Verlag: Insel Verlag Gmbh Mär 2024, 2024
ISBN 10: 3458195335 ISBN 13: 9783458195337
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Um sich den Verlust besonders nahestehender Menschen erträglicher zu machen, hatte Hermann Hesse die Gewohnheit, nachdem deren Todesnachricht ihn erreicht hatte und der Schmerz am empfindlichsten war, seine Erinnerungen an die Verstorbenen aufzuzeichnen. Denn eine der wichtigsten Funktionen der Literatur war für ihn das Aufbewahren des Vergänglichen im Wort, das Heraufbeschwören des Gewesenen durch möglichst genaue Schilderung. Solche Rückblicke, genannt »Gedenkblätter«, waren nicht nur Würdigungen der Verstorbenen, sondern stets auch Bestandteile seiner eigenen Lebensgeschichte. Zu den ergiebigsten dieser Aufzeichnungen gehören die Erinnerungen an seinen fünf Jahre jüngeren Bruder Hans, dem letzten der neun Nachkommen aus den beiden Ehen seiner Mutter. Wie es dazu kommen konnte, dass Hans sich im Alter von 53 Jahren das Leben nahm, berichtet der Dichter in dieser ergreifenden autobiografischen Erzählung. Das Nachwort schildert die Vorgänge aus anderen Quellen, ergänzt um die beiden Gedichte, die Hesse dem Bruder gewidmet hat.
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Um sich den Verlust besonders nahestehender Menschen ertraeglicher zu machen, hatte Hermann Hesse die Gewohnheit, nachdem deren Todesnachricht ihn erreicht hatte und der Schmerz am empfindlichsten war, seine Erinnerungen an die Verstorbenen aufzuzeichnen.
Verlag: Insel Verlag Gmbh Mär 2024, 2024
ISBN 10: 3458195335 ISBN 13: 9783458195337
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware -Um sich den Verlust besonders nahestehender Menschen erträglicher zu machen, hatte Hermann Hesse die Gewohnheit, nachdem deren Todesnachricht ihn erreicht hatte und der Schmerz am empfindlichsten war, seine Erinnerungen an die Verstorbenen aufzuzeichnen. Denn eine der wichtigsten Funktionen der Literatur war für ihn das Aufbewahren des Vergänglichen im Wort, das Heraufbeschwören des Gewesenen durch möglichst genaue Schilderung. Solche Rückblicke, genannt »Gedenkblätter«, waren nicht nur Würdigungen der Verstorbenen, sondern stets auch Bestandteile seiner eigenen Lebensgeschichte. Zu den ergiebigsten dieser Aufzeichnungen gehören die Erinnerungen an seinen fünf Jahre jüngeren Bruder Hans, dem letzten der neun Nachkommen aus den beiden Ehen seiner Mutter. Wie es dazu kommen konnte, dass Hans sich im Alter von 53 Jahren das Leben nahm, berichtet der Dichter in dieser ergreifenden autobiografischen Erzählung. Das Nachwort schildert die Vorgänge aus anderen Quellen, ergänzt um die beiden Gedichte, die Hesse dem Bruder gewidmet hat.Insel Verlag GmbH, Torstraße 44, 10119 Berlin 85 pp. Deutsch.
Verlag: Berlin ; Weimar : Aufbau-Verlag, 1986
ISBN 10: 3351001355 ISBN 13: 9783351001353
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Aufl. 568 S. Schutzumschlag leicht berieben, Kopfschnitt leicht bestaubt, sonst gutes Exemplar, frei von Anstreichungen. - Hermann Karl Hesse, Pseudonym: Emil Sinclair , war ein deutsch-schweizerischer Schriftsteller, Dichter und Maler. Bekanntheit erlangte er mit Prosawerken wie Siddhartha, Der Steppenwolf, Demian, Das Glasperlenspiel sowie Narziß und Goldmund und mit seinen Gedichten (z. B. Stufen). 1946 wurde ihm der Nobelpreis für Literatur verliehen, 1954 wurde er in den Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste aufgenommen. Die meisten seiner Werke haben die Suche eines Menschen nach Authentizität, Selbsterkenntnis und Spiritualität zum Thema. (Wikipedia) - Inhaltsverzeichnis - Der Mohrle - Porträt - Aus Kinderzeiten - Der Hausierer - Das erste Abenteuer Auf dem Eise - Nachtgesicht - Der Brunnen im Maulbronner Kreuzgang - Eugen Siegel- Zum Gedächtnis - Über Albert Welti - Heimat - Einkehr - Alemannisches Bekenntnis - Kindheit des Zauberers Biographische Notizen Das verlorene Taschenmesser Aus meiner Schülerzeit Stiller Abend - l Floßfahrt - Mein Glaube - Beim Einzug in ein neues Haus - Erinnerung an S. Fischer - Der lahme Knabe - Erinnerungen an Othmar Schoeck - Herr Claassen - Erinnerung an Hans - Basler Erinnerungen - Der Bettler , Unterbrochene Schulstunde - Glück - Aufzeichnung bei einer Kur in Baden - Gedenkblatt für Adele - Großväterliches - Herbstliche Erlebnisse - Über das Alter - Engadiner Erlebnisse Für Marulla - Ein Maulbronner - Seminarist Beschwörungen - Notizblätter um Ostern Rundbrief aus Sils-Maria - Tagebuchblätter 1955 - Der Trauermarsch - Freund Peter - Sommerbrief -Erinnerungen an Ärzte - Das Haus Rosengart - Besuch bei einem Dorfarzt - Ein Arzt großen Stils - Großvater Hesse - Vierzig Jahre Montagnola - Brief im Mai. ISBN 9783351001353 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Leineneinband mit Schutzumschlag.
Verlag: Berlin: S.Fischer,, 1937
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland
EUR 108,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOrig.-Hefte. Gr.-8°. Dietzel/Hügel 1029. - Kompletter Jahrgang mit Orig.-Beiträgen von Gerhart Baron (Gedichte), Erich Blaich (Gedichte), Richard Billinger (Gedichte), William Blake (Die Vermählung von Himmel und Hölle), Harald Braun (Das gefangene Gesicht), Oscar Walter Cisek (Der schweifende Knabe), Hellmuth von Cube (Strophen vom Winter), Olav Duun (Der Schandpfahl), Richard Gabel (Ein Klavierabend), Reinhard Goering (Gedichte), Reinhard Goering (Ein Mann erfährt Gerechtigkeit), Susanne Harich (Gedichte), Hermann Hesse (Zwei Gedichte Josef Knechts), Hans Egon Holthusen (Gedichte), Hermann Kasack (Geschichten um Alexander), Max Krell (Das Almosen), Max Kommerell (Neue Calderon-Übertragungen), Max Kommerell (Gedichte), Wilhelm Lehmann (Mühsal. Gedichte), Alexander Lernet-Holenia (Die drei Federn), Aage Madelung (Gold zu halbem Preis), Rolf Mayr (Barke oder Die Kameradschaft), Ernst Penzoldt (Die tönernen Bildsäulen), Knud Rasmussen (Zwei Eskimo-Märchen), Eduard Reinacher (An den Schlaf. Ein Verszyklus), Rudolf Alexander Schröder (Die Ballade vom Wandersmann), Dore Schultz-Reutti (Gedichte), Walter Bauer (In der Kajüte. Goethe auf der Fahrt nach Sizilien), P.T.Etherton (Der Montserrat), Reinhard Goering (Die verlorene und wiedergefundene Musik), Werner von Grünau (Goldgräberland), Rudolf Kassner (Erinnerung an Indien), Johannes Moy (Ein Gedenkblatt), Franz Altheim (Von den Ursachen und der Größe Roms), Stefan Andres (Der olympische Frieden), Emil Barth (Georg Trakl), Max Bense (Von der Stille des Denkens: Immanuel Kant), Richard Billinger (Alfred Kubin), Robert Dangers (Wilhelm Busch), Hans Egon Gerlach (Von der Furcht), Edgar Hederer (Magie und Mystik in der Sprache der Dichtung), J.G.Herder (Über Genie, Geschmack und Kritik), Erwin Kester (Japanische Lyrik), Rolf Mayr (Aristophanes), John Middleton Murry (Shakespeares Ebenbild), Martin Platzer (Friedrich Gottlieb Klopstock), Werner Richter (Ein König. Ludwig II. von Bayern), Hermann Stresau (Der junge Joseph Conrad), Otto Veit (Die Entthronung des Goldes), Herbert Vielstedt (Der romantische Zirkel. Eine Betrachtung über die estnische Volkspoesie), Otto Flake (Weite Welt), Hartmann Goertz (Die Schule des Hexameters), Erwin Laaths (Rhythmen und Schicksale in der Meereswelt), Erwin Laaths (Dichterische Geschichts-Metaphysik), Oskar Loerke (Der Strom ohne Ende), Ernst Penzoldt (Der Konzertbildhauer), Peter Suhrkamp (Jugenderinnerungen), Richard Billinger (Traum in einer Sommernacht), Georg Britting (Die Totenfeier), Robert Browning (Ein Sendschreiben), Morley Callaghan (Zwei Männer angeln), Albrecht Goes (Der Beutezug), Gerhart Hauptmann (Zueignung. Gedicht), Gerhart Hauptmann (Die Wiedertäufer. Drama), Manfred Hausmann (Ferne. Gedichte), Hermann Hesse (Indischer Lebenslauf), Hermann Hesse (Chinesisch. Gedicht), Hermann Kasack (Bergstier. Gedicht), Hermann Kasack (Sand. Gedichtkreis), Ilse Langner (Der Mord an den Vögeln), Felix Lützkendorf (Gesänge und Gesichte), Maryla R. Mazurkiewicz (Der alte Holzfäller), John O`Hara (Glück in der Liebe), Ernst Penzoldt (Die Luft), Ernst Penzoldt (Gedichte), Hans Rehberg (Der Siebenjährige Krieg), Elizabeth Madox Roberts (Kinder der Erde), Allan Seager (Unsere Stadt und Salamanca), Henry Williamson (Jugend), Oswald von Wolkenstein (Minnelieder), Charles Doughty (Ritt nach El Dschebel), Joachim Maass (Beseligte Reise), Heinz Weis (Bild einer Landschaft), Rudolf Bach (Wandlung und Beharrung. Zum 60. Geburtstag Hermann Hesses), Emil Belzner (Rudolf G. Binding. Zum 70. Geburtstag), Max Bense (Exkurs über den Geist der Mathematik), Max Bense (Die Wendung zum Symbol: Johann Jakob Bachofen), Paul Claudel (Einführung in die holländische Malerei), B.Fondane (Der religiöse und der philosophische Glaube), Heinz Hilpert (Für Gerhart Hauptmann), Martin Kessel (Gogol), Editha Klipstein (Otto Flake), Oskar Loerke (Die Dichter vor den Erscheinungen. Für Gerhart Hauptmann), Werner Oehlmann (Das Böse in der Musik), Rudolf Alexander Schröder (An Hermann Hesse), Rudolf Alex.
Verlag: Officina Bodoni, Druck Stamperia Valdonega, Verona 1956, 1956
Anbieter: Versandantiquariat Peter Kardos, Zürich, Schweiz
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErstausgabe 8°, Orig.Halbpergament mit kunstvollem Üeberzugspapier, Orig.Zellophanumschlag 2 Blätter, 57 Seiten, 3 Blätter, Zellophanumschlag hinten mit Fehlstelle eingerissen, sonst sehr gutes Exemplar. Beiliegend: eine Originalfotografie von Georg Reinhart.