Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Sonderangebot

    EUR 7,20

    Währung umrechnen

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    quer 8°, Klammerheftung, 40 S. - leichte Knickspur, sonst sehr gutes Exemplar. Buch.

  • Buchecke oben unschön geknickt, sonst taugliches Ex., vergriffen, keine Neuauflage. Die Künstlerinnen und Künstler des Experimentallabors Minus1 von Prof. Mischa Kuball an der Kunsthochschule für Medien Köln beschäftigen sich unter anderem mit Licht und optischen Illusionen sowie mit der Geschichte und Ästhetik von Räumen. Im EG Null Raum für junge Kunst, gelegen im Dominium , dem Unternehmenssitz der Generali Deutschland Holding AG in Köln, zeichneten neun Einzel- und Gruppenausstellungen zwischen 2010 und 2015 ein facettenreiches Bild dieses Kunstschaffens. Die vorliegende Publikation fasst die Reihe zusammen und beleuchtet die Kooperation zwischen Kunst und Wirtschaft. Künstler (u.a.): Elisa Balmaceda, Alexander Basile, Céline Berger, Eli Cortiñas, Akiro Hellgardt, Jan Hoeft, Bastian Hoffmann, Alwin Lay, Pauline M barek, Jens Pecho, Nicolas Pelzer, Carolina Redondo, Johanna Reich, Daniela Risch, Michael Schmitt, Daniela Kneip Velescu, Adriane Wachholz, Nico Joana Weber Mwst.: 7%. Wir verschicken keine Bestellbestätigung, Versand wenn möglich am Tag des Bestelleingangs. Gewicht in Gramm: 400 Lexikon Oktav, 80 S. Bilingual OKlappbroschur Akzeptabler Zustand.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Zustand: Gut. Umfang/Format: 373 Seiten : Illustrationen, , 24 cm Anmerkungen: Lizenz d. Rowohlt-Verlag, Reinbek b. Hamburg. Erscheinungsjahr: 1973 ist ein Bericht über seine aufregende Reise in die geheimnisvolle Vergangenheit eines angeblich geschichtslosen Erdteils. Viereinhalb Jahre intensiver_Vorbereitung wandte Ceram auf sein Indianerbuch für Erwachsene . Die Phantasiegestalten der Winnetous und Lederstrümpfe verblassen vor dem ergreifenden Drama der historischen Wirklichkeit. Im Tal des Todes in New Mexico entdeckte ein Rancher 1933 mumifizierte Opfer eines er barmungslosen Massakers, das :vor langen Jahrhunderten ein prähisto risches Volk auslöschte. Wer wußte bisher davon, daß die Pueblos, teilweise mehr als tausend Jahre alt, die ersten Hochhäuser auf dem nordamerikanischen Kontinent waren, daß es Pyramiden gibt, deren größte eine Basis hat, die größer ist als die der Cheops-Pyramide? Cerams Forschungen führen immer weiter zurück bis zu jenem Indianer mädchen, das vor über 17000 Jahren starb und dessen Schädel in Laguna Beach in Kalifornien gefunden wurde. Sie befassen sich mit den Anfängen der Geschichte Amerikas: den frühesten Spuren der eiszeitlichen Mammutjäger. Wer ist also der erste Amerikaner? gutes Exemplar, altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. Inhalt Beate Bahnen: Zu diesem Heft 1 Frank Kürschner-Pelkmann: Die Frage nach der Menschlichkeit Zum 70. Geburtstag von Martin Stöhr 2 Hans-Jürgen Benedict: Glanz-Kultur im Kapitalismus 3 Elisabeth Hurth: Fernsehen und Religion 8 Traugott Roser: Vom Treueschwur zum Offenbarungseid: Die Inszenierung kirchlicher Trauungen in Film und Fernsehen 14 Beate Bahnert: Zwischenruf 17 Jörg Herrmann: Traditionelle Religionskultur und aktuelle Filmkultur 20 Eleonore Sladeck: Kleine Missgeschicke - ein Film mit anregenden 5 religiösen Botschaften 29 Bernd Buschmann: Ist Gott ein Disk Jockey?! Religiöse Elemente in der Popmusik 32 Bernd Beuscher: . und dein Durst kann was erleben - christliche Motive (in) der Werbung 37 Rüdiger Sachau / Michael Stahl: Image mit Fragezeichen - 1 die EKD-Initiative 2002 44 Sozialgeschichtliche Bibelauslegung 48 Jens Junginger: Gemeinde Jesu Christi - eine gelebte Kontrastgesellschaft! Philipper 2, 1 2-1 3 Dokumentation 51 ab Ökumenischer Rat warnt vor Angriff auf Irak Militä- rische Macht bringt keinen Frieden in Nahost Zivilbevöl- Berufen zu Mitgefühl und Freiheit - cbristliche Frauen kerung im Sudan in Friedensprozess einbeziehen Indu- gestalten die Zukunft Europas stric fordert mehr Investitionen in die Rüstung Deut- sches Kinderhilfswerk warnt vor Computerspiel der US- Aus den Kirchen 52 Armee Ökumenische FriedensDekade im November Bischöfin Käßmann zieht sich ausWeltkirchenrat zurück Bewahrung der Schöpfung 62 Rat der EKD bedauert Ausscheiden von Bischein Käß- mann aus dem Zentralausschuss Protestantismus im kri- Johannesburg: Gipfel der Ernüchterung Misereor-Part- tischen Dialog mit der Kultur Kirchen fordern mehr Film- ner ziehen positive Bilanz des Umwelt-Gipfels Töpfer kultur Steinacker bezweifelt Erfolg der EKD-Imagekam- mahnt Verantwortung der Industriestaaten für Klimawan- pagne Zabl lutherischer Bischöfinnen ist weltweit deut- del an Mehr Regenfälle auf der Nordhälfte der Erde lieh gestiegen Ökumene-Dokumente finden in Kirchen Tausende gedachten in Dresden der Opfer der Flutkata- kaum Beachtung EKD und Botschafter Polens würdigen stmphe Sächsischer Bischof ruft zumVerzicht aufAusbau Verein Zeichen der Hoffnung Kirchenprovinz Sachsen der Elbe auf Südamerikanische Kirchen sammeln für kooperiert mit Polnischer Ortbodoxer Kirche Erzbi- Flutopfer Russland schickt Katastrophenhilfe nach schof vonWales neues Oberhaupt derAnglikaner Mitglie- Deutschland BAND: Nach Hochwasserkatatrophe mehr derschwund bei evangelischen Kirchen setzt sicb fort Klimascbutz nötig Ethikerinnen zeigen alternative Welt- maßstäbe auf Gerechtigkeit 56 Politische Vorgänge Diakonie lehnt zentrale Hartz-Vorschläge ab Kirchen und Kommentare 66 und Bestatter kritisieren Entsorgungsmentalität Ar- beitslosigkeit untergräbt die Würde der Arbeit Zusam- Kommentar: Dogmatische Grenzwächter lähmen den menarbeit von Staat und Kirchen im Entwicklungsbe- ÖRK Kunstpreis für Menschen mit geistiger Behinde- reich Aktionstag von Attac und Gewerkschaftsjugend rung verliehen Klopfzeichen -Ausstellung über für andere Welt deutsch-deutsche Kunst Weltbank drängt Staaten zu Armutsbekämpfung und Umweltschutz Frieden 59 Von Personen 69 EKD-Ratsvorsitzender Kock warnt vor Krieg gegen den Irak Rat der EKD lehnt Angriff auf den Irak ausdrücklich Von Büchern 70 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • 4° Broschiert. Zustand: Sehr gut. unpageniert, ca. 20 Das Buch ist in sehr gutem, sauberen Zustand. Einband minimal berieben / schwach fleckig. Ecken und Kanten leicht bestossen. Mit dem, für vor längerer Zeit gedruckten Büchern häufig, leicht getöntem Schnitt. Sonst sauberes und wohlerhaltenes Exemplar. -----Inhalt:. KAPELLE Arbeiten von Peter Boué und Alexander Rischermit einem Text von Gunnar F. Gerlach Alles, was er thut, das ist recht. Und ist zugleich auch alles Gnad'", heißt es in den Gnadauer Losungen und Lehrtexten" der Brüdergemeinde für die 9. Woche Oculi", 5. Moses, 32,4, die von Alexander Rischer neu entdeckt und mit den Mitteln der dokumentarischen Sicherung und künstlerischen Fotografie erforscht werden. Diese Arbeiten schaffen in der Ästhetik des Schwarz/Weiß surreale Bedeutungszuweisungen und entziehen das auch kunstgeschichtliche Dokument einer Hierarchisierung. Mit dieser Bedeutungsumkehr und Infragestellung des Materials selbst koinzidiert seine re-poetisierende Vorgehensweise und schafft eine Weiterleitung zu den polyvalent deutbaren, mit fetthaltigem Stift erstellten Kreide-Zeichnungen von Peter Boué: Beide Künstler reagieren auf die Chimäre der gegenwärtigen Kunst- und Marktsituation zwischen stupender Fülle und bildüberfluteter, banalisierter Wirklichkeit mit dem bewussten Rückgriff auf die ästhetischen und gedanklichen Errungenschaften des 19. Jahrhunderts.Es sind Verführungen und Versuchungen zur Reflexion der uns stetig und zunehmend umgebenden Schein-Informationen in bigotter Zeit. In der Zuspitzung auch des Hirngespinstes erscheinen Rest-Natur und kulturelle Geschichtlichkeit als Heilungs-Metapher und erinnern als Politikum an die revoltierenden Elemente im romantischen" Bewusstsein. Die in den je spezifischen Medien (Fotografie Zeichnung) gebrochenen Bilder haben eine ambivalente Realität zwischen aufklärerischem Impetus und ironischer Verführung, werden so zu Gift und Gegengift gleichzeitig, angesichts eines wertewillkürlichen, technologisch instrumentalisierten Bewusstsein in der Gegenwart. Im künstlerischen Umgang mit den vermeintlichen Dokumenten und Idyllen lauert stetig die Ödnis oder der Wahnsinn des Krieges. So erfassen sie visuell auch etwas von dem geistigen Gehalt und der vorausschauenden Forderung, die Adorno in der Ästhetischen Theorie" auch aufzeigen und anklagen wollte:Um inmitten des Äußersten und Finstersten der Realität zu bestehen, müssen die Kunstwerke, die nicht als Zuspruch sich verkaufen wollen, jenem sich gleichmachen. Radikale Kunst heute heißt soviel wie finstere, von der Grundfarbe schwarz." KAPELLE Zeichnungen: Peter Boué Fotografien: Alexander Rischer Text: Gunnar F. Gerlach Gestaltung: Erich Kloth 210 mm x 260 mm 42 Seiten zweifarbig, broschiert, 18 Euro Auflage 500 Stück, 2011 ISBN 978-3-941613-56-0. ISBN: 9783941613560 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 190.

  • Verlag: Weltkunst München, 1993

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 18,85 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Standardeinband. ca. 168 S. INHALT: Hanns Theodor Flemming: 7. Internationale Konferenz für Orientteppiche, Hamburg/Berlin. Gabriele Tiemann: Orientteppiche und Textilien - Markt und Meinung. Eberhart Herrmann: Im Zeichen des Großen Vogels - Neues Licht auf alte Muster. Friederike Wappenschmidt: Orientteppiche in Kunst und Leben des 14. bis 19. Jahrhunderts. Annette und Volker Rautenstengel: Die Bogça, Teil II: Studien zu Form, Struktur und Bedeutung. Jens Kröger: Yayla - Ausstellung in Berlin. Friedrich Bischoff: Zentralarchiv des deutschen und internationalen Kunsthandels. Christian von Faber-Castell: Art 24 '93 in Basel. Susanna Borova: Die Zürcher Konkreten, Folge I: Max Bill. Volker Bauermeister: Jürgen Brodwolf. Marianne Risch-Stolz: Majoliken von Bernhard Hoetger - Ausstellung in Bremen. Ursula Härting: Jacob Jordaens (1593-1678) - Ausstellung in Antwerpen. Hermann Sternath: Wiener Biedermeier - Genremalerei zwischen Kongreß und Revolution - Ausstellung in Wien. Gloria Ehret: Münchner Goldschmiedekunst - Ausstellung in München. Guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 770.

  • Originalhardcover. Zustand: Sehr gut. Reihe Texte d. 18. Jahrhunderts. 120; 23 S.; 17 cm. Sehr gutes Ex. - Faksimile in Fraktur-Schrift. - INHALT : Vortitel --- DIE GEISTLICHEN AUF DEM LANDE FAKSIMILE NACH DER AUSGABE VON 1743 --- DIE CANDIDATEN --- FAKSIMILE NACH DER AUSGABE VON 1748 --- NACHWORT Anmerkungen Bibliographie. // . Krügers Lustspiele sind jener Teil seines Werkes, der bei Zeitgenossen und Späteren am stärksten wirkte. Obwohl nur wenige Texte überliefert sind, drei kürzere und zwei große Komödien neben einem Fragment, sehen neuere eindringliche Untersuchungen in Krüger "eine einmalige Gestalt unter den Lustspielautoren der Frühaufklärung". Die Lustspiele Krügers entstehen zu einer Zeit, in der die von Gottsched inaugurierte Sächsische Komödie den Ton angibt Deren wesentliche Charakteristika finden sich denn auch bei Krüger wieder, vor allem die von Gottsched vorgeschriebene satirische Intention, aber auch die von Gellert ins deutsche Lustspiel eingeführten empfindsamen Elemente. Mit der Verbindung von "Rührung" und sati-rischer Komik stehen Krügers Komödien nicht allein. Geliert selbst hatte sie in der Betschwester praktiziert, Johann Elias Schlegel strebte sie an, und auch Lessing forderte sie von der "wahren Komödie. Krüger indessen ging in der Verbindung heterogener Lustspielformen über die Praxis seiner Zeitgenossen erheblich hinaus. Insbesondere die kürzeren Stücke und das Fragment Der glückliche Banquerotirer bezeugen starke Anleihen bei der Tradition der commedia dell'arte und beim Theatre Italien. (Nachwort) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Cooper, James Fenimore;

    Verlag: Berlin, Aufbau-Verlag, 1989

    ISBN 10: 3351015062ISBN 13: 9783351015060

    Anbieter: Andrea Ardelt, Großräschen, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    18 cm, kartoniert. 250, 226 Seiten , kleiner Widmungseintrag, die Seiten und die Einbände sind altzersbedingt leicht gebr#äunt, fleckig, Band 1: Coopers bleibendes Verdienst ist es, den historischen Roman tur Er wähl den Stoff für seine Werke bewußt aus der Vergangenheit seines Landes, um in breiten n der Bevölkerung Verstandnis für die Geschichte zu erwecken, das Nationalgefühl zu intensivieren und den Patriotislus zu stärken. Dabei konzentrierte er sich auf jene Epochen und Ereignisse, die zu Ruhmesblättern der amerikanischen Geschichte wurden: die erbitternilitärischen AuseinanderSetzungen zwischen Engländern und Franzosen um den Besitz des Kontinents, den Unabhänigkeitskrieg sowie auf den zweiten englisch-amerikanischen Krieg. Bei der Wahl des Ortes und der Zeit wahrte Cooper die konkreten Bedingungen und vermied es, die Psychologie seiner Helden zu modernisieren. Die Verhaltensweise und die Sprache der literarischen Gestalten werden aus ihrer Zeit heraus verständlich gemacht. Er verzichtete auf eine extensive Darstellung, auf ein bloßes Aneinanderreihen von Geschehnisl Fakten, und ließ statt dessen das geschichtliche Geschehen am Schicksal der Zentralgestalfcn sichtbar werden. In den äußeren und inneren Konflikten der letzteren, die stets als Repräsentanten gesellschaftlieber Machtgruppen auftreten. spiegelt sich die Auseinanderefehdenden Kräfte wider. Band 2: Für die Wahl der Zentralgestalmg zur Rolle der Persönlichkeit aus:hlaggebend. Weit entfernt von jeder romantischen Helden, ging der Autor von der Erkenntnis aus, daß die für eine Nation entscheidenden Eeignisse wichtiger sind als das Los einzelner noch so bedeutender Männer. Demzufolge bleiben historische Persönlichkeiten in seinen Romanen nur Randfiguren. Im Mittelpunkt der Handlung steht ein mittelmäßiger Held. Er stammt aus den nteren oder mittleren Schichten des Bürgertums, gehört in der Regel einer der sich bekärapfenden Gruppierungen an, tritt aber auf Grund seiner Herkunft, familiärer Bindungen oder - bedingt durch die ihm mit Vertretem des gegni^rischen Lagers in Verbindung und ermöglicht es dadurch dem Autor, auf neutralem Boden" zu bleiben. dem Leser die Antagonisten nahezubringen und Verständnis auch für die Hartdlungsweise des Gegners zu erwecken. Karl-Heinz Schönfelder (von den Einbandrücken) 4p5a ISBN-Nummer: 3-351-01506-2 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • hardcover. Zustand: Sehr gut. 216 Seiten; Zustand geprüft, Versand werktags innerhalb von 24 Stunden. Sehr gut erhalten SB 160412 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.

  • paperback. Zustand: Gebraucht. Gebraucht - Sehr gut SG - Ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt, mit leichten Lagerspuren - Begleitband und Katalog zur neu konzipierten Ständigen Ausstellung der Gedenkstätte Mittelbau-Dora.Im Spätsommer 1943, als die militärische Niederlage Deutschlands längst absehbar war, gründete die SS das KZ-AuÃenlager Dora bei Nordhausen in Thüringen. Seine Insassen mussten Zwangsarbeit bei der Verlagerung der Raketenrüstung von Peenemünde in das unterirdische Mittelwerk leisten.Im Herbst 1944 wurde Dora mit benachbarten AuÃenlagern zum KZ Mittelbau zusammengefasst, dessen 40 Einzellager sich bei Kriegsende über den gesamten Harz erstreckten. Die Mehrzahl der Häftlinge musste in mà rderischer Zwangsarbeit Stollenanlagen für unterirdische Flugzeugfabriken bauen. Bis April 1945 verschleppte die SS mehr als 60.000 Menschen aus allen Teilen Europas in das KZ Mittelbau. Mindestens 20.000 von ihnen starben.Der Band dokumentiert die ständige Ausstellung zur Lagergeschichte in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora. Er verortet Mittelbau-Dora im Kontext des »Totalen Krieges« und gibt Auskunft nicht nur über die Häftlinge, sondern auch über Täter, Profiteure und Zuschauer im Umfeld der Lager.

  • Bild des Verkäufers für Die Kräfte hinter den Formen - The Forces behind the Forms - Erdgeschichte, Materie, Prozess in der zeitgenössischen Kunst - Geology, Matter, Process in Contemporary Art zum Verkauf von Verlag IL Kunst, Literatur & Antiquariat

    Leinen. Zustand: Sehr gut. de, en (illustrator). Jonathan Bragdon, Nina Canell, Julian Charrière, Olafur Eliasson, Ilana Halperin, Roger Hiorns, Per Kirkeby, Katie Paterson, Giuseppe Penone, Jens Risch, Hans Schabus, George Steinmann. Galerie im Taxispalais Innsbruck, Kunstmuseen Krefeld, Museen Haus Lange & Haus Esters, Kunstmuseum Thun, 2015 / 2016. Texte: Per Kirkeby: La Città di Riga; Hartmut Böhme: Kräfte und Formen in der Go-Ästhetik - Forces and Forms in Geo-Aesthetics; Thomas Pöhler: Steine und Leben - Vom Verschwinden, Wachsen und Sein - Stones and Life - On Disappearance, Growth and Existence etc. 222 S., 19,5x27,5 cm mit zahlreichen Abbildungen. Sehr gutes, sauberes Exemplar. Sprache: de, en Size: 4°.

  • Softcover. Zustand: gut. 2002. AEG Firma Deutschland Geschichte Sozialgeschichte Wirtschaftsgeschichte Wirtschaft Wirtschaftszweige Branchen Industrie Maschinenbau Insolvenz Konkurs Im September 1996 endete nach 113 Jahren die Geschichte der Allgemeinen Elektrizitäts-Gesellschaft, eines der grössten deutschen Industriekonzerne, dessen Entwicklung die Industrie- und Zeitgeschichte eines ganzen Jahrhunderts widerspiegelt. Nach dem spektakulären Aufstieg der AEG von 1883 bis 1912 wechselten sich dramatische Einbrüche und existenzgefährdende Krisen mit Phasen eines bemerkenswerten Wiederaufstiegs ab. 1974 geriet der Konzern erneut tief in die roten ZahlenVon jenem Zeitpunkt an war die Geschichte der AEG bis zu ihrer Auflösung im wesentlichen Krisengeschichte. Der Autor Peter Strunk war mehr als acht Jahre in der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit der AEG tätig und hatte Zugang zu den internen Akten des Konzerns. Der Niedergang der AEG war, so ein Ergebnis dieses Buches, ein geradezu klassischer Fall unternehme-rischen Versagens. Die AEG. Aufstieg und Niedergang einer Industrielegende von Peter Strunk In deutscher Sprache. 264 pages. 28 x 22,2 x 2,2 cm.

  • Sonderangebot

    EUR 31,20

    Währung umrechnen
    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Privatbindung Halbleinen. Zustand: Sehr gut. 248 S. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Insgesamt sehr gut und sauber. - Inhalt: Borle, J.-P. Progrès ou déclin de l'humanité ? -- Fraenkel, E. Textkritisches. Porcius Licinius über Terenz -- Fraenkel, E. Textkritisches. Zu Senecas Briefen -- Fraenkel, E. Zum Text von Aeneis 6, 852 -- Gantar, K. Kaiser Justinian «jenem Herbststern gleich» -- Godel, R. Similitudines rerum (S. Augustin, Conf. X 8, 14) -- Hager, F. P. Die Materie und das Böse im antiken Platonismus -- Leumann, M. Lateinisch habere mit Infinitiv -- Ludwig, W. Ein Epigrammpaar des Asklepiades (A.P. V 7 und 150) -- Meyer, E. Neuere Forschungsergebnisse über die Schweiz in römischer Zeit -- Risch, E. Der göttliche Schlaf bei Sappho -- Rudhardt, J. La reconnaissance de la paternité, sa nature et sa portée dans la société athénienne -- Schefold, K. Drei archaische Dichtungen von Herakles -- Schetter, W. Die Einheit des Thebaisprooemium von Statius -- Schmidt, E. G. Straton-Zitate bei Damaskios -- Schneider, A. Notes critiques sur Tertullien Ad Nationes I -- Syme, R. The Damaging Names in Pseudo-Sallust -- Theiler, W. Ilias und Odyssee in der Verflechtung ihres Entstehens -- Timpe, D. Die Bedeutung der Schlacht von Carrhae -- Von der Mühll, P. napeovaa im Epigramm des Asklepiades -- Von der Mühll, P. Zu den Gedichten des Antagoras von Rhodos -- Wehrli, C. Les gynéconomes -- Wyss, B. Wilhelm Vischer-Bilfinger (1808-1874) und das philologische Seminar der Universität Basel -- Buchbesprechungen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Wulffs, Ulrich:

    Verlag: Verlag Heckler und Koch, 2007

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Signiert

    Sonderangebot

    EUR 38,40

    Währung umrechnen
    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 144 Seiten; sehr zahlr. Illustr. (Fotografie); 30 cm; kart. Gutes Exemplar; Einband etwas berieben. - Auflage: 700. - Seite 3 mit ganzseitiger Widmung von Ulrich Wulffs (an Reinald Nohal; Paris Bar) und SIGNIERT. - FOTOGRAFIEN. - Dieser Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung "Niveaualarm" im Kunstraum Innsbruck vom 20.7. bis 4.8.2007, die Teil des Festivals FRESH TRIPS. FESTIVAL OF CONTEMPORARYART ASPECTS (30.6. bis 4.8.2007) war. - INHALT / Kapitel: Die Fahrt / Chinesischer Turm / Chill-Out / Der Aufbau / Ausstellungsansichten / Opening / Begegnungen / Das Doku-Team / Der Event / Baras Konzert / Thomas singt / Vanessas Schminkstudio / Die Party ! / Freizeitprogramm . --- Das Festival war eine Kooperation von Kunstraum Innsbruck (www.kunstraum-innsbruck.at) und medien.kunst.tirol (www.mkt.at). - Herausgeber: Stefan Bidner, Kunstraum Innsbruck. Gestaltung: Verlag Heckler und Koch, Berlin. - Niveaualarm. Organisiert von Ulrich Wulff. Julia Abstädt Michelle Alperin Matthew Antezzo Marc Aschenbrenner Klaus Auderer Matthias Bade - Bara Katja Barth Quirin Bäumler Hank Schmidt in der Beek Minori Benia Olivia Berckemeyer - Tom Biber Hanna-Mari Blencke Sophie Boesker Lutz Braun Frank Bubenzer Tobias Buche - Sophie Bueno-Boutellier Esther Buss Andre Butzer Daphne und Vera Correll Björn Dahlem - Cordula Daus Katharina Daxenberger Matthias Dornfeld Lucas Drexel Martin Ebner Nils Eckrodt - Peter Farkas Urania Fasoulidou Isabelle Fein Märten Frerichs Markus Fronhöfer Tine Furier - Axel Geis Steffen Geisler Patrycja German Martin Germanns kuratierte Ecke zur Zukunft der - Menschheit Robert Gfader Meeloo Gfeller Andrew Gilbert Simone Gilges Gotcha Gosalishvili - Thomas Groetz Michael Hackel Matt Hand Tobias Hantmann Thilo Heinzmann Thomas Heibig - Anna Hellsgard Gregor Hildebrandt Andreas Hofer Zille Homma Hamid Marcel Hüppauf - Leiko Ikemura Sven-Ake Johansson Lars Jordan Katja Ka Michael Kalki Thomas Kamm - Franka Kassner Heike Kelter Peter Klare Haiina Kliem Erwin Kneihsl Max Kober Ulrich Köhler - Maja Körner Peter K. Koch Anna Kolodziejska Florin Kompatscher Gabriel Kondratiuk Kitty Kraus - Annabelle Kruschitz Ute Kühn Ulrike Kuschel Alicja Kwade Peter Langer Jonas Lipps Dennis Loesch Rene Luckhardt Chiara Minchio Shinji Minegishi Christine Moldrickx Ariane Müller - Daniel Müller-Friedrichsen Kaori Nakajima Joe Neave Kim Nekarda Annekathrin Norrmann - Roberto Ohrt Cora Piantoni Rolf Pilarsky Katrin Plavcak Lawrence Power Hannu Prinz Falko Purner - Eva Raeder Marc Räder Ludek Rathousky Jens Risch Lila Rock Giovanna Sarti Alisa Savchenko - Emanuel Seitz Markus Selg Marcus Sendlinger Eva Seufert Martin G. Schmid Erik Schmidt - Gunna Schmidt Anke Schreck Susanne Schuricht Fabian Schubert Uli Schuster Vladimir Skrepl - Juliane Solmsdorf Astrid Sourkova Lorenz Straßl Frank Stürmer Juli Susin Valio Tchenkov - Stefan Thater Lucy Tonke Remco Torenbosch Niels Trannois Daniela Trixl Bastian Trost - Tatjana Turanski Joep van Liefland Gabriela Volanti John von Bergen Aribert von Ostrowski - Kruno Vrbat Mo Whiteman Thomas Winkler Dominic Wood Vanessa Wood Eva Wulff Milena Wulff - Ulrich Wulff Uwe Wulff Iskender Yediler Thomas Zipp u.v.a. (Titelblatt). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 750.

  • Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur mit Klammerheftung im Format 24,3 x 21,3 cm) mit farbig bebildertem Deckeltitel "Der Kämpfer, Plastik von Bühler, Haus der Deutschen Kunst 1942/43") Sonniger Wintertag". Seiten 425-455, mit sehr vielen Fotoabbildungen und Textzeichnungen. - Aus dem Inhalt: Damit Deutschland lebe: "Der Sieg des Lebens ist der Sinn der Welt" - Ich stand vor einer Mutter, Gedicht von Hans Bahrs - Worte deutschen Volkes, Gedicht ("Mein Führer, sieh, wir wissen um die Stunden / in denen du hart an der Bürde trägst - / in denen du auf unsere tiefen Wunden / die liebevollen Vaterhände legst / und noch nicht weißt: wie wirst du uns gesunden! . . ") - Erster Soldat unseres Volkes. Des Führers geschichtliche Leistung, doppelseitiger Bildbericht von der sog. Zerschlagung der Resttschechei mit Fotos wie: "Deutsche Soldaten ziehen auf der Kaiserburg von Prag ein / Sie durfte die Stunde der Freiheit noch erleben/ Die Führerstandarte auf der Prager Burg / Deutsche Truppen bei der Fahrt über die Karlsbrücke / Auf der Prager Burg: der Führer und seine Generäle" - Charlotte Wüstendörfer: Memel ist frei! - Dr. Lotte Butzhoff: Die Geschichte Böhmens und Mährens - Jeder kehre vor seiner Tür! Soll Englands Heuchelei ewig währen? - Ernst Günther Diekmann: Adolf Hitler eine Freude machen . Das deutsche Volk am 20. April - Baukunst im Dritten Reich ganzseitig mit 2 Fotos: "Innenaufnahme vom Erweiterungsbau der Reichskanzlei: Mosaikhalle / Innenaufnahmen vom Erweiterungsbau der Reichskanzlei: Ausschnitt aus der 146 m Langen Halle" und einem Sonett von Heinrich Anacker: "Den Städten, die Unwürdige verbauten, / prägt nun dein Wille formend ein Gesicht, / aus dem erhabenes Maß und Klarheit spricht, / so wie es deine Augen schöpf risch schauten. / An breiten Straßen wachsen hoch ins Licht / des Staates kühn geplante Riesenbauten, / an die sich jene Geister nie getrauten, / die nur dem Tag gedient, der Zukunft nicht. / Kein Raum mehr bleibt für kranke Hirngespinste, / die deutschem Schönheitssinn ein blutiger Hohn - / denn aus dem niedren Bannkreis trüber Dünste / hobst du, des Volkes wurzelechter Sohn, / aufs neu die edle Königin der Künste, auf ihrer Hoheit lang verwaisten Thron" - Denn Du bist Deutschland!, doppelseitiger Bildbericht mit Fotos wie: "Jeder der Schaffenden hat seine Arbeit durch ihn empfangen und ist der Kamerad des ersten Arbeiters der Nation. Der Führer begrüßt Autobahnarbeiter / Jede Gelegenheit nimmt der Führer wahr, um auf seinen Reisen das Werden und Gelingen der Bauwerke zu verfolgen und dem Schaffen der Baumeister und Arbeiteranregung und Begeisterung für ihr Werk verleihen. Bei der Besichtigung einer Autobahnbrücke / Des Führers größtes Glück ist seine Jugend, die das Unterpfand der deutschen Zukunft darstellt. Denn ihr leuchtendes Vorbild ist der Führer, dessen Namen sie tragen. Hitlerjungen beim Führer auf dem Obersalzberg / Neue weihevolle Kunststätten schenkte der Führer dem deutschen Volk, in denen es wieder wahre Kunst erleben und sittliche Kräfte gewinnen kann. Die Eröffnung des Gautheaters Saarpfalz / Die Allmacht der Natur, die machtvolle Majestät und Ewigkeit der Bergwelt gibt dem Führer Erholung und neue Kraft für sein unermüdliches Schaffen zum Wohl des Volkes. Auf einem Spaziergang auf dem Obersalzberg" - Bildung und Erhaltung. Unser Gang zur N.S.-Frauenschaftsversammlung ist unser Gang zum Führer! - Deutsches / Drittes Reich, NS.-Frauenmagazin, die deutsche Frau im Nationalsozialismus, Mode der 30er Jahre, deutsche Damenmode, Frauenmode, Frauenwarte, Kindermode, Kochrezepte für die deutsche Hausfrau, Kinderbekleidung, Jungmannen und Jungmädel der NAPOLA, illustrierte Bücher, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung; restliche Beschreibung und weitere Bilder s.Nr. 44742 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • EUR 25,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    OPappband.(Leinenadaption). Band I: Mechanik, Akustik, Wärme. 9. verbesserte Auflage mit einem Anhang über die Weltraumfahrt und 803 Abbildungen. Von H. Gobrecht. XVI, 850 Seiten. 1974. (ISBN: 3110048612).; Band II: Elektrizität und Magnetismus. 7. Auflage neubearbeitet und erweitert von Heinrich Gobrecht unter Mitarbeit von Jens H. Gobrecht und Klaus H. Gobrecht. 1987. XII, 872 Seiten mit 647 Abbildungen. (ISBN: 3110102617).; Band III: Optik. 8. Auflage, herausgegeben von Heinrich Gobrecht und diversen Autoren. 1987. XVI, 117 Seiten und 2 Tafelseiten. (ISBN: 3110108828).; Band IV, Teil 1: Aufbau der Materie. Herausgegeben von H. Gobrecht. 1981. XLIII, 896 Seiten und ein beiliegendes Periodensystem mit zahlreichen Abbildungen. (ISBN: 3110080745).; Band IV, Teil 2.: Aufbau der Materie. Herausgegeben von H. Gobrecht. 2. Auflafe 1980. XLV, Seite 897 - 1827 mit zahlreichen Abbildungen. (ISBN: 3110080753).;; Alle Bände in gutem Zustand. Raith, Wilhelm. Herausgeber. Lehrbuch der Experimentalphysik. Band 4: Teilchen.Autoren: Manfred Fink, Jürgen Geiger, Klaus Kleinpoppen, Klaus Peter Lieb, Nikolaus Risch, Peter Schmüser, Hartwig Spitzer. XV, 939 Seiten mit 75 Tabellen. Guter Zustand. Size: Gr.-8°.

  • Verlag: Kippenheim, Ambts bzw. (ab ) München und Frankfurt am Main, C. H. Beck 2000-2013., 2005

    Anbieter: WILFRIED MELCHIOR · ANTIQUARIAT & VERLAG, Spreewaldheide, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    4°. Blaue Orig.-Leinenbände. - Sehr guter Zustand, lediglich Innendeckel gestempelt. - Versandkosten Hermes entsprechend Gewicht 15,00 EUR. - Einzelbände auf Anfrage. * Die Herausgeber waren (2013) "Christian Armbrüster, Jörg Frhr. Frank von Fürstenwerth, Günter Hirsch, Barbara Mayen, Monika Maria Risch, die Schriftleitung oblag Johannes Wälder, Hermann Lemcke, Ulf Hoenicke, Karl Maier, Monika Maria Risch, Jens Rogler, Peter Schimikowski, Wilfried Terno". - RuS.