Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Hardcover. Zustand: Sehr gut. leichte Gebrauchsspuren, Fotomechanischer Nachdruck der Ausgabe 1730---. nein.

  • Huber, Jakob Gottfried:

    Verlag: Basel : Schweizerischer Bankverein,, 1972

    Anbieter: Homburger & Hepp, Konstanz, BW, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 25,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Okart. 32 S. mit s.-w. Abb. ; 15 x 21 cm. Teilgemeinde von Basel: "In karoling. Zeit besass das Kloster St. Gallen Güter (751 Vahcinchova, Wenkenhof) in R. Nach 1065 wuchs der Einfluss des Klosters St. Blasien (Schwarzwald), das in R. über einen Dinghof, ein eigenes Gericht und eine Twing- und Bannmühle verfügte und sich mit den Herren von Üsenberg in den Kirchensatz teilte. 1238 erwarb das Kloster Wettingen den Anteil der Üsenberger, 1248 durch Abtausch den Anteil des Klosters St. Blasien; doch schon 1270 kamen Twing und Bann sowie die Gerichtsbarkeit an den Bf. von Basel, der R. öfters verpfändete und 1522 an die Stadt Basel veräusserte. Bis 1798 gehörte R. zum Basler Amt R., in das 1627 Bettingen integriert wurde. Die in Basel wohnhaften Landvögte, u.a. der spätere Basler Bürgermeister Johann Rudolf Wettstein, residierten für ihre Geschäfte in der 1535 errichteten, 1772 umgebauten Landvogtei, die zudem als städt. Zehntenhaus diente". Quelle: HLS. - Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 85.

  • Zustand: Sehr gut. 165 S. Hans Bernhard von Eptingen (gest. ): Die Pilgerreise -- Theodor Zwinger: Von jugendlichem Ungehorsam zu akademischer Würde -- Felix Platter: Vom "Leichenräuber" zum Basler Stadtarzt -- Thomas Platter d.J.: In England -- Samuel Braun: Basels ältester Afrikareisender, ein Schiffschirurg -- Benedikt Socin: Als Gesandter am Hofe Ludwigs XIV -- Rudolf Wettstein: Wie ein Diplomat anno dazumal reiste -- Johann Jakob Hoffmann und Isaak Fäsch: Eine Odyssee -- Leonhard Euler: Basels "verlorener Sohn" -- Isaak Iselin: In philosophischer Audienz bei Rousseau -- Johann Ludwig Burckhardt: Der erste Basler Orientalist -- Johann Rosenmund, Albert Hägler: Die Überfahrt nach Amerika -- Johann August Sutter: Ein Leben auf der Flucht nach vorn -- Johann Jakob Bachofen: Die "Griechische Reise" -- Jacob Burckhardt: La bella Italia -- Joseph Ferdinand Gerster: Die Tapferkeitsmedaille -- Emil Fischer, Emil Wälti: In der Fremdenlegion -- Adolf Krayer: China verstehen -- Emil Frey: Flegeljahre daheim. Gefangener im Sezessionskrieg -- Carl Spitteler: Der heimwehkranke Olympier -- Paul Sarasin und Fritz Sarasin: Reisende in Sachen Wissenschaft -- Jakob Wirz: Russische Erfahrungen -- Emil Beurmann: Bonvivant, Frauenheld und Maler-Poet -- Adam David: Reisen und Jagen -- Charlotte Louise Staehelin-Burckhardt: Ein Tagebuch -- Emmy Heusler: Die ganz andere Amerika-Überfahrt -- Felix Speiser: Ein Ethnologe schreibt seiner Tochter -- Felix Moeschlin: Amerika vom Auto aus -- Hans Salathé: Die Walz -- Gertrud Wackernagel: Die Ochsentour -- Eugen Paravicini: Im Kannibalendorf -- Eddie Rickenbacher: Die tragische Heimreise -- Oskar Bider: Luftreisen -- Hans Schweizer: Reptilienreisen -- Paul Wirz: Der Weltvagant -- Alfred Bühler: Von Kochlöffeln, Ahnendarstellungen -- und vorindustriellen Textil-Techniken -- Helene Bossert: Im Schatten des Kalten Krieges, die Russlandreise -- Alfred Rasser: Im Schatten des Kalten Krieges, die Chinareise -- Maria Aebersold: Basel, à distance -- Heini Hediger: Expeditionsvorbereitungen -- Männy Alt: Russlandbegeisterter und Spanienkämpfer -- Jacques Koellreuter: Das Kartoffelexperiment -- Heiner Gautschy: "Amerika -hast du es besser?" -- Erika Sutter (geb. ): Als Augenärztin in Südafrika -- Iris von Roten: Eine Feministin in der Türkei -- Hans Weidmann: Der reisende Maler -- Elvira Wolf-Stohler (geb. ): Die Rückreise aus Bessarabien -- Ferdi Afflerbach: Die Rucksackreise -- Jürg Federspiel: In der New Yorker Subway -- Barbara Lüem: Kleinhüningen ist eine Reise wert -- Bruno Manser: Eine Stimme aus dem Regenwald ISBN 9783796532528 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 486 Mit zahlr. Abb. Originalbroschur.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • EUR 45,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand. | Seiten: 378 | Sprache: afrikaans.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Die vorliegende Anthologie unternimmt ausgehend von einer interdisziplinären Betrachtung den Versuch einer Verständigung über grundsätzliche Auffassungen, Bedeutungen und Zusammenhänge von Farbe und räumlicher Situation und über Möglichkeiten einer daraus hervorgehenden Gestaltung von Architektur und Stadt. Die Beiträge spannen einen Bogen von kulturellen und gesellschaftlichen, zu historischen und theoretischen, zu phänomenologischen, psychologischen und neurologischen, zu materiellen und konstruktiven, zu gestalterischen, künstlerischen und zu entwurflichen Grundlagen eines enzyklopädischen Wissens zur Farbe. Ed.: Thomas Schmitz, Uwe Schröder, Franziska Kramer, Anja Neuefeind Textbeiträge von: Detlef Beer, Wim van den Bergh und Nathalie Bodarwé, Peter Bialobrzeski, Rossana Carullo und Rosa Pagliarulo, Jasper Cepl, Elger Esser, Markus Grob, Birgit Haase, Jürgen Hasse, Isabel Haupt, Andreas Hebestreit, Günter Kollert, Franziska Kramer, Léon Krier, Johannes Kühl, Alexander Markschies, Wolfgang Meisenheimer, Michael Mönninger, Olaf Müller, AnneMarie Neser, Anja Neuefeind, Klaus Jan Philipp, Esther Ramharter, Rolf Sachsse, Matthias Sauerbruch, Hermann Schmitz, Thomas Schmitz, Uwe Schröder, Lino Sibillano und Stefanie Wettstein, Jens Soentgen, Manfred Speidel, Jakob Steinbrenner, Katrin Trautwein, Birgit Wiens.

  • Als Eine Fortsetzung des "Jeztlebenden Gelehrten Europa" [von Gabriel Wilhelm Götten]. Band II: Fünfter bis Achter Theil. Hrsg. von Ernst Ludwig Rathlef. Reprint der Ausgaben Celle 1742-44. Die Sammlung zeichnet die Familiengeschichte und persönliche Biographie von ausgewählten Gelehrten aus ganz Europa nach und bietet jeweils eine Bibliographie ihrer Schriften. Die Teile 5 bis 8 behandeln unter anderem Matthias Bel, Eric Julius Biörner, Johann Jakob Bodmer, Louis Bourguet, Johann Alexander Döderlein, Johann Jakob Helfferich, Abraham von Humbert, Jean Frédéric Ostervald, Alphonse des Vignoles, Voltaire und Johann Jakob Wettstein. Außerdem wird in Grundzügen auf die Gelehrtenlandschaft Portugals eingegangen. Vier Teile in einem Band, zus. [19],1.051 Seiten, Leinen (Olms Verlag 1972). Statt EUR 129,30 771 g. Sprache: de.

  • Zustand: gut. Präses: Johann Jakob Hofmann; Disputatio: 169705-10; 8 Bl., 19,5 x 15,5 cm, Titelblatt mit Bleistiftmarkierung, papierbedingt gebräunt, leicht staubig. Wetstein, auch Wettstein Sprache: Latin Erstausgabe.

  • geheftet, ohne Einband. Zustand: gut. Disputatio: 1678-10-21; 6 Bl., 20,5 x 16 cm, figürliche Vignette, griechische Einschübe, Initiale, papierbedingt leicht gebräunt. Sprache: lat.

  • Lavater-Sloman, Mary

    Verlag: Zürich, Römerhof, 2011

    Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz

    Verbandsmitglied: ILAB VEBUKU

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 40,00 Versand

    Von Schweiz nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    8°, 239 S., einige Abb, 2 Karten., Kart. m. OU:, Tadell. Historischer Roman. Nachwort von Georg Kohler.- Johann Rudolf Wettstein (27.10.1594 Basel, 12.4.1666) Basel, ref., von Basel. Sohn des Hans Jakob, Kellermeisters und späteren Spitalmeisters, und der Magdalena Betzler. 1611 Anna Maria Falkner, Tochter des Sebastian, Schaffners der Kartause. 1608 immatrikulierte sich W. an der Univ. Basel, absolvierte aber nach kurzem Stud. eine Kanzleilehre in Yverdon und Genf. Er trat 1610 mit dem Vater in die Rebleutezunft ein und eröffnete 1611 eine Notariats- und Schreibstube. 1616 begab sich der in unglückl. Ehe lebende W. in fremde Dienste nach Italien. Während des Dreissigjährigen Kriegs begann sein steiler polit. Aufstieg: 1620 wurde er Ratsherr, 1624 Obervogt auf der Farnsburg, 1626 Obervogt zu Riehen, 1627 Dreizehnerherr, 1630 erstmals Gesandter Basels an eine eidg. Tagsatzung, 1632 Schiedsrichter im Kluserhandel, 1635 Oberstzunftmeister und 1645 Bürgermeister. Die Tagsatzung der ref. Orte entsandte W. 1646 an den Westfäl. Friedenskongress; 1647 folgte auch das Mandat der kath. Orte (Westfälischer Frieden). Über die Mission, die vom 4.12.1646 bis zum 6.12.1647 dauerte, schrieb W. ausführlich Tagebuch. Um die Vertragsbestimmungen durchzusetzen, reiste W. 1650-51 mit Sebastian Peregrin Zwyer von Evibach im Auftrag der Tagsatzung an den Kaiserhof nach Wien. 1653 erhob ihn Ks. Ferdinand III. in den Adelsstand. Im Bauernkrieg von 1653 griff W. gegen die Aufständischen des Baselbiets hart durch und liess sieben Anführer hinrichten. 1656 wurde er nach dem 1. Villmerger Krieg Präs. der Friedenskonferenz, danach Schiedsrichter. Der patriarchalisch-absolutistisch gesinnte W., der an über hundert Tagsatzungen teilnahm, war der bedeutendste Bürgermeister Basels im Ancien Régime und zählte um 1650 mit Zwyer von Evibach zu den einflussreichsten Politikern der Eidgenossenschaft. Obwohl beide in ihrer Konfession verwurzelt waren, sind bei ihnen - wohl nach den Erfahrungen des Dreissigjährigen Kriegs - Anstrengungen erkennbar, das Wohl der Eidgenossenschaft über die Stärkung der eigenen Konfession zu stellen. W. beobachtete den Aufstieg Frankreichs mit Unbehagen, lehnte die zunehmende Abhängigkeit der Eidgenossenschaft von Frankreich ab und neigte den Habsburgern zu. Sein Ruhm, der untrennbar mit dem Ausscheiden Basels und der Eidgenossenschaft aus dem Reichsverband verbunden ist, setzte erst um 1750 ein und erreichte den Höhepunkt wohl z.Z. des 2. Weltkriegs. 1881 wurde in Basel eine Brücke nach ihm benannt. (HLS) 700 gr. Schlagworte: Helvetica - Allgemein, Geschichte - 17 Jht.

  • EUR 45,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand. | Seiten: 294.

  • Orig.-Kunstleder mit Goldpräg. Zustand: 0. 2 Bände. Gr.-8°. LXII, 416; 368 S. Mit zahlr. teils farbigen Abb., farbigen Wappentafeln u. 1 grossen, gefalt. Stammtafel. von Moos 00268 u. Bd. II, 17 De.

  • Bild des Verkäufers für Neujahrs-Blatt für Basels Jugend. Heft I-XX (in einem Band). zum Verkauf von Versandantiquariat Christine Laist

    Kleisterpapierbezogener O-Pappband, Einband etwas berieben, Ecken und Kanten beschabt, wenige Seiten etwas stockfleckig. 20 Einzelhefte mit eingebundenen Originalumschlägen, jedes Heft mit einer ganzseitigen Bildtafel in Lithographie, Kupferstich oder Aquatinta, die oft von G. Engelmann sind. Jedes Heft mit ca. 20 Seiten, gr. 8°. - - - Die Bildtafeln zeigen: Isaac Iselin Rathschreiber in Basel; Auszug der Rauracher zum Heer der Helvetier (Inkunabel der Lihographie); Basel wird eidgenössisch 1501; Schlacht bei St. Jakob 1444; Die Kirchenversammlung zu Basel 1431-1448; Die Stiftung der Basler-Hochschule 1460; Portrait Erasmus von Rotterdam in Basel 1516-1536; Scheik Ibrahim Johann Ludwig Burckhardt aus Basel; Rudolf von Habsburg vor Basel 1273; Johann Rudolf Wettstein Bürgermeister von Basel; Die Wasserflut von 1830; Die Schlacht bei Dornach am 22. Juli 1499; Landvogt Peter von Hagenbach; Thomas Platerus Valesianus; Das große Sterben in den Jahren 1348-1349; Begrüßung vor dem Karthäuser Kloster in Basel; Der Rappenkrieg 1594; Erasmus von Roterdam übergibt dem Buchdrucker Johann Froben sein Manuskript (Einblick in eine Buchdruckerwerkstatt); Die Zeiten des großen Erdbebens 1356; Portrait von Hans Holbein d. J.

  • Als Eine Fortsetzung des "Jeztlebenden Gelehrten Europa" [von Gabriel Wilhelm Götten]. Erster bis Achter Theil: Hrsg. von Ernst Ludwig Rathlef. Neunter bis Zwölfter Theil: Hrsg. von Johann Christoph Strodtmann. Reprint der Ausgaben Celle 1740-1747. Die Sammlung zeichnet die Familiengeschichte, persönliche Biographie und akademische Laufbahn von ausgewählten Gelehrten aus ganz Europa nach und bietet jeweils eine Bibliographie ihrer Schriften. Die ersten vier Teile behandeln unter anderem Augustin Calmet, Jean-Pierre de Crousaz, Johann Georg Duvernoy, Jean Henri Samuel Formey, Ludvig Holberg, Melchior Gottlieb Minor, Johann Jakob Moser, Christian Münden, Johann Balthasar Ritter, Jakob Vernet und William Whiston. Die Teile 5 bis 8 behandeln unter anderem Matthias Bel, Eric Julius Biörner, Johann Jakob Bodmer, Louis Bourguet, Johann Alexander Döderlein, Johann Jakob Helfferich, Abraham von Humbert, Jean Frédéric Ostervald, Alphonse des Vignoles, Voltaire und Johann Jakob Wettstein. Die Teile 9 bis 12 behandeln unter anderem Daniel Heinrich Arnoldt, Peder Horrebow, Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem, Gregorio Mayans y Siscar, Philipp Adolph von Münchhausen, Johann Andreas Murray, Erik Pontoppidan, Jeremias Friedrich Reuß, Georg Heinrich Riebow und Johann Heinrich Winckler. Außerdem wird in Grundzügen auf die Gelehrtenlandschaft Portugals sowie in mehreren Fortsetzungen auf den Gelehrten Hermann von der Hardt eingegangen. Erschlossen wird die gesamte Sammlung durch ein Orts- und Namenregister im dritten Band. Zwölf Teile in drei Bänden, zus. [97],3.160 Seiten, Leinen (Olms Verlag 1972) leichte Lagerspuren. Früher EUR 388,00 2350 g. Sprache: de.

  • EUR 4,65 Versand

    Innerhalb der USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Very good+. Two volumes, large 8vo: pp. [16], 966, [6]; [2], 920, [42]. Publisher's light blue cloth. A nearly fine, clean set, with some slight erosion/scuffing at the covers of the second volume. Modern photo-reprint of this celebrated work of early modern biblical scholarship. First published in 1752, it was until the twentieth century regarded as "the most elaborate and valuable of all the critical editions of the New Testament" (Orme). Edited by the scholar, Johann Jakob Wetstein (1693-1754), a scion of the Amsterdam printing family who produced Gerhard von Maestricht's New Testament of 1711, the original edition includes the editio princeps of two pseudepigraphic works ascribed to Saint Clement of Rome, which survive in Syriac. At his native city of Basel in 1713, Wetstein defended a thesis on the various readings of the New Testament. "After collating MSS. in various libraries, he at length obtained in 1733 a professorship in the Remonstrants' college at Amsterdam, in succession to Le Clerc. In 1730 the Wettstein press published his Prolegomena anonymously, and in 1735 he edited for the same firm a revision of G. v. Maestricht's Testament. At length in 1751-2 he produced the critical edition at which he had been labouring for many years. Perhaps in deference to the opinions of his friends, Wettstein did not print in his edition the text of Codex A (as he seems at first to have intended), or a recension of his own, but merely reproduced the Elzevir text with very few variations. Immediately below, however, he indicated the changes which he considered absolutely necessary, from which it is easy to construct 'Wettsteins's text.' Nearly all these proposed changed -- which, according to Reuss, number 159 -- had appeared in previous editions, and are generally accepted do-day. [.] Below this matter stands the critical apparatus, the most elaborate which had yet been published, giving innumerable variants, and citing as authorities for and against these a vast body of witnesses -- MSS., versions, early fathers, and printed editions. Wettstein introduced the practice of indicating uncial MSS. by roman letters and cursive MSS. by arabic numerals. In the revised and enlarged Prolegomena preceding the text, which give some account of his labours and controversies, Wettstein displays a marked antipathy to all the earliest MSS., which he suspected of having been corrupted by the Latin versions. The Animadversiones at the end of vol. 2 are more temperate, and possess higher value. A distinctive feature of the book is the commentary printed at the foot of the page. This forms a curious treasury of notes, illustrating both the matter and the language of the inspired writers by copious extracts from all kinds of authors -- classical, patristic, and rabbinic". References (for the original edition): Dibdin (4th ed.) 1: 156. Le Long/ Masch 1 (1778): 243-46. Orme, Bibliotheca Biblica, 465: "Wetsteins's merits as a critic,' says Dr. Marsh, "undoubtedly surpass the merits of his predecessors: he alone contributed more to advance the criticism of the Greek Testament than all who had gone before him: and this task he performed, not only without support, either public or private, but during a series of severe trials, under which a mind of less energy than Wetstein's would infallibly have sunk." Full title and imprint: [He Kaine Diatheke] Novum Testamentum Graecum editionis receptae cum lectionibus variantibus codicum mss., editionum aliarum, versionum et patrum nec non commentario pleniore ex scriptoribus veteribus Hebraeis, Graecis et Latinis historiam et vim verborum illustrante Joannis Jacobi Wetstenii. Tomus I [-II]. Continens quatuor Evengelia. [. Epistolas Pauli, Acta Apostolorum, Epistolas canonicas et Apocalypsin]. Amstelaedami, ex officinia Dommeriana. MDCCLI.

  • EUR 38,00 Versand

    Von Österreich nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    2 Bde. Nachdruck der klassischen von Johann Jakob Wettstein bearbeiteten textkritischen Ausgabe des griechischen Neuen Testaments. - Titel mit überklebten Besitzvermerken. Papierbedingt etw. gebräunt. Exlibris. *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** *** Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 4000 Kl.-4°. HLwd. der Zeit mit hs. Rücken- und Deckelschild (kl. Gebrssprn.).

  • First edition. Two volumes, folio, published between 1751 and 1752. [8], 966, [6], with a half-title, 1 plate; 920, [4], 27, [10]pp. Both volumes with titles in red and black, engraved title vignettes. Syriac Pseudo-Clementine Epistles with separate title page, opening at the rear of the second volume, and reading from right to left, with text in two columns (Syriac facing Latin translation). Full contemporary Dutch vellum, stamped in blind; contemporary manuscript titling at spine. Covers lightly soiled (spines more heavily so); upper joint of the first volume cracked, but cords holding strong. A touch of dust soiling at the top margins, occasional light foxing, else text clean and crisp throughout. Overall a very good set, sturdily bound. First edition of a celebrated work of early modern biblical scholarship which, until the twentieth century, was regarded as "the most elaborate and valuable of all the critical editions of the New Testament" (Orme). Edited by the scholar, Johann Jakob Wetstein (1693-1754), a scion of the Amsterdam printing family who produced Gerhard von Maestricht's New Testament of 1711, it includes the editio princeps of two pseudepigraphic works ascribed to Saint Clement of Rome, which survive in Syriac. At his native city of Basel in 1713, Wetstein defended a thesis on the various readings of the New Testament. "After collating MSS. in various libraries, he at length obtained in 1733 a professorship in the Remonstrants' college at Amsterdam, in succession to Le Clerc. In 1730 the Wettstein press published his Prolegomena anonymously, and in 1735 he edited for the same firm a revision of G. v. Maestricht's Testament. At length in 1751-2 he produced the critical edition at which he had been labouring for many years. Perhaps in deference to the opinions of his friends, Wettstein did not print in his edition the text of Codex A (as he seems at first to have intended), or a recension of his own, but merely reproduced the Elzevir text with very few variations. Immediately below, however, he indicated the changes which he considered absolutely necessary, from which it is easy to construct 'Wettsteins's text.' Nearly all these proposed changed -- which, according to Reuss, number 159 -- had appeared in previous editions, and are generally accepted do-day. [.] Below this matter stands the critical apparatus, the most elaborate which had yet been published, giving innumerable variants, and citing as authorities for and against these a vast body of witnesses -- MSS., versions, early fathers, and printed editions. Wettstein introduced the practice of indicating uncial MSS. by roman letters and cursive MSS. by arabic numerals. In the revised and enlarged Prolegomena preceding the text, which give some account of his labours and controversies, Wettstein displays a marked antipathy to all the earliest MSS., which he suspected of having been corrupted by the Latin versions. The Animadversiones at the end of vol. 2 are more temperate, and possess higher value. A distinctive feature of the book is the commentary printed at the foot of the page. This forms a curious treasury of notes, illustrating both the matter and the language of the inspired writers by copious extracts from all kinds of authors -- classical, patristic, and rabbinic" (D&M). References: Dibdin (4th ed.) 1:156. Le Long/ Masch 1 (1778): 243-46. Orme, Bibliotheca Biblica, 465: "Wetsteins's merits as a critic,' says Dr. Marsh, "undoubtedly surpass the merits of his predecessors: he alone contributed more to advance the criticism of the Greek Testament than all who had gone before him: and this task he performed, not only without support, either public or private, but during a series of severe trials, under which a mind of less energy than Wetstein's would infallibly have sunk." Provenance: bookplate of Bishop Philpotts' Library, Truro Full title and imprint: [He Kaine Diatheke] Novum Testamentum Graecum editionis receptae cum lectionibus variantibus codicum mss., editionum aliarum, versionum et patrum nec non commentario pleniore ex scriptoribus veteribus Hebraeis, Graecis et Latinis historiam et vim verborum illustrante Joannis Jacobi Wetstenii. Tomus I [-II]. Continens quatuor Evengelia. [. Epistolas Pauli, Acta Apostolorum, Epistolas canonicas et Apocalypsin]. Amstelaedami, ex officinia Dommeriana. MDCCLI.

  • Bild des Verkäufers für Neu Vollkommenes Kräuter-Buch zum Verkauf von Leipziger Antiquariat

    Verzascha, Bernhard

    Verlag: Basel: Johann Jakob Decker, 1678

    Anbieter: Leipziger Antiquariat, Leipzig, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 39,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Akzeptabel. [8], 792, [72] Seiten Zustand: Der Pergamentband fleckig, geschwärzt, etwas berieben und wellig, die Einbandecken leicht bestoßen, die Vorsätze von unkundiger Hand unschön erneuert, wellig u. fleckig, das Titelblatt fast lose, stark gebräunt und mit Randfehlstellen, eine Fehlstelle an der unteren Ecke, so daß Erscheinungsjahr nicht mehr ablesbar ist, der Buchblock in den Rändern teils fingerfleckig, durchgängig gering gebräunt, in den Registern die Seiten teils mit Längsfalten, die letzten drei Blatt stark knittrig, angestaubt u. mit Randfehlstellen (Informationsverluste) // Zweispaltiger Satz mit zahllosen Abbildungen in Holzschnitt. Vollständiger Titel: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch, Von allerhand Gewächsen der Bäumen, Stauden und Kräutern, die in Teutschland, Italien, Franckreich, und in andern Orten der Welt herfür kommen : in welchem ohnzahlbare treffliche Artzneyen wider alle Kranckheiten, so wol der Menschen als deß Viehs, neben ihrem ordentlichem Gebrauch, beschrieben werden ; Allen Aertzten, Wundärtzten, Apotheckern, Gärtnern, Hauß-Vättern, und Liebhabern der Artzney-Kunst, sehr nutzlich ; Deme neben den deutlichen Marginalien zu end beygesetzt seynd nutzliche Register, welche der Kräuter Namen, in Hoch-teutscher, Griechischer, Lateinischer, Italiänischer, Frantzösischer, Spanischer, Englischer, Dänischer und Niderländischer Sprach, wie auch den Gebrauch der Artzneyen für alle Kranckheiten, anzeigen und inhalten / Erstlich An das Tagliecht gegeben von dem hochgelehrtem Herrn Petro Andrea Matthiolo. Darauff mit vielen, schönen Figuren und andern nutzlichen Artzneyen, zum Vierten mal mit sonderbarem Fleiss aussgefertigt, durch den weitberühmten Herrn Joachimum Camerarium. Jetzund aber als ein neues Werck dem edlen Teuschland zu Ehren und sonderlichen Nutzen mit den besten Hauß - Artzney Mitteln ( welchen in keinem zuvor in Druck ausgegangenen Kräuterbuch zu finden) für innerliche und ausserliche Kranckheiten verbessert und vermehret von Bernhard Verzascha; - Mattioli, Pietro Andrea *1501-1577* ; Camerarius, Joachim *1534-1598* - Gedruckt bey Johann-Jacob Decker, Im Jahr Christi 1678. In Basel bey Jeremiae Mitzen sel. Erben, in Franckfurt und Ambsterdam aber bey Heinrich Wettstein zu finden, - der Buchblock gelockert u. mit sichtbarer Bindung, an der Bindung oft leim- oder braunfleckig, die Paginierung springt nach Seite 627 auf dem gleichen Blatt auf Seite 630 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2620 Fol, 34,2 x 22,6 cm, Hardcover in Pergament.