Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: wie neu. Titel/Bezeichnung Das Bildnis des Mr. W. H. / Oscar Wilde. Aus dem Engl. von Christine Hoeppener. Mit einem Nachw. von Joachim Kalka Einheitssachtitel The portrait of Mr. W. H. Person(en) Wilde, Oscar Hoeppener, Christine [Übers.] Ausgabe 1. Aufl. Verleger Frankfurt am Main ; Leipzig : Insel-Verl. Erscheinungsjahr 2004 Umfang/Format 107 S. ; 18 cm ISBN/Einband/Preis 3-458-34729-1 kart. : EUR 6.00, sfr 11.20 EAN 9783458347293 Sprache(n) Deutsch (ger), Originalsprache(n): Englisch (eng) gehört zu Insel-Taschenbuch ; 3029 Sachgruppe(n) 820 Englische Literatur ; B Belletristik In deutscher Sprache. 107 pages. 177x108x9 mm.

  • Demski, Eva:

    Verlag: Frankfurt am Main : Frankfurter Verlagsanstalt, 1988

    ISBN 10: 3627100808ISBN 13: 9783627100803

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe

    EUR 11,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 301 (3) Seiten. 21,3 cm. Umschlagabbildung von Edward Hopper. Sehr guter Zustand. Neues Exemplar. Wie ungelesen. Mit einer Verlagsbeilage der Frankfurter Verlagsanstalt: Neuerscheinungen 1988. »Unterwegs« ist im besten Sinne ein welthaltiges Buch, ein faszinierendes Kompendium der Erzählungen und Beobachtungen von Eva Demski. Die Themen sind vielfältig, der Blick stets genau; der Leser erhält ein Buch voller Ansichten und Einsichten, ein Buch, das ihn belehrt und amüsiert, seinen Blick auf Neues und Bekanntes zu lenken versteht. Eva Demski erzählt von einer »Reise ohne Grund« und über den »Abschied von einem alten Haus«, sie berichten von Heute und Gestern, schreibt über »Wege über die Seine«, die »Inseln der Karibik», über Städte und Menschen in Europa und anderswo. Ihre Neugier gilt der Grundausbildung in der Bundeswehr ebenso wie den Deutschen Gedenktagen, der »verratenen Schwester« Lulu und dem Trennungsvoyeurismus. »Der Stoff liegt auf der Straße« und »Abschied von der Larmoyanz« beschäftigen sich skeptisch und kritisch mit den Entwicklungen und Problemen der zeitgenössischen Literatur: »Die Klage, halbjährlich ausgestoßen und während der Buchmesse noch etwas üppiger Instrumentiert, es sei mal wieder der Jahrhundertroman nicht dabei gewesen, zeigt etwas von der Heillosigkeit der Wahrnehmung. Wie Gewitterwolken hängen die Medien über ihren Gegenständen.«. - Eva Demski (* 12. Mai 1944 als Eva Katrin Küfner in Regensburg) ist eine deutsche Schriftstellerin. Biografie: Eva Demski, die Tochter des Bühnenbildners Rudolf Küfner, verbrachte ihre Kindheit in Regensburg, Wiesbaden und Frankfurt am Main. Sie besuchte das altsprachliche Lessing-Gymnasium, an dem sie das Abitur ablegte. Von 1964 bis 1968 studierte sie Germanistik, Kunstgeschichte und Philosophie an den Universitäten Mainz und Freiburg im Breisgau. Anschließend arbeitete sie als Dramaturgieassistentin beim Schauspiel Frankfurt sowie als freie Verlagslektorin und Übersetzerin. Von 1969 bis 1977 war sie Mitarbeiterin des Hessischen Rundfunks, insbesondere des Kulturmagazins ttt titel, thesen, temperamente. Von 1967 bis zu dessen Tod im Jahre 1974 war sie mit dem Strafverteidiger Reiner Demski verheiratet. Seit 1977 lebt sie als freie Schriftstellerin in Frankfurt am Main. Eva Demski war bis 1996 Mitglied des P.E.N.-Zentrums Deutschland, aus dem sie wegen der ihrer Meinung nach übereilten Vereinigung von ost- und westdeutschem PEN austrat. . Aus: wikipedia-Eva_Demski Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 440 Blauer Pappband mit goldgeprägten Rückentiteln, farbigen Vorsätzen, Lesebändchen und Schutzumschlag.

  • Zustand: Gut. 51. - 60. Tausend. 572 Seiten. Dünndruckausgabe. Guter Zustand. - Johann Wolfgang von Goethe, geadelt 1782 (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; 22. März 1832 in Weimar), war ein deutscher Dichter. Er forschte und publizierte außerdem auf verschiedenen naturwissenschaftlichen Gebieten. Ab 1776 bekleidete er am Hof von Weimar unterschiedliche politische und administrative Ämter. Goethes literarische Produktion umfasst Gedichte, Dramen, erzählende Werke (in Vers und Prosa), autobiografische, ästhetische, kunst- und literaturtheoretische sowie naturwissenschaftliche Schriften. Auch sein umfangreicher Briefwechsel ist von großer literarischer Bedeutung. Goethe war ein Vorreiter und der wichtigste Vertreter des Sturm und Drang. Sein Roman Die Leiden des jungen Werthers" machte ihn 1774 in ganz Europa berühmt. Später wandte er sich inhaltlich und formal den Idealen der Antike zu und wurde ab den 1790er Jahren, gemeinsam mit Friedrich Schiller und im Austausch mit diesem, zum wichtigsten Vertreter der Weimarer Klassik. Im Alter galt Goethe auch im Ausland als Repräsentant des geistigen Deutschland. Während die Wertschätzung Goethes nach seinem Tode zunächst abnahm, wurde er im Deutschen Kaiserreich ab 1871 zum Kronzeugen der nationalen Identität der Deutschen".[2] Es setzte nun eine Verehrung nicht nur des Werks, sondern auch der Persönlichkeit des Dichters ein, dessen Lebensführung als vorbildlich empfunden wurde. Bis heute gilt Goethe als bedeutendster deutscher Dichter, sein Werk wird zu den Höhepunkten der Weltliteratur gezählt. Aus: wikipedia-Johann_Wolfgang_von_Goethe Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800 19,5 cm. Leinen mit goldgeprägten Rückentiteln und Schutzumschlag.

  • Zustand: Gut. Inhalt Zu den Beiträgen 222 Sigrid Luchtenberg: Abtönungspartikeln in Schüleraufsätzen. Eine empirische Studie 223 Helga Andresen, Franz Januschek: Sprachreflexion und Rechtschreibunterricht 240 Manfred Braunroth: Zur Geschichte und Situation der Sprachdidaktik 255 Wolfgang Klein: Sprachdidaktische Konzeptionen und ihre Auswirkungen auf die Gliederung von Sprachbüchern für die Grundschule 271 Jan Prucha: Soziale Determinanten in Psycholinguistik und Sprachdidaktik 286 Barbara Lersch: Schreibende Frauen eine neue Sprache in der Literatur? Denkvoraussetzungen zu einer ,Poetik der Weiblichkeit, 293 Diskussion Günther Einecke: Zur Auswahl der Unterrichtsinhalte im Fach Deutsch Oder: Von der Freiheit zu lehren 314 Wolfgang Werner Sauer: Schlag nach bei Berning? Anmerkungen zur Renaissance der Vokabularien zur ns Sprache, . Zu Michael Kinne: Zum Sprachgebrauch der deutschen Faschisten (DD 73, 1983, S.518-521) und Gabriele Hoppe: Ein Ende des Endes der ,Sprache des Nationalsozialismus, für eine neue Wörterbuchphilologie, ? (DD 74,1983, S.689-692) 319 Autorengruppe Helmholtzschule: Zum Bericht von Hans Thiel über einen Projekttag gegen die Ausländerfeindlichkeit an der Helmholtzschule in Frankfurt am Main (DD 75, 1984, S.45-67) 325 gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Rückseite, Namenszug auf der Vorderseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. TITEL Museen: Auf dem Münchner Pinakothekengelände eröffnet in diesem Monat das neue Museum Brandhorst mit Werken von Warhol, Twombly und anderen ein erster Rundgang 28 THEMEN Skulptur: Einbruch in eine Männerdomäne wie junge Bildhauerinnen die alte Gattung neu beleben 18 Fotografie: Abgründe der Megastadt: Besuch beim Meister der japanischen Straßenfotografie, Daido Moriyama 36 Installationskunst: Der Belgier Kris Martin quält chinesische Vasen und haut Glocken ohne Klöppel 46 Kolumne: Thomas Wagner über die Kunst als Übungssystem 67 Design: Entfesselte Fantasie, barocker Prunk: Der Spanier Jaime Hayon zelebriert Design als sinnliches Fest 70 Schauplatz: Wir wollen es nicht! Wie die Kleinstadt Cardigan gegen ein Kunstwerk rebelliert 74 Bildbefragung: Ein Blick ins Herz der französischen Gesellschaft: Edouard Manets Der Balkon 76 SERIEN Die Moderne (3): Der historische Potsdamer Platz in Berlin als Brennpunkt der Moderne 51 Kompaktkurs Moderne (3): Zehner Jahre: Futurismus, Expressionismus, Ernüchterung durch den Weltkrieg 58 Blickwechsel - Schriftsteller und ihr Lieblingsporträt (7): Nora Bossong über den Untitled Film Still # 54 von Cindy Sherman 68 AUSSTELLUNGEN New York: Das Guggenheim-Museum feiert seinen Erbauer, den Architekten Frank Lloyd Wright 82 Heidelberg: Der Kunstverein erinnert an das Fluxusfestival von 1969 84 Berlin: Große Schau im Gropiusbau zu 60 Jahren Grundgesetz 85 Schallaburg: Napoleon und die Kunst 85 Hamburg: Das Bucerius-Forum zeigt Edward Hopper und seine Epigonen 86 Bramsche: Skulpturenprojekt zum 2000. Jahrestag der Varusschlacht 86 Frankfurt/Main: Öffentliche Kunst in der Frankfurter Innenstadt 87 Vaduz: Werkschau von Christian Boltanski im Kunstmuseum Liechtenstein 88 Paris: Das Grand Palais untersucht optische Effekte in der Kunst 88 Kassel/Wien: Schauen des polnischen Installationskünstlers Pawel Althamer 90 Kritiken: Themenschau Schatten in Madrid, Sharjah-Biennale, Wunschbilder in Dresden 96 JOURNAL Skandal: Tabakkonzern BAT will seine Sammlung in Holland abstoßen 120 Katastrophe: Unfassbare Verluste bei Kölner Archiv-Einsturz 121 Szene: Künstler in Großbritannien erobern leer stehende Läden 122 Architektur: Das imposante Grazer Haus für Musik und Musiktheater 123 Kunstmarkt: Krise der Auktions- häuser, Gallery Weekend in Berlin, Ärger um den Szeneführer Index 124 Finanzkrise: Wie Annie Leibovitz und andere Kunst verpfänden 126 Projekt: Wiener Galeristen und Kuratoren planen gemein- same Ausstellungen zur Messe 127 gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Deutschland geht on Line: Kokain, das den designierten Bundestrainer Christoph Daum in den Abgrund trieb, ist nicht mehr nur die Droge der Schickeria. Weil der Schnee billig ist, wenig Spuren hinterlässt und schnell wirkt, wurde er zum Zauberstoff der Web-Gesellschaft. (S. 146) * Pulver für Alpha-Tierchen: Warum Kokain vor allem eine Droge für Kreative ist (S. 150) * Nacht! Kokain! Das ist Berlin! : Schon einmal war Kokain in Deutschland eine Modedroge. Im Berlin der Goldenen Zwanziger galt das weiße Pulver als Elixier der lebensgierigen Avantgarde. (S. 152) * Wenn Schneemänner tauchen gehen: Gegen den von Kolumbien gesteuerten Kokainschmuggel haben europäische Drogenfahnder kaum eine Chance. Die Tricks der Kuriere werden immer raffinierter, die Profite immer größer. (S. 154) * Nur eine Nase noch : Der Schriftsteller Eckhart Nickel über Kokspartys (S. 156) * Schamhaare abschneiden : Daums Haaranalyse in Köln ist über Zweifel erhaben, ein neuer Test in einem amerikanischen Labor eher fragwürdig. (S. 158) 22 TODESSTRAFE - Prozess gegen die Supermacht: Wegen der Hinrichtung zweier Deutscher hat die Bundesregierung die Vereinigten Staaten vor dem Internationalen Gerichtshof verklagt - unter Freunden ein bemerkenswerter Vorgang. Doch bei dem Verfahren wird auch Berlin mit unangenehmen Fragen konfrontiert werden. 27 Ich habe mich entwickelt : CDU-Chefin Angela Merkel über ihr Verständnis von Führung und deutscher Leitkultur, über Big Brother und ihre Kenntnisse vom Neuen Markt * 28 Ein echter Kraftmeier: Hart am Leben will der neue Generalsekretär Laurenz Meyer die CDU auf Kurs trimmen. * 30 CDU - Stolze schwarze Deutsche: Friedrich Merz hat mit seiner deutschen Leitkultur Unruhe in alle Parteien getragen, auch in die eigene. Die Regierung sieht die Union auf dem Marsch nach rechts . * 34 REGIERUNG - Möglichst nützlich sein : Fußballfieber und Saar-Patriotismus werden Verkehrsminister Reinhard Klimmt wohl einen satten Strafbefehl einbringen. Belässt Kanzler Schröder den Teamspieler dennoch im Kabinett? * 38 BERLIN - Gehen Sie zurück auf Null : Der geplante Berliner Großflughafen ist gefährdet. Schlampereien bei der Planung, weit überzogene Prognosen und die Gerichte haben das Projekt um Jahre verzögert. Jetzt könnte ein Urteil aus Brandenburg den Politikertraum vom Luftkreuz Berlin auf unabsehbare Zeit platzen lassen. * 49 AMTSEID - Nur so dahingesagt: Mit einem Jahr Gefängnis muss rechnen, wer falsch schwört. Gilt das auch für Bundeskanzler und Minister? * 54 Ein Igel namens Gerd : Der grüne Umweltminister Jürgen Trittin über den Kampf gegen die Dose, die Zukunft der Ökosteuer und seine Rolle als Buhmann der Nation * 58 Unschöne Importe : Atomstrom aus Temelin statt aus Stade - wird so der Ausstieg unterlaufen? * 64 BUNDESWEHR - Gelb, rot und schwarz: Die Bundeswehr entwickelt sich zur Multikulti-Armee. Deutsche, die in Russland, Ghana, Vietnam oder Polen geboren wurden, stellen die Toleranz der Truppe auf die Probe. * 70 STÄDTEBAU - Utopia an der Elbe: Hamburgs ausgedienter Hafen soll ein pulsierendes Wohn- und Büroviertel werden. Aus den Grundstückserlösen will der Senat einen neuen Containerhafen finanzieren. Skeptiker warnen jedoch, dass eine tote Trabantenstadt entsteht, wenn Renditewünsche die Planungen diktieren. * 76 UMWELT - Zeitbombe im Fluss: In Bergkamen produziert eine Firma gefährliche Chemikalien, die ins Abwasser gelangen. Die Landesregierung ist machtlos - und hofft auf Hilfe aus Berlin. * 80 Deutschland - Günter Hirsch * 80 An die Grenzen gehen : Bundesgerichtshof-Präsident Günter Hirsch über den Umgang der Justiz mit rechtsextremistischer Gewalt und die Europäisierung des Rechts * 92 TELEFON - Anruf vom Mars: Wer zwischen die Mühlen der Telefonanbieter gerät, hat schlechte Karten. Eine Unternehmerin saß drei Monate ohne Fernsprecher da. * 96 ABGEORDNETE - Erkan und die regen Würmer: Deutschlands meistumstrittenes Kunstobjekt, die Erd-Installation im Reichstag, stand unter Verdacht, Blut und Boden zu verherrlichen - Irrtum. KZ-Erde und Hanfsamen, Gorleben-Salz und Genmais fügen sich zu einem Gesamtkunstwerk, wie es die Welt noch nicht gesehen hat. Von Jochen Bölsche * 110 FESTE - Germanen auf dem Horrortrip: Dieser Tage verwandeln sich unzählige Deutsche in Gespenster. Halloween , das Spukfest aus Amerika, wird hier zu Lande immer beliebter. * 114 STÄDTE - Ein ungeheuer belastendes Klima : Wilhelmsburg - das ist im Volksmund der Balkan des Nordens , ein Alptraum von Stadtplanung, ein soziales Verbrechen im Hinterhof Hamburgs, doch auch deutsche Idylle im Grünen und ein traumhafter Rest von Wildnis in einem Tide-Auenwald. Von Ariane Barth * 116 Hinterhof einer Großstadt: Die Geschichte von Wilhelmsburg * 130 INTERNET - Nabel Europas: Die traditionelle Bankenstadt Frankfurt entwickelt sich zur deutschen Internet-Hauptstadt - die zentralen Netzknoten der Republik liegen am Main. * 134 MISSBRAUCH - Der Pfarrer und die Madln: In Simbach am Inn bat eine Mutter den Pastor, er möge auf ihre 14-jährige Tochter aufpassen. Der verstand das auf seine Weise. Für die Mutter begann ein einsamer Kampf - gegen die Kirche und den halben Ort. Von Klaus Brinkbäumer * 142 GESUNDHEIT - Gefährliches Klingeln: Die Betriebskrankenkasse Berlin fahndet mit unangemeldeten Hausbesuchen nach Simulanten unter den Langzeitkranken. * 143 DENKMÄLER - Las Vegas am Tor: Der Berliner Senat verzichtet bei der Sanierung des Brandenburger Tores auf Millionen-Einnahmen und schiebt sie einer privaten Stiftung zu. 264 MUSIKER - Es muss swingen : Der Posaunist Albert Mangelsdorff über die Krise des Berliner Jazzfestes, die Hörgewohnheiten des Publikums, Vogelgesang und seine Zukunftspläne * 268 IDOLE - Preußische Tigerin: Eine kleine, etwas verspielte Filmcollage feiert Marianne Hoppe, 91, als letzte Diva des deutschen Schauspieltheaters. * 270 KULTURPOLITIK - Schulaufsätze vom IM: Das Spitzel-Regime der DDR war auch in der Kunstszene allgegenwärtig. Es bestellte Bildanalysen und säte Misstrauen unter Freunden. Hardcover.

  • Zustand: Gut. Saisonstart in Dresden Strindberg, Horváth, Schiffer/Spoliansky von Jörg Mihan Berlin Störfaktor Theater? Notizen zur Berliner Schauspielsaison 93/94 von Martin Linzer Seite 6 Mit-Teilung Gespräch von Ingeborg Pietzsch von Ingeborg Pietzsch, Marianne Hoppe Seite 10 Wie spielen nur Theater Gespräch von Friedhelm Teicke von Andrej Woron, Friedhelm Teicke Seite 14 Essay Seite 18 Durch die Wüste Bermerkungen zu einem Vorschlag von Michael Eberth von Carl Hegemann Diskussion Seite 20 Brief an Michael Eberth von Ulrich Zieger Theater in Osteuropa Zwischen Unordnung und früherem Leid Bonner Biennale 1994 von Ulrich Deuter Seite 24 Moskau 1993/94 Ein Spielzeitrückblick von Nina Goder Seite 29 Prag betreffend Theaterbrief von Ondrej Cerny Seite 34 Elektronisches Theater Seite 36 Theater auf CD-ROM Die Bühne sucht Anschluß an die elektronischen Medien von Arnd Wesemann Neue Stücke Seite 42 Europas Stückeberge I. Europäischer Dramatikerwettbewerb von Dagmar Borrmann, Klaus Gronau Kinder- und Jugendtheater Kinder haben keinen Besitz 5. Frankfurter Autorenforum - Gespräch von F.K. Waechter, Volker Ludwig, Albert Wendt, Rudolf Herfortner, Horst Hawemann Seite 46 Fünf Hundstage Tage der niederländischen Theaters in Halle von Ingeborg Pietzsch Seite 50 Salzburg Bekannte Gesichter, doch gemischte Gefühle Schauspiel von Ingeborg Pietzsch Seite 54 Memorial der Macht Oper von Nora Eckert Seite 57 Oper Ring-Design Anmerkungen zu einem neuen Ring des Nibelungen in Bayreuth von Nora Eckert Seite 60 Kreativer Umgang mit dem Genre Inszenierungen in Basel, Frankfurt am Main und Stuttgart von Nora Eckert Seite 63 Ballett Seite 66 Dance Art Thüringens Ballettszene polarisiert sich von Volkmar Draeger Figurentheater Fidena Bochum von Gina Weinkauff Seite 69 Synergura Erfurt von Hartmut Mechtel Seite 72 Kurzkritiken Zweimal Strindberg - Eine Teufelin ? Maxim Gorki Theater Berlin: Der Vater von August Strindberg von Ingeborg Pietzsch Seite 75 Zweimal Strindberg - August im Rausch Städtisches Theater Chemnitz: Rausch von August Strindberg von Jens Knorr Seite 75 Vom Agitprop zur Operettenseligkeit Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen: Der Kuhhandel von Kurt Weill von Kraft-Eike Wrede Seite 77 Ein Deutscher in Paris Comédie Française: Le Prince de Hombourg von Heinrich von Kleist von Wolfgang Huber-Lang Seite 79 Die obszöne Banalität des Todes Internationales Sommertheater Festival Hamburg: Quotations from a Ruined City von Dar a Luz (New York) von Kathrin Tiedemann Seite 80 Premierenkalender Seite 82 September / Oktober 1994 Werkstatt Seite 87 Szenekenner Dr. Günter Ballhausen im Gespräch mit Michael Wildenhain von Michael Wildenhain, Günter Ballhausen Stück Seite 89 INS OFFENE Spiel in 20 Teilen von Michael Wildenhain Bücher Traum Tänzer. 13 Lebensberichte, aufgezeichnet von Götz Hellriegel. Henschel Verlag Berlin 1994, 192 S. von Volkmar Draeger Seite 96 Hedwig Müller/Frank Manuel Peter/ Garnet Schuldt: Dore Hoyer - Tänzerin. Mit einem Beitrag von Patricia Stöckemann. Edition Hentrich/Deutsches Tanzarchiv 1992 von Dietmar Fritzsche Seite 96 200 Jahre Theater Rudolstadt - 200 Jahre Aufregung (1793-1993). Hg. von Eckart Kröplin und Peter Pachl, Thüringer Landestheater Rudolstadt 1994, 240 S. von Martin Linzer Seite 97 Taggespinste Nachtgesichte. Akademie der Künste Berlin-Brandenburg. Henschel Verlag Berlin 1994, 176 S. von Martin Linzer Seite 97 Michail Bulgakow: Stücke. Verlag Volk & Welt Berlin 1994, 224 S. von Martin Linzer Seite 97 Das Grips Buch. Theater Geschichten. Hg. von Wolfgang Kolneder und Stefan Fischer-Fels. Edition Hentrich, Berlin 1994 von Ingeborg Pietzsch Seite 98 Magazin Mein Kampf von Ingeborg Pietzsch Seite 98 Transeuropa-Festival in Hildesheim von Nicola Volckmann Seite 99 Anregendes aus der Provence von Dietmar Fritzsche Seite 99 Meldungen Seite 100 Kolumne Seite 103 Ungelöst: Die ästhetische Erziehung des Menschen Nach-Gedanken zum 15. Theatertreffen der Jugend von Ernst Schumacher gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Bild des Verkäufers für Goethe in der Kunst des 20. Jahrhunderts. Buch zum Verkauf von Antiquariat B 90
    EUR 10,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Ausstellungs-Katalog zum 150. Todestag (Petra Maisak, Doris Hopp) mit einem Vorwort v. Detlev Lüders. Herausgegeben v. Goethe-Museum Frankfurt a. Main 1982, 211 S., Drama, Lyrik und Epik m. Anhang - Biographische Notizen und Literaturauswahl. Illustrierter Originalkarton 30 x 23 cm, insgesamt sehr guter Erhaltungszustand. Paketversand.

  • Inhaltsverzeichnis: MARTIN HOPPE: Begrüßung zum Geburtstagsempfang von Dr. Eckhard Meise am 17.10.2010 3 KLAUS REMER: Ehrenrede zum 70. Geburtstag 6 ECKHARD MEISE: Die Landkarte Comitatus Hanau" und eine Kontroverse des 18. Jahrhunderts: Woher kommt der Name Bulau"? 9 Kurzer Überblick über die Geschichte der Hanauer Juden und ihrer Synagogen 44 Quellen und Literatur zur Geschichte der Hanauer Juden-103 Literaturliste von Dr. Eckhard Meise 108 Neue Literatur zur Geschichte der Hanauer Juden 113 GERHARD LEVI: Erinnerungen an die Hanauer Synagoge 128 JULIA SCHEUERMANN: Dr. Elisabeth Schmitz - Eine Widerstandskämpferin des Dritten Reiches?" 130 Z33211D3 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus)."Universitätsbibliotheken sowie öffentliche kommunale Bibliotheken können auf Rechnung beliefert werden. Ab 01.01.2023 erfolgt wegen der EPR keine Lieferung nach Österreich mehr; ab dem 01.01.2025 auch keine Lieferung nach Dänemark mehr. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300 kart., 21 cm, 223 S., Ill.; leichte Gebrauchsspuren; guter Zustand.

  • Inhaltsverzeichnis: J. Friedrich Battenberg Zur Emanzipation der Juden in der ehemaligen Grafschaft Hanau Eckhard Meise Werner Kurz Said Aydinli Sophia Pryshchepna Sirin Hansen Noah Röse Malte Oberbeck Erhard Bus Christoph Schmitz Alice Noll Andre Griemert Hanau im letzten Drittel des 16. Jahrhunderts: Solle n die Juden ausgewiesen werden? Anton-Calaminus-Preis 2022 Laudatio zur Verleihung des Anton-Calaminus-Prei 2022 Eine neue Informationstafel für den Hanauer Bismarckturm Übersetzung und Kontextualisierung lateinischer Briefe von Professoren der Hohen Landesschule Han aus dem 17. Jahrhundert Ein Sportverein führt Krieg: Was trieb die Hanauer Turngemeinde zu dem Feldzug 1849 in Baden gegen überlegene preußische Armee? Hanauer schossen auf Hanauer: Zum Gefecht von Hirschhorn am 15. Juni 1849 Der Kunsthistoriker Jean Louis Sponsel (1858-1930) a Hanau: Von der Hohen Landesschule ins Grüne GeWölbe Der Menschlichkeit verpflichtet: Biographische Notizen zu Harry Heath, Leiter des Hanauer Display Persons Camp, 1945-1947 Rezension zu: Peter Gbiorczyk: Heinrich Oraeus B. Hofmann, M. Hoppe, S. Küppers, D. Liuzzo, N. Schneider, K. Völk Jahresbericht der Städtischen Museen Hanau 2022 Michael 1-1. Sprenger Protokoll der Jahreshauptversammlung des Hanauer David Liuzzo Geschichtsvereins 1844 e.V. vom 23. März 2023 / Jahresbericht 2022 des HGV Michael H. Sprenger Schenkungen und Ankäufe 2022 R. Schaffer-Hartmann Nachruf auf Prof. Dr. Gerhard Bott Claus Kaminsky Trauerrede auf Dr. Günter Rauch Z35126D2 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus)."Universitätsbibliotheken sowie öffentliche kommunale Bibliotheken können auf Rechnung beliefert werden. Ab 01.01.2023 erfolgt wegen der EPR keine Lieferung nach Österreich mehr; ab dem 01.01.2025 auch keine Lieferung nach Dänemark mehr. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 540 kart., 21 cm, 362., Ill.; am oberen Rücken leichte Stauchspuren; guter / sehr guter Zustand.

  • Bild des Verkäufers für Photo Camilla Horn 1903-1996 Schauspielerin zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Echtfoto. Abphotographierte Sepia-Ross-Postkarte von Camilla Horn, unsigniert /// Camilla Martha Horn (* 25. April 1903 in Frankfurt am Main; ? 14. August 1996 in Gilching) war eine deutsche Schauspielerin. Nach einer Gesellenprüfung als Schneiderin war die Tochter eines Eisenbahnbeamten zunächst in unterschiedlichen Berufen tätig, um sich eine Schauspielausbildung zu finanzieren. Diese absolvierte sie schließlich in Berlin bei Lucie Höflich und nahm zusätzlich Tanzunterricht bei Rudolf von Laban. In den Folgejahren vorwiegend als Statistin auf Bühnen und im Film tätig, wurde sie 1925 von Murnau für die Rolle des Gretchens in seiner Faust-Verfilmung entdeckt. Faust - eine deutsche Volkssage wurde ein großer internationaler Erfolg. Camilla Horn erhielt einen Vertrag bei den United Artists in Hollywood, der unter anderem eine Zusammenarbeit mit Ernst Lubitsch oder John Barrymore zur Folge hatte. Dabei wurde sie aber oft auf den Typ der aufrechten Naiven im Sinne ihrer Gretchen-Rolle festgelegt. 1929 kehrte sie nach Deutschland zurück und konnte dort und mit Produktionen in Großbritannien und Frankreich an ihre Erfolge anknüpfen. Ihre Rollen wiesen jetzt eine größere Bandbreite und Vielfältigkeit auf. Nach dem Krieg arbeitete sie aufgrund ihrer Englischkenntnisse zunächst als Dolmetscherin und dann auch wieder als Schauspielerin auf der Bühne, im Film und gelegentlich auch für das Fernsehen. Horn spielte in der deutsch-ungarischen Co-Produktion ?Die Spinnen? Ihren letzten Filmauftritt hatte Camilla Horn 1988 in Peter Schamonis Schloß Königswald, einer Hommage an Star-Schauspielerinnen der UFA-Zeit, in dem auch Marika Rökk, Marianne Hoppe oder Carola Höhn mitwirkten. 1985 schrieb sie ihre Memoiren Verliebt in die Liebe. Ihre letzte Verpflichtung, die Traumrolle der Miss Sophie in dem 1992 geplanten Kinofilm Dinner for One mit Bodo Maria zu spielen, konnte sie leider wegen Krankheit nicht mehr erfüllen. Es entstand ein Video, das ihr gewidmet wurde. Sie war vier Mal verheiratet: mit dem Kaufmann Klaus Geerts, dem Architekten Kurt Kurfis, mit Robert Schnyder und mit Rudolf Mühlfenzl[2], dem Chefredakteur des Bayerischen Rundfunks.Sie besaß auch ein Wochenendhaus in Lübben (Spreewald) am Weinberg. Was bis heut noch steht. Ihr Grab befindet sich auf dem Friedhof in Herrsching am Ammersee. /// Standort Wimregal Pkis-Box29-U001 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Hoppe, Felicitas

    Anbieter: Antiquariat Lang, Rennerod, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Ein deutscher Stummfilm. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag, 1. Auflage 2021. OHardc. m. farb. illustr. OU. 255 Seiten. - 21 x 12,5. * "Der Stoff ist unschlagbar: ein Bad in Blut, eine schöne Frau, Gold und ein Mord, der grausam gerächt wird. So klingt das Lied der Nibelungen, die Sage von Siegfried, dem Strahlenden, seinem düsteren Gegenspieler Hagen und der schönen Kriemhild. Aber ist das die wahre Geschichte dieser europäischen Helden, die in Island oder Norwegen beginnt, am Rhein entlang spielt, die Donau runter erzählt wird und schließlich im Schwarzen Meer mündet Niemand weiß, wie es wirklich war, meint Hoppe und erfindet die Wahrheit: hell und schnell, poetisch und politisch ." (Umschlagklappentext). - Druckfrische und ungelesene Erstausgabe !.

  • Verlag: Bertelsmann Berlin, 1971

    Anbieter: Wissenschaftl. Antiquariat Th. Haker e.K, Klettgau, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 10,75 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. ca. 40 S. INHALT: Hartmut Hoppe: Offener Brief an die Bundesarchitektenkammer, Mainz. Rathaus Bad Friedrichshall (Roland Ostertag, Leonberg) - Rathaus Frickenhausen (Heinz Höflinger, Kirchheim/Teck) - Regierungsdienstgebäude Wiesbaden (Hans Schaefers, Berlin, Frankfurt/Main mit Wolfgang Philipp, Frankfurt/M.). Benita Luckmann: Politik in einer deutschen Kleinstadt. Rathauswettbewerb Göttingen - 1. Preis (Pysall und Rollenhagen, Braunschweig) - 1. Ankaufsgruppe (Storch und Ehlers, Hannover) - Engere Wahl 2. Rang (Bofinger und Neiselt, Braunschweig/Göttingen). Hanns Freymuth: Beleuchtung und Klima in Räumen für Kinder. Archivgebäude des Bauhauses (Walter Gropius). Österreichischer Architekturkongreß in Payerbach. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.

  • Verlag: Institut für internationale Architektur-Dokumentation München, 2000

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 3

    In den Warenkorb

    ca. 200 S. INHALT: Vittorio Magnago Lampugnani: Für eine Stadt der Normalität. Günther Moewes: Zu viel Geld in falschen Händen. Christian Marquart: Das Volk zum Besten haben - Öffentlicher Raum und neue Urbanistik. Andreas Gabriel: Die Stadt entwickeln ohne Dogma - ein Gespräch mit Adriaan Geuze. Heide Wessely: Tate Modern in London. Michaela Hoppe: Kalligrafie in Stein - Calçada Portuguesa. Heide Wessely: Stationen der Jubilee Line, London. Susanne Funk: Frankfurt am Main - Leben am Fluss! Fahrradunterstand in Sakai-cho (Shuhei Endo, Osaka). Bushaltestelle am Flughafen von Oslo (Jensen & Skodvin Arkitektkontor, Oslo). Informations-Pavillon am Leipziger Platz, Berlin (Büro 213 Schell/Ziegler, Berlin). Kiosk in Pisa (Salvatore Re, Pisa). Jarmers Plads in Kopenhagen (Brandt Hell Hansted Holscher, Kopenhagen). Stadterneuerung in Salemi (Álvaro Siza Vieira, Porto, Roberto Collovà, Palermo). Pier in Borghetto Santo Spirito (Marco Ciarlo, Savona). Café do Cais, Porto (Christina Guedes, Francisco Vieira de Campos, Porto). Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.

  • Inhaltsverzeichnis: Zur Reform der hanauischen Verwaltung durch den Grafen Philipp Ludwig II. Ein Zeugnis zur Geschichte der Stadt Steinau an der Straße 36 Das Soldaten-Hochgericht am Graben zwischen Alt- und Neustadt 40 Ein bisher unbekanntes Grab der Familie Spener in der Johanneskirche zu Hanau (1689) 42 Der Türkische Garten" in Hanau 75 Nachrichten über das Silberne Service" des Grafen Johann Reinhard III. von Hanau-Lichtenberg und das Straßburger Hochzeitsservice seiner Tochter Charlotte 80 Der ,gute Grimm zerstört den Grimm des Bösen - ein gläserner Kelch zollt Anerkennung 106 Johann Jakob Mosers Hanauer Staats- und Kanzlei-Akademie" (1750-1751) und sein Vorschlag für eine private Universität auf Aktienbasis (1750) 124 Ludwig Emil Grimm als Schüler an der Hanauer Zeichenakademie? Eine Spurensuche 136 Der Beginn der Turn- und Sportbewegung in Hanau in den Jahren 1817 bis 1819 154 Ein wahres Kabinettstück. Das Porträt der Vittoria Caldoni von Moritz Daniel Oppenheim 179 Der Sport ist ihnen nichts, der Verein dagegen alles" Fanatismus im Hanauer Fußball der Zwischenkriegszeit, 1920-1940 189 Ein Gebäude in Not - Das Stadttheater Hanau 1945 202 Wer einst aus dem großen Löffel trank. Prominente Hanauer in den Seligenstädter Löffelbüchern" 233 Eine bedeutende Fotoschenkung - Dr. Leo Koref im Bild 251 Jahresbericht der Museen der Stadt Hanau 2011 263 Geschäftsbericht 2011 und Geschenke an den Hanauer Geschichtsverein 2011 278 Hinweise zur Forschung über Stammbücher und Leichenpredigten 291 // Autoren:ECKHARD MEISE: I GEORG-WILHELM HANNA: KURT BLASCHEK: ECKHARD MEISE: KURT BLASCHEK: GERHARD BOTT: HANS UWE TRAUTHAN: BARBARA DUEMEYER: KATHARINA BOTT: GERHARD STÄRK: ULRIKE KOELTZ: RUDOLF OSWALD: KARL SCHWEIZER: INGRID FIRNER: MARTIN HOPPE/ MONIKA RADEMACHER: MUSEEN HANAU: MARTIN HOPPE/ ALICE NOLL KURT BLASCHEK: Z33247D3 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus)."Universitätsbibliotheken sowie öffentliche kommunale Bibliotheken können auf Rechnung beliefert werden. Ab 01.01.2023 erfolgt wegen der EPR keine Lieferung nach Österreich mehr; ab dem 01.01.2025 auch keine Lieferung nach Dänemark mehr. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300 kart., 21 cm, 291 S., Ill.; sehr guter Zustand.

  • geb., HC., Lesebändchen, 160 S. : Ill. ; 17 cm; auf dem Vorsatz Datum und Vorname sonst sehr guter Zustand Eine Auswahl bekannter oder bisher weniger bekannter Hanauer präsentiert dieses Buch. Werner Kurz setzt ihnen mit seinen facettetreichen Lebensbeschreibungen wichtige Erinnerungszeichen. Er hält die Leistungen der Porträtierten für das kulturelle Gedächtnis der Stadt fest, zeigt versiert geschichtliche Zusammenhänge auf, verknüpft Tradition und Moderne, macht uns Bestand und Wandel bewusst. Der Autor schließt damit zugleich,eine Lücke im Bereich der Zeit- ünd Biograliegeschichte Hanaus."(Martin Hoppe) Z35536F5 ISBN 9783935395144 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus)."Universitätsbibliotheken sowie öffentliche kommunale Bibliotheken können auf Rechnung beliefert werden. Ab 01.01.2023 erfolgt wegen der EPR keine Lieferung nach Österreich mehr; ab dem 01.01.2025 auch keine Lieferung nach Dänemark mehr. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe Signiert

  • Zustand: Gut. Progetti in torso 8 Neuigkeiten, Einsichten und Ausblicke. Swinging London? 9 Reisenotizen von Volker Fischer. Aus der Design-Szene 10 Namen und Nachrichten. Blasse Blüten 12 Werner Lippert über das Design der neuen Euro-Banknoten. Arbeitsplätze durch Design? 14 Die Rolle von Design als Wirtschaftsfaktor. Experten geben Auskunft. Von den letzten Dingen 15 Victor Malst, über Grabsteine, Friedhöfe und fromme Wünsche. Design ohne Grenzen 16 Integration statt Konflikt: Die Welt von morgen ist transkulturell. Wolfgang Welsch über Chancen der Globalisierung. Brief aus Glasgow 18 Constanze Schummer über die Szene in Schottland. Neue Maßstäbe in der mobilen Kommunikation 22 Eine neue Phase der Vermarktung hat begonnen. Markus Aigner berichtet von der der CeBIT in Hannover. Flaute am Rhein? 26 Die Internationale Möbelmesse Köln 1997. Der Händler Dieter Pesch zieht Bilanz. Das Comeback der Waschschüssel 28 Sybille Hilgert besuchte die ISH, Internationale Messe für Sanitär, Heizung und Klima in Frankfurt am Main. Design für einen verschwiegenen Ort 32 Gerischer Architektur lOedekoven Design und Sieger Design entwarfen die neue WC-Generation. Die Kulisse als Markenzeichen 36 Fernsehsender wollen mit Design Channel-Hopper fesseln. Elke Trappschuh hat sich eingeschaltet. Backdrops 77 stations wish to use design to harness channel surfers. as the Trademark Elke Trappschuh switched on. Die Welt enthüllt sich 41 Exklusiv-Interview: David Lynch, Regisseur, the World Reveals itself über seine Möbel-Entwürfe und Filme Exclusive interview:Moderne Zeichen film director David Lynch on his furniture designs and films. 46 Julia Hasting hat für das Europäische Institut des Kinofilms Karlsruhe (EPIK) Modern Signs ein prägnantes Erscheinungsbild konzipiert. Rolf Sachsse stellt es vor. Julia Hasting has created a striking image for the European Institute of the Cinema Film in Karlsruhe. Rolf Sachsse presents it here. Nicht zu bremsen: 52 Deutsche Automobilhersteller nutzen das Internet. Käfer im Netz Hartmut Ginnow-Merkert über Auftritte, Links und Websites. The Beetle, German automobile manufacturers make use of the Internet. in the Web Hartmut Ginnow-Merkert on the images, links and Websites. Schulen mit 58 Gerhard M. Buurmann präsentiert digitale Lern- Netzanschluß und Informationssysteme. Internetted Gerhard M. Buurmann presents digital learning Colleges and information systems. Ein neues Kapitel beginnt 62 Siemens-Design wird selbständig. Herbert H. Schultes, Chef-Designer, über Outsourcing, Flexibilisierung und die Zukunft seines Teams. Ein echter Porsche? 66 Der Boxster aus Zuffenhausen. Ein Testbericht von Herbert Eindinger. Adlerauge sei wachsam 68 Design light: Norman Foster will die jette Henne rupfen. Ein Zwischenruf von Klaus Winterhager gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • 0. 4° 223 S. Ill. OKart. Insgesamt gebräunt, sauber und gut erhalten. Sprache: Deutschutsch 1,300 gr.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Sven Martinek /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand
    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Echtfoto. Grossformatiges Farbfoto 20,3 x 30,1 cm von Sven Martinek bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Sven Martinek (* 18. Februar 1964 in Magdeburg) ist ein deutscher Schauspieler. Martinek absolvierte seine Schauspielausbildung von 1985 bis 1989 an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin[1]. Er wurde 1982 durch die Hauptrolle im Fernsehfilm Das Mädchen und der Junge und durch eine Nebenrolle im Film Insel der Schwäne bekannt. Bereits 1978 wurde er für die Hauptrolle im DEFA-Jugendfilm Sieben Sommersprossen gecastet. Diese erhielt schließlich Harald Rathmann.[2] Populär wurde Martinek durch die Actionserie Der Clown. Nach der Serie und dem Kinofilm Der Clown Payday spielte Martinek in der ZDF-Serie Die Spezialisten: Kripo Rhein-Main den im Rollstuhl sitzenden Kriminalhauptkommissar Thomas Wallner. In der Arztserie Stefanie - Eine Frau startet durch spielte er einen Oberarzt. Außerdem war er in der ARD-Serie Tierärztin Dr. Mertens in einer durchgehenden Rolle zu sehen. Er spielte dort den Kinderarzt Dr. Christoph Lentz. Zwischenzeitlich hatte er als Jan Berger eine durchgehende Gastrolle in der Fernsehserie In aller Freundschaft; er spielte den Freund und zeitweiligen Lebensgefährten der Serienfigur Dr. Kathrin Globisch. 1997, 2003, 2004, 2008 und 2012 hatte er eine Rolle in der Serie Alarm für Cobra 11 - Die Autobahnpolizei. Seit 2012 ist er als Finn Kiesewetter in einer Hauptrolle der Serie Heiter bis tödlich: Morden im Norden aus der ARD-Krimireihe Heiter bis tödlich zu sehen. Er war unter anderem mit Diana Frank, Simone Thomalla, Judith Kernke und Kader Loth liiert sowie 1993-1995 mit der Schauspielerin Maren Schumacher verheiratet. Er hat sieben Kinder (einmal Zwillinge) von sechs verschiedenen Frauen, darunter seiner geschiedenen Frau Xenia Seeberg (verh. 2003-2011) und seiner früheren Partnerin Christine Hoppe. Seine älteste und bekannteste Tochter ist die Moderatorin Esther Sedlaczek.[3] Martinek ist seit 2018 mit Bianca Rütter, der Exfrau von Martin Rütter, liiert.[4] Seit 2020 ist Martinek Schirmherr des Ronald McDonald Hauses in Lübeck.[5] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2023-15 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Camilla Horn (1903-1996) Schauspielerin // Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Postkarte. Alte Postkarte von Camilla Horn bildseitig mit blauerschwarzer Tinte signiert, angelocht, Klebspuren von Albummontage /// Signiert signed signée autograph autographe autogramm /// Camilla Martha Horn (* 25. April 1903 in Frankfurt am Main; ? 14. August 1996 in Gilching) war eine deutsche Schauspielerin. Nach einer Gesellenprüfung als Schneiderin war die Tochter eines Eisenbahnbeamten zunächst in unterschiedlichen Berufen tätig, um sich eine Schauspielausbildung zu finanzieren. Diese absolvierte sie schließlich in Berlin bei Lucie Höflich und nahm zusätzlich Tanzunterricht bei Rudolf von Laban. In den Folgejahren vorwiegend als Statistin auf Bühnen und im Film tätig, wurde sie 1925 von Murnau für die Rolle des Gretchens in seiner Faust-Verfilmung entdeckt. Faust - eine deutsche Volkssage wurde ein großer internationaler Erfolg. Camilla Horn erhielt einen Vertrag bei den United Artists in Hollywood, der unter anderem eine Zusammenarbeit mit Ernst Lubitsch oder John Barrymore zur Folge hatte. Dabei wurde sie aber oft auf den Typ der aufrechten Naiven im Sinne ihrer Gretchen-Rolle festgelegt. 1929 kehrte sie nach Deutschland zurück und konnte dort und mit Produktionen in Großbritannien und Frankreich an ihre Erfolge anknüpfen. Ihre Rollen wiesen jetzt eine größere Bandbreite und Vielfältigkeit auf. Nach dem Krieg arbeitete sie aufgrund ihrer Englischkenntnisse zunächst als Dolmetscherin und dann auch wieder als Schauspielerin auf der Bühne, im Film und gelegentlich auch für das Fernsehen. Horn spielte in der deutsch-ungarischen Co-Produktion ?Die Spinnen? Ihren letzten Filmauftritt hatte Camilla Horn 1988 in Peter Schamonis Schloß Königswald, einer Hommage an Star-Schauspielerinnen der UFA-Zeit, in dem auch Marika Rökk, Marianne Hoppe oder Carola Höhn mitwirkten. 1985 schrieb sie ihre Memoiren Verliebt in die Liebe. Ihre letzte Verpflichtung, die Traumrolle der Miss Sophie in dem 1992 geplanten Kinofilm Dinner for One mit Bodo Maria zu spielen, konnte sie leider wegen Krankheit nicht mehr erfüllen. Es entstand ein Video, das ihr gewidmet wurde. Sie war vier Mal verheiratet: mit dem Kaufmann Klaus Geerts, dem Architekten Kurt Kurfis, mit Robert Schnyder und mit Rudolf Mühlfenzl[2], dem Chefredakteur des Bayerischen Rundfunks.Sie besaß auch ein Wochenendhaus in Lübben (Spreewald) am Weinberg. Was bis heut noch steht. Ihr Grab befindet sich auf dem Friedhof in Herrsching am Ammersee. /// Standort Wimregal PKis-Box80-U026 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Postkarte. Blanko-Karte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Camilla Horn bildseitig mit blauem Stift signiert. /// Signiert signed signée autograph autographe autogramm /// Camilla Martha Horn (* 25. April 1903 in Frankfurt am Main; ? 14. August 1996 in Gilching) war eine deutsche Schauspielerin. Nach einer Gesellenprüfung als Schneiderin war die Tochter eines Eisenbahnbeamten zunächst in unterschiedlichen Berufen tätig, um sich eine Schauspielausbildung zu finanzieren. Diese absolvierte sie schließlich in Berlin bei Lucie Höflich und nahm zusätzlich Tanzunterricht bei Rudolf von Laban. In den Folgejahren vorwiegend als Statistin auf Bühnen und im Film tätig, wurde sie 1925 von Murnau für die Rolle des Gretchens in seiner Faust-Verfilmung entdeckt. Faust - eine deutsche Volkssage wurde ein großer internationaler Erfolg. Camilla Horn erhielt einen Vertrag bei den United Artists in Hollywood, der unter anderem eine Zusammenarbeit mit Ernst Lubitsch oder John Barrymore zur Folge hatte. Dabei wurde sie aber oft auf den Typ der aufrechten Naiven im Sinne ihrer Gretchen-Rolle festgelegt. 1929 kehrte sie nach Deutschland zurück und konnte dort und mit Produktionen in Großbritannien und Frankreich an ihre Erfolge anknüpfen. Ihre Rollen wiesen jetzt eine größere Bandbreite und Vielfältigkeit auf. Nach dem Krieg arbeitete sie aufgrund ihrer Englischkenntnisse zunächst als Dolmetscherin und dann auch wieder als Schauspielerin auf der Bühne, im Film und gelegentlich auch für das Fernsehen. Horn spielte in der deutsch-ungarischen Co-Produktion ?Die Spinnen? Ihren letzten Filmauftritt hatte Camilla Horn 1988 in Peter Schamonis Schloß Königswald, einer Hommage an Star-Schauspielerinnen der UFA-Zeit, in dem auch Marika Rökk, Marianne Hoppe oder Carola Höhn mitwirkten. 1985 schrieb sie ihre Memoiren Verliebt in die Liebe. Ihre letzte Verpflichtung, die Traumrolle der Miss Sophie in dem 1992 geplanten Kinofilm Dinner for One mit Bodo Maria zu spielen, konnte sie leider wegen Krankheit nicht mehr erfüllen. Es entstand ein Video, das ihr gewidmet wurde. Sie war vier Mal verheiratet: mit dem Kaufmann Klaus Geerts, dem Architekten Kurt Kurfis, mit Robert Schnyder und mit Rudolf Mühlfenzl[2], dem Chefredakteur des Bayerischen Rundfunks.Sie besaß auch ein Wochenendhaus in Lübben (Spreewald) am Weinberg. Was bis heut noch steht. Ihr Grab befindet sich auf dem Friedhof in Herrsching am Ammersee. /// Standort Wimregal GAD-0011 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Postkarte. Blanko-Karte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Camilla Horn bildseitig mit blauem Stift signiert. /// Signiert signed signée autograph autographe autogramm /// Camilla Martha Horn (* 25. April 1903 in Frankfurt am Main; ? 14. August 1996 in Gilching) war eine deutsche Schauspielerin. Nach einer Gesellenprüfung als Schneiderin war die Tochter eines Eisenbahnbeamten zunächst in unterschiedlichen Berufen tätig, um sich eine Schauspielausbildung zu finanzieren. Diese absolvierte sie schließlich in Berlin bei Lucie Höflich und nahm zusätzlich Tanzunterricht bei Rudolf von Laban. In den Folgejahren vorwiegend als Statistin auf Bühnen und im Film tätig, wurde sie 1925 von Murnau für die Rolle des Gretchens in seiner Faust-Verfilmung entdeckt. Faust - eine deutsche Volkssage wurde ein großer internationaler Erfolg. Camilla Horn erhielt einen Vertrag bei den United Artists in Hollywood, der unter anderem eine Zusammenarbeit mit Ernst Lubitsch oder John Barrymore zur Folge hatte. Dabei wurde sie aber oft auf den Typ der aufrechten Naiven im Sinne ihrer Gretchen-Rolle festgelegt. 1929 kehrte sie nach Deutschland zurück und konnte dort und mit Produktionen in Großbritannien und Frankreich an ihre Erfolge anknüpfen. Ihre Rollen wiesen jetzt eine größere Bandbreite und Vielfältigkeit auf. Nach dem Krieg arbeitete sie aufgrund ihrer Englischkenntnisse zunächst als Dolmetscherin und dann auch wieder als Schauspielerin auf der Bühne, im Film und gelegentlich auch für das Fernsehen. Horn spielte in der deutsch-ungarischen Co-Produktion ?Die Spinnen? Ihren letzten Filmauftritt hatte Camilla Horn 1988 in Peter Schamonis Schloß Königswald, einer Hommage an Star-Schauspielerinnen der UFA-Zeit, in dem auch Marika Rökk, Marianne Hoppe oder Carola Höhn mitwirkten. 1985 schrieb sie ihre Memoiren Verliebt in die Liebe. Ihre letzte Verpflichtung, die Traumrolle der Miss Sophie in dem 1992 geplanten Kinofilm Dinner for One mit Bodo Maria zu spielen, konnte sie leider wegen Krankheit nicht mehr erfüllen. Es entstand ein Video, das ihr gewidmet wurde. Sie war vier Mal verheiratet: mit dem Kaufmann Klaus Geerts, dem Architekten Kurt Kurfis, mit Robert Schnyder und mit Rudolf Mühlfenzl[2], dem Chefredakteur des Bayerischen Rundfunks.Sie besaß auch ein Wochenendhaus in Lübben (Spreewald) am Weinberg. Was bis heut noch steht. Ihr Grab befindet sich auf dem Friedhof in Herrsching am Ammersee. /// Standort Wimregal GAD-0013 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Postkarte. Blanko-Karte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Camilla Horn bildseitig mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Mit herzlichen Grüßen" /// Signiert signed signée autograph autographe autogramm /// Camilla Martha Horn (* 25. April 1903 in Frankfurt am Main; ? 14. August 1996 in Gilching) war eine deutsche Schauspielerin. Nach einer Gesellenprüfung als Schneiderin war die Tochter eines Eisenbahnbeamten zunächst in unterschiedlichen Berufen tätig, um sich eine Schauspielausbildung zu finanzieren. Diese absolvierte sie schließlich in Berlin bei Lucie Höflich und nahm zusätzlich Tanzunterricht bei Rudolf von Laban. In den Folgejahren vorwiegend als Statistin auf Bühnen und im Film tätig, wurde sie 1925 von Murnau für die Rolle des Gretchens in seiner Faust-Verfilmung entdeckt. Faust - eine deutsche Volkssage wurde ein großer internationaler Erfolg. Camilla Horn erhielt einen Vertrag bei den United Artists in Hollywood, der unter anderem eine Zusammenarbeit mit Ernst Lubitsch oder John Barrymore zur Folge hatte. Dabei wurde sie aber oft auf den Typ der aufrechten Naiven im Sinne ihrer Gretchen-Rolle festgelegt. 1929 kehrte sie nach Deutschland zurück und konnte dort und mit Produktionen in Großbritannien und Frankreich an ihre Erfolge anknüpfen. Ihre Rollen wiesen jetzt eine größere Bandbreite und Vielfältigkeit auf. Nach dem Krieg arbeitete sie aufgrund ihrer Englischkenntnisse zunächst als Dolmetscherin und dann auch wieder als Schauspielerin auf der Bühne, im Film und gelegentlich auch für das Fernsehen. Horn spielte in der deutsch-ungarischen Co-Produktion ?Die Spinnen? Ihren letzten Filmauftritt hatte Camilla Horn 1988 in Peter Schamonis Schloß Königswald, einer Hommage an Star-Schauspielerinnen der UFA-Zeit, in dem auch Marika Rökk, Marianne Hoppe oder Carola Höhn mitwirkten. 1985 schrieb sie ihre Memoiren Verliebt in die Liebe. Ihre letzte Verpflichtung, die Traumrolle der Miss Sophie in dem 1992 geplanten Kinofilm Dinner for One mit Bodo Maria zu spielen, konnte sie leider wegen Krankheit nicht mehr erfüllen. Es entstand ein Video, das ihr gewidmet wurde. Sie war vier Mal verheiratet: mit dem Kaufmann Klaus Geerts, dem Architekten Kurt Kurfis, mit Robert Schnyder und mit Rudolf Mühlfenzl[2], dem Chefredakteur des Bayerischen Rundfunks.Sie besaß auch ein Wochenendhaus in Lübben (Spreewald) am Weinberg. Was bis heut noch steht. Ihr Grab befindet sich auf dem Friedhof in Herrsching am Ammersee. /// Standort Wimregal GAD-0015 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Postkarte. Blanko-Karte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Camilla Horn bildseitig mit blauer Tinte signiert. /// Signiert signed signée autograph autographe autogramm /// Camilla Martha Horn (* 25. April 1903 in Frankfurt am Main; ? 14. August 1996 in Gilching) war eine deutsche Schauspielerin. Nach einer Gesellenprüfung als Schneiderin war die Tochter eines Eisenbahnbeamten zunächst in unterschiedlichen Berufen tätig, um sich eine Schauspielausbildung zu finanzieren. Diese absolvierte sie schließlich in Berlin bei Lucie Höflich und nahm zusätzlich Tanzunterricht bei Rudolf von Laban. In den Folgejahren vorwiegend als Statistin auf Bühnen und im Film tätig, wurde sie 1925 von Murnau für die Rolle des Gretchens in seiner Faust-Verfilmung entdeckt. Faust - eine deutsche Volkssage wurde ein großer internationaler Erfolg. Camilla Horn erhielt einen Vertrag bei den United Artists in Hollywood, der unter anderem eine Zusammenarbeit mit Ernst Lubitsch oder John Barrymore zur Folge hatte. Dabei wurde sie aber oft auf den Typ der aufrechten Naiven im Sinne ihrer Gretchen-Rolle festgelegt. 1929 kehrte sie nach Deutschland zurück und konnte dort und mit Produktionen in Großbritannien und Frankreich an ihre Erfolge anknüpfen. Ihre Rollen wiesen jetzt eine größere Bandbreite und Vielfältigkeit auf. Nach dem Krieg arbeitete sie aufgrund ihrer Englischkenntnisse zunächst als Dolmetscherin und dann auch wieder als Schauspielerin auf der Bühne, im Film und gelegentlich auch für das Fernsehen. Horn spielte in der deutsch-ungarischen Co-Produktion ?Die Spinnen? Ihren letzten Filmauftritt hatte Camilla Horn 1988 in Peter Schamonis Schloß Königswald, einer Hommage an Star-Schauspielerinnen der UFA-Zeit, in dem auch Marika Rökk, Marianne Hoppe oder Carola Höhn mitwirkten. 1985 schrieb sie ihre Memoiren Verliebt in die Liebe. Ihre letzte Verpflichtung, die Traumrolle der Miss Sophie in dem 1992 geplanten Kinofilm Dinner for One mit Bodo Maria zu spielen, konnte sie leider wegen Krankheit nicht mehr erfüllen. Es entstand ein Video, das ihr gewidmet wurde. Sie war vier Mal verheiratet: mit dem Kaufmann Klaus Geerts, dem Architekten Kurt Kurfis, mit Robert Schnyder und mit Rudolf Mühlfenzl[2], dem Chefredakteur des Bayerischen Rundfunks.Sie besaß auch ein Wochenendhaus in Lübben (Spreewald) am Weinberg. Was bis heut noch steht. Ihr Grab befindet sich auf dem Friedhof in Herrsching am Ammersee. /// Standort Wimregal GAD-0012 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Postkarte. Blanko-Karte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Camilla Horn bildseitig mit blauem Stift signiert. /// Signiert signed signée autograph autographe autogramm /// Camilla Martha Horn (* 25. April 1903 in Frankfurt am Main; ? 14. August 1996 in Gilching) war eine deutsche Schauspielerin. Nach einer Gesellenprüfung als Schneiderin war die Tochter eines Eisenbahnbeamten zunächst in unterschiedlichen Berufen tätig, um sich eine Schauspielausbildung zu finanzieren. Diese absolvierte sie schließlich in Berlin bei Lucie Höflich und nahm zusätzlich Tanzunterricht bei Rudolf von Laban. In den Folgejahren vorwiegend als Statistin auf Bühnen und im Film tätig, wurde sie 1925 von Murnau für die Rolle des Gretchens in seiner Faust-Verfilmung entdeckt. Faust - eine deutsche Volkssage wurde ein großer internationaler Erfolg. Camilla Horn erhielt einen Vertrag bei den United Artists in Hollywood, der unter anderem eine Zusammenarbeit mit Ernst Lubitsch oder John Barrymore zur Folge hatte. Dabei wurde sie aber oft auf den Typ der aufrechten Naiven im Sinne ihrer Gretchen-Rolle festgelegt. 1929 kehrte sie nach Deutschland zurück und konnte dort und mit Produktionen in Großbritannien und Frankreich an ihre Erfolge anknüpfen. Ihre Rollen wiesen jetzt eine größere Bandbreite und Vielfältigkeit auf. Nach dem Krieg arbeitete sie aufgrund ihrer Englischkenntnisse zunächst als Dolmetscherin und dann auch wieder als Schauspielerin auf der Bühne, im Film und gelegentlich auch für das Fernsehen. Horn spielte in der deutsch-ungarischen Co-Produktion ?Die Spinnen? Ihren letzten Filmauftritt hatte Camilla Horn 1988 in Peter Schamonis Schloß Königswald, einer Hommage an Star-Schauspielerinnen der UFA-Zeit, in dem auch Marika Rökk, Marianne Hoppe oder Carola Höhn mitwirkten. 1985 schrieb sie ihre Memoiren Verliebt in die Liebe. Ihre letzte Verpflichtung, die Traumrolle der Miss Sophie in dem 1992 geplanten Kinofilm Dinner for One mit Bodo Maria zu spielen, konnte sie leider wegen Krankheit nicht mehr erfüllen. Es entstand ein Video, das ihr gewidmet wurde. Sie war vier Mal verheiratet: mit dem Kaufmann Klaus Geerts, dem Architekten Kurt Kurfis, mit Robert Schnyder und mit Rudolf Mühlfenzl[2], dem Chefredakteur des Bayerischen Rundfunks.Sie besaß auch ein Wochenendhaus in Lübben (Spreewald) am Weinberg. Was bis heut noch steht. Ihr Grab befindet sich auf dem Friedhof in Herrsching am Ammersee. /// Standort Wimregal GAD-0010 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Postkarte. Blanko-Karte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Camilla Horn bildseitig mit blauem Stift signiert. /// Signiert signed signée autograph autographe autogramm /// Camilla Martha Horn (* 25. April 1903 in Frankfurt am Main; ? 14. August 1996 in Gilching) war eine deutsche Schauspielerin. Nach einer Gesellenprüfung als Schneiderin war die Tochter eines Eisenbahnbeamten zunächst in unterschiedlichen Berufen tätig, um sich eine Schauspielausbildung zu finanzieren. Diese absolvierte sie schließlich in Berlin bei Lucie Höflich und nahm zusätzlich Tanzunterricht bei Rudolf von Laban. In den Folgejahren vorwiegend als Statistin auf Bühnen und im Film tätig, wurde sie 1925 von Murnau für die Rolle des Gretchens in seiner Faust-Verfilmung entdeckt. Faust - eine deutsche Volkssage wurde ein großer internationaler Erfolg. Camilla Horn erhielt einen Vertrag bei den United Artists in Hollywood, der unter anderem eine Zusammenarbeit mit Ernst Lubitsch oder John Barrymore zur Folge hatte. Dabei wurde sie aber oft auf den Typ der aufrechten Naiven im Sinne ihrer Gretchen-Rolle festgelegt. 1929 kehrte sie nach Deutschland zurück und konnte dort und mit Produktionen in Großbritannien und Frankreich an ihre Erfolge anknüpfen. Ihre Rollen wiesen jetzt eine größere Bandbreite und Vielfältigkeit auf. Nach dem Krieg arbeitete sie aufgrund ihrer Englischkenntnisse zunächst als Dolmetscherin und dann auch wieder als Schauspielerin auf der Bühne, im Film und gelegentlich auch für das Fernsehen. Horn spielte in der deutsch-ungarischen Co-Produktion ?Die Spinnen? Ihren letzten Filmauftritt hatte Camilla Horn 1988 in Peter Schamonis Schloß Königswald, einer Hommage an Star-Schauspielerinnen der UFA-Zeit, in dem auch Marika Rökk, Marianne Hoppe oder Carola Höhn mitwirkten. 1985 schrieb sie ihre Memoiren Verliebt in die Liebe. Ihre letzte Verpflichtung, die Traumrolle der Miss Sophie in dem 1992 geplanten Kinofilm Dinner for One mit Bodo Maria zu spielen, konnte sie leider wegen Krankheit nicht mehr erfüllen. Es entstand ein Video, das ihr gewidmet wurde. Sie war vier Mal verheiratet: mit dem Kaufmann Klaus Geerts, dem Architekten Kurt Kurfis, mit Robert Schnyder und mit Rudolf Mühlfenzl[2], dem Chefredakteur des Bayerischen Rundfunks.Sie besaß auch ein Wochenendhaus in Lübben (Spreewald) am Weinberg. Was bis heut noch steht. Ihr Grab befindet sich auf dem Friedhof in Herrsching am Ammersee. /// Standort Wimregal GAD-0014 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Postkarte. Blanko-Karte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Camilla Horn bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Mit herzlichen Grüßen" /// Signiert signed signée autograph autographe autogramm /// Camilla Martha Horn (* 25. April 1903 in Frankfurt am Main; ? 14. August 1996 in Gilching) war eine deutsche Schauspielerin. Nach einer Gesellenprüfung als Schneiderin war die Tochter eines Eisenbahnbeamten zunächst in unterschiedlichen Berufen tätig, um sich eine Schauspielausbildung zu finanzieren. Diese absolvierte sie schließlich in Berlin bei Lucie Höflich und nahm zusätzlich Tanzunterricht bei Rudolf von Laban. In den Folgejahren vorwiegend als Statistin auf Bühnen und im Film tätig, wurde sie 1925 von Murnau für die Rolle des Gretchens in seiner Faust-Verfilmung entdeckt. Faust - eine deutsche Volkssage wurde ein großer internationaler Erfolg. Camilla Horn erhielt einen Vertrag bei den United Artists in Hollywood, der unter anderem eine Zusammenarbeit mit Ernst Lubitsch oder John Barrymore zur Folge hatte. Dabei wurde sie aber oft auf den Typ der aufrechten Naiven im Sinne ihrer Gretchen-Rolle festgelegt. 1929 kehrte sie nach Deutschland zurück und konnte dort und mit Produktionen in Großbritannien und Frankreich an ihre Erfolge anknüpfen. Ihre Rollen wiesen jetzt eine größere Bandbreite und Vielfältigkeit auf. Nach dem Krieg arbeitete sie aufgrund ihrer Englischkenntnisse zunächst als Dolmetscherin und dann auch wieder als Schauspielerin auf der Bühne, im Film und gelegentlich auch für das Fernsehen. Horn spielte in der deutsch-ungarischen Co-Produktion ?Die Spinnen? Ihren letzten Filmauftritt hatte Camilla Horn 1988 in Peter Schamonis Schloß Königswald, einer Hommage an Star-Schauspielerinnen der UFA-Zeit, in dem auch Marika Rökk, Marianne Hoppe oder Carola Höhn mitwirkten. 1985 schrieb sie ihre Memoiren Verliebt in die Liebe. Ihre letzte Verpflichtung, die Traumrolle der Miss Sophie in dem 1992 geplanten Kinofilm Dinner for One mit Bodo Maria zu spielen, konnte sie leider wegen Krankheit nicht mehr erfüllen. Es entstand ein Video, das ihr gewidmet wurde. Sie war vier Mal verheiratet: mit dem Kaufmann Klaus Geerts, dem Architekten Kurt Kurfis, mit Robert Schnyder und mit Rudolf Mühlfenzl[2], dem Chefredakteur des Bayerischen Rundfunks.Sie besaß auch ein Wochenendhaus in Lübben (Spreewald) am Weinberg. Was bis heut noch steht. Ihr Grab befindet sich auf dem Friedhof in Herrsching am Ammersee. /// Standort Wimregal GAD-0016 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Postkarte. Postkarte von Jens Hajek bildseitig mit schwarzem Edding signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Jens Hajek (* 13. Februar 1968 in Ratingen[1]) ist ein deutscher Schauspieler. Ausbildung und Theater Hajek absolvierte eine private Schauspielausbildung. Seit Mitte der 1990er Jahre arbeitet er als freiberuflicher Schauspieler. Er war schwerpunktmäßig als Theaterschauspieler, häufig im Bereich des Boulevardtheaters, tätig. Sein erstes Theaterengagement hatte er 1995 am Theaterkeller Neuss, wo er die Rolle des Ehemanns Robert in dem Theaterstück Betrogen von Harold Pinter spielte. Seit 1998 trat er regelmäßig an der Komödie Düsseldorf auf. Er übernahm dort 1998 kurzfristig die Rolle des Neffen Alfred Klapproth in dem Lustspiel Pension Schöller, in einer Inszenierung von Alfons Höckmann.[2] Diese Rolle interpretierte er dort auch in der Wiederaufnahme der Inszenierung in der Spielzeit 2000/01. Es folgten weitere Auftritte an der Komödie Düsseldorf, häufig ebenfalls unter der Regie von Alfons Höckmann: in der Komödie Zwei in Opposition von Curth Flatow (Premiere: April 1999, Regie: Höckmann), als Willi/Hans Böttcher in dem Lustspiel Das Geld liegt auf der Bank (1999, Regie: Höckmann), als Sohn Oliver in der Komödie Trau keinem über 60 von Gunther Beth (2000), in der Farce Hasch mich, Genosse! von Ray Cooney (2002), in der Komödie Wer zweimal liebt, dem glaubt man nicht von Ray Cooney (2002-2004, Regie: Höckmann) und in der Spielzeit 2004/05 als Schauspieler Clive Winton in der Komödie Lauf doch nicht immer weg von Philip King (1904-1979). 2005 spielte er dort auch den Arzt Dr. Neumeister in der Komödie Der Raub der Sabinerinnen. 2005 trat er als Doktor in August Strindbergs Theaterstück Der Vater in einer Tourneeinszenierung der Tourneeproduktion Düsseldorf auf.[3] An der Komödie Düsseldorf und in einer Tourneeinszenierung der Theatergastspiele Kempf verkörperte er 2006 den Jo in der Komödie Mit Engelszungen der französischen Erfolgsautorin Anne-Marie Etienne; seine Partner waren Martin Armknecht und Bernhard Bettermann.[4] Weitere Engagements an der Komödie Düsseldorf hatte Hajek auch 2006 in Romantische Komödie von Bernard Slade und 2007 als Ehemann Frank in der Komödie Die bessere Hälfte von Alan Ayckbourn, in der an der Seite von Beatrice Richter und Gerry Hungbauer spielte. 2009 gastierte er am Fritz-Rémond-Theater in Frankfurt am Main als Schwiegersohn Ray in dem Theaterstück Das Haus am See, in dem Christiane Hammacher und Gunnar Möller seine Partner waren.[5] In der Spielzeit 2010/11 trat er an der Komödie Frankfurt in der Komödie Ein Hauch von Frühling von Samuel A. Taylor auf. 2012 spielte er wiederum an der Komödie Frankfurt in den Stücken Ein Schlüssel für 2 unter der Regie von Claus Helmer, sowie in dem Stück Ein Joghurt für 2 an der Seite von Martin Zuhr, Regie: Manfred Molitorisz. 2012/2013 gastierte er als Dr. Neumeister in dem Stück Der Raub der Sabinerinnen am Fritz-Rémond-Theater in Frankfurt am Main. 2011 spielte er am Alten Schauspielhaus Stuttgart in Frau Müller muss weg von Lutz Hübner. 2013 spielte er in Stuttgart in der Komödie im Marquardt, wo er in dem französischen Erfolgsstück Der Vorname von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière die Rolle des Pierre Garaud unter der Regie von Manfred Langer an der Seite von Jochen Busse den Dieter in dem Stück In jeder Beziehung von Lars Albaum und Dietmar Jacobs spielte.[6][7][8] In der Spielzeit 2013/14 trat er am Fritz-Remond-Theater in der Rolle des David in The King?s Speech und an der Komödie Frankfurt als Freddy von Homeier in Der Mustergatte auf.[9][10] Im Februar 2014 gab er als Alain Steinhammer sein Debüt am Theater an der Kö in Düsseldorf in dem uraufgeführten Stück Aufguss von René Heinersdorff, an der Seite von Hugo Egon Balder und Jeanette Biedermann. Diese Rolle spielte er danach auch noch am Theater am Dom in Köln, am Contra-Kreis-Theater in Bonn, in der Komödie am Marquardt in Stuttgart, in der Komödie Frankfurt sowie auch auf Tournee (2016). Weitere Engagements hatte er auch am Kreschtheater in Krefeld und am Packhaustheater Bremen.[11] In Köln trat er 2004/2005 gemeinsam mit Georg Uecker in der Improvisationstheater-Show Jäger der verlorenen Story auf.[2] Film und Fernsehen Seit 1997 übernahm Hajek auch Rollen im Film und im Fernsehen. Er hatte zunächst Nebenrollen in den Fernsehserien Unter uns, Geliebte Schwestern, Verbotene Liebe und SOKO Köln. 2008 hatte er eine Episodenhauptrolle in der RTL-Actionserie 112 - Sie retten dein Leben; er spielte darin einen Ehemann, der von seiner Ehefrau wegen eines angeblichen Flirts mit einer anderen Frau nicht mehr in die Wohnung gelassen wird. 2010/2011 spielte er in der ZDF-Telenovela Lena - Liebe meines Lebens die Rolle des Journalisten und Fotografen Felix Hoppe. Seit Juni 2016 ist er in der Serie Unter uns als Bauunternehmer Benedikt Huber zu sehen.[12] Im 2017 gedrehten deutschen Kinderfilm Max Topas - Das Buch der Kristallkinder spielt Hajek den erwachsenen Max Topas, eine der Hauptrollen.[13] In Manta Manta - Zwoter Teil (2023) ist er als Kunsthändler Dubois zu sehen. Sprecher und Werbung Hajek arbeitet außerdem als Sprecher für Hörspiele; so sprach er bei dem Hörbuchverlag Titania Medien in verschiedenen Grusel-Hörspielen nach Motiven von Joseph Sheridan Le Fanu, Bram Stoker und Alexei Konstantinowitsch Tolstoi, außerdem ist er dort in dem Edgar-Wallace-Klassiker Das indische Tuch zu hören.[14] Er ist auch als Sprecher für Werbung, als Moderator und als Sprecher für den Westdeutschen Rundfunk tätig. 2012/13 sah man Hajek auch in einem Werbespot für Wilkinson (Regie: Peter Thorwarth) sowie als Maitre Chocolatier in mehreren Spots für Lindt & Sprüngli und als Reporter für Apollo-Optik. Soziales Engagement Hajek engagiert sich als Schirmherr des Vereins ?Philip Julius e.V.? dafür, Familien mit schwerstbehinderten Kindern zu unterstützen.[15] Hajek lebt in Düsseldorf.[11] /// Standort Wimregal GAD-0045 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm:

  • Postkarte. Postkarte von Jens Hajek bildseitig mit schwarzem Edding signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Jens Hajek (* 13. Februar 1968 in Ratingen[1]) ist ein deutscher Schauspieler. Ausbildung und Theater Hajek absolvierte eine private Schauspielausbildung. Seit Mitte der 1990er Jahre arbeitet er als freiberuflicher Schauspieler. Er war schwerpunktmäßig als Theaterschauspieler, häufig im Bereich des Boulevardtheaters, tätig. Sein erstes Theaterengagement hatte er 1995 am Theaterkeller Neuss, wo er die Rolle des Ehemanns Robert in dem Theaterstück Betrogen von Harold Pinter spielte. Seit 1998 trat er regelmäßig an der Komödie Düsseldorf auf. Er übernahm dort 1998 kurzfristig die Rolle des Neffen Alfred Klapproth in dem Lustspiel Pension Schöller, in einer Inszenierung von Alfons Höckmann.[2] Diese Rolle interpretierte er dort auch in der Wiederaufnahme der Inszenierung in der Spielzeit 2000/01. Es folgten weitere Auftritte an der Komödie Düsseldorf, häufig ebenfalls unter der Regie von Alfons Höckmann: in der Komödie Zwei in Opposition von Curth Flatow (Premiere: April 1999, Regie: Höckmann), als Willi/Hans Böttcher in dem Lustspiel Das Geld liegt auf der Bank (1999, Regie: Höckmann), als Sohn Oliver in der Komödie Trau keinem über 60 von Gunther Beth (2000), in der Farce Hasch mich, Genosse! von Ray Cooney (2002), in der Komödie Wer zweimal liebt, dem glaubt man nicht von Ray Cooney (2002-2004, Regie: Höckmann) und in der Spielzeit 2004/05 als Schauspieler Clive Winton in der Komödie Lauf doch nicht immer weg von Philip King (1904-1979). 2005 spielte er dort auch den Arzt Dr. Neumeister in der Komödie Der Raub der Sabinerinnen. 2005 trat er als Doktor in August Strindbergs Theaterstück Der Vater in einer Tourneeinszenierung der Tourneeproduktion Düsseldorf auf.[3] An der Komödie Düsseldorf und in einer Tourneeinszenierung der Theatergastspiele Kempf verkörperte er 2006 den Jo in der Komödie Mit Engelszungen der französischen Erfolgsautorin Anne-Marie Etienne; seine Partner waren Martin Armknecht und Bernhard Bettermann.[4] Weitere Engagements an der Komödie Düsseldorf hatte Hajek auch 2006 in Romantische Komödie von Bernard Slade und 2007 als Ehemann Frank in der Komödie Die bessere Hälfte von Alan Ayckbourn, in der an der Seite von Beatrice Richter und Gerry Hungbauer spielte. 2009 gastierte er am Fritz-Rémond-Theater in Frankfurt am Main als Schwiegersohn Ray in dem Theaterstück Das Haus am See, in dem Christiane Hammacher und Gunnar Möller seine Partner waren.[5] In der Spielzeit 2010/11 trat er an der Komödie Frankfurt in der Komödie Ein Hauch von Frühling von Samuel A. Taylor auf. 2012 spielte er wiederum an der Komödie Frankfurt in den Stücken Ein Schlüssel für 2 unter der Regie von Claus Helmer, sowie in dem Stück Ein Joghurt für 2 an der Seite von Martin Zuhr, Regie: Manfred Molitorisz. 2012/2013 gastierte er als Dr. Neumeister in dem Stück Der Raub der Sabinerinnen am Fritz-Rémond-Theater in Frankfurt am Main. 2011 spielte er am Alten Schauspielhaus Stuttgart in Frau Müller muss weg von Lutz Hübner. 2013 spielte er in Stuttgart in der Komödie im Marquardt, wo er in dem französischen Erfolgsstück Der Vorname von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière die Rolle des Pierre Garaud unter der Regie von Manfred Langer an der Seite von Jochen Busse den Dieter in dem Stück In jeder Beziehung von Lars Albaum und Dietmar Jacobs spielte.[6][7][8] In der Spielzeit 2013/14 trat er am Fritz-Remond-Theater in der Rolle des David in The King?s Speech und an der Komödie Frankfurt als Freddy von Homeier in Der Mustergatte auf.[9][10] Im Februar 2014 gab er als Alain Steinhammer sein Debüt am Theater an der Kö in Düsseldorf in dem uraufgeführten Stück Aufguss von René Heinersdorff, an der Seite von Hugo Egon Balder und Jeanette Biedermann. Diese Rolle spielte er danach auch noch am Theater am Dom in Köln, am Contra-Kreis-Theater in Bonn, in der Komödie am Marquardt in Stuttgart, in der Komödie Frankfurt sowie auch auf Tournee (2016). Weitere Engagements hatte er auch am Kreschtheater in Krefeld und am Packhaustheater Bremen.[11] In Köln trat er 2004/2005 gemeinsam mit Georg Uecker in der Improvisationstheater-Show Jäger der verlorenen Story auf.[2] Film und Fernsehen Seit 1997 übernahm Hajek auch Rollen im Film und im Fernsehen. Er hatte zunächst Nebenrollen in den Fernsehserien Unter uns, Geliebte Schwestern, Verbotene Liebe und SOKO Köln. 2008 hatte er eine Episodenhauptrolle in der RTL-Actionserie 112 - Sie retten dein Leben; er spielte darin einen Ehemann, der von seiner Ehefrau wegen eines angeblichen Flirts mit einer anderen Frau nicht mehr in die Wohnung gelassen wird. 2010/2011 spielte er in der ZDF-Telenovela Lena - Liebe meines Lebens die Rolle des Journalisten und Fotografen Felix Hoppe. Seit Juni 2016 ist er in der Serie Unter uns als Bauunternehmer Benedikt Huber zu sehen.[12] Im 2017 gedrehten deutschen Kinderfilm Max Topas - Das Buch der Kristallkinder spielt Hajek den erwachsenen Max Topas, eine der Hauptrollen.[13] In Manta Manta - Zwoter Teil (2023) ist er als Kunsthändler Dubois zu sehen. Sprecher und Werbung Hajek arbeitet außerdem als Sprecher für Hörspiele; so sprach er bei dem Hörbuchverlag Titania Medien in verschiedenen Grusel-Hörspielen nach Motiven von Joseph Sheridan Le Fanu, Bram Stoker und Alexei Konstantinowitsch Tolstoi, außerdem ist er dort in dem Edgar-Wallace-Klassiker Das indische Tuch zu hören.[14] Er ist auch als Sprecher für Werbung, als Moderator und als Sprecher für den Westdeutschen Rundfunk tätig. 2012/13 sah man Hajek auch in einem Werbespot für Wilkinson (Regie: Peter Thorwarth) sowie als Maitre Chocolatier in mehreren Spots für Lindt & Sprüngli und als Reporter für Apollo-Optik. Soziales Engagement Hajek engagiert sich als Schirmherr des Vereins ?Philip Julius e.V.? dafür, Familien mit schwerstbehinderten Kindern zu unterstützen.[15] Hajek lebt in Düsseldorf.[11] /// Standort Wimregal GAD-0046 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm:

  • Postkarte. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Camilla Horn bildseitig mit blauem Stift signiert /// Signiert signed signée autograph autographe autogramm /// Camilla Martha Horn (* 25. April 1903 in Frankfurt am Main; ? 14. August 1996 in Gilching) war eine deutsche Schauspielerin. Nach einer Gesellenprüfung als Schneiderin war die Tochter eines Eisenbahnbeamten zunächst in unterschiedlichen Berufen tätig, um sich eine Schauspielausbildung zu finanzieren. Diese absolvierte sie schließlich in Berlin bei Lucie Höflich und nahm zusätzlich Tanzunterricht bei Rudolf von Laban. In den Folgejahren vorwiegend als Statistin auf Bühnen und im Film tätig, wurde sie 1925 von Murnau für die Rolle des Gretchens in seiner Faust-Verfilmung entdeckt. Faust - eine deutsche Volkssage wurde ein großer internationaler Erfolg. Camilla Horn erhielt einen Vertrag bei den United Artists in Hollywood, der unter anderem eine Zusammenarbeit mit Ernst Lubitsch oder John Barrymore zur Folge hatte. Dabei wurde sie aber oft auf den Typ der aufrechten Naiven im Sinne ihrer Gretchen-Rolle festgelegt. 1929 kehrte sie nach Deutschland zurück und konnte dort und mit Produktionen in Großbritannien und Frankreich an ihre Erfolge anknüpfen. Ihre Rollen wiesen jetzt eine größere Bandbreite und Vielfältigkeit auf. Nach dem Krieg arbeitete sie aufgrund ihrer Englischkenntnisse zunächst als Dolmetscherin und dann auch wieder als Schauspielerin auf der Bühne, im Film und gelegentlich auch für das Fernsehen. Horn spielte in der deutsch-ungarischen Co-Produktion ?Die Spinnen? Ihren letzten Filmauftritt hatte Camilla Horn 1988 in Peter Schamonis Schloß Königswald, einer Hommage an Star-Schauspielerinnen der UFA-Zeit, in dem auch Marika Rökk, Marianne Hoppe oder Carola Höhn mitwirkten. 1985 schrieb sie ihre Memoiren Verliebt in die Liebe. Ihre letzte Verpflichtung, die Traumrolle der Miss Sophie in dem 1992 geplanten Kinofilm Dinner for One mit Bodo Maria zu spielen, konnte sie leider wegen Krankheit nicht mehr erfüllen. Es entstand ein Video, das ihr gewidmet wurde. Sie war vier Mal verheiratet: mit dem Kaufmann Klaus Geerts, dem Architekten Kurt Kurfis, mit Robert Schnyder und mit Rudolf Mühlfenzl[2], dem Chefredakteur des Bayerischen Rundfunks.Sie besaß auch ein Wochenendhaus in Lübben (Spreewald) am Weinberg. Was bis heut noch steht. Ihr Grab befindet sich auf dem Friedhof in Herrsching am Ammersee. /// Standort Wimregal GAD-0059 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.