Verlag: W. Herlet NaN
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien
EUR 14,12
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Fair. Unterschrift / Widmung ohne Bezug.
Verlag: Hamburg: Gutenberg - Verlag ohne Jahresangabe, 1928., 1928
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erste Auflage dieser Ausgabe. 411 (5) Seiten. 18,5 cm. Schriftart: Fraktur. Dünndruckausgabe. Guter Zustand. Einige Seiten am Anfang mit kleinen Stauchungen am Kopf. Aus der Bibliothek von Dr. Beate Kayser, der vormaligen Feuilletonchefin der Münchner TZ. - Gustav Freytag (* 13. Juli 1816 in Kreuzburg, Oberschlesien, heute Kluczbork; 30. April 1895 in Wiesbaden) war ein deutscher Schriftsteller. Leben: Gustav Freytags Vater war Arzt und wurde später in Kreuzburg zum Bürgermeister gewählt. Der Sohn besuchte das Ölser Gymnasium und studierte danach bis 1835 Philologie, Kulturgeschichte und antike Kunst in Breslau, wo er sich dem Corps Borussia anschloss, sowie in Berlin. Während seines Studiums lernte er Hoffmann von Fallersleben kennen und begründete seine Freundschaft zum Dreizehnlindendichter" Friedrich Wilhelm Weber (1813 -1894). Das Thema seiner Doktorarbeit von 1838 lautete Über die Anfänge der dramatische Poesie bei den Germanen". Von 1839 bis 1847 war er Privatdozent an der Universität Breslau. In dieser Zeit entstanden seine ersten Theaterstücke. Danach übersiedelte er nach Leipzig und ein Jahr später nach Dresden und pflegte regen Umgang mit Literaten. Im Jahr 1848 gab er in Leipzig gemeinsam mit Julian Schmidt die Zeitschrift Die Grenzboten heraus, die er zum einflussreichsten Organ des liberalen deutschen Bürgertums formte. Mit der Übernahme der Grenzboten begann seine Karriere als Journalist. In der Wochenzeitschrift verfasste Freytag auch politisch kritische Artikel, so unter anderem über die Niederschlagung des schlesischen Weberaufstandes, was eine steckbriefliche Fahndung durch Preußen zur Folge hatte. Er ersuchte deshalb Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha um politisches Asyl und zog 1851 nach Siebleben bei Gotha. 1854 wurde ihm vom Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha, mit dem er befreundet war, der Hofratstitel verliehen. In den Jahren 1867 bis 1870 vertrat er als Abgeordneter die Nationalliberale Partei im Reichstag. Später trat er zurück, da er von der Politik Bismarcks enttäuscht war. 1870/71 nahm er als Berichterstatter im Hauptquartier des preußischen Kronprinzen am deutsch-französischen Krieg teil. In den Jahren 1871 bis 1873 vertrat er in der Zeitschrift Im neuen Reich seine nationalliberalen Anschauungen, wandte sich gegen Kleinstaaterei und verfocht die Idee eines kleindeutschen Einheitsstaates unter preußischer Führung. Freytag wurde zum Inbegriff des deutschen Liberalen. 1875 starb seine erste Frau, vier Jahre später heiratete er wieder und siedelte nach Wiesbaden über. 1886 wurde er zum geheimen Hofrat ernannt und das Prädikat Exzellenz" verliehen. Im selben Jahr erhielt er den Orden Pour le mérite für Wissenschaften und Künste. Freytag starb 1895 in Wiesbaden. Er fand seine letzte Ruhestätte in Siebleben, heute ein Vorort von Gotha, in Thüringen. Künstlerisches Schaffen: . Zwischen 1859 und 1867 entstand sein kulturgeschichtliches Hauptwerk Bilder aus der deutschen Vergangenheit" in vier Bänden. Freytag schildert darin die deutsche Geschichte am Beispiel ausgewählter Quellentexte. Das Werk, das im Salomon Hirzel Verlag in Leipzig erschien, erfuhr bis 1909 je nach Band zwischen 27 und 32 Auflagen und gehört damit zu den beliebtesten deutschen Geschichtswerken des 19. Jahrhunderts überhaupt. Aufgrund seines Romans Soll und Haben", der 1855 erschien, wurde Freytag nach dem 2. Weltkrieg wegen seiner angeblich antisemitischen Tendenz zum Teil heftig kritisiert. Deutlich wurde dies in der Debatte um die Verfilmung von Soll und Haben" im Jahr 1977 durch Rainer Werner Fassbinder, die letztlich zur Aufgabe des Projekts durch den WDR führte. Hauptgrund hierfür ist die Darstellung des gewissenlosen, amoralischen und habgierigen jüdischen Kaufmanns Veitel Itzig, den Freytag der Figur des redlichen, von hohem Arbeitsethos geprägten Protagonisten Anton Wohlfahrt gegenüberstellt. Andererseits hat Freytag sich in mehreren Aufsätzen (Der Streit über das Judentum in der Musik, gegen Richard Wagner, sowie Über den Antisemitismus. Eine Pfingstbetrachtung) ausdrücklich gegen den Antisemitismus ausgesprochen. Weiterhin stellt Freytag in Soll und Haben auch Angehörige z.B. des deutschen Adels als moralisch verworfen dar, während andere Figuren jüdischer Abstammung (u.a. die Eltern des Veitel Itzig) durchaus positiv geschildert werden. . Das Gesamtwerk erschien 1886 bis 1888 in 22 Bänden. . . . Aus wikipedia-Gustav_Freytag. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 460 Blaues Leinen mit goldgeprägten Rücken- und Deckeltiteln, goldgeprägten Rückenverzierungen und Kopffarbschnitt.
Verlag: Leipzig, Hesse & Becker Verlag, 1900
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bookstore-Online, Mattsies, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHalbleder. Zustand: Gut. Auflage aus dem Buch nicht ersichtlich. 6967 Seiten Alle 10 Bücher sind in einem antiquarisch guten Zustand. Die Einbände sind an den Kanten etwas berieben, die Seiten und Schnittkanten sind etwas verfärbt, gebräunt, aber sauber und ordentlich. Rik0410-10Bü Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 5100.
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
EUR 6,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbsehr guter Zustand, 334 S., geb. m. SU Literarische Zeugnisse von Autoren aus Bremen und Schriftstellern, die Bremen in ihren Gedichten, Erzählungen, Autobiographien etc. erwähnten, bilden eine Bremer Literaturgeschichte und darüber hinaus ein lebendiges Geschichsbild der hansestadt. Erwähnt werden u.a. Werke von Jürgen Alberts, Heinrich Albertz, Gottfried Benn, Wilhelm Busch, Daniel Defoe, Irene Dische, Friedrich Engels, Hoffmann von Fallersleben, Rainer Werner Fassbinder, Erich Fried, Ulla Hahn, Wilhelm Hauff, Manfred Hausmann, Heinrich Heine, Helmut Heissenbüttel, Peter Hille, Theodor Körner, Friedo Lampe, Oskar Loerke, Thomas Mann, Theodor Plivier, Christa Reinig, Rainer Maria Rilke, Joachim Ringelnatz, Arno Schmidt, Johann Gottfried Seume, Peter Weiss u.a. Gramm 600.
Verlag: W. Herlet, Berlin
Anbieter: VIA Blumenfisch gGmbH, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Ausreichend. 92 Seiten Illustrationen von Hermann Tischler(Schwarzweissbilder). altdeutsche Schrift, Eintragungen und Beschriftungen im Klappband. Seiten stark gebräunt und Einband mit starken Gebrauchsspuren. 16,9 x 23,9 cm Sprache: deutsch 818 Gramm.
Verlag: Deutsches Verlagshaus Bong & Co. o. J., Berlin
Anbieter: Antiquariat Hans Wäger, Werther, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: gut. - Sehr guter Zustand, farbiger Kopfschnitt - In deutscher Sprache. versch. pages. 18,5 x 12,5 cm.
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbS. 257 Mit zahlr. Illustrationen. ; Inhalt: Wie benutzt man dieses Lexikon? Der Globus von Mecklenburg und die Genauigkeit, Architekten, Bildhauer, Stadtplaner, Archive, Arkona, Arndt, Ernst Moritz, Auswanderung, Backsteingotik, Bäder, Badewesen, Barlach, Ernst, Barther Bibel, Bergen, Bernstein, Bibliotheken, Blücher von Wahlstatt, Gebhard Leberecht, Fürst, Brinckman, John Frederic, Buchdruck, Buddelschiffe, Christentum, Christliche Bräuche, Circus, Demmler, Georg Adolph, Dobbertin, Dömitz, Dorf, Eis enverhüttung, Eibbrücken, Esch, Arno, Essen und Trinken, Fähren, Fallada, Hans, Fernraketen, Fische, Fischerei, Fischerteppiche, Fischland - Darß - Zingst, Flemming, Carl Friedrich, Flotow, Friedrich von, Flüchtlinge und Vertriebene, Flugzeugbau, Flugzeugkatapulte, Flüsse, Fohlenhof, Friedhof, Friedrich, Caspar David, Fünfeichen, Fürstenhaus, Germanen, Gillhoff, Johannes, Greifswald, Griese Gegend, Groß Raden, Güstrow, Häfen und Handel, Handwerk, Hanse, Hasse, Sella, Hexen, Himmelsarm und Hexenzopf, Hinstorff, Detloff Carl, Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich, Hohenzieritz, Holländer, Industrie, Ivenacker Eichen, Jagd und Hege, Jahn, Friedrich Ludwig, Jahresbräuche, Johnson, Uwe, Juden, Karbe-Wagner-Archiv, Karstadt, Rudolph, Kartenwerke, historische, Kempowski, Walter, Kindergarten, Kinderspiele, Knicks, Feldhecken oder Rehmel, Köhlerhof Wiethagen, Kohl und Malz, Körner, Theodor, Kosegarten, Gotthard Ludwig (Theobul), Kühlung, Künstlerkolonien, Landwirtschaft, Leuchttürme, Lilienthal, Otto, Lindemann, Werner, Lisch, Georg Carl Friedrich, Lotsenwesen, Ludwigslust, Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburger Schweiz, Meeresangeln, Meeresmuseum Stralsund, Megapolis, Meyer-Scharffenberg, Fritz, Mikelborg, Militärgeschichte, Molli, Moor, Mudder Schulten, Müller-Grählert, Martha, Muscheln, Museen, Naturschutz, Neubrandenburg, Neustrelitz, Niederdeutsche Literatur, Niederdeutsche Sprache, Orts-, Flur- und Gewässernamen, Ostsee, Papiermaschee, Parten, Petermännchen, Pferd, Pludra, Benno, Poel, Quallen, Rasender Roland, Ratzeburg, Reformation, Reuter, Fritz, Reutergeld, Reuter-Liter aturmu s eum, Ribnitz-Damgarten, Richter, Hans Werner, Riese aus Stahl, Rohrdach, Strohdach, Rostock, Rügen und Hiddensee, Rundfunk und Fernsehen, Runge, Philipp Otto, Rüterberg, Säugetiere, Schleudersitz, Schlie, Friedrich, Schliemann, Heinrich, Schloepke, Theodor, Schule, Schulmuseum, Schulenburg, Fritz-Dietlof Graf von der, Schwedenköpfe, Schwerin, Seefahrtsschule, Seenotkreuzer, Seetang, Slawen, Stargard, Stein tanz, Steinzangen, Sternberger Kuchen, Süllgewässer, Storchenvater, Störtebeker, Strahlflugzeug, Stralsund, Sturmfluten, Tarnow, Rudolf, Teufelsbacköfen, Hünengräber, Theater, Thünen-Museum, Tief und breit, Tiergarten, Tonnenreiten, Universitäten, Urgeschichtliche Funde, Urwälder, Usedorn, Verfassung Mecklenburgs, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte Vorpommerns, Vögel, Volksdichtung, Volksglauben, Volkskultur, materielle, Volkstrachten, Vorpommern, Voß un Haas, Waldglas, Wallenstein, Albrecht Eusebius Wenzel, Wandschneider, Wilhelm, Wanzeberg, Wasser- und Windmühlen, Windräder, Welk, Ehm, Werften, Wikingerspuren, Wossidlo, Richard, Zeesbootregatta, Zeitung, Zisterzienser, Anhang: Personenverzeichnis, Historische Ereignisse, Begriffe, Museen, literarische Werke, Stadt, Land, Fluss, Abkürzungsverzeichnis, Von Arsenal bis Zinnen, Zeittafel. 3929544989 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 610 Gr.-8°, Pappband , Schönes Exemplar.
Verlag: Bong ca. 1900, 1900
Anbieter: manufactura, Leverkusen, NRW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHalbleder. Zustand: gut. 2 gut erhaltene , seltene Halbleder-Ausgaben mit Bildnisse der Autoren im Vorsatz In deutscher Sprache. ca. 1300 pages.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. 631 S. Mit Widmung des Autors für Eberhard Lämmert. Einband etwas lichtspurig. - Peter WAPNEWSKI: Der Merker und der Mittler. Richard Wagner und sein Mittelalter -- Kurt Herbert HALBACH: Walther von der Vogelweide, Hoffmann von Fallersleben und Schiller/Hölderlin. Rezeption und Convergenz. Zu Walthers 'Preislied' -- Ludwig DENECKE: Das dynamische Konzept der Brüder Grimm -- Rüdiger KROHN: Die Rückkehr des Bürgerpoeten. Aspekte der Hans-Sachs-Rezeption in der literarischen Frühromantik -- Uwe MEVES: Zu Ludwig Tiecks poetologischem Konzept bei der Erneuerung mittelhochdeutscher Dichtungen -- Jolanta SZAFARZ: Die Rezeption mittelalterlicher Volksbuchmotive in Ludwig Tiecks Dramen -- Georg BOLLENBECK: Das 'Volksbuch' als Projektionsformel. Zur Entstehung und Wirkung eines Konventionsbegriffes -- Johannes JANOTA: 'Das ist das new Teutsch Hurübel' - -- 'Dies ist das alte deutsche Uebel'. Die 'Wunderhorn'-Fassung und ihre Vorlage -- Hans-Joachim BEHR: Das alte, gute Recht. Das Idealbild mittelalterlicher Reichsgewalt und die Realität des württembergischen Verfassungsstreites in Ludwig Uhlands 'Ernst Herzog von Schwaben' -- Rolf EHNERT: Walther. Lehrer der Deutschen. Zur Rezeption Walthers von der Vogelweide in der Dichtung und Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts -- Jürgen KÜHNEL: Wolfram von Eschenbach als literarische Figur in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts -- Norbert W. BOLZ: 'Tristan und Isolde'.Richard Wagner als Leser Gottfrieds -- Alexander SCHWARZ: Tristan und Isolde in der Literatur des 20. Jahrhunderts -- Peter K. STEIN: 'Tristan' in der DDR. Günter de Bruyns Nachdichtung von Gottfrieds von Straßburg 'Tristan' im Kontext der wissenschaftlichen und kulturpolitischen Situation in der DDR -- Otfrid EHRISMANN: Hebbels 'Nibelungen'. Der Dichter als Dolmetscher -- Fritz Peter KNAPP: Der Dichter des Nibelungenliedes im österreichischen historischen Roman des 19. Jahrhunderts (Abstract) -- Franz Viktor SPECHTLER: Ulrich von Liechtenstein bei Gerhart Hauptmann und Hugo von Hofmannsthal -- Manfred KARNICK: Brecht und Calderon. Bemerkungen zum 'Leben des Galilei' und zum 'Guten Menschen von Sezuan' -- Uwe PÖRKSEN: Beziehungen Wilhelm Lehmanns zur Literatur des Mittelalters und zur Philologie der Jahrhundertwende -- Joachim KUOLT / Hartmut MERKT: Spuren mittelalterlicher Literatur in einigen Gedichten Paul Celans -- Peter HÖLZLE: Der abenteuerliche Umgang der Irmtraud Morgner mit der Trobairitz Beatriz de Dia -- Werner WUNDERLICH: Der Schalk im Klassenzimmer. Zur Eulenspiegel-Rezeption neuerer Lesebücher -- Horst BRUNNER: Sollte man den 'Parzival' heute noch lesen? Eine Umfrage bei Germanistik-Studenten -- Lampros Mygdalis: Die Rezeption mittelalterlicher deutscher Literatur in Griechenland -- Wolfgang PÖCKL: Villon unter den Deutschen. Bemerkungen zur Übersetzung als Rezeptionsproblem -- Helmut STAMPFER: Dreimal Laurin. Bildliche und plastische Rezeption in Südtirol Oskar PAUSCH: Neue Graphik zu altdeutschen Texten -- Rudolf NOWOTNY: Alte Musik: Autorisiertes Klangdenkmal oder ars inveniendi? Zur Rezeptionsproblematik alter Musik in der Neuzeit -- Ulrich MÜLLER: Mittelalterliche Dichtungen in der Musik des 20. Jahrhunderts II: Das Wolkenstein-Oratorium von Cesar Bresgen -- Kurt SCHWERTSIK: Tag- & Nachtweisen im Ton des Mönchs von Salzburg & Herrn Marteins -- Hans-Dieter MÜCK: Die potenzierte Rezeption: Das Mittel-alter-Rezeptions-Symposion in der deutschsprachigen Presse. ISBN 9783874524629 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Verlagsdruckerei Merkur GmbH, Berlin,, 1920
Sprache: Deutsch
Anbieter: Clerc Fremin, Steingaden, Deutschland
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 Band. 208+176+48 Seiten Die Jahresangabe ist ungefähr. Zustand: Keine Beschädigungen, keine Eintragungen. Rücken, Ecken, Kanten berieben. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800 Hardcover Pappe mit Leinenrücken, Rundummarmorschnitt, ohne Schutzumschlag.
Verlag: Köln: Leske, 1981
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 392 S.; 289 S.; 338 S. Ungelese. Sehr gutes Exemplar. - BAND 1: Eckensteher -- Guckkästner-Szenen (1836, 1845, 1848, 1850) -- Guckkästner (1836) -- 1844 im Berliner Guckkasten (1845) -- Das neue Europa im Berliner Guckkasten (1848) -- 1849 im Berliner Guckkasten (1850) -- Herr Buffey in der Zaruck-Gesellschaft (1843) -- Herr Buffey auf der Berlin-Leipziger-Eisenbahn (1844) -- Herrn Buffey's Wallfahrt nach dem heiligen Rocke -- Die jüngste Walpurgisnacht (1844) -- April! (1847) -- BAND 2: Komischer Volkskalender für 1849 (1848) -- März-Almanach (1849) -- BAND 3: Eine Berliner Urwählerversammlung unter Wrangel. Komisches Genrebild (1849) -- Kaspar, der Mensch (1850) -- Aus Zeitungen und Zeitschriften -- Ausplaudereien eines Stiefelpaars (1831) -- Lumpiges (1832) -- Meine Reise nach dem Harz (1832) -- Correspondenznachricht. Aus Berlin (1833) -- Specielle Mittheilungen über China (1834) -- Der Sarg im Wirthshause (1834). -- Correspondenzen. Aus Berlin (1836) -- Das Erdbeben in Berlin (1839) -- Postreise-Fatalitäten (1845) -- Der Staat des deutschen Theaters (1846) -- Zuruf an die armen Arbeiter, Landleute und Bürger Deutschlands (1848) . -- An meine Berliner Mitbürger (1848) -- Der letzte Thaler (1853) -- Eine Gardinenpredigt (1854) -- Ernst Heiter in Deutschland an seinen Collegen Punch in London (1856) -- Punch's Antwort an Ernst Heiter (1856) Ernst Heiter's Thronrede beim Antritt seines zweiten Regierungsjahres (1856) April-Ghasele(1858) -- Ausgewählte Briefe: An Georg Harrys (1833) -- An Carl Gutzkow (1836) -- An Oskar Ludwig Bernhard Wolff (1837) -- An August Heinrich Hoffmann von Fallersleben(1845-1856) -- An Ferdinand Freiligrath (1867). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Originalleinen mit Schutzumschlag in Schuber.
Verlag: Sans date
Anbieter: Démons & Merveilles, Joinville, Frankreich
EUR 14,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSans date. Bel état voir photos. Livre en Allemand. Etat correct.
Verlag: max Helles, 1960
Anbieter: biblion2, Obersulm, Deutschland
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gebunden. Sofortversand aus Deutschland. Artikel wiegt maximal 1000g. Altdeutsche Schrift. Buch ohne Jahresangabe. Angegebenes Erscheinungsdatum ist geschätzt. Gebräuntes Exemplar. 675 Seiten.
Anbieter: ANTIQUARIAT BÜCHERBERG Martin Walkner, Salzburg, Österreich
Erstausgabe
EUR 25,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb631 S. mit SW-Abb. u. Noten. Grüne Karton-Broschur, 21 cm. Schönes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren, Einband lichtrandig, Exlibris-Kleberest am Innendeckel, Schmutz- u. Haupttitel abgeschnitten. - Göppinger Arbeiten zur Germanistik GAG 286. - Beiträge von Peter Wapnewski (Richard Wagner), Kurt Herbert Halbach (Walther von der Vogelweide, Hoffmann von Fallersleben und Schiller/Hölderlin), Ludwig Denecke (Brüder Grimm), Rüdiger Krohn (Hans-Sachs-Rezeption), Uwe Meves (Ludwig Tieck), Jolanta Szafarz (Tiecks Dramen), Georg Bollenbeck (Volksbuch), Johannes Janota (Wunderhorn), Hans-Joachim Behr (Ludwig Uhland), Rolf Ehnert (Walther), Kühnel (Wolfram von Eschenbach), Norbert W. Bolz (Tristan und Isolde), Alexander Schwarz (Tristan u. I.), Peter K. Stein (Günter de Bruyn, DDR), Otfrid Ehrismann (Hebbels `Nibelungen`), Fritz Peter Knapp (Nibelungenlied), Franz Viktor Spechtler (Ulrich von Liechtenstein), Manfred Karnick (Brecht und Calderon), Uwe Pörlsen (Wilhelm Lehmann), Joachim Kuolt / Hartmut Merkt (Paul Celan), Peter Hölzle (Irmtraud Morgner), Werner Wunderlich (Eulenspiegel), Horst Brunner (Parzival), Lampros Mygdalis (Griechenland), Wolfgang Pöckl (Villon), Helmut Stampfer (Laurin), Oskar Pausch (Graphik), Rudolf Nowotny (Alte Musik), Ulrich Müller (Cesar Bresgen), Kurt Schwertsik (Mönch von Salzburg), Hans-Dieter Mück (Presse). - Mit Bibliographie-Anmerkungen. mk [Versand in die BRD mit Deutscher Post / Aus der Schweiz NUR Kreditkartenzahlung, keine Banküberweisung] Sprache: Deutsch. - Gewicht in Gramm: 700. - Literaturwissenschaft, Philologie. - Stichworte: Mittelhochdeutsch; Romantik, Literaturwissenschaft, Musikgeschichte, Romantik, Literaturgeschichte, Deutsche Philologie, Dichtung, Sprache, Linguistik, Sprachkunst, Germanistik, Sprachwissenschaft, Grammatik, Textanalyse, Mediävistik. -.
Verlag: Hesse Leipzig
Sprache: Deutsch
Anbieter: Seitenreise, Wien, WIEN, Österreich
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. 8 Halbleinen 4 Bände in 1 (komplett), OHLn. (gering angestaubt), Innendeckel mit Exlibirs, innen sauber und gut Gut.
Verlag: Hesse & Becker Leipzig, 1940
Anbieter: biblion2, Obersulm, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gebundene Ausgabe. Zustandsangabe altersgemäß. Sofortversand aus Deutschland. Artikel wiegt maximal 500g. Buch ohne Jahresangabe. Angegebenes Erscheinungsdatum ist geschätzt. 252 Seiten. Geschätztes Erscheinungsjahr 1940. Kleineres Format. In altdeutscher Schrift. Privateinband, Vorderseite mit Bildaufkleber. Vorsatz mit Stempel. Vor- und Nachsatz mit Kleberrückständen. Vor - und Nachsatz nachgedunkelt.
Verlag: Hesse & Becker Leipzig, 1940
Anbieter: biblion2, Obersulm, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gebundene Ausgabe. Zustandsangabe altersgemäß. Sofortversand aus Deutschland. Artikel wiegt maximal 500g. Buch ohne Jahresangabe. Angegebenes Erscheinungsdatum ist geschätzt. 215 Seiten. Geschätztes Erscheinungsjahr 1940. Kleineres Format. In altdeutscher Schrift. Privateinband, Vorderseite mit Bildaufkleber. Vorsatz mit Stempel. Vor- und Nachsatz mit Kleberrückständen. Vor - und Nachsatz nachgedunkelt.
Verlag: Hesse & Becker, 1940
Anbieter: biblion2, Obersulm, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gebundene Ausgabe. Zustandsangabe altersgemäß. Sofortversand aus Deutschland. Artikel wiegt maximal 500g. Buch ohne Jahresangabe. Angegebenes Erscheinungsdatum ist geschätzt. In Folie gebunden. 201 Seiten. Geschätztes Erscheinungsjahr 1940. Privateinband. In altdeutscher Schrift. Kleineres Format. Vor- und Nachsatz mit Kleberrückständen und nachgedunkelt. Vorsatz mit Aufkleber. Einband Vorderseite mit Fotoaufkleber.
Verlag: Leipzig, C.F. Peters, um 1880., 1880
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Gerber AG, ILAB/VEBUKU/VSAR, Basel, Schweiz
Noten
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIII,171 S. Noten und Text (von: A.Böttger, Byron, J.G.Droysen, Egon Ebert, Eichendorff, Paul Flemming, Frieder, Geibel, Goethe, Grillparzer, Heine, Hölty, Hoffmann von Fallersleben, Karl Immermann, C.Klingemann, Lenau, Ulrich von Lichtenstein, Th.Moore, Schiller, Graf von Schlippenbach, Heinrich Schreiber, Karl Simrock, Spee., Tieck, Uhland, Voss., Jacob von der Warte, Zuccalmaglio). Mit Titelblatt in Lithographie (gezeichnet von F.Baumgarten, gedruckt von C.G.Röder, Leipzig). // Verlagsnrn. 6022, 6023 und 6024 // F.Mendelsson B., Hamburg 1809 - 1847 Leipzig, war ein deutscher Komponist, Pianist und Organist./// Ecken bestossen. Deckel, sowie Rücken oben und unten berieben. Durchgehend gebräunt. Seite 22/23 lose. Ferienhalber sind wir bis zum 12.August abwesend --- We are absent until the 12th of August due to holidays. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 530 28 x 20 cm. Orig.-Halbleinenbd.
Verlag: Leipzig, Hesse & Becker, ,, 1905
Anbieter: Books & Art, Reichenbach, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4 Bde. in 1, Kl.8°, Portrait, Faksimili, XXXVIII, 221, 252, 222, 201 S., OrigLeinen-Ebd., Einbd. etwas angestaubt u. etwas fleckig, innen sauber. Sprache: Deutsch.
Verlag: Hildesheim, Olms, 1973
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im OPUS, Silvia Morch-Israel, Oppenheim, Deutschland
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. LXXI., 288 S., 188 S.; 381 S., 1 nn.S. Buchrücken leicht berieben. Insgesamt gut und sauber erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 971 Leineneinbände, Kopffarbschnitt, ca. 18 x 13,5 cm 3 Teile in 2 Bänden; Nachdruck der Ausgabe Berlin 1912.
Verlag: Hamburg, Hoffmann und Campe,, 1842
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Langguth - lesenhilft, Köln, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb173 S. 1842 erschien anonym und mit einem raffiniert erschlichenen Imprimatur im Verlag Julius Campe (vgl. etwa Brinitzer 1962,[10] S. 196ff.). Als im Dezember 1841 von der preußischen Regierung ein Gesamtverbot aller Werke dieses Verlages erlassen wurde, stand auch Franz Dingelstedt in einer Reihe mit oppositionellen Autoren des Jungen Deutschland wie Heinrich Heine, Heinrich Laube, Karl Gutzkow oder August Heinrich Hoffmann von Fallersleben. Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 8°. Halbleder der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel (Kanten etwas berieben).
Verlag: Hamburg Hoffmann und Campe 1841., 1841
Sprache: Deutsch
Anbieter: Rhönantiquariat GmbH, Hofbieber, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb202 S. Einband leicht beschabt. Vorsätzr erneuert. Erste Seiten geringfügig fleckig. Der erste Band erschien 1840. Wegen des schärferen Tones wurde die Gesamtproduktion der Werke des Autors in Preußen verboten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 Kl.-8°, Halbleinen mit marm. Papierbezug.
Verlag: München : Bertelsmann Verlag, 1991
ISBN 10: 3570025306 ISBN 13: 9783570025307
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 97,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Aufl. 444 S. ; 21 cm; fadengeh. Orig.-Pappband m. farb. illustr. OUmschlag. Gutes Exemplar; Umschlag minimal berieben. - Vorsatz mit WIDMUNG und SIGNIERT von Franz J. Degenhardt (für Heinz Wagner) sowie hs. Karte von Margarete Degenhardt an H. Wagner. - Franz Josef Degenhardt (* 3. Dezember 1931 in Schwelm; 14. November 2011 in Quickborn) war ein deutscher Liedermacher, Schriftsteller sowie promovierter Jurist und Rechtsanwalt. . (wiki) // Heinz Wagner (* 25. Mai 1926 in Mainz) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und ehemaliger Hochschullehrer an der Freien Universität Berlin. . (wiki) // August Heinrich Hoffmann, der sich von Fallersleben nannte, war ein oft gedemütigter, aber immer kämpferischer, ein vielfach gebrochener und deshalb um so interessanterer Mann; einer jener Vor- und Nachmärz-Liberalen, die alles mitgemacht und einiges vorgemacht haben. Er wurde, nachdem man ihn als Professor für deutsche Sprache und Literatur seiner aufrührerischen Gesinnung und aufmüpfigen Lieder wegen entlassen hatte, berühmt und berüchtigt. Von vielen geliebt und von vielen gehaßt, hatte er in den meisten deutschen Ländern jahrelang Aufenthaltsverbot und wandelte sich später dann doch zu einem mehr oder weniger treuen Bürger des preußischen Staates - wie so viele seiner Gesinnungsgenossen. Er schrieb einige noch heute gültige sprachwissenschaftliche Werke, dichtete über tausend Lieder und Gedichte, von denen "Alle Vögel sind schon da", das "Abendlied" und das "Lied der Deutschen" die bekanntesten sind. (Verlagstext) // INHALT : Auf Corvey zu. ----- Der Alte im Schloß. ----- Besuch in der Bibliothek. ----- Gretchen aus Poppelsdorf. ----- Tischgespräche. ----- Die schöne Heny. ----- Zu Kaffee und Kuchen. ----- Botheina, ----- die arabische Prinzessin. ----- Weserboot-Ausflug. ----- Namenlose Gewitterschöne. ----- Der Antrag. ----- Zwei Veteranen. ----- Johanna Kapp. ----- Ein Nachmittag, der sich lohnte Entenbraten und Kriegsgesänge ----- Ida. ----- Und wir müssen wandern. ISBN 9783570025307 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 554.
Verlag: Bärenreiter, Kassel / Basel u. a., 1967
Anbieter: Antiquariat Bücherstapel, Leipzig, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Noten
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbJahr: 1967. Einband: Heft. Beschreibung: 1967 - Mit Vorwort und Abdruck des Titels des dieser Ausgabe als Vorlage dienenden Erstdrucks (1837). Partitur und cl-Stimme. Enthält: Sei still mein Herz (Carl B. v. Schweitzer). - Zwiegesang (R. Reinick). - Sehnsucht (Emanuel Geibel). - Wiegenlied (in drei Tönen) (Hoffmann von Fallersleben). - Das heimliche Lied (E. Koch). - Wach auf (Dichter unbekannt). 32,5 x 25,5 cm. Der vordere Umschlag unten rechts mit kl. Schabstelle. Durchgehend an den Ecken leicht bestoßen und etwas knickspurig. Sauber erhalten. Sprache: de. 24, 4 S.
Verlag: Berlin, Bong (1912)., 1912
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb3 Bde. in 2 Bde. Frontispiz, LXXI, 288, 188, 381 S. Marm. Hld. m. Rvg. Rücken etwas beschabt. Rückengelenk von Band 1 oben ca. 1 cm eingeirissen. Papier etwas gebräunt u. teils fleckig. Hempels Klassiker.
Verlag: Leipzig {& Berlin}, C.F. Peters, um 1880., 1880
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Gerber AG, ILAB/VEBUKU/VSAR, Basel, Schweiz
Noten
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2 Bde. in 1 Band. III,171 S. {53 S.} Noten und Text (von: A.Böttger, Byron, J.G.Droysen, Egon Ebert, Eichendorff, Paul Flemming, Frieder, Geibel, Goethe, Grillparzer, Heine, Hölty, Hoffmann von Fallersleben, Karl Immermann, C.Klingemann, Lenau, Ulrich von Lichtenstein, Th.Moore, Schiller, Graf von Schlippenbach, Heinrich Schreiber, Karl Simrock, Spee., Tieck, Uhland, Voss., Jacob von der Warte, Zuccalmaglio). Mit Titelblatt in Lithographie (gezeichnet von F.Baumgarten, gedruckt von C.G.Röder, Leipzig). [Titelblatt anonym in schwarz/grün gedruckt. Noten und Text (von: L.Hecker, H.Heine, H.Kletke, F.Kugler, W.Osterwald, Paalzow,u.a.]. // Verlagsnrn. 6022, 6023, 6024 {G(ustav) 850 H(einze)}.// F.Mendelsson B., Hamburg 1809 - 1847 Leipzig, war ein deutscher Komponist, Pianist und Organist./ {Friedrich Wilhelm Kücken, Bleckede 1810, ab 1814 im Königreich Hannover - 1882 Schwerin, war ein deutscher Musiker und Komponist der Romantik}./// Ecken bestossen, Kanten wenig berieben. Durchgehend gebräunt. Besitzerstempel auf dem Vorsatz. {Papier stockfleckig, 5 erste und 5 letzte Seiten stark). Ferienhalber sind wir bis zum 12.August abwesend --- We are absent until the 12th of August due to holidays. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650 28 x 20 cm. Orig.-Halbleinenbd.
Verlag: Verlag von Chr. Limbarth/ Wiesbaden, 1878
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, Darmstadt, Deutschland
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° geb. Halbleinen. Zustand: Gut. Sammlung von Gedichten mit nationalistischem, vaterländischem Schwerpunkt, sogenannte Gedichte an die Nation bzw. über sie, im Nachklang des Deutsch-Französischen Krieges und der anschließendes Reichsgründung. Enthält Werke von u.a. Friedrich Hölderlin, Hoffmann von Fallersleben, Nikolaus Lenau, Ernst Moritz Arndt, Graf von Platen, Johann Gottfried Herder, Theodor Fontane, Emanuel Geibel, Felix Dahn und vielen anderen. Halbleineneinband, 18 x 12 cm, gut erhaltener mit altersgemäßen leichten Gebrauchsspuren v.a. am Einband, Papier leicht nachgedunkelt, Stempel/ Vermerk im Titel Stichworte: Literatur im Kaiserreich Lyrik Gedichte Anthologie Patriotismus XVI/352 Deutsch - Frakturschrift 350g.
Verlag: Köln, Tischer & Jagenberg (VN 819) [um 1925]., 1925
Anbieter: Musikantiquariat Bernd Katzbichler, Haarbach, D, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 240,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb11 S. Zumeist Subskriptionsexemplare mit eigenh. Signatur vom Komponisten bzw. mit eigenh. Widmung vom Komponisten (unter anderem an den Dirigenten Wolfgang von Waltershausen, 1882-1954). Sammeltitel von Op. 36 enthält einen Katalog der Werke mit hs. Eintragungen in Farbe zu Aufführungen, Kompositionsdatum etc. (vermutlich vom Komponisten selbst). - Erste Seiten etwas wasserrandig. Bei einigen Stücken Seiten vergilbt. Ein Blatt mit Randausbesserung. BEIGEBUNDEN: - ders.: Kleine Sonate für Klavier. Opus 55. München, Hieber (o.V.Nr.) [ca. 1930]. 11 S.; - ders.: Ave Maria für gemischten Chor a cappella. Regensburg, Pustet (V.Nr. 1404) [ca. 1920]. 3 S.; - ders.: Vier Gesänge für drei Frauenstimmen (Soli oder Chor ohne Begleitung). Op. 32. München, Zierfuß (V.Nr. 167-170) 1921. 10 S.; - ders.: Sechs Gedichte von Gumppenberg, Evers, Meyer und Jacobowski für eine Singstimme und Klavier, [daraus:] 2. Prüfungen (Evers); 3. Ein Lied Chastelards (C.F. Meyer). Op. 23, No. 2/3. München, Wunderhorn (V.Nr. 237-8) 1913. 5, 5 S.; - ders.: Lieder mit Klavierbegleitung [Spruch (Hesse); Im Nebel (Hesse); Vor dem Frühling (A. Herrmann); Der Sommerwind (W. Vesper); Herbstbeginn (Hesse); Abendgang im Schnee (A. Herrmann). Op. 44, No. 1-6. Köln, Tischer & Jagenberg (V.Nr. 779-784) [ca. 1920] 19 S.; - ders.: Vokalkompositionen (einstimmig), [daraus]: Werk 36, Nr. 4: Wenn du in meinen Garten kommst (S. Steinwarz). München, Zierfuß (Pl.Nr. 154) 1920. 3 S.; - ders.: Feierabend (Hesse) [für Singstimme und Klavier]. München, o.O., o.V. (o.V.Nr.) 1926. 2 S.; - ders.: Komm, Trost der Nacht, o Nachtigall! [A-Dur]. Aus: Grimmelshausens Simplicius Simplicissimus [Partitur: A-Klarinette, Singstimmte und Klavier]. München, Selbstverlag (o.V.Nr.) [ca. 1920]. 15 S.; - ders.: Serenade für Violine und kl. Orchester. Op. 41. [Klavierauszug und Violinstimme]. Köln, Tischer & Jagenberg (V.Nr. 1032) [ca. 1920]. 24, 9 S. gr-8°/4°/2°. Hln. - Alles Erstausgaben. - Umfangreicher Querschnitt durch das Vokalwerk von August Reuss.
Verlag: Hannover, Rümpler, 1856
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Sander, Dresden, Deutschland
Erstausgabe
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHlwd. um 1920, mit hs. Rsch. Gr.-8°. XXVIII, 699 S. Erste Ausgabe der einzigen, maßgeblichen Gesamtausgabe der Werke. Selten. - Typographisch Hoffmann von Fallersleben, Weimar und W. L. Holland, Tübingen gewidmet. - Titel papierbedingt etw. gebräunt, stellenweise etw. braunfleckig. Insgesamt gutes Exemplar einer Professorenbibliothek, mit deren dezentem Stempel auf der Titelrückseite. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800.