Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien
EUR 2,57
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fair. Beschriftungen / Markierungen. Wie keine andere Heilige erlebte die schone Busserin Maria Magdalena im Frankreich des 19. Jahrhunderts eine aussergewohnliche Popularitat. Diese erklart sich nicht - wie zunachst zu vermuten ware - aus einer gestarkten katholischen Glaubensbewegung als vielmehr aus profanen Bedeutungsverschiebungen und -inversionen der christlichen Ikonographie: Magdalena wurde Sinnbild des gefallenen Madchens, der trauernden Geliebten, der fatalen Verfuhrerin. In allen Glaubens-, Sitten- und Modestromungen des 19. Jahrhunderts kam Magdalena als Musterfall von Lebenskrise und deren Bewaltigung vor. Sowohl bekehrte Prostituierte als auch konvertierte Intellektuelle identifizierten sich mit ihrer Vita. Die christliche Erzahlung von Busse und Reue wurde nunmehr zum profanen Exemplum fur die individuelle Schuldfrage in einer modernen, sakularisierten Gesellschaft umgedeutet. Abseits des traditionellen kunsthistorischen Kanons offenbaren die hier vorgestellten Gemalde und Skulpturen von meist vergessenen Kunstlern ein modernes Potential, das dazu beitragt, starre Kategorien wie 'konventionelle Salonmalerei' und 'traditionsbrechende Avantgarde' zu uberwinden.
Verlag: München ; Berlin : Koehler und Amelang, 1988
ISBN 10: 3733800958 ISBN 13: 9783733800956
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 3. Aufl. 384 S. : Ill., graph. Darst. Gebraucht, aber sehr gut erhalten. - Altes und Neues Testament / Christus / Maria / Engel / Apostel / Heilige und Attribute / Allegorien / Symbole. - In unzähligen Kunstwerken in und an sakralen Bauten und in unseren Museen hat die christliche Kunst von der Urgemeinde bis zur Gegenwart ihre Spuren hinterlassen, in ebenso vielfältiger Weise hat sie auf die profane Kunst gewirkt. Die Fähigkeit, christliche Bildinhalte zu erkennen und zu deuten, gehört daher zu jedem echten Kunstverständnis. Zu solchem Wissen will das vorliegende Buch einem größeren Leserkreis verhelfen. Sein Anliegen ist die Beschreibung und Deutung christlicher Motive in der bildenden Kunst, denen Textstellen aus dem Alten und dem Neuen Testament, aus den Apokryphen, der christlichen Legendenliteratur und den Schriften der Kirchenväter zugrunde liegen, ferner die Lebensbeschreibung von Heiligen, von Ordensgründern und anderen Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, sofern ihr Leben oder ihr Werk für die Kunst Be-deutung hatte, und die Beschreibung und Deutung von Symbolen und Attributen, der christlichen Kultgegenstände, der Sakramente und der Liturgie. Hauptgegenstand ist die christliche Kunst West- und Mitteleuropas, doch wird auch die Kunst der Ostkirche häufig zum Vergleich herangezogen. Ein reichhaltiges Bildmaterial veranschaulicht die Aussagen des Textes und regt den Leser an, die Originale an Ort und Stelle aufzuspüren. (Klappentext) ISBN 3733800958 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 741 Originalleinen mit Schutzumschlag.
Verlag: Berlin : Staatl. Museen Preuss. Kulturbesitz, 1980
ISBN 10: 3786112711 ISBN 13: 9783786112716
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 128 S. : zahlr. Ill. Gutes Ex. - Vorwort Prof. Dr. Stephan Waetzoldt. Geleitwort Prof. Dr. Wolfgang Haendly Päpstlicher Protonotar, Dompropst, Bistum Berlin. Einleitung Prof. Dr. Victor H. Eibern. Textbeitrag Der »Himmlische Mensch« Prof. Dr. Herbert Schade. Katalog CHRISTUS und MARIA. MARIA Verkündigung und Heimsuchung. Geburt und Anbetung Christi. Heilige Familie und Jesuskind. Maria mit dem Kind. Kindheit Jesu. Abschied Jesu von Maria. Tod, Himmelfahrt und Krönung der Maria. Zyklen. CHRISTUS. Taufe Christi und Berufung der Jünger. Wirken und Wunder Christi. Einzug in Jerusalem und Abendmahl. Christus am Ölberg. Leidensweg Christi. Kreuzigung Christi. Beweinung Christi. Auferstehung und Himmelfahrt Christi. Maiestas Domini und Deesis. Verzeichnis der abgekürzten Literatur. - Die Ausstellung berücksichtigt die vielfältigen Aspekte des christologischen Bilderkreises und des Marienlebens, zusammen mit Kult- und Andachtsbildern Christi und der Gottesmutter. Ihre zeitliche Spanne reicht vom 4. bis zum 18. Jahrhundert. Aus den dargebotenen Bildwerken geht einerseits die wichtige Funktion der christlichen Bildkunst in der Entfaltung und Veranschaulichung des christlichen Glaubensgutes hervor. Zum anderen erhellt daraus auch die entscheidende Bedeutung der Christus-und Maria-Ikonographie für die Gestaltung des Menschenbildes überhaupt, in der Kunst des westlichen und östlichen Christentums durch nahezu zwei Jahrtausende. So erbringt die Ausstellung, mit ihrer auf das christliche Menschenbild im besonderen bezogenen Thematik, auch einen wesentlichen Beitrag zu der Jubiläumsveranstaltung der Staatlichen Museen über die »Bilder vom Menschen in der Kunst des Abendlandes« . ISBN 3786112711 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Freiburg im Breisgau: Herder'sche Buchhandlung 1894., 1894
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXVI, 583 S., 220 Abb. Reg. 8° HLdr. *Kapital mit kl. Fehlstelle, Rücken aufgehellt, Stempel auf Vorsatz*.
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
EUR 13,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe, 4°. Zustand: Sehr gut. 1. 224 S. Das Buch ist in sehr gutem, sauberen Zustand. Gebundenes Buch mit Original-Schutzumschlag. Dieser mit leichten Randläsuren. Sonst sauberes und wohlerhaltenes Exemplar. -----Inhalt:. Mit Rom und seinen Kunstwerken verbinden wir eine Vielzahl von Objekten, von der Trajansäule über Skulpturen und Bauten von Michelangelo, Bernini und Borromini bis zu den großartigen Gemälden und Mosaiken in Kirchen und Sammlungen. Aber Rom besteht nicht nur aus Antike und Barock. Zwischen Spätantike und beginnender Frührenaissance entstanden in dieser Stadt großartige Kunstwerke, die in diesem umfassend illustrierten Band im Kontext ihrer Entstehung vorgestellt werden. Rom steht nicht nur auf sieben Hügeln, sondern wortwörtlich auch auf den Fundamenten der antiken Stadt. Seine Topographie sowie die der einzelnen wichtigen Plätze und Gebäude ist kulturhistorisch prägend. Insbesondere für die neue Religion, die sich seit Kaiser Konstantin entfalten konnte, ist die Lage ihrer Kirchen und Katakomben entscheidend. Der Petersdom - heute noch prägend für die ganze Stadt - ist hier das wichtigste Beispiel. Selbstverständlich wandelt sich mit dem Christentum auch der Inhalt der Bilder, weg vom heidnischen Kultbild, hin zum Abbild eines gütigen Gottes. Welche ikonographischen Formen hierfür übernommen werden bzw. wie sie dem neuen Kontext angepasst werden, ist ein Schwerpunkt des Bandes. In diesem Zusammenhang ist auch die Entwicklung der Basilika zum typisch christlichen Kirchenbau mit ihrer aufwändigen Apsisdekoration und der hochwertigen Portalskulptur zu sehen. Die Fresken von S. Clemente, das Apsismosaik in S. Maria Maggiore, Bau und Ausstattung von SS. Quattro Coronati sind allen Romliebhabern ein Begriff, aber auch sie werden neue Schätze entdecken. Jeder Aspekt des römischen Mittelalters wird von einem ausgewiesenen Spezialisten in einem eigenen Kapitel übersichtlich behandelt. ISBN: 9783795414719 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1579.
Verlag: Freiburg i. Br., Herder, 1894
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat am Roßacker, Rosenheim, Deutschland
EUR 32,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, illustr. Orig.Leinen. Erster Band (von zwei). XVI / 583 S. Mit 220 Abbildungen, gemusterte Vorsätze, Rotschnitt, Bibliotheksstempel auf Vorsatz; schönes Exemplar. Enthält: Die bildlichen Darstellungen Gottes, der allerseligsten Jungfrau und Gottesmutter Maria, der guten und bösen Geister und der göttlichen Geheimnisse. Anhang: Die Weltschöpfung. - Die Sibyllen. - Die apokalyptischen Gestalten. - Judas Iskariot. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Freiburg im Breisgau: Herder'sche Verlagshandlung 1894, 1894
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHLDr. auf vier Bünde, Rückentitel, marmorierter Schnitt u. Deckelbezüge, gemusterte Vorsätze, Frontispiz-Abb., XVI+583 Seiten mit Abb., 4° (15,5 x 23 cm), Deckelränder berieben, erste Seiten etwas fingerfleckig, getilgter Stempel auf der Titelseite, innen sonst sauber, insgesamt noch guter Zustand. Book Language/s: German.
Verlag: Freiburg, Herder, 1894 - 1896., 1894
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buch & Cafe Antiquarius, Bonn, NRW, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl., 2 Bde. Mit insgesamt 538 Abbild. im Text und auf Tafeln, XVI, 583, XVIII, 713 S. Stempel auf vorderem Vorsatz, Tafeln teilweise leicht fleckig, sonst schönes Ex. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0 Gr.-8°, Halbleinenbände späterer Zeit.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Sehr gut. 552 S.: Ill. Lediglich der Einband und die Seiten sind papierbedingt minimal gebräunt. Sonst ein sehr gutes und sauberes Exemplar. - Einleitung - Die Renaissance und die Konfessionen der Kunstgeschichte . 1. Die Paganisierung der Renaissance durch die Kunstgeschichte (I): der protestantische Beitrag Die Paganisierung der Renaissance durch die Kunstgeschichte (II): der jüdische Beitrag Die nazarenische Konversion Protestantische Einsichten ins katholische Gegenbild Der katholische Standpunkt Die Renaissance war katholisch Raphaels -Sposalizio> als Leitbild - Zu Projekt und Methode dieses Buches I. Der Bund mit der Gottesgebärerin - Dogmatik, Ritual, Meditation . 1. Die göttliche Empfängnis Jesu - Der Verdacht der Juden und der Zweifel des hl. Joseph Die Entfaltung des Marienglaubens (I): Dogmatisches bis zum Konzil von Chalcedon (451) Die Entfaltung des Marienglaubens (II): Assumptio Mariae und Immaculata conceptio bei den Franziskanern Der Aufstieg des hl. Joseph zur Kultfigur der Kirche Die Verlobung der Jungfrau Maria mit dem hl. Joseph Die Vermählung der Jungfrau Maria mit dem Hl. Geist Der Ring im christlichen Verlöbnis und die Sakralisierung der Ehe durch die Kirche Jüdisches Ringritual Das Bildthema des zwischen weltlicher Realität und kirchlichem Interesse Die Vermählung des Herrschers mit dem Corpus mysticum seiner Herrschaft 11. Franziskanische Conformitas S. Francesco in Assisi - das «T» auf dem Berg und das «T» des Ordenskleids «Die Vermählung des hl. Franz mit der Armut» Heilrum und Unheil, Frömmigkeit und Wirklichkeit i 1. Der Hl. Ring in Chiusi - Legende und Überlieferung bis zum Jahre 1473 . . t «Onyx» und «Chalcedon» - Die Leucht- und Heilkraft des Hl. Rings . : Der Raub der Reliquie durch den deutschen Franziskaner Irren im Nebel und die Erleuchtung des Erdkreises Braccio Baglioni: Stadttyrann im wirtschaftsschwachen Perugia Inbesitznahme des Hl. Rings durch die Kommune von Perugia Zur Systematik des Reliquienraubs Poetische Spiegelung im Apsismosaik von S. Maria Maggiore in Rom . Die Politik der seltenen Heiltumsweisung Die Bluthochzeit von Perugia - Raphael als Augenzeuge 11. Raphaels «Grabtragung Christi» für Atalanta Baglioni - Compassio und Mater dolorosa «Mamma pietosa» Exkurs: Raphaels «Grabtragung Christi» als gemalter Paragone Mons pietatis - Armut und Wucher, Christen und Juden Die Diskriminierung der Juden durch den gelben Ring Jüdischer und christlicher Wucher - Giottos Judas Perugia - Sitz des ersten Mons pietatis im Erdkreis Das Brot des Lebens - Zum «Portinari-Altar» des Hugo van der Goes Franziskaner gegen Juden - Die Propaganda des sei. Bernhardin von Feltre Mons pietatis und Imago pietatis Die christliche Sicht jüdischer Ruchlosigkeit - Vom angespuckten Heiland zum Hostienfrevel Die des Agostino di Duccio im Dom von Perugia Die «Auferstehung Christi» des Piero della Francesca Mons pietatis und Mater misericordiae 11. Die «Pala dei Decemviri» und die «figura Pietatis» des Pietro Perugino . . . . : Mantua - Die Verwandlung von Pogromwirklichkeit in Glaubenssymbolik : Kommune und Devotion - Die Kapelle des hl. Joseph im Dom von Perugia ; 1. Predigten gegen Fleischeslust und Sündenplunder : Die Gründung der Kapelle und die Bruderschaft des hl. Joseph : Geraubte Ikonographie als Zeichen des neuen Rechtsanspruchs auf den Hl. Ring ; Der hl. Joseph verdrängt den hl. Bernhardin von Siena 5- Der Marmoraltar des Benedetto Buglioni und die Tradition römischer Reliquienaltäre 6. Das Corpus Christi in der Obhut des hl. Joseph - Die Funktion als Sakramentsaltar 7. Eucharistische Schwangerschaft - Das «Sposalizio» des Perugino 8. Christus im Bettler - Der Hinweis auf den Mons pietatis 9. Das Grab des Reliquienräubers 10. Das Reliquiar des Hl. Rings und die Monstranz in Raphaels «Disputa» . . . . 11. Die Praxis der Heiltumsweisung und die Veränderungen der KapeHe 12. Das kommunale Verlöbnis mit der Gottesmutter Raphaels - Bedingungen eines Meisterwerks 1. S. Francesco in Cittä di Castello - Kirchenraum, Stifter und Altar des hl. Joseph Die Kasse der Kommune in der Sakristei von S. Francesco Der junge Raphael - Meister ohne Werkstatt Raphaels und Peruginos : Zwillingsbilder? Konformität und Konkurrenz im Bilddenken der Renaissance Das Altarbild als imaginäres Reliquiar des Hl. Rings Seitentausch, Lichtführung, Inkarnation Das Bildzitat der Virgo mater und das Motiv des Schleiers - Aus der «Vision des hl. Bernhard von Clairvaux» Die Verjüngung des hl. Joseph Die hl. Klara im Leib der sei. Ortolana - Geburt des Zweiten Ordens 11. Jüdische Barmherzigkeit Die Juden in der Stadt ohne Mons pietatis Der Hohepriester und der Papst Zur christlichen Toleranz in der Renaissance VI. Die symbolische Sprache der Architektur 1. Das Ethos des Bauens - Zur «Schule von Athen» Bauprozeß und Architekturmodell Templum onichinum im gelichteten Nebel Die architektonische Metamorphose - Vom Templum Salomonis zu Maria Rotunda Die leere Mitte Der Aufstieg der Zentralperspektive zur Porta caeli Vitruv im Dienst des Glaubens - Die Architekten und die Maler Marianische Säulensymbolik bei Fra Angelico und Raphael Die Vermählung der dorischen mit der ionischen Ordnung Eine Architektur der Josephsehe 11. Die Signatur als fiktive Bauinschrift Die Signatur im Raum des Bildes Raphaels Verlöbnis mit der Gottesmutter Exkurs: Votivbilder VII. Die Macht der Zweideutigkeit - Zur Spaltung von Kunst und Glauben . 1. Janusblicke Das Armband der oder Raphaels Liebestod Raphaels Grab im Pantheon Der Mythos vom göttlichen Künstler Der gottlose Anteil - Leonardo da Vinci und Pietro Perugino Paolo Veronese vor der Inquisition oder die Freiheit der Dichter und Narren Doppelzüngige Madonnen Die Reliquien der Kunst und ihr Raub aus der Kirche - Raphaels «Grabtragung Christi* auf dem Weg zu Scipione Borghese Krise des alten Reliquienglaubens - Die Diskussion um den Hl. Ring Die revolutionären Schicksale von Raphaels und Peruginos . . . 11. Romantische Wirkungen Raphaels keusche Wiederkehr Epilog - Die Öffnung von Raphaels.
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
EUR 17,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert, Gr.-8°. Zustand: Gut. 259 S. Das Buch ist in gutem, sauberen Zustand. Ecken und Kanten leicht bestossen. Am unteren Schnitt mit schw. Strich als Remittende gekennz., Sonst sauberes und wohlerhaltenes Exemplar. -----Inhalt:. Die Autoren stellen hier einen interdisziplinären Ansatz vor, der auf der Kombination ikonographischer Untersuchungen und der Deutung dieser Resultate mit Hilfe tiefenpsychologischer Kategorien beruht. Der Schlüssel zur Deutung des Sinngehalts von La Vie ist eine ikonographische Entdeckung: der auffällige Gestus im Bildzentrum, der sich auf das Bildmotiv Noli me tangere (Rühre mich nicht an!) bei der Begegnung des auferstandenen Christus mit Maria Magdalena im Garten Gethsemane zurückführen lässt. Dadurch ist erstmals eine plausible Ausgangsbasis für Überlegungen zur rätselhaften Symbolik der Komposition gegeben. Die Autoren betrachten das Gemälde als Medium autobiographischer Mitteilungen des Künstlers, die mit Hilfe tiefenpsychologischer Kategorien gedeutet werden können. Gleichzeitig aber ist es Ausdruck für das Selbstverständnis des modernen Künstlers und sein Verhältnis zur Tradition. Picasso bedient sich der Semantik traditioneller Bildmotive der christlichen Kunst, um eine eigene Bildsprache zu schaffen. Die Ergebnisse beider Verfahren Ikonographie und Tiefenpsychologie stehen dabei nicht im Widerspruch zueinander, sondern sind auf sich bezogen und ergänzen sich. Das an La Vie erprobte Interpretationsverfahren wird an einem anderen zentralen Werk des Malers, nämlich seinem berühmtesten Meisterwerk Guernica, überprüft. Die Autoren geben mit diesem Buch der Bildinterpretation neue Impulse. Die Bedeutung der christlichen Ikonographie für das Verständnis moderner Kunst wird exemplarisch deutlich. Das Gemälde La Vie steht zwar im Mittelpunkt des Buches, aber weit darüber hinaus geht es um das Verständnis des Menschen Picasso, der biographischen Impulse seines Kunstschaffens und um den Niederschlag, den das Ringen um seine Identität als Mensch und Künstler in seinem Werk gefunden hat. ISBN: 9783496012726 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 821.
Verlag: Freiburg im Breisgau: Herder - 1896, 1894
Anbieter: Antiquariat Gallus / Dr. P. Adelsberger, Innsbruck, A, Österreich
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHln. (schwarzer Rücken mit braunem Schild ohne Schrift) Gr.-8°, XVI, 583 S.; XVIII, 713 S., m. insges. 538 Abb., 2 Bde., Einband berieben und unfrisch. Bd. 1 ohne Rückentitel. Mit Notiz auf Vorsatzblatt. Ansonsten guter Zustand.
Verlag: Freiburg im Breisgau: Herder'sche Buchhandlung 1894/1896., 1896
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXVI, 583 S., 220 Abb /. XVIII, 713 S., 1 Bl. Mit Frontispiz und 317 Abbildungen. Reg. 8° HLdr. *Stempel auf Vorsatz* etwas berieben*.
Verlag: 1896, 1896
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 51,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Freiburg i. Br., Herder, sche Verlagsbuchhandlung, 1894-1896. 1. Aufl. 2 Bde. Mit insges. 538 Abbildungen. XVI, 583, XVIII, 713 S. Gr. 8° Buchrücken etwas berieben und oben leicht angerissen aber keine losen Seiten und auch kein gelockerter Buchblock, Gesamtzustand gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Gütersloh: Gütersloher Verl.-Haus Mohn, 1980
ISBN 10: 3579041398 ISBN 13: 9783579041391
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Im Baldreit, Baden-Baden, Deutschland
Erstausgabe
EUR 190,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage,. Mit 839 Illustrationen, 472 Seiten, Einband minimal bestossen, insgesamt gutes Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1800 4°, weiß illustrierter OU mit Rückentitel, graues O Ln.
Verlag: Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh, 1988
ISBN 10: 3579041355 ISBN 13: 9783579041353
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarius / Antiquariat Hackelbusch, Hennef, Deutschland
EUR 630,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. Bd 1: Inkarnation, Kindheit, Taufe, Versuchung, Verklärung, Wirken und Wunder Christis. 3., durchges. Aufl., 1981, 484 S. mit 585 Abbildungen auf Tafeln; - Bd 2: Die Passion Jesu Christi. 2., durchges. Aufl., 1983, 671 S. mit 816 Abbildungen auf Tafeln; - Bd 3: Die Auferstehung und Erhöhung Christi. 2., durchges. Aufl. 1986, 604 S. mit 721 Abbildungen auf Tafel; - Bd 4.1: Die Kirche. 2., durchges. Aufl. 1988, 341 S. mit 409 Abb. auf Tafeln; - Bd 4.2: Maria. 1. Aufl., 1980, 472 S.mit 410-838 Abb. auf Tafeln; - Bd 5: Die Apokalypse des Johannes. Textteil, 1. Aufl. 1990, 473 S.; - Bd 5: Die Apokalypse des Johannes. Bildteil, 1. Aufl., 1991, 791 S. mit 1962 Abbildungen auf Tafeln; - Registerbeiheft zu den Bänden 1-4.2, 120 S.; - 7 einheitliche Orig.-Leinenbände (26x21 cm); alle mit Schutzumschlag und Lesebändchen; das Registerheft ist broschiert; - angeboten wird das vollständige Werk von sehr guter Erhaltung ; Gesamtgewicht: 11,7 kg netto.
Verlag: Regensburg : Schnell + Steiner, 2018
ISBN 10: 3795433843 ISBN 13: 9783795433840
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 27,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbOrig.-Pp. Zustand: Wie neu. 1. Auflage. 216 Seiten. Tadelloses Exemplar. Neuwertig. - Die Malerfreunde Franz Pforr und Johann Friedrich Overbeck gründeten am 10. Juli 1809 in Wien den Lukasbund", dem weitere junge Maler beitraten. Hauptgrundsatz des Bundes war die Wahrheit" in der Kunst, die die Darstellung über ihre Erscheinungsform hinausführt. Man verpflichtete sich durch den Beitritt zum Lukasbund, zeit seines Lebens diesem Grundsatz treu zu bleiben. Nach dem Besuch der k.k. Gemäldesammlung in Schloss Belvedere wurde für Pforr Dürer, für Overbeck Raffael zum künstlerischen Leitbild. Die Dualität der Kunst beider Maler sollte sich befruchtend auswirken. In Overbecks Zeichnung Dürer und Raffael vor dem Throne der Kunst" (1817) knien Dürer und Raffael zu Seiten der thronenden christlichen Kunst, reichen sich die Hände und übergeben der Kunst eigene Kunstwerke. Im Sommer 1810 waren die Lukasbrüder von Wien nach Rom übersiedelt, wo sie meinten, freier arbeiten zu können. Vom ehemaligen Kloster S. Isidoro aus besuchten sie häufig Raffaels heilige Bilder": seine Hauptwerke in den Stanzen des Vatikans. Durch den Tod von Pforr 1812 in Rom endete zwar die frühe, auf Dürer und Raffael basierende Programmatik des Lukasbundes, ihre Ikonographie wurde aber fortgesetzt. / Inhalt: Vorwort -- BILDENDE KUNST UND LITERATUR UM -- A Die Literatur der Romantik als Leitfaden für die Lukasbrüder -- Einführung -- Wackenroders Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders - ein Manifest romantischer Kunstanschauung -- Ludwig Tiecks Franz Sternbalds Wanderungen - Der Traum von Italien -- Die Synthese der Gegensätze im Athenaeum -- B Abbild und Symbol - Affinität zwischen Dichtung, bildender Kunst und Musik -- Nürnberg als Abbild mittelalterlicher Kunst -- Dürer, die "Zierde von Deutschland" - Betonung des deutschen Charakters seiner Kunst -- Göttliches Einwirken bei der Schöpfung des Kunstwerks -- Die Musik als "neues Licht" -- KUNST UND KUNSTANSCHAUUNG DER LUKASBRÜDER I Der Lukasbund in Wien und Rom -- Pforr und Overbeck: von der Akademie zum Lukasbund -- Eberhard Wächters künstlerische Ideale als Vorbild -- Desinteresse an der politischen Lage? -- Der Lukasbund - Gründung und Zielsetzung -- Bundeszeichen und Bundesbrief der Lukasbruderschaft -- Die Allegorie der Freundschaft -- Rom: Aufbruch, Leben und Arbeiten - Die erste Zeit der Lukasbrüder -- Modellstudien -- Alttestamentarische Darstellungen als Präfigurationen des Neuen Testaments -- Pforrs frühe Selbstbildnisse als Ausdruck romantischer Kunstanschauung -- Frühe Gemälde der Lukasbrüder -- - -- -- Stil und Ikonographie -- Rom: Zusammengehörigkeit und Isolierung -- Die Ablehnung von Goethes Italienischer Reise durch die Lukasbrüder und Goethes Kritik an deren Kunst -- Kaiser Franz' I Ermahnung, die "alten Deutschen" weniger nachzuahmen ( -- ) -- Cornelius und Overbeck - Pforrs Tod -- "Capitoliner" und "Trinitasten": Schnorr von Carolsfeld als herausragende Gestalt einer neuen Künstlergeneration -- Kunst des Lukasbundes - Kunst der Nazarener -- Lukasbrüder und Nazarener in der Literatur -- II Dürer und Raffael als künstlerische Ideale der Lukasbrüder Pforr und Overbeck -- Pforrs und Overbecks Streben nach Identifizierung mit ihren künstlerischen Vorbildern Dürer und Raffael -- Dürer-Blätter der Albertina als künstlerische Leitbilder -- "Einfachheit und Wahrheit" der Kunst vor Raffael Verehrung von Raffaels Frühwerk -- Abkehr von der Naturnachahmung - Wiedergewinnung alter Formen und Bildinhalte -- Pforrs Streben nach der "Sichtbarkeit" in der Kunst und seine Dürer-Liebe -- Dürer und die altdeutsche Kunst als Vorbild -- Dürers und Raffaels Künstlerfreundschaft vom -- bis zum -- Jahrhundert -- Dürer und Raffael vor dem Throne der Kunst ( -- und -- ) - Allegorische Darstellungen -- Overbeck und die Kunst Raffaels - Kopieren als Kunstübung -- Die Aufsätze der Lukasbrüder zur Kunst -- Pforr und Overbeck: "Über den Charakter der Farben und die Harmonie des Menschen" -- "Sulamith und Maria" - das Hauptwerk des Lukasbundes -- III Gemeinschaftswerke der Lukasbrüder -- "Ausgezeichnete Köpfe" - Bildnisse der Freundschaft -- "Zu Nutze des Volkes": Die Bilderbibel -- Der Karton als selbständiges Kunstwerk -- Neue Aufgaben: Die Wandbilder in der Casa Bartholdy -- Overbecks und Führichs Fresken im Tasso-Raum des Casino Massimo -- IV Reminiszenzen und historische Forschung -- Feiern zum -- Todestag Dürers, -- -- Overbecks Spätwerk: "grandios in der Komposition" oder ein "kastrierter Raffael"? -- Die Mitglieder des Lukasbundes -- Overbecks Wirkung und Nachwirkung -- Carl Friedrich von Rumohrs Italienische Forschungen als Manifest einer neuen, auf Quellen basierenden Kunstbetrachtung -- Bibliographie -- Bildnachweis und Wissenschaftliche Bildzitate -- Summary. ISBN 9783795433840 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1389.
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
EUR 35,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Sehr gut. 115 S. Gebrauchtes Exemplar in sehr gutem Zustand. KEINE Eintragungen/Markierungen. Was macht ein großes, buntes Bild von Maria, die den Balken einer überdimensionalen Waage niederdrückt, in einer evangelischen Kirche? Und ein Schwein, das fröhlich einen Dudelsack bläst? Was tut dort ein himmlischer Hofstaat und der Abgrund der Hölle? Und eine Reihe der Apostel und der heilige Hubertus? Sie alle künden von einer Bilderfrömmigkeit, die die Reformation mit der alten Kirche verbindet und noch häufiger beide trennt. Wegen der zahlreichen Bilder heißen fünf bergische Kirchen in den Orten Müllenbach, Lieberhausen, Marienberghausen, Marienhagen und Wiedenest die Bunten Kirchen". Es sind große, unübersehbare Wandmalereien, es sind Bilder, die faszinieren, die irritieren, die Rätsel aufgeben, die zur Stellung herausfordern. Und die fünf evangelisch gewordenen Gemeinden haben sich in der Tat nach allen Registern der Kunst" mit dieser Tradition auseinander gesetzt: Die Wandgemälde wurden kommentiert oder (seltener) einfach gelassen, sie wurden übertüncht und wieder freigelegt, restauriert und wieder entrestauriert". Mit diesen Auseinandersetzungen, deren Spuren die Bilder noch tragen, erzählen die Bunten Kirchen mehr als ein halbes Jahrtausend Kirchengeschichte: Sie berichten von einer mittelalterlichen Frömmigkeit und den theologischen Reflexionen zum Umgang mit diesen Bildern in Zeiten der Reformation im 16. Jahrhundert. Aus ihnen kann gelesen werden, dass die lutherische Theologie zu anderen Lösungen kam als die calvinistische (auch reformiert" genannte) Theologie. Denn die Lutheraner ließen die Bilder bestehen und traten mit ihnen in eine theologische Debatte ein. Die Reformierten dagegen setzten radikal die Bilderlosigkeit, diese immer bedrohte Theologie, um und ließen die Malereien hinter einer neuen weißen Oberfläche verschwinden zunächst einmal. Manchmal blieb es auch nicht bei dieser Entscheidung des Entweder-Oder. Manchmal berichten die Gemälde auch von den Entscheidungen lutherischer Gemeinden im 19. Jahrhundert, die Bilder nun doch verschwinden zu lassen, wenn auch, wie zu zeigen ist, andere Motive den Ausschlag gaben als die Reformation. Oder sie berichten vom Historismus des 19. und 20. Jahrhunderts, der das Alte um des Alten willen zeigen wollte, der die Bilder unter den Putzschichten wieder hervorholte und die Gemeinden vor die Frage stellte, wie sie mit dieser theologiefreien Entscheidung theologisch umgehen sollten. Alle diese Debatten treten zu Tage, wenn die Wandmalereien der Bunten Kirchen" aus ihrer Geschichte heraus betrachtet und interpretiert werden und dabei wird sich jede Kirche als Sonderfall erweisen. Aber hinter den Wandmalereien und den Menschen, die sie deuteten, steht mehr: Es stehen Kirchgebäude, die bis in die frühmittelalterliche Siedlungsphase reichen, stehen die Stifte St. Severin in Köln und das Cassiusstift in Bonn, zu deren Zehntgebiet sie gehörten, steht eine Wirtschaftsgeschichte mit Erzvorkommen, die das Bergische Land zu Wohlstand brachten. Und die Bilder haben einen Bezug zur politischen Geschichte, in der vor allem vier Geschlechter die Geschicke dieser Region bestimmten: die Herren von Berg, von Sayn, von der Mark und von Schwarzenberg. Und natürlich spiegeln sie die Geschichte der christlichen Ikonographie wieder, so dass das Bildprogramm der Bunten Kirchen bis in die Antike zurückgeführt werden kann. Diese Dimensionen sind bei der Betrachtung der bunten Bilder" in diesen bergischen Kirchen zu berücksichtigen. Es wird nicht immer möglich sein, jede dieser Ebenen in all ihren Facetten zu beleuchten; oft fehlen auch die Quellen. Aber sicher ist, dass die Wandmalereien ohne die politischen, theologischen oder kunsthistorischen Kontexte wie verloren an den Kirchenwänden kleben", zu rein ästhetischen Objekten werden würden. Es wird daher der Versuch unternommen, die Schätze der Wandmalereien der fünf Bunten Kirchen in ihrer Vielschichtigkeit zu entschlüsseln umso auch ein wenig die Geschichte des Bergischen Landes zu lesen. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 358.
Verlag: Dresden: VEB Verlag der Kunst, 1974
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 340 S., Ill. Der Schutzumschlag ist hinten leicht gewellt, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. -- INHALTSVERZEICHNIS -- Vorwort -- Bibliographische Abkürzungen -- Stand der Forschung zur Geschichte des christlichen Nubien -- Abriß der Geschichte des christlichen Nubien -- Entwicklung der Wandmalerei in Faras -- Identifizierung der Figuren und Darstellungen -- Allgemeine Probleme der Ikonographie -- Entdeckung und Sicherung der Wandbilder -- KATALOG -- 1 Die heilige Anna -- 2 Die heiligen Drei Könige -- 3 Madonna mit Kind -- 4 Der Evangelist Johannes -- 5 Madonna mit Kind -- 6 Der Erzengel Michael -- 7, 8 Die Erzengel Gabriel und Michael -- 9 Der Erzengel Michael -- 10 Kelch mit eucharistischem Brot -- 11 Der heilige Petrus und der Evangelist Johannes -- 12 Heiliger Erzbischof -- 13 Der Anachoret Amone aus Tuna el-Gebel -- 14 Drachentötender heiliger Georg (?) -- 15 Christus auf dem Thron -- 16 Der Erzengel Michael -- 17 Der Erzengel Michael -- 18 Madonna auf dem Thron -- 19 Die Wandbilder der Apsis -- 20 Der heilige Johannes Chrysostomus -- 21 Ein Diakon -- 22 Prozession von Nubiern -- 23 Heiliger im Gewand eines Bischofs -- 24 Madonna mit Kind auf dem Thron -- 25 Fragment eines Kreuzes -- 26 Der Erzpriester Aaron -- 27 Flechtband -- 28 Bischof Kolluthos (?) -- 29 Der heilige Stephanus -- 30 Thronrückwand -- 31 Der heilige Joseph -- 32 Der Erzengel Michael -- 33 Bischof Petros, beschützt vom heiligen Petrus -- 34 König Georgios II., von der Madonna mit Kind beschützt -- 35, 36 Christus in der Majestas und die Heilige Dreifaltigkeit, von den Aposteln begleitet -- 37 Christus zeigt sich Maria Magdalena -- 38 Heiliger in Rüstung -- 39 Thronrückwand -- 40 Der heilige Kaau -- 41 Der Erzengel Michael -- 42 Der heilige Merkurius -- 43 Heiliger Märtyrer(?) -- 44 Madonna Eleusa -- 45 Bischof Marianos unter dem Schutz der Madonna mit Kind -- 46 Fragment einer Christusgestalt -- 47 Fragment des Anachoreten .amela und des Christusnimbus -- 48 Ölbaum der Anachoreten und Hölle (?) -- 49 Der Erzengel Michael -- 50 Der heilige Johannes Chrysostomus -- 51 Ein Kreuz -- 52 Die Stillende Madonna auf dem Thron -- 53 Madonna -- 54 Kreuz mit dem Bild Christi und den Symbolen der vier Evangelisten -- 55 Der Engel Litaxkuel -- 56 Christus in der Majestas und ein nubischer König -- 57 Der heilige Epiphanius -- 58 Christus, einen Eparchen beschützend -- 59 Madonna Eleusa -- 60 Madonna Eleusa -- 61 Ein Eparch -- 62 Ein Pferd -- 63 Ein Kreuz -- 64 Fragment eines Bischofsgewandes -- 65 Der Erzengel Michael -- 66 König mit einer Gruppe von Würdenträgern -- 67 Flechtbänder -- INSCHRIFTEN -- BIBLIOGRAPHIE -- Chronologie der Bischöfe von Faras -- Index der Wandbilder -- Index der Eigennamen -- Index der Ortsnamen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250 Originalleinen mit Schutzumschlag.
Verlag: Gütersloh, Gütersloher Verlagshaus, 1966-80., 1966
Anbieter: Antiquariat FOLIO Karpinski u. Gaukesbrink GbR, Münster, Deutschland
EUR 400,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4to. Originalleinen (Hardcover). Saubere Bände, guter Zustand, aus Privatbesitz. 1: Inkarnation - Kindheit - Taufe - Versuchung - Verklärung - Wirken und Wunder Christi. 2: Die Passion Jesu Christi. 3: Die Auferstehung und Erhöhung Christi. 4,1: Die Kirche. 4,2: Maria. Sprache: de.
Verlag: Gütersloher Verlagshaus Mohn 1968-1991, Gütersloh, 1968
Anbieter: Antiquariat Bücherwurm Kiel, Kiel, Deutschland
EUR 600,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. insgesamt 3922 Schwarz-Weiß-Abbildungen (illustrator). Mischauflage 7 von 7 Bänden Inklusive des Registerbandes zu Band 1 bis 4.2. Weitere Produktfotos erhalten Sie gerne auf Nachfrage. Sorgfältiger Versand in sicherer Verpackung. Schneller und zuverlässiger Kundenservice für alle Fragen und Anliegen. (Due to EPR, there is currently no delivery to these EU-countries: BG, CY, CZ, DK, EE, ES, FI, GR, HR, HU, IE, LT, LU, LV, MT, PL, PT, RO, SE, SI, SK). Original-Leinen, 235, 296, 308, 197, 261, 231, 120 Seiten, BAND 1: Inkarnation, Kindheit, Taufen, Versuchung, Verklärung, Wirken und Wunder Christi. 3 durchgesehen Auflage 1981. 484 Abbildungen, 235 Seiten // BAND 2: Die Passion Jesu Christi, 1968. 816 Abbildungen, 296 Seiten // BAND 3: Die Auferstehung und Erhöhung Christi. 2. Durchgesehene Auflage 1986. 721 Abbildungen, 308 Seiten. // BAND 4.1.: Die Kirche. 1976. 197 Seiten/ BAND 4.2.: Maria. 1980, 839 Abbildungen, 261 Seiten// BAND 5: Die Apokalypse des Johannes: Textteil. 1990, 473 Seiten/BAND 5: Die Apokalypse des Johannes: Bildteil. 1991, 1062 Abbildungen, 231 Seiten// REGISTERHEFT zu den Bänden 1 bis 4.2: Außerbiblische Quellen, Personenverzeichnis, Topgraphisches Verzeichnis. 1980, 120 Seiten. Komplettausgabe in sieben Bänden der maßgeblichen Standardarbeit von Gertrud Schiller zur christlichen Ikonographie unverzichtbar für Kunsthistoriker, Theologen und Sammler. Detailreich, wissenschaftlich fundiert und reich illustriert bietet dieses Werk einen einzigartigen Zugang zur Bildwelt des Christentums. Eine seltene Gelegenheit, dieses bedeutende Nachschlagewerk vollständig zu erwerben., Band 4.1 kleiner Verfärbung am Vorderdeckel. Der Artikel ist gut bis sehr gut erhalten. Ikonographie, christliche Kunst, religiöse Symbole, biblische Motive, Heiligenbilder, Kirchenkunst, mittelalterliche Kunst, christliche Ikonografie, Kunstgeschichte, religiöse Bildsprache, theologisches Bildverständnis, Kunst und Religion, Schiller Ikonographie, Bildtheologie, sakrale Kunst.
Verlag: Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Mohn 1966/1991., 1991
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
EUR 750,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1: Inkarnation - Kindheit - Taufe - Versuchung - Verklärung - Wirken und Wunder Christi. 2: Die Passion Jesu Christi. 3: Die Auferstehung und Erhöhung Christi. 4,1: Die Kirche. 4,2: Maria. 5: Die Apokalypse des Johannes in zwei Bänden: Bildteil *mit Umschlag* und Textteil Registerbeiheft zu den Bänden 1 bis 4,2. 120 S. Lex 8° Br. *alle Teile mit Bleistiftanstreichungen und Namesstempel, trotzdem gute Reihe*.
Verlag: Evangelischer Verlag Stuttgart, 2016
ISBN 10: 3945369312 ISBN 13: 9783945369319
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
EUR 69,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Wie neu. 1. 128 Seiten Geschenkqualität. Wie neu. KEINE Eintragungen/Markierungen. In Kirchen, Büchern, auf Reisen, in Museen und Ausstellungen begegnet sie uns die christliche Kunst vergangener Jahrhunderte. Man bewundert die eindrucksvolle Komposition, die Schönheit von Farben und Formen und bleibt doch manches Mal ratlos: Warum ist der Mantel der Maria blau? Welche Bedeutung hat der Goldgrund? Welche Verbindung gibt es zwischen dem Pelikan und Jesu Tod am Kreuz? Was bedeuten Symbole wie Blumen oder Vögel? Und nicht zuletzt: Warum gibt es überhaupt Darstellungen von Jesus, den Aposteln, Maria u. a., trotz des alttestamentlichen Bilderverbots? Die wichtigsten Personen und Motive des Glaubens, wie sie die Kunstgeschichte vom frühen Christentum bis zum Ausgang des Mittelalters entwickelt hat, werden in diesem Buch anschaulich, anhand zahlreicher Bilder dargestellt. Ob Anbetung des Kindes" oder Kreuzigung Jesu" wir fragen nach dem zeitgeschichtlichen Kontext, nach der Bedeutung der biblischen und außerbiblischen Texte für die Bildsprache sowie nach der ursprünglichen Funktion des jeweiligen Kunstwerks innerhalb der Kirchenarchitektur, in Liturgie oder privater Frömmigkeit. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 160.
Verlag: Stuttgart, Verlag Freies Geistesleben,, 2003
ISBN 10: 3772510000 ISBN 13: 9783772510007
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 93,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Ganzleinen / Leinen / OLn / Ln 8vo 16 x 23 cm) mit Rückentitel in Goldprägung sowie dem farbfotoillustrierten Original-Schutzumschlag OSU samt zusätzlichem Original-Pergaminumschlag. 560 Seiten, mit vielen Abbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Vorwort von Hella Krause-Zimmer - Weihnachten - Ostern - Himmelfahrt - Pfingsten - Johanni - Mariä Himmelfahrt - Michaeli - Register der besprochenen Bilder. - Illustrierte Bücher, Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft, Anthroposophie, christliche Kunst / Ikonographie, christliche Feste. - Erstausgabe, EA, 1. Auflage in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Anbieter: Buch + Kunst + hommagerie Sabine Koitka, Basel, Schweiz
EUR 331,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDie Herzen sind in abgestuften Farben aquarelliert, um einen dreidimensionalen Effekt zu erreichen, und oben mit einer trichterförmigen Öffnung versehen, aus der Flammen austreten. - In der christlichen Ikonographie nimmt das Herz eine zentrale Stellung bei der Charakterisierung des liebenden Verhältnisses zwischen Gott und den Menschen ein (vgl. Beer/Rehm, S.31ff). ? Vorliegender Bildtypus basiert auf der Beschreibung einer Vision der Nonne Maria Margarete Alacoque (1647 ? 1690), in der sie eine Erscheinung Christi gehabt haben soll, der ihr sein flammendes Herz mit 3 Nägeln, dem Kreuz und der Dornenkrone zeigte (Beer/Rehm, S.71). ? Stock- und fingerfleckig. Lang de.