Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (53)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Unknown

    Verlag: 0., 1976

    ISBN 10: 3486077015 ISBN 13: 9783486077018

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Armebooks, Frankfurt am Main, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    perfect. Zustand: Gut. Seiten; R. Oldenbourg - 1. Auf. 1976 - tb - 6-71-2-L3 J5-N6IT-8M1I Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.

  • Unknown

    Verlag: Oldenbourg, 1976

    ISBN 10: 3486077015 ISBN 13: 9783486077018

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Armebooks, Frankfurt am Main, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschiert. Zustand: Gut. R. Oldenbourg - 1. Auf. 1976 - tb ZC-X2FQ-T1QY Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.

  • Reich-Ranicki, Marcel:

    Verlag: München, Deutscher Taschenbuch Verlag, 1991

    ISBN 10: 3423114649 ISBN 13: 9783423114646

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 333 (3) Seiten. 18 cm. Umschlaggestaltung: Celestino Piatti. Sehr guter Zustand. Aus der Bibliothek von Dr. Beate Kayser, der vormaligen Feuilletonchefin der Münchner TZ. Die Zeit der deutschen Zweistaatlichkeit ist vorbei - und noch längst nicht bewältigt. Schon gar nicht auf dem Gebiet der Literaturkritik, wo sich jetzt die neudeutsche Selbstgerechtigkeit tummelt. Da erscheint es nur angemessen, eine Stimme wieder zu Wort kommen zu lassen, die schon damals zu hören war, als die vielen »kleinen Schritte« getan wurden, die schließlich zur Wiedervereinigung führten. Wie dachte man 1963, 1964, 1965, 1966, 1967, 1968 und 1969, als >Ansichten eines Clowns, Hundejahre, Einhorn, Brücken und Gitter, Aula, König Ödipus, Nachdenken über Christa T. - Marcel Reich-Ranicki [ma?'s?l ??a??ç ?a'n?t?ski] (geboren am 2. Juni 1920 als Marceli Reich in Wloclawek, Polen; gestorben am 18. September 2013 in Frankfurt am Main) war ein deutsch-polnischer Autor und Publizist. Er gilt als einflussreichster deutschsprachiger Literaturkritiker seiner Zeit. Reich-Ranicki war Überlebender des Warschauer Ghettos. 1958 siedelte er in die Bundesrepublik Deutschland über, wo er als Literaturkritiker zuerst bei der Wochenzeitung Die Zeit, dann bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung arbeitete. Er war ein maßgeblicher Kritiker in der Gruppe 47, Sprecher der Jury des Ingeborg-Bachmann-Preises und Initiator der Literatursendung Das Literarische Quartett, die er von 1988 bis 2001 moderierte. Durch legendäre Fernsehauftritte wurde der in der Öffentlichkeit als Literaturpapst" bekannte Reich-Ranicki zudem ein Medienstar. Seine Memoiren Mein Leben (1999, Verfilmung 2009) erhöhten seine Popularität noch weiter; das Buch stand auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste vom 11. Oktober 1999 bis zum 15. Oktober 2000. Reich-Ranicki war verheiratet mit Teofila Reich-Ranicki und Vater des gemeinsamen Sohnes Andrew Ranicki. . Bundesrepublik Deutschland: Während einer Studienfahrt am 21. Juli 1958 in die Bundesrepublik Deutschland blieb Reich-Ranicki in Frankfurt am Main. Seine Frau war zuvor mit dem Sohn Andrzej in den Urlaub nach London gefahren, um eine Ausreise der gesamten Familie in bürokratischer Hinsicht zu erleichtern. Ab August 1958 arbeitete er als Literaturkritiker im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ). Der Feuilletonchef der FAZ, Hans Schwab-Felisch, schlug ihm vor, seinen heutigen Doppelnamen zu verwenden, was dieser ohne zu zögern auch tat. Mitglieder der Gruppe 47, Siegfried Lenz und Wolfgang Koeppen halfen ihm unter anderem, indem sie ihn ihre Bücher rezensieren ließen. Der Leiter der Literaturredaktion der FAZ, Friedrich Sieburg, setzte bald jedoch Reich-Ranickis Ausscheiden aus der Redaktion durch. Ende 1959 zog er mit seiner Frau nach Hamburg-Niendorf. Den bei seiner Schwester Gerda gelassenen Sohn Andrzej beziehungsweise Andrew holte er von London nach Hamburg, wo er in die Internationale Schule gehen konnte. Von 1960 bis 1973 war er Literaturkritiker der Hamburger Wochenzeitung Die Zeit. Er hatte dort schon sehr früh das Recht auf die Auswahl seiner Bücher, die er besprechen wollte, doch wurde er andererseits niemals zur Teilnahme an den Redaktionskonferenzen eingeladen. Durch die Bekanntschaft mit dem Hamburger NDR-Redakteur Joachim Fest (ab 1973 auch Mitherausgeber der FAZ) erhielt Reich-Ranicki 1973 die Leitung der Literaturredaktion der FAZ. Ab 1986 belastete der von Fest eingeleitete Historikerstreit immer mehr ihr Verhältnis. Bis zum offiziellen Arbeitsende 1988 hatte er die Freiheit, alle Autoren, gleich welcher politischer Couleur, im Feuilleton der FAZ zu drucken. Dabei entwickelte er insbesondere ein Engagement für seine favorisierten Autoren, die er mit nie nachlassender Aufmerksamkeit bedachte. Literarische Verdienste erwarb er sich durch die Redaktion der von ihm begründeten Frankfurter Anthologie, in der bis heute bereits über 1 500 Gedichte deutschsprachiger Autorinnen und Autoren mit Interpretationen versammelt sind. Daneben hat er beständig über Jahrzehnte hinweg das Projekt einer Auslese der seiner Meinung nach besten Werke der deutschsprachigen Belletristik vorangetrieben. Gemeinsam mit anderen Literaturfreunden initiierte er 1977 den Ingeborg-Bachmann-Preis, der rasch zu einem der bedeutendsten deutschsprachigen Literatur-Wettbewerbe und -Preise wurde. Vom 25. März 1988 bis zum 14. Dezember 2001 leitete Reich-Ranicki die Sendung Das Literarische Quartett im ZDF, mit der er bei einem größeren Publikum einen hohen Bekanntheitsgrad erlangte. Die Sendung zeichnete sich durch eine lebhafte und kontroverse Diskussionskultur aus. In Fachkreisen war er auch vor dieser Sendung längst als Literaturpapst" bekannt. Sein Einfluss durch das Literarische Quartett steht im Mittelpunkt des Schlüsselromans Tod eines Kritikers von Martin Walser. In der Wochenzeitschrift Der Spiegel stellte Reich-Ranicki am 18. Juni 2001 unter dem Titel Kanon lesenswerter deutschsprachiger Werke sein Opus Magnum zu diesem Lebensthema vor. Die Anthologien sind unterteilt in »Romane«, »Essays«, »Dramen«, »Erzählungen« und »Gedichte«, aber auch die Empfehlung, manches nur im Auszug zu lesen. 1968 und 1969 lehrte er an amerikanischen Universitäten, 1971 bis 1975 hatte er eine Gastprofessur in Stockholm und Uppsala inne. Seit 1974 ist er Honorarprofessor an der Eberhard Karls Universität Tübingen. 1990 erhielt Reich-Ranicki die Heinrich-Heine-Gastprofessur an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und 1991 die Heinrich-Hertz-Gastprofessur der Universität Karlsruhe. Reich-Ranicki lebt heute mit seiner Frau in Frankfurt-Dornbusch. Sein Sohn Andrzej (heute: Andrew Alexander Ranicki) ist Professor für Mathematik (Topologie) an der Universität Edinburgh. Der britische Maler Frank Auerbach ist Reich-Ranickis Cousin. . . . Aus wikipedia-Marcel_Reich-Ranicki. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 227 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung. Erweiterte Ausgabe. Taschenbucherstausgabe.

  • Hienger, J. (ed)

    Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht, 1969

    Anbieter: Anybook.com, Lincoln, Vereinigtes Königreich

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,87 für den Versand von Vereinigtes Königreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Fair. This is an ex-library book and may have the usual library/used-book markings inside.This book has soft covers. In fair condition, suitable as a study copy. Please note the Image in this listing is a stock photo and may not match the covers of the actual item,350grams, ISBN:

  • Margot Jost

    Verlag: Kösel, München, 1968

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: TAIXTARCHIV Johannes Krings, Aachen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 15,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschiert. Zustand: Ausreichend. [Dichtung im Unterricht; Band 13: Deutsche Dichterinnen. Herausgegeben von Ludwig Voit und Michael Scherer] Texte u. Interpretationen. Literaturhinweise, Quellenverzeichnis. 113 Seiten. - Bibliothekstypisch in Folie geschlagen, mit Stempeln versehen, Signatur aus hinterem Buchdeckel entfernt, Signatur am Rückenfuß belassen. Gebrauchsspuren. Folienabriss am Titelfuß (unschön), zuden etwas angeschmutzt. Schnitt angestaubt/angeschmutzt, Fuß dunkel berieben. Textbereich: wenige Anstreichungen (Bleistift).

  • Reich-Ranicki, Marcel:

    Verlag: München: Piper Verlag, 1969

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. Erstausgabe. 552 Seiten. 21 cm. Einbandentwurf: Werner Rebhuhn. Sehr guter Zustand. Einband leicht fleckig. Aus der Bibliothek von Dr. Beate Kayser, der vormaligen Feuilletonchefin der Münchner TZ. Ich halte diese Anthologie für die bedeutendste editorische Leistung auf dem Gebiet der Kurzgeschichte und der Erzählung, sagte Siegfried Lenz über dieses inzwischen fast klassisch gewordene Lesebuch. Der zweite der fünf Anthologiebände stellt deutschsprachige Erzählungen aus den Jahren 1918 bis 1933 vor, einer Epoche, für die so grundverschiedene Autoren wie Zweig und Kafka, Horvath und Musil, Sternheim und Flake stehen können. Reich-Ranicki gelingt es, in seiner Auswahl den - Anbruch der Gegenwart- in dieser Zeit ebenso deutlich werden zu lassen wie das Ende der alten Ordnungen des 19. Jahrhunderts. Neben den schon genannten Autoren sind u. a. vertreten: Schnitzler, Hermann Hesse, Carl Sternheim, Martin Buber, Ernst Weiss, Alfred Döblin, Thomas Mann, Joseph Roth, Robert Walser, Arnold Zweig, Bertolt Brecht, Hans Henny Jahnn, Ernst Bloch, Heimito von Doderer, Ödön von Horvath, Lion Feuchtwanger, Zuckmayer, Franz Blei,Hermann Kesten, u.a. - Marcel Reich-Ranicki [ma?'s?l ??a??ç ?a'n?t?ski] (geboren am 2. Juni 1920 als Marceli Reich in Wloclawek, Polen; gestorben am 18. September 2013 in Frankfurt am Main) war ein deutsch-polnischer Autor und Publizist. Er gilt als einflussreichster deutschsprachiger Literaturkritiker seiner Zeit. Reich-Ranicki war Überlebender des Warschauer Ghettos. 1958 siedelte er in die Bundesrepublik Deutschland über, wo er als Literaturkritiker zuerst bei der Wochenzeitung Die Zeit, dann bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung arbeitete. Er war ein maßgeblicher Kritiker in der Gruppe 47, Sprecher der Jury des Ingeborg-Bachmann-Preises und Initiator der Literatursendung Das Literarische Quartett, die er von 1988 bis 2001 moderierte. Durch legendäre Fernsehauftritte wurde der in der Öffentlichkeit als Literaturpapst" bekannte Reich-Ranicki zudem ein Medienstar. Seine Memoiren Mein Leben (1999, Verfilmung 2009) erhöhten seine Popularität noch weiter; das Buch stand auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste vom 11. Oktober 1999 bis zum 15. Oktober 2000. Reich-Ranicki war verheiratet mit Teofila Reich-Ranicki und Vater des gemeinsamen Sohnes Andrew Ranicki. . Bundesrepublik Deutschland: Während einer Studienfahrt am 21. Juli 1958 in die Bundesrepublik Deutschland blieb Reich-Ranicki in Frankfurt am Main. Seine Frau war zuvor mit dem Sohn Andrzej in den Urlaub nach London gefahren, um eine Ausreise der gesamten Familie in bürokratischer Hinsicht zu erleichtern. Ab August 1958 arbeitete er als Literaturkritiker im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ). Der Feuilletonchef der FAZ, Hans Schwab-Felisch, schlug ihm vor, seinen heutigen Doppelnamen zu verwenden, was dieser ohne zu zögern auch tat. Mitglieder der Gruppe 47, Siegfried Lenz und Wolfgang Koeppen halfen ihm unter anderem, indem sie ihn ihre Bücher rezensieren ließen. Der Leiter der Literaturredaktion der FAZ, Friedrich Sieburg, setzte bald jedoch Reich-Ranickis Ausscheiden aus der Redaktion durch. Ende 1959 zog er mit seiner Frau nach Hamburg-Niendorf. Den bei seiner Schwester Gerda gelassenen Sohn Andrzej beziehungsweise Andrew holte er von London nach Hamburg, wo er in die Internationale Schule gehen konnte. Von 1960 bis 1973 war er Literaturkritiker der Hamburger Wochenzeitung Die Zeit. Er hatte dort schon sehr früh das Recht auf die Auswahl seiner Bücher, die er besprechen wollte, doch wurde er andererseits niemals zur Teilnahme an den Redaktionskonferenzen eingeladen. Durch die Bekanntschaft mit dem Hamburger NDR-Redakteur Joachim Fest (ab 1973 auch Mitherausgeber der FAZ) erhielt Reich-Ranicki 1973 die Leitung der Literaturredaktion der FAZ. Ab 1986 belastete der von Fest eingeleitete Historikerstreit immer mehr ihr Verhältnis. Bis zum offiziellen Arbeitsende 1988 hatte er die Freiheit, alle Autoren, gleich welcher politischer Couleur, im Feuilleton der FAZ zu drucken. Dabei entwickelte er insbesondere ein Engagement für seine favorisierten Autoren, die er mit nie nachlassender Aufmerksamkeit bedachte. Literarische Verdienste erwarb er sich durch die Redaktion der von ihm begründeten Frankfurter Anthologie, in der bis heute bereits über 1 500 Gedichte deutschsprachiger Autorinnen und Autoren mit Interpretationen versammelt sind. Daneben hat er beständig über Jahrzehnte hinweg das Projekt einer Auslese der seiner Meinung nach besten Werke der deutschsprachigen Belletristik vorangetrieben. Gemeinsam mit anderen Literaturfreunden initiierte er 1977 den Ingeborg-Bachmann-Preis, der rasch zu einem der bedeutendsten deutschsprachigen Literatur-Wettbewerbe und -Preise wurde. Vom 25. März 1988 bis zum 14. Dezember 2001 leitete Reich-Ranicki die Sendung Das Literarische Quartett im ZDF, mit der er bei einem größeren Publikum einen hohen Bekanntheitsgrad erlangte. Die Sendung zeichnete sich durch eine lebhafte und kontroverse Diskussionskultur aus. In Fachkreisen war er auch vor dieser Sendung längst als Literaturpapst" bekannt. Sein Einfluss durch das Literarische Quartett steht im Mittelpunkt des Schlüsselromans Tod eines Kritikers von Martin Walser. In der Wochenzeitschrift Der Spiegel stellte Reich-Ranicki am 18. Juni 2001 unter dem Titel Kanon lesenswerter deutschsprachiger Werke sein Opus Magnum zu diesem Lebensthema vor. Die Anthologien sind unterteilt in »Romane«, »Essays«, »Dramen«, »Erzählungen« und »Gedichte«, aber auch die Empfehlung, manches nur im Auszug zu lesen. 1968 und 1969 lehrte er an amerikanischen Universitäten, 1971 bis 1975 hatte er eine Gastprofessur in Stockholm und Uppsala inne. Seit 1974 ist er Honorarprofessor an der Eberhard Karls Universität Tübingen. 1990 erhielt Reich-Ranicki die Heinrich-Heine-Gastprofessur an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und 1991 die Heinrich-Hertz-Gastprofessur der Universität Karlsruhe. Reich-Ranicki lebt heute mit seiner Frau in Frankfurt-Dornbusch. Sein So.

  • Lorbe,Ruth E.

    Anbieter: Clivia Mueller, Isernhagen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Sonderangebot

    EUR 7,28

    Währung umrechnen
    EUR 12,10 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Interpretationen moderner Gedichte.Inhalt u.a.: Georg Heym - Gegen Norden. Hans Arp - Kaspar ist tot. Bertolt Brecht - Die Liebenden. Ingeborg Bachmann - Das erstgeborene Land. 192 S. Bayerischer Schulbuch-Vlg. 1968. Guter Zustand/Good condition. Kartoniert/Paperback. Sprache: deutsch/german.

  • Zustand: Gut. Erstausgabe. 538 Seiten. Guter Zustand. Kopfschnitt fleckig und Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren. - Marcel Reich-Ranicki [ma?'s?l ??a??ç ?a'n?t?ski] (geboren am 2. Juni 1920 als Marceli Reich in Wloclawek, Polen; gestorben am 18. September 2013 in Frankfurt am Main) war ein deutsch-polnischer Autor und Publizist. Er gilt als einflussreichster deutschsprachiger Literaturkritiker seiner Zeit. Reich-Ranicki war Überlebender des Warschauer Ghettos. 1958 siedelte er in die Bundesrepublik Deutschland über, wo er als Literaturkritiker zuerst bei der Wochenzeitung Die Zeit, dann bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung arbeitete. Er war ein maßgeblicher Kritiker in der Gruppe 47, Sprecher der Jury des Ingeborg-Bachmann-Preises und Initiator der Literatursendung Das Literarische Quartett, die er von 1988 bis 2001 moderierte. Durch legendäre Fernsehauftritte wurde der in der Öffentlichkeit als Literaturpapst" bekannte Reich-Ranicki zudem ein Medienstar. Seine Memoiren Mein Leben (1999, Verfilmung 2009) erhöhten seine Popularität noch weiter; das Buch stand auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste vom 11. Oktober 1999 bis zum 15. Oktober 2000. Reich-Ranicki war verheiratet mit Teofila Reich-Ranicki und Vater des gemeinsamen Sohnes Andrew Ranicki. . Bundesrepublik Deutschland: Während einer Studienfahrt am 21. Juli 1958 in die Bundesrepublik Deutschland blieb Reich-Ranicki in Frankfurt am Main. Seine Frau war zuvor mit dem Sohn Andrzej in den Urlaub nach London gefahren, um eine Ausreise der gesamten Familie in bürokratischer Hinsicht zu erleichtern. Ab August 1958 arbeitete er als Literaturkritiker im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ). Der Feuilletonchef der FAZ, Hans Schwab-Felisch, schlug ihm vor, seinen heutigen Doppelnamen zu verwenden, was dieser ohne zu zögern auch tat.[16] Mitglieder der Gruppe 47, Siegfried Lenz und Wolfgang Koeppen halfen ihm unter anderem, indem sie ihn ihre Bücher rezensieren ließen. Der Leiter der Literaturredaktion der FAZ, Friedrich Sieburg, setzte bald jedoch Reich-Ranickis Ausscheiden aus der Redaktion durch. Ende 1959 zog er mit seiner Frau nach Hamburg-Niendorf. Den bei seiner Schwester Gerda gelassenen Sohn Andrzej beziehungsweise Andrew holte er von London nach Hamburg, wo er in die Internationale Schule gehen konnte. Von 1960 bis 1973 war er Literaturkritiker der Hamburger Wochenzeitung Die Zeit. Er hatte dort schon sehr früh das Recht auf die Auswahl seiner Bücher, die er besprechen wollte, doch wurde er andererseits niemals zur Teilnahme an den Redaktionskonferenzen eingeladen. Durch die Bekanntschaft mit dem Hamburger NDR-Redakteur Joachim Fest (ab 1973 auch Mitherausgeber der FAZ) erhielt Reich-Ranicki 1973 die Leitung der Literaturredaktion der FAZ. Ab 1986 belastete der von Fest eingeleitete Historikerstreit immer mehr ihr Verhältnis. Bis zum offiziellen Arbeitsende 1988 hatte er die Freiheit, alle Autoren, gleich welcher politischer Couleur, im Feuilleton der FAZ zu drucken. Dabei entwickelte er insbesondere ein Engagement für seine favorisierten Autoren, die er mit nie nachlassender Aufmerksamkeit bedachte. Literarische Verdienste erwarb er sich durch die Redaktion der von ihm begründeten Frankfurter Anthologie, in der bis heute bereits über 1 500 Gedichte deutschsprachiger Autorinnen und Autoren mit Interpretationen versammelt sind. Daneben hat er beständig über Jahrzehnte hinweg das Projekt einer Auslese der seiner Meinung nach besten Werke der deutschsprachigen Belletristik vorangetrieben. Gemeinsam mit anderen Literaturfreunden initiierte er 1977 den Ingeborg-Bachmann-Preis, der rasch zu einem der bedeutendsten deutschsprachigen Literatur-Wettbewerbe und -Preise wurde. Vom 25. März 1988 bis zum 14. Dezember 2001 leitete Reich-Ranicki die Sendung Das Literarische Quartett im ZDF, mit der er bei einem größeren Publikum einen hohen Bekanntheitsgrad erlangte. Die Sendung zeichnete sich durch eine lebhafte und kontroverse Diskussionskultur aus. In Fachkreisen war er auch vor dieser Sendung längst als Literaturpapst" bekannt. Sein Einfluss durch das Literarische Quartett steht im Mittelpunkt des Schlüsselromans Tod eines Kritikers von Martin Walser. In der Wochenzeitschrift Der Spiegel stellte Reich-Ranicki am 18. Juni 2001 unter dem Titel Kanon lesenswerter deutschsprachiger Werke sein Opus Magnum zu diesem Lebensthema vor. Die Anthologien sind unterteilt in »Romane«, »Essays«, »Dramen«, »Erzählungen« und »Gedichte«, aber auch die Empfehlung, manches nur im Auszug zu lesen.[18] 1968 und 1969 lehrte er an amerikanischen Universitäten, 1971 bis 1975 hatte er eine Gastprofessur in Stockholm und Uppsala inne. Seit 1974 ist er Honorarprofessor an der Eberhard Karls Universität Tübingen. 1990 erhielt Reich-Ranicki die Heinrich-Heine-Gastprofessur an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und 1991 die Heinrich-Hertz-Gastprofessur der Universität Karlsruhe. Reich-Ranicki lebt heute mit seiner Frau in Frankfurt-Dornbusch. Sein Sohn Andrzej (heute: Andrew Alexander Ranicki) ist Professor für Mathematik (Topologie) an der Universität Edinburgh. Der britische Maler Frank Auerbach ist Reich-Ranickis Cousin. . . . Aus wikipedia-Marcel_Reich-Ranicki. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450 Originalleinen mit Schutzumschlag.

  • Bild des Verkäufers für Ein Jüngling liebt ein Mädchen. Ddeutsche Gedichte und ihre Interpretationen. zum Verkauf von Antiquariat Bäßler
    Sonderangebot

    Reich-Ranicki, Marcel:

    Verlag: Frankfurt am Main und Leipzig : Insel-Verlag, 2002

    ISBN 10: 3458066551 ISBN 13: 9783458066552

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Bäßler, Vohenstrauss, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Sonderangebot

    EUR 3,60

    Währung umrechnen
    EUR 21,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Pp. Einmalige Sonderausg. 127 S. ; 18 cm Buch in guter Erhaltung, Einband sauber und unbestoßen, Seiten hell und sauber, keine Einträge. Marcel Reich-Ranicki (geboren am 2. Juni 1920 als Marceli Reich in Wloclawek; gestorben am 18. September 2013 in Frankfurt am Main) war ein deutsch-polnischer Autor und Publizist. Er gilt als einflussreichster deutschsprachiger Literaturkritiker seiner Zeit. Reich-Ranicki war Überlebender des Warschauer Ghettos. 1958 siedelte er in die Bundesrepublik Deutschland über, wo er als Literaturkritiker bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Wochenzeitung Die Zeit arbeitete. Er war ein maßgeblicher Kritiker in der Gruppe 47, Sprecher der Jury des Ingeborg-Bachmann-Preises und Initiator der Literatursendung Das Literarische Quartett, die er von 1988 bis 2001 moderierte. Durch legendäre Fernsehauftritte wurde der in der Öffentlichkeit als Literaturpapst" bekannte Reich-Ranicki zudem ein Medienstar. Seine Memoiren Mein Leben (1999, Verfilmung 2009) erhöhten seine Popularität weiterhin. Reich-Ranicki war verheiratet mit Teofila Reich-Ranicki und Vater des gemeinsamen Sohnes Andrew Ranicki. 0 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 158.

  • Unknown

    Verlag: Oldenbourg, 1976

    ISBN 10: 3486077015 ISBN 13: 9783486077018

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.

  • Bachmann, Ingeborg

    Verlag: Reclam Philipp Jun., 2002

    ISBN 10: 3150175178 ISBN 13: 9783150175170

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.

  • Funke, Horst-Günter

    Verlag: Oldenbourg, München, 1969

    Anbieter: Versandantiquariat Rainer Kocherscheidt, Velbert, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 27,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kartoniert. Zustand: Befriedigend. Erste Auflage. Interpretationen zum Deutschunterricht; 73 S.; wenige Randanstreichungen in Bleistift Size: 20,2 cm.

  • Joseph McVeigh

    Verlag: Reclam Philipp Jun. Feb 2020, 2020

    ISBN 10: 3150155134 ISBN 13: 9783150155134

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,69 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Reclam Lektüreschlüssel XL - hier findest du alle Informationen, um dich zielsicher und schnell vorzubereiten: auf Klausur, Referat, Abitur oder Matura! Differenziert, umfassend, übersichtlich! - Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text - Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil - Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen - Informationen zu Autor:innen und historischem Kontext - Hilfreiche Infografiken, Abbildungen und Tabellen - Aktuelle Literatur- und Medientipps - Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen - Zentrale Begriffe und Definitionen als LernglossarIngeborg Bachmanns Hörspiel handelt von einem zunächst unverbindlichen Flirt zwischen zwei jungen Menschen, der sich zu einer ekstatischen Liebe steigert. Eine solche tief gefühlte Liebe wird im kapitalistischen Manhattan jedoch nicht geduldet, sie wird bestraft - mit dem Tod.

  • Scholz, Ingeborg und Ingeborg Bachmann:

    Verlag: Beyer, J, 1993

    ISBN 10: 3888051371 ISBN 13: 9783888051371

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Versandantiquariat Felix Mücke, Grasellenbach - Hammelbach, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 75,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    paperback. Zustand: Befriedigend. 88 Seiten; ehem. Büchereiexemplar, Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! DM6194 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.

  • Scholz, Ingeborg:

    Erscheinungsdatum: 1994

    ISBN 10: 3888051371 ISBN 13: 9783888051371

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Glatzel Jürgen Glatzel, Nördlingen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 15,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    TB 17,6 x 10,8. Zustand: Gut. 87 S. auf der 1. S. Adressaufkleber,ansonsten gut erhaltenes Exemplar.16569;K77; K77 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 80.

  • Salfinger, Helmut

    Verlag: Böhlau Verlag, Wien - Köln - Weimar, 2002

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,80 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Sehr guter Zustand - neuwertig - noch originalverschweißt. OLeinen mit OSchutzumschlag ( Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich - Band 7 ), 228 Seiten, 24,6 x 17,4 cm, herausgegeben vom Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Anlässlich des 90 . Geburtstages von Gertrud Fussenegger erscheint eine umfassende Bibliographie, die den Zeitraum von 1930 bis März 2002 registriert. Das Werkverzeichnis weist mehr als 60 Bücher aus. Essays, Interpretationen und Vorträge in mehr als 300 Sammelbänden und in mehr als 500 Zeitungen und Zeitschriften. Die Sekundärliteratur gibt einen Einblick in die Rezeption ihrer Werke und nennt Würdigungen bei Geburtstagen, Ehrungen und Auszeichnungen. Ein Verzeichnis der Autorinnen und Autoren, ein Personenregister und ein Verzeichnis der Zeitungen und Zeitschriften finden sich am Schluss dieser Publikation. (Umschlagtext). Autorenporträt : Gertrud Fussenegger (geboren am 8. Mai 1912 in Pilsen, Böhmen, Österreich-Ungarn; gestorben am 19. März 2009 in Linz), (auch Gertrud Dietz bzw. Dorn, Pseudonym Anna Egger, war eine österreichische Schriftstellerin. Fussenegger wurde als Tochter des k.u.k. Offiziers Emil Fussenegger geboren und wuchs in Neu Sandez (Galizien), Dornbirn und Telfs auf, ehe sie wieder nach Pilsen (zu dieser Zeit Tschechoslowakei) zog, wo sie 1930 ihre Matura ablegte. Anschließend studierte sie zunächst in Innsbruck und dann in München Geschichtswissenschaft, Kunstgeschichte und Philosophie und wurde 1934 zum Dr. phil. promoviert. Bereits im Mai 1933 trat sie der österreichischen NSDAP bei. Nachdem sie bei einer Demonstration im Mai 1934 in Innsbruck das Horst-Wessel-Lied gesungen und den Hitlergruß dargeboten hatte, wurde sie zu einer Geldstrafe verurteilt. Im Februar 1935 gehörte sie noch einer österreichischen NS-Studentinnengruppe an, wechselte aber im November desselben Jahres ins Deutsche Reich. 1938, nach dem "Anschluss Österreichs", trat sie erneut der NSDAP (Mitgliedsnummer 6.229.747[4]) bei und huldigte Hitler mit einem Hymnus. Später lebte sie in München, von wo sie 1943 wegen der Bombardierungen mit den Kindern nach Hall in Tirol übersiedelte. 1961 zog sie nach Leonding bei Linz. In erster Ehe war sie von 1935 bis zur Scheidung 1947 mit dem Bildhauer Elmar Dietz verheiratet, in zweiter Ehe (seit 1950) mit dem Bildhauer Alois Dorn. "Da meine zweite Ehe nur standesamtlich geschlossen war, war ich sehr lange von den Sakramenten ausgeschlossen. Das habe ich als tief schmerzlich empfunden, doch es war ein Schmerz, der auch sehr fruchtbar für mich geworden ist. Nur so ist mir die ganze Kostbarkeit der Eucharistie bewusst geworden. Ich kann es nicht bedauern, dass ich in jener Zeit oft bittere Tränen vergossen habe. Genau genommen war ich beschenkt durch das Verbot." Sie hatte vier Kinder - Ricarda, Traudi, Dorothea und Raimund - aus erster Ehe, einen zweiten Sohn, Lukas, aus der zweiten Ehe. Gertrud Fussenegger war Mitglied des Österreichischen P.E.N. Clubs, der Humboldt-Gesellschaft, der Sudetendeutschen Akademie und Ehrenmitglied des österreichischen Schriftstellerverbandes. In den Jahren 1977 bis 1979 und 1984 bis 1985 war sie Jury-Mitglied beim Ingeborg-Bachmann-Preis in Klagenfurt. 1991 war sie Jury-Mitglied beim Franz-Grillparzer-Preis der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S., was zu heftigen Kontroversen wegen ihrer und des Stifters Vergangenheit führte. 1978 erhielt sie die Humboldt-Plakette als Ehrengabe verliehen. Der Nachlass ihrer Werke befindet sich im Oberösterreichischen Literaturarchiv im Stifterhaus in Linz.(aus Wikipedia). Sprache: Deutsch.

  • Burger, Hermann:

    Verlag: Frankfurt am Main: S. Fischer, 1983

    ISBN 10: 3596223342 ISBN 13: 9783596223343

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 40,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschiert. Zustand: Wie neu. Erstausgabe,. 249 S. Fußschnitt mit verblassstem Mängelstempel, sonst nur leicht berieben. - Der Band "Ein Mann aus Wörtern" vermittelt einen Querschnitt durch Hermann Burgers Spracharbeit. Texte aus dem Umkreis der "Künstlichen Mutter" wie "Das Circensische und ich" oder "Die Glorietten-Vision". Dem akademischen und feuilletonistischen Bereich entstammen die aus vielen Vorlesungen, Aufsätzen und Rezensionen ausgewählten Interpretationen von Werken und Autoren (Franz Kafka, Robert Walser, Ingeborg Bachmann, Thomas Bernhard, Peter Bichsel, Gertjonke, Otto F.Walter usw.). Wenn er über den Maler Peter Weiss schreibt, kann er auf das abgebrochene Architekturstudium und das Semester an der Zürcher Kunstgewerbeschule zurückgreifen. An der reportagenhaften Beschreibung einer Bobfahrt interessieren ihn die Verbindungen zwischen Eiskanal und Schriftstellerei, und bei dem Thema Zauberei untersucht er die Funktion der Metapher in der Conférence und in der literarischen Prosa. ISBN 3596223342 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Leahy, Caitriona

    Verlag: Königshausen & Neumann, 2006

    ISBN 10: 3826031083 ISBN 13: 9783826031083

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 40,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. New Essays and Performances (with CD and DVD). Hrsg. von Caitríona Leahy und Bernadette Cronin. 19 wissenschaftliche Beiträge, davon sechs in englischer Sprache, werden auf den beiliegenden Medien mit Bachmann-Interpretationen aus verschiedenen künstlerischen Bereichen konfrontiert. So entsteht ein interdisziplinarisches Geflecht von Aktion und Re-aktion, vom Denken und Tun, in dem das Werk Bachmanns in ein neues Licht gestellt wird. Unter den Themen und Beziehungen, die in den Aufsätzen erläutert werden, sind Musik, Androgynie, Metapher, Zufall, Heidegger, Auden, Beckett, Rilke und Benjamin. Die beiliegende CD enthält die beiden Kompositionen "Liebe.Zeit.Tod" und "Curriculum Vitae" von Julia Tsenova (mit Elisabeth Linhart, Sopran, und der Komponistin am Klavier). Die beiliegende DVD enthält die Solo-Performance "Auf diesem dunkelnden Stern" mit Maren Rahman unter der Regie von Eva Brenner, nach Texten von Ingeborg Bachmann, in einer Aufzeichnung des "Projekt Theater STUDIO" Wien vom 25. April 2004. 266 Seiten und eine CD sowie eine DVD, broschiert (Königshausen & Neumann 2006). Statt EUR 39,80. Gewicht: 512 g - Softcover/Taschenbuch - Sprachen: Deutsch, Englisch.

  • Verlag: Peter Lang Verlag, 1989

    ISBN 10: 3631407718 ISBN 13: 9783631407714

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 40,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: Mängelexemplar. Polnisch-deutsche Beiträge zur deutschen Literatur nach 1945. Hrsg. von Wolfgang Braungart. Poetologisch-ästhetische und rezeptionsgeschichtliche Studien sowie Interpretationen zu Lyrik und Prosa von Germanisten der Universitäten Lódz und Gießen. Aus dem Inhalt: I. Poetik und Ästhetik: Der ästhetische Begriff nach 1968; Realismus bei Dieter Wellershoff; Grass und die Novelle - II. Interpretationen zur Prosa: Arno Schmidt; Maria Beig; Thomas Bernhard - III. Interpretationen zur Lyrik: Paul Celan; Ingeborg Bachmann - IV. Traditionsaneignung: Traditionsprobleme bei Botho Strauss und Karin Struck; Hölderlin nach 1945; Expressionismus bei Franz Csokor - V. Didaktik: Gegenwartsliteratur im Fremdsprachenunterricht. 235 Seiten, broschiert (Gießener Arbeiten zur Neueren Deutschen Literatur und Literaturwissenschaft; Band 10/Peter Lang Verlag 1989). Statt EUR 53,95. Gewicht: 323 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.

  • Rameder, Isabella

    Verlag: Wieser, 2006

    ISBN 10: 3851296095 ISBN 13: 9783851296099

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: moluna, Greven, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 48,99 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kartoniert / Broschiert. Zustand: New. Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit beschaeftigt sich mit jenen spaeten Gedichten Ingeborg Bachmanns aus dem Nachlass, die im Jahr 2000 von der Erbengemeinschaft in dem Gedichtband Ich weiss keine bessere Welt veroeffentlicht worden sind. In umfangreichen .

  • Ulrich Plenzdorf

    Verlag: Suhrkamp Verlag Feb 2010, 2010

    ISBN 10: 3518188399 ISBN 13: 9783518188392

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 60,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Text und Kommentar in einem Band. In der Suhrkamp BasisBibliothek erscheinen literarische Hauptwerke aller Epochen und Gattungen als Arbeitstexte für Schule und Studium. Der vollständige Text wird ergänzt durch anschaulich geschriebene Kommentare.Suhrkamp Verlag, Torstraße 44, 10119 Berlin 156 pp. Deutsch.

  • Gudrun Blecken

    Verlag: Bange C. Gmbh Jun 2012, 2012

    ISBN 10: 3804430341 ISBN 13: 9783804430341

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 60,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Der Band Deutsche Liebeslyrik vom Barock bis zur Gegenwart aus der Reihe Königs Erläuterungen Spezial ist eine verlässliche und bewährte Interpretationshilfe für Schüler und weiterführende Informationsquelle für Lehrkräfte und andere Interessierte: verständlich, übersichtlich und prägnant. Mithilfe der ausführlichen Informationen zum jeweiligen Themenfeld, den wichtigsten Vertretern und deren Werken sind Schüler fundiert und umfassend vorbereitet auf Abitur, Matura, Klausuren und Referate zu diesem Thema. Lehrkräften bietet das Buch interessante Unterrichtsanregungen. Gleichzeitig stellt die Auswahl von Gedichten die weniger bekannt sind einen möglichen Vorrat 'geheimer Texte' für Klassenarbeiten dar. Der erste Teil des Buches präsentiert eine Einführung in die Themenschwerpunkte des Liebesmotivs. Bei der Darstellung wird besonders auf die im vorliegenden Buch bearbeitenden Texte und Autoren Bezug genommen. Der zweite Teil versteht sich als Überblick über die markanten Gestaltungen und öffnet den Raum für Gedichtvergleiche. Der dritte und umfangreichste Teil des Buches beschreibt ausgewählte liebeslyrische Texte prominenter und weniger prominenter Dichterinnen und Dichter aus allen literarische Epochen vom Barock bis zur Gegenwart. Folgende Autoren und Gedichte werden behandelt: - Martin Opitz: Francisci Petrarchae - Paul Fleming: Wie Er wolle geküsset seyn - Christian Hofmann von Hofmannswaldau: Auff den Mund & Sonnet. Vergänglichkeit der schönheit - Johann Wolfgang von Goethe: Willkommen und Abschied, Der Fischer - Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Lied - Clemens Brentano: Der Spinnerin Nachtlied - Sophie Mereau-Brentano: In Tränen geh ich nun allein - Karoline von Günderrode: Liebe - Joseph von Eichendorff: Trennung - Eduard Mörike: An die Geliebte uns Das verlassene Mägdlein - Annette von Droste-Hülshoff: Brennende Liebe - Frank Wedekind: Ilse und Wendla - Richard Dehmel: Entbietung - Otto Julius Bierbaum: Traum durch die Dämmerung - Ricarda Huch: Du kamst zu mir - Rainer Maria Rilke: Liebes-Lied - Else Lasker-Schüler: Ein alter Tibetteppich - August Stramm: Untreu - Gottfried Benn: Liebe - Erich Kästner: Sachliche Romanze - Bertolt Brecht: Entdeckung an einer jungen Frau und Sonett Nr. 19 - Gertrud Kolmar: Nächte - Marie Luise Kaschnitz: Am Strande - Ingeborg Bachmann: Die gestundete Zeit und Erklär mir, Liebe - Hilde Domin: Magere Kost - Günter Grass: Ehe - Nelly Sachs: Gebete für den toten Bräutigam - Nicolas Born: Drei Wünsche - Ursula Krechel: Episode am Ende - Sarah Kirsch: Die Luft riecht schon nach Schnee - Erich Fried: Nähe - Ulla Hahn: Mit Haut und Haar - Herbert Grönemeyer: Flugzeuge im Bauch - Enno Stahl: Ohrgasmisch + (ver)lustig - Nora Gomringer: LiebesrostBange C. GmbH, Marienplatz 12, 96142 Hollfeld 240 pp. Deutsch.

  • Ulrich Plenzdorf

    Verlag: Suhrkamp Verlag AG Feb 2010, 2010

    ISBN 10: 3518188399 ISBN 13: 9783518188392

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 61,68 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Diese Ausgabe der »Suhrkamp BasisBibliothek - Arbeitstexte für Schule und Studium« bietet nicht nur Ulrich Plenzdorfs Die neuen Leiden des jungen W., sondern auch einen Kommentar, der alle für das Verständnis des Buches erforderlichen Informationen enthält: eine Zeittafel zu Leben und Werk Plenzdorfs, die Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte des Textes, einen kommentierten Forschungsüberblick, Literaturhinweise sowie detaillierte Wort- und Sacherläuterungen.

  • Ingeborg Bachmann

    Verlag: Suhrkamp Verlag Nov 2004, 2004

    ISBN 10: 3518188569 ISBN 13: 9783518188569

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 60,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Text und Kommentar in einem Band. In der Suhrkamp BasisBibliothek erscheinen literarische Hauptwerke aller Epochen und Gattungen als Arbeitstexte für Schule und Studium. Der vollständige Text wird ergänzt durch anschaulich geschriebene Kommentare.Suhrkamp Verlag, Torstraße 44, 10119 Berlin 388 pp. Deutsch.

  • EUR 70,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 5 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Deutsche Gedichte | Taschenbuch | Hamburger Lesehefte | 80 S. | Deutsch | 2013 | Hamburger Lesehefte | EAN 9783872910684 | Verantwortliche Person für die EU: Husum Druck- und Verlagsgesellschaft mbH u. Co. KG, Nordbahnhofstr. 2, 25813 Husum, kontakt[at]verlagsgruppe[dot]de | Anbieter: preigu.

  • Gudrun Blecken

    Verlag: Bange C. Gmbh Jan 2018, 2018

    ISBN 10: 380443133X ISBN 13: 9783804431331

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 62,75 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Der Band Lyrik der Nachkriegszeit (1945-1960) aus der Reihe Königs Erläuterungen Spezial ist eine verlässliche und bewährte Interpretationshilfe für Schüler und weiterführende Informationsquelle für Lehrkräfte und andere Interessierte: verständlich, übersichtlich und prägnant. Mithilfe der ausführlichen Informationen zur Epoche, den wichtigsten Vertretern und deren Werken sind Schüler fundiert und umfassend vorbereitet auf Abitur, Matura, Klausuren und Referate zu diesem Thema. Lehrkräften bietet das Buch interessante Unterrichtsanregungen. Gleichzeitig stellt die Auswahl von Gedichten einen möglichen Vorrat 'geheimer Texte' für Klassenarbeiten dar. Der erste Teil des Buches präsentiert allgemeine Informationen zur Epoche wie die Begriffsklärung, die Erhellung des zeitgeschichtlichen und geistesgeschichtlichen Hintergrunds und die Vorstellung der charakteristischen Themen und der die Epoche prägenden Autorinnen und Autoren. Ein Epochenblatt, das alle Basisinformationen enthält und beispielsweise als Kopiervorlage für den Unterricht eingesetzt werden kann, schließt das Kapitel ab. Der zweite und umfangreichere Teil des Buches beschreibt die prominenten Dichterinnen und Dichter der Epoche anhand exemplarischer lyrischer Texte. Folgende Autoren und Gedichte werden behandelt: 'Trümmerlyrik', Naturlyrik:- Günter Eich: Inventur, WALD, BESTAND AN BÄUMEN, ZÄHLBAR im Vergleich mit Hölderlins: Die Eichbäume- Wilhelm Lehmann: Februarmond- Johannes Bobrowski: Wiederkehr - Karl Krolow: Terzinen vom früheren Einverständnis mit aller WeltMagisch-hermetische Lyrik:- Paul Celan: Todesfuge- Ingeborg Bachmann: Die gestundete Zeit- Nelly Sachs: Chor der Geretteten- Gottfried Benn: Reisen Konkrete/visuelle Poesie:- Eugen Gomringer: Schweigen- Ernst Jandl: urteil - Helmut Heisenbüttel: c (konjunktivisch) Politische Lyrik:- Max von der Grün: Unter Tag- Bertolt Brecht: An die Nachgeborenen, Kinderhymne - Günter Grass: Kinderlied- Hans Magnus Enzensberger: Bildzeitung - Hilde Domin: Losgelöst.

  • Gudrun Blecken

    Verlag: Bange C. Gmbh Jun 2012, 2012

    ISBN 10: 3804430341 ISBN 13: 9783804430341

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 63,77 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Der Band Deutsche Liebeslyrik vom Barock bis zur Gegenwart aus der Reihe Königs Erläuterungen Spezial ist eine verlässliche und bewährte Interpretationshilfe für Schüler und weiterführende Informationsquelle für Lehrkräfte und andere Interessierte: verständlich, übersichtlich und prägnant. Mithilfe der ausführlichen Informationen zum jeweiligen Themenfeld, den wichtigsten Vertretern und deren Werken sind Schüler fundiert und umfassend vorbereitet auf Abitur, Matura, Klausuren und Referate zu diesem Thema. Lehrkräften bietet das Buch interessante Unterrichtsanregungen. Gleichzeitig stellt die Auswahl von Gedichten die weniger bekannt sind einen möglichen Vorrat 'geheimer Texte' für Klassenarbeiten dar. Der erste Teil des Buches präsentiert eine Einführung in die Themenschwerpunkte des Liebesmotivs. Bei der Darstellung wird besonders auf die im vorliegenden Buch bearbeitenden Texte und Autoren Bezug genommen. Der zweite Teil versteht sich als Überblick über die markanten Gestaltungen und öffnet den Raum für Gedichtvergleiche. Der dritte und umfangreichste Teil des Buches beschreibt ausgewählte liebeslyrische Texte prominenter und weniger prominenter Dichterinnen und Dichter aus allen literarische Epochen vom Barock bis zur Gegenwart.Folgende Autoren und Gedichte werden behandelt:- Martin Opitz: Francisci Petrarchae- Paul Fleming: Wie Er wolle geküsset seyn- Christian Hofmann von Hofmannswaldau: Auff den Mund & Sonnet. Vergänglichkeit der schönheit- Johann Wolfgang von Goethe: Willkommen und Abschied, Der Fischer- Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Lied- Clemens Brentano: Der Spinnerin Nachtlied- Sophie Mereau-Brentano: In Tränen geh ich nun allein- Karoline von Günderrode: Liebe- Joseph von Eichendorff: Trennung- Eduard Mörike: An die Geliebte uns Das verlassene Mägdlein- Annette von Droste-Hülshoff: Brennende Liebe- Frank Wedekind: Ilse und Wendla- Richard Dehmel: Entbietung- Otto Julius Bierbaum: Traum durch die Dämmerung- Ricarda Huch: Du kamst zu mir- Rainer Maria Rilke: Liebes-Lied- Else Lasker-Schüler: Ein alter Tibetteppich- August Stramm: Untreu- Gottfried Benn: Liebe- Erich Kästner: Sachliche Romanze- Bertolt Brecht: Entdeckung an einer jungen Frau und Sonett Nr. 19- Gertrud Kolmar: Nächte- Marie Luise Kaschnitz: Am Strande- Ingeborg Bachmann: Die gestundete Zeit und Erklär mir, Liebe- Hilde Domin: Magere Kost- Günter Grass: Ehe- Nelly Sachs: Gebete für den toten Bräutigam- Nicolas Born: Drei Wünsche- Ursula Krechel: Episode am Ende- Sarah Kirsch: Die Luft riecht schon nach Schnee- Erich Fried: Nähe- Ulla Hahn: Mit Haut und Haar- Herbert Grönemeyer: Flugzeuge im Bauch- Enno Stahl: Ohrgasmisch + (ver)lustig- Nora Gomringer: Liebesrost.

  • Ingeborg Bachmann

    Verlag: Suhrkamp Verlag AG Nov 2004, 2004

    ISBN 10: 3518188569 ISBN 13: 9783518188569

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 63,89 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Diese Ausgabe der »Suhrkamp BasisBibliothek - Arbeitstexte für Schule und Studium« bietet nicht nur Ingeborg Bachmanns ersten und einzigen Roman, sondern auch einen Kommentar, der alle für das Verständnis des Buches erforderlichen Informationen enthält: eine biographische Skizze, die Entstehungs- und Textgeschichte, die Rezeptionsgeschichte, Deutungsansätze, Literaturhinweise sowie ausführliche Wort- und Sacherläuterungen.

  • David Schaack

    Verlag: GRIN Verlag Nov 2007, 2007

    ISBN 10: 3638837564 ISBN 13: 9783638837569

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 60,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für deutsche Literatur), Veranstaltung: Einführung in die vergleichende Literatur- und Filmanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung:Zusammen mit ¿Der Fall Franzä und ¿Requiem für Fanny Goldmann¿ sollte ¿Malinä nach dem Willen Ingeborg Bachmanns den Zyklus ¿Todesarten¿ bilden. Im Jahre 1971 wurde der Roman ¿Malinä als der einzige vollendete Teil dieses künstlerischen Werkes (und einziger Roman überhaupt) veröffentlicht. Auch 30 Jahre nach dem Tod der Autorin gibt es unzählige Lesarten und unterschiedlichste Interpretationen, das Buch lässt keine rein eindimensionale Betrachtung zu. Immer wieder stand und steht noch die Frage nach den möglichen biographischen Zusammenhängen im Vordergrund, welche zum einen ganz verworfen und zum anderen als elementar angesehen wird.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 20 pp. Deutsch.

  • Daniela Kramer

    Verlag: GRIN Verlag, 2010

    ISBN 10: 3640689356 ISBN 13: 9783640689354

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 60,20 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, einseitig bedruckt, Note: 2,3, Universität Leipzig (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Hauptseminar Ingeborg Bachmann, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung In einem 1971 geführten Interview erklärte Ingeborg Bachmann worin der Grund für sie besteht, sich in lyrischer Form mit dem Begriff Liebe auseinanderzusetzen. Darin heißt es: Für mich stellt sich nicht die Frage nach der Rolle der Frau, sondern nach dem Phänomen der Liebe wie geliebt wird. ( ) Liebe ist ein Kunstwerk. 1 Auch wenn die von ihr verfassten Liebesgedichte im Hinblick auf ihr Gesamtwerk nur einen geringen Anteil besitzen, so zählen sie doch zu den schönsten Beispielen ihrer Lyrik. 2 Ziel der vorliegenden Arbeit ist der Versuch eines der Gedichte in welchem Ingeborg Bachmann Natur- und Liebeslyrik verbindet, zu untersuchen und zu interpretieren. Dies geschieht am Beispiel des am 19. Juli 1956 erstmals in der Zeitschrift Die Zeit und später im Gedichtband Anrufung des Großen Bären veröffentlichten Gedichts Erklär mir, Liebe. Dabei soll vor allem die Haltung des dargestellten lyrischen Ichs in Bezug auf dessen Einstellung zur Liebe aufgegriffen und näher beleuchtet werden, sowie die Verwendung natürlicher Symbolik diesbezüglich hinterfragt werden. 2. Ingeborg Bachmanns Erklär mir, Liebe Neben Gedichten wie Anrufung des Großen Bären, Landnahme oder Mein Vogel gehört Erklär mir, Liebe zu den weit weniger interpretierten Gedichte Ingeborg Bachmanns, was wohl hauptsächlich damit zu begründen ist, dass das Thema des Gedichts: das schmerzliche Bewusstsein des intellektuellen Menschen, dass sich seine (.) Lebenshaltung aufgrund der gestörten zwischenmenschlichen Vermittlungsfähigkeit mit der ersehnten individuellen Verwirklichung in einer spontanen, gefühlsbestimmten Findung des Du nicht übereinbringen lässt 3, sich bereits bei der ersten Lektüre des Gedichts offen darzulegen scheint. Erklär mir, Liebe ist ungefähr in der Mitte des zweiten Teils des 1956 erschienenen dreiteiligen Gedichtbandes Ingeborg Bachmanns Anrufung des Großen Bären aufgeführt. Entstanden ist es etwa um 1954, wobei eine exakte Datierung nicht möglich ist, da sich in ihrem literarischen Nachlass keinerlei Notizen über den Prozess des Verfassens finden lassen. 1 Weigel, Siegried: Ingeborg Bachmann. Wien 1999. S. 150. 2 Weigel, Siegried: Ingeborg Bachmann. Wien 1999. S. 150. 3 Pichl, Robert: Ingeborg Bachmanns Erklär mir, Liebe. In: Kucher, Primus Heinz; Reitani, Luigi (Hrsg.): In die Mulde meiner Stummheit leg ein Wort. Interpretationen zur Lyrik Ingeborg Bachmanns. S. 194.