: 3895616362 ISBN 13: 9783895616365

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - Zum Begreifen nah wie die uns umgebenden Gegenstände sind auch Julia Trompeters Gedichte. Bereits der Titel ihres Lyrikdebüts verdeutlicht eine eigene Art Zweifel an der Möglichkeit zur Erkenntnis, ist hier doch eine verspielte und lebenszugewandte, eine neugierige und verblüffend komische Skepsis am Werk. Empfindung, Vorstellung und Traum stehen in diesen Gedichten immer gleichberechtigt neben vermeintlichen Tatsachen. Grenzen dafür, was Gegenstand eines Gedichts sein kann, kennt Trompeter nicht: »Pflichtschuldig lächelnd klopft dein / Zeh bei mir an, Nagelbett rund wie die Welt: / Globuli Hoffnung für zwei Monolithen / im eingenordeten Morgen.« An anderer Stelle gerät der Kuss zum phänomenologischen Experiment, und nahe erscheint dem Leser mit einem Mal nur, was sich zugleich verbirgt. Julia Trompeters Gedichte handeln von Liebe und Landschaft, vom Leben im heutigen Alltag und dem in den Lektüren - ein poetischer Reichtum in so unverbrauchtem wie traumwandlerisch schwebendem Ton.

  • Deutscher Bundestag

    Verlag: Christoph Links Verlag Mai 2024, 2024

    ISBN 10: 3962892109 ISBN 13: 9783962892104

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware -Die Pionierinnen des Deutschen Bundestages.Christoph Links Verlag, Prinzenstraße 85 D, 10969 Berlin 256 pp. Deutsch.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Erpenbeck, Jenny:

    Verlag: CONTE-VERLAG, 2014

    ISBN 10: 3956020197 ISBN 13: 9783956020193

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 2,65 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8° Broschiert. Zustand: Wie neu. 60 Seiten Buch ist neu, aus priv. Vorbesitz, ungelesen. Mit persönlicher Widmung der Autorin Jenny Erpenbeck auf Vorsatz. -----Inhalt:. ul> Jenny Erpenbecks bewegende Worte an die nächste Generation Eine Abschlussrede, die Mut macht: perfekt als Geschenk für Abiturient*innen und Schulabgänger Weisheiten für das Leben danach: aus unserer Reihe Rede an die Abiturient*innen" Bekannte deutsche Schriftsteller*innen übermitteln ihre ganz persönlichen Glückwünsche zum Abitur Berühmte Abiturreden: Orientierung für einen neuen Lebensabschnitt Und was kommt jetzt? Egal ob Abi, Matura oder ein anderer Schulabschluss: mit dem Ablegen der letzten Prüfung stehen alle jungen Menschen vor der Frage, welchen Weg sie einschlagen wollen. Neue Herausforderungen warten auf die kommende Generation, die mehr als andere zuvor den Mut braucht, Zukunft zu gestalten. Renommierte deutsche Autor*innen finden seit 1999 poetische, aufbauende und auch vergnügliche Worte für Absolvent*innen, die ein neues Kapitel ihres Lebens aufschlagen. In unserer Reihe Rede an die Abiturient*innen" veröffentlichen wir Jahr für Jahr Ansprachen von Schriftsteller-Größen wie Herta Müller, Wilhelm Genazino oder Juli Zeh. Verschenken Sie mit unseren Abireden inspirierende Worte und wertvolle Impulse für den weiteren Lebensweg Ihrer Liebsten! ISBN: 9783956020193 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 144.

  • Annette Graefe-Ewald

    Verlag: Düsseldorf University Press Feb 2017, 2017

    ISBN 10: 3957580315 ISBN 13: 9783957580313

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 1,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Ob Werther, Fräulein Else oder Georg Bendemann - zahlreiche literarische Figuren nehmen sich das Leben. Die Dissertation folgt dem Suizidmotiv durch rund 350 Jahre der neueren deutschsprachigen Literaturgeschichte. Anhand von über 90 dramatischen und epischen Texten wird das breite Spektrum des Motivs hinsichtlich Gestaltung, Darstellung und Funktion erfasst. Erstmals in der Forschung zum Suizid in der Literatur entsteht so eine ausführliche Motivgeschichte.Das Phänomen der Selbsttötung löst seit jeher widersprüchliche Reaktionen aus. Inwieweit steigen die Autoren in die kontroversen Diskussionen um Für und Wider ein Beziehen sie mit ihren Texten primär Stellung zum Suizid Um diese Fragen zu beantworten, betrachtet die Dissertation auch die außerliterarische Suiziddebatte. Von Platon und Augustinus über Immanuel Kant und Émile Durkheim bis hin zu Erwin Ringel und Jean Améry werden die Argumentationen von Theologen, Philosophen, Soziologen und Psychologen beleuchtet. Die gesellschaftliche und juristische Praxis sind ebenfalls Teil der Studie.Indem wissenschaftliche und lebenspraktische Faktoren miteinander verknüpft werden, entsteht ein Überblick der zentralen Entwicklungen im Umgang mit dem Suizid. Die literarischen Texte stehen hierzu in einem dynamischen Wechselverhältnis. Gleichzeitig gestalten Autoren wie Johann Wolfgang von Goethe, Arthur Schnitzler oder Juli Zeh die poetische Selbsttötung entsprechend ihrer kreativ-künstlerischen Programmatik.dup, Universitätsstraße 1, 40225 Düsseldorf 406 pp. Deutsch.

  • Juli Zeh

    Verlag: Hoerverlag DHV Der Feb 2023, 2023

    ISBN 10: 3844548882 ISBN 13: 9783844548884

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    sonst. Medien. Zustand: Neu. Neuware - »Es geht nicht um Einzelfälle. Es geht um Symptome einer Psychose, die um sich greift. Manchmal denke ich, die Gesellschaft dreht durch.«Zwanzig Jahre sind vergangen, als sich die Landwirtin Theresa und der Journalist Stefan zufällig wiederbegegnen. Aus unterschiedlichen Lebensentwürfen sind gegensätzliche Haltungen geworden: Klimapolitik, Gendersprache, Rassismusvorwürfe - es ist, als liefen die Gräben einer gespaltenen Nation mitten durch ihre Beziehung. Kann ihre Freundschaft die Kluft noch überbrücken »Zwischen Welten« von Juli Zeh und Simon Urban ist ein hochaktueller Gesellschaftsroman über die zerstörerische Kraft eines enthemmten Diskurses. Er erzählt vom Schlagabtausch zweier Menschen, die erkennen müssen, dass sie im Begriff stehen, etwas Entscheidendes zu verlieren: die Freiheit, selbst zu bestimmen, wer sie sind.Lesung mit Max Urlacher, Julia Nachtmann, Rosario Bona2 MP3-CDs, 12h 46min.