Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Verne Jules

    Verlag: Emil Vollmer Verlag um 1960/ 1965, Wiesbaden, 1960

    Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 11,90 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    lichtrandig, 186 S., Ln. Der etwas spleenige Phileas Fogg wettet an einem trüben Oktobertag in seinem Londoner Club, dass er in genau 80 Tagen um die Welt reisen würde Neu erzählt von Emil Ernst Ronner (tatsächlich waren die Vollmer-Romane in der Regel keine wirklichen Übersetzungen, sondern eher Bearbeitungen). Mit Illustrationen aus der französischen Erstausgabe. Gramm 600 (EA 1873 u.d.T. "Le Tour du monde en quatre-vingts jours", amerikanische bzw. englische Ausgaben erschienen unter den Titeln "The Tour of the World in 80 Days" bzw. - bekannter - "Around the World in Eigty Days").

  • Bast, Eva-Maria:

    Verlag: München : Blanvalet, [2023]., 2023

    ISBN 10: 3764508159ISBN 13: 9783764508159

    Anbieter: Antiquariat Hecht, Leer, NDS, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe

    EUR 20,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Orig.-Broschur; Zustand: Wie neu. 1. Auflage;. 406 Seiten ; 22 cm, Tadelloser Zustand, frisches Exemplar. // Inspiriert von der abenteuerlichen Reise der Journalistin Nellie Bly, der mutigsten Reporterin des 19. Jahrhunderts! 1889. Von New York um den gesamten Globus - und das schneller als in Jules Vernes Roman »In 80 Tagen um die Welt«! Reporterin Nellie Bly zeigt, was sie kann. Als Journalistin mit einem Hang für waghalsige Reportagen hält die junge Nellie Bly das New Yorker Lesepublikum in Atem. Doch als ihr Chefredakteur sie zur Berichterstattung von »Frauenthemen« drängen will, muss zügig eine neue spektakuläre Story her. Nellie will eine Weltumrundung wagen, ohne Begleitung oder schweres Gepäck. Und sie möchte dabei schneller sein als Phileas Fogg, der berühmte Protagonist aus Jules Vernes Roman »In 80 Tagen um die Welt«! Als Nellie am 14. November 1889 den Dampfer nach England besteigt, ahnt sie nicht, dass diese Wettfahrt das wohl größte Abenteuer ihres Lebens sein wird - und dass sie dabei auch ihrer großen Liebe begegnet. Inspiriert von der beeindruckenden Lebensgeschichte der amerikanischen Journalistin Nellie Bly. /literatur b ld ISBN: 9783764508159 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.

  • Bild des Verkäufers für Die Erfindung des Verderbens. "Face au drapeau". Ins Deutsche übertragen von Karl Wittlinger. Illustriert mit 42 Bildern von L. [Léon] Benett nach der französischen Erstausgabe. Buchgestaltung von Juergen Seuss. zum Verkauf von Versandantiquariat Abendstunde

    Leinen. Zustand: gut. Fadengehefteter Ganzleineneinband mit farbig geprägtem Rücken- und Deckeltitel, farbigen Vorsätzen und typografisch gestaltetem Schutzumschlag. Der Umschlag (rand-) berieben, mit Kratzern und Druckstellen und mehrfach hinterlegt, der Kopfschnitt mit kleinem Fleckchen, das Buch ansonsten in gutem, der Umschlag in lediglich befriedigendem (3+) Erhaltungszustand. Gesetzt aus der Cicero Garamond (Linotype) mit Kursiv und gedruckt auf 110g/qm satiniertes Werkdruckpapier der Papierfabrik Scheufelen Oberlenningen. " "Die Erfindung des Verderbens" handelt vom Fluch der Wissenschaft. Thomas Roch, geisteskrank, aber ein genialer Erfinder, fristet seine Tage in einem Sanatorium. Seine letzte Erfindung, der "Fulgurator Roch", ein Vernichtungsmittel, das seinen Besitzer zum Herrn der Kontinente und Meere macht, konnte er wegen zu hoher Forderungen nicht an den Mann bringen. Da erscheint Graf d'Artigas alias Ker Karraje, von Beruf Seeräuber, mit seinen Spießgesellen und seinem Geisterschiff "Ebba" auf der Bildfläche. Roch und sein Pfleger werden von ihnen entführt. Bei diesem Kabinettstück spielt ein bislang für unmöglich gehaltenes Unterseeboot die Hauptrolle. Wird der "Fulgurator Roch", die legendäre Waffe, in die Hände der Seeräuber fallen? Gelingen die Fluchtpläne des Pflegers (und lngenieurs) Simon Hart? Alles entscheidet sich auf der geheimnisvollen Insel "Back Cup" im Atlantischen Ozean. Jules Verne - eigentlich ein Mensch des 19. Jahrhunderts, denn er wurde 1828 geboren und starb 1905 - ist das unerreichte Vorbild unserer heutigen Science-fiction-Literatur. "Der letzte seherische Schriftsteller. Was er ersann, ist Wirklichkeit geworden", sagte Eugène Ionesco einmal." (Verlagstext) Die Erfindung des Verderbens (auch Der fliegende Tod, Hoch die Flagge des Vaterlands! oder Vor der Flagge des Vaterlands) ist ein technisch-wissenschaftlicher Zukunftsroman des französischen Schriftstellers Jules Verne. Der Roman wurde erstmals 1896 als Buch von dem Verlag Pierre-Jules Hetzel in Paris unter dem französischen Titel Face au Drapeau (dt. = Angesichts der Flagge) und vorab vom 1. Januar bis zum 15. Juni 1896 im Magasin d'Éducation et de Récréation veröffentlicht. Die erste deutschsprachige Ausgabe erschien bei Hartleben 1897 unter dem Titel Vor der Flagge des Vaterlands in der Reihe Bekannte und unerkannte Welten. Der englische Titel des Romans lautet Facing the Flag. Jules-Gabriel Verne, in Deutschland anfänglich Julius Verne (* 8. Februar 1828 in Nantes; gestorben 24. März 1905 in Amiens), war ein französischer Schriftsteller. Er wurde vor allem durch seine Romane Die Reise zum Mittelpunkt der Erde (1864), 20.000 Meilen unter dem Meer (1869-1870) sowie Reise um die Erde in 80 Tagen (1873) bekannt. Neben Hugo Gernsback, Kurd Laßwitz und H. G. Wells gilt Jules Verne als einer der Begründer der Science-Fiction-Literatur. Hippolyte Léon Benett (* 1838 in Orange, Vaucluse; gestorben 1917 in Toulon, Var) war ein französischer Maler und Illustrator. Als Angestellter der Regierung reiste Léon Benett durch Algerien, Indochina, Martinique und Neukaledonien und fertigte auf seinen Reisen Landkarten an. Seine Eindrücke fanden sich auch in den Zeichnungen und Illustrationen mehrerer Bücher wieder, unter anderem bei Jules Verne, Victor Hugo, Lew Nikolajewitsch Tolstoi, Thomas Mayne Reid, Paschal Grousset, Camille Flammarion und anderen Schriftstellern. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 235, (1) pages. Groß 8° (170 x 240mm) Erste Auflage dieser Ausgabe / Lizenzausgabe.

  • EUR 24,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Gebundene Ausgabe. Zustand: Wie neu. 1. Aufl. 192 S. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, dieser weist folgende Merkmale auf: Helle/saubere Seiten in fester Bindung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 440.

  • Bild des Verkäufers für Reise um die Erde in 80 Tagen. "Le Tour du monde en quatre-vingts jours". Aus dem Französischen von Gisela Geisler. Mit Scherenschnitten von Sarah Schiffer. Buchgestaltung und Herstellung von Katrin Jacobsen. zum Verkauf von Versandantiquariat Abendstunde

    Leinen. Zustand: gut. Erste Aufl. Fadengehefteter illustrierter Ganzleineneinband mit Rückentitel, farbigen Vorsätzen, illustriertem Vortitel, Lesebändchen und illustriertem Schutzumschlag. Der Umschlag etwas (rand-) berieben, mit dezenten Kratzern und leicht randknickig, der Fußschnitt mit winzigem Fleckchen, einzelne Seiten mit kleinem Knickchen, ansonsten in gutem bis sehr gutem Erhaltungszustand. Gesetzt aus der TheSerif Semibold, Druck in zwei Farben auf hochwertigem Werkdruckpapier. Reise um die Erde in 80 Tagen (auch In 80 Tagen um die Welt, In achtzig Tagen um die Erde, Die Rettung der Maharani, Die Wette des Phileas Fogg oder Der Wettlauf des Phileas Fogg) ist ein Roman des französischen Autors Jules Verne. Der Roman wurde erstmals 1873 unter dem französischen Titel Le Tour du monde en quatre-vingts jours von dem Verleger Pierre-Jules Hetzel veröffentlicht. Die erste deutschsprachige Ausgabe erschien im selben Jahr im Verlag der Gebrüder Légrády in Pest unter dem Titel Reise um die Erde in 80 Tagen. Der reiche englische Gentleman Phileas Fogg ist geradezu ein Exzentriker in Sachen Pünktlichkeit und täglichen Gewohnheiten sowie ein leidenschaftlicher Whist-Spieler. Er wettet mit anderen Mitgliedern des Reform Club in London um 20.000 Pfund Sterling, dass es ihm gelingen werde, in 80 Tagen um die Welt zu reisen. Noch am selben Abend bricht er mit seinem gerade erst eingestellten französischen Diener Jean Passepartout auf. Der Roman beruht auf der Weltreise des Amerikaners George Francis Train, der 1870 jene Reise und 1890 und 1892 noch zwei weitere Weltreisen unternahm, 1892 sogar in nur 60 Tagen. Über die Änderung seines Namens in Phileas Fogg zeigte er sich erbost. Im Jahre 1869 waren der Suezkanal und die Eisenbahn quer durch die USA geöffnet worden. Zuvor war eine Reise um die Erde in 80 Tagen nahezu unmöglich. (Wikipedia) Sarah Schiffer wurde 1965 in Jülich geboren. Sie wurde in Berchtesgaden zur Holzbildhauerin ausgebildet und studierte Kunst und Geschichte in Köln. Seit 2003 arbeitet sie als freiberufliche Illustratorin. Ihre jahrelange Arbeit als Holzbildhauerin hat ihren Blick für Konturen, Abmessungen und Charakteristika der Bewegungen geschärft und ihr erlaubt, eine ganz eigene Art von Scherenschnitten zu entwickeln. (Verlagstext) In deutscher Sprache. 309, (3) pages. 8° (140 x 220mm).

  • Hardcover. Zustand: gut. Sonderausgabe. Fadengehefteter illustrierter und glanzfolienkaschierter Pappeinband mit Rücken- und Deckeltitel. Der Hinterdeckel berieben, das Papier leicht nachgedunkelt, ansonsten rundum guter Erhaltungszustand. "Mit Jules Verne (1828 - 1905) und seinen Romanen begann vor mehr als 130 Jahren die Zukunft. In seinen Büchern begegnet uns eine Welt der Erfindungen, die es um 1870 noch nicht gab, die uns heutigen Menschen aber selbstverständlich ist. So erfand er auf dem Papier die Weltraumrakete, das Unterseeboot, skurrile Flugmaschinen und vieles mehr. Zudem gibt es in der Weltliteratur kaum einen zweiten Autor, der so leidenschaftlich, weit und abwechslungsreich reiste wie er und die Geschöpfe seiner Romane. Am 24. März 2005 jährte sich zum 100. Mal der Todestag von Jules Verne. Mit einer Auswahl seiner berühmtesten Romane wird Jules Verne in dieser exklusiven Edition gefeiert. Zum ersten Mal werden sämtliche Illustrationen der französischen Erstausgaben, die unter dem Reihentitel «Les Voyages Extraordinaires» ab 1863 gedruckt wurden, in bislang noch nie gezeigten vierfarbigen Abbildungen für alle leidenschaftlichen Sammler und Buchliebhaber veröffentlicht." (Verlagstext) Reise um den Mond ist ein Roman des französischen Autors Jules Verne. Der Roman wurde erstmals 1870 unter dem französischen Titel Autour de la Lune von dem Verleger Pierre-Jules Hetzel veröffentlicht. Es handelt sich um die Fortsetzung des 1865 erschienenen Werkes Von der Erde zum Mond (De la Terre à la Lune). Die erste deutschsprachige Ausgabe erschien 1873 im Verlag der Gebrüder Légrády in Pest unter dem Titel Reise um den Mond. Es handelt sich um ein frühes Werk des Science-Fiction-Genres, das die Mondfahrt um fast genau hundert Jahre vorwegnimmt. Allerdings verwenden Vernes Mondfahrer keine Rakete, sondern eine Kanone, und sie landen nicht auf dem Mond. Der Vorabdruck von Autour de la Lune erfolgte vom 4. November bis zum 8. Dezember 1869 im Feuilleton-Teil der Zeitung Journal des Débats. Die Buchausgabe wurde am 13. Januar 1870 unter dem Titel Autour de la Lune. Seconde partie de: De la Terre à la Lune im Verlag von Pierre-Jules Hetzel veröffentlicht. Am 16. September 1872 folgte eine mit 44 Stichen von Henri Theophile Hildibrand nach Zeichnungen von Emile Bayard und Alphonse de Neuville illustrierte Ausgabe. Jules-Gabriel Verne, in Deutschland anfänglich Julius Verne (* 8. Februar 1828 in Nantes; ? 24. März 1905 in Amiens), war ein französischer Schriftsteller. Er wurde vor allem durch seine Romane Die Reise zum Mittelpunkt der Erde (1864), 20.000 Meilen unter dem Meer (1869?1870) sowie Reise um die Erde in 80 Tagen (1873) bekannt. Neben Hugo Gernsback, Kurd Laßwitz und H. G. Wells gilt Jules Verne als einer der Begründer der Science-Fiction-Literatur. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 176 pages. Groß 8° (177 x 247mm).

  • Jules Verne

    Verlag: Hethke, Schönau, 1997

    Anbieter: Harle-Buch, Kallbach, Waddewarden Wangerland, NDS, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 19,95 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Broschür/Hefte. Zustand: Neuwertig. Keine EA. Autor/in: unbekannt Titel: Bill Hickok. Illustrierte Klassiker, Nr. 80. Zustand: gebraucht; sehr gut Verlag: Norbert Hethke Verlag 1996 Gewicht: 144 g Sprache: Deutsch Beschreibung: 45 S., farbig illustriert Broschiert Gewicht: 250 g Verlag: Hethke Sammlerausgabe 1992-1997 Einband: Heft/Zeitschrift Sprache: Deutsch Zustand: neuwertig, ohne erwähnenswerte Gebrauchspuren Beschreibung: aus Privatsammlung, Lagerung und Versand in der Schutzhülle, UNGELESEN, VERSCHENKTAUGLICH,NICHTRAUCHER,

  • Bild des Verkäufers für Die Schule der Robinsons. "L'école des Robinsons". Nach der ersten deutschen Übersetzung in der "Großen Hartlebenschen Ausgabe", Wien - Pest - Leipzig, 1887 bearbeitet von Hanne Witte. / Paul Verne: Von Rotterdam nach Kopenhagen an Bord der Dampfyacht "Saint Michel". "Rotterdam à Copenhague à bord du yacht à vapeur "Saint-Michel". Entnommen aus: Jules Verne: Die Jaganda, Wien - Pest - Leipzig, Hartleben, ohne Jahresangabe. Mit den Reproduktionen der Abbildungen nach den Erstausgaben und mit einem Nachwort: "Der Triumph des 19. Jahrhunderts und einige Fragezeichen" von Heiko Postma. (= Reihe: Haidnische Alterthümer. Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts, Serie 1, Band 1. Herausgegeben von Hans-Michael Bock). zum Verkauf von Versandantiquariat Abendstunde

    Halbleinen. Zustand: gut. Erste Aufl. Fadengehefteter kaschierter Halbleineneinband mit goldgeprägtem Rückentitel, goldgeprägtem Rückensignet, marmoriertem Deckelpapier, Farbkopfschnitt, farbigen Vorsätzen und Lesebändchen. Die Einbandecken und -kanten leicht berieben, ansonsten guter Erhaltungszustand. Die Schule der Robinsons ist ein Roman des französischen Autors Jules Verne. Der Roman wurde erstmals 1882 vom Verleger Pierre-Jules Hetzel unter dem französischen Titel L'école des Robinsons veröffentlicht. Die erste deutschsprachige Ausgabe erschien 1885 unter dem Titel Die Schule der Robinsons. Eine behutsame Neubearbeitung dieser Ausgabe mit Reproduktionen der Original-Abbildungen erschien im Jahre 1978 bei Zweitausendeins als erster Band der von Arno Schmidt angeregten Reihe Haidnische Alterthümer. Der Millionär William W. Kolderup ersteigert in San Francisco in einem Duell mit seinem Konkurrenten J. R. Taskinar aus Stockton für die Summe von 4.000.000 Dollar die Insel Spencer, die 862 km vor der Küste Kaliforniens liegt. Kolderup plant, seine sechzehnjährige Adoptivtochter Phina Halloney mit seinem ebenfalls bei ihm aufgewachsenen elternlosen Neffen Godfrey zu verheiraten. Bevor er eine Ehe eingeht, will Godfrey jedoch eine längere Weltreise machen und Abenteuer in der Art wie Robinson Crusoe erleben, da er bisher von der Welt eigentlich nur San Francisco kennt. Jules Verne ließ sich von dem Roman Der Schweizerische Robinson von Johann David Wyss zu seiner 1900 erschienenen Fortsetzung Das zweite Vaterland inspirieren. Außerdem sind davon der unvollendete Roman Onkel Robinson aus der Zeit von 1869 bis 1870 und auch Die Schule der Robinsons geprägt. Jules-Gabriel Verne, in Deutschland anfänglich Julius Verne (* 8. Februar 1828 in Nantes; gestorben 24. März 1905 in Amiens), war ein französischer Schriftsteller. Er wurde vor allem durch seine Romane Die Reise zum Mittelpunkt der Erde (1864), 20.000 Meilen unter dem Meer (1869-1870) sowie Reise um die Erde in 80 Tagen (1873) bekannt. Neben Hugo Gernsback, Kurd Laßwitz und H. G. Wells gilt Jules Verne als einer der Begründer der Science-Fiction-Literatur. Pierre Paul Verne (* 29. November 1829 in Nantes; gestorben 27. August 1897 in Paris) war ein französischer Seefahrer und Schriftsteller. Der jüngere Bruder Jules Vernes ging gegen 1834 auf die gutbürgerliche Schule einer Madame Sambin, wo er bessere Leistungen erzielte als sein ebenfalls dort lernender Bruder. Sein großer Traum war es, zur See zu fahren, und die Eltern waren damit einverstanden. Aus gesundheitlichen Gründen wurde ihm ein weiteres Studium auf der École Navale verwehrt. Stattdessen heuerte er als Steuermannsjunge auf dem Handelsschiff "Régulus" an und unternahm 1847 seine erste Seereise. Wohl angeregt durch seinen Bruder Jules, begann auch Paul, sich für das Schreiben zu interessieren. Vielleicht auf seine Anregung hin verfasste er für dessen 1874 erschienenen Sammelband "Le Docteur Ox" ( Eine Idee des Doctor Ox) den Bericht einer im August 1871 durchgeführten Mont-Blanc-Besteigung. 1881 erschien Paul Vernes Bericht einer Seereise von Rotterdam nach Kopenhagen unter dem Titel DE ROTTERDAM À COPENHAGUE À BORD DU YACHT À VAPEUR "SAINT-MICHEL" (Von Rotterdam nach Kopenhagen am Bord der Dampfyacht "Saint Michel") in der französischen Zeitschrift "L'Union bretonne". Jules Verne übernahm den Text mit einigen Änderungen als Anhang im zweiten Band seines Romans ?La Jangada? (Die Jangada). Die Übersetzung erschien 1882 ebenfalls zusammen mit der deutschen Ausgabe von "La Jangada". Die Beschreibung der Durchquerung der preußischen Provinz Schleswig-Holstein auf dem Eider-Kanal wurde zum Gegenstand mehrerer heimat- und kulturgeschichtlicher Studien, wie z. B. 2005 unter dem Titel Jules Verne in Schleswig-Holstein. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 582, (2) pages. Klein 8° (120 x 170mm).

  • Das Neue Filmprogramm:

    Verlag: Mannheim: Das Neue Filmprogramm o.J. (1956)., 1956

    Anbieter: Kunsthandlung Primavera Birgit Stamm, Dortmund, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift Erstausgabe

    EUR 45,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Gutes Exemplar der Erstausgabe. Jules Verne-Verfilmung von Michael Anderson. Hauptdarsteller David Niven. BITTE BEACHTEN SIE: VERSAND INS AUSLAND MOMENTAN NUR in die USA, Japan, Großbritannien, Schweiz, Irland, Frankreich, Spanien, Italien, Österreich, Belgien und die Niederlande! PLEASE NOTE: SHIPPING TO FOREIGN COUNTRIES AT THE MOMENT ONLY to the USA, Japan, Great Britain, Switzerland, Ireland, France, Spain, Italy, Austria, Belgium and the Netherlands! Schneller Versand auf Rechnung (Vorauszahlung vorbehalten) mit der Post bzw. DHL. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 20 4°. 4 S. Mit zahlr. Abb. Illustr. Orig.-Broschur.

  • Leinen. Zustand: gut. Erste Aufl. Neuer fadengehefteter Ganzleineneinband mit montiertem Titel-Rückenschild und Farbkopfschnitt. Die ersten und letzten, sowie einzelne Seiten im Inneren schwach stockfleckig, die obere und untere Ecke mit annähernd durchgängigem Knick, ansonsten guter Erhaltungszustand. Gesetzt in Fraktur. Jules-Gabriel Verne, in Deutschland anfänglich Julius Verne (* 8. Februar 1828 in Nantes; gestorben 24. März 1905 in Amiens), war ein französischer Schriftsteller. Er wurde vor allem durch seine Romane Die Reise zum Mittelpunkt der Erde (1864), 20.000 Meilen unter dem Meer (1869-1870) sowie Reise um die Erde in 80 Tagen (1873) bekannt. Neben Hugo Gernsback, Kurd Laßwitz und H. G. Wells gilt Jules Verne als einer der Begründer der Science-Fiction-Literatur. Spätestens als Student begann er jedoch zu schreiben und erhielt Kontakt zur Welt der Pariser Literaten, u. a. zu Alexandre Dumas, der ihn etwas protegierte, und zu dessen Sohn Alexandre Dumas dem Jüngeren, mit dem er sich anfreundete. Mit dem Erfolg der Fünf Wochen im Ballon hatte Verne seinen Durchbruch als Autor, dennoch war dieses Werk nicht sofort ein Verkaufsschlager, sondern wurde über vier Jahrzehnte kontinuierlich in mehreren Auflagen verkauft. In den folgenden Jahren schrieb er zahlreiche Romane, die meist fortsetzungsweise in Hetzels 1864 gegründeter Jugendzeitschrift Magazin illustré d'éducation et de récréation (Illustrierte für Erziehung und Erholung) erschienen, ehe sie auch als Buch herauskamen. Seine eigentliche Domäne hierbei waren und blieben Reise- und Abenteuerromane mit mehr oder weniger großem Science-Fiction-Anteil, die von Hetzel deshalb unter der Rubrik Voyages extraordinaires (Außergewöhnliche Reisen) vermarktet wurden. Hierin nahm Verne mit viel wissenschaftlicher und technischer Intuition manche später realisierte Entwicklung vorweg, wobei dies im Schwerpunkt nur die Literatur der ersten 12 Jahre nach dem Erstlingswerk betraf. Seine bekanntesten Romane sind: Voyages et aventures du capitaine Hatteras (Abenteuer des Kapitän Hatteras, 1864/65); Voyage au centre de la Terre (Reise zum Mittelpunkt der Erde, 1864); De la Terre à la Lune (Von der Erde zum Mond, 1865); Autour de la Lune (Reise um den Mond, 1869); Vingt mille lieues sous les mers (Zwanzigtausend Meilen unter dem Meer, 1869). 1872 kam als sein größter Erfolg Le Tour du monde en 80 jours (Reise um die Erde in 80 Tagen) heraus, das er mit Adolphe d'Ennery als Co-Autor auch für das Theater adaptierte. 1876 erschien, ähnlich erfolgreich, der in Sibirien spielende Abenteuer-Politkrimi Michel Strogoff (Der Kurier des Zaren), der ebenfalls zu einem Stück verarbeitet wurde. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 470 pages. Groß 8° (180 x 235mm).

  • Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 192 S. Gebrauchtes Exemplar in sehr gutem Zustand. KEINE Eintragungen/Markierungen. Die Facetten des Steampunks sind so bunt und so vielfältig wie eine Reise in 80 Tagen um die Welt. Clara Lina Wirz und Alex Jahnke stellen in Steampanoptikum die vielen Variationen des deutschsprachigen Steampunks und die Künstler dahinter vor. Von literarischen Reisen, durchwoben von Aether und Dampf, zu einer Gesellschaft mit guten Manieren; von wahnsinnigen Erfindungen bis zu musikalischen Ausflügen in eine viktorianische Zukunft. Mit Steampanoptikum wird dem Genre erstmals der visuelle Raum gegeben, den es verdient. Gekonnt werden Sachtexte mit Prosa, Poetik und Bildern vereint, welche dieses Werk zu einem kurzweiligen Lesevergnügen werden lassen. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000 Gebundene Ausgabe, Maße: 21.5 cm x 1.5 cm x 30.5 cm.