Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Völker, Note: 1,7, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Veranstaltung: Sozialanthropologie der Hexerei, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Europa zur Zeit der Reformation erstarkte ein neues Verständnis von Religion und die starken Veränderungen und Umwälzungen dieser krisengeschüttelten Epoche, bereiteten einen Nährboden für eine Hysterie, welche großen Einfluss auf den sich ausbreitenden Hexenglauben und die Angst vor dem dämonischen Weib nahm. Die Scheiterhaufen Europas loderten im ausgehenden Mittelalter. Schätzungen zu Folge starben etwa 100.000 Menschen , vornehmlich Frauen, zu Unrecht als Hexen diffamiert, in den Feuern der Inquisition. Obzwar die Hexenverfolgung in Deutschland erst wesentlich später, als im Rest Europas einsetzte, so dauerte dieses dunkle Kapitel hier jedoch länger an und vollzog sich in beispielloser Intensität. Der Historiker und Archivar Joseph Hansen charakterisiert Hexen als Personen 'weiblichen Geschlechts, die einen Pakt mit dem Teufel geschlossen haben, um mit dessen Hülfe den Mitmenschen Schädigungen zuzufügen, die untereinander eine ketzerische Sekte bilden, die an dem unter dem Vorsitz des Teufels stattfindenden nächtlichen Hexensabbat theilnehmen, die sich zu diesem Sabbat mit teuflischer Hülfe in schnellem Flug durch die Lüfte hinbegeben, die endlich untereinander und mit dem Teufel geschlechtliche Unzucht verüben.' Dass nicht nur Frauen der Hexerei bezichtigt wurden, ist ein oft übergangener Fakt, dennoch beschäftigt sich diese Arbeit mit der gesellschaftlich - sozialen Stellung der Frau während der Phase der Hexenverfolgung. Beleuchtet werden sollen die Gründe, welche dazu führten, dass Frauen zum Opfer der Nachstellungen wurden. Zudem kann die Hexenverfolgung nicht losgelöst von Staat und Kirche der frühen Neuzeit gesehen werden. Soziale, ökonomische und geschichtliche Hintergrundinformationen sollen die Gründe für die Hexenhysterie beleuchten und nicht zuletzt den Wandel im Frauenbild genauer darstellen. Welche Rolle spielte die Gesellschaft und ihre Veränderungen während dieser Zeit Warum billigte sie über einen so großen Zeitraum die Verfolgungen Ziel der Arbeit ist es, das Bild der Hexe, wie es in der Zeit der Hexenverfolgung mit ihrem Höhepunkt im 'Zeitraum von 1550 bis 1650, zeitgeschichtlich das Zeitalter der Renaissance', zu charakterisieren.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2,7, Universität zu Köln (Seminar für katholische Theologie), Veranstaltung: Proseminar Theologisches Seminar Die Päpste und die Hexen - 'Hexenverfolgung im Mittelalter', 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit behandelt die verschiedenen Einstellungen und Reaktionen der Päpste, in bezug auf die Entwicklung und der letztendlich entstandenen Hexenverfolgung im Zeitraum vom 8. Jahrhundert bis zum 18. Jahrhundert. Neben Kreuzzügen, Ablassbriefen und der Billigung des Nationalsozialismus gehört die Hexenverfolgung immer noch zu den größten Vorwürfen, denen sich die katholische Kirche zu stellen hat. Wie tief die Hauptverantwortlichen in dieses radikale Vorgehen jedoch involviert waren und ob man ihnen ein alleiniges Fehlverhalten vorwerfen kann, soll die Fragestellung dieser Hausarbeit sein. Die Hexenthematik ist kein abgeschlossenes Gebiet, im Gegenteil, gerade in der heutigen Zeit gibt es eine neue Trendwelle, die sich nicht nur auf Internetseiten mit dem Hexenkult beschäftigt. Quellen über Hexenverfolgungen, Magie im Mittelalter oder Hexen generell lassen sich viele finden. Auch zum Thema Päpste, Papsttum und katholische Kirche gibt es genug Literatur. Schwieriger ist es, Quellen zu finden, die beides verbinden, nämlich die Positionen der Päpste zum Hexenglauben und deren Vorstellung vom Schadenszauber. Hauptsächlich wird sich in dieser Hausarbeit auf Rainer Deckers Die Päpste und die Hexen bezogen, da er in diesem Buch ausführlich die Rolle der Päpste über die Jahrhunderte hinweg hinsichtlich der Hexenprozesse betrachtet. Diese Hausarbeit beginnt mit einer knappen Definition des Begriffes Hexe im mittelalterlichem Sinne nach Joseph Hansen. Daraufhin wird es eine kurze Zusammenfassung über die Anfänge der Ketzer- und Hexenverfolgung im Früh- und Mittelalter geben. Dadurch soll die Frage geklärt werden, wann der sogenannte Hexenglaube seinen Anfang fand. Unter anderem wird im weiteren Verlauf der Hausarbeit auf den Mordanschlag von Papst Johannes XXII. eingegangen, da er für die folgenden Jahre der Hexenverfolgung eine elementare Rolle spielt. Mit dem Abschnitt der Hexenhammer wird über die Hexenbulle von Innozenz VIII. berichtet und später auf den malleus maleficarum von Heinrich Institoris bezogen. Zum Schluss wird es einen Überblick über die restlichen Jahrhunderte geben mit dem Focus, ob es Veränderungen in den Einstellungen der Päpste bezüglich des Hexenglaubens gibt. Letzte Schlüsse werden daraufhin im Resümee gezogen und versucht, die Hauptfrage dieser Hausarbeit zu beantworten. Zu beachten ist, daß nicht auf alle der ca. 185 Päpste, im Zeitraum von 795 bis 2005 , eingegangen werden kann.
Verlag: Frankfurt a.M., Eichborn Verlag, 1998
ISBN 10: 3821805161 ISBN 13: 9783821805160
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ehbrecht - Preis inkl. MwSt., Ilsede, Deutschland
EUR 13,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 8°, 518 Seiten, OPbd. mit farbig illustr. OUmschlag - sehr guter Zustand, wie neu - 1999. b69802 ISBN: 3821805161 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Frankfurt am Main, Eichborn, ,, 1998
Anbieter: Books & Art, Reichenbach, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, 518 S., fester OrigPappEbd. mit OrigUmschlag, sehr guter Zustand. Sprache: Deutsch.
Verlag: München/Leipzig Oldenbourg, 1900
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat carpe diem, Monika Grevers, Bocholt, Deutschland
Erstausgabe
EUR 140,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, XV, 538 Seiten. Illustrierter Orig.Leinen mit marmoriertem Schnitt. = Historische Bibliothek; Bd. 12. Erste Ausgabe des Standardwerkes. Mit Fußnoten. - Einband gering bestoßen, Antiquariatsmarke auf Vorderdeckel, papierbedingt leicht gebräunt, letzte Seite im Falz eingerissen.
Verlag: Eichborn / Patmos / Müller&Kiepenheuer / Sankt Ulrich / Greno / Magnus / Akademie-Verlag / Rombach 1959-2001., 1959
Anbieter: Antiquariat Smock, Freiburg, Deutschland
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Formateinband: Konvolut 14 Bände; 10 davon gebunden, 4 kartoniert/Taschenbuch; Guter Gesamtzustand; bei wenigen Bände Gebrauchsspuren am Schutzumschlag; sonst gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 8000 [Stichwörter: Hexe, Hexen, Hexenverfolgung, Inquisition, Hexenverbrennung].
Verlag: Carl Georgi / Universitäts - Buchdruckerei und Verlag, Bonn, 1901
Anbieter: Buecherstube Eilert, Versandantiquariat, Dresden, DD, Deutschland
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr. - 8° XI / 703 S., Hlwd., verg. Rückentitel, Buchrücken mit schwachen Flecken, alle Kanten berieben, Namenszug auf dem Vorsatz, Stempel auf dem Deckblatt, größtenteils sind die Ausführungen in Latein verfaßt, aber es sind auch deutschsprachige Abschnitte im Text, guter Zustand WG / 22 Sprache: lat, de.
Verlag: Hildesheim: Olms., 2003
EUR 190,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°. XI, 703 S., Leinen (sehr gut erhalten; ohne Schutzumschlag) Text teilweise Mittellatein, teilweise französisch, teilweise spätmittelalterliches Deutsch.
Verlag: Hildesheim, Zürich u. New York, Georg Olms Verlag, 2003., 2003
ISBN 10: 3487059150 ISBN 13: 9783487059150
Anbieter: Versandantiquariat Hans-Jürgen Lange, Wietze, Deutschland
EUR 108,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXI, 703 S., mit 4 Abb., Gr.-8°, Goldgepr. O-Leinen U.a. über: Päpstliche Erlasse über das Zauber- u. Hexenwesen (1258-1526); Aus der Litteratur zur Geschichte des Zauber- u. Hexenwahns (1270-1540); Der Malleus maleficarum (1486) u. seine Verfasser; Die Zuspitzung des Hexenwahns auf das weibliche Geschlecht. - Mit umfangreichem Register. - Sehr gutes Expl.