Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • noname

    Verlag: Schwarzkopf & Schwarzkopf, 2004

    ISBN 10: 389602633XISBN 13: 9783896026330

    Anbieter: Ammareal, Morangis, Frankreich

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 8,00 Versand

    Von Frankreich nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: Bon. Traces de pliures sur la couverture. Ammareal reverse jusqu'à 15% du prix net de cet article à des organisations caritatives. ENGLISH DESCRIPTION Book Condition: Used, Good. Traces of creases on the cover. Ammareal gives back up to 15% of this item's net price to charity organizations.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Kortmann, Erhard und Fritz Wolf:

    Verlag: Lübbe, 1966

    Anbieter: Versandantiquariat Felix Mücke, Grasellenbach - Hammelbach, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 10,90 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 63 Seiten Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! EV344 Sprache: Deutsch.

  • EUR 10,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 63 S. : Abb. mit Text ; 8 guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.

  • EUR 8,00 Versand

    Von Frankreich nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: Très bon. Légères traces d'usure sur la couverture. Edition 2011. Ammareal reverse jusqu'à 15% du prix net de cet article à des organisations caritatives. ENGLISH DESCRIPTION Book Condition: Used, Very good. Slight signs of wear on the cover. Edition 2011. Ammareal gives back up to 15% of this item's net price to charity organizations.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover Erstausgabe

  • EUR 10,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Sehr gut. Aufl. 1997 * Einband: leichte Lagerspuren * Seiten: wie ungelesen.

  • Gebundene Ausgabe. Zustand: Akzeptabel. Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! T17281 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.

  • EUR 11,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. 175 (1) Seiten. 19 cm. Umschlaggestaltung: Barbara Thoben. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Was haben Humphrey Bogart und Margret Thatcher, Prinz Charles und Jimmy Carter, Yehudi Menuhin und Nelson Mandela gemeinsam? Peter Ustinov hat mit ihnen gedreht oder diniert, sie interviewt und beobachtet, und sie alle spielen mit im großen Welttheater, das Sir Peter mit nicht nachlassendem Erstaunen verfolgt hat: 'Politik ist Show-Business. Der entscheidende Moment war, als Präsident Eisenhower seinen Freund, den Schauspieler Robert Montgomery, unschuldig bat, ihm bei seinem Fernseh-Make-up zu helfen. Von da an gab es kein Zurück.' Sir Peters unschätzbares Privileg: Er kannte beide Seiten, das Showgeschäft und die internationale Politik. Die Grenzen verschwimmen: 'Kraft des Fernsehens werden Krieg, Korruption und Naturkatastrophen so dargeboten, dass sie nicht langweilen, sondern unterhalten.' Peter Ustinov empfand ein gewisses Mitgefühl für Celebrities wie Michael Jackson, die in einem Moment geliebt und im anderen an den Pranger gestellt werden. Letztlich geht es immer um Macht: 'Es ist ein besonderes Merkmal des Machthungers, dass er sich niemals stillen lässt.' Doch 'um es mit den Worten eines britischen Obersten zu sagen: "Ich habe fast keinen Zweifel, dass es noch nicht zu spät ist, die Demokratie auf Vordermann zu bringen". - Sir Peter Alexander Baron von Ustinov, CBE, (* 16. April 1921 in Swiss Cottage, Camden, London; 28. März 2004 in Genolier, Kanton Waadt, Schweiz) war eine der angesehensten Persönlichkeiten des 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts aus den Bereichen Film, Theater, Literatur und Kunst. Als Filmschauspieler spielte Ustinov in Charakterrollen im Kino Hollywoods und wurde zweimal mit einem Oscar ausgezeichnet. Darüber hinaus erweiterte er seine künstlerische Bandbreite durch Tätigkeiten auch als Regisseur und Autor, wobei für ihn persönlich sein literarisches Schaffen im Vordergrund stand. Mit zeitsatirischen Stücken und Romanen etablierte sich Ustinov als Beobachter des politischen und gesellschaftlichen Weltgeschehens und wurde so auch zu einem beliebten Erzähler und Conférencier. Ustinov engagierte sich politisch als Weltföderalist und Sonderbotschafter von UNESCO und UNICEF und trat weltweit für Kinder- und Menschenrechte ein. In seinen letzten Lebensjahren widmete er sich aus sozialphilosophischer Sicht der Erforschung und Bekämpfung von Vorurteilen und gründete aus diesem Anlass Universitätslehrstühle in Budapest und Durham sowie das deutschsprachige Sir-Peter-Ustinov-Institut in Wien. Von 1968 bis 1974 war Ustinov Rektor der Universität Dundee und amtierte von 1992 bis zu seinem Tod als Kanzler der Universität Durham. 1990 wurde er von Elisabeth II. in den britischen Adelsstand erhoben. . Bedeutung: Peter Ustinov wird vom breiten Publikum als Schauspieler mit Rollen wie Kaiser Nero oder Hercule Poirot assoziiert. Kritiker weisen auf Ustinovs ungemein großes künstlerisches Spektrum hin: Er betätigte sich in Film, Fernsehen, Theater, Literatur, Musik und Kunst und darüber hinaus als selbsternannter Erforscher und als Bekämpfer von Vorurteilen in den Bereichen Ethik und Sozialphilosophie. Internationale Anerkennung gewann er vor allem durch sein soziales Engagement für das UN-Kinderhilfswerk UNICEF und seine Bemühungen um die weltweite Völkerverständigung. Viele Ereignisse und Begegnungen mit bedeutenden Persönlichkeiten nahm Ustinov in seinen großen Anekdotenschatz auf. Er beobachtete die Gesellschaft humorvoll, aber nie niveaulos und verarbeitete dies in zahlreichen seiner Theaterstücke und Bücher. Ustinov war im Laufe der Jahre auch als seriöser Journalist und Kolumnist für Rundfunk, Magazine, Zeitschriften, eigene Fernsehproduktionen und Dokumentationen tätig. Als vielseitiger Erzähler und Kabarettist war Ustinov ein gern gesehener Gast in Talkshows sowie ein beliebter Moderator bei kulturellen Veranstaltungen (u.a. zugunsten von UNICEF) oder eigener Shows (wie z.B. bei Ein Abend mit Peter Ustinov). Als großer Kenner der klassischen Musik inszenierte er Opern und verfasste humoristische Begleittexte zu musikalischen Werken wie zu Camille Saint-Saëns' Karneval der Tiere. Ustinov war auch ein überaus begabter Imitator von Geräuschen, (Tier-)stimmen und Instrumenten. Er erlernte insgesamt acht Sprachen, sechs davon sprach er fließend. Peter Ustinov war Kunst- und Kulturliebhaber und machte sich als solcher auch mit Bühnenbildern und Karikaturen einen Namen. Ab 1989 gehörte er als Nachfolger von Orson Welles der Pariser Akademie der Schönen Künste an und war zudem Ehrendoktor zahlreicher Institute und Universitäten in Amerika, Europa und Asien. Auch öffentliche Ämter bekleidete er: So als Leiter zweier britischer Universitäten und als Vorsitzender des World Federalist Movement. Aufgrund seiner vielseitigen Interessen und Talente wurde und wird Ustinov auch heute noch als einzigartiges Universalgenie, als Weltbürger und Kosmopolit bezeichnet, der sein Können auf den unterschiedlichsten Gebieten entwickelte und hervorbrachte. . . . Aus: wikipedia-Peter_Ustinov Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung. Originalausgabe. Erste Auflage dieser Ausgabe.

  • Zustand: Gut. Erstausgabe. 256 Seiten mit 18 Abbildungen. 22 cm. Guter Zustand. Zurzeit kursieren krude Verschwörungstheorien zum 11. September. Dass einfach nur banale Fehler begangen wurden, zeigt jedoch die akribische Analyse der beiden Journalisten Oliver Schröm und Dirk Laabs. Ihr Fazit der Ereignisse um den 11. September 2001 macht eines deutlich: Die Politiker an den Schaltstellen der Macht wie auch die zuarbeitenden Behörden und Geheimdienste haben versagt. Sie waren nicht imstande, eindeutige Hinweise zu verknüpfen, die Brisanz der Lage zu erkennen und dann angemessen zu handeln. Verantwortlich hierfür, so die beiden Autoren, waren neben institutioneller Konkurrenz (FBI, CIA, Außenministerium, Sicherheitsberater) auch die Überheblichkeit der Dienste, auf Nachrichten ausländischer Geheimdienste nicht viel zu geben. Schröm und Laabs geht es nicht darum, Bush, seine Mitstreiter und dessen Versagen reinzuwaschen. Vielmehr ist es ihr Ziel, eine in einem sehr breiten Faktenfundament verankerte minutiöse und detaillierte Darstellung der Ereignisse zu liefern. Die Bush-Administration kommt dabei denkbar schlecht weg. Und deren massive nachträgliche Instrumentalisierung des 11. September -- siehe Afghanistan, Saddam und innenpolitisch die Sicherheitsgesetze -- ist ein maßgeblicher Grund dafür, dass Verschwörungstheorien wuchern. Gerade durch die Sicherheitsgesetze, die von vielen Experten als Bedrohung der individuellen Freiheit beurteilt werden, sehen sich die beiden Autoren an dunkle Zeiten erinnert: "Das Amerika George W. Bushs erinnert an das Amerika der McCarthy-Ära, als es genügte, seinen Nachbarn als Kommunisten zu denunzieren, um ihm die Gesinnungsjäger des FBI auf den Hals zu schicken." Fazit: Was Oliver Schröm und Dirk Laabs, beides preisgekrönte Journalisten, hier vorgelegt haben, ist eine schonungslose, minutiöse Darstellung der Ereignisse des 11. September einschließlich Vorgeschichte und Folgen -- kritisch, aber zum Glück jenseits aller Verschwörungstheorien. --Dr. Manfred Schwarzmeier. - Oliver Schröm, geb. 1964, ist einer der renommiertesten investigativen Journalisten Deutschlands. Er ist Autor und Koautor von zwölf Enthüllungsbüchern über Terrorismus, Geheimdienste, Politik- und Medizinskandale, darunter etliche Bestseller. Seine Bücher wurden in sechs Sprachen übersetzt. Für seine Recherchen erhielt er mehrere nationale und internationale Auszeichnungen. 2010 gründete Schröm das Investigativ-Team des "stern" und leitete es bis zu seinem Wechsel zum ARD-Magazin "Panorama". Zwei Jahre lang war er Chefredakteur des gemeinnützigen Recherchenzentrums CORRECTIV. Seit November 2019 ist Schröm zurück bei "Panorama". Volontiert hat Schröm bei der "Heidenheimer Zeitung" und machte sich schnell mit aufwändigen Recherchen und Enthüllungen einen Namen. Für die Wochenzeitung Die Zeit" und das ZDF-Magazin Kennzeichen D" enttarnte er Spione, Terrorzellen und Neonazi-Netzwerke. Mit seinem Stern"-Team enthüllte er Wettbetrug im Profifußball, wies Verbindungen des Rappers Bushido zur organisierten Kriminalität nach und spürte bereits 2014 das Panama-Konto des damaligen CDU-Schatzmeisters Helmut Linssen auf. Seit 2013 recherchiert und berichtet Schröm über die Cum-Ex-Geschäfte deutscher Finanzbetrüger und Banken, dem größten Steuerraub der Nachkriegsgeschichte. Schröm deckte die schmutzigen Investments von Finanzjongleuren wie Carsten Maschmeyer auf, enthüllte Olaf Scholz' Verstrickung in die Cum-Ex-Affäre von Deutschlands größter Privatbank und rief die internationale Investigativkooperation "CumEx-Files" ins Leben. Schröm war vier Jahre lang Vorsitzender der Journalistenvereinigung "Netzwerk Recherche". Sein Buch "Die Cum-Ex-Files" war Monate lang auf verschiedenen Bestsellerlisten. Schröm berichtet darin nicht nur über die Machenschaften von Bankern, Anwälten und Superreichen. Er berichtet auch exklusiv über seine oft abenteuerlichen Recherchen, bei denen er selbst zum Gejagten wurde. Ein Wirtschaftskrimi und ein Sittengemälde zugleich. "Vermutlich hat noch kein Rechercheur sich so sehr in die Karten schauen lassen, eigene Fehler und Methoden offen gelegt, wie ich es in meinem aktuellen Buch tue", sagt Schröm. "Aber Transparenz und Fehlerkultur gehören eben auch zum (investigativen) Journalismus, egal ob man schon einmal auf Nachfrage das Scheckbuch zückte oder sonst wie hart am Wind segelte, um an Belege für einen Skandal zu kommen." Sein aktuelles Buch "Die Akte Scholz. Der Kanzler, das Geld und die Macht" (zusammen mit Oliver Hollenstein) war bereits drei Tage nach erscheinen Anlass für eine "Aktuelle Stunde" im Bundestag, bei der Abgeordnete hitzig über die Enthüllungen zu dem Cum-Ex-Skandal des Kanzlers debattierten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 419 Roter Pappband mit Schutzumschlag.

  • Zustand: Wie neu. CD Aus dem Rückentext:"Dieser Sprachkurs ist legendär. Kanzlerrheinisch in sieben Lektionen, nur echt mit dem Segen von Konrad Adenauer:"Herzlichen Dank für Ihren Brief vom 14. Mai 1963, mit dem Sie mir die Schallplatte-Lernt Rheinisch mit Konrad Adenauer- übersandt haben. Ich habe mich sehr darüber gefreut (.)". Mit diesen Zeilen bedankte sich der damals amtierende Bundeskanzler bei den Autoren einer genrebildenden Kabarett-Produktion, deren Spott ihn selbst zum Ziele hatte. Konrad Adenauer konnte also nicht nur ein zerstörtes Land in die Gemeinschaft der europäischen Demokratien führen, eine rheinische Fremdsprache sprechen und herrliche Lebensweisheiten erfinden- der Ur-Kanzler konnte konnte auch über sich selbst lachen. Lachen Sie mit." Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 99 19,2 x 13,6 x 1,6 cm, Audio CD. Verlagsfrisch verschweißt. Neuwertiges Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Erstausgabe

  • Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 224 S. "Mit Knicksen konnte ich nicht dienen." - Die Bilanz eines reichen Lebens.Wer packt dem Kanzler die Koffer, wenn er auf Reisen geht? Wie schmecken gekochte Pferdesehnen, die bei einem Pekinger Staatsbankett serviert werden? Was bietet man Jehan Sadat, die sich plötzlich zum Besuch im Reihenhaus ansagt? Mit Charme und Humor erzählt Loki Schmidt aus ihrem Leben - ob vor oder hinter den Kulissen der Macht.Aus einem Arbeiterhaushalt in die Welt der Mächtigen und Monarchen - Loki Schmidt, Frau eines bedeutenden Bundeskanzlers und Naturschützerin von Rang, erinnert sich: Wie änderte sich ihr Leben mit dem Eintritt ihres Mannes in die Politik? Welche Aufgaben musste sie als Gattin eines Ministers und Regierungschefs bewältigen? Was hat sie aus den Möglichkeiten gemacht, die sich ihr auf der Bühne der Öffentlichkeit boten? Sie hat viel zu erzählen - von Ellenbogenstößen der Ceausescus in die Rippen des Kanzlerpaares und übelriechenden Briefen an ihre Adresse, von Frikadellen à la Adenauer und einer aufmüpfigen Farah Diba am persischen Hof. Trotz allem Glanz und Gloria ist sich Loki Schmidt treu geblieben."Ich bin immer noch stolz auf diese Tochter eines Werftarbeiters, mit der ich seit beinahe sieben Jahrzehnten verheiratet bin." Helmut Schmidt bio 9783455501759 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 353.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe

  • 1. Aufl. kart., 561 S. ; 19 cm; sehr guter Zustand Inhalt 1 Kindheit oder Die starken Frauen Erziehung vor der Geburt Die Mütter unterrichten Töchter und Söhne Väter trauern um ihre Töchter - Ban Zhao: Ehefrau und Gelehrte - Weibliches Ideal: lebensklug und gut organisiert Warum Li Qingzhao stolz auf ihre Herkunft ist 17 2 Konfuzius oder Der Weg zum Staatsphilosophen Geister, wohin man sieht Der Ahnentempel: Zentrum der Macht Religion ohne Priester - Zhou-Dynastie: das Mandat des Himmels - Die Ambivalenz der Rituale Das Ideal: Menschlichkeit Dao-Denken hat kein Ziel - Die Familie als Lernmodell - Das Höchste: Bildung- Han-Dynastie: Konfuzius setzt sich durch Tang-Dynastie: die Goldene Epoche Der Kaiser und die Konkubine Ein General wird überrumpelt 42 3 Song-Dynastie: Aufbruch in die neue Zeit Kaiser Taizu begründet eine zivile Gesellschaft Prügelstrafe und saubere Gefängnisse - Die neue Elite: Pinsel statt Schwert - Den Frieden erkauft - Kaiser Taizong greift zum Pflug Beamte als Agrarexperten Reis bringt Wohlstand Das Wirtschaftswunder Tee wird Volksgetränk Mit Ozean- Dschunken nach Südindien - Profit ist alles - Das Papiergeld wird erfunden Die Eisenindustrie boomt Konsumieren und genießen 71 4 Gelehrte Beamte oder Die Eifersucht der Hauptfrau Konkubinen gehören zum Haushalt Frauen für den Kaiser Die Hauptfrau: legal abgesichert - Die Nebenfrau: total abhängig - Der Ehemann: zuhause sind Schwächen erlaubt - Verspottet: Zhao Tingzhi will nur Klöße essen Reformen: Wang Anshi spaltet die Gesellschaft Kaiserin Kao übernimmt die Regentschaft - Kaiserinnen: gebildet und kompetent - Thronerben: Mangelware Li Gefei, Universitätsdirektor Su Dongpo, der große Dichter 88 5 Der Beamten-Staat oder Die Macht der Bücher Ein dreijähriger Prüfungsmarathon Chancengleichheit: drei Gutachter für jede Examensarbeit - 34 000 Verwaltungsposten für dreimal so viele Anwärter Purpurrote Gewänder für die höchsten Ränge Lernen ist Privatsache - Zwei bahnbrechende Erfindungen: Papier und Buchdruck - Eine Konfuzius-Ausgabe für jeden Haushalt - Hohe Auflagen und sinkende Buchpreise - Frauen sind eifrige Leserinnen 102 6 Dichter, Beamte, Maler oder Ein gebrochenes Leben Su Dongpo als Vertrauter der Kaiserin - Geselligkeit: dichten, malen, trinken - Mi Fei: Kauz und Kunstkenner - Landschaftsmalerei auf dem Höhepunkt »Die Rote Felswand«: Trost auf dem Yangtse Amtsstube oder einsame Klause - Tao Yuanming: O Heimkehr - Zhao Tingzhi klagt an - Eine neue Leidenschaft: Antiquitäten - »Die gelehrte Versammlung im Westlichen Garten« 116 7 Kaifeng: Das urbane Vergnügen Die Stadt: ein ummauertes Quadrat mit geometrischen Straßen - Kein Gegensatz von Stadt und Land Die Millionen-Metropole Chang'an Kaifeng: die Sperrstunde wird aufgehoben - Urbanes Leben auf dem Fünf- Meter-Bild Im Vergnügungsviertel: 50 Theater, Jongleure, Sportvereine, Geschichtenerzähler - Die Sensation: eine astronomische Uhr - Catering- Service für Essen und Tafelsilber 131 8 Daoismus: Die Weisheit der Leere oder Medizin für Leib und Seele Pillen für die Unsterblichkeit - Daodejing: Anleitung für den Herrscher - Zhuangzi: schräge Typen und tiefe Weisheiten Der Weg entsteht beim Gehen - Bin ich ein Schmetterling? - Geschwister: Daoismus und Heilkunde - YIN und YANG: Polarität als Naturgesetz - Das QI hält alles in Bewegung - Der Konfuzianismus wird kosmisch - Der Weg der Himmlischen Meister: Daoismus als Religion - Rituale gegen die Ängste 146 9 Buddha wird Chinese oder Eine Religion für das Herz Befreiung vom Kreislauf des Leidens - Ein Sutra aus Indien für den Kaiser - Missionierung unter der Elite - Im Jahre 193: der erste buddhistische Tempel - Die Übersetzer: Pioniere der kulturellen Integration - Buddha und Meister Zhuang - Das Große Fahrzeug erobert China - Das Reine Land und der Buddha Amitabha - Reliquien, Feste und goldene Statuen - Im Kloster: Armenspeisung und Schulunterricht - Der Staat kontrolliert die Religionen - Chan-Buddhismus: Erleuchtung durch Schock - Verfolgungen 10 Mit Konfuzius gegen Buddha oder Die jugendliche Dichterin zeigt Flagge Das Ziel: drei Religionen im Gleichklang Die konfuzianische Avantgarde: zurück zur reinen Lehre - Zhou Dunyi: seine Wiese blieb ungemäht Zhang Zai: die Kraft des QI Cheng Yi: Distanz zu Frauen und Tee - Ouyang Xiu: die Herzen zurückerobern - Mönche für die Beamtenfrauen - Der Kaiser besucht die Universität - Die Rache der Reformpolitiker Zhao macht Karriere, Li wird strafversetzt Konkubine Liu triumphiert - Su Dongpo: Verbannung - Li Qingzhao schreibt ein brisantes Gedicht Der Kaiser stirbt unerwartet Eine verblüffende Heirat 190 11 Eine Studentenehe oder Die Vielfalt der Liebe Keine Heirat ohne Vermittlerin - Maßlose Forderungen: die Mitgift der Braut Examenskandidaten: begehrte Schwiegersöhne Erlaubt: Sehnsucht und Leidenschaft - »Lotosfüße« werden modern - Der Hochzeitstag: Musik, Stimmung und gutes Essen Rituale beschwören die Zweisamkeit Die Schwiegermutter: zwischen Klischee und Realität Männer trauern um ihre Frauen - Das junge Paar: schmatzen und studieren - Freizügig: »Das Buch der Lieder« Li Qingzhao und das neue Weiblichkeitsideal 219 12 Die Schwiegertochter klagt an oder Ein Ehepaar im Sammelrausch In Stein gemeißelt: 309 »Verräter«-Namen Der Schwiegervater: ein eiskaltes Herz Die selbstbewusste Dichterin Keine Eisvogelfedern als Kopfschmuck - Auf Schatz-Suche: allein oder mit dem Ehemann - Staatliche Hotels für die Beamten - Stoff für Gedichte: die Sehnsucht nach dem Abwesenden - Böse Vorzeichen für den Kaiser - Die Geächteten werden rehabilitiert - Am Ziel: Zhao Tingzhi wird Kanzler - »Bücherwürmer « mit allen Sinnen 249 13 Der Künstler auf dem Kaiserthron oder Anklage gegen einen Toten Ein Star-Architekt für Kaifeng - Malerei statt Aktenstudium - Das Große Südaußen-Opfer Elefanten im Prozessionszug Cai Jing: unersetzlich für den Kaiser - Familie Zhao verliert Privilegien und Ansehen 266 14 Das Ahnen.

  • Zustand: Gut. Umfang/Format: 119 Seiten : Illustrationen , 19 cm Einbandart und Originalverkaufspreis: kartoniert : EUR 6.00, sfr. 10.803-499-61619-X kartoniert : EUR 6.00, sfr. 10.80 Sachgebiet: Politik In den Vereinigten Staaten sind manche von ihnen inzwischen sprichwortlich geworden: die sprachlichen Fehlleistungen des 43. Präsidenten der USA, der mit der englischen Sprache auf Kriegsfuß steht wie weiland in Deutschland der unvergessene Bundespräsident Heinrich Lübke ( Guten Tag meine Damen und Herren, liebe Neger ) oder auch Kanzler Helmut Kohl ( Entscheidend ist, was hinten rauskommt. ) Dubya kann da mühelos mithalten: Ich weiß wie schwer es für Sie ist, Essen auf Ihre Familie zu legen oder Ich glaube, darin sind wir uns einig: Die Vergangenheit ist vorbei sind als eherne Regeln des Alltags ebenso überzeugend formuliert wie politisches Basiswissen nach dem Motto Das ist eindeutig ein Haushaltsplan. Es stehen viele Zahlen drin oder Unser Land muss zusammen kommen, um sich zu vereinigen . Der amerikanische Journalist Jacob Weisberg hat in zwei Bändchen die schönsten und schrägsten dieser Bushisms zusammengetragen, die deutsche Ausgabe präsentiert eine von Gerhard Henschel und Kathrin Passig kongenial übersetzte Auswahl in einem Band. Damit es nicht zu teuer wird, einen besonderen Geschmack zu haben. Denn, um es mit den Worten des Präsidenten zu sagen: Es ist Ihr Geld. Sie haben dafür bezahlt. gutes Exemplar, ordentlich, Remissionsexemplar Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Bild des Verkäufers für Simplicissimus. EINZELPREISE !!!!! Jahrgang 1959, Nr. 22-52. zum Verkauf von BerlinAntiquariat, Karl-Heinz Than

    OriginalBroschuren. 22: Alle Jahre wieder. - 23: Miß Germany 1959. - 24: Deutscher Kanzler Nr. 25. - 25: Das Titelbild. - 26: Panem et circenses. - 27: Heil dir im Siegerkranz. - 28: Nu schafftes euer Sächle alloi! - 29: Bonner Wahlfestspiele. - 30: Am Bundeseuter. - 31: Liebe Fernsehteilnehmer. - 32: Im Abendsonnenschein. - 33: An der Grenze des Wunders. - 34: Die Sendung des Mr. Schlamm. - 35: Holdrio! - 36: Die Übel, die wir haben. - 38: Freiheit, die ich meine. - 39: Aus dem Riesenrad. - 40: Der Pfahl im Fleisch. - 41: Ich bleibe, wie ich bin. - 42: Vorsicht! Einsturzgefahr! - 43: Auf der deutschen Welle. - 44: Zwischen Frankreich und dem Böhmerwald. - 45: Seilschaft West. - 46: Du hast doch hie kein Bleiben nicht, obs morgen oder heut geschicht. - 47: Vorsicht im Verkehr. - 48: Mein Standpunkt? Mein Gesichtspunkt? Seht - das ist mein fester Punkt, um den sich alles dreht! - 49: Lebt der große Name noch? - 50: Der Unfreie Charles. - 51: Schröders Numerus clausus. - 52: O Tannenbaum, o Tannenbaum! ---- Einzelpreise. JEWEILS !!!! ,- !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Preis für Konvolute auf Anfrage. Hefte mit nur leichten Gebrauchsspuren. Siehe Photo. Mit Illustrationen. Seite 338-831.

  • Zustand: Sehr gut. 304 S. Man kennt, man liest und liebt die Bücher und Aufsätze von Marion Gräfin Dönhoff. Wenig aber weiß man vom Alltag der Grand Old Lady des deutschen Journalismus. Im Archiv der Zeit liegen ihre Briefe, die ein einzigartiges biografisches Zeugnis geben. Im übrigen, was mich betrifft, so gebe ich Ihnen hiermit das Versprechen, daß ich aus dem politischen Journalismus ausscheide, wenn Krone Kanzler werden sollte. Dieses Triumvirat der ausgewählten Mittelmäßigkeit: Lübke, Krone, Brentano. Das wäre zuviel. Dann wäre wirklich alles sinnlos, was wir getan haben und tun könnten , schreibt Marion Gräfin Dönhoff Mitte der sechziger Jahre ihrem Verleger Gerd Bucerius. Ein Moment der Resignation, des Stillstands neben vielen des Glücks und Aufbruchs, des Abschieds, des Alltags.Über fünfzig Jahre tauschten der Verleger und seine Erste Redakteurin Briefe, oft seitenlang, von Hand geschrieben. Sie handeln von der politischen Ausrichtung der Zeitung, von den Kompetenzen der Redaktion, von den Vorrechten des Eigentümers, von Personalentscheidungen und den großen Fragen der Politik und des politischen Personals. Briefe, oft voller Emotion, zornig zuweilen, hart in der Sache, dann wieder versöhnlich, zart und nicht selten sehr persönlich.Ausstattung: mit ca. 10 s/w Abb. bio 9783886807987 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 515.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Zustand: Gut. Umfang/Format: 186 Seiten , 20 cm Anmerkungen: Literaturverz. Seiten 182 - 184 Erscheinungsjahr: 2009 Einbandart und Originalverkaufspreis: kartoniert : EUR 14.90 (DE), ca. EUR 15.40 (AT), ca. sfr 27.90 (unverbindliche Preisempfehlung) Sachgebiet: Geschichte Deutschlands Schlagwörter: Deutschland, , Geschichte 1933-1990 , Vergangenheitsbewältigung Wenn ich einmal der Herrgott wär betitelte Karl Valentin ein Couplet. Ludwig Elm benutzt diese Simulation, um die bundesdeutsche Politik mit Einwänden und Alternativen zu konfrontieren. Der Kristallisationspunkt sind die Vorgänge von 1989/90. Deren Erörterung kann jedoch an der Vorgeschichte sowie an den Entwicklungen nach 1990 nicht vorbeigehen. Was an Kritik auf die Agenda zu setzen wäre, ist Gegenstand des Buches. Dabei geht es um die von Antikommunismus geprägten und mit Blick auf die DDR gegenwärtig noch verschärften Geschichtsdebatten, um die unterbliebene Selbstkritik der Regierungsparteien von 1989 CDU/CSU und FDP an ihrer eigenen Geschichte, um einen Vergleich, wie einerseits jahrzehntelang mit der NS-Vergangenheit, andererseits seit 1990 mit der der DDR umgegangen wurde. Bei einer offenen Diskussion dieser Probleme hätte der Zusammenschluss beider deutscher Staaten nicht bereits äußerlich auffällig als Unterwerfung und Verurteilung des einen durch den anderen stattfinden müssen. gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren, ein paar Anstreichungen im Text Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Ich der Kanzler

    Verlag: Gustav Lübbe Verlag Bergisch Gladbach 1966, 1966

    Anbieter: Antiquariat WIE, Lollar, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 11,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    fest gebunden. Zustand: Zustand: gut erhalten. Zustand des Schutzumschlags: Nein. Professor Erhards barockes Poesiealbum. Markante Worte ins rechte Bild gesetzt. (Zitatensammlung von Bundeskanzler Erhard mit Karikaturen). Leinen gebunden ohne Schutzumschlag, 63 Seiten. Nein.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel * Reform-Haus Deutschland: Herzog oder Rürup, Kopfprämie oder Bürgerversicherung - wer blickt da noch durch? Regierung und Opposition überbieten sich mit immer neuen Vorschlägen zum Umbau des Arbeitsmarktes und der Sozialsysteme - ein Wegweiser durch das Dickicht der Reformen. (S. 30) * Die Zeit ist abgelaufen : Der Ökonom Michael Burda über den Reformeifer der . (S. 36) * Genug geredet : Heinrich von Pierer, 62, Vorstandschef der Siemens AG, über die Wünsche der Wirtschaft an die . (S. 48) Deutschland * SPD - Verjüngtes Präsidium (S. 17) * EU - Kampfbereit - auch ohne Nato (S. 17) * BUNDESWEHR - Nervige Nadelstiche (S. 18) * GESETZGEBUNG - Lobbyisten bei Eichel (S. 18) * Vorziehen der Steuerreform - Vertrauliche Vermittlung (S. 18) * Airbus - Unnötiges Projekt (S. 20) * KINDERGELD - Längere Wege (S. 20) * Zwangsheirat - Bleiberecht für Opfer? (S. 20) * KINDERPORNOGRAFIE - Schwuso-Chef erpresst? (S. 20) * Nachgefragt - Die Last der Jugend (S. 20) * REGIERUNG - Neue Aufgaben, neuer Kurs : Im Schatten einer hitzig geführten Reformdebatte verändern Kanzler Schröder und sein Vize Fischer zielstrebig die Koordinaten der Außenpolitik: Diplomatie und Geschäft sind kein Widerspruch mehr, die behäbige Bundeswehr soll zur Interventionsarmee umgebaut werden. (S. 22) * Union - Das eiserne Mädchen: Heftiger Richtungskampf und neue Rollenspiele bei den Konservativen: Angela Merkel übt Härte, Edmund Stoiber profiliert sich als soziales Gewissen. Ausgerechnet Roland Koch will vermitteln. (S. 26) * Herzog-Plan - Unplausible Annahmen : Der Herzog-Plan für eine radikale Sozialreform, rügt Konkurrent Rürup, basiere auf fragwürdigen Daten. (S. 28) * Politische Umfrage im Monat September - Fünf Jahre sind genug (S. 52) * ISLAMISTEN - Sogwirkung in der Republik : Die König-Fahd-Akademie in Bonn belastet das deutsch-arabische Verhältnis: Sie ist offenbar Anziehungspunkt für Qaida-Sympathisanten, die ihre Kinder dort fundamentalistisch erziehen lassen. (S. 54) * ÄRZTE - Dumm gelaufen : Eine Novelle der Bundesärzteordnung gefährdet Tausende Existenzen - und verschärft den Medizinermangel. (S. 56) * DROGEN - Süße Bomben: Immer mehr Kinder und Jugendliche trinken bis zum Umfallen. Jetzt will das Bundesgesundheitsministerium mit einer Pilotstudie klären, warum das Koma-Saufen so zunimmt. (S. 60) * EMIGRANTEN - Hier bin ich wieder wer : Immer mehr deutsche Rentner verlegen ihren Alterssitz statt nach Mallorca in die Türkei. Die Preise sind viel niedriger, das Wetter ist ebenso gut - und die Einheimischen geben sich respektvoll. (S. 64) Gesellschaft * ANSTAND - Immer schön züchtig (S. 71) * Klüger werden mit: - Tanja Auffenberg: Die 31-jährige Sprachwissenschaftlerin über ihr Deutschbuch für ausländische . (S. 71) * PSYCHOLOGIE - Wiederholen lohnt sich (S. 71) * Was war da los, Herr Reich-Ranicki?: Der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki, 83, über . (S. 72) * ALKOHOL - Schwips dank Tonic (S. 72) * INTERNET - Der König des Spam (S. 72) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Pink Alcatraz: Wie ein Sheriff das Gesetz aus den Augen . (S. 73) * Berufsverbot - Wie rechts darf ein Lehrer sein?: Seit drei Jahren kämpft der Berliner Lehrer Karl-Heinz Schmick um seine Existenz: Aufgebrachte Eltern halten ihn für einen Nazi und haben für seine Suspendierung gesorgt - sogar Bundespräsident Rau, die Kirchen und der TV-Star Günther Jauch wurden eingeschaltet. Von Ullrich . (S. 74) * Frankfurter Buchmesse - Die Ruhmesrampe: Ortstermin: Wer auf das Blaue Sofa darf, ist ein Star der Frankfurter Buchmesse - für 30 Minuten. (S. 85) Wirtschaft * FINANZEN - Steuern auf alle Renten (S. 87) * DEUTSCHE BANK - Neue Ermittlungen gegen Ackermann (S. 87) * LUFTFAHRT - Knapsen bei den Topkunden (S. 87) * LKW-MAUT - Aus für Rummel? (S. 88) * INTERNET - Poker um Web-Adressen (S. 88) * KONZERNE - Potenz mit Patent (S. 88) * HANDEL - Designermode auf dem Grabbeltisch (S. 88) * PHARMAINDUSTRIE - Investoren setzen auf Alzheimer (S. 89) * ASIEN - Bangkok hebt ab (S. 89) * ANLEIHEN - Latinos wieder in Mode (S. 89) * VERBRAUCHER - Unschuld vom Bande: Große Konzerne verlagern ihren Service zunehmend aus den eigenen Geschäften ans Telefon. Die Callcenter-Branche erwartet enorme Wachstumsraten und schult ihre Mitarbeiter zu freundlichen Sprechmaschinen. Doch viele Kunden treibt der Kampf mit der Warteschleife in die Verzweiflung. (S. 90) * ARBEITSZEIT - Recht auf Faulheit: Frankreichs Regierung zettelte eine Debatte über die 35-Stunden- Woche an. Nun fordert eine seltene Allianz aus Konservativen und Niedrigverdienern Lockerungen. (S. 95) * BANKEN - Sandkasten ohne Grenzen: Internationale Finanzriesen rüsten zur Übernahme hiesiger Großbanken. Die Deutschen sanieren zwar kräftig, sind aber nach wie vor billig zu haben. (S. 96) * GEWERKSCHAFTEN - Kapitalismus pur: Ein Tochter-Unternehmen des DGB entlässt massenhaft Mitarbeiter - mit Methoden, die von den Funktionären anderswo lautstark angeprangert würden. (S. 100) * TOURISMUS - Erst Ex, dann hoppla: Der einstige Schreck der Urlaubsbranche bekommt zum Nulltarif seine alte Firma zurück - und entlarvt dabei das bisherige Geschäftsmodell der Giganten. (S. 104) * MUSIKINDUSTRIE - Millionen vergeigt: Der Stehgeiger André Rieu galt bislang als Großverdiener der leichten Muse. Doch offenbar hat der Star den Bogen überspannt: Sein Imperium ist hoch verschuldet. (S. 107) Medien * PRESSE - Einfluss nahe null : Springer-Chef Mathias Döpfner, 40, über seinen neuen Aktionär, die US-Beteiligungsfirma Hellman & . (S. 111) * SPORTRECHTE - Sportfive kauft ISPR (S. 111) * JUGENDMAGAZINE - Delfine und Vokabeln (S. 111) * AUSLANDSPRESSE - Enge Sicht (S. 111) * TV-Vorschau (S. 112) * TV-Rückblick (S. 112) * MUSIKFERNSEHEN - Straße nach Nirgendwo: Einst war die deutsche Szene der Produzenten bunt-schillernder Musikvideos eine kreative Spielwiese für Nachwuchsregisseure. Doch nun trifft die Misere der Plattenindustrie auch ihre Zulieferer. Ein ganzes Genre droht seine Geschäftsgrundlage zu verlieren. (S. 114) * SPIEGEL TV - S. Hardcover.

  • Zustand: Gut. Titel * Wirtschaft - Bye-bye made in Germany : Die Globalisierung erreicht eine neue Qualität: Sie bedroht die Basis der deutschen Wirtschaft - den industriellen Kern. Immer mehr Konzerne und Mittelständler verlagern Teile der Produktion ins Ausland. Lässt sich dieser Prozess noch stoppen? (S. 94) * Kampf mit ungleichen Waffen: Der Opel-Standort Bochum hat gegen das Werk im polnischen Gliwice keine Chance. (S. 100) * Aufbau Ost: Der Automobilzulieferer Continental lässt in Rumänien mittlerweile nicht nur produzieren, sondern auch forschen. (S. 102) Deutschland * Bundeswehrreform - Streichliste für Struck (S. 21) * Dauerhaftes Aufenthaltsrecht - Hochzeit in Dänemark (S. 21) * Gesundheits-Check - Gysi fit genug? (S. 21) * KIRCHE - Bannstrahl aus Köln (S. 22) * Studie zur Waldpädagogik - Unsinniges Gutachten? (S. 22) * BERGSTEIGER - Der Fluch der Mumie (S. 22) * INNERE SICHERHEIT - Wir müssen handeln können : Jörg Ziercke, Präsident des Bundeskriminalamts (BKA), zum Streit zwischen Bund und Ländern um erweiterte Kompetenzen für die Bundesbehörde. (S. 23) * Nationales Zentrum für Luftverteidigung - Terroralarm beim Bund (S. 23) * VERBRAUCHERSCHUTZ - Illegaler Fleischhandel (S. 24) * STAATSMINISTER - Ruf in Gefahr (S. 24) * Umfrage zum Thema - Fingerzeig (S. 24) * JUSTIZ - Mehr Rechte einklagbar (S. 24) * REGIERUNG - Vor dem Kassensturz: Die Stimmung in der rot-grünen Regierung ist besser als die Lage im Land. Die Arbeitslosigkeit sorgt für neue Finanzlöcher in Renten- und Krankenkassen. Sozialministerin Ulla Schmidt kann die Beiträge nur noch mit Hilfe von Buchungstricks stabil halten. (S. 26) * UNION - Schreckliche Stille: In der Not springen Angela Merkel nur Frauen und Ostdeutsche zur Seite. Aber im Streit mit der CSU über die Gesundheitspolitik gibt es einen Hoffnungsschimmer. (S. 34) * Der Junge und der Müllbaron: Ronald Pofalla war in den Achtzigern ein aufstrebender, aber mittelloser CDU-Jungstar. Doch er hatte einen Gönner. (S. 36) * ÖFFENTLICHE HAND - Gesetz für mehr Mauschelei?: Wenn Bund, Länder und Kommunen Aufträge beschränkt oder gar nicht ausschreiben, geben sie oft zu viel Geld aus, warnt der Bundesrechnungshof. Das könnte bald noch schlimmer werden. (S. 38) * WAHLEN - Marschbefehl zur Urne: US-Zivilisten in Deutschland wird es schwer gemacht, sich für die Wahl zu registrieren. Bushfreundlichen Soldaten dagegen gibt das Pentagon jede Hilfestellung. (S. 40) * VERFASSUNG - Kann ich nicht zulassen : Die Föderalismuskommission will im Dezember einen Vorschlag vorlegen. Doch die erhoffte Einigung wird durch Differenzen zwischen dem Kanzler und SPD-Chef Müntefering erschwert. (S. 44) * Bernd Pfaffenbach - Diener vieler Herren: Bernd Pfaffenbach, ein loyaler Beamter, wird ökonomischer Chefberater des Kanzlers. Er hat beste Beziehungen zur Industrie, ein origineller Vordenker ist er nicht. (S. 48) * TERRORISMUS - Der Taliban und der Märtyrer: Der in Guantanamo inhaftierte Bremer Murat Kurnaz soll mit einem Selbstmordattentäter befreundet gewesen sein. Doch der angeblich tote Gotteskrieger lebt - als freier Mann in Bremen. (S. 50) * JUSTIZ - Flucht vor den Neonazis: Ein ungewöhnliches US-Urteil sorgt in Berlin für Ärger: Eine Deutsch-Afghanin soll in den USA Asyl bekommen - weil ihr in der Bundesrepublik rechter Terror drohe. (S. 54) * Baden-Württemberg - Aus der Tiefe des Raumes: Immer brachialer drängt die CDU den Ministerpräsidenten Erwin Teufel zum Rückzug. Teufel aber will am liebsten weitermachen: weil er davon überzeugt ist, dass keiner das Land so gut regiert wie er - mit der Fürsorge und Kleinkariertheit eines Provinzbürgermeisters. (S. 56) * Meads - Sportlicher Zeitplan: Die Bundeswehr soll ein neues System zur Raketenabwehr anschaffen. Die Kosten sind nicht absehbar, der Nutzen ist zweifelhaft. (S. 64) * ISLAMISTEN - Explosive Mischung: Im Kampf gegen den Terror dringen Fahnder immer stärker ins kriminelle Milieu vor. Viele Gotteskrieger begannen als weltliche Ganoven, in Gefängnissen wird Nachwuchs rekrutiert. (S. 66) * FREIZEIT - Spritztour in den Klassenkampf: Nach DDR-Shows und Halloren-Kugeln hat die deutsch-deutsche Spaßgesellschaft die Nationale Volksarmee für sich entdeckt. Besonders im Trend: Panzerfahren. (S. 72) Gesellschaft * Düsseldorf - Städte in der Luft (S. 75) * Klüger werden mit: - Dieter Wedel: Der 61-jährige Regisseur über Werbung im . (S. 75) * Studie - Gesündere Immigranten (S. 75) * Was war da los, Herr Funnell?: Der australische Pilot David Funnell, 28, über seine Arbeit als fliegender . (S. 76) * Kurt Bayertz - Moral ohne Keule (S. 76) * INTERNET - Google sei Dank (S. 76) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Die Wahlverwandtschaft: Warum sich ein 79-jähriger Italiener selbst zur Adoption . (S. 78) * Bin ich schön?: Ortstermin: Das Bundessozialgericht verhandelt über kleine Brüste und den deutschen Sozialstaat. (S. 89) Serie * OST-REPORT (Teil III) - Die fremden Schwestern: Das deutsche Görlitz bekam Millionen für den Neustart nach dem Sozialismus, das polnische Zgorzelec fast nichts. Nun sollen die beiden Städte links und rechts der Neiße zu einer zusammenwachsen - dabei trennen sie Welten. Die eine hat, was der anderen fehlt. Von Alexander . (S. 80) * Weltmacht China (III) - Der Kopf des Drachen (S. 146) * Weltmacht China (III) - Der gute Mensch von Sichuan: Der Lehrer Liu Yonghao wird mit Ehrgeiz und Ideen zu einem der reichsten Männer Chinas. (S. 156) Wirtschaft * AUFSICHTSRÄTE - Führungskräfte für Mitbestimmung (S. 91) * Eurocopter - Ermittlungen in Athen (S. 91) * MANAGER - Overhaus berät die RAG (S. 91) * Deutsche Bank - Stärkung der Regionen? (S. 92) * Ausrichtung der Eishockey-WM 2010 - Kampf gegen die Quellensteuer (S. 92) * Deutsche Lufthansa - Abfuhr für Mayrhuber (S. 92) * US-Ökonomie - Ein Land, zwei Welten: In ihrer Einschätzung der US-Wirtschaftslage liegen John Kerry und George W. Bush weit auseinander. Doch beide geloben, das Haushaltsdefizit abzubauen - und versprechen Milliardenprogramme. (S. 110) * BANKEN - Londoner Löwengrube: B. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel * Exempel des Bösen: Sie sind jung, männlich, chancenlos - und gefährlich: Der brutale Übergriff zweier Ausländer auf einen Pensionär hat eine hitzige Polit-Debatte über den Umgang mit kriminellen Migranten ausgelöst. Doch ist die Gewaltbereitschaft junger Männer auch angeboren? (S. 20) * Koch vertuscht seine Versäumnisse : Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD) über die Vorschläge des hessischen Ministerpräsidenten zur Bekämpfung der Jugendgewalt und die Defizite bei der . (S. 24) * Richtiges zur richtigen Zeit : Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) über nachsichtige Richter, den Nutzen von Erziehungscamps und die Grenzen der Großen . (S. 32) Deutschland * MINDESTLÖHNE - Beck geht auf Union los (S. 17) * AUSSENPOLITIK - Zweifel am Kosovo-Einsatz (S. 17) * RENTEN - Altersarmut droht (S. 17) * FINANZEN - In guten Zeiten müsste gespart werden : Ingolf Deubel (SPD), 57, Finanzminister von Rheinland-Pfalz, über die Föderalismusreform II, die die Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern neu ordnen . (S. 18) * Hamburg - Per Handy zur Wahl (S. 18) * EINBÜRGERUNG - Wirbel um den Doppelpass (S. 18) * BUNDESWEHR - Forsche Fahrer (S. 19) * UMWELT - Wie viele Feinstaub-Tote gibt es? (S. 19) * Berlin - Kein Asyl für Okruaschwili (S. 19) * REGIERUNG - Merkels Milieu: Früher gab es das Girlscamp - jetzt hat die Bundeskanzlerin vor allem Männer um sich geschart. Es ist eine merkwürdige Truppe aus strebsamen Neulingen und alten Hasen, die das Kanzleramt beherrschen. Eines aber ist wie früher: Der Boss ist eine Frau. Von Ralf . (S. 40) * ZEITGESCHICHTE - Atombombe im Gully: Eine Gruppe von Hobby-Historikern spürt die Reste der Festung Deutschland auf: geheime Kriegsanlagen, die einst den Vormarsch sowjetischer Panzer stoppen sollten. (S. 44) * POLEN - Eine doppelte Täuschung : Der Diplomat und Publizist Janusz Reiter über die Verstimmungen zwischen Warschau und Berlin, die deutschen Versäumnisse in der Vertriebenendebatte und die Rolle seines Landes in . (S. 48) * KOALITION - Der Kammermusiker als Punk: Frank-Walter Steinmeier schlägt als Vizekanzler harsche Töne an und verstört damit nicht nur die Union. (S. 52) * AUFBAU OST - Fast wie in China: In Berlin-Adlershof boomt ein Wissenschafts- und Technologiepark. Experten gilt er als Musterbeispiel für den sinnvollen Einsatz von Subventionen im Osten. (S. 54) * STÄDTE - Dubai an der Nordsee: Bremerhaven ist das Armenhaus des Westens - doch nun soll ein gewagter Plan Rettung bringen. (S. 56) * GASTRONOMIE - Auf zur Kippenschlacht: Seit Jahesbeginn verbannen die meisten Wirte ihre qualmenden Gäste brav vor die Tür. Doch einige Rebellen wehren sich standhaft gegen das Rauchverbot. (S. 60) Gesellschaft * Was war da los, Herr Fujii?: Der japanische Student Genki Fujii, 22, über sein Frühstück mit einem . (S. 62) * Peter Bialobrzeski Calcutta. Chitpur Road Neighborhoods - Bröckelnde Pracht (S. 62) * SPIELE - Kindliche Gesten (S. 62) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Ich bin dann mal weg: Wie ein litauischer Bauer von Deutschland aus nach Hause . (S. 63) * KIRCHEN - Auf Teufel komm raus: Unerbittlich kämpft er gegen Hexer, Flüche, Besessenheit - der römische Geistliche Gabriele Amorth ist der meistbeschäftigte Exorzist Europas. Zu tun gibt es mehr als genug: Der Dämon bemächtigt sich mit Vorliebe der Politiker. Von Alexander . (S. 64) * Der Löwe hat ausgeschlafen: Ortstermin: Der frühere FDP-Chef Wolfgang Gerhardt meldet sich mit einer Kritik an seinem Nachfolger zurück. (S. 70) Wirtschaft * AFFÄREN - Verheimlichte Konten (S. 72) * KFW - Fragwürdige Entmachtung (S. 72) * ENERGIE - Weniger Geld für Ölimporte (S. 72) * WÄHRUNGEN - Rote Planer lenken ein (S. 73) * Siemens - Lob vom Ex (S. 73) * WELTHANDEL - Im Schatten der Globalisierung: Sinkende Löhne und ungebremste Jobverlagerung machen den USA schwer zu schaffen. Die Freihandelsdoktrin, bisher das Kernstück der US-Wirtschaftspolitik, gerät ins Wanken. Hat das Zeitalter des Protektionismus begonnen? (S. 74) * Fristlos, formlos, fruchtlos : DGB-Chef Michael Sommer, 55, über den Vorschlag, die Einkommen der Manager zu begrenzen, das Versagen der Tarifautonomie beim Aushandeln sozialpolitisch erträglicher Löhne und seine Fundamentalkritik an den . (S. 78) * ARBEITSMARKT - Erstaunliche Resistenz: Der kräftige Aufschwung der vergangenen beiden Jahre hat die Arbeitslosigkeit spürbar gesenkt. Diese positive Entwicklung dürfte sich fortsetzen - dank der Agenda 2010. (S. 85) * UNTERNEHMEN - Scherben im Porzellanladen: Mit schicken Boutiquen wollte der Porzellanhersteller Villeroy & Boch das dümpelnde Geschäft in Deutschland ankurbeln - bislang ohne Erfolg. (S. 86) Medien * GEZ - Millionen für Gebühreneintreiber (S. 88) * FERNSEHEN - Kamera statt Kanzel: Ulrich Fischer, 50, Leiter der Katholischen Fernseharbeit, über die Suche nach TV-tauglichen . (S. 88) * SPORTSENDUNGEN - Im Aufwind (S. 88) * Trends Medien - TV-Vorschau (S. 89) * Trends Medien - TV-Rückblick (S. 89) * MUSIKINDUSTRIE - Alter Rock schlägt jungen Pop: In Deutschland sind die Scorpions schon fast vergessen, im Rest der Welt dagegen gelten sie noch immer als Superstars: Selbst in Kasachstan, der Mongolei oder Indien spielt die Band in vollen Stadien und will nach rund 40 Jahren im Rockgeschäft nicht ans Aufhören denken. Warum bloß? (S. 90) * SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 157) Ausland * IRAK - Eingefrorene Millionen (S. 95) * Bulgarien - Getrübte Rückkehr (S. 95) * LUFTFAHRT - Das Grauen vor dem Start (S. 96) * Südkorea - Sorgen eines Siegers (S. 96) * SPANIEN - Vergebliche Tarnung (S. 96) * FINNLAND - Das Nokia-Virus (S. 97) * Wien - Gerupfter Kanzler (S. 97) * Kenia - Die Toten von Kiambaa: In Nairobi versuchen internationale Vermittler, Präsident Kibaki zu einem Kompromiss mit der Opposition zu bewegen. Offenkundige Wahlfälschungen hatten zu Pogromen und ethnischen Säuberungen geführt. Hunderttausende sind auf der Flucht. (S. 98) * Unheimlich brutal : Die kenianische Friedensnobelpreisträgerin Wangari Maathai, 67, über den Ausbruch d. Hardcover.

  • DER SPIEGEL 39/2005

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel * Duell im Schatten: Nach dem unklaren Wählervotum hat ein Nervenkrieg um die Macht begonnen. Angela Merkel kämpft für eine Große Koalition unter ihrer Führung, Gerhard Schröder will das verhindern. SPD-Chef Müntefering lässt ihn gewähren - wie lange noch? (S. 24) * Zu viel Angst verbreitet : Sachsens CDU-Ministerpräsident Georg Milbradt, 60, über Kanzlerkandidatin Merkel und die Chancen einer Großen . (S. 30) * Ein Stück überzogen : Der schleswig-holsteinische Innenminister Ralf Stegner (SPD) über die Koalitionsverhandlungen in Berlin und den linken . (S. 31) * Die Union fürchtet uns : Verbraucherschutzministerin Renate Künast, 49, über eine Öffnung der Grünen nach rechts und die Zukunft ihrer . (S. 34) * Wie der nächste Kanzler gewählt wird (S. 36) * Reggae, Rum und feiner Sand: Nach der Wahl ist Jamaika in aller Munde. Reiseveranstalter jubeln, doch die Karibik-Insel befürchtet diplomatische Verstimmungen. (S. 39) Deutschland * SPD - Kampf um Spitzenposten (S. 19) * Abstimmung im Bundestag über Afghanistan-Einsatz - Liberale für Afghanistan-Einsatz (S. 19) * Studie - Dumm durch TV? (S. 20) * SCHÖPFUNG - Böse Unterstellung : Thüringens CDU-Ministerpräsident Dieter Althaus, 47, über seine Einladung an den umstrittenen Münchner Mikrobiologen Siegfried Scherer, in der Erfurter Staatskanzlei über die Evolution und den Schöpfungsakt Gottes zu . (S. 20) * RECHTSEXTREME - Konzentration auf den Osten (S. 20) * HARTZ-IV-SOFTWARE - Kassen alarmieren Regierung (S. 21) * ZEITGESCHICHTE - DDR-Unterhändler wollte fliehen (S. 21) * Ausgaben zur Terrorismusbekämpfung - Teure Projekte (S. 22) * BEAMTE - Aufruhr bei Eichel (S. 22) * Mecklenburg-Vorpommern - Peinliche Nominierung (S. 22) * Umfrage zum Thema - Impfschutz? (S. 22) * BUNDESKANZLER - Putsch gegen die Wirklichkeit: Gerhard Schröder will das Wahlergebnis nicht akzeptieren. Von Dirk . (S. 44) * FRAUEN - Weil sie kein Mädchen ist: In der historischen Wahl zwischen Mann und Frau erhielt Angela Merkel keinen Bonus von ihren Geschlechtsgenossinnen. Weder Programm noch Person überzeugten die Wählerinnen. (S. 52) * Grüne - Drei gegen das Traumpaar: Nach dem Rückzug Joschka Fischers ist der Kampf um die Führung der Grünen entbrannt. Der Patriarch findet, dass keiner der Anwärter ihm ebenbürtig sei. (S. 58) * WAHLANALYSE - Die Angstmacherin: Angela Merkel und die Union haben den sicher geglaubten Sieg selbst verspielt. Der dramatische Absturz ist die Folge schwerer strategischer Fehler im Wahlkampf. (S. 60) * Schwarz-gelb-grüne Koalition - Die Riesling-Connection: Im pfälzischen Bad Dürkheim regiert seit sechs Jahren eine schwarz-gelbgrüne Koalition. Dort half der gute Wein, sich zu einigen. (S. 65) * LINKSPARTEI - Ein Kessel Buntes: Wie Triumphatoren zogen sie am Freitag in den Reichstag ein, doch Gregor Gysi und Oskar Lafontaine müssen nun eine schwer zu bändigende Truppe aus Ost- und Westgenossen führen. (S. 66) * HAUPTSTADT - Im Auge des Orkans: Am Ende einer turbulenten Woche werden in Berlin tatsächlich Entscheidungen gefällt. Inmitten des Chaos tagt der Bundesrat mit einer Normalität, die absurd wirkt. (S. 70) * SKANDALE - Codename Michael : Die Staatsanwaltschaft Augsburg ermittelt gegen den Lobbyisten Dieter Holzer. Zeugenaussagen aus Frankreich nähren den Verdacht der Fluchthilfe für Ludwig-Holger Pfahls. (S. 72) * KARRIEREN - Joschkas Reste-Rampe: Nicht nur bei den Grünen endet die Ära Fischer. In Frankfurt gibt das vom Außenminister vor 25 Jahren gegründete Karl-Marx-Antiquariat endgültig auf. (S. 74) * STRAFJUSTIZ - Kinder sind wie Unkraut : Der Fall des verhungerten Kindes Jessica vor dem Hamburger Landgericht wirft viele Fragen auf. Warum haben sich die Eltern, vor allem die Mutter, so verhalten? Von Gisela . (S. 77) Medien * Penny - Durchbruch beim Discounter (S. 83) * TV-WERBUNG - Marienhof total: Jürgen Doetz, 60, Präsident des Verbands Privater Rundfunk und Telekommunikation, über Schleichwerbung, Product-Placement und die Liberalisierung der europäischen . (S. 83) * TV-PRODUKTION - ZDF bringt Super-Docs (S. 83) * QUOTEN - Besser besucht (S. 84) * PROJEKTE - Emotional ist die Küste gesamtdeutsch : Der Filmemacher Bodo Witzke, 49, über die vierteilige Doku-Soap Ostseegeschichten , die er für das ZDF an der Küste von Mecklenburg-Vorpommern . (S. 84) * TV-Vorschau (S. 85) * TV-Rückblick (S. 85) * VERLEGER - Im Cosmo -Kosmos: Rund um Cosmopolitan , Celebrity und Joy hat sich der Verleger Jürg Marquard ein kleines Zeitschriftenimperium geschaffen. Mit Butler und Bentley lebt er den in seinen Blättern propagierten Lebensstil - und will nach seiner Computec-Übernahme weiterwachsen. (S. 86) * TV-SENDER - Basis für mehr : Der Auslandschef des US-Medienkonzerns NBC Universal, Brandon Burgess, über den neuen Fernsehsender Das Vierte , der in dieser Woche startet, und seine . (S. 92) * SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 229) Gesellschaft * Was war da los, Herr Maruge?: Der kenianische Grundschüler Kimani Nganga Maruge, 85, über seine Reise nach New . (S. 96) * Studie - Rauchen ist cool (S. 96) * PUNK - Helden des Abschaums (S. 96) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - FC Oellers: Ein Fan kauft seinem Verein einen Spieler - sich selbst. (S. 97) * IRAK - Der Kapuzenmann: In dieser Woche werden die Folterungen im Gefängnis von Abu Ghureib wieder vor Gericht verhandelt. Misshandelte sind nicht als Zeugen geladen, der Iraker Hadschi Ali überlebte Elektroschocks und Schläge und hat seine Peiniger verklagt. Von Anita und Marian . (S. 98) * Die Macht der Verzweiflung: Ortstermin: In den Hamburger Kammerspielen diskutieren Frauen über den Geschlechterkampf und eine Niederlage. (S. 128) Sport * FUSSBALL - Alarmzeichen auf der Bank: Die eigene Gesundheit war für Trainer lange ein Tabuthema. Erst Ottmar Hitzfeld sprach öffentlich über Stress und Angst, nun sperrt sich Rudi Völler gegen eine Daueranstellung als Coach in Leverkusen. Langsam reift in der Branche die Erkenntnis, dass professioneller Rat hilfreich wäre. (S. 132) * Liberia - Ich bin euer Schicksal. Hardcover.

  • DER SPIEGEL 41/2005

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel * Das Fest der Triebe: Sex ist kompliziert, strapaziös und unökonomisch. Warum hat sich diese Fortpflanzungsweise dennoch durchgesetzt? Biologen haben dieses größte Rätsel der Evolution jetzt weitgehend gelöst - und erkunden dabei die phantasievollen, teils grausamen Sexualpraktiken der Tiere. (S. 196) Deutschland * ARBEITSMARKT - Kostenbombe Ich-AG (S. 19) * Koalitionsverhandlungen - Kanzler für Platzeck (S. 19) * Sachsen - Hymne in der Grundschule (S. 19) * NRW - Wolfs Geisterfahrer (S. 20) * LINKSPARTEI - Stasi im Bundestag (S. 20) * Bundeswehr - Ermahnung am Rhein (S. 20) * Acrylamid - Pommes Grün-Rot (S. 21) * FINANZMINISTER - Heftige Wortwechsel (S. 21) * UMWELT - Kahlschlag an der Straße? (S. 22) * HOLOCAUST - Abgehörte Generäle (S. 22) * RÜSTUNG - Teurer Lückenfüller (S. 22) * Umfrage zum Thema - Ja zum EU-Beitritt (S. 22) * UNION - Große Koalition ganz klein: Eine schwarz-rotes Bündnis der Sozialpolitiker bahnt sich an. Nach der SPD verschiebt nun auch die CDU/CSU ihre Koordinaten nach links. Selbst innerhalb der Unionsspitze ist Angela Merkels einst ehrgeiziger Reformkurs derzeit ohne Mehrheit. (S. 24) * Senkung der Standards : Baden-Württembergs CDU-Ministerpräsident Günther Oettinger, 51, über die Chancen und Gefahren einer Großen . (S. 26) * Wir müssen an uns denken : Die stellvertretende Parteivorsitzende Heidemarie Wieczorek-Zeul, 62, über die Erwartungen der . (S. 28) * CSU - Nürnberger Bande: In München ist der Kampf um die Stoiber-Nachfolge entbrannt: Fromme Franken wollen machtgewohnte Bayern austricksen. (S. 30) * Grüne - Sponti sucht Spießer: Nach dem Ende von Rot-Grün in Berlin strebt die Öko-Partei Koalitionen mit der CDU auf Landesebene an - die Annäherung ist in den eigenen Reihen umstritten. (S. 34) * Linksbündnis - Ein bisschen Frieden: Die Bundestagsfraktion des Bündnisses Die Linke.PDS soll als Modell für die geplante Fusion zur sozialistischen Einheitspartei dienen. Doch Ost und West tragen auch hier alte Konflikte aus. (S. 36) * Wir im Staat : Bundesinnenminister Otto Schily, 73, über Pressefreiheit in Deutschland, das Schutzbedürfnis der Obrigkeit und seine . (S. 40) * KARRIEREN - Die verlorene Ehre des Professors K.: Mit dem Steuerexperten Paul Kirchhof wollte Angela Merkel die Wahl gewinnen. Er wurde schnell zu ihrer schwersten Belastung. Vier Wochen reichten, seinen Ruf zu ruinieren. Der Professor aus Heidelberg hat sein Scheitern noch nicht verkraftet. Von Marc . (S. 44) * JUGENDLICHE - Verloren im Glamour: Der Prominenten-Sohn Bernhard Bogner wurde als Baby aus Brasilien nach München geholt. Sein Selbstmord offenbart die Konflikte vieler Adoptivkinder aus dem Ausland. (S. 50) * SICHERHEITSTECHNIK - Echo aus dem Ohr: Der neue Reisepass mit Chip und Antenne markiert den Beginn einer Ära: Maschinen sollen Menschen anhand von Körpermerkmalen identifizieren - und etwa Terroristen enttarnen. (S. 54) * Kriminalität - Da genügt ein Funke : In einer mecklenburgischen Kleinstadt sorgt eine Serie von Gewalttaten für Unruhe. Sie macht deutlich, wohin die wachsenden Probleme mit jungen Aussiedlern in ganz Deutschland führen. (S. 64) * BILDUNG - Copy - paste - fertig!: Immer mehr Schüler bedienen sich bei Referaten oder Hausaufgaben aus dem Internet, ohne die Quelle anzugeben. Viele Lehrer hinken hinterher. (S. 68) * STRAFVOLLZUG - Brillant wie Beckenbauer : Sie siegen fast immer: Die erfolgsgewohnten Fußballer der Hamburger Haftanstalt Fuhlsbüttel werden von ihren Gegnern respektiert und gefürchtet. Weil sie nur Heimspiele austragen, dürfen sie nicht aufsteigen. Von Bruno . (S. 72) Gesellschaft * Daniel Biskup - Geist der Freiheit (S. 79) * Klüger werden mit: - Andreas Marneros: Der 58-jährige Psychologe über rechtsradikale Gewalttäter und ihre . (S. 79) * FAMILIE - Nachahmungseffekt (S. 79) * Was war da los, Mr Coles?: Der australische Tierzahnarzt Stephen Coles, 50, über die Operation an einem . (S. 80) * Arnd Zeigler - Verblüffend dumm (S. 80) * AUSBILDUNG - Lerngarantie (S. 80) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Die Geisterfahrerin: Warum eine geblitzte Autofahrerin auf seltsame Gedanken . (S. 81) * ERFINDER - Wie man Ballack klont: Jeder Mensch soll sich reproduzieren und als kleine Figur weiterleben können, von dieser Idee ist der Hamburger Christian Aeby besessen. Um sie zu verwirklichen, zieht er um die halbe Welt und hat mit den Fußballern der deutschen Nationalmannschaft angefangen. Von Ullrich . (S. 82) * Momentaufnahme: Ortstermin: In Berlin liefert eine Ausstellung die Fotos zur Lage der Nation. (S. 90) Wirtschaft * AFFÄREN - Wolfsburger Liebesspiele (S. 93) * Studie - Teure Tinte (S. 93) * Creditreform - Druck auf die Betriebe (S. 93) * FINANZEN - Deutschlands Bonität verschlechtert sich (S. 94) * VERBÄNDE - Streit in der Spitze (S. 94) * STAATSFINANZEN - Ende aller Ausreden: Noch träumen die großen Parteien in ihren Koalitionsverhandlungen von Steuersenkungen, Gesundheitsprogrammen und allenfalls maßvollen Einschnitten. Doch schon in wenigen Wochen wird die EU der künftigen Bundesregierung einen äußerst rigiden Sparkurs verordnen. (S. 96) * KONZERNE - Putschversuch in Wolfsburg: Niedersachsens Ministerpräsident Wulff will VW-Aufsichtsratschef Piëch aus dem Amt drängen. Doch der Machtkampf ist entschieden, bevor er richtig losgeht. (S. 100) * Computerkriminalität - Sechser im Lotto : Vor dem Verkaufsstart der neuen Microsoft-Spielkonsole verschwanden jüngst zehn streng geheime Prototypen - das Werk von Freaks oder ein Fall großangelegter Wirtschaftsspionage? (S. 102) * GEWERKSCHAFTEN - Logik des Marktes: Während der DGB in Dresden den Verkauf einer Wohnungsbaugesellschaft bekämpft, verschachert er Reste der Neuen Heimat an Fonds - unter seltsamen Umständen. (S. 106) * VERBRAUCHER - Ziviler Ungehorsam: In immer kürzer werdenden Abständen erhöhen die Gasversorger ihre Rechnungen. Doch eine wachsende Zahl von Kunden weigert sich, den kruden Argumenten der Quasimonopolisten zu folgen - und zahlt einfach weniger. Eine neue Bürgerbewegung formiert. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel * Wenn alle Dämme brechen: Amerikas Golfküste versank in den Fluten von Hurrikan Katrina . Die Katastrophe von New Orleans, durch stümperhafte Rettungsversuche verschärft, brachte die zerrissene Gesellschaft des Südens zum Vorschein: Wer kein Geld für die Flucht hatte, bangte um sein Leben. (S. 114) * Konsumschock an der Zapfsäule: Nie zuvor schossen die Benzinpreise derart in die Höhe wie nach dem Hurrikan. Gefährdet Katrina den weltweiten Aufschwung? (S. 120) * Metereologie - Achterbahn der Monsterstürme: Zahl und Stärke der Hurrikane nehmen zu - doch mit der globalen Erwärmung hat das nichts zu tun. (S. 124) * New Orleans - Sklavenaufstand in New Orleans: Schlägereien, Plünderungen, Verzweiflung über Hilfe, die nicht kommt: Das überflutete New Orleans erlebt einen Sturm nach dem Sturm. Der Hurrikan Katrina hat nicht nur Häuser zerstört, sondern auch die Mauern der Gesellschaft. Von Alexander . (S. 126) * Unsere Herzen sind schwer : US-Schriftsteller Richard Ford über das Selbstvertrauen der Amerikaner in . (S. 130) Deutschland * HARTZ IV - Nürnberger Software-Debakel (S. 17) * Union - CDU hält Kirchhof-Liste zurück (S. 17) * FDP - Gerhardt soll Außenminister werden (S. 17) * NATO - Fehlende Truppen (S. 18) * STASI - Gysi kämpft wie Kohl (S. 18) * CDU - CDU verprellt Türken (S. 18) * Studiengebühren - Stuttgarter Modell (S. 19) * SICHERHEITSTECHNIK - Testsieger Fingerabdruck (S. 19) * GEDENKSTÄTTEN - Minus am Mahnmal (S. 20) * Großfahndung - Hektischer Alleingang in Hamburg (S. 20) * Umfrage zum Thema - Einkehr (S. 20) * WAHLKAMPF - Poltern und Pöbeln: Er gegen Sie: Kurz vor dem Urnengang beginnen Gerhard Schröder und seine Gattin einen polemischen Wahlkampf. Angela Merkel soll die Führungsfähigkeit abgesprochen werden. Die Union hält mit deftigen Attacken gegen Rot-Grün dagegen. Allein Merkel hat sich Zurückhaltung auferlegt. (S. 22) * KANZLER - Schröder plus X: Unverdrossen optimistisch tritt Bundeskanzler Gerhard Schröder in einem Wahlkampf auf, den viele für seine Abschiedstournee halten. Schröder genießt dennoch Respekt. Das Amt hat ihn verändert. Von Jürgen . (S. 26) * KANZLERKANDIDATIN - Die scheue Kriegerin: In der heutigen Mediendemokratie wirkt Angela Merkel wie eine Fehlbesetzung. Doch sie ist hart und durchsetzungsfähig, und sie will mehr, als sie sagt. Eine Kanzlerin Merkel würde Deutschland nachhaltig prägen. Von Dirk . (S. 40) * Ich bin kein Selbstmörder : Außenminister Joschka Fischer, 57, über seine Kritik an den vorgezogenen Neuwahlen, seine Bedenken gegen eine konservative deutsche Außenpolitik und die Zukunft seiner . (S. 54) * SPD - Star auf Abwegen: Jahrzehntelang gingen die Genossen von der Saar für ihren Chef Klinken putzen. Nun will Konvertit Oskar Lafontaine ihnen den Wahlkreis Saarbrücken nehmen. (S. 57) * PROMINENTE - Lieb mich ein letztes Mal : Die Parteien rangeln um bekannte Gesichter, die sie beim Wählerwerben unterstützen. Weil sich viele junge Künstler nicht verpflichten lassen, hat ein Wettbewerb um alternde Stars begonnen. (S. 58) * GEWERKSCHAFTEN - Mehrheit links der Mitte : IG-Metall-Chef Jürgen Peters, 61, über das Programm der Linkspartei, mögliche Koalitionen nach der Bundestagswahl und die CDU-FDP-Pläne zur Reform des . (S. 60) * TERROR - Dinner für den Dschihad: Die Bundesanwaltschaft will demnächst drei Männer anklagen, die ein Attentat auf den irakischen Premier in Berlin geplant haben sollen. Die Islamisten agierten allerdings ziemlich chaotisch. (S. 62) * Unionsländer - Zahlen auf allen Straßen: Experten aus Unionsländern wollen auch bei Autofahrern eine Maut eintreiben - die Konzepte sind schon weit gediehen. (S. 64) * Kriminalität - Schuss vor den Bug: In Berlin hat ein Jugendlicher einen Nachbarjungen aus Frust erschlagen. Der Fall löste eine Debatte über den Umgang mit schwer kriminellen Kids aus. (S. 66) Wirtschaft * DEGUSSA - Rüffel vom Aufsichtsrat (S. 68) * AUTOINDUSTRIE - Hartes Sparprogramm bei VW (S. 68) * PHARMA - Dämpfer für Pfizer (S. 68) * HANDEL - Aldi fällt zurück (S. 69) * ANLAGEBETRUG - Spur ins Ausland (S. 69) * INNOVATIONEN - Kampf gegen Monster: Kanzlerkandidatin Angela Merkel verspricht eine Forschungsoffensive, um den industriellen Abstieg des Landes zu verhindern. Doch die Union ist tief gespalten. Der fortschrittsgläubigen Physikerin stehen einflussreiche Zweifler und Gegner neuer Technologien gegenüber. (S. 70) * UNTERNEHMEN - Ass im Ärmel: Im Poker um den Motorenbauer MTU fordert ein Urenkel des Grafen Zeppelin den Mehrheitseigner DaimlerChrysler heraus. Nun schaltet sich auch Berlin ein. (S. 74) * Ein bisschen Wildwuchs muss sein : Lufthansa-Vorstandschef Wolfgang Mayrhuber, 58, über die Erfolge der Billigflieger-Konkurrenz, Ölpreisschocks und seine eigene Strategie zwischen Preiskampf und . (S. 75) * MODE - Göttlicher Nippes: Mit Heiligenbildchen aus Brasilien macht ein Nürnberger Unternehmer Kasse. Doch kommen die Profite wirklich Straßenkindern in Südamerika zugute? (S. 82) Serie * Wege aus der Krise (Teil VII) - Permanente Revolution: Die Parteien drücken sich im Wahlkampf um das Thema Aufbau Ost - aus gutem Grund: Viele Programme sind gescheitert, die Milliarden fließen weiter, aber die Menschen wandern ab. Experten fordern, ganze Landstriche aufzugeben, um wenigstens zukunftsträchtige Zentren noch mehr zu fördern. (S. 84) * Wege aus der Krise (Teil VII) - Kollektive Ratlosigkeit : Der Ökonom Joachim Ragnitz über die Zukunft des Investitionsstandortes . (S. 88) Gesellschaft * Motocross - Was war da los, Mr Maddison? (S. 95) * Ausstellung - Striptease und Sake (S. 95) * Schweden - Online zur Polizei (S. 95) * Simbabwe - Schneller, höher, weiblicher: Wie ein Mann Simbabwes beste Nachwuchssportlerin . (S. 96) * SPIEGEL-STREITGESPRÄCH - Ich spiel doch nicht den Engels : Rudolf Hickel und Paul Nolte über die Irrtümer des Marxismus und Alternativen zur . (S. 98) * Berlin - Die Macht des Qualms: Ortstermin: Wie die Nichtraucher in Berlin Politik . (S. 104) Sport * Boxen - Wasser in den Augen: Luan Krasniqi. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel * Lastesel der Nation: Der Staat drückt die Kosten seiner überforderten Wohlfahrtssysteme einseitig den Beschäftigten auf. Längst hat sich die Belastung des Faktors Arbeit durch Steuern und Abgaben zum Konjunkturkiller entwickelt: Es lohnt sich immer weniger, zu arbeiten - und zu investieren. (S. 98) * Riesiges Potenzial : Der frühere sächsische Ministerpräsident Kurt Biedenkopf, 73, über steuerliche Förderung von . (S. 102) Deutschland * BUNDESPRÄSIDENT - Wunschkandidat Stoiber (S. 17) * Miles & More -Affäre - Informantin muss zahlen (S. 17) * ALGERIEN - Haftbefehl aus Deutschland (S. 17) * NATO - Kriegsspiel für Minister (S. 18) * PDS - Tiefroter Aderlass (S. 18) * HAUSHALT - Union erwägt Klage (S. 18) * GRÜNE - Comeback für Roth? (S. 21) * PARTEIEN - Schwarz-grüne Biopolitik (S. 21) * TERRORISMUS - Spur nach Hamburg (S. 21) * Nachgefragt - TV-freies Kinderzimmer (S. 21) * AUSSENPOLITIK - Schröders Neue Mitte: Der Kanzler sucht in der Außenpolitik den deutschen Weg . Bei seinem Auftritt vor der Uno und dem Treffen mit Präsident George W. Bush will er die aggressive Konfrontation mit den USA beenden. Zugleich strebt er nach einer Balance der Beziehungen zwischen Washington und Paris. (S. 22) * Teure Luftnummer: Frankreich und Deutschland wollen ein gemeinsames Investitionsprogramm auflegen, für das Italien schon Kopfschütteln erntete. (S. 24) * Das tangiert die Grundfesten : Der Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Hans-Jürgen Papier, über die geplante europäische Verfassung, seinen Dissens mit dem Kanzler und die Debatte um die Menschenwürde in Zeiten . (S. 28) * PARTEIEN - Der Oskar-Bazillus: Vertrauenskrise in der SPD: Die pragmatische Regierungspolitik provoziert an der Basis allergische Abwehrreaktionen. Vor allem die Generation Willy wendet sich ab. (S. 32) * Die Partei braucht ihn nicht : SPD-Fraktionschef Franz Müntefering über die Comeback-Versuche Oskar Lafontaines, den mühsamen Reformprozess und seine Kritik an der . (S. 35) * MÄNNER - Langer Lauf zur neuen Liebe: Joschka Fischer ist nicht nur der beliebteste, sondern auch der scheidungsfreudigste Politiker Deutschlands - zeugt das von Verlotterung oder radikaler Romantik? (S. 38) * WELTHANDEL - Ende der Doppelmoral : Entwicklungshilfeministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul über das Scheitern der WTO-Konferenz in Cancún, die neue Allianz der Schwellenländer und die Fehler der . (S. 40) * BUNDESWEHR - Einsatz am Swimmingpool: Deutsche Soldaten sollen schon bald im afghanischen Kunduz die Sicherheit garantieren. Ein Spähtrupp fand keinen Hinderungsgrund für den Job in der friedlichen Provinzstadt. (S. 42) * RECHTSEXTREME - Ab in den Untergrund : Die gewaltbereite rechte Szene wächst seit Jahren. Der Münchner Fall zeigt: Das braune Terror-Potenzial sammelt sich rund um die neonazistischen Kameradschaften. (S. 44) * ATOMSCHMUGGEL - Die Nordkorea-Connection: Ein ehemaliger nordkoreanischer Diplomat soll der Hintermann eines Aufsehen erregenden Falls von Atomschmuggel gewesen sein, über den das Stuttgarter Landgericht verhandeln wird. Der Koreaner arbeitete einst in Wien - bei der Internationalen Atomenergiebehörde. (S. 48) * Gerd Koenen - Reise ohne Wiederkehr: Ein neues Buch durchleuchtet die frühen Jahre der RAF-Gründer Andreas Baader und Gudrun Ensslin und bringt bisher unbekannte Details aus dem Leben des Terroristenpärchens ans Licht. (S. 52) * STRAFJUSTIZ - Ich bitte um Verständnis : Ein Geständnis und doch keine Erklärung: In Heidelberg ist der Mann angeklagt, der vor Weihnachten ein Arztehepaar und eine Sprechstundenhilfe erdrosselt hat. Von Gisela . (S. 58) * JUSTIZ - Gas, Gift - oder lebenslänglich: Seit 13 Jahren sitzen die deutschen Brüder Apelt in US-Todeszellen. Die Bundesregierung kämpft für ihre Auslieferung - aus schlechtem Gewissen? (S. 64) Gesellschaft * Was war da los, Mr. van Vynck?: Der britische Falkner David van Vynck, 32, über die Probleme mit Tauben und Touristen in der Londoner . (S. 69) * Klüger werden mit: - William Salzman: Der 50-jährige Schuldirektor über seine Schule für . (S. 69) * INTERNET - Geklaute Klicks (S. 69) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Gensuppe aus Boston: Wie ein Elektriker als Wunderheiler elf Millionen . (S. 70) * INTELLIGENZ - Das gierige Gehirn: Sie sind geistig behindert, aber sie können zwölfstellige Zahlen multiplizieren, perfekt zeichnen oder 30 Sprachen sprechen. Inselbegabte nennen Forscher solche Menschen und wollen das Geheimnis ihrer Genialität ergründen - damit Normalbegabte klüger werden. Von Ralf . (S. 74) * Theater und Misere: Ortstermin: Wie sich Berlin am Bahnhof Zoo auf das Erfolgsmusical Les Misérables . (S. 86) Medien * JUSTIZ - Fahnder prüfen Kohl-Kirch-Connection (S. 89) * VERLAGE - Guerilla mit Gullydeckel (S. 89) * PRESSE - Diekmann macht die taz (S. 89) * Kid Notorious - Moses überm Swimmingpool (S. 90) * FRAUENMAGAZINE - Ich bin kosmopolitisch : TV-Moderatorin Enie van de Meiklokjes, 29, über ihr Engagement beim Kultursender Arte, für den sie das Frauenmagazin . (S. 90) * TV-Vorschau (S. 91) * TV-Rückblick (S. 91) * Kronen-Zeitung - Kampf um die Krone : Die Gefechte zwischen dem WAZ-Konzern und dem Wiener Zeitungszaren Hans Dichand um das österreichische Massenblatt Kronen-Zeitung eskalieren: Die Deutschen machten Geschäfte mit der Balkan-Mafia, heißt es aus Wien. Nun wollen sich die Essener vor Gericht wehren. (S. 92) * FUSSBALL - Ein Herz für Kinder: Der Kirch-Konzern versprach dem DFB-Präsidenten Mayer-Vorfelder 30 Millionen Mark. Sollte mit dem Geld wirklich nur der Fußball-Nachwuchs gepflegt werden? (S. 96) * SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 225) Wirtschaft * MANNESMANN-PROZESS - Konsequenzen für Ackermann? (S. 121) * VERKEHRSPOLITIK - Kein Geld für Stolpe (S. 121) * VW - Große Pläne mit Ferrari (S. 121) * DOSENPFAND - Geschäft mit Zetteln (S. 122) * RENTE - Beitrag steigt stärker (S. 122) * LUFTFAHRT - Kuscheln statt kämpfen (S. 122) * STEUERN - Stille auf der Südtribüne: Nachtarbeitszulage für Fußballmillionäre: Mit seiner kreativen Steuergest. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel * Kalifornien - Das bedrohte Atlantis: Eine populistische Rebellion fegt durch den Sonnenstaat Kalifornien. Empörte Wähler wollen den Gouverneur in die Wüste schicken, weil sie um ihren Wohlstand fürchten. Hilfe versprechen sich viele von einem starken Mann. Sie setzen ihre Hoffnung auf den Schauspieler Arnold Schwarzenegger. (S. 112) * Die Macht der Oberarme: Arnold Schwarzenegger arbeitet sein Leben ab wie einen Fitnessplan. Er war der stärkste Mann des Universums, dann der höchstbezahlte Schauspieler der Welt. Jetzt will er Gouverneur von Kalifornien werden. Erst mal. Von Alexander . (S. 124) Deutschland * AFFÄREN - Geld auf Zuruf (S. 16) * EUROPA - Verfassung auf Eis? (S. 16) * Grüne - Widerstand mit Augenzwinkern (S. 16) * Studie - Unsoziale Pauschale (S. 18) * VERTEIDIGUNG - Rückzug aus Tervuren (S. 18) * REGIERUNG - Kein Kinder-Gipfel (S. 18) * MORDFALL PEGGY - Letzte Minuten rekonstruiert (S. 18) * Grüne - Loch in der Parteikasse (S. 19) * JUSTIZ - Malen oder knipsen? (S. 19) * DIPLOMATIE - Scorpions statt Wagner (S. 20) * WERBUNG - Gehaltvolle Burger (S. 20) * Entwicklungshilfe - Schädliche Projekte (S. 20) * VERFASSUNGSRICHTER - Angriff auf Europa (S. 20) * REFORMEN - Merkels Machtspiele: Aufbruch in Berlin: Opposition und Regierung übertreffen einander mit Ideen zur Erneuerung des Landes. CDU-Chefin Angela Merkel bietet Rot-Grün Kooperation an - ihr Ziel: Sie will den Kanzler in die Reformfalle locken. (S. 22) * AGENDA 2010 - Zocken mit dem Kanzler: Drohungen und Beschimpfungen nutzten bisher nichts: Sechs Abweichler der SPD-Fraktion verweigern sich Gerhard Schröders Reformkurs. Wie lange noch? (S. 28) * Die Realität frisst sich durch : CDU-Vordenker Kurt Biedenkopf, 73, über die Chancen des Reformherbstes, die historischen Leistungen des Bundeskanzlers und die richtige Strategie für die . (S. 32) * LÄNDER - Lösungen statt Losungen: Leere Kassen und die Angst vor dem Superwahljahr 2004 sorgen für parteiübergreifende Kooperation in den Ländern. Die Ministerpräsidenten wollen jetzt ihre Macht nutzen, um die Reformen voranzutreiben. (S. 38) * Kanzler hin, Kanzler her : Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm, 66, über seinen Versuch, im Bundesrat mit der SPD zu kooperieren und sie im Wahlkampf zu . (S. 40) * NS-VERBRECHER - Und nun ein guter Tod : Die NRW-Justiz macht einem mutmaßlichen Nazi-Täter den Prozess, der jahrelang unbehelligt in Deutschland leben konnte - dank eines Führererlasses. (S. 44) * JUSTIZ - Warum kriege ich diesen Schinken? : Der Tod des Asylbewerbers Aamir Ageeb an Bord einer Lufthansa-Maschine im Mai 1999 hat die deutsche Abschiebepraxis radikal verändert. Nur der Fall selbst - der hängt fest, beim Amtsgericht, bei einem überlasteten Richter. Ein Staatsversagen. Von Jürgen . (S. 50) * STROMAUSFÄLLE - Spröde Riesen: Alarm bei deutschen Energieversorgern: Tausende Hochspannungsmasten sind aus schlechtem Stahl gebaut - und inzwischen einsturzgefährdet. (S. 58) * KRIMINALITÄT - Ich nix Verbrecher : Rumänische Jungen und Mädchen werden von skrupellosen Kriminellen zum Stehlen in deutsche Großstädte geprügelt. Mehr als 50 solcher Klaukinder sind derzeit in Hamburg unterwegs. Jetzt sollen sie in ihre Heimat abgeschoben werden. Von Bruno . (S. 60) Gesellschaft * Jean Etienne Aebi - Verführung durch Intelligenz (S. 69) * Klüger werden mit: - Kgalalelo Ntsepe: Die 31-jährige Sozialarbeiterin aus Botswana über ihre Wahl zur Miss . (S. 69) * GESCHLECHTER - Junge oder Mädchen? (S. 69) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Der Mann, der sich aufgab: Heimweh ohne Geld - ein Frachtgutarbeiter wurde zum Paket. (S. 70) * LEGENDEN - Alis letzter Sieg: Für ihn standen Menschen aller Kulturen mitten in der Nacht auf, bis heute ist Muhammad Ali ein Liebling der Menschheit. Er boxte wie kein anderer, er redete wie Osama Bin Laden, und jetzt kämpft der Parkinson-Kranke gegen Mächte, die stärker sind als er. Von Thomas . (S. 72) * Der Gral von Bielefeld: Ortstermin: Auf der Suche nach dem sagenhaften Zettelkasten des verstorbenen Meisterdenkers Niklas . (S. 90) Wirtschaft * HAUSHALT - Eichel macht Rekordschulden (S. 92) * Fiat - Wiener Retter (S. 92) * GETRÄNKE - Weniger Lust auf Champagner (S. 92) * LUFTFAHRT - Zu viel Verkehr auf Frankfurter Pisten? (S. 93) * AFFÄREN - Teure Website (S. 93) * GELDANLAGE - Goldene Zeiten: Die Krise an den Finanzmärkten, aggressive Spekulanten und ein Quäntchen Irrationalität sorgten für einen steilen Anstieg des Goldpreises, der gerade ein Sieben-Jahres-Hoch erklomm. Nun will auch die Bundesbank einen Teil ihres Milliarden-Schatzes zu Geld machen. (S. 94) * WETTBEWERB - Blau gegen Gelb: In Berlin jagt ein kleines Unternehmen der Post mit pfiffigen Ideen Kunden und Marktanteile ab. Bald soll das Modell auch andere Städte erobern. (S. 98) * BANKEN - Münchner Misere: Trotz des Börsengangs ihrer Immobiliensparte kämpft die HypoVereinsbank weiter mit milliardenschweren Risiken. Im Kreditgeschäft besteht ein gigantischer Abschreibungsbedarf. (S. 100) * Wir müssen innovativer sein : Procter&Gamble-Chef Alan G. Lafley über die Philosophie seiner Marken-Ikonen wie Pampers oder Ariel, sein Interesse am Nivea-Produzenten Beiersdorf und die Frage, wozu deutsche Kunden 81 verschiedene Toilettenpapiere . (S. 102) * UNTERNEHMEN - Meuterei gegen den Steuermann: Die US-Kaffeehauskette Starbucks will die Welt erobern. Doch zu Hause wächst der Widerstand gegen die massive Expansion des Unternehmens. (S. 106) Ausland * AFGHANISTAN - Enttäuschter König (S. 109) * Polen - Gefräßiger Feind (S. 109) * GROSSBRITANNIEN - Fass ohne Boden (S. 110) * Ägypten - Amnestie für Islamisten (S. 110) * Armenien - Moskaus Vorposten (S. 110) * Tschechien - US-Jets im Anflug (S. 111) * CHINA - Über dem Gesetz : Der Pekinger Wirtschaftsprofessor und Buchautor Shang Dewen, 72, über Demokratie und dringende . (S. 111) * Australien - Straffe Zügel (S. 111) * Iran - Zuckerbrot aus Brüssel: Im Atomstreit mit Teheran setzt die Europäische Union insgeheim auf Vermittlung. Doch der Machtka. Hardcover.

  • DER SPIEGEL 53/2004

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel * Putins Ground Zero: Der Überfall islamistischer Terroristen auf eine Schule in Beslan war der brutalste Anschlag des Jahres - ein Akt der Barbarei allerdings, der im Westen schnell aus den Schlagzeilen verschwand. Bis heute leiden Tausende Osseten unter den Folgen der Geiselnahme, bis heute haben russische Stellen wenig zur Aufklärung beigetragen. Ein Team von SPIEGEL-Reportern recherchierte in Nordossetien, Inguschien und Tschetschenien die Hintergründe der Tat und der Täter. (S. 65) SONST eutschland * BUNDESWEHR-AFFÄRE - Fotos als Trophäen (S. 13) * JUSTIZ - Keine Verjährung (S. 13) * PHILATELIE - Wertvolle Briefmarken verschwunden (S. 14) * Marschflugkörper Taurus - Teurer Spareffekt (S. 14) * SCHULEN - Verschärftes Rauchverbot (S. 14) * BEUTEKUNST - Russen kündigen Entgegenkommen an (S. 17) * Umfrage zum Thema - Weniger verpulvert (S. 17) * ÖFFENTLICHER DIENST - Spitzentreffen geplant (S. 17) * Bilanz 2004 - Das Jahr der Schildkröte: 2004 hat Gerhard Schröder seine Rolle gefunden, Angela Merkel ihre verloren. Der Kanzler zeigte sich standhaft, die Oppositionsführerin musste Federn lassen. Doch insgesamt ist das Land nicht viel weiter gekommen. Die Reformen greifen noch nicht, die Probleme nehmen zu. (S. 18) * OPPOSITION - General wider Willen: Mit Verzögerung hat sich Angela Merkel doch noch von ihrem Generalsekretär Laurenz Meyer getrennt. Der Neustart mit Volker Kauder birgt für die CDU-Chefin Chancen und Risiken. Der bisherige Fraktionsmanager ist ein Stratege - und bekennender Förderer der Rüstungsindustrie. (S. 24) * AUSSENPOLITIK - Schulter an Schulter: Gerhard Schröder und Russlands Präsident Wladimir Putin pflegen ihren eigenen, fast kindlichen Freundschaftskult. Die schnöde Wirklichkeit bleibt ausgesperrt. (S. 28) * Nicht um jeden Preis: Ob sich Schröder und Putin auf eine vorzeitige Rückzahlung von Russland-Schulden einigen können, ist noch völlig ungewiss. (S. 29) * FALSCHGELD - Einzigartige Qualität: Erstmals seit Einführung des Euro ist in Deutschland eine professionelle Fälscherwerkstatt aufgeflogen - die Polizei hatte eigentlich nach Rauschgift gefahndet. (S. 30) * TERRORISTEN - Ein verlorener Junge : Der Jordanier Shadi Abdallah ist der Kronzeuge in deutschen Verfahren gegen Qaida-Angeklagte. Doch es mehren sich Zweifel an der Glaubwürdigkeit des angeblichen Bin-Laden-Leibwächters. (S. 32) * BILDUNG - Flucht ins Exotische: Immer mehr Eltern rebellieren gegen die Schulpflicht. Sie gründen eigene Schulen, oft illegal, manche lassen ihre Kinder einfach zu Hause. Die Behörden reagieren meist ratlos. (S. 34) * RECHTSEXTREMISTEN - Deckname Fraga: Hinter der tschechischen Grenze spielten deutsche Neonazis in SS-Uniformen den Zweiten Weltkrieg nach. Ihr Anführer diente früher dem Verfassungsschutz. (S. 37) * VERBRAUCHER - Gefährliche Schnäppchen: Discounter und Baumärkte haben Hunderttausende gefälschter Rauchmelder verkauft - im Ernstfall funktionieren viele der Geräte nicht. (S. 38) Wirtschaft * KONZERNE - Projekt Moonraker (S. 40) * IMMOBILIENFONDS - Badenia lehnt Vergleiche ab (S. 40) * BORUSSIA DORTMUND - WestLB soll helfen (S. 40) * ÖKOSTEUER - IG Metall schert aus (S. 41) * AUTOINDUSTRIE - Porsche ist am profitabelsten (S. 41) * HIGHTECH - Mit Rumpeln und Quietschen: Am 1. Januar startet mit fast eineinhalbjähriger Verspätung das satellitengestützte Maut-System für Lkw. Alle Fehler seien ausgemerzt, beteuern die beteiligten Konzerne. Pannen könnte es dennoch geben. Und am Ende werden die Betreiber wohl auf hohen Verlusten sitzen bleiben. (S. 42) * GESUNDHEITSKOSTEN - Sack voll Rechnungen: Urlaub in den USA kann teuer werden: Amerikanische Ärzte und Krankenhäuser zocken die ärmsten Bürger ab - und Reisende. (S. 45) * BESCHÄFTIGUNG - Für eine Hand voll Euro: Motor für den Arbeitsmarkt oder Jobkiller? Interessenvertreter und Politiker streiten über den Erfolg der Minijobs. Werden sie abgeschafft, steht der Republik eine neue Wutwelle ins Haus. (S. 46) * Börse - Baisse im Boom: Eine Wirtschaft, die mit Rekordraten wächst, und Aktien, die ebenso kräftig fallen: Das gibt es nur in China. Dort hemmt ein Korsett bürokratischer Regeln den Handel mit Wertpapieren. (S. 48) * UNTERNEHMEN - Denkmal für Trittin: Die Allgäuer Zötler-Brauerei gilt als ältestes Familienunternehmen im Land. Sie hat Bauernaufstände überlebt, Fusionen abgewehrt und in Kriegen auf Dünnbier umgestellt. (S. 50) Medien * TV-PROGRAMM - Von Flops gepflastert (S. 52) * MUSIKWIRTSCHAFT - Euphorisch statt melancholisch (S. 52) * VERLAGE - Minis vor Markttest (S. 52) * TV-Vorschau (S. 53) * TV-Rückblick (S. 53) * Ich strahle, die klatschen : Egal ob Gebührendebatte oder Krach um Schleichwerbung bei den Öffentlich-Rechtlichen, neue Reality-Formate oder Late-Night-Shows - TV-Entertainer Thomas Gottschalk, 54, hat die meisten Debatten ums deutsche Fernsehen 2004 hautnah miterlebt. Eine persönliche Jahresbilanz. (S. 54) * POLITIK-THRILLER - Der Kanzler mit der Maske: Der Alltag des Regierungsbetriebs wird jetzt zum Gegenstand fiktionaler Fernsehfilme. Spiele der Macht - 11011 Berlin ist ein besonders gelungenes Stück. (S. 58) * SPIEGEL TV (S. 141) Gesellschaft * Was war da los, Frau Wang? (S. 61) * Hannes Wanderer, Andreas Göx - Aufgegebene Räume (S. 61) * SCHULEN - Prügel für Friedliche (S. 61) * Die Geisterjäger: Warum die Miskitos in Nicaragua ab und zu verrückt . (S. 62) * Ufo mit Solarantrieb: Ortstermin: In Berlin wurde das Jahr der Innovation feierlich beendet. (S. 63) Ausland * GRIECHENLAND - Gelbe Karte aus Brüssel (S. 102) * HAITI - Uno-Protektorat in der Karibik? (S. 102) * RUSSLAND - Schuss ins All (S. 103) * INDIEN - Anstößiges Sex-Video (S. 103) * TSCHECHIEN - Kalkül statt Reue (S. 103) * Irak - Die Stunde der Mullahs: Der Wahlkampf in Bagdad reißt alte Gräben auf: Den Sieg der Schiiten vor Augen, legen sich die Sunniten des Irak mit den religiösen Ultras in Teheran an. Sie halten den Schiitenführer Hakim für einen Statthalter des verhassten Nachbarstaats. (S. 104) * Die Lage ist nicht perfekt : D. Hardcover.

  • DER SPIEGEL

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel * Schwerer Weg zur Weltmacht: Mit großem Pomp treten zehn Nationen am 1. Mai der EU bei. Ein alter Traum von gemeinsamer Größe soll wahr werden - und den USA ein ebenbürtiger Rivale erwachsen. Sperrfeuer kommt aus Großbritannien: Blairs geplante Volksabstimmung könnte das Projekt torpedieren. (S. 92) * Wir brauchen starke Nerven : Der Friedensnobelpreisträger und einstige Solidarnosc-Führer Lech Walesa über die Osterweiterung der Europäischen Union und das Misstrauen vieler Polen gegen den . (S. 96) * Der Preis des neuen Europa: Die Osterweiterung wird die EU grundlegend verändern. Mit Billiglöhnen und Niedrigsteuern fordern die Beitrittsländer die etablierten Club-Mitglieder heraus. Deutschland muss sich darauf einstellen - oder es wird zu den Verlierern des neuen Europa zählen. (S. 100) * EU-Osterweiterung - Wir müssen den Markt nur erobern : Vom Rand ins Zentrum: ein Streifzug durch eine deutsch-polnische . (S. 108) * Das muss aufhören : Finanzminister Hans Eichel über Steuerdumping in der . (S. 110) Deutschland * Koalition - Grüne wollen vierten Minister (S. 19) * FDP - Zusatzpension für die Oberen (S. 19) * KRANKENKASSEN - Beiträge bleiben hoch (S. 19) * IRAK - GSG 9 fliegt (S. 20) * AFGHANISTAN - Union gegen neuen Einsatz (S. 20) * Flughafen Frankfurt - Rüffel aus Berlin (S. 20) * EU-ERWEITERUNG - Heikle Mission (S. 21) * Atommüll - Fehlende Stoßdämpfer (S. 21) * EUROFIGHTER - Verspätet zum Dienst (S. 22) * Walsum - Walsum vor dem Ende (S. 22) * Gutachten - Gefährlicher Roboter (S. 22) * Nachgefragt - Jugend fliegt lieber (S. 22) * Reformen - Ruhe auf der Reformbaustelle: Das SPD-Dauertief und die Unionsblockade im Bundesrat haben den Elan des Modernisierers Schröder gedämpft, neue Zumutungen für die SPD-Stammklientel soll es nicht geben. Der Kanzler startet eine Gute-Laune-Kampagne. Die Genossen wispern schon - auch über die Zeit danach. (S. 24) * Ich schwöre nicht ab : Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Peer Steinbrück (SPD) über die Notwendigkeit weiterer Reformen, das Gezerre um Ausbildungsplätze und den Aufbau . (S. 28) * Politische Umfrage im Monat April - Rote Hoffnung (S. 34) * ARBEITSMARKT - Triumph des Sauerländischen: Mit der Ausbildungsumlage will der neue SPD-Chef Franz Müntefering jungen Menschen und alten Genossen etwas Gutes tun. Er könnte das Gegenteil erreichen. (S. 36) * GELDPOLITIK - Unfreiwilliges Dream-Team: Quereinsteiger Axel Weber stößt in der Bundesbank auf einhellige Zustimmung, sogar beim unterlegenen Vize-Präsidenten. Auf beide warten schwierige Aufgaben. (S. 40) * Steuern - Jetzt aufladen: Rot-Grün will ein fragwürdiges Privileg für schwere Geländewagen kippen. (S. 42) * Dohnanyi-Gesprächskreis - Eifrig zu Diensten: Ein Ostexperte des Dohnanyi-Gesprächskreises soll Kollegen und Studenten bespitzelt haben. (S. 42) * Wer den Tod liebt, kann ihn haben : Bundesinnenminister Otto Schily, 71, über das neue Interesse al-Qaidas an Deutschland, die gezielte Tötung von Terroristen und den Vorschlag einer Sicherungshaft für . (S. 44) * Nitrofen-Skandal - Starker Geruch: Leise beerdigen Staatsanwälte den Nitrofen-Skandal - obwohl Wissenschaftler feststellten, dass das Pestizid hochgefährlich war. (S. 50) * VERBRECHEN - Leben wie im Gefängnis: Die Täter sind Ex-Liebhaber, Kollegen oder Bekannte - sie verfolgen ihre Opfer, belästigen sie oder töten sie gar. Kriminologen und Forscher wissen inzwischen: Das so genannte Stalking ist ein Massenphänomen. Doch die Gesetze bieten Opfern kaum Schutz. (S. 53) * Berlin - Asyl für den Führer: Eine lebensechte Nachbildung der Unperson Adolf Hitler sorgt in Berlin für ebenso berechenbare wie typisch deutsche Aufregung. (S. 60) Gesellschaft * Stefano de Luigi, Martin Amis - Gladiatoren des Sex (S. 63) * Klüger werden mit: - Daniel Borschukewitz: Der 18-jährige Schüler aus Osterholz-Scharmbeck über seine Lernhilfe für . (S. 63) * PROZESSE - Sieg der Privatsphäre (S. 63) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Da waren es nur noch sechs: Die misslungene Italien-Reise des afghanischen . (S. 64) * Berlin - Bildungs-Burger: Ortstermin: Arbeitgeber und McDonald, s schmieden in Berlin eine Allianz für ein besseres Deutschland. (S. 91) Serie * Irak (IV) - Das schwarze Versprechen: Das Öl sollte die Quelle sein für Wohlstand und Demokratie im neuen Irak, aber Chaos und Terror verhindern den wirtschaftlichen Neuanfang. Inzwischen schürt der Streit ums Öl den Kampf um die Macht. Von Klaus . (S. 66) Wirtschaft * VOLKSWAGEN - Geheimverhandlungen beim Kamelrennen (S. 123) * LUFTFAHRT - Billig-Trip über den Atlantik (S. 123) * Wachstumsprognose 2004 - Weniger Wachstum (S. 123) * Vermögensverwaltungsprogramm TopInvest - Klagen gegen Deutsche Bank (S. 124) * Ameco - Poker in Peking (S. 124) * Siemens - Einmalige Rückrufaktion (S. 124) * Mitsubishi-Ausstieg - Die amputierte Welt AG: Mit dem Ausstieg bei Mitsubishi muss DaimlerChrysler-Chef Jürgen Schrempp seinen Traum vom weltumspannenden Autokonzern begraben. Der nächste Schritt wäre nur konsequent: der Abschied von Chrysler - und von Schrempp. (S. 126) * UNTERNEHMER - Detektivische Kleinarbeit: MobilCom-Gründer Schmid zeigte sich bei seinem privaten Insolvenzverfahren wenig kooperationsbereit. Hat er Teile seines Vermögens beiseite geschafft? (S. 129) * BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT - Lassen wir die Finger davon! : Behördenchef Frank-Jürgen Weise über das absehbare Chaos bei der Großreform Arbeitslosengeld II, Kollisionen mit der Politik und seine persönliche Entdeckung der . (S. 130) Ausland * Burma - Uno für Opium-Anbau (S. 133) * Präsidentschaftskandidatur 2006 - Feld ohne Unkraut (S. 133) * Vanuatu - Später Lohn für Sklavenarbeit (S. 134) * Nordkorea - Prinzip Heimlichkeit (S. 134) * USA - Terror mit Strahlen (S. 134) * NAHOST - Arafat hat versagt : Hamas-Führer Osama Hamdan, 41, offizieller Vertreter der islamistischen Organisation im Libanon, über seinen Kampf gegen Israel und die Konkurrenz mit der Palästinensischen Befreiungsorganisation . (S. 135) * Olympische Spiele - Hundester. Hardcover.

  • DER SPIEGEL 41/2004

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel * Die feurige Seele: Freiheit, Frauen, Freundschaft: Friedrich Schiller steht der Gegenwart näher, als viele glauben - der oft missbrauchte Klassiker wird neu entdeckt. Die Leidenschaft, mit der er die schimpfliche Kette der Despotie zerriss, wirkt so frisch wie vor 200 Jahren. Von Volker . (S. 170) * Ein Genie der Klarheit : Schiller-Biograf Rüdiger Safranski, 59, über die unterschätzte Bedeutung des Dichters als . (S. 178) Deutschland * Steigende Arbeitslosenzahl dank Hartz IV - Kabinett wappnet sich gegen Hartz-Effekte (S. 19) * EU - Buhlen um Brüssel (S. 19) * SPD - Comeback für Scholz? (S. 19) * Krebs erregende Farbstoffe in Gewürzen - Krebsrote Gewürze (S. 20) * Sachsen-Anhalt - Steuergeld fürs Hobby? (S. 20) * VEREINTE NATIONEN - Countdown für Deutschland (S. 20) * BRANDENBURG - Langer Dienstweg (S. 21) * WAHLKAMPF - Binnenschiffer Westerwelle (S. 21) * TERROR - Gerangel um Kronzeugen (S. 21) * Fußball-WM 2006 - Fifa zahlt WM-Sause (S. 22) * Baden-Württemberg - Neonazi-Helfer verhaftet (S. 22) * EUROPA - Da sträubt sich etwas : Gerhard Schröder und Angela Merkel wollen in ihren Parteien jede größere Debatte um einen EU-Beitritt der Türkei verhindern. Gehört das Land am Bosporus wirklich zu Europa? Welchen Nutzen hat eine erweiterte EU für Deutschland? In SPD und Union gärt es. (S. 24) * Es gibt nur ein Verhandlungsziel : Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan über die EU-Vollmitgliedschaft, die Ängste der Europäer und die Globalisierung des . (S. 29) * Gesundheitspolitik - Die schlimmen Schwestern: Kalter Krieg in der Union: Das Gipfeltreffen der Parteispitzen hat den Riss zwischen CDU und CSU vertieft. Edmund Stoiber torpediert das Gesundheitskonzept von Angela Merkel. (S. 34) * Union - Lämmer zur Schlachtbank: In der Union kracht es gewaltig, und das nicht nur im Bund. Intrigen und schwere Patzer sorgen in mehreren Bundesländern zeitgleich für Ärger - die Landesverbände gefährden die historisch einmalige Chance der CDU, als Opposition eine Zweidrittelmehrheit im Bundesrat zu gewinnen. (S. 41) * Ich könnte die Wahl gewinnen : Der baden-württembergische CDU-Regierungschef Erwin Teufel über seine innerparteilichen Gegner und eine erneute . (S. 44) * KOALITION - Ja mei, der Otto : Eitelkeiten, Verletzungen, Rachegelüste - nach einem lautstarken Krach im Kabinett hat das Verhältnis zwischen SPD-Innenminister Schily und den Grünen einen neuen Tiefpunkt erreicht. (S. 46) * ARBEITSMARKT - Besser als nichts: Die ersten Ein-Euro-Jobber erscheinen zur Arbeit. Allein im Arbeitsagenturbezirk Neuruppin müssen jetzt 1500 Menschen wieder früh aufstehen. (S. 50) * JUSTIZ - Neue Flanke: Die Bundesregierung muss mit Tausenden kostspieliger Zwangsarbeiter-Klagen rechnen: Das höchste Gericht Italiens hat den Weg dafür freigemacht. (S. 52) * REGIERUNG - Die Geburt der Monster: Béla Anda ist Chef des Bundespresseamts, einer Behörde, die 567 Menschen beschäftigt. Sie bezeichnet sich als Werkstatt der Regierungskommunikation - findet aber nur selten die richtigen Worte, um Gerhard Schröders Reformpolitik zu erklären. Von . (S. 56) * Bundeswehr - Hundertfaches Risiko: Die Bundeswehr verwendete jahrzehntelang radioaktive Leuchtfarbe. Zehntausende Soldaten wurden womöglich verstrahlt. (S. 64) * TERROR - Der schwäbische Krieger: Warum konvertiert ein deutscher Junge aus einem katholischen Elternhaus zum Islam und zieht in den Krieg nach Tschetschenien? Nun, nach seinem Tod, suchen die Eltern nach Antworten. Verstehen können sie ihren Sohn nicht. (S. 66) * Neue Betrugsmasche - Revolver im Koffer: Mit einer neuen Betrugsmasche legen ausländische Banden wohlhabende Deutsche aufs Kreuz: Wer etwa eine Villa, edle Pferde oder teure Yachten verkaufen will, muss damit rechnen, bündelweise Falschgeld angedreht zu bekommen. Fahnder sind nahezu machtlos. (S. 72) * Grundgesetz - Schwankendes Fugen-s: Der Bundestag muss das Grundgesetz ändern - ein Berliner Lehrer ist gleich im ersten Satz auf einen mehr als 50 Jahre alten Grammatikfehler gestoßen. (S. 80) Gesellschaft * Deutschland - Deutsche Qualitätshuren (S. 83) * Was war da los, Herr López?: Der spanische Blindenfußballer José López Ramírez, 28, über seine Teilnahme bei den . (S. 83) * Neues Gesellschaftsspiel - Wie im richtigen Leben (S. 83) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Der Antichrist: Warum ein Muslim seine Heimat Italien bekehren . (S. 84) * KARRIEREN - Der spröde Held: Michael Schumacher ist siebenmal Weltmeister geworden. Er verdient 70 Millionen Euro im Jahr. Er ist der erfolgreichste deutsche Sportler aller Zeiten. Aber taugt er zum Vorbild? Von Thomas . (S. 86) * Mission Deutsch: Ortstermin: Pop trifft Politik - in Berlin bei einer Anhörung des Bundestags zur Radioquote. (S. 96) Wirtschaft * AUTOINDUSTRIE - Wagen fürs Volk (S. 99) * US-BÖRSE - Bush puscht den Dow (S. 99) * Fraport - Spurensuche in Berlin und Baden-Baden (S. 99) * Straßenbahnen - Technikpannen bei Straßenbahnen (S. 100) * Postbank - Teurer Nulltarif (S. 100) * BAHN - Millionen für die WM (S. 100) * HANDEL - Alles muss raus: Bei KarstadtQuelle bangen Tausende um ihre Jobs, der Kanzler schimpft, und die Kommunen fürchten, dass ihre City-Lagen aussterben. Die Krise des Kaufhaus- und Versandgiganten offenbart nicht nur den dramatischen Umbruch der Branche, sondern auch einen gesellschaftlichen Wandel. (S. 102) * Dramatische Dimension : Nicht nur das Warenhausgeschäft steckt in der Krise - auch der Versandhandel leidet unter der Konsumflaute. (S. 104) * Lufthansa - Kampfansage aus Peking: Lufthansa-Chef Wolfgang Mayrhuber will die Macht der Gewerkschaften brechen und Flüge zu Billiganbietern verlagern. Droht erneut ein Pilotenstreik? (S. 108) * Studie - Bizarres Gefälle: Nachahmerpräparate sollen die steigenden Kosten im Gesundheitswesen dämpfen. Tatsächlich aber sind sie viel teurer, als der Bundesregierung lieb ist. (S. 110) * INNOVATION - Blockierter Fortschritt: Während der Bundeskanzler den industriellen Abstieg des Landes mit einer Innovationsoffensive stoppen wi. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel * Die Spur des Jägers: Aufregende Funde aus ostdeutschen Kohlegruben beweisen: Europa war eine Urzelle der Kultur. Schon vor 400 000 Jahren erlegten Hominiden am Harzrand Elefanten und Nashörner mit Speeren. Sie kannten Kochsieder und Kunststoffe. Wurde der Mensch zum Geistwesen, weil er Unmengen an Fleisch verzehrte? (S. 140) Deutschland * Aufbau Ost - West gegen Ost (S. 17) * Krankenversicherung - Privatkassen wollen Öffnung für alle (S. 17) * Gesetzesänderung - Paparazzi in den Knast (S. 18) * Irakeinsatz deutscher Offiziere - Deutsche in den Irak? (S. 18) * Brandenburg - Zweifelhafte Rechtslage (S. 18) * ATOMENDLAGER - Schweizer Gorleben? (S. 19) * Emissionshandel - Industrie will aussteigen (S. 19) * Oberhof - Im Griff der Stasi (S. 20) * Expo 2005 - Weisheit der Natur (S. 20) * VERSORGUNGSBEZÜGE - Urlaubsgeld für Heye? (S. 20) * Umfrage - Kein Geld für Eliten (S. 20) * INDUSTRIEPOLITIK - Kämpfen Sie! : Erst Mannesmann, jetzt der deutsch-französische Pharmakonzern Aventis - und morgen die Deutsche Bank? Immer mehr Großunternehmen werden ins Ausland verkauft, und mit jeder Übernahme verschwinden Arbeitsplätze. Die Politik ist alarmiert. Aber kann sie auch etwas tun? (S. 22) * Reformen - Der Reformblues: Praxisgebühr, Schwarzarbeiter-Gesetz, Gerster-Rausschmiss - der Start ins neue Jahr ist der Regierung missraten. Der Kanzler zieht die Notbremse: Neue Belastungen soll es vorerst nicht geben. (S. 28) * Rentenreform - Protest mit dem Stimmzettel : Wie sich die rot-grüne Bundesregierung auf die nächste Wutwelle unter Deutschlands Rentnern . (S. 30) * KARRIEREN - , s isch, wie , s isch : Wolfgang Schäuble glaubt, dass ihm das Amt des Bundespräsidenten zusteht. Weil sich Angela Merkel nicht entscheiden kann, fürchtet er, wieder einmal beschädigt zu werden. Von Matthias . (S. 32) * Enteignungen - Angst vor den Deutschen: Deutsche Alteigentümer wollen mit Hilfe der europäischen Justiz ihre Ländereien in Polen zurück. Die Furcht vor der Rechtsprechung in Straßburg belebt das alte Misstrauen neu. (S. 36) * WIEDERVEREINIGUNG - Kohl wackelt: Der Streit um die Bodenreform ist neu entfacht. Eine Aussage des Altkanzlers könnte für die Bundesrepublik teuer werden. (S. 42) * Strafjustiz - Da hört das Denken auf : Schwerst gestört und schuldfähig zugleich - der Fall des Armin Meiwes führt das Kasseler Landgericht in den Grenzbereich des Strafrechts. Von Gisela . (S. 44) * KSK-Soldaten - Einsame Helden: Die Elitesoldaten des KSK kämpfen derzeit vor allem gegen den inneren Feind: rebellierende Ehefrauen und Liebesentzug. Der Kanzler soll helfen. (S. 47) Medien * Pay-TV - Nur noch rosa Zahlen (S. 49) * MEDIENDESIGN - Münchner Optik fürs Morgenland (S. 49) * MODERATOREN - Gelbe Karte für Jens Riewa (S. 49) * MODERATOREN - Dann eben Traumschiff : Jana Pallaske, 24, Filmschauspielerin ( Was nützt die Liebe in Gedanken ) und Sängerin einer Berliner Punkband, über ihren neuen Job als Nachrichtenmoderatorin beim Musiksender . (S. 50) * Fernsehprojekte - Meysel im Krimi, Kanzler als Serienheld (S. 50) * TALKSHOWS - Ich habe fertig (S. 50) * TV-Vorschau (S. 51) * TV-Rückblick (S. 51) * Geht das Abendland unter? : RTL-Chef Gerhard Zeiler, 48, über die öffentlichen Debatten zu seinem umstrittenen TV-Experiment Ich bin ein Star - Holt mich hier raus! , den neuen Hang zum Trash-Fernsehen und die Grenzen . (S. 52) * SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 161) Wirtschaft * Ryanair - Ryanair vor Turbulenzen? (S. 57) * MANAGER - Noch ein Job für Sommer (S. 57) * ÜBERNAHMEN - Beate Uhse ist heiß auf Condomi (S. 57) * Kässbohrer - Posse um Pistenbullys (S. 58) * Staatsdefizit - Bessere Zahlen (S. 58) * Holzmann-Pleite - Hohe Forderungen an die Deutsche Bank (S. 58) * ASIEN - Chinesisches Roulette (S. 59) * AKTIEN - Fondsmanager machen Druck (S. 59) * Im Reich der Träume: Nach der Gerster-Affäre kommen Beratungsfirmen bundesweit unter Druck: Mehr als eine Milliarde Euro lässt sich der Staat die Hilfe der Externen pro Jahr schon kosten. Dabei ist der Einsatz oft überflüssig, die Ergebnisse sind teils grotesk. (S. 60) * TARIFPOLITIK - Prediger in der Wüste : Berthold Huber, zweiter Vorsitzender der IG Metall, über die laufende Lohnrunde, den Streit um die Arbeitszeit und die Gefahr eines . (S. 65) * Leopard 2 -Panzer - Beste Beziehungen: Ein Milliardengeschäft des Rüstungskonzerns Krauss-Maffei Wegmann beschäftigt die Staatsanwaltschaft in Athen: Flossen beim Verkauf von Leopard 2 -Panzern Schmiergelder? (S. 67) * TOURISMUS - Wodkanächte in Gstaad: Weil auch die Reichen immer weniger Geld ausgeben, werben die Schweizer Luxusskiorte zunehmend um neureiche Russen. Die alte Hautevolee fürchtet um ihre letzten Refugien. (S. 70) Gesellschaft * WERBUNG - Der Uhr für die Frau (S. 73) * Klüger werden mit: - Barbara Morgan: Die 52-jährige Lehrerin über ihren Unterricht aus dem . (S. 73) * Paul Broks - Fisch im Kopf (S. 73) * Was war da los, Herr Maruge?: Der kenianische Bauer Kimani Nganga Maruge, 84, über sein Leben als . (S. 74) * INTERNET - Versteigerte Beratung (S. 74) * Fettsucht - Kontrollierte Lunchpakete (S. 74) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Runter von meinem Mond: Warum die Nasa auf dem Mond eigentlich Miete zahlen . (S. 75) * New York - Raucher, seht auf diese Stadt: New York war schon immer ein Versuchslabor der Zukunft. Gerade probiert Bürgermeister Michael Bloomberg aus, wie man das Nikotin aus einer Stadt verbannt. Von Alexander . (S. 76) * STRAFTÄTER - Risiko am Rio Coco: Die Bundesregierung will die umstrittene Erlebnispädagogik im Ausland schärfer reglementieren - jugendliche Kriminelle belasten die diplomatischen Beziehungen zu anderen Staaten. (S. 87) * Im Gegenverkehr: Ortstermin: Ein Langzeitarbeitsloser aus der Lausitz hat endlich Arbeit gefunden - jenseits der Neiße in Polen. (S. 90) Sport * Übertragungsrechte - Die Tele-Vision der Liga: Während einflussreiche Funktionäre im Poker um die Übertragungsrechte erneut einen ligaeigenen Pay-TV-Kanal fordern, bereitet die DFL einen strategischen Coup vor. Ein inter. Hardcover.

  • Zustand: Gut. Titel * Superstar a. D.: Harte Landung für Joschka Fischer: Der Außenminister hat sich in den Fallstricken der Schleuser-Affäre verheddert. Sein Botschafter in Luxemburg, einst ein widerspenstiger Beamter in Berlin, könnte Kronzeuge werden. (S. 22) * Ausdrückliche Zustimmung: Auch das Innenministerium gerät in der Schleuser-Affäre unter Druck. Einzelne Abteilungen halfen kräftig mit, Joschka Fischers Visapolitik umzusetzen. (S. 28) * Grüne Wähler (S. 32) * Der Außergalaktische: In seiner bislang schwersten Woche fremdelt der Weltpolitiker Joschka Fischer mit dem heimischen Politikbetrieb. Er spürt die Genugtuung mancher Kollegen, die er einst gedemütigt hat. Er zeigt Ungeschick bei seiner Verteidigung. Von Dirk . (S. 39) Deutschland * AIRBUS - Probleme beim Test des Airbus A380 (S. 17) * FUSSBALL-SKANDAL - Vorspiel für die Schiedsrichter (S. 17) * V-LEUTE - Raketen als Luftnummer (S. 18) * BEUTEKUNST - Kehrt Rubens heim? (S. 18) * MINISTERIEN - Teurer Rat (S. 18) * Blockaden bei Castor-Transport - Demonstration auf Rechnung (S. 19) * PDS - Verklärte Vergangenheit (S. 19) * GESCHICHTSFORSCHER - Regierung rügt Historiker (S. 20) * Zu viel Abwärme - Hitzige Server (S. 20) * RECHTSEXTREME - NPD zeigt Juso-Chef an (S. 20) * Umfrage zum Thema - Zurück ins Spiel? (S. 20) * AUSSENPOLITIK - Das Klima ist besser : Die erste Auslandsreise seiner zweiten Amtszeit führt George W. Bush auch nach Deutschland. Seine Emissäre haben den Besuch mit ungewohntem Charme vorbereitet. Doch die neue Freundlichkeit ändert nichts an den vielfältigen Konflikten. (S. 44) * Zu viel Sendungsbewusstsein : Martin Schulz, Vorsitzender der Sozialistenfraktion im EU-Parlament, über europäische Kritik an den . (S. 45) * Wie Blitzeis : Aus Angst vor einem Attentat auf George W. Bush wird die Rhein-Main-Region lahm gelegt. (S. 46) * UNION - Die unsichtbare Vorsitzende: Zu zögerlich, zu wolkig, zu missmutig: CDU-Chefin Angela Merkel kann ihre Partei nicht aus der Defensive bringen. In der Union wachsen die Zweifel an ihrer Eignung als Kanzlerkandidatin. (S. 48) * SCHULEN - Akademische Überholspur: Schüler eines Heidelberger Projekts erhalten zum ersten Mal in diesem Jahr neben dem Abitur auch gleich ein Uni-Vordiplom. (S. 66) * ZUWANDERUNG - Teurer Exodus: In dieser Woche soll verhandelt werden, wie viele Juden noch aus dem Osten einreisen dürfen. Es geht um heikle Fragen - für die Innenminister und für die überforderten jüdischen Gemeinden. (S. 68) * Niedersachsen - Wulffs Warmblüter: Im Land der Reiter hat der Ministerpräsident die Rückkehr des traditionellen Wappenpferdes beschlossen - nun plagen ihn Probleme zuhauf. (S. 74) * Glücksspiel - Kontrollierte Offensive: Um Geld für die Fußball-WM einzutreiben, stützt eine Allianz aus Sportfunktionären, Politikern und Polizei das staatliche Zock-Monopol und verfolgt private Wettbüros. (S. 75) Serie * DER ZWEITE WELTKRIEG (Teil IV) - Die Tage des Löwen: SERIE (IV): Nach der Niederlage Frankreichs war es zunächst ein Mann allein, der sich Hitler in den Weg stellte und damit dem Verlauf des Zweiten Weltkriegs eine entscheidende Wende gab: Winston Churchill. Heute wird er als größter aller Briten verehrt. (S. 54) * Tsunami - Eine Stadt versinkt im Meer: Es war eine Jahrhundertkatastrophe, aber war es wirklich nur eine Naturkatastrophe? Warum wurden die Warnungen von den thailändischen Behörden ignoriert? Warum wurden die Strände nicht evakuiert, obwohl Zeit war? Menschliches Versagen erleichterte der Monsterwelle das Töten. (S. 124) Wirtschaft * HERKULES - Telekom steigt aus (S. 79) * PHARMAINDUSTRIE - Unkalkulierbare Nebenwirkungen (S. 79) * Wasserstoffautobahn - Schwarzenegger grüßt (S. 79) * BRAUEREIEN - Harter Arbeitskampf in Mannheim (S. 80) * Überkreuz-Tickets - Freie Bahn für Schnäppchenjäger (S. 80) * Rhein-Ruhr-Express - Wahlkampfhilfe für Steinbrück? (S. 80) * LEBENSVERSICHERUNGEN - Britisches Roulette (S. 81) * BÖRSE - Beliebte Indexfonds (S. 81) * ARBEITSMARKT - Nivellierung nach unten: Die massive Billiglohnkonkurrenz aus Osteuropa stürzt die Regierung in Turbulenzen. Während Wirtschaftsminister Clement den europäischen Dienstleistungsmarkt weiter öffnen will, drängt der Kanzler zu einer Kurskorrektur: Der Schutz heimischer Arbeitsplätze soll Vorrang erhalten. (S. 82) * Hier geht die Angst um : Osteuropäer verdrängen massenhaft deutsche Arbeitnehmer. Sie hausen in Gruppenunterkünften und kommen für Billiglöhne. Gewerkschaften und Kommunen sind hilflos. (S. 85) * GEWERKSCHAFTEN - Raus aus der Isolation: Mit seinen Äußerungen zu einem Kurswechsel in der Sozialpolitik ist DGB-Chef Sommer weit vorgeprescht. Noch ist offen, ob die Gewerkschaften ihm folgen. (S. 90) * Wirtschaftskriminalität - Kampf dem Bakschisch: Kein Konzern ist so korruptionsanfällig wie die Bahn - und keiner geht so konsequent gegen Bestechung vor. Die Schäden durch verschobene Aufträge und frisierte Abrechnungen kosten Millionen. (S. 92) * LUFTFAHRT - Angriff auf den Kranich: Zwei Außenseiter wollen der Lufthansa im europäischen Linienverkehr kräftig einheizen. Als Vehikel dient die DBA, die schon bald den Besitzer wechselt. (S. 96) * WALL STREET - Heiß auf junge Aktien: Jeden Tag ein Börsengang: In den USA boomt das Geschäft mit Neuemissionen, Internet-Firmen verzeichnen enorme Kurs-gewinne. Sind die Lektionen des letzten Crash schon vergessen? (S. 100) Ausland * UKRAINE - Unerwünschte Annäherung (S. 103) * NEPAL - Allianz gegen den König (S. 103) * Tsunami-Katastrophe - Wie bei einer Lotterie (S. 104) * IBIZA - Gepflastert und zubetoniert (S. 104) * KIRGISIEN - Präsident in Nöten (S. 105) * USA - Geheimdienst-Zar ohne Macht? (S. 105) * Ich habe keinen Zauberstab : Palästinenserpräsident Mahmud Abbas über die Friedenschancen im Nahen Osten, den Versuch, die militanten Palästinensergruppen auf Gewaltlosigkeit einzuschwören und die Bedingungen für eine Koexistenz mit . (S. 106) * LIBANON - Strategie der Enthauptung : Fünfzehn Jahre nach dem Ende des Bürgerkriegs drohen dem Zedernstaat neue Unruhen. Die Er. Hardcover.

  • DER SPIEGEL

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Briefe - Bigott und heuchlerisch: Nr. 2/2000, CDU: Störfaktor Helmut Kohl (S. 12) * Die verlogene Ehre: Des Ex-Kanzlers großes Spenden-Geheimnis verbirgt eine Wahrheit, die immer mehr in seiner Partei ahnen - und fürchten. Die Ehrenwort-geschützten Millionenspender, so die starke Vermutung, gibt es gar nicht. Die Geldmaschinerie Helmut Kohls hat bekannte Vorbilder. (S. 22) * FAHNDER BESCHLAGNAHMTEN VERGANGENE WOCHE UNTERLAGEN DER CDU (S. 24) * DIE GELDWASCHANLAGE DER KONSERVATIVEN (S. 26) * MILLIONEN FÜR DIE CDU? (S. 29) * Ich fühle mich frei : Wolfgang Schäuble wertet seinen Bruch mit Helmut Kohl als persönlichen Triumph - der es ihm gestattet, auf Dauer CDU-Chef zu bleiben. (S. 30) * Millionen von Zaunkönig : Die Vermächtnislüge einstiger Ehrenmänner stürzt die hessische Union in die schwerste Krise ihrer Geschichte. Nun werden die Umrisse einer abenteuerlichen Verschwörung sichtbar. (S. 32) * SPIEGEL-GESPRÄCH - Als Lüge nicht zu erkennen : Der hessische Ministerpräsident Roland Koch (CDU) über falsche Vermächtnisse, illegale Konten in der Schweiz und den späten Willen zur Aufklärung (S. 33) * Immer die Kirschen verschenkt : Per Handy überzieht der Geschäftsmann Karlheinz Schreiber Politiker in Deutschland mit Schimpftiraden und Drohungen. Will er nur von seinem Prozess ablenken, oder weiß er tatsächlich noch Brisantes? (S. 36) 44 Gerade noch davongekommen : Der erste Befehlshaber der deutschen Kosovo-Truppen, Helmut Harff, über Fehler im Balkan-Krieg und die Konsequenzen für die Bundeswehr * 52 SPIONAGE - Doppelter Fisch: Ein deutscher Kaufmann, der Rüstungsgeheimnisse an die Russen verraten haben soll, trug auf zwei Schultern: Er spionierte auch für den BND. * 56 VERKEHR - Nie wieder Stau : Der Autoverkehr erstickt an sich selbst, der Staat hat kaum noch Geld für milliardenteure Straßen. Jetzt will die Bauindustrie in privater Regie neue Projekte finanzieren - und sich das Geld durch Mautgebühren vom Autofahrer zurückholen. * 60 ZWANGSARBEITER - Die Zeitzeugen sterben : Beim Internationalen Suchdienst im hessischen Bad Arolsen, zuständig für Bestätigung von Zwangsarbeit, stapeln sich hunderttausende von Anträgen. Die Behörde ist heillos überfordert. * 66 ZEITGESCHICHTE - Die nackten Teutonen: Stalin traute den Deutschen keine Revolution zu, träumte aber von einem kommunistischen Gesamtdeutschland. Gesprächsprotokolle zeigen: Seine berühmte Note von 1952 war wohl eine Finte. 75 AFFÄREN - Dann ist er weg : In der Düsseldorfer Flug-Affäre geraten Johannes Rau und Heinz Schleußer immer stärker unter Druck: Welche der Reisen des damaligen Regierungschefs mit der Charterfirma PJC waren privat? Und hatte sein Finanzminister eine Begleiterin? 82 WELTWIRTSCHAFT - Kampagne mit Handicap: Ein Deutscher soll an die Spitze des Internationalen Währungsfonds - so will es der Kanzler. Doch die Nominierung von Caio Koch-Weser für einen der einflussreichsten Posten der globalisierten Welt stößt auf immer mehr Widerstand. * 85 FUSIONEN - Kopf an Kopf: Die Schlacht um die Übernahme von Mannesmann geht in die entscheidende Phase. Konzernchef Klaus Esser fährt einen riskanten Kurs. * 86 KONZERNE - Kampf zweier Welten: Lange hatte der Software-Primus SAP das Internet unterschätzt. Jetzt hat der einstige Börsenliebling den Anschluss geschafft - und will wieder an alte Erfolge anknüpfen. * 90 BRAUEREIEN - Eine Frage der Zeit: Holsten schluckt Köpi: Die Übernahme der Familienbrauerei durch den Konzern ist erst der Anfang - die Bierbranche steht vor einer Neuordnung. * 92 MOBILFUNK - Lieber noch warten: Mit dem Internet-Handy will die Mobilfunkbranche neue Märkte erschließen. Doch die ersten Schritte in die Cyberwelt waren ein Fehlstart. * 94 UNTERNEHMER - König der Gummibärchen: Der Chef öffnet jeden Brief, eine Marketing-Abteilung gibt es nicht: Mit skurrilen Methoden - und gegen alle Regeln der Managementlehre - führt Hans Riegel die Firma Haribo. 179 MUSIK - Kompletter Wahnsinn : Der Musiklehrer und Erfinder Johannes Beyreuther, 79, ansässig in Kolbermoor bei Rosenheim, über eine von ihm entwickelte Reform-Notenschrift 180 Ich lebe in Geschichten : Sein Roman Der Vorleser ist ein Welterfolg - nun hat der in Berlin lebende Schriftsteller und Rechtsprofessor Bernhard Schlink ein neues Buch mit sieben Erzählungen veröffentlicht: Liebesfluchten . * 180 Verstörte Ehemänner: Bernhard Schlink erzählt in seinem neuen Prosaband von unbeholfenen Liebhabern, lieblosen Familienvätern - und von enttäuschten Frauen. * 186 FILM - Vaterland Niemandsland: Ein Jahrhundert ungarischer Geschichte im Schnellgang: István Szabós kinematografischer Familienroman Ein Hauch von Sonnenschein . * 190 MEMOIREN - Rächer der Erschossenen: Kuba für Fortgeschrittene: Die romanhaften Erinnerungen des früheren Castro-Freundes und jetzigen Exil-Schriftstellers Norberto Fuentes zeugen vom Zynismus der Revolution. 109 HAUPTSTADT - Milch macht munter : Die Prostituierte Felicitas Weigmann, 42, über ihren Kampf, in Berlin einen bordellartigen Betrieb führen zu dürfen * 110 HOCHADEL - Eine rechts, eine links : Die Ausfälle des Prügel-Prinzen Ernst August lassen selbst wackere Monarchisten an der Vorbildfunktion des Adels zweifeln. Auch treue Anhänger des Welfenhauses fordern nun, der Hannoveraner, Chef eines der ältesten Adelsgeschlechter Europas, solle abdanken. * 114 KIRCHE - Rückfall ins Mittelalter : Ein evangelischer Pfarrer, der ein unverheiratetes Paar an den Pranger stellte, löste einen Kirchenskandal im Ruhrpott aus: Liberale und konservative Christen gehen in heiligem Zorn aufeinander los, sogar die Staatsanwaltschaft ermittelt. Von Bruno Schrep 146 Die Lawine rollt : Alessandro Donati, Italiens führender Anti-Doping-Fachmann, über flächendeckenden Betrug im Sport, die Mentalität der Athleten, Lücken im deutschen Kontrollsystem und die Ermittlungen der italienischen Justiz * 150 FUSSBALL - Papa Gnädigs treue Enkel: Mit viel Pomp feiert der DFB diese Woche seine Gründung vor 100 Jahren. Bis heute sperrt sich der Verband dagegen, das. Hardcover.