Verlag: Books LLC, Reference Series Jul 2020, 2020
ISBN 10: 1159065837 ISBN 13: 9781159065836
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 16,78
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 45. Kapitel: Eileen Gray, Robin Day, Luigi Blau, Naum Slutzky, Wilhelm von Debschitz, Henri Rapin, Friedl Dicker-Brandeis, Else Oppler-Legband, Michael Gabellini, Rudolf Schricker, Carl Gottlob Horn, Mathias Soiron, Hermann Schaper, Germain Boffrand, Cor Alons, Hannes Wettstein, Herta-Maria Witzemann, Elsie de Wolfe, Ilse Dernburg, Jean-Michel Wilmotte, Jupp Jost, Samuel Colman, Friedrich Goffitzer, Paul von Waldthausen, Herbert Jakob Weinand, Tricia Guild, Paul Huldschinsky, Fritz Schmoll genannt Eisenwerth, Ilmari Tapiovaara, René Herbst, Kathrin Schmack, Franz Schönthaler, Nicolai Eigtved, Lilly Reich, Elke Scheuermann, Wilhelm Kimbel, Christoph Hertling, Ludwig Catel, Margarete Franke, Hans Erich Bogatzky, Max Schmidt, Djo-Bourgeois, Rolf Heide, Charlotte Perriand, Andrée Putman, Wunibald Puchner, Josef Hillerbrand, Ulrike Brandi, Jan und Joël Martel, Charles Robert Ashbee, Dagobert Peche, Walter Heyn, Trude Schelling-Karrer, Joseph Farcus, Paul Chalfin, Antonio Rinaldi, Flavio Albanese, Hans Nowack, Hermann Friling, Jacques-Émile Ruhlmann, Jean-Michel Ducancelle. Auszug: Eileen Gray (\* 9. August 1878 in Enniscorthy, County Wexford; ¿ 31. Oktober 1976) war eine irische Innenarchitektin und Designerin. Sie gehört zu den wichtigsten Designerinnen des frühen 20. Jahrhunderts. Eileen Gray wurde in Irland auf dem Familiensitz Brownswood bei Enniscorthy in der Grafschaft Wexford als jüngstes unter fünf Geschwistern geboren. Sie studierte von 1898 bis 1902 an der Slade School of Art in London und zog dann nach Paris, wo sie 1922 den Eintritt in die Kunstszene durch ihre Teilnahme an der Ausstellung Union des Artistes Modernes schaffte. Dies ermöglichte ihr die Gründung einer eigenen Werkstatt. Während des Krieges und danach arbeitete sie als Designerin und Architektin. 1972 wurde sie von der Royal Society of Art in London zum ¿Royal Designer to Industry¿ ernannt. 1987 nahm das Museum of Modern Art in New York ihren Adjustable Table E 1027 in seine Design-Sammlung auf. Tisch E.1027Sie begann ihre Designkarriere mit Entwürfen von exklusiven Lackmöbeln, in denen der ausklingende Zeitgeist des Art Noveau und Japonismus sichtbar war. Seizo Sugawara, ein japanischer Lackkünstler, war neben einer Lehrzeit in einer Londoner Lackierwerkstatt, eine ihrer Wissensquellen bezüglich dieses Kunsthandwerks. Aber auch die sich entwickelnde Ästhetik des Art Deco ¿ Emile-Jacques Ruhlmann sei hier genannt ¿ beeinflusste sie, wenn auch ihre Entwürfe nach und nach immer weniger opulent, weniger elitär gerieten und damit dezidiert moderner wurden. Parallel zu den Einzelobjekten entwickelte sie aber auch Interieurkonzepte. Um 1920 lernte sie den rumänischen Architekten und Herausgeber der wichtigen Architekturzeitschrift L'Architecture Vivante Jean Badovici kennen, in dessen Umkreis sich so bedeutende Kreative wie Fernand Léger, Gerrit Rietvield und Le Corbusier bewegten. Badovici ermutigte sie, sich auch an Architekturprojekte zu wagen. So realisierte sie ab 1925 auf einem Küstengrundstück an der französischen Riviera ihr erstes Haus ¿ das E.1027 (siehe unter WerBooks on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 46 pp. Deutsch.
Verlag: München Bruckmann, 1926
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Alraune, Dachau, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbO Broschur, 4°, ca. 80 S., viele Abb. Gelocht und etwas wellig. Sonst gut. Enthält u.a.: Japan und Florenz - Ernesto de Fiori - Der cVollblutromantiker Franz Pocci - Heutige Kunst in Paris - Glasbilder von Josef Hillerbrand - Von Frauen und Künstlertum - Wiener Werkstätte. Sprache: de.
Verlag: Karlsruhe G Braun, 1965
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb48 Seiten. Mit zahlreichen teils farbigen Abbildungen. Druck auf 2 verschiedenen Papieren. Farbig illustrierte Originalbroschur. (Einband teils berieben). 30x21 cm * Anni Schaad (geb. Lang, * 10. Dezember 1911 in Stuttgart; 20. Dezember 1988 in Stuttgart) war eine Schmuckdesignerin und Unternehmerin. Sie ist die Gründerin der Modeschmuckwerkstatt langani, deren Name sich aus einer Kombination von ihrem Mädchen- und Vornamen herleitet. IAnni Schaad war Tochter des Malers, Möbel- und Textildesigners Paul Lang-Kurz und von Minna Lang-Kurz, ebenfalls Textildesignerin. Ihre Schwestern sind die Modefotografin Regina Relang und die Fotografin Urs Lang-Kurz. Anni Schaad studierte an der Kunstgewerbeschule in Stuttgart und dann in Wien bei Josef Hoffmann an der Wiener Werkstätte. Es folgte ein weiteres Studium an der Staatsschule für angewandte Kunst in München bei Josef Hillerbrand. 1952 gründete sie ihre eigene Schmuckwerkstatt, die ab 1954 den Namen langani führte. Von 1969 bis 1989 arbeitete die Werkstatt mit dem Pariser Modehaus Louis Féraud zusammen und entwarf den Schmuck für dessen Haute-Couture- und Prêt-à-porter-Kollektionen. 1972 erhielt Anni Schaad im Rahmen der internationalen Handwerksmesse München den Bayerischen Staatspreis mit Goldmedaille verliehen, für »hervorragende Leistungen auf dem Gebiet des Modeschmucks«. 1976 erhielt sie auch den Staatspreis Gestaltung Kunst Handwerk des Landes Baden-Württemberg. Anni Schaad war mit dem Filmschnittmeister Rudolf Schaad verheiratet. Dieser beendete in den 1950er Jahren seine Filmkarriere und wurde kaufmännischer Leiter von langani. Das Ehepaar hatte vier Kinder: Katharina (geb. 1937), Annette (geb. 1939), Susanne (geb. 1945) und Michael (geb. 1955). (Quelle Wikipedia) ----- Rudolf Schaad (* 14. Dezember 1901 in Prischib, Russisches Kaiserreich; 15. Februar 1990 in Stuttgart) war ein deutscher Filmeditor. Bei über 20 Spielfilmen war er für den Filmschnitt verantwortlich. Außerdem führte er Regie bei mehreren, überwiegend dokumentarischen Kurzfilmen, und Co-Regie bei einem Spielfilm. In seiner fast 30-jährigen Karriere in der Filmbranche war er zudem auch als Drehbuchautor, Regieassistent und Tongestalter tätig. In den 1950er Jahren begann Schaad eine zweite Karriere als kaufmännischer Leiter der Modeschmuckwerkstatt seiner Frau Anni Schaad. Rudolf Schaad war mit der Schmuckproduzentin Anni Schaad verheiratet. Für deren Modeschmuckwerkstatt langani wurde er ab 1952 als kaufmännischer Leiter tätig.[9] Das Ehepaar hatte vier Kinder: Katharina (geb. 1937), Annette (geb. 1939), Susanne (geb. 1945) und Michael (geb. 1955). (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: München, F.Bruckmann Verlag,, 1927
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband im Format 21,5 x 30,2 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel. Seiten 265-296 und 201-224 [Beilage] und 32 ungezählte Seiten [überwiegend Anzeigen], mit 2 Farbtafeln, Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Stilleben und Blumenstücke von Heinrich Nauen / Der Maler Josef Erberz / Der Bildhauer Ferdinand Liebermann / Ein Brief Rodins / Picasso über die Entwicklung der Kunst / Rudolf Schiestl: Graphik / Frühjahrsausstellung im Kunstverein Hannover, mit ganzseitiger Wiedergabe des Gemäldes "Weiblicher Akt mit Maske" von Emil Orlik und der Plastik "Totentanz" von Georg Kolbe/ Umgestaltung einer Villa zu einem Landhaus - Haus Heinrich Pössenbacher am Starnberger See / Magdeburger Wohnungsbauten (Großsiedlung im Bauhaus-Stil) / Tapetenindustrie und Künstler, Deutsche Werkstätten-Tapeten von Erismann & Co, Breisach (mit Abbildungen von Josef Hillerbrand, G. A. Mathéy, Anny May, Ernst Böhm, Franz Wiedel; 14 Abbildungen, davon 2 in Farbe) / Silhouetten von Wilhelm Repsold / Von Trockenmauern und Steingärten- Nachruf auf Hermann Muthesius. - - Deutsches Reich, illustrierte Bücher, bildende Kunst in der Weimarer Republik, deutsche Kunstzeitschrift, Kunstgeschichte, Wohnraumgestaltung, Kunstgewerbe, Möbelkunst, künstlerische Wohnungsausstattung, Antiquitäten, Innenausbau, gegenständliche Kunst, Bauhaus, Wohnkultur der 20er Jahre, Emil Orlik, Bronzeplastik von Ferdinand Liebermann. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung (leichte Gebrauchsspuren, sonst gut). Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: München, Verlag F.Bruckmann,, 1942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband im Format 21,5 x 30,2 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel. Seiten 241-280 (redaktioneller Teil) und 20 Seiten Werbung, mit zahlreichen - teilweise ganzseitigen / farbigen - Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, davon zwei Sonderbeilagen (1 Mattbild "Architekt Baier und Hammer / Stuttgart: Haus B" und 1 Farbbild: "Rudolf H. Eisenmenger, Die Nacht begleitet den Morgen"). - Aus dem Inhalt: Die Große Deutsche Kunstausstellung München 1942, von Wally P.Schultz (mit vielen teilweise ganzseitigen Fotoabbildungen, u.a. einer Landschaft von Hermann Gradl, dem Gemälde "Bildnis einer jungen Frau mit Blume" von Hans Happ, dem Gobelin "Sommer" von Karl Gries und dem Aquarell "Die Fahne" von Paul Hermann) - Säule und menschliche Gestalt, von Ulrich Christoffel - Ein neu entdeckter Caspar David Friedrich, von F.Nemitz - Zur Frage der Stilbildung, drei Köpfe um 1480 - Die Bildhauerin Elisabeth Ney und König Ludwig II., von Dr. Ed. Stemplinger-Elbach - Emil Jakob Schindler (1842-92), von Franz Ottmann (Nachruf mit mehreren Bildern des Malers) - Ausstellungsbericht "Künstlerische Pressezeichnung (Kunstverein in Hamburg, mit einer Lithographie von A. Paul Weber "Daily Telegraph") - Personal-Nachrichten: German Bestemeyer gestorben - Vier Einfamilienhäuser der Stuttgarter Architekten Baier und Hammer, von M.H.Schilling - Aufgaben der Innenraumgestaltung, von Otto Gillen - Neue Arbeiten von Dr. Hermann Gretsch und Albert Haberer - Zwei Krefelder Einfamilienhäuser von Architekt Lorscheidt - Neue Keramiken von Hertha Bucher / Wien (Reliefkacheln, Majolika, keramisches Mosaik) - Neue Arbeiten von Professor Hillerbrand / München (Ausführung: Deutsche Werkstätten, Hellerau-Dresden) - Ein Zweifamilienhaus von Architekt Gerhard Thoma in Stuttgart-Sonnenberg/ Stuttgart - Glasveredelungsarbeiten von Lieselotte Oehring-Höhne (Glasgravur)- Neue italienische Gartenkunst. Ein Garten am Thyrrhenischen Meer - Goldschmiedearbeiten von Josef Arnold / Hamburg und Johann Michael Wilm / München - Arbeiten der Werkstatt für textiles Kunstgewerbe Sophie Rade / Dresden-Blasewitz - Inhaltsverzeichnis. - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, völkische / bildende / arteigene / geartete / gegenständliche Kunst im Nationalsozialismus, Zeitschrift NS-Kunst, nationalsozialistische Kunstausstellung / Kunstauffassung, reichsdeutsche Kunstzeitschrift, Kunstgeschichte / Kunstwissenschaft in Großdeutschland, Bronzestandbild, Bronzeplastik, illustrierte Bücher, Kunsthandwerk, NS.-Architektur, . - Später Kriegsdruck, Erstausgabe, EA, Auflage in guter Erhaltung (Bindung etwas lose, Einband etwas fleckig, sonst gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: Stuttgart. Kleine Verlagsanstalt. (Erstes bis Fünftes Tausend. 1954)., 1954
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
Signiert
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb164, (8) Seiten. Mit unzähligen Abbildungen. Schöner zweifarbiger Druck. Hellgrüner Original-Leinwand-Einband u. dekorativ zweifarbig illustrierter Schutzusmchlag. (Geringere Gebrauchsspuren. Gutes Exemplar). 28x22 cm * Gesuchtes Standardwerk zum Möbel in den "Fünfziger-Jahren"! Mit je einem Entwerfer- u. Hersteller-Verzeichnis. --- Herta-Maria Witzemann (* 10. Dezember 1918 in Dornbirn/Österreich; 8. März 1999 in Ludwigsburg) war eine Innenarchitektin und Möbelentwerferin. Sie war Hochschullehrerin und Präsidentin des Bundes Deutscher Innenarchitekten. Herta-Maria Witzemann erhielt von 1924 bis 1937 an der Grundschule und am Realgymnasium in Reutlingen ihre Schulbildung. Nach einem Schreinerpraktikum studierte sie von 1938 bis 1940 an der Kunstgewerbeschule in Wien in der Fachklasse für Architektur und industrielle Entwürfe bei Oswald Haerdtl und danach an der Akademie für Angewandte Kunst in München bei Georg Buchner und Josef Hillerbrand (bis 1942). Ihre Studien schloss sie mit einem Diplom ab. Von 1942 bis 1945 war sie Assistentin in der Fachklasse von Haerdtl in Wien und Mitarbeiterin im Atelier Haerdtls. Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete sie vier Jahre in bekannten Stuttgarter Architekturbüros. Danach begann eine Zeit der selbständigen Tätigkeit als Innenarchitektin und Möbeldesignerin, in der sie neben Privataufträgen und Aufträgen aus dem Bereich der Industrie auch die Raumgestaltung öffentlicher Gebäude übernahm, so die Rathäuser in Reutlingen, Pforzheim, Gerlingen, Bietigheim, Dürrheim und St. Georgen, die Rundfunk- und Fernsehstudios für den Süddeutschen Rundfunk in Stuttgart, die Kurhäuser der Bäder Krozingen, Dürrheim und Buchau, mehrere Verwaltungsgebäude, das Spielkasino und Kurhaus Baden-Baden, das Wilhelmspalais, das Neue Schloss und der Landtag von Baden-Württemberg in Stuttgart, die Restaurants des Stuttgarter und Mannheimer Fernsehturms, Umbau und Einrichtung (seinerzeit in Medien und bei Fachleuten umstritten) des Kanzlerbungalows in Bonn gemäß den geschmacklichen Vorstellungen von Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger sowie das Gästehaus der Bundesrepublik auf dem Petersberg in Bonn. Darüber hinaus entwickelte sie Serienmöbel für etwa zehn zum Teil über Europa hinaus bekannte Firmen wie Knoll-International, Walter Knoll, Thonet, Erwin Behr und Heal's London. Im In- und Ausland gestaltete sie sieben Ausstellungen, so 1957 auf der Interbau in Berlin, der Triennale in Mailand, für die sie eine Silbermedaille erhielt, 1958 auf der Weltausstellung in Brüssel, in London und in Venedig. 1952 übernahm sie, zeitgleich mit Herbert Hirche, die Leitung einer Klasse für Innenarchitektur und Möbelbau an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart und wurde 1961 zur Professorin ernannt. 1985 wurde sie emeritiert. Zusammen mit ihren Kollegen Erwin Heinle und Wolfgang Stadelmaier war sie in den siebziger Jahren maßgeblich an der Einführung eines Diplomabschlusses für Innenarchitekten an der Stuttgarter Kunstakademie beteiligt, den es, mit dem Grad eines "Dipl.-Ing.", in dieser Form bis dahin an keiner Kunsthochschule in der Bundesrepublik gab und der für andere Hochschulen Modellcharakter hatte. Neben all diesen vielseitigen Tätigkeiten verfasste sie Fachbücher und -aufsätze, die zusammen mit ihren gestalterischen Arbeiten einen Beitrag zur Wohnkultur in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts darstellen. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 950.
Verlag: Books LLC, Reference Series Nov 2011, 2011
ISBN 10: 1159124396 ISBN 13: 9781159124397
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 38,02
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 189. Kapitel: Hochschullehrer (Kunstakademie München), Charles Crodel, Georg Meistermann, Olaf Gulbransson, Liste bekannter Persönlichkeiten der Akademie der Bildenden Künste München, Josef Oberberger, Fritz von Uhde, Bildhauerei in Gröden, Sean Scully, Franz Bernhard Weißhaar, Franz Xaver Stahl, Paul Hoecker, Richard Berndl, Daniel Spoerri, Robert Jacobsen, Edgar Knoop, Julius Schnorr von Carolsfeld, Franz von Stuck, Gabriel von Max, Gerhard Berger, Hermann Kaspar, Peter von Cornelius, Nikolaus Gysis, Sep Ruf, Josef Henselmann, Wilhelm von Kaulbach, Eduardo Paolozzi, Ferenc Jádi, Hermann Groeber, Josef Thorak, Thomas Buscher, Joseph Wackerle, Adolf Ziegler, Bruno Piglhein, Friedrich von Gärtner, Anton Braith, Franz Rickert, Moritz Kellerhoven, Frank Duveneck, Emil Preetorius, Anke Doberauer, Wieland Schmied, Heinrich von Zügel, Günther Förg, Adolf von Hildebrand, Stefan Römer, Michaela Melián, Franz Defregger, Matthias Mühling, Balthasar Schmitt, Fritz Helmuth Ehmcke, Christian Bartenbach, Adolf Hengeler, Markus Oehlen, Asta Gröting, Ben Willikens, Ludwig Schwanthaler, Otto Steidle, Olaf Metzel, Moriz Carrière, Carl Theodor von Piloty, Syrius Eberle, Franz Xaver Fuhr, Friedrich August von Kaulbach, Max von Widnmann, Max Unold, Arthur von Ramberg, Heinrich Maria von Hess, Wolfgang Ullrich, Wilhelm von Kobell, Otto Hierl-Deronco, Magdalena Jetelová, Thomas Dennerlein, Gerd Winner, Stephan Huber, Wilhelm von Rümann, Klaus vom Bruch, Alexander Wecker-Bergheim, Constantin Gerhardinger, Peter Kogler, Karl Schorn, Wilhelm von Lindenschmit der Jüngere, Alois Gabl, Philipp von Foltz, Georg Brenninger, Joseph Knabl, Theodor Georgii, Carl Johann Becker-Gundahl, Eugen Napoleon Neureuther, Hermann Hahn, Karl Fred Dahmen, Karl Caspar, Robert Engels, Heinrich Knirr, Ferdinand Freiherr von Miller, Adolf Schinnerer, Christian Mali, Theodor Kärner, Lothar Romain, Angelo Jank, Julius Diez, Heinrich Kirchner, Willi Geiger, Marion Ackermann, Gabriel von Hackl, Norbert Prangenberg, Karl Raupp, Ugo Dossi, Rudolf Heinrich, Eduard Schleich der Ältere, Ludwig von Zumbusch, Ludwig Gosewitz, Wilhelm von Diez, Joseph Hauber, Anton Hiller, Carl Sattler, Mac Zimmermann, Franz Klemmer, Gerhard Merz, Akademiegalerie, Julius Exter, Toni Stadler junior, Ezio Toffolutti, Hubertus von Pilgrim, Gyula Benczúr, Johann Georg Hiltensperger, Walter Siegfried, Florian Matzner, Wilhelm Dürr der Jüngere, Karl Roth, Hugo Troendle, Leonhard Romeis, Walter Püttner, Res Ingold, Hans Baschang, Max Doerner, Benno Becker, Martin von Feuerstein, Jerry Zeniuk, Alexander von Liezen-Mayer, Andreas von Weizsäcker, Johann Caspar Herterich, Carlo Baumschlager, Eberhard Stauß, Franz von Seitz, Clemens von Zimmermann, Ludwig von Löfftz, Johann Peter von Langer, Adelbert Niemeyer, Ludwig von Herterich, Carl von Marr, Julius Thaeter, Peter Halm, Rudolf von Seitz, Wilhelm Marc, Hermann Jünger, Josef Hillerbrand, Heinrich Waderé, Erich Glette, Nikolaus Gerhart, Hans Ladner, Jean-Jacques Deyrolle, Walter Grasskamp, Emö Simonyi, Christiane Lange, Axel Kasseböhmer, Robert von Langer, Hermann Anschütz, Samuel Amsler, Albert Hien, Toni Roth, Otto Seitz, Joseph Schlotthauer, Helmut Sturm, Harald Roth, Andreas Müller, Ernst Geitlinger, Dieter Rehm, Georg Mattes, Max Mayrshofer, Kurt P. Lohwasser, Hans Kaufmann, Jürgen Reipka, Stephan Dillemuth. Auszug: Dies ist eine Liste von Personen, die mit der Akademie der Bildenden Künste in München verbunden sind. Charles Crodel (\* 16. .Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 189 pp. Deutsch.
Verlag: [Stuttgart, Alexander Koch] 1952/53., 1952
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 33 x 25 cm. 216 Seiten (redaktioneller Teil), 30 Seiten (fachliche Mitteilungen), mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen. *Der Jahresband in 6 Heften enthält u.a. Beiträge über Werke von Ernst May, Josef Hillerbrand, Paul László und Mies van der Rohe. - Einband am Rücken mit kleinem Fleck. Bindung leicht gelockert, aber stabil. Ansonsten gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1500 Orig.-Halbleinenband mit Rücken- und Deckeltitel.
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Erstausgabe Signiert
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(Hermann Ober, geboren am 10. Juli 1920 in Freilassing, gestorben am 12. August 1997 ebenda. Deutscher Maler und Graphiker. Studium ab 1944 an der Akademie für angewandte Kunst und der Akademie der Bildenden Künste bei Josef Hillerbrand in München, 1949 bis 1951 bei Slavi Soucek in Salzburg, 1951 bis 1955 wieder in München, Meisterschüler von Franz Nagel an der Akademie der Bildenden Künste). Original-Farbprägedruck auf Büttenpapier. Abbildung auf weißem Blatt fixiert, auf diesem von Hermann Ober in Blei signiert. Maße Blatt/Abbildung: 12,6 x 10,0 cm. Sehr gutes Exemplar. Original color embossing on laid paper. Figure fixed on white sheet, signed in lead by Hermann Ober. Dimensions sheet/illustration: 12.6 x 10.0 cm. Very good copy.
Verlag: Delmenhorster Linoleum-Fabrik, Delmenhorst, Germany, 1800
Anbieter: ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB), Santa Monica, CA, USA
EUR 111,19
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Very good condition. Original document. Oblong Sextodecimo. 15 (1)pp. Original illustrated stiff wraps with gray lettering on cover, protected by modern mylar. Title page printed in black and gray. Printed by C. C. Meinhold & Söhne G.m.b.H. in Dresden, responsible for the four color guilloche of the linoleum and known printer for high quality lithographic posters. Beautifully illustrated with sixteen color offset reproductions of decorative linoleum floor patterns., including one full page color print of the Delmenhorst Linoleum Factory in Delmenhorst. The brief introduction emphasizes Delmenhorst as being traditionally the home of a seizable cork and linoleum industry, cork being an important raw material for the production of linoleum. The catalog introduces the various types of linoleum and gives color illustrated examples of linoleum floors in entrance halls of public and private buildings, a dining room, a study, a bedroom and a nursery, including brief descriptive texts. In addition the catalog features nine variant and intricate designs for linoleum floor covers, some of them with references to the designing artist, e.g. R. Riemenschmid, J. Hillerbrand, Albin Müller, the architects W. Krüger and Carl Eeg and Professor Josef Hoffmann, the famous Austrian architect and product designer and cofounder of the Wiener Werkstätte. Text in German. Wraps lightly rubbed.
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Erstausgabe Signiert
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(Hermann Ober, geboren am 10. Juli 1920 in Freilassing, gestorben am 12. August 1997 ebenda. Deutscher Maler und Graphiker. Studium ab 1944 an der Akademie für angewandte Kunst und der Akademie der Bildenden Künste bei Josef Hillerbrand in München, 1949 bis 1951 bei Slavi Soucek in Salzburg, 1951 bis 1955 wieder in München, Meisterschüler von Franz Nagel an der Akademie der Bildenden Künste). Unikat. Original-Mischtechnik, Prägedruck und Farbstift auf Büttenpapier. Unterhalb der Abbildung von Hermann Ober in Blei signiert und datiert (69), rückseitig mit Glückwünschen für das Jahr 1970, von Hermann Ober signiert. Maße Blatt: 18,6 x 13,5 cm. Maße Abbildung: 13,0 x 11,0 cm. Sehr gutes Exemplar. Unique. Original mixed media, embossing and colored pencil on laid paper. Signed and dated (69) in lead by Hermann Ober below the illustration, with congratulations for the year 1970 on the reverse, signed by Hermann Ober. Sheet dimensions: 18.6 x 13.5 cm. Dimensions illustration: 13.0 x 11.0 cm. Very good copy.
Anbieter: Antiquariat Elvira Tasbach, Berlin, Deutschland
EUR 480,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEinfache Klammerheftung, Rückendeckel aus dem vorderen Einband eines Kataloges des Münchner Lampenherstellers Muhr-Leuchten (Rückengelenke defekt, leicht fleckig). Die Sammlung wirkt wie ein Moodboard in Form eines Albums und ist offensichtlich von einer Designerin oder einem Designer der Deutschen Werkstätten oder deren direktem Umfeld angelegt worden - dafür sprechen die zahlreichen Erwähnungen von EntwerferInnen für die Deutschen Werkstätten ebenso wie die hier aufbewahrten Materialien (Mitteilungen und Einladungen der Deutschen Werkstätten und ein als Skizzenblatt benutztes Briefpapier des Vorstandes der Deutschen Werkstätten). Das Album beginnt mit 2 Klappkarten, die erste ist eine typographisch interessante Mitteilung in roter Farbe: "Die Münchener Niederlassung der Deutschen Werkstätten AG ist am 1. Oktober d. J. in ein selbständiges Unternehmen mit der Firma: Deutsche Werkstätten München GmbH umgewandelt worden.", handschriftlich datiert 1929. Darunter wurde der in rot und gold gehaltene Original-Entwurf für eine 'Einladung zur Weihnachtsausstellung 1928 - 30 Jahre Deutsche Werkstätten AG' montiert. Es folgen eine Skizze zu Vasen, 2 gedruckte farbige Werbe-Karten zu 'Dewe Tapeten und Stoffen' mit Entwürfen von Prof. Hillerbrand, d.i. Josef Hillerbrand, der 1922 von Richard Riemerschmid an die Münchner Kunstgewerbeschule berufen worden war; eine Bleistiftskizze zu einem Tapetenmuster mit kleiner Farbprobe, 2 gedruckte farbige Werbe-Karten mit Mustern von Lisl Bertsch, d.i. Elisabeth (Lisl) Bertsch-Kampferseck (1902 - 1978), seit 1920 Designerin bei den Deutschen Werkstätten und Mitglied des Deutschen Werkbundes und von Anny May (auch Anni oder Anneliese), dann gedruckte Entwürfe für Holz-Intarsien, weitere Bleistiftskizzen für Gefäße, eine Bleistift-Skizze mit Flötenspieler und Paar auf einer Ballustrade, montiert auf die Rückseite eines Ausschnittes des Briefpapiers des Vorstandes der Deutschen Werkstätten, eine kleine Ornament-Studie in Bleistift mit der handschriftlichen Bemerkung "Paul ähnliches zu entwerfen versuchen! Die figürlichen Studien nur hintasten .", ein farbig aquarellierter Entwurf für eine Tapete oder einen Stoff mit Elephant und Blumen, kleine Bleistiftskizzen mit floralen und figürlichen Motiven, ein Ausschnitt aus einer Zeitschrift mit einer Anzeige der Wiener Werkstätte, die Entwürfe von D. Peche zeigt, weitere Bleistiftskizzen, eine davon mit dem Hinweis auf Peche, 2 größere Bleistift-Entwürfe für Tapeten oder Stoffe, ein Blatt mit kleinen Vignetten in Bleistift und dem handschriftlichen Vermerk "Vignetten in Tusche für Innendekoration etc. zeichnen. In Wackerle Art oder wie Hillerbrand auch "Möbel" und "Mode" (unbekümmert) ev. etw. farbig getönt". Mit 'Wackerle' ist wohl der Bildhauer Josef Wackerle gemeint, der seit 1917 an der Münchner Kunstgewerbeschule unterrichtet hatte und 1924 einen Lehrauftrag an der Münchener Akademie erhielt; mit 'Paul' möglichereise Bruno Paul. Es folgen kleinere Zeichnungen, eine mit dem Vermerk "Tuschentwürfe wie Paul für Möbel", Studien zum Porzellandekor, Dekorstudien mit dem Vermerk "Wackerle studieren!", ein kleiner Ausschnitt einer Annonce der Deutschen Werkstätten, 2 wohl aus Zeitschriften ausgeschnittene schwarz-weiß Abbildungen von Gemälden der französischen Lyrikerin und Malerin Marie Laurencin (1883 - 1956), weitere Bleistiftskizzen, eine mit dem Vermerk 'Peche', zwei farbig gedruckte Werbekarten der Deutschen Werkstätten, eine mit der Abbildung der Tapete Kolibri, die J. Hillerbrand entworfen hatte, die zweite zeigt eine Collage aus Entwürfen von Hillerbrand, Lisl Bertsch, Anny May und Elisabeth Eimer, kleinere Bleistiftentwürfe, einer mit der Notiz: "Laden Comm. Olivier . Flott, unmittelbar, flächig gegeneinander wie Hillerbrand Schrank", ein anderer mit dem Hinweis auf Paul Laszlo, der bis zu seiner Emigration 1936 als Architekt, Innenarchitekt und Designer in Stuttgart wirkte. Die Fotografie (17 x 23 cm) zeigt Teile eines Tee- und Kaffeeservices, ein Doppelblatt zeigt unter der Überschrift "Hillerbrand Gläser" verschiedene Gefäßformen, ein Blatt mit figürlichen Studien ist fragmentarisch beschriftet "Die Porzellan schenreuther Selb i/B", ein weiterer Zeitungsausschnitt zeigt eine Innenraumgestaltung von W. von Wersin, eine farbige Studie auf Transparentpapier ein tanzendes Paar, weitere figürliche und ornamentale Studien (einige mit handschriftlichen Vermerken wie "G H Schrödter Leipzig, Stoff wie Hahn u. Bach", "Hillerbrand Muster Rapport Verkaufsstelle" oder mit Angaben zu Materialien und Farben) beschließen das Album. - Von leichten Gebrauchsspuren abgesehen wohlerhaltene Sammlung, die mit Sicherheit für den eigenen Arbeitszusammenhang einer Designerin oder eines Designers im Kontext der Deutschen Werkstätten München entstanden ist.