Verlag: Berlin, Büchergilde Gutenberg, ,, 1929
Anbieter: Antiquariat Orban & Streu GbR, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe
erste Auflage dieser Ausgabe, 8°, 286 S., blauer original Leineneinband mit goldener Deckel- und Rückenbeschriftung mit wunderbar ornamentierter Rückenverzierung, Kopfrotschnitt, Einband leicht berieben, Einbandrücken unten ein klein wenig beschabt, die Rückenvergoldung leicht ins dunkle oxidiert, feiner Besitzerstempel auf Vorsatzseite, sonst schönes, sauberes Exemplar.
Verlag: Frankfurt a.M. und Hamburg : Fischer Bücherei, 1959
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 4,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Taschenbucherstausgabe. 172 (12) Seiten. 18 cm. Umschlagentwurf: Ralf Lederbogen. Guter Zustand. - Jack London (* 12. Januar 1876 in San Francisco als John Griffith Chaney; 22. November 1916 in Glen Ellen, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Journalist. Er erlangte vor allem Bekanntheit durch seine Abenteuerromane Ruf der Wildnis und Wolfsblut sowie durch den mehrfach verfilmten Abenteuerroman Der Seewolf und den autobiographisch beeinflussten Roman Martin Eden. Diese Werke geben gleichzeitig eine Übersicht über die geographischen Räume, die er kannte: den arktischen Norden Nordamerikas (Klondike) zur Zeit des Goldrausches, Kalifornien und den Pazifik bzw. die Seefahrt auf diesem Ozean. Als erfolgreicher Schriftsteller bekannte London sich in seinen politischen Essays, geprägt durch harte Erfahrungen in der Kindheit, häufig zu den unteren Schichten der Gesellschaft und offen zu einem Sozialismus wenn auch sehr eigener Prägung. Er war bis kurz vor seinem Tod Mitglied der Socialist Party der Vereinigten Staaten und hatte sich 1901 für diese Partei erfolglos um das Amt des Bürgermeisters von Oakland beworben. Sein literarisches Werk wurde international erfolgreich und in zahlreiche Sprachen übersetzt. . . . Aus: wikipedia-Jack_London. - "Im Frühjahr 1952 kamen nach langer Planung endlich die ersten sechs Bände der neuen >Fischer Bücherei auf den Markt, die ersten Taschenbücher nach amerikanischem Vorbild. Die Bände erschienen in einer für heutige Verhältnisse bemerkenswert hohen Auflage von 50.000 Exemplaren. Der erste Titel war bereits bei seiner Auslieferung allein durch Vorbestellungen nahezu ausverkauft, Stefan Zweigs >FouchéFischers Bibliothek zeitgenössischer Romane< mit den Worten startete: »(.) es hat sich gezeigt, daß dem literarischen Produkt ein neuer großer Abnehmerkreis eröffnet werden kann, die breite Masse. Die Entwicklung drängt also auf das billige Buch hin.« Und so forderte schon er folgerichtig »das Buch zum billigen Einheitspreis«. Die Menschen im Nachkriegsdeutschland hatten einen enormen Nachholbedarf an literarischen und wissenschaftlichen Titeln. Nach langen Jahren der geistigen Isolation in Nazi-Deutschland wollten sie wieder Anschluss finden an die großen gesellschaftlichen Diskussionen und an den Stand der Entwicklungen." c) Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, 2004. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.
Verlag: München : Paul List Verlag, 1959
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 132 (6) Seiten. 18 cm. Umschlagzeichnung von Wolfgang Dohmen. Sehr guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. "Drei Sonnen am Himmel" ist eine Sammlung von zwischen 1904 und 1907 erschienenden Erzählungen des US-amerikanischen Schriftsteller und Journalisten Jack London. Die englischen Originaltitel lauten "The Faith of Men and Other Stories" und "Love of Life and Other Stories". "Es war das verfluchteste Wettrennen, das ich je erlebt habe. Mindestens tausend Hundegespanne waren auf dem Eis. Vor Rauch und Dampf konnte man nichts sehen. Zwei weiße Männer und ein Schwede erfroren in jener Nacht und ein Dutzend ruinierten sich die Lungen. Aber hatte ich nicht mit eigenen Augen den Boden des Tümpels gesehen? Er war von Gold so gelb wie ein Senfpflaster. Das war der Grund, daß ich den Yukon nach einem Goldfeld hinablief." - Jack London (* 12. Januar 1876 in San Francisco als John Griffith Chaney; 22. November 1916 in Glen Ellen, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Journalist. Er erlangte vor allem Bekanntheit durch seine Abenteuerromane Ruf der Wildnis und Wolfsblut sowie durch den mehrfach verfilmten Abenteuerroman Der Seewolf und den autobiographisch beeinflussten Roman Martin Eden. Diese Werke geben gleichzeitig eine Übersicht über die geographischen Räume, die er kannte: den arktischen Norden Nordamerikas (Klondike) zur Zeit des Goldrausches, Kalifornien und den Pazifik bzw. die Seefahrt auf diesem Ozean. Als erfolgreicher Schriftsteller bekannte London sich in seinen politischen Essays, geprägt durch harte Erfahrungen in der Kindheit, häufig zu den unteren Schichten der Gesellschaft und offen zu einem Sozialismus wenn auch sehr eigener Prägung. Er war bis kurz vor seinem Tod Mitglied der Socialist Party der Vereinigten Staaten und hatte sich 1901 für diese Partei erfolglos um das Amt des Bürgermeisters von Oakland beworben. Sein literarisches Werk wurde international erfolgreich und in zahlreiche Sprachen übersetzt. . . . Aus: wikipedia-Jack_London. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 153 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung. Taschenbucherstausgabe. Lizenz des Universitas-Verlags.
Verlag: Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main, 1980
ISBN 10: 3763224149 ISBN 13: 9783763224142
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 11,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: gut. Erste Aufl. Fadengehefteter Ganzleineneinband mit geprägtem Rücken- und Deckeltitel, farbigen Vorsätzen und Schutzumschlag. Der Umschlag berieben und leicht angerändert, Schnitte und Papier leicht nachgedunkelt, der Kopfschnitt auch dezent berieben, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Als 1913 der Roman als Vorabdruck unter dem Titel "The Sea Gangsters" in der amerikanischen Zeitschrift "Cosmopolitan" erschien, wurde er heftig in der Tagespresse diskutiert. Die einen verglichen die Schilderung des Meeres mit Joseph Conrad, die anderen lobten die spannungsgeladene Handlung. Und es gab Kritiker, die Jack London die Verachtung des Massenmenschen und Rückzug zu einem extremen Individualismus, wie in Darwin und Nietzsche vertraten, vorwarfen. Aber der Schriftsteller, der sich stets für die sozial Schwächeren eingesetzt hatte, resignierte keineswegs. Wenn er eine rohe, rücksichtslose Welt darstellte, in der der Stärkere triumphierte, so prangerte er eine Gesellschaft an, die nach der Devise lebte: "Friß, oder du wirst gefressen!". Das ist auch das Grundproblem in diesem Roman. Der Kapitän der "Elsinore", der mit einer Manschaft aus bunt zusammengewürfelten, aufsässigen Gestalten mit einer Kohlenladung von Baltimore um das Kap Horn nach Valparaiso unterwegs ist, kann sich nur durch eiserne Energie halten. Als Sturm und einige Mißgeschicke dem Schiff schwer zusetzen, bricht eine offene Meuterei aus, in die auch die Tochter des Kapitäns, der einzige Passagier an Bord des Schiffes, verstrickt wird." (Verlagstext) Jack London (* 12. Januar 1876 in San Francisco als John Griffith Chaney; gestorben 22. November 1916 in Glen Ellen, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Journalist. Er erlangte vor allem Bekanntheit durch seine Abenteuerromane Ruf der Wildnis und Wolfsblut sowie durch den mehrfach verfilmten Abenteuerroman Der Seewolf und den autobiographisch beeinflussten Roman Martin Eden. Diese Werke geben gleichzeitig eine Übersicht über die geographischen Räume, die er kannte: den arktischen Norden Nordamerikas (Klondike) zur Zeit des Goldrausches, Kalifornien und den Pazifik bzw. die Seefahrt auf diesem Ozean. Als erfolgreicher Schriftsteller bekannte London sich in seinen politischen Essays, geprägt durch harte Erfahrungen in der Kindheit, häufig zu den unteren Schichten der Gesellschaft und offen zum Sozialismus, wenn auch sehr eigener Prägung. Er war bis kurz vor seinem Tod Mitglied der Socialist Party der Vereinigten Staaten und bewarb sich 1901 für diese Partei erfolglos um das Amt des Bürgermeisters von Oakland. Sein literarisches Werk wurde international erfolgreich und in zahlreiche Sprachen übersetzt. Zu seinen Lebzeiten war London der erfolgreichste Autor der Welt. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 260 pages. 8° (130 x 190mm).
Verlag: Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main, 1980
ISBN 10: 3763224556 ISBN 13: 9783763224555
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 14,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: gut. Erste Aufl. dieser Ausgabe. Fadengehefteter Ganzleineneinband mit geprägtem Rücken- und Deckeltitel, farbigen Vorsätzen und Schutzumschlag. Der Umschlag dezent berieben, der Kopfschnitt mit kleinem Kratzer und leicht staubfleckig, ansonsten sehr guter Erhaltungszustand, das Buch wurde lediglich zu Prüfzwecken aus der Originalfolie genommen. "David Scheldon ist einer gegen hundert. Ein Weißer, der etwas von Medizin versteht, gegen 200 Schwarze auf der Insel Berande. Wäre nicht die Seuche ausgebrochen. brauchte sich David Scheldon keine Sorgen zu machen. So ist er aber gleichzeitig von der Krankheit und von den Schwarzen bedroht. Die Eingeborenen schuften wie Sklaven für den Weißen auf der Berande-Plantage. Aber lange kann es so nicht weitergehen. DIE HERRIN DES GROSSEN HAUSES: Das Große Haus: . . . spanisch-maurisch in der Architektur. Ein Haus, das den Eindruck erweckt, es könnte einem Erdbeben trotzen. Hier regiert Forrest, der mit 13 Jahren von zu Hause fortlief, mit 21 die Universität abschloß und danach alle sieben Meere der Erde befuhr. Dann übernahm er das Erbe seines Vaters: das Große Haus und die riesige Ranch. Das Geheimnis des Großen Hauses aber ist seine Herrin." (Verlagstext) Die Insel Berande (engl. Adventure) ist der Titel eines 1911 publizierten Südsee-Abenteuerromans des US-amerikanischen Schriftstellers Jack London. In der aktionsreichen Geschichte über die Partnerschaft eines englischen Plantagenbesitzers und einer jungen Amerikanerin porträtiert der Autor die wirtschaftliche und soziale Situation auf den Salomon-Inseln zur Kolonialzeit und diskutiert neben der Emanzipationsfrage die Beziehung der Weißen zu den Insulanern. Die deutsche Übersetzung von Erwin Magnus erschien 1926. Die Herrin des großen Hauses (englischer Originaltitel The Little Lady of the Big House) ist ein 1916 erschienener Roman des amerikanischen Schriftstellers Jack London (1876-1916). Jack London (* 12. Januar 1876 in San Francisco als John Griffith Chaney; gestorben 22. November 1916 in Glen Ellen, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Journalist. Er erlangte vor allem Bekanntheit durch seine Abenteuerromane Ruf der Wildnis und Wolfsblut sowie durch den mehrfach verfilmten Abenteuerroman Der Seewolf und den autobiographisch beeinflussten Roman Martin Eden. Diese Werke geben gleichzeitig eine Übersicht über die geographischen Räume, die er kannte: den arktischen Norden Nordamerikas (Klondike) zur Zeit des Goldrausches, Kalifornien und den Pazifik bzw. die Seefahrt auf diesem Ozean. Als erfolgreicher Schriftsteller bekannte London sich in seinen politischen Essays, geprägt durch harte Erfahrungen in der Kindheit, häufig zu den unteren Schichten der Gesellschaft und offen zum Sozialismus, wenn auch sehr eigener Prägung. Er war bis kurz vor seinem Tod Mitglied der Socialist Party der Vereinigten Staaten und bewarb sich 1901 für diese Partei erfolglos um das Amt des Bürgermeisters von Oakland. Sein literarisches Werk wurde international erfolgreich und in zahlreiche Sprachen übersetzt. Zu seinen Lebzeiten war London der erfolgreichste Autor der Welt. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 524 pages. 8° (130 x 190mm).
Verlag: Universitas. Deutsche verlags-Aktiengesellschaft, Berlin, 1932
Sprache: Deutsch
Anbieter: Uli Eichhorn - antiquar. Buchhandel, Hohenstein-Ernstthal, Deutschland
Erstausgabe
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: Leichte Gebrauchsspuren. Einzige Auflage in dieser Ausgabenform. ( =Gesammelte Werke, Band 2). 299 S. Rotes Orig.-Leinen. ***Abenteuerfahrten in der Südsee. ** die Vorderseite des farbigen Orig.-Schutzumschlages von Werner Bürger auf dem fliegenden Vorsatz ehedem fest montiert. Zustand: Rücken eingerissen und etwas verblichen; innen gut erhalten.
Verlag: München, Kurt Desch Verlag, 1954
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: Gut. Deutsche Erstausgabe. 319 Seiten. Guter Zustand. Einband mit mehreren kleinen Farbspritzern. Aus dem Klappentext: "C. Nordhoff und J.N. Hall haben gemeinsam Jahrzehnte auf den Archipelen der Südsee gelebt und dort ihre weltbekannten Romane geschaffen, die sich durch die historische Treue ihres Inhalts und durch eine ungewöhnliche Kenntnis dieser exotischen Länder und Menschen auszeichnen. Ihre dramatische Gestaltung aber erinnert an die Werke von Jack London." - James Norman Hall (* 22. April 1887 in Colfax, Iowa; 5. Juli 1951 in Vaipoopoo, Tahiti) war ein US-amerikanischer Autor, der vor allem durch seinen Roman Mutiny on the Bounty (Meuterei auf der Bounty) bekannt ist. Leben: Hall wurde in Colfax (Iowa) geboren, wo er die örtliche Schule besuchte. Nach Abschluss seiner Studien 1910 am Grinnell College war er zunächst in der Sozialarbeit in Boston (Massachusetts) tätig, gleichzeitig versuchte er sich als Schriftsteller zu etablieren und studierte für das Master's degree an der Harvard University. Im Sommer 1914 war Hall im Vereinigten Königreich in Urlaub, als der Erste Weltkrieg ausbrach. Er gab sich als Kanadier aus, meldete sich freiwillig für die British Army und diente bei den Royal Fusiliers als Maschinengewehrschütze während der Schlacht von Loos. Er wurde entlassen, nachdem seine wahre Nationalität festgestellt wurde, kehrte in die Vereinigten Staaten zurück und schrieb sein erstes Buch, Kitchener's Mob (1916), das von seinen Kriegserfahrungen in der Freiwilligenarmee von Lord Kitchener erzählte. Er kehrte nach Frankreich zurück und trat der Escadrille La Fayette bei, einem französisch-amerikanischen Fliegerkorps, bevor die Vereinigten Staaten offiziell in den Krieg eintraten. Hall wurde mit dem Croix de Guerre mit fünf Palmen und der Médaille Militaire ausgezeichnet. Als die Vereinigten Staaten in den Krieg eintraten, wurde Hall zum Captain im Army Air Service. Dort begegnete er einem anderen amerikanischen Piloten, Charles Nordhoff. Nachdem er abgeschossen wurde, verbrachte Hall die letzten Monate des Konfliktes als ein deutscher Kriegsgefangener. Er wurde in die französische Ehrenlegion aufgenommen und es wurde ihm das amerikanische Distinguished Service Cross verliehen. Nach dem Ersten Weltkrieg verbrachte Hall einen großen Teil seines Lebens auf der Insel Tahiti, wo er mit Nordhoff, der ebenfalls nach dort umgezogen war, eine Anzahl erfolgreicher Abenteuerbücher schrieb, einschließlich der Bounty-Trilogie, von denen viele später verfilmt wurden. 1925 heiratete er Sarah (Lala) Winchester, die einen polynesischen Elternteil hatte. Sie hatten zwei Kinder: den Kameramann Conrad L. Hall (19262003) und Nancy Hall-Rutgers (1930-). Hall starb in Tahiti und ist auf dem Hang auf seinem Besitztum oberhalb des bescheidenen Holzhauses begraben, in dem er mit Lala viele Jahre lebte. Gemeinschaftsarbeit mit Charles Nordhoff: Neben den zehn Romanen, die er mit Charles Bernard Nordhoff schrieb, und von denen Hurrikan (von John Ford 1937 unter dem Titel dann kam der Orkan verfilmt), Meer ohne Grenzen, Schiff ohne Hafen, Am dunklen Fluß am bekanntesten wurden, veröffentlichten beide zahlreiche eigene Bücher. . . . Aus: wikipedia-James_Norman_Hall. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Berlin Universitas (), 1927
Anbieter: Sächsisches Auktionshaus & Antiquariat, Leipzig, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb* 273 Seiten, 1 Blatt. 19 x 13 cm. Orangefarbener Original-Leinenband (gering verblasst) mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel. (Gesammelte Werke in Einzelausgaben). *** Die deutsche Erstausgabe war 1911 unter dem Titel "Sklaverei auf den Solomon-Inseln" erschienen. - Vorsätze gebräunt, sonst sehr gutes Exemplar.
Verlag: internationale sozialistische publikationen, isp-Verlag GmbH, Frankfurt am Main, 1983
ISBN 10: 3883320676 ISBN 13: 9783883320670
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Erste Aufl., 1.-2. Tausend. Kartonierte illustrierte Broschur mit Rücken- und Deckeltitel. Der Einband leicht berieben, der Rücken dezent leseknickig, Schnitte und Papier nachgedunkelt, kleiner Namenszug und Datum auf vorderem Innendeckel, ansonsten rundum guter Erhaltungszustand. "Jack London zählt zu den erfolgreichsten Schriftstellern aller Zeiten. In diesem Sammelband sind seine politischen Essays und Artikel über Probleme der Arbeiterbewegung zusammengefaßt, aus denen hervorgeht, daß er sich in Wort und Tat für die Sache des Sozialismus einsetzte. Das Buch enthält außerdem einige kaum bekannte Kurzgeschichten wie "Der Traum von Debs" und "Südlich des Kabelbahnschachts". Ein ausführliches Nachwort von Paul Kleiser über "Jack London und die amerikanische Arbeiterbewegung" gibt den notwendigen Hintergrund." (Verlagstext) Jack London (* 12. Januar 1876 in San Francisco als John Griffith Chaney; gestorben 22. November 1916 in Glen Ellen, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Journalist. Er erlangte vor allem Bekanntheit durch seine Abenteuerromane Ruf der Wildnis und Wolfsblut sowie durch den mehrfach verfilmten Abenteuerroman Der Seewolf und den autobiographisch beeinflussten Roman Martin Eden. Diese Werke geben gleichzeitig eine Übersicht über die geographischen Räume, die er kannte: den arktischen Norden Nordamerikas (Klondike) zur Zeit des Goldrausches, Kalifornien und den Pazifik bzw. die Seefahrt auf diesem Ozean. Als erfolgreicher Schriftsteller bekannte London sich in seinen politischen Essays, geprägt durch harte Erfahrungen in der Kindheit, häufig zu den unteren Schichten der Gesellschaft und offen zum Sozialismus, wenn auch sehr eigener Prägung. Er war bis kurz vor seinem Tod Mitglied der Socialist Party der Vereinigten Staaten und bewarb sich 1901 für diese Partei erfolglos um das Amt des Bürgermeisters von Oakland. Sein literarisches Werk wurde international erfolgreich und in zahlreiche Sprachen übersetzt. Zu seinen Lebzeiten war London der erfolgreichste Autor der Welt. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 250, (6) pages. Klein 8° (108 x 176mm).
Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1999
ISBN 10: 3499223481 ISBN 13: 9783499223488
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Sehr gut. Taschenbucherstausgabe. 253 (3) Seiten. 19 cm. Umschlaggestaltung: Cathrin Günther und Walter Hellmann. Sehr guter Zustand. Neue Zürcher Zeitung Die Kolonisten ziehen ab Ein Hongkong-Roman von Paul Theroux Was den jüngsten und politisch aktuellen Roman «Kowloon Tong» des Amerikaners Paul Theroux auszeichnet, ist die brütende Atmosphäre von Gefahr, Drohung, bösen Ahnungen. Hongkong 1996: Neville Mullard, Brite, in der Kolonie geboren, wird durch den Tod seines Kompagnons Mehrheitsbesitzer eines Textilverarbeitungsunternehmens in Kowloon, das sein Vater aufgebaut hat. Kurz darauf macht Mr. Hung, ein Chinese aus der Volksrepublik, Mullard den Vorschlag, ihm die Fabrik abzukaufen. Er gibt ihm zu verstehen, dass nach der Übergabe Hongkongs alles möglich sei, auch eine Enteignung. Als Mullard sich weigert, auf den Deal einzusteigen, reagiert Hung mit unverhohlener Erpressung. Paul Theroux hat seine Romane immer wieder im Ausland angesiedelt. Bücher wie «Jungle Love» (1971, Malawi), «Saint Jack» (1973, Singapur), «The Black House» (1974, England) oder «The Moskito Coast» (1981, Zentralamerika) basieren auf Erfahrungen eines «Expatriate» und belegen des Autors Fähigkeit, eine politische Situation, Atmosphäre und eine Fülle ortsspezifischer Kenntnisse zu einer mitreissenden Geschichte zu verschweissen. «Kowloon Tong» ist mit Nebengeschichten angereichert, die beispielsweise die Situation von Hongkongchinesen der Unterschicht beleuchten oder die Business-Strategien im dunkleren Bereich der Grauzone. Theroux verfährt ziemlich ungnädig mit dem Überlegenheitsgehabe der Briten, ihrer Herrenmentalität und snobistischen Beschränktheit. Genauso deutlich zeichnet er die brutalen Sitten des ominösen Hung, eines Offiziers der Volksbefreiungsarmee. Diese hat in Hongkong, so gibt Theroux zu verstehen, schon vor dem 1. Juli 1997 eine Rolle gespielt und mafiose Aktivitäten entwickelt. Timothy Mo, ein britischer Schriftsteller aus dem ehemaligen Empire, hat im Roman «An Insular Possession» die Gründung der Kolonie Hongkong fiktional nachgezeichnet, «Kowloon Tong» bildet dazu das Gegenstück. Für Grossbritanniens Rückzug aus Hongkong leistet Theroux, was Paul Scott mit «A Division of the Spoils» für Indien tat oder J. G. Farrell mit «The Singapore Grip» für Singapur: die Auslotung englischer Befindlichkeit bei der Aufgabe einer Kolonie. Georg Sütterlin. - Paul Edward Theroux [??'ru?] (* 10. April 1941 in Medford, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Reiseschriftsteller und Autor französisch-kanadisch-italienischer Abstammung. Leben: Paul Theroux studierte an der University of Maine (1959-1960), an der University of Massachusetts (Bachelor of Arts, 1963), und an der Syracuse University (1963).[1] Anschließend lebte er in Italien sowie in Malawi und Uganda, wo er als Lehrer arbeitete.[2] 1968 übernahm er für drei Jahre einen Lehrstuhl an der Universität in Singapur. Er lebt heute mit seiner Familie in London und auf Cape Cod. Er schrieb zunächst Kurzgeschichten, Zeitungsartikel und Romane, wurde anfänglich aber durch seine Freundschaft und später erbitterte Feindschaft zu den Reiseschriftstellern Bruce Chatwin und V. S. Naipaul bekannt. Später emanzipierte er sich zunehmend von diesen und fand einen unverkennbar eigenen Stil als Reiseschriftsteller. Mit mehr als vierzig Büchern ist er einer der bekanntesten englischsprachigen Schriftsteller der Gegenwart. Vor allem seine Werke über Argentinien, China und die Südsee sind voller Provokation und in ihrer Bissigkeit und Harschheit unübertroffen. Sein bevorzugtes Verkehrsmittel für seine Reisen war die Eisenbahn und ein Klepper Faltboot. Daneben schreibt er halbautobiografische Werke, wie Mein geheimes Leben oder Hotel Honolulu, mit denen er ein Vexierspiel zwischen Fiktion und Wirklichkeit" betreibt. Seine Werke sind nur zum Teil ins Deutsche übersetzt. 2013 wurde Theroux zum Mitglied der American Academy of Arts and Sciences gewählt. Paul Therouxs Söhne sind der Fernsehmoderator Louis Theroux und der Schriftsteller und Dokumentarfilmer Marcel Theroux. Sein Neffe ist der Schauspieler und Drehbuchautor Justin Theroux. . . . Aus: wikipedia-Paul_Theroux.- Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 290.
Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1955
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Taschenbucherstausgabe. 257 (13) Seiten. Einbandentwurf: Karl Gröning und Gisela Pferdmenges. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Besitzername auf dem Vorsatz. - Irving Stone (* 14. Juli 1903 in San Francisco als Irving Tennenbaum; 26. August 1989 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Schriftsteller, der vor allem als Verfasser historischer biographischer Romane bekannt ist und damit, ähnlich wie Emil Ludwig, große Erfolge erzielen konnte. Leben: Stones Eltern ließen sich scheiden, als er sieben Jahre alt war, und er nahm später den Namen seines Stiefvaters an. Ab 1920 studierte er an der University of Berkeley politische Wissenschaften, sein Studium finanziert er als Saxophonist in einer Tanzband. Nach seinem Abschluss 1923 ging er mit einem Stipendium an die University of Southern California, wo er Wirtschaftswissenschaften studierte. Eine geplante Promotion brach er 1926 ab und ging nach Frankreich, wo er sich wenig erfolgreich als Theaterautor versuchte. Eine Van Gogh-Ausstellung in der Galerie Rosenberg in Paris wurde für ihn zum einschneidenden Erlebnis: Er begann vor Ort das Leben van Goghs zu recherchieren (während er sich zwischendurch in New York als Pulp Fiction"-Autor über Wasser hielt) und bot das umfangreiche, 1931 fertiggestellte Manuskript zunächst erfolglos 17 Verlegern an. Seine spätere Frau Jean (Heirat 1934), die auch danach seine Bücher lektorierte, strich den Roman schließlich gnadenlos zusammen, woraufhin er angenommen wurde. Das Buch wurde sein erster Bestseller (davor hatte er schon einen erfolglosen Roman über das kalifornische Studentenleben veröffentlicht). Für seine Biographien unternahm er häufig intensive mehrjährige Recherchen. . Aus: wikipedia-Irving_Stone. - - Jack London (* 12. Januar 1876 in San Francisco als John Griffith Chaney; 22. November 1916 in Glen Ellen, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Journalist. Er erlangte vor allem Bekanntheit durch seine Abenteuerromane Ruf der Wildnis und Wolfsblut sowie durch den mehrfach verfilmten Abenteuerroman Der Seewolf und den autobiographisch beeinflussten Roman Martin Eden. Diese Werke geben gleichzeitig eine Übersicht über die geographischen Räume, die er kannte: den arktischen Norden Nordamerikas (Klondike) zur Zeit des Goldrausches, Kalifornien und den Pazifik bzw. die Seefahrt auf diesem Ozean. Als erfolgreicher Schriftsteller bekannte London sich in seinen politischen Essays, geprägt durch harte Erfahrungen in der Kindheit, häufig zu den unteren Schichten der Gesellschaft und offen zum Sozialismus, wenn auch sehr eigener Prägung. Er war bis kurz vor seinem Tod Mitglied der Socialist Party der Vereinigten Staaten und hatte sich 1901 für diese Partei erfolglos um das Amt des Bürgermeisters von Oakland beworben.[1] Sein literarisches Werk wurde international erfolgreich und in zahlreiche Sprachen übersetzt. . Aus: wikipedia-Jack_London. - 1950 führte der Rowohlt-Verlag mit der Reihe "rororo-Taschenbuch' das Taschenbuch im großen Stil in den deutschen Buchmarkt ein. Mit dieser Reihe sollten anspruchsvolle Schriftsteller, vor allem des amerikanischen und französischen Marktes in Kontakt mit den "leseunerfahrenen Massen' gebracht werden. Durch geringe Produktionskosten und moderne Vermarktungsmethoden, z. B. Zigarettenreklame im Text, war die Reihe konkurrenzlos günstig und es konnten auch unbekannte Autoren verlegt werden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 185 Taschenbuch. Kartoniert mit Leinenrücken.
Verlag: Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main, 1980
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 19,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: gut. Erste Aufl. Fadengehefteter Ganzleineneinband mit geprägtem Rücken- und Deckeltitel, farbigen Vorsätzen und Schutzumschlag. Der Umschlag etwas berieben, Schnitte und Papier leicht nachgedunkelt, ansonsten guter Erhaltungszustand. Erstausgabe der Neuübersetzung von Gisela Kirberg der bis dahin in Deutschland unter dem Titel "Menschen der Tiefe" in der Übersetzung von Erwin Magnus erschienenen Undercover-Sozialreportage. "Im August 1902 bricht Jack London nach Südafrika auf, um über den Burenkrieg zu berichten. In England erwartet ihn ein Kabeltelegramm, mit dem die American Press ihren Auftrag rückgängig macht. Der unerwarteten Situation paßte er sich schnell an. Er beschloß, das Londoner East End, als eines der schlimmsten Elendsviertel Englands bekannt, gründlich zu studieren und darüber zu schreiben. Um sich möglichst ohne Aufsehen den Halunken, Dieben und Huren der Comercial Road, den Obdachlosen und herumlungernden Arbeitslosen anzupassen, kleidete er sich, als ob er einer von ihnen sei. Zwei Nächte brachte er in einem Obdachlosenasyl zu und er streunte wie ein herrenloser Köter durch die lähmende Eintönigkeit der Slums und Ghettos. Er beobachtete Familien im dumpfen, animalischen Dahindämmern, Ausgestoßene in tödlicher Trägheit. Nach noch nicht einmal acht Wochen hatte er sein Buch über seine Erlebnisse, Erfahrungen und Begegnungen beendet: Eine bittere leidenschaftliche Anklage gegen die Unmenschlichkeit der ausbeutenden Klasse." (Verlagstext) "Vor 125 Jahren, im Herbst 1888, ereignete sich im Londoner East End eine Serie von Morden an Gelegenheitsprostituierten. Wegen der Grausamkeit der Morde und der teilweisen Verstümmelungen fand die Mordserie ein lebhaftes Medienecho und bestimmte über Jahrzehnte den Ruf des Viertels als Elendsquartier mit hohem Gewaltpotenzial. Jack London stattete sich mit abgerissener Kleidung aus und tauchte für sieben Wochen im Londoner East End unter. Für seine Undercover-Recherche hatte er sich die Legende vom arbeitslosen US-Matrosen zugelegt. "Ich wollte lieber mit eigenen Augen sehen, als mich von Leuten belehren lassen, die nichts gesehen, oder von solchen, die vor mir schon alles gesehen und erlebt hatten." Seine Analyse ist scharfsinnig, oft fast naturalistisch. Die sozialen Umstände und die Menschen, die er trifft, schildert er auf eine Weise, die ihn zum geistigen Ahnherrn der investigativen Sozialreportage macht, die später von Autoren wie Kisch und Wallraff repräsentiert wurde." (Verlagstext Reprint Verlag) Jack London (* 12. Januar 1876 in San Francisco als John Griffith Chaney; gestorben 22. November 1916 in Glen Ellen, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Journalist. Er erlangte vor allem Bekanntheit durch seine Abenteuerromane Ruf der Wildnis und Wolfsblut sowie durch den mehrfach verfilmten Abenteuerroman Der Seewolf und den autobiographisch beeinflussten Roman Martin Eden. Diese Werke geben gleichzeitig eine Übersicht über die geographischen Räume, die er kannte: den arktischen Norden Nordamerikas (Klondike) zur Zeit des Goldrausches, Kalifornien und den Pazifik bzw. die Seefahrt auf diesem Ozean. Als erfolgreicher Schriftsteller bekannte London sich in seinen politischen Essays, geprägt durch harte Erfahrungen in der Kindheit, häufig zu den unteren Schichten der Gesellschaft und offen zum Sozialismus, wenn auch sehr eigener Prägung. Er war bis kurz vor seinem Tod Mitglied der Socialist Party der Vereinigten Staaten und bewarb sich 1901 für diese Partei erfolglos um das Amt des Bürgermeisters von Oakland. Sein literarisches Werk wurde international erfolgreich und in zahlreiche Sprachen übersetzt. Zu seinen Lebzeiten war London der erfolgreichste Autor der Welt. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 252 pages. 8° (130 x 190mm).
Verlag: Deutscher Taschenbuch Verlag (dtv), München, 1981
ISBN 10: 3423013346 ISBN 13: 9783423013345
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Erste Aufl. Kartonierte fotografisch gestaltete und glanzfolienkaschierte Broschur mit Rücken- und Deckeltitel. Einband, Schnitte und Papier nachgedunkelt, der Rücken dezent leseknickig, einige Seiten mit leichtem Knick der unteren Ecke, die Doppelseite 90/91 etwas fleckig, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Jack London war vieles: Fabrikarbeiter, Austernpirat, Landstreicher, Seemann, Goldgräber - aber auch engagierter Sozialist und Kriegsberichterstatter. Sein Weg vom Arbeiterkind zum damals höchstdotierten Schriftsteller Amerikas war ebenso abenteuerlich wie seine Geschichten, in denen dieses pralle Leben zum Ausdruck kommt. »In Jack Londons Werk stecken Nietzsches "Übermensch" und Darwins ?Kampf ums Dasein<, Überheblichkeit des weißen Mannes, die Abenteuerwelten Stevensons, Kiplings und das Kommunistische Manifest, auch ein Stück Urchristentum. Träumer und Kraftmeier in einem, extremer Individualist und Gerechtigkeitskämpfer für andere, ein Bahnbrecher der Arbeiterliteratur und zeitweise ein Lohnschreiber- diese Gegensätze konnte er darstellen, aber auch in einem Leben vereinen« (Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt). Robert Barltrop versucht anhand neuer Dokumente und Fotografien das Leben dieses unruhigen, widersprüchlichen und überaus vitalen Menschen plastisch nachzuzeichnen und das Phänomen Jack London zu erklären. Der Autor Robert Barltrop war von Jugend an ein begeisterter ]ack-London-Leser. Er war zeitweise Berufsboxer, arbeitete als Cartoonist, Landarbeiter, Lehrer, Lektor und war vor allem Schriftsteller. Unter anderem hat er die Geschichte der Sozialistischen Partei Englands unter dem Titel ?The Monument< veröffentlicht." (Verlagstext) Jack London (* 12. Januar 1876 in San Francisco als John Griffith Chaney; ? 22. November 1916 in Glen Ellen, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Journalist. Er erlangte vor allem Bekanntheit durch seine Abenteuerromane Ruf der Wildnis und Wolfsblut sowie durch den mehrfach verfilmten Abenteuerroman Der Seewolf und den autobiographisch beeinflussten Roman Martin Eden. Diese Werke geben gleichzeitig eine Übersicht über die geographischen Räume, die er kannte: den arktischen Norden Nordamerikas (Klondike) zur Zeit des Goldrausches, Kalifornien und den Pazifik bzw. die Seefahrt auf diesem Ozean. Als erfolgreicher Schriftsteller bekannte London sich in seinen politischen Essays, geprägt durch harte Erfahrungen in der Kindheit, häufig zu den unteren Schichten der Gesellschaft und offen zum Sozialismus, wenn auch sehr eigener Prägung. Er war bis kurz vor seinem Tod Mitglied der Socialist Party der Vereinigten Staaten und bewarb sich 1901 für diese Partei erfolglos um das Amt des Bürgermeisters von Oakland. Sein literarisches Werk wurde international erfolgreich und in zahlreiche Sprachen übersetzt. Zu seinen Lebzeiten war London der erfolgreichste Autor der Welt. (Wikiprdia) In deutscher Sprache. 239, (1) pages. Klein 8° (110 x 180mm).
Verlag: Hamburg : Gebrüder Enoch Verlag [1927]., 1927
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Deutsche Erstausgabe. 231 (1) Seiten. 19,2 cm. Guter Zustand. Einband fleckig. Innen sehr gut. - Die Herren von Hermiston (Weir of Hermiston) ist ein unvollendeter Roman von Robert Louis Stevenson, der im Jahr 1896 postum bei Chatto & Windus in London veröffentlicht wurde. Viele Literaturkritiker halten dieses Werk für Stevensons reifste literarische Leistung. Es ist seiner Frau Fanny gewidmet. Zum Werk: Die Handlung ist in Edinburgh und Umgebung angesiedelt und spielt zur Zeit der Napoleonischen Kriege. Protagonist ist Archie Weir, der Sohn des Lord Oberrichters Adam Weir, dessen Vorbild der berüchtigte Henkerrichter" Robert MacQueen Lord Braxfield (17221799) ist. Nach einer öffentlichen Kritik am Vater wird Archie auf das Familiengut Hermiston verbannt, wo er sich in die Nichte der Haushälterin Kirstie (Christina) verliebt. Zum Zeitpunkt des Auftauchens eines zwielichtigen Nebenbuhlers bricht die Aufzeichnung des Romans ab. Aus dem Briefwechsel Stevensons geht die Fortsetzung des Geschehens hervor: Der Nebenbuhler verführt das junge Mädchen, und in dem folgenden Streit zwischen ihm und Archie Weir findet er den Tod. Archies Vater, der Lord Oberrichter, leitet die Untersuchung und muss in dem eigenen Sohn den Täter erkennen. Der sonst so harte Mann zerbricht an der Erkenntnis, dass er seinen Sohn zum Tode verurteilen muss. Der Schluss des Romans muss offenbleiben. Vermutlich hätte Stevenson kein Happy End gewählt, da er die Ansicht geäußert hatte, ein tragisch angelegter Roman müsse auch tragisch enden. Es gibt zwei Frauengestalten in dem Buch mit dem Namen Kirstie: Archies Geliebte wird einfühlsam beschrieben als eine Frau, die wider alle Konventionen zu handeln bereit ist. Einfluss auf die Popkultur. Im Jahr 1969 sang Jack Bruce das Lied Weird of Hermiston, dessen Titel eine Verballhornung des Romantitels ist. . . . . Aus: wikipedia-Die_Herren_von_Hermiston. -- Robert Louis Balfour Stevenson (* 13. November 1850 in Edinburgh; 3. Dezember 1894 in Vailima, nahe Apia, Samoa) war ein schottischer Schriftsteller des viktorianischen Zeitalters. Stevenson, der an Tuberkulose litt, wurde nur 44 Jahre alt; jedoch hinterließ er ein umfangreiches Werk von Reiseerzählungen, Abenteuerliteratur und historischen Romanen sowie Lyrik und Essays. Bekannt geworden sind vor allem der Jugendbuchklassiker Die Schatzinsel sowie die Schauernovelle Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde, die sich dem Phänomen der Persönlichkeitsspaltung widmet und als psychologischer Horrorroman gelesen werden kann. Eine Reihe seiner Romane sind heute noch populär und zum Teil verfilmt worden. . Stevenson begann 1893 mit einem weiteren historischen Roman, St. Ives, doch er war mit dem Werk nicht zufrieden und brach die Arbeit im Oktober 1894 zugunsten des Romans Weir of Hermiston (Die Herren von Hermiston) ab, der, obgleich unvollendet, zu seinen reifsten Werken gezählt wird. Am Abend des 3. Dezember 1894 griff er sich auf der Veranda von Vailima an den Kopf, rief: Was ist das! Sehe ich nicht merkwürdig aus?" und brach bewusstlos zusammen. Herbeigerufene Ärzte konnten nicht mehr helfen. Im Beisein der Familie, der Diener und Geistlichen starb Stevenson 44-jährig, ohne noch einmal das Bewusstsein erlangt zu haben. Als Todesursache wurde eine Intracerebrale Blutung vermerkt. Die Nachricht verbreitete sich wie ein Lauffeuer auf der Insel; die Einheimischen defilierten am Totenbett Tusitalas, also dem Totenbett Stevensons, vorbei und hielten auch die Totenwache. Stevenson wurde am Gipfel des Mount Vaea begraben, wie er es sich gewünscht hatte: Herrlich ist es hier, hier ist mein Haus und wird mein Grab sein; aber daß beides nicht in Schottland ist, tut schon weh. Das werde ich niemals verwinden können." . Bedeutung: Zu Lebzeiten war Stevenson sehr bekannt, doch als die Literatur der klassischen Moderne nach dem Ersten Weltkrieg aufkam, wurde er in Großbritannien als Autor zweiter Klasse angesehen, begrenzt auf das Genre der Kinder- und Horrorliteratur. Autoren wie Virginia und Leonard Woolf lehnten seine Werke ab, und er wurde aus dem Kanon der Literatur gestrichen. Seinen Höhepunkt erreichte die Ausgrenzung im Jahr 1973, als Stevenson in der zweitausend Seiten starken Oxford Anthology of English Literature nicht erwähnt wurde. Die Norton Anthology of English Literature schloss ihn von 1968 bis 2000 aus und nahm ihn erst im Jahr 2006 in die achte Auflage auf. Erst das späte 20. Jahrhundert würdigte Stevenson wieder als einen Autor ersten Ranges, als Literaturtheoretiker, Essayisten und Sozialkritiker, als Humanisten und als Zeugen der Geschichte der pazifischen Inseln. Heute wird Stevenson wieder in eine Reihe gestellt mit Joseph Conrad, der durch Stevensons Südseegeschichten beeinflusst wurde und Henry James. Der Literaturkritiker Robert Kiely weist darauf hin, dass Stevenson in fast jedem literarischen Genre tätig gewesen sei und nicht wie seine viktorianischen Zeitgenossen Charles Dickens, Anthony Trollope, George Eliot und Matthew Arnold Werk an Werk gereiht habe. Wegen seiner Vielseitigkeit habe die Literaturwissenschaft Probleme, Stevenson in die Reihe seiner schreibenden Kollegen einzuordnen. Stevensons deutscher Biograf Michael Reinbold erwähnt, dass es in Stevensons Werk viele Protagonisten gibt, deren sittliche Problematik undiskutiert bleibt und deren sittliche Verworfenheit zum Teil noch faszinierend erscheint; Beispiele unter vielen sind Long John Silver und Dr. Jekyll. Dies ist nicht zufällig, da er sich in seinen Essays zur zeitgenössischen Literatur als scharfer Kritiker der herrschenden realistischen Literatur zeigt und somit zu Literaten wie Oscar Wilde und George Moore gehört, deren Werk mit dem Begriff Dekadenzdichtung belegt ist. An der viktorianischen Moral vorbei vertritt Stevenson eine L'art-pour-l'art-Auffassung, wie sie auch in der Bildenden Kunst des letzten Drittels des 19. Jahrhunderts anzutreffen ist. Die Schriftstellerkollegen Joseph Conrad, Arthur Conan Doyle, Rudyard Kipling, Jack London und B. Traven we.
Verlag: Lambert Schneider Verlag in der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft (WBG), Darmstadt, 2016
ISBN 10: 3650401576 ISBN 13: 9783650401571
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Erste Aufl. Blauer Wellpappeinband mit geprägtem Rückentitel, blauem Lesebändchen und fotografisch gestaltetem Schutzumschlag. Der Umschlag leicht (rand-) berieben und mit einem kleinen hinterlegten Randeinriss, das Papier leicht nachgedunkelt, ansonsten rundum guter Erhaltungszustand. "Jacks Londons Leben war erfüllt von einer unstillbaren Sehnsucht nach Glück. Als uneheliches Kind mittelloser Eltern geboren, suchte er den Erfolg am Rande der Kriminalität, als Tagelöhner quer durch Amerika reisend, als Goldgräber in Alaska und als Matrose auf See. "Der Seewolf" und "Ruf der Wildnis" sind Klassiker der Abenteuerliteratur. Sie spiegeln das exzessive Leben des Schriftstellers zwischen Alkohol und Ruhm, hochfliegenden Plänen und bitteren Enttäuschungen. Der harte Überlebenskampf von Mensch und Tier steht im Zentrum vieler seiner Erzählungen. Die sozialen Spannungen im kapitalistischen Amerika verarbeitete Jack London (1876-1916) in politischen Essays. Alfred Hornung legt erstmals für deutsche Leser eine umfassende Biographie des Autors vor. Souverän entwirft er ein spannungsreiches Porträt, das Jack Londons Aktualität neu bewertet. Sein Wunsch nach männlicher Selbstverwirklichung, das Engagement für Unterprivilegierte und die Wertschätzung der Natur bleiben für unsere Gegenwart bedeutsam." (Verlagstext) Jack London (* 12. Januar 1876 in San Francisco als John Griffith Chaney; gestorben 22. November 1916 in Glen Ellen, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Journalist. Er erlangte vor allem Bekanntheit durch seine Abenteuerromane Ruf der Wildnis und Wolfsblut sowie durch den mehrfach verfilmten Abenteuerroman Der Seewolf und den autobiographisch beeinflussten Roman Martin Eden. Diese Werke geben gleichzeitig eine Übersicht über die geographischen Räume, die er kannte: den arktischen Norden Nordamerikas (Klondike) zur Zeit des Goldrausches, Kalifornien und den Pazifik bzw. die Seefahrt auf diesem Ozean. Als erfolgreicher Schriftsteller bekannte London sich in seinen politischen Essays, geprägt durch harte Erfahrungen in der Kindheit, häufig zu den unteren Schichten der Gesellschaft und offen zum Sozialismus, wenn auch sehr eigener Prägung. Er war bis kurz vor seinem Tod Mitglied der Socialist Party der Vereinigten Staaten und bewarb sich 1901 für diese Partei erfolglos um das Amt des Bürgermeisters von Oakland. Sein literarisches Werk wurde international erfolgreich und in zahlreiche Sprachen übersetzt. Zu seinen Lebzeiten war London der erfolgreichste Autor der Welt. Alfred Hornung (* 1945) ist ein deutscher Amerikanist. Nach der Promotion 1977 in Würzburg war er dort von 1977 bis 1986 wissenschaftlicher Assistent. Nach der Habilitation 1985 an der Universität Würzburg hatte er 1986 eine Lehrstuhlvertretung an der Universität Erlangen-Nürnberg, lehrte er von 1986 bis 1987 als Gastprofessor an der Columbia University und vertrat von 1987 bis 1988 die Amerikanistik an der Universität Bamberg. Gegenwärtig wirkt er als Forschungsprofessor und Sprecher des Obama Instituts der Universität Mainz. Seine Forschungsinteressen sind Transnational American Studies, transkulturelles Life Writing, transkulturelle Ökologie und Lebenswissenschaften. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 320 pages. 8° (155 x 220mm).
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 85,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbALADDIN oder DIE WUNDERLAMPE Dramatisches Märchen von Adam Oehlenschläger, ins Deutsche übertragen von Erwin Magnus, Vorwort von Georg Brandes. Gustav Kiepenheuer Verlag Potsdam, 1. Auflage 1928, ERSTAUSGABE, 390 SS. gebunden (Hardcover, oranges Oln. kl. 8°), gut erhalten - in Tinte von Georg Magnus mit Widmung, Empfehlung, Ort und Datum eigenhändig signiert Herrn Korfiz Holm mit Dank für die wertvolle Mitarbeit ERWIN MAGNUS Bln., 20/4.31 (Widmungsempfänger = KORFIZ HOLM (1872-1942) dt. Schriftsteller und Verleger Simplicissimus / german writer and publisher).
Verlag: Frankfurt am Main/Wien, Büchergilde Gutenberg, 1995
ISBN 10: 3763244174 ISBN 13: 9783763244171
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Seymour Chwast (illustrator). Erstausgabe. 138 Seiten mit Illustrationen von Seymour Chwast. Guter Zustand. Schutzumschlag am Fuß mit einem größerem Ausriß. Buchrücken mit 2 kleinen (0,2 mm) Ausrissen. - Die Schauernovelle Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde aus dem Jahr 1886, die von einer Persönlichkeitsspaltung erzählt, nimmt die Thematik des gemeinsam mit Henley verfasste Dramas Deacon Brodie wieder auf. - Robert Louis Balfour Stevenson (* 13. November 1850 in Edinburgh; 3. Dezember 1894 in Vailima, nahe Apia, Samoa) war ein schottischer Schriftsteller des viktorianischen Zeitalters. Stevenson, der an Tuberkulose litt, wurde nur 44 Jahre alt; jedoch hinterließ er ein umfangreiches Werk von Reiseerzählungen, Abenteuerliteratur und historischen Romanen sowie Lyrik und Essays. Bekannt geworden sind vor allem der Jugendbuchklassiker Die Schatzinsel sowie die Schauernovelle Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde, die sich dem Phänomen der Persönlichkeitsspaltung widmet und als psychologischer Horrorroman gelesen werden kann. Eine Reihe seiner Romane sind heute noch populär und zum Teil verfilmt worden. . Bedeutung: Zu Lebzeiten war Stevenson sehr bekannt, doch als die Literatur der klassischen Moderne nach dem Ersten Weltkrieg aufkam, wurde er in Großbritannien als Autor zweiter Klasse angesehen, begrenzt auf das Genre der Kinder- und Horrorliteratur. Autoren wie Virginia und Leonard Woolf lehnten seine Werke ab, und er wurde aus dem Kanon der Literatur gestrichen. Seinen Höhepunkt erreichte die Ausgrenzung im Jahr 1973, als Stevenson in der zweitausend Seiten starken Oxford Anthology of English Literature nicht erwähnt wurde. Die Norton Anthology of English Literature schloss ihn von 1968 bis 2000 aus und nahm ihn erst im Jahr 2006 in die achte Auflage auf. Erst das späte 20. Jahrhundert würdigte Stevenson wieder als einen Autor ersten Ranges, als Literaturtheoretiker, Essayisten und Sozialkritiker, als Humanisten und als Zeugen der Geschichte der pazifischen Inseln. Heute wird Stevenson wieder in eine Reihe gestellt mit Joseph Conrad, der durch Stevensons Südseegeschichten beeinflusst wurde und Henry James.[46] Der Literaturkritiker Robert Kiely weist darauf hin, dass Stevenson in fast jedem literarischen Genre tätig gewesen sei und nicht wie seine viktorianischen Zeitgenossen Charles Dickens, Anthony Trollope, George Eliot und Matthew Arnold Werk an Werk gereiht habe.[47] Wegen seiner Vielseitigkeit habe die Literaturwissenschaft Probleme, Stevenson in die Reihe seiner schreibenden Kollegen einzuordnen. Stevensons deutscher Biograf Michael Reinbold erwähnt, dass es in Stevensons Werk viele Protagonisten gibt, deren sittliche Problematik undiskutiert bleibt und deren sittliche Verworfenheit zum Teil noch faszinierend erscheint; Beispiele unter vielen sind Long John Silver und Dr. Jekyll. Dies ist nicht zufällig, da er sich in seinen Essays zur zeitgenössischen Literatur als scharfer Kritiker der herrschenden realistischen Literatur zeigt und somit zu Literaten wie Oscar Wilde und George Moore gehört, deren Werk mit dem Begriff Dekadenzdichtung belegt ist. An der viktorianischen Moral vorbei vertritt Stevenson eine L'art-pour-l'art-Auffassung, wie sie auch in der Bildenden Kunst des letzten Drittels des 19. Jahrhunderts anzutreffen ist. Die Schriftstellerkollegen Joseph Conrad, Arthur Conan Doyle, Rudyard Kipling, Jack London und B. Traven werden ihm zur Seite gestellt; als Vorbilder gelten Walter Scott und Alexandre Dumas der Ältere. Die Zeit ist über seine literaturtheoretischen Ansätze hinweggegangen, doch sind zumindest seine Abenteuer- und Schauergeschichten weiterhin international erfolgreich. Stevenson pflegte einen außerordentlich geschliffenen Sprachstil. Seine Maxime war: Kunst ist Handwerk", daher ist sein Schreibstil geprägt von dem Ringen um genaue Wortwahl, Klangcharakter und Satzrhythmus; die zeitgenössische französische Literatur war ihm darin ein Vorbild.[48] Aus wikipedia-orgRobert_Louis_Stevenson Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 27 cm. Leinen mit farbigen Vorsätzen und Schutzumschlag.
Verlag: Bln., Universitas, (1930)., 1930
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Frank Albrecht (VDA / ILAB), Schriesheim, Deutschland
Erstausgabe
EUR 68,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(Übers. von Erwin Magnus). Schwarzer OLwdbd. mit roter Prägung (Kapital gestaucht, Rücken etwas verblaßt). 253 SS., 1 Bl. Sprache: Deutsch, Erste dt. Ausgabe. - Dreipunkt-Bücher [Band 8]. Eine Sammlung guter Kriminalromane ausgewählt und hrsg. von Ravi Ravendro. - Nicht in der Ausgabe der Gesammelten Werke erschienen und auch nicht von der Büchergilde übernommen. Seit 1978 gibt es jedoch zahlreiche Nachdrucke. - Rentmeister 47. Schädel I, 4829. Für die amerikanische EA: Ayck 138; Barltrop 49 (Titel falsch übersetzt); Recknagel 296; Sinclair 389; und Stone 321 (falsches Jahr). - Letztes Blatt etwas gebräunt, sonst gut erhalten. - Selten.
Verlag: Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main, 1983
ISBN 10: 3763227652 ISBN 13: 9783763227655
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 19,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: gut. Erste Aufl. Fadengehefteter Ganzleineneinband mit geprägtem Rücken- und Deckeltitel, farbigen Vorsätzen und Schutzumschlag. Der Umschlag leicht nachgedunkelt, etwas berieben, mit leichten Kratzern und an zwei Stellen hinterlegt, Schnitte und Papier leicht nachgedunkelt, der Kopf- und Seitenschnitt auch partiell dezent fleckig, ansonsten guter Erhaltungszustand. "1876 geboren und in ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen, war Jack London 1913 der höchstbezahlte, bekannteste und beliebteste Schriftsteller der Welt. Der Weg dorthin war ein ständiger abenteuerlicher Kampf gegen Armut und Kriminalität, gegen Diskriminierung und Vorurteile, gegen Naturgewalten und ungerechte gesellschaftliche Verhältnisse. Als Halbwüchsiger ging London auf und davon. Er war Seemann, Tramp, Gelegenheitsarbeiter und lernte die Welt kennen. Und er begann zu schreiben, weil er schreiben mußte. Er war ein Naturtalent, das einen mitreißenden Stil schrieb, packende Abenteuer erlebte und erfand und sie zu Romanen, Erzählungen und Reportagen verarbeitete. London war Sozialist: aber er ließ sich auf keine Doktrin ein. Er kämpfte schreibend und handelnd für die Erniedrigten, die Verelendeten. Dennoch wurde er ein reicher Mann, der stolz auf seinen Erfolg war, weil er hart dafür gearbeitet hatte. Die vorliegende Biographie von Andrew Sinclair ist allein schon deshalb bemerkenswert, weil dem Autor erstmals der komplette Nachlaß Londons zur Einsichtnahme zur Verfügung stand. Viel Neues wird mitgeteilt. Falsches korrigiert: Jack London wird neu entdeckt. Ein wichtiges Buch." (Verlagstext) Jack London (* 12. Januar 1876 in San Francisco als John Griffith Chaney; gestorben 22. November 1916 in Glen Ellen, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Journalist. Er erlangte vor allem Bekanntheit durch seine Abenteuerromane Ruf der Wildnis und Wolfsblut sowie durch den mehrfach verfilmten Abenteuerroman Der Seewolf und den autobiographisch beeinflussten Roman Martin Eden. Diese Werke geben gleichzeitig eine Übersicht über die geographischen Räume, die er kannte: den arktischen Norden Nordamerikas (Klondike) zur Zeit des Goldrausches, Kalifornien und den Pazifik bzw. die Seefahrt auf diesem Ozean. Als erfolgreicher Schriftsteller bekannte London sich in seinen politischen Essays, geprägt durch harte Erfahrungen in der Kindheit, häufig zu den unteren Schichten der Gesellschaft und offen zum Sozialismus, wenn auch sehr eigener Prägung. Er war bis kurz vor seinem Tod Mitglied der Socialist Party der Vereinigten Staaten und bewarb sich 1901 für diese Partei erfolglos um das Amt des Bürgermeisters von Oakland. Sein literarisches Werk wurde international erfolgreich und in zahlreiche Sprachen übersetzt. Zu seinen Lebzeiten war London der erfolgreichste Autor der Welt. Andrew Sinclair (* 21. Januar 1935 in Oxford, Oxfordshire; gestorben 30. Mai 2019) war ein britischer Schriftsteller, Filmregisseur und Drehbuchautor. Bekannt wurde er durch zahlreiche Romane und Sachbücher und später auch durch seine Arbeiten für Kinofilme der 1970er und 1980er Jahre wie Unter dem Milchwald, Der Lord, der ein Diener sein wollte oder Tuxedo Warrior. Sinclair schrieb seit Ende der 1950er Jahre als freier Schriftsteller und veröffentlichte Romane unter seinem eigenen Namen. Mehrere davon wurden in den folgenden Jahrzehnten in Großbritannien von ihm oder anderen Regisseuren verfilmt, darunter in England die Vorlagen für The Breaking of Bumbo, Unter dem Milchwald mit Richard Burton und Peter O'Toole, Mally's Bucht von Regisseur Henry Herbert mit Donald Pleasence, Der Lord, der ein Diener sein wollte mit Oliver Reed in der Hauptrolle oder 1982 Tuxedo Warrior mit John Wyman und Carol Royle. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 391, (1) pages. 8° (130 x 190mm).
Verlag: London: Chatto & Windus, 1905
Sprache: Englisch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 32,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. First edition. Erstausgabe. vi, 237 (4) Seiten. 19,5 cm. Guter Zustand. - Robert Louis Balfour Stevenson (* 13. November 1850 in Edinburgh; 3. Dezember 1894 in Vailima, nahe Apia, Samoa) war ein schottischer Schriftsteller des viktorianischen Zeitalters. Stevenson, der an Tuberkulose litt, wurde nur 44 Jahre alt; jedoch hinterließ er ein umfangreiches Werk von Reiseerzählungen, Abenteuerliteratur und historischen Romanen sowie Lyrik und Essays. Bekannt geworden sind vor allem der Jugendbuchklassiker Die Schatzinsel sowie die Schauernovelle Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde, die sich dem Phänomen der Persönlichkeitsspaltung widmet und als psychologischer Horrorroman gelesen werden kann. Eine Reihe seiner Romane sind heute noch populär und zum Teil verfilmt worden. . Bedeutung: Zu Lebzeiten war Stevenson sehr bekannt, doch als die Literatur der klassischen Moderne nach dem Ersten Weltkrieg aufkam, wurde er in Großbritannien als Autor zweiter Klasse angesehen, begrenzt auf das Genre der Kinder- und Horrorliteratur. Autoren wie Virginia und Leonard Woolf lehnten seine Werke ab, und er wurde aus dem Kanon der Literatur gestrichen. Seinen Höhepunkt erreichte die Ausgrenzung im Jahr 1973, als Stevenson in der zweitausend Seiten starken Oxford Anthology of English Literature nicht erwähnt wurde. Die Norton Anthology of English Literature schloss ihn von 1968 bis 2000 aus und nahm ihn erst im Jahr 2006 in die achte Auflage auf. Erst das späte 20. Jahrhundert würdigte Stevenson wieder als einen Autor ersten Ranges, als Literaturtheoretiker, Essayisten und Sozialkritiker, als Humanisten und als Zeugen der Geschichte der pazifischen Inseln. Heute wird Stevenson wieder in eine Reihe gestellt mit Joseph Conrad, der durch Stevensons Südseegeschichten beeinflusst wurde und Henry James.[46] Der Literaturkritiker Robert Kiely weist darauf hin, dass Stevenson in fast jedem literarischen Genre tätig gewesen sei und nicht wie seine viktorianischen Zeitgenossen Charles Dickens, Anthony Trollope, George Eliot und Matthew Arnold Werk an Werk gereiht habe.[47] Wegen seiner Vielseitigkeit habe die Literaturwissenschaft Probleme, Stevenson in die Reihe seiner schreibenden Kollegen einzuordnen. Stevensons deutscher Biograf Michael Reinbold erwähnt, dass es in Stevensons Werk viele Protagonisten gibt, deren sittliche Problematik undiskutiert bleibt und deren sittliche Verworfenheit zum Teil noch faszinierend erscheint; Beispiele unter vielen sind Long John Silver und Dr. Jekyll. Dies ist nicht zufällig, da er sich in seinen Essays zur zeitgenössischen Literatur als scharfer Kritiker der herrschenden realistischen Literatur zeigt und somit zu Literaten wie Oscar Wilde und George Moore gehört, deren Werk mit dem Begriff Dekadenzdichtung belegt ist. An der viktorianischen Moral vorbei vertritt Stevenson eine L'art-pour-l'art-Auffassung, wie sie auch in der Bildenden Kunst des letzten Drittels des 19. Jahrhunderts anzutreffen ist. Die Schriftstellerkollegen Joseph Conrad, Arthur Conan Doyle, Rudyard Kipling, Jack London und B. Traven werden ihm zur Seite gestellt; als Vorbilder gelten Walter Scott und Alexandre Dumas der Ältere. Die Zeit ist über seine literaturtheoretischen Ansätze hinweggegangen, doch sind zumindest seine Abenteuer- und Schauergeschichten weiterhin international erfolgreich. Stevenson pflegte einen außerordentlich geschliffenen Sprachstil. Seine Maxime war: Kunst ist Handwerk", daher ist sein Schreibstil geprägt von dem Ringen um genaue Wortwahl, Klangcharakter und Satzrhythmus; die zeitgenössische französische Literatur war ihm darin ein Vorbild.[48] . Aus: wikipedia-Robert_Louis_Stevenson Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 430 Schwarzes Leinen mit goldgeprägten Rückentiteln und Kopfgoldschnitt.
Verlag: London: Dalton Watson, 1976
ISBN 10: 0901564206 ISBN 13: 9780901564207
Anbieter: BookLovers of Bath, Peasedown St. John, BATH, Vereinigtes Königreich
Erstausgabe
EUR 18,32
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardback. Zustand: Very Good. Zustand des Schutzumschlags: Fair. Condition Notes: Dust wrapper worn at the edges with a significant tear to the bottom corer of the upper panel now tape-reinforced externally. The contents lightly toned with age; First edition (first printing). Hardback. Dust wrapper over blue boards with gilt titles to the spine; Measures 10" x 7½" (1.3 kg); pp 207; Includes: Production figure tables; Black & white photographs on individual leaves; Tables; Colour frontispiece; Illustrated lining papers; || The book is on the shelf, ready to be appropriately packed, and posted from the pastoral paradise of Peasedown St. John, Bath, by a real bookseller in a real book shop - with my personal guarantee and beady eye on the Consumer Contracts Regulations. REMEMBER! Buying my copy means the book shop Jack Russells get their supper! My Book #203750 ||.
Verlag: London: Pavilion, 1990
ISBN 10: 1851454241 ISBN 13: 9781851454242
Anbieter: BookLovers of Bath, Peasedown St. John, BATH, Vereinigtes Königreich
Erstausgabe
EUR 23,65
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardback. Zustand: Very Good. Zustand des Schutzumschlags: Good+. Condition Notes: A little wear to the edges of the dust wrapper with light fraying to the head of the spine, a closed tear, now repaired on the verso, to the top corner of the upper panel and the price clipped. Gift inscription to the half-title page. Faint, small, stain to the edge of the first couple of leaves. The contents complete, clean and tight otherwise; First edition (first printing). Hardback. Dust wrapper over black boards with silver titles to the spine; Measures 10¼" x 10½" (1.7 kg); pp 191; Index; Includes: Black & white photographs; Colour photographs; || The book is on the shelf, ready to be appropriately packed, and posted from the pastoral paradise of Peasedown St. John, Bath, by a real bookseller in a real book shop - with my personal guarantee and beady eye on the Consumer Contracts Regulations. REMEMBER! Buying my copy means the book shop Jack Russells get their supper! My Book #204256 ||.
Verlag: London: Pavilion, 1990
ISBN 10: 1851454241 ISBN 13: 9781851454242
Anbieter: BookLovers of Bath, Peasedown St. John, BATH, Vereinigtes Königreich
Erstausgabe
EUR 34,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardback in Dust Wrapper. Zustand: Very Good. Zustand des Schutzumschlags: Good+. Condition Notes: Dust wrapper has a short, closed, tear to the head of the upper panel, a decent copy otherwise.; First edition (first printing). Hardback. Dust wrapper over black boards with silver titles to the spine; Measures 10¼" x 10½" (1.7 kg); pp 191; Index; Includes: Black & white photographs; Colour photographs; || The book is on the shelf, ready to be appropriately packed, and posted from the pastoral paradise of Peasedown St. John, Bath, by a real bookseller in a real book shop - with my personal guarantee and beady eye on the Consumer Contracts Regulations. REMEMBER! Buying my copy means the book shop Jack Russells get their supper! My Book #192519 ||.
Verlag: London: Pavilion, 1990
ISBN 10: 1851454241 ISBN 13: 9781851454242
Anbieter: BookLovers of Bath, Peasedown St. John, BATH, Vereinigtes Königreich
Erstausgabe
EUR 39,64
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardback in Dust Wrapper. Zustand: Very Good. Zustand des Schutzumschlags: Very Good. Condition Notes: A little wear to the edges of the dust wrapper which has a slight age-toning to the margins verso.; First edition (first printing). Hardback. Dust wrapper over black boards with silver titles to the spine; Measures 10¼" x 10½" (1.7 kg); pp 191; Index; Includes: Black & white photographs; Colour photographs; || The book is on the shelf, ready to be appropriately packed, and posted from the pastoral paradise of Peasedown St. John, Bath, by a real bookseller in a real book shop - with my personal guarantee and beady eye on the Consumer Contracts Regulations. REMEMBER! Buying my copy means the book shop Jack Russells get their supper! My Book #198546 ||.
Verlag: Moskau, Biblioteka «Ogonek», 1961., 1961
Sprache: Russisch
Anbieter: Antiquariat Frank Albrecht (VDA / ILAB), Schriesheim, Deutschland
Erstausgabe
EUR 250,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb[Gesammelte Werke in vierzehn Bänden. Text russisch]. 14 goldgepr. illustr. OLwdbde. (teils etwas gestaucht oder berieben). Zus. 7144 SS. mit Frontispiz. Sprache: Russisch, Erste russische Ausgabe. - Einzige russische Werkausgabe seit 1928/29. - Jack London's only collected works in russian language since 1928/29. - Gutes Exemplar.
Verlag: Der Malik - Verlag, Berlin, 1929
Anbieter: vorwärts:buchhandlung + antiquariat GmbH, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLw. 1. Aufl. 797 Der US-amerikanische Romanautor Upton Sinclair (1878 - 1968) galt, wie auch Jack London, in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg als bedeutender US-Sozialist. Im Stil der sozialkritischen und antimonopolistischen >>Muckraker<< legte er sich u.a. mit den mächtigen Trusts der amerikanischen Industrie an und setzte sich für bessere Arbeitsbedingungen und stärkere Gewerkschaften ein. Seine Werke gelten als scharfsinnige und in realistischer Bildlichkeit gefaßte Gesellschaftsanalysen (u.a.: The Jungle / Der Sumpf (1906), King Coal / König Kohle 1917, Singing Jailbirds / Singende Galgenvögel (1924), Oil! / Petroleum! (1927). Buch.
Verlag: Wien Verlag für Literatur und Politik, 1924
Anbieter: Robert Höffner Versandantiquariat, Dortmund, Deutschland
Erstausgabe
EUR 68,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb143(1) S., Kl.-Oktav, foto-illustr. OKt. (von John Heartfield) - Erstausgabe. WG 31 (f. F.Jung); Heartfield-Ausstellung,1991,420 (Nr.79). Wichtige, ca. 55-seitige, zeitgenössische Biographie und Deutung Jack Londons. Im Anhang (ca. 90 S.) Texte J. Londons und eine BIBLIOGRAPHIE seiner Werke (= 49 Nrn.). Ganz vereinzelt Anstreichungen bzw. Bemerkungen von alter Hand, minimal angestoßen, am oberen Rücken etw. abgeplatzt, hintere Ecke des weißen Umschlages mit kl. Fehlstelle, 3 Bll. lose, im Gesamteindruck aber noch ordentliches Exemplar des empfindlichen Bandes. Eindrucksvolle Umschlaggestaltung! - BEILIEGEND: RENTMEISTER, Heinrich: Jack London. Ein Einzelgänger wider Willen. Verlag Sprache und Literatur, Halle (Saale), 1962, 117(3) S., Kl.-Oktav, OPp. ("Wege zur Literatur. Monographien (Bd.) 14") - Erstausgabe. Mit Werkliste J. Londons in zeitlicher Folge (1900-1920; 50 Nrn.). Buchblock vom Deckel z.T. gelöst, einige Bll. lose, als Lese- bzw. Arbeitsexemplar aber noch brauchbar und frei von Anstreichungen. - BEILIEGEND AUSSERDEM: KOPPENFELS, Werner von: Unter Wölfen. Sein Thema war das harte Naturgesetz des Lebens: Zum hundertsten Todestag des amerikanischen Schriftstellers Jack London (= größerer FAZ-Artikel v. 19.11.2016 (gefaltet, in Kopie). - Zus.