Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,90
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. ed. 64 S. ; zahlr. farb. Illustr.; 30 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband. Ein gutes und sauberes Exemplar. - INHALT / Illustrationen : JULIUS SCHNORR VON CAROLSFELD The Family of John the Baptist at the Family of Christ -- FERDINAND OLIVIER Salzburg Landscape -- JULIUS SCHOPPE THE ELDER -- View of Salzburg from the Gaisberg -- JOSEPH ANTON KOCH The Bernese Oberland -- CARL CHRISTIAN VOGEL -- VON VOGELSTEIN -- Young Lady with Drawing Material -- CASPAR DAVID FRIEDRICH -- Two Men contemplating the Moon -- CASPAR DAVID FRIEDRICH The Cross in the Mountains (Tetschen Altar) -- CASPAR DAVID FRIEDRICH -- The "Große Gehege" near Dresden -- ERNST FERDINAND OEHME Cathedral in Winter -- CARL GUSTAV CARUS Woman on the Balcony -- JOHAN CHRISTIAN CLAUSEN DAHL View of Dresden at Füll Moon -- CARL GOTTLIEB PESCHEL -- Jacob's Return to the Promised Land -- ADRIAN LUDWIG RICHTER Civitella (The Evening) -- ADRIAN LUDWIG RICHTER -- Elbe Crossing at the Schreckenstein -- near Aussig -- ADRIAN LUDWIG RICHTER Bridal Procession in Spring -- CHRISTIAN FRIEDRICH GILLE Harvesters outside Dresden -- FERDINAND VON RAYSKI Portrait of Julius Count Zech-Burkersroda -- CARL SPITZWEG The Angler -- WILHELM BUSCH Pasture with Red Cow -- FERDINAND GEORG WALDMÜLLER After the Eviction -- JULIUS SCHOLTZ -- Grandmother and Granddaughter -- ADOLPH VON MENZEL Afternoon at the Tuileries -- LUDWIG KNAUS Behind the Curtain -- HEINRICH DREBER (FRANZ-DREBER), The Bath of Diana -- ARNOLD BÖCKLIN A Summer's Day -- ANSELM FEUERBACH -- Maria and Child between Angels -- playing Music -- HANS VON MAREES Roman Landscape -- WILHELM TRÜBNER The Guard -- HANS THOMA -- Summer in the Black Forest -- CARL SCHUCH -- The Rhododendron Basket -- WILHELM LEIBL Head of a Peasant Girl -- CLAUDE MONET -- Banks of the Seine near Lavacourt -- AUGUSTE RENOIR -- Portrait of Capitaine Darras -- EDOUARD MANET -- Lady in Pink (Madame Marlin) -- JAMES ENSOR -- Still Life with Red Cabbage -- EDGAR HILAIRE GERMAIN DEGAS -- Two Dancers -- HENRI R DE TOULOUSE-LAUTREC The Girlfriends -- PAUL GAUGUIN -- Two Tahitian Women -- VINCENT VAN GOGH Still Life with Quince -- PAUL MEYERHEIM At the "Tierbude" -- FRITZ VON UHDE -- The Holy Family in the Workshop -- GOTTHARDT KUEHL -- The Garden Room -- MAX LIEBERMANN -- On the Alster in Hamburg -- MAX SLEVOGT -- Portrait of Marietta di Rigardo -- MAX SLEVOGT Pirates -- Lovis CORINTH Female Group -- Lovis CORINTH Bouquet of Flowers -- EMIL NOLDE -- Sailing Boats on the Yellow Sea -- ROBERT HERMANN STERL Elbe Dredgers -- LUDWIG VON HOFMANN Spring -- GEORG LÜHRIG Pelican -- GUSTAV KLIMT Beech Copse -- PAUL BAUM View of Sluis -- ERNST LUDWIG KIRCHNER Road under Railway in Dresden-Löbtau -- KARL SCHMIDT-ROTTLUFF After the Bath -- LYONEL FEININGER Street by Night -- NATAIJA GONCHAROVA Flowers -- CARL LOHSE Small Town -- OTTO DIX -- Woman and Child -- WILHELM LACHNIT The Death of Dresden. ISBN 3363006217 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Berlin : Henschelverlag Kunst u. Gesellschaft
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Ausgabe: 1. Auflage Umfang/Format: 15, 57 Seiten : 61 Illustrationen (z.T. farbige) , 28 cm Erscheinungsjahr: 1983 Gesamttitel: Welt der Kunst Schlagwörter: Friedrich, Caspar David / Bildband , Friedrich, Caspar David Caspar David Friedrich über die Kunst Die einzig wahre Quelle der Kunst ist unser Herz, die Sprache eines reinen kindlichen Gemütes. Ein Gebilde, so nicht aus diesem Borne entsprungen, kann nur Künstelei sein. Jedes echte Kunstwerk wird in geweihter Stunde empfangen und in glücklicher geboren, oft dem Künstler unbewußt aus innerem Drange des Herzens Nicht die treue Darstellung von Luft, Wasser, Felsen und Bäumen ist die Aufgabe des Bildners, sondern seine Seele, seine Empfindung soll sich darin widerspiegeln. Den Geist der Natur erkennen und mit ganzem Herzen und Gemüt durchdringen und aufnehmen und wiedergeben ist die Aufgabe eines Kunstwerkes. Zeitgenossen über Caspar David Friedrich Einer der originalsten, eigentümlichsten Menschen und Künstler, die ich gekannt, der nicht seinesgleichen fand und auch nicht sobald wieder zu finden sein wird. Viele haben ihn nachgeahmt, doch noch keiner hat verstanden, jenes stille Naturleben wiederzugeben, das für Friedrichs Kunst so eigentümlich war und seinen scheinbar oft steifen Bildern einen eigenen Reiz gibt. (Johan Christian Clausen Dahl) Auch in seinen Bildern ist nichts Schwärmerisches, im Gegenteil, sie gefallen durch ihre Wahrheit, denn ein jedes erweckt in der Seele die Erinnerung an etwas Bekanntes, wenn man in ihnen mehr findet, als die Augen sehen, so ist der Grund der, daß der Maler auf die Natur nicht wie ein Artist sieht, der in ihr nur ein Motiv für den Pinsel sucht, sondern wie ein Mensch mit Gefühl und Phantasie, der überall in ihr ein Symbol des menschlichen Lebens findet. Friedrich kümmert sich wenig um Kunstregeln, er malt seine Bilder nicht für Kenner der Malerei, sondern für Freunde der Natur, die Kritiker können mit ihm unzufrieden sein, aber der beste Kritiker, das unvoreingenommene Gefühl, ist immer auf seiner Seite. (W. A. Shukowski) gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: New York (USA), Artemis Fine Arts, Inc., 1999
Sprache: Englisch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Sehr gut. unnumbered, many colored pictures, Very good condition.Index: Bendixen, Bernhard (Benny) Axel -- Bendz, Wilhelm -- Dahl, Johan Christian Clausen -- Danish painter, unknown -- Dreyer, Dankvart Christian Magnus -- Eckersberg, Christoffer Wilhelm -- Hansen, Constantin -- Jensen, Johan Laurentz -- Kyhn, Vilhelm -- Kobke, Christen -- Larsen, Emanuel -- Lundbye, Johan Thomas -- Lasssoe, Thorald -- Marstrand, Wilhelm -- Monies, David a Petersen, Vilhelm -- Richardt, Joachim Ferdinand -- Rorbye, Martinus -- Skovgaard, Peter Christian -- Sodring, Frederik -- Sorensen, Carl Frederik. Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Stuttgart : Chr. Belser
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 7,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Umfang/Format: 78 Seiten , gr. 8 Anmerkungen: Status nach VGG: vergriffen Einbandart und Originalverkaufspreis: : b 5.-, Hperg. : b 7.50 Leben Julie Krummacher (1825/1826), die Braut und spätere Ehefrau des Künstlers Wilhelm von Kügelgen war ein Sohn des Porträt- und Historienmalers Gerhard von Kügelgen und dessen Ehefrau Helene Marie Zoege von Manteuffel (1773 1842). Er verlebte seine frühe Kindheit in Dresden im jetzt so genannten Kügelgenhaus. Konfirmiert wurde er 1816 in der Pfarrkirche von Lausa von Pfarrer Samuel David Roller, der mit der Familie von Kügelgen befreundet war und später auch Wilhelms jüngeren Bruder Gerhard (1806 1884) konfirmierte. Wilhelm von Kügelgen besuchte dann das Gymnasium in Bernburg (Saale) und studierte an der Kunstakademie Dresden. Die Ermordung seines Vaters am 27. März 1820 verursachte eine tiefe Lebenskrise, zudem litt er an zunehmender Farbenblindheit. 1825/1826 hielt er sich in Rom auf, wo er sich mit Ludwig Richter (1803 1884) anfreundete. Befreundet war Kügelgen auch mit Caspar David Friedrich (1774 1840), Johan Christian Clausen Dahl (1788 1857) und Carl Gottlieb Peschel (1798 1879). In seinen Jugenderinnerungen gibt es darüber hinaus wichtige Hinweise und Schilderungen zum umfangreichen Freundeskreis der Familie, der im Zentrum der Frühromantik stand. Er heiratete 1827 Julie Krummacher (* 25. Oktober 1804 in Duisburg, 22. Mai 1909 in Dessau), Tochter des Anhalt-Bernburger Landessuperintendenten Friedrich Adolf Krummacher,[1] bei dem er als Gymnasiast gewohnt hatte. Aus der Ehe stammten sechs Kinder: Bertha (* 14. April 1828), Anna (* 7. Februar 1831), Gerhard (* 27. Mai 1833), Adolph (* 9. Mai 1835), Benno (* 18. April 1837) und Elisabeth (* 22. September 1839). Ein Enkel (Sohn von Benno v. K.), Oberstleutnant a. D. Wilhelm von Kügelgen, war in den Jahren 1919 bis 1925 als persönlicher Sekretär Adjutant des Generalfeldmarschalls Paul von Hindenburg. 1833 wurde er Hofmaler in der Anhalt-Bernburgischen Sommerresidenz Ballenstedt, wo er bis zu seinem Tode 1867 blieb. 1840 ging dort der Neffe seiner Mutter, Otto Zoege von Manteuffel, für einige Zeit bei ihm in die Ausbildung. (Quelle:Wikipedia) gutes Exemplar, altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Frankfurt, M. : Städel-Museum, 2012
ISBN 10: 3941399063 ISBN 13: 9783941399068
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 256 S. : zahlr. Ill. ; 28 cm; kart. Sehr gutes Ex. - INHALT : VORWORT ---- ZEICHENKUNST DES 19. JAHRHUNDERTS AUS DER GRAPHISCHEN SAMMLUNG DES STÄDEL MUSEUMS ---- KATALOG ---- Landschaftszeichnung zwischen Ideal und Wirklichkeit Biblische Historie mit monumentalem Anspruch ---- Erbauliches und Beschauliches - Wandel der Ilustrationskunst im 19. Jahrhundert ---- Das gezeichnete Bildnis ---- Figuren in ihrem Raum. // Illustr.: Blechen, Carl Eduard Ferdinand Heinrich -- Landschaft mit Burg (oder Kirche), um 1836: Kat. Nr. 17 -- Böcklin, Arnold -- Sich geißelnder Büßer mit Rabe, um 1857: Kat. Nr. 76 -- Die Götter Griechenlands, um 1859: Kat. Nr. 14 -- Busch, Wilhelm -- Der Floh, 1862: Kat. Nr. 50 -- Wiesenlandschaft mit Bäumen, Sträuchern und Bach, um 1880: Kat. Nr. 24 -- Corinth, Lovis -- Studien zu einem Selbstbildnis, 1909 Verso: Figurenstudie: Kat. Nr. 66 -- Cornelius, Peter -- Der Gang nach dem Brocken, um 1810/11: Kat. Nr. 44 -- Goethes Faust: Titelblatt in Arabesken, 1814/15: Kat. Nr. 43 -- Dahl, Johan Christian Clausen -- Entwurf zu einem Gemälde Dresden im Mondschein, um 1843: Kat. Nr. 18 -- Dannecker, Johann Heinrich -- Klio und Melpomene, um 1800: Kat. Nr. 67 -- Eysen, Louis -- Bildnis der Mutter, 1880: Kat. Nr. 53 -- Mary und Emma Eysen unter einer Tischlampe, 1884: Kat. Nr. 83 -- Fellner, Ferdinand -- Studien zu Mephisto, um 1835: Kat. Nr. 45 -- Fohr, Carl Phillipp -- Landschaft bei Rocca Canterano, 1818: Kat. Nr. 6 -- Fries, Ernst -- Villa Chigi in Ariccia, 1824: Kat. Nr. 9 -- Verkrüppelter Baumstamm auf Felsen, 1824: Kat. Nr. 26 -- Tempio delle Minerva Medica, 1826: Kat. Nr. 10 -- Führich, Joseph von -- Gottfried von Bouillon in der Grabesklrche zu Jerusalem, 1827/28: Kat. Nr. 36 -- Genelli, Bonaventura -- Aus dem Leben eines Wüstlings: II. Die Fahrt auf -- dem Wasser, 1845: Kat. Nr. 47 -- Hodler, Ferdinand -- Mäher auf dem Felde, um 1909: Kat. Nr. 81 -- HUbner, Rudolf Julius Benno -- Hiob mit seinen Freunden, 1835: Kat. Nr. 39 -- Janssen, Victor Emil -- Selbstbildnis als Ganzfigur mit Zeichenbrett, 1843: Kat. Nr. 63 -- Kalckreuth, Leopold Karl Walter Graf von -- Stapellaufeines Schiffes, um 1890-95: Kat. Nr. 73 -- Klimt, Gustav -- Damenporträt, um 1904: Kat. Nr. 56 -- Klinger, Max -- Kreuzigung Christi, 1883: Kat. Nr. 40 -- Blick auf Siena, 1889: Kat. Nr. 41 -- Kobell, Franz -- Gebirgslandschaft bei aufziehendem Regen, -- 1780-1805: Kat. Nr. 1 -- Hohe Felsenhöhle mit antiken Denkmälern und einem Ziegenhirten, um 1790: Kat. Nr. 2 -- Landschaft mit bewegter See und einer Burg, um 1800: Kat. Nr. 3 -- Vorgebirgsiandschaft, um 1810: Kat. Nr. 15 -- Kobell, Wilhelm von -- Pferdemarkt, 1802: Kat. Nr. 71 -- Viehmarkt am Rande einer Stadt, um 1802: Kat. Nr. 72 -- Koch, Joseph Anton -- Landschaft mit Diana und Aktäon, um 1832: Kat. Nr. 4 -- Landschaft mit Diana und Aktäon, um 1832: Kat. Nr. 5 -- Kollwitz, Käthe -- Kauernde Mutter, die ihr Kind an sich drückt, -- um 1899: Kat. Nr. 85 -- (u.v.a.) ISBN 9783941399068 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Verlag: Dresden: Generaldirektion der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (Hrsg.), 1966
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, Annaberg-Buchholz, Deutschland
EUR 7,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 2. Aufl.,. 176 S. + 148 Abb., Einband mit Randläsuren. Innenseiten leicht gebräunt. // Fotos von den Gemälden in Schwarzweiß; Auflistung der Gemälde; Kurzbiografien der Künstler // tr,k41 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 630 22 x 17 cm, Broschur, cellophaniert.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,3, Universität Leipzig (Institut für Kunstgeschichte), Veranstaltung: Die Entdeckung der Landschaft als Bildgegenstand - Landschaftsmalerei in Sachsen um 1800, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem norwegischen Künstler Johan Christian Clausen Dahl, seiner Rolle als erstem Norwegischen Landschaftsmaler und seinen direkten sowie indirekten Nachfolgern.Am Anfang der Arbeit steht die Darstellung meines bisherigen Forschungsstandes und der Quellenlage. Daran anknüpfend, gehe ich auf sein Werk 'Morgen nach einer Sturmnacht' von 1819 ein, beschreibe dies genau, ergründe die Bildhandlung und arbeite heraus, was Johan Christian Clausen Dahl in seinem Schaffen von anderen Landschaftsmalern aus der Romantik unterscheidet und welche Elemente in diesem Werk signifikant für den eigentümlichen Stil Dahls sind. Außerdem gehe ich auf seine Biographie ein und stelle dar, welche seiner Bekanntschaften ihn auf welche Art und Weise künstlerisch beeinflussten. Weitere wichtige Punkte der vorliegenden Hausarbeit sind der Malstil Dahls und seine Arbeitsweise, um diese Faktoren mit anderen Künstlern zu vergleichen. Es gilt zu extrahieren, wie Dahl als erster Norwegischer Landschaftsmaler die Landschaftsmalerei in seinem Land geprägt hat, wie er dadurch seine Nachfolger in ihrem Schaffen beeinflusste, inwiefern sich diese an seinem Stil orientierten oder diesen teilweise neu interpretierten und wie Dahl selbst seine Nachfolger bewertet. Ich werde hierbei die Arbeiten und Lebensläufe diverser anderer Künstler, die entweder direkt von Dahl gelernt haben (Carl Blechen, Thomas Fearnley) oder ebenfalls als Norwegische Maler in Deutschland tätig waren (Adolph Tidemand), mit den Arbeiten Dahls vergleichen und auf die von Dahl kritisierte Düsseldorfer Schule zu sprechen kommen. Die Kernfrage dabei lautet, ob es Künstler gibt, die Dahl so stark beeinflusst hat, dass man von einer direkten Nachfolge im Sinne Dahls sprechen kann. Es gilt zu ermessen, wie stark Dahl die Landschaftsmalerei geprägt hat und wie weit sein Einfluss ins Kunstgeschehen des 19. Jahrhunderts reicht.
Anbieter: Kunsthandel & Antiquariat Magister Ruß, Lechbruck, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 900,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOberer Blattrand verso mit Spuren ehemaliger Montierung.
EUR 39,99
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Die grosse Bedeutung der Romantik in Mecklenburg-Vorpommern ist bisher weitgehend unterschaetzt worden. Diese Luecke schliesst nun eine Initiative verschiedener Kulturtraeger, darunter der NDR, das Vorpommersche Landesmuseum, der Tourismusverband Mecklenburg-Vor.
Verlag: Deutscher Kunstverlag Aug 2020, 2020
ISBN 10: 3422981403 ISBN 13: 9783422981409
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 69,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Anfang des 19. Jh. erkannte J.C. Dahl (1788-1857) das politische Potential der Landschaftsmalerei. Fest verankert im diskursiven Umfeld der europäischen Kulturelite trug er von Dresden aus zur nationalen Identitätsstiftung seines Heimatlandes Norwegen bei. Wenig bekannt blieb, dass sich sein Wirken auch in Denkmalschutz und Publizistik niederschlug. Ein Großteil seines Schaffens kann nur unter Berücksichtigung jener Aspekte verstanden werden. Als Maler, Denkmalschützer, Publizist verknüpfte Dahl wissenschaftliche, topographische, ästhetische, historische, politische und mythologische Aspekte mit einem nordischen und nationalen Identitätsdiskurs. Die erste deutschsprachige Monographie über Dahl geht dem vielseitigen Wirken dieser Künstlerpersönlichkeit aus kunst- und kulturhistorischer Perspektive nach. Blick ins Buch.
EUR 109,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Frontmatter -- Inhalt -- I. Wolken in Religion und Kunst -- II. Goethe und Luke Howard -- III. Carl Gustav Carus und die Dresdener Maler -- IV. Johan Christian Clausen Dahl, Karl Ferdinand Blechen, Johann Georg von Dillis, Johann Jacob Ulrich -- V. John Constable -- VI. Constable und die Meteorologen -- VII. Naturwissenschaft und Kunst -- VIII. Das bescheidene Leben in der Natur -- IX. Wordsworth und Constable -- X. Romantisches Naturgefühl -- Anmerkungen -- Bildanhang -- Bildernachweis.
Verlag: München, 4. X. 1820., 1820
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 1.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4to. 2 pp. Doppelblatt. Mit Adresse. Siegelreste. An den Dramaturg und Lyriker Wilhelm Gerhard (1780-1858) in Leipzig: Sie haben Ursache nicht böse auf mich zu sein, wei ich ihnen daß versprochene Lied nicht geschikt habe. ich habe nie so gute Gelegenheit gefunden wie jetzt. Ich vermuthe der gütige überbringer dieses Briefes ist ein sehr guter Grund von und; er sagte daß er nach Leipzig müße, und ich bat ihn mir einen Brief an Sie mitzunehmen. - Sie werden sich schwerlich mehr an und erinnern; doch ich habe Leipzig noch in lebhaftesten Andenken; besonders unser besten Freundin. - Wir sind glüklich hier in München angekommen; dann bin ich bey der Königl: Italienischen Hofoper angestellt worden auf 3 Jahre; ich habe gute Ausbildungsmeister bekommen, und wir sind sehr zufrieden; - Ich hoffe daß sich ihre werthe Frau Gemahlin und Familie sehr wohl befindet; wenn ich Sie bitten darf sehr liebe Empfehlungen, wie auch an die Mademoisell Luise Küstner. []"Sigl erhielt ihre musikalische Bildung in ihrer Vaterstadt, wo sie 1818 erstmals auftrat. Sie gefiel und erhielt bereits 1820 den Titel einer Hofsängerin. Obwohl sie eine angenehme und klangvolle Stimme besaß und einen gefühlvollen Vortrag hatte, war sie außerhalb Münchens kaum bekannt, da sie fast gar nicht gastierte. Doch in ihrer Vaterstadt wurde sie geschätzt und zu den beliebtesten Mitgliedern der Hofbühne gezählt. Die Künstlerin zog sich am 1. April 1833 infolge einer schweren Erkrankung von der Bühne zurück. Für den Rest ihres Lebens lebte sie von der Außenwelt nahezu abgeschlossen.Während ihres Engagements am Hoftheater München hatte sie Gelegenheit mehrere Opernpartien zu kreieren, darunter Marzelline" in Fidelio am 1. Juli 1821, Ännchen" in Freischütz am 15. April 1822, Euryanthe" am 21. Dezember 1825, Rezia" in Oberon am 29. März 1829 und Elvira" in Stumme am 8. Januar 1830.Vom Schriftsteller August Mahlmann wurde Gerhard 1807 in die Leipziger Freimaurerloge Minerva eingeführt. Mit einer Anzahl Freimaurergesänge begann er seine dichterische Laufbahn. Er gab sein Geschäft auf und widmete sich der Schriftstellerei. Neben Gedichten verfasste er vor allem Bühnenstücke oder richtete vorhandene Dichtungen für die Bühne ein. Zeitweise war er Dramaturg am Leipziger Stadttheater. Er arbeitete auch an Übersetzungen.1827 kaufte Gerhard einen parkartigen Garten in Leipzig, den er im englischen Stil umgestalten ließ und der fortan Gerhards Garten hieß. Im Herrenhaus des Gartens empfing er bedeutende Persönlichkeiten des Geisteslebens des 19. Jahrhunderts, wie Ludwig Tieck, Friedrich Rückert, Heinrich Marschner, Albert Lortzing und Felix Mendelssohn Bartholdy. Auch namhafte Künstler wie Bertel Thorvaldsen und Johan Christian Clausen Dahl gehörten zu den Besuchern. Er war auch mit Goethe befreundet.Gerhard wurde zu einem Förderer des geistigen Lebens der Stadt. 1853 ließ er in seinem Garten ein Sommertheater errichten. Wikipedia-Abfrage v. 13.VII.2023.
Anbieter: Graphikantiquariat Koenitz, Leipzig, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHistorische Ortsansicht. Lithographie, 1840. Von Wilhelm Wegener. 7,8 x 13,7 cm (Darstellung) / 12,7 x 18,1 cm (Blatt). - Unterhalb betitelt mit "Sitten" sowie den Künstlerangaben "N. d. Nat. gez. v. (d.h. Nach der Natur gezeichnet von) Wegener" und "Steindr. v. (d.h. Steindruck von) Renner u. Ketzschau Dresden". - Ortsteil von Bockelwitz. - Etwas angestaubt. Sonst gut erhalten. - - (1812 Dresden - 1879 Gruna bei Dresden). Deutscher Tier- und Landschaftsmaler der Romantik. Schüler der Kunstakademien Kopenhagen und Dresden bei Johan Christian Clausen Dahl und Christian Vogel von Vogelstein. Verdiente seinen Lebensunterhalt vorerst als Lithograf, bevor er 1860 zum sächsischen Hofmaler ernannt wurde.
Anbieter: Graphikantiquariat Koenitz, Leipzig, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHistorische Ortsansicht. Lithographie, 1840. Von Wilhelm Wegener. 11,6 x 17,9 cm (Darstellung) / 18,1 x 26,5 cm (Blatt). - Unterhalb der Darstellung mittig betitelt und mit den Künstlerangaben links "N. d. Nat. gez. v. W. Wegener" und rechts "Steindr. v. Renner u. Ketzschau" versehen. Verso Ansicht von Gröba. - leicht stockfleckig, Ränder minimal bestoßen, sonst gut erhalten. Verso Ansichten von Bockelwitz und Börtewitz. - - (1812 Dresden - 1879 Gruna bei Dresden). Deutscher Tier- und Landschaftsmaler der Romantik. Schüler der Kunstakademien Kopenhagen und Dresden bei Johan Christian Clausen Dahl und Christian Vogel von Vogelstein. Verdiente seinen Lebensunterhalt vorerst als Lithograf, bevor er 1860 zum sächsischen Hofmaler ernannt wurde.
Anbieter: Graphikantiquariat Koenitz, Leipzig, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHistorische Ortsansicht. Lithographie, 1841. Von Wilhelm Wegener. 8,1 x 12,3 cm (Darstellung) / 14,2 x 18,2 cm (Blatt). - Unterhalb in der Mitte mit "Seeligstadt" betitelt und mit den Künstlerangaben links "N. d. Nat. gez. v. Wegener" und rechts "Stdr. v. Renner u. Ketzschau" versehen. - Kanten leicht gebräunt und stockfleckig. Blattrand links weist minimale Leimreste. Insgesamt gut erhaltenes Exemplar. - - (1812 Dresden - 1879 Gruna bei Dresden). Deutscher Tier- und Landschaftsmaler der Romantik. Schüler der Kunstakademien Kopenhagen und Dresden bei Johan Christian Clausen Dahl und Christian Vogel von Vogelstein. Verdiente seinen Lebensunterhalt vorerst als Lithograf, bevor er 1860 zum sächsischen Hofmaler ernannt wurde.
Anbieter: Graphikantiquariat Koenitz, Leipzig, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHistorische Ortsansicht. Lithographie, 1841. Von Wilhelm Wegener. 7,7 x 12,2 cm (Darstellung) / 13,7 x 18,2 cm (Blatt). - Unterhalb in der Mitte mit "Oberfrankenhain" betitelt und mit den Künstlerangaben links "N. d. Natur gez. v. Wegener" und rechts "Stdr. v. Renner u. Ketzschau" versehen. - Etwas stockfleckig. Insgesamt gut erhaltenes Exemplar. - - (1812 Dresden - 1879 Gruna bei Dresden). Deutscher Tier- und Landschaftsmaler der Romantik. Schüler der Kunstakademien Kopenhagen und Dresden bei Johan Christian Clausen Dahl und Christian Vogel von Vogelstein. Verdiente seinen Lebensunterhalt vorerst als Lithograf, bevor er 1860 zum sächsischen Hofmaler ernannt wurde.
Anbieter: Graphikantiquariat Koenitz, Leipzig, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHistorische Ortsansicht. Lithographie, 1841. Von F.A. Renner, nach Wilhelm Wegener. 8,8 x 12,8 cm (Darstellung) / 14,8 x 19,3 cm (Blatt). - Unterhalb in der Mitte mit "Hayn" betitelt. Sowie mit den Künstlerangaben unten links "N. d. Nat. gez. v. W. Wegener" und rechts "Stdr. v. F. A. Renner" versehen - Im Randbereich etwas gebräunt. Insgesamt gut erhaltenes Exemplar. - - (1812 Dresden - 1879 Gruna bei Dresden). Deutscher Tier- und Landschaftsmaler der Romantik. Schüler der Kunstakademien Kopenhagen und Dresden bei Johan Christian Clausen Dahl und Christian Vogel von Vogelstein. Verdiente seinen Lebensunterhalt vorerst als Lithograf, bevor er 1860 zum sächsischen Hofmaler ernannt wurde. - (1. Hälfte 19. Jh.). Deutscher Lithograph in Dresden. Tätig unter anderem für Sachsens Kirchen-Galerie.
Anbieter: Graphikantiquariat Koenitz, Leipzig, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHistorische Ortsansicht. Lithographie, 1843. Von J.H. Ketzschau, F.A. Renner, nach Wilhelm Wegener. 8,8 x 12,7 cm (Darstellung) / 14,2 x 18,2 cm (Blatt). - Unterhalb der Darstellung mittig betitelt. Sowie mit den Künstlerangaben unten links "N. d. Nat. gez. v. Wegener" und rechts "Stdr. v. Renner u. Ketzschau" versehen. - Im Randbereich etwas stockfleckig. Insgesamt in einem gutem Erhaltungszustand. - - (1812 Dresden - 1879 Gruna bei Dresden). Deutscher Tier- und Landschaftsmaler der Romantik. Schüler der Kunstakademien Kopenhagen und Dresden bei Johan Christian Clausen Dahl und Christian Vogel von Vogelstein. Verdiente seinen Lebensunterhalt vorerst als Lithograf, bevor er 1860 zum sächsischen Hofmaler ernannt wurde. - (1. Hälfte 19. Jh.). Deutscher Lithograph in Dresden. Tätig unter anderem für Sachsens Kirchen-Galerie.
Anbieter: Graphikantiquariat Koenitz, Leipzig, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHistorische Ortsansicht. Lithographie, 1843. Von J.H. Ketzschau, nach Wilhelm Wegener. 8,7 x 12,8 cm (Darstellung ) / 12,7 x 16,8 cm (Blatt). - Unterhalb der Darstellung mittig betitelt. Sowie mit den Künstlerangaben unten links "N. d. Nat. gez. v. Wegener" und rechts "Stdr. v. J. H. Ketzschau" versehen. - Minimale Alterungsspuren. Insgesamt in einem gutem Erhaltungszustand. - - (1812 Dresden - 1879 Gruna bei Dresden). Deutscher Tier- und Landschaftsmaler der Romantik. Schüler der Kunstakademien Kopenhagen und Dresden bei Johan Christian Clausen Dahl und Christian Vogel von Vogelstein. Verdiente seinen Lebensunterhalt vorerst als Lithograf, bevor er 1860 zum sächsischen Hofmaler ernannt wurde. - (1. Hälfte 19. Jh.). Deutscher Lithograf in Dresden. Tätig unter anderem für Sachsens Kirchen-Galerie.
Anbieter: Graphikantiquariat Koenitz, Leipzig, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHistorische Ortsansicht. Lithographie, 1843. Von F.A. Renner, nach Wilhelm Wegener. 8,5 x 12,5 cm (Darstellung) / 14,1 x 19,4 cm (Blatt). - Unterhalb der Darstellung mittig betitelt. Sowie mit den Künstlerangaben unten links "N. d. Nat. gez. v. Wegener" und rechts "Stdr. v. F. A. Renner" versehen. - Blattkanten leicht gebräunt. Insgesamt in einem gutem Erhaltungszustand. - - (1812 Dresden - 1879 Gruna bei Dresden). Deutscher Tier- und Landschaftsmaler der Romantik. Schüler der Kunstakademien Kopenhagen und Dresden bei Johan Christian Clausen Dahl und Christian Vogel von Vogelstein. Verdiente seinen Lebensunterhalt vorerst als Lithograf, bevor er 1860 zum sächsischen Hofmaler ernannt wurde. - (1. Hälfte 19. Jh.). Deutscher Lithograph in Dresden. Tätig unter anderem für Sachsens Kirchen-Galerie.
Anbieter: Graphikantiquariat Koenitz, Leipzig, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHistorische Ortsansicht. Lithographie, 1843. Von F.A. Renner, nach Wilhelm Wegener. 8,0 x 11,8 cm (Darstellung) / 13,8 x 18,1 cm (Blatt). - Unterhalb der Darstellung mittig betitelt. Sowie mit den Künstlerangaben unten links "N. d. Nat. gez. v. W. Wegener" und rechts "Stdr. v. F. A. Renner" versehen. - Blattkanten leicht gebräunt. Insgesamt in einem gutem Erhaltungszustand. - - (1812 Dresden - 1879 Gruna bei Dresden). Deutscher Tier- und Landschaftsmaler der Romantik. Schüler der Kunstakademien Kopenhagen und Dresden bei Johan Christian Clausen Dahl und Christian Vogel von Vogelstein. Verdiente seinen Lebensunterhalt vorerst als Lithograf, bevor er 1860 zum sächsischen Hofmaler ernannt wurde. - (1. Hälfte 19. Jh.). Deutscher Lithograph in Dresden. Tätig unter anderem für Sachsens Kirchen-Galerie.
Anbieter: Graphikantiquariat Koenitz, Leipzig, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHistorische Ortsansicht. Lithographie, 1845. Von J.H. Ketzschau, nach Wilhelm Wegener. 8,8 x 11,3 cm (Darstellung ) / 13,8 x 18,1 cm (Blatt). - Unterhalb der Darstellung mittig betitelt. Sowie mit den Künstlerangaben unten links "N. d. Nat. gez. v. W. Wegener" und rechts "Steindr. v. J. H. Ketzschau, Dresden" versehen. - Im Randbereich leicht gebräunt. Minimal stockfleckig. Abdruck der ehemals gegenüberliegenden Textseite sichtbar. Insgesamt in einem gutem Erhaltungszustand. - - (1812 Dresden - 1879 Gruna bei Dresden). Deutscher Tier- und Landschaftsmaler der Romantik. Schüler der Kunstakademien Kopenhagen und Dresden bei Johan Christian Clausen Dahl und Christian Vogel von Vogelstein. Verdiente seinen Lebensunterhalt vorerst als Lithograf, bevor er 1860 zum sächsischen Hofmaler ernannt wurde. - (1. Hälfte 19. Jh.). Deutscher Lithograf in Dresden. Tätig unter anderem für Sachsens Kirchen-Galerie.
Anbieter: Graphikantiquariat Koenitz, Leipzig, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHistorische Ortsansicht. Lithographie, 1843. Von F.A. Renner, nach Wilhelm Wegener. 11,9 x 8,3 cm (Darstellung) / 17,6 x 13,6 cm (Blatt). - Unterhalb der Darstellung mittig betitelt. Sowie mit den Künstlerangaben unten links "N. d. Nat. gez. v. Wegener" und rechts "Stdr. v. F. A. Renner" versehen. - Im Randbereich leicht gebräunt. Insgesamt in einem gutem Erhaltungszustand. - - (1812 Dresden - 1879 Gruna bei Dresden). Deutscher Tier- und Landschaftsmaler der Romantik. Schüler der Kunstakademien Kopenhagen und Dresden bei Johan Christian Clausen Dahl und Christian Vogel von Vogelstein. Verdiente seinen Lebensunterhalt vorerst als Lithograf, bevor er 1860 zum sächsischen Hofmaler ernannt wurde. - (1. Hälfte 19. Jh.). Deutscher Lithograph in Dresden. Tätig unter anderem für Sachsens Kirchen-Galerie.
Anbieter: Graphikantiquariat Koenitz, Leipzig, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHistorische Ortsansicht. Lithographie, 1844. Von J.H. Ketzschau, nach Wilhelm Wegener. 8,7 x 12,1 cm (Darstellung ) / 13,6 x 18,2 cm (Blatt). - Unterhalb der Darstellung mittig betitelt. Sowie mit den Künstlerangaben unten links "N. d. Nat. gez. v. W. Wegener" und rechts "Steindr. v. J. H. Ketzschau" versehen. - Minimal stockfleckig. Insgesamt in einem gutem Erhaltungszustand. - - (1812 Dresden - 1879 Gruna bei Dresden). Deutscher Tier- und Landschaftsmaler der Romantik. Schüler der Kunstakademien Kopenhagen und Dresden bei Johan Christian Clausen Dahl und Christian Vogel von Vogelstein. Verdiente seinen Lebensunterhalt vorerst als Lithograf, bevor er 1860 zum sächsischen Hofmaler ernannt wurde. - (1. Hälfte 19. Jh.). Deutscher Lithograf in Dresden. Tätig unter anderem für Sachsens Kirchen-Galerie.
Anbieter: Graphikantiquariat Koenitz, Leipzig, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHistorische Ortsansicht. Lithografie, 1842. Von Wilhelm Wegener. 12,4 x 8,6 cm (Darstellung) / 16,2 x 11,8 cm (). - Unterhalb in der Mitte mit "Niederzwönitz" betitelt und mit den Künstlerangaben links "N. d. Nat. gez. v. Wegener" und rechts "Steindr. v. F. A. Renner" versehen. - Blattkanten minimal gebräunt und knickspurig. Linke obere Ecke mit Japanpapier angestückelt. Riss am rechten Blattrand repariert. Insgesamt gut erhaltenes Exemplar. - - (1812 Dresden - 1879 Gruna bei Dresden). Deutscher Tier- und Landschaftsmaler der Romantik. Schüler der Kunstakademien Kopenhagen und Dresden bei Johan Christian Clausen Dahl und Christian Vogel von Vogelstein. Verdiente seinen Lebensunterhalt vorerst als Lithograf, bevor er 1860 zum sächsischen Hofmaler ernannt wurde.
Anbieter: Graphikantiquariat Koenitz, Leipzig, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHistorische Ortsansicht. Lithografie, 1843. Von Wilhelm Wegener. 8,4 x 11,9 cm (Darstellung) / 12,7x 17,6 cm (Blatt). - Unterhalb in der Mitte mit "Erlau" betitelt und mit den Künstlerangaben links "N. d. Nat. gez. v. Wegener" und rechts "Stdr. v. F. A. Renner" versehen. - Blatt geringfügig stockfleckig und knickspurig. Kanten leicht gebräunt. Insgesamt sehr gut erhaltenes Exemplar. - - (1812 Dresden - 1879 Gruna bei Dresden). Deutscher Tier- und Landschaftsmaler der Romantik. Schüler der Kunstakademien Kopenhagen und Dresden bei Johan Christian Clausen Dahl und Christian Vogel von Vogelstein. Verdiente seinen Lebensunterhalt vorerst als Lithograf, bevor er 1860 zum sächsischen Hofmaler ernannt wurde.
Anbieter: Graphikantiquariat Koenitz, Leipzig, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHistorische Ortsansicht. Lithografie, 1842. Von Wilhelm Wegener. 8,5 x 12,2 cm (Darstellung) / 12,7 x 16,6 cm (Blatt). - Unterhalb in der Mitte mit "Sachsenburg" betitelt und mit den Künstlerangaben links "N. d. Nat. gez. v. Wegener" und rechts "Stdr. v. F. A. Renner" versehen. - Blatt geringfügig stockfleckig und knickspurig. Kanten leicht gebräunt. Linker Blattrand minimal gewellt. Insgesamt sehr gut erhaltenes Exemplar. - - (1812 Dresden - 1879 Gruna bei Dresden). Deutscher Tier- und Landschaftsmaler der Romantik. Schüler der Kunstakademien Kopenhagen und Dresden bei Johan Christian Clausen Dahl und Christian Vogel von Vogelstein. Verdiente seinen Lebensunterhalt vorerst als Lithograf, bevor er 1860 zum sächsischen Hofmaler ernannt wurde.
Anbieter: Graphikantiquariat Koenitz, Leipzig, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHistorische Ortsansicht. Lithografie, 1842. Von Wilhelm Wegener. 8,0 x 12,2 cm (Darstellung ) / 13,4 x 18,8 cm (Blatt1). - Unterhalb in der Mitte mit "Jahnsdorf" betitelt und mit den Künstlerangaben links "N. d. Nat. gez. v. Wegener" und rechts "Steindr. v. F. A. Renner" versehen. - Kanten leicht gebräunt. Blatt minimal knickspurig. Verso Reste von früheren Montage an oberen Blattkante. Insgesamt sehr gut erhaltenes Exemplar. - - (1812 Dresden - 1879 Gruna bei Dresden). Deutscher Tier- und Landschaftsmaler der Romantik. Schüler der Kunstakademien Kopenhagen und Dresden bei Johan Christian Clausen Dahl und Christian Vogel von Vogelstein. Verdiente seinen Lebensunterhalt vorerst als Lithograf, bevor er 1860 zum sächsischen Hofmaler ernannt wurde.
Anbieter: Graphikantiquariat Koenitz, Leipzig, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHistorische Ortsansicht. Lithografie, 1842. Von Wilhelm Wegener. 8,7 x 12,3 cm (Darstellung ) / 11,7 x 15,5 cm (Blatt1). - Unterhalb in der Mitte mit "Kirchberg" betitelt und mit den Künstlerangaben links "N. d. Nat. gez. v. W. Wegener" und rechts "Steindr. v. J. H. Ketzschau, Dresd." versehen. - Kanten leicht gebräunt. Blatt minimal verschmutzt. Insgesamt sehr gut erhaltenes Exemplar. - - (1812 Dresden - 1879 Gruna bei Dresden). Deutscher Tier- und Landschaftsmaler der Romantik. Schüler der Kunstakademien Kopenhagen und Dresden bei Johan Christian Clausen Dahl und Christian Vogel von Vogelstein. Verdiente seinen Lebensunterhalt vorerst als Lithograf, bevor er 1860 zum sächsischen Hofmaler ernannt wurde.
Anbieter: Graphikantiquariat Koenitz, Leipzig, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHistorische Ortsansicht. Lithographie, 1841. Von Wilhelm Wegener. 8,1 x 12,3 cm (Darstellung) / 13,1 x 17,8 cm (Blatt). - Unterhalb in der Mitte mit "Würschnitz" betitelt und mit den Künstlerangaben links "N. d. Nat. gez. v. Wegener" und rechts "Steindr. v. Renner & Ketzschau" versehen. - Kanten leicht gebräunt und stockfleckig. Insgesamt sehr gut erhaltenes Exemplar. - - (1812 Dresden - 1879 Gruna bei Dresden). Deutscher Tier- und Landschaftsmaler der Romantik. Schüler der Kunstakademien Kopenhagen und Dresden bei Johan Christian Clausen Dahl und Christian Vogel von Vogelstein. Verdiente seinen Lebensunterhalt vorerst als Lithograf, bevor er 1860 zum sächsischen Hofmaler ernannt wurde.