Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • hardcover. Zustand: Akzeptabel. 240 Seiten; ehem. Büchereiexemplar, Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! BJ9369 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.

  • Autorengruppe,

    Verlag: Landsberg am Lech, mvg-Verlag, 1987, 1987

    ISBN 10: 3478023602ISBN 13: 9783478023603

    Anbieter: Versandantiquariat Schröter, Berlin, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Broschur. 2.Auflage. farb. illustr. Umschlag: Hendrik van Gemert; AutorenRegina Hirth / Thomas Sattelberger / Rolf Th. Stiefel " Life - Styling " - Das Konzept zur neuen Lebensgestaltung. Nehmen Sie Ihr Leben selbst in die Hand. Hier ist das umfassende Programm zum Mitmachen. Tests und Fragebögen helfen, den persönlichen Standort zu erkennen und die individuellen Ziele zu bestimmen." u. a. mit : Tab.: Motivation und Hygienefaktoren nach Herzberg + "Eine "Blaupause" zur Überprüfung ihrer Arbeitszufriedenheit"; Inhalt: Konzepte für Life - Styling , Standortbestimmung(Wer bin ich, Normen und Rollen in meinem Leben,., Meine Arbeit, Meine Zeit), Zielfindung, Maßnahmenplanung(Planungstrategien,., Literatur, Bildnachweis), 270 Seiten. de. 236, mvg-paperbacks. 257 gr. Zustand: Z-2:gut,12,5x19 cm, Oktav 8°.

  • Versand gratis

    Innerhalb der USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Good. Former library book; may include library markings. Used book that is in clean, average condition without any missing pages.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Zustand: Gut. Erziehung 13 Frank BAUMGÄRTEL: Erziehung und (Erziehungs-)Wissenschaft. Eine Zusammenschau neuerer Forschungsergebnisse über das Hineinwachsen eines Kindes in die Gesellschaft. Tierpsychologie 19 Gary MITCHELL, William J. REDICAN und Jody GOMBER: Affenmännchen als Väter. Männliche Primaten eignen sich zur Kinder-Erziehung . Daraus folgt für den homo sapiens. Neue Formen der 26 Kommunikationstherapie. Eine kurze Einführung. Psychotherapie 29 Karl Herbert MANDEL, Anita MANDEL und Hans ROSENTHAL: Einübung der Liebesfähig- keit. Auszüge aus einem neuen Buch über Kommunikationstherapie (Fortsetzung von Einübung in Partnerschaft durch Kommunikationstherapie und Verhaltenstherapie). 33 Karl Herbert MANDEL: Ausbildung zum Kommunikationstherapeuten. 35 Siegfried BROCKERT: Pastors Kinder, Müllers Vieh oder: Wie gedeiht die Ehe von zwei Ehetherapeuten. Ein Gespräch mit Karl Herbert und Anita MANDEL. 37. Peter FÜRSTENAU: Zehn Thesen über die Konsequenzen der Entwicklung der verschiedenen psychoanalytischen Therapie-Verfahren (Gruppen-, Kurz-, Familien-, stationäre Therapie. .) für das Selbstverständnis des psychoanalytischen Therapeuten. Wissenschaftler 42 20 Übersetzungsregeln für wissenschaftliche Arbeiten. Psychologie in der 44 Regula D. SCHRÄDER-NAEF: Schüler lernen Lernen. Die Schweizer Psychologin und Schule Autorin des Bestsellers Rationeller Lernen lernen gibt eine Zusammenfassung von Lernhilfen für Schüler weiterführender Schulen. Justiz 53 Michael BRELAND: Das Ende des Strafprinzips und die Chance der (Lern-)Psychologie. Ein Jurist plädiert für ein Umdenken im Rechtswesen. Medizinische Psychologie 57 Frederick J. EVANS: Hauptsache, man glaubt daran Die Kraft der Bunten Pillen. Untersuchungen über die Wirkungen der angeblich wirkungslosen Placebos. Mensch und Arbeit 62 Frederick HERZBERG: Motivation, Arbeitsmoral & Geld. Gute Arbeitsmoral kann man nicht kaufen. 69 Humanisierung des Arbeitslebens (II): Teilautonome Gruppen. Gespräch mit dem Zürcher Arbeitspsychologen Eberhard ULICH. gepflegtes Exemplar, Reste eines Adressaufklebers, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Versand gratis

    Innerhalb der USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Good. Second Edition. Ship within 24hrs. Satisfaction 100% guaranteed. APO/FPO addresses supported.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • John Adair

    Verlag: Kogan Page Ltd, United Kingdom, London, 2006

    ISBN 10: 0749447982ISBN 13: 9780749447984

    Anbieter: WorldofBooks, Goring-By-Sea, WS, Vereinigtes Königreich

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    Anzahl: 4

    In den Warenkorb

    Paperback. Zustand: Very Good. What motivates people is an important consideration for captains of industry, commerce and the public sector - in fact anyone who works with other people - since people are central to the success of organizations. Leadership and Motivation explores the subject in depth. Leadership guru John Adair reassesses the theories of Herzberg and Maslow - still the major contributors to our understanding of motivation - in the context of Action-Centred Leadership - the concept pioneered and developed by the author. Central to the book are the Fifty-Fifty Rule and the Eight Key Principles of Motivating Others. With the Fifty-Fifty Rule, Adair states that half of a person's motivation comes from within and half is due to their environment - especially the leadership they encounter there. His Eight Key Principles of Motivating Others are: 1. Be self-motivated; 2. Select people who are also self-motivated; 3. Treat everyone as an individual; 4. Set challenging yet realistic targets; 5. Remember that progress motivates; 6. Create a motivating environment; 7. Provide fair rewards; 8. Give recognition. The book has been read, but is in excellent condition. Pages are intact and not marred by notes or highlighting. The spine remains undamaged.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Führung und Personal - Personalführung, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Ausarbeitung ist es, zunächst die Grundbegriffe Motiv und Motivation zu erläutern. Anhand von zwei geläufigen Theorien, die Bedürfnispyramide von Maslow und die Zwei-Faktoren Theorie von Herzberg, soll der Frage nachgegangen werden, wie Mitarbeiter durch geeignete Personalführungsmaßnahmen motiviert werden können. Die Vorliegende Hausarbeit ist in fünf Kapiteln gegliedert. Kapitel zwei der Ausarbeitung besteht aus den Begriffserklärungen. Es werden die Definitionen des Motivs und der Motivation näher erläutert. Im dritten Kapitel werden die Motivationsarten extrinsische und intrinsische unter Betracht genommen. Im vierten Kapitel werden die Motivationstheorien von Maslow und Herzberg ausgesprochen. Der letzte Teil dieser Hausarbeit umfasst das Fazit, indem die Theorien und Arten der Motivation zusammengefasst und bewertet werden. 20 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Essay from the year 2012 in the subject Business economics - Personnel and Organisation, grade: none, , course: Organization behaviour, language: English, abstract: According to Suzan M, heartfield, Employee satisfaction is a terminology used to describe whether employees are happy and contented and fulfilling their desires and needs at work. Many measures purport that employee satisfaction is a factor in employee motivation, employee goal achievement, and positive employee morale in the workplace. Whereas job satisfaction is generally positive the organization's success, it can also be a downer if mediocre employees stay because they are satisfied with your work environment. Several factors including; treating employees with respect, providing regular employee recognition, empowering employees, offering above industry-average benefits and compensation, providing employee perks and company activities, and positive management within a success framework of goals, measurements, and expectations all contribute to an employee's level of satisfaction. Employee satisfaction is looked at in areas such as: management, understanding of mission and vision, empowerment, teamwork, communication, and coworker interaction.Some of the signs of lack of employee satisfaction are high levels of absenteeism and staff turnover and can affect the organization's bottom line, as recruitment and retraining take their toll. But few organizations have made job satisfaction a top priority, perhaps because they have failed to understand the significant opportunity that lies in front of them. Satisfied employees on the other hand tend to be more productive, creative and committed to their employers, and recent studies have shown a direct correlation between staff satisfaction and their performance. For example, employers who can create work environments that attract, motivate and retain hard-working individuals will be better positioned to succeed in a competitive environment that demands quality and cost-efficiency. In fact, employers may even discover that by creating a positive workplace for their employees, they increase their own job satisfaction as well. 28 pp. Englisch.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Führung und Personal - Mitarbeitermotivation, Note: 1,3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Motivierte Mitarbeiter sind essentiell für den Erfolg einer Organisation. Unbestritten scheint auch, dass das bisherige Vergütungs- und Beförderungssystem im öffentlichen Dienst nurwenige Leistungsanreize bietet.2 Mit dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD, 13.09.2005) unternehmen die Tarifparteien den Versuch, die Leistungskomponente, zum Beispielüber leistungsorientierte Entgeltbestandteile, leistungsabhängige Bewegung in den Entgeltstufen oder Führung auf Probe, zu stärken.Die Fallstudie geht der Frage nach, inwiefern es den Beteiligten durch die Modifikation des Vergütungssystems im öffentlichen Dienst gelingen kann, eine motivations- und folglich auch leistungssteigernde Wirkung zu erzielen. Die Steuerung von Mitarbeitern setzt Kenntnisse und Antizipation menschlicher Motive und Handlungsweisen voraus. In der Wissenschaft existieren verschiedene Ansätze die sich mit dem menschlichen Verhalten am Arbeitsplatz beschäftigen.Nach einem kurzen Abriss über ausgewählte Theorien und dem TVöD soll anschließend die Ausgestaltung der Leistungskomponente vor dem Hintergrund der beschriebenen Theorien kritisch diskutiert werden. 16 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Ein guter Chef ist die AusnahmeEin Drittel der 45 Millionen lohnabhängigen Beschäftigten leidet täglich unter den geistigen Erkrankungen ihrer Chefs. Sie klagen über psychopathische Vorgesetzte mit (All-)Machtphantasien, die als unerträgliche Willkürherrscher, Mobber, Panikmacher oder Hysteriker Angst verbreiten. Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt: Wer eine Führungsposition bekleidet, hat oft übersteigerte Persönlichkeitsmerkmale oder gar Persönlichkeitsstörungen und die Empathie nimmt mit jeder Hierarchieebene ab.Warum und wie kommen diese Menschen auf diese Posten Was treibt sie zur Macht Die Psychologen Hesse/Schrader berichten von den Macken der Macher - vom kleinen Schikaneur aus dem Mittelstand bis zum kriminellen CEO eines Weltunternehmens. Eine Chef-Typologie hilft dem Leser, den eigenen Chef zu analysieren, um dann bereits erfolgreich erprobte Handlungsstrategien anwenden zu können. 368 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,3, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Inwieweit schränken mangelnde Hygienefaktoren die Arbeitsmotivation des Lehrberufs in Deutschland ein Meine Arbeit ist im Bereich der Allgemeinen Psychologie II, im Feld der Motivation zu verorten, da ich mittels der Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg die Arbeitsbedingungen des Lehrkörpers auf deren Arbeitsmotivationssteigerung hin untersuche.Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung. Mittels der Vollzeitschulpflicht sichert Deutschland das Recht auf Bildung für jeden deutschen Staatsbürger. Um dies zu gewährleisten, sind ausgebildete Lehrkörper vorgesehen. Im Schuljahr 2018/2019 weist Deutschland 773.280 Lehrer und Lehrerinnen in Voll- und Teilzeitbeschäftigung auf. Jedoch ist bis 2030 mit einem Lehrermangel von 3.580 Pädagogen für alle Lehrämter zu rechnen. Somit ist es ungewiss, ob Deutschland das Recht auf Bildung 2030 noch gewährleisten kann, wenn nicht genügend Lehrer/-innen zur Verfügung stehen. Doch was sind die Ursachen dafür, dass sich nicht genügend Personen für einen Lehramt-Beruf entscheiden oder diese Laufbahn gar beenden.In meiner Arbeit möchte ich aufgrund dieser erschreckenden Prognose von 2030, auf die negativen Arbeitsbedingungen von Lehrkräften eingehen, um herauszufinden, ob diese möglicherweise für den bevorstehenden Lehrermangel mitverantwortlich sind. Als Rahmen werde ich das Zwei-Faktoren-Modell von Herzberg heranziehen, um die Wirkung der gegebenen Arbeitsbedingungen, auf die Arbeitsmotivation einordnen und bewerten zu können. Herzberg hat die Bedingungen am Arbeitsplatz genutzt, um die Arbeitszufriedenheit zu prognostizieren, welche er in enger Verbindung mit der Motivation sieht, die Arbeit auszuführen. Die Arbeitszufriedenheit ist somit ein wichtiger Bestandteil, um Motivation zu erlangen, zu halten, einen Beruf somit anzustreben und auch langfristig auszuüben. Ich werde mich ausschließlich mit den Hygienefaktoren der Zwei-Faktoren-Theorie beschäftigen, da Herzberg diese bei Vorhandensein, als Grundgerüst eines nicht unzufriedenen Mitarbeiters beschreibt und die mangelhaften Arbeitsbedingungen des Lehrberufs in dieser Kategorie zu verorten sind.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: gut, AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: FGI01 - Führung von Mitarbeitern, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.EinleitungIn der Unternehmenswelt ist das Thema Motivation in den letzten Jahren sehr präsent geworden. Ein Hauptgrund dafür liegt darin, dass die Bedeutung der Arbeits leistung in einer produktivitätsorientierten Arbeitsumgebung deutlich gestiegen ist. Gleichzeitig haben sich mit weiterfortschreitender internationaler und globaler Arbeits teilung die Leistungserstellungsprozesse in Firmen stark zergliedert. Als Schlagworte zu nennen sind Internationalisierung und Globalisierung, zunehmende Spezialisierung, die Konzentration auf Kernkompetenzen, Externalisierung (Outsourcing), zunehmende Technisierung und Virtualisierung von Geschäfts prozessen (E-Business).Diese Entwicklungen tragen tendenziell weiter dazu bei, dass die Stellen-anforderungen ebenso wie die Arbeitsabläufe spezieller und umfangreicher werden. Dabei besteht die Gefahr, dass das große Ganze , d.h. das übergeordnete Unternehmens ziel, für den einzelnen Mitarbeiter außer Sichtweite gerät. Sein gefühlter Beitrag zum großen Ganzen wird geringer, worunter seine Motivation leiden könnte. Die Wirtschaft lebt von dem Einsatz von Ressourcen, und der wichtigst[e] Rohstoff ist die Bereitschaft zum Mitmachen. Die Mitarbeitermotivation setzt an diesem Punkt an, um die Bedeutung von persönlichen, beruflichen und Unternehmenszielen hervorzuheben. Dies ist primär die Aufgabe des Vorgesetzten.Das Thema Mitarbeitermotivation in allen Facetten im Rahmen eines Referates zu behandeln, ist aufgrund des Umfangs und der Komplexität des Themas naturgemäß nicht umfassend möglich. Das Ziel des Referates ist es daher, einen Überblick über die wichtigsten Themen bereiche zu geben. Dazu gehören neben einer kurzen Definition auch die Einord nung des Motivationsbegriffs in der Berufswelt sowie der dortigen Bedeutung. Dazu werden zwei Motivationstheorien beschrieben, welche das theoretische Gerüst zur Thematik bilden. Darauf aufbauend wird die Wirkungsweise des Motivationsprozess vorgestellt. Dieser beschreibt modellhaft die Wechselwirkung zwischen Motivation und Arbeitsleistung. Damit ist eine erste Brücke zur praktischen Anwendung geschlagen.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Führung und Personal - Mitarbeitermotivation, Note: 2.0, MSB Medical School Berlin - Hochschule für Gesundheit und Medizin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Studienarbeit hat sich mit dem Zusammenhang von Arbeit und Motivation auseinandergesetzt. Was den Menschen zur Arbeit motiviert und welche Faktoren zur Zufriedenheit am Arbeitsplatz beitragen, wurde im Rahmen dieser Studienarbeit wissenschaftlich untersucht. Mit dem Ergebnis, dass sich die Bedeutung der Arbeit und somit auch die Motivation zur Arbeit im Wandel der Zeit verändert hat.Der Mensch arbeitet in erster Linie um finanziell abgesichert zu sein. Faktoren wie ein gutes Gehalt, ein unbefristeter Vertrag, flexible Arbeitszeiten und alles was zur Sicherheit beiträgt sind erstrangig. Aber diese materiellen, oder nach Herzberg Kontextfaktoren des Arbeitsumfeldes sind heutzutage nicht mehr ausreichend für eine komplette Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Der Mensch ist, wenn die Kontextfaktoren erfüllt sind, zwar nicht unzufrieden, aber zufrieden ist er auch nicht. Für eine Zufriedenheit am Arbeitsplatz müssen psychologische bzw. Kontentfaktoren ergänzt werden. Damit ist die Selbstverwirklichung, einen Sinn in der Arbeit, Aufstiegschancen in Job und weiteres gemeint. Bei der Wahl des Jobs müssen die Faktoren abgewogen und die Erfolgschancen eingeschätzt werden, da das Erfolgserlebnis eine natürliche Motivation des Menschen darstellt. Hierbei kann die Soziale Arbeit eine Unterstützung sein, da diese durch Strategien und Methoden wie das Empowerment Stärken und Ressourcen aufzeigen kann.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Führung und Personal - Mitarbeitermotivation, Note: 1,7, Technische Universität Chemnitz (Pädagogik), Veranstaltung: Betriebspädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit wird sich der Frage widmen, welche Bedeutsamkeit der Arbeitszufriedenheit von Mitarbeitenden im Hinblick auf die Leistungsmotivation im Unternehmen zugeschrieben werden kann. Dazu sollen zunächst die Begriffe der 'Arbeitszufriedenheit' und der 'Leistungsmotivation' bestimmt und die Bedeutung 'extrinsischer' und 'intrinsischer' Motivation erklärt werden. Anschließend soll ein Einblick in den derzeitigen Forschungsstand erfolgen, wozu der thematischer Apperzeptionstest (TAT) nach Murray und dessen Entwicklung hin zum Multi-Motiv-Gitter nach Schmalt vorgestellt werden.Daraufhin folgt der Einstieg in die motivationstheoretischen Ansätze. Hierzu werden zwei Beispiele vorgestellt: das Risikowahlmodell nach Atkinson und die Zweifaktorentheorie nach Herzberg. Im Anschluss folgt ein Vergleich beider Ansätze. Nach der Erläuterung und dem Vergleich der Theorien sowie Begriffserläuterungen und Forschungsstand, wird das Verhältnis und die Bedeutsamkeit von Arbeitszufriedenheit im beruflichen Kontext herausgestellt. Abschließend soll auf die Förderung leistungsmotivierender Arbeitszufriedenheit eingegangen werden. Dazu sollen Möglichkeiten der Optimierung aufgezeigt und anschließend diskutiert werden. Schlussendlich folgt ein Resümee der Seminararbeit und ein Ausblick der herausgestellten Thesen und mögliche weiter zu betrachtende Forschungsansätze.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,3, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll Einblicke gewähren in die Antwortmöglichkeiten auf die Frage: Wie kann man über das Gehalt die Arbeitsmotivation steuern Im Forschungsbericht des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung wurde 2016 die Ausnahmeregelung für den Mindestlohn und deren Auswirkungen untersucht. Die interviewten Experten betonten, dass Lohn nicht nur eine finanzielle Motivation darstellt, sondern auch einen Zusammenhang mit Arbeitsmotivation zeigt. Niederstadt schreibt zu dem Thema: ¿Viele Unternehmen greifen [¿] zu einem vermeintlich cleveren Trick und koppeln Lob an materielle Versprechen. Wie dressierte Äffchen, die ab und zu eine Banane bekommen.¿ Belohnungen am Arbeitsplatz lässt nach Niederstadt die Motivation einbrechen. Dennoch setzen viele Unternehmen noch heute auf den Zusammenhang, dass höhere Löhne auch zu höherer Leistung führen. Sprenger dagegen empfiehlt: ¿Entkoppeln Sie Geld und Motivation¿. Die Begründung liegt im sogenannten Verdrängungseffekt. Modellhaft geht man dabei davon aus, dass extrinsische Anreize auf Dauer die intrinsische Motivation negativ beeinflussen. Bernard versucht in seiner Arbeit ein eigenes Modell zu entwerfen. Die Arbeitsbedingungen des Job Characteristic Modell, die Motivationsdeterminanten nach Locke, z.B. die Zielorientierung, und die Valenz-Instrumentalitäts-Erwartungs-(VIE-)Prozesstheorie mit der Anstrengungs-Vergütungs-Erwartung fasst er in einem Zwei-Komponenten-Modell zusammen. Anhand dessen überprüft er, ob das Gehalt sich direkt oder indirekt auf die Arbeitsmotivation auswirkt. Grund hierfür ist, dass bisher bestehende Literatur keine eindeutigen Ergebnisse zur Wirkungsrichtung des Zusammenhangs zwischen Gehalt und Arbeitsmotivation zeigt. Comelli, Rosenstiel und Friedmann (2004) verweisen dazu auf Hackman und Oldham (1975), die mit dem Job Characteristics Modell das Zwei-Faktoren-Modell von Herzberg heruntergebrochen haben. Im Zusammenhang mit dem Faktor monetärer Anreiz ist es laut dem Modell unverzichtbar, den Zusammenhang zwischen Leistung und Zuwendung aufzuzeigen und dennoch für Autonomie und Feedback zu sorgen. Die Kopplung des Gehalts an Leistung kann sich motivationshemmend oder -fördernd auswirken. Als wichtige Komponenten der Erklärungsmodelle dafür werden die Aspekte Fairness und Feedback aufgegriffen. ¿Bezahlen Sie Ihre Leute gut und fair - und dann tun Sie alles, damit sie das Geld wieder vergessen¿.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Pflegenotstand, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Arbeit ist es, Faktoren zu ermitteln, die zum einen zur Arbeitszufriedenheit von Pflegekräften beitragen, zum anderen Faktoren identifizieren, die zu Unzufriedenheit führen. Das Zwei-Faktoren-Modell von F. Herzberg (1959) dient hierfür als Grundlage. Die Leitfrage der Arbeit ist dabei, welche Faktoren zur Arbeitsmotivation von Pflegekräften in öffentlichen Einrichtungen beitragen. Um eine Antwort auf diese Frage zu erhalten, werden zuerst die Grundlagen, die dem Verständnis der Zwei-Faktoren-Theorie dienen, erklärt. Dazu zählen die Begriffe Motiv und Motivation, wobei zwischen der intrinsischen und der extrinsischen Motivation unterschieden wird. Kaum ein Beruf ist so sehr auf motivierte, engagierte und zufriedene Angestellte angewiesen, wie der Pflegeberuf. Dies wurde besonders durch den Ausbruch des Coronavirus Anfang März 2020 auf Deutschlands Intensivstationen sichtbar. Seit Beginn der Pandemie wird in den Medien fast täglich über Pflegekräftemangel, fehlendes Fachpersonal auf Intensivstationen und Bettenschließungen berichtet. Prognosen zeigen auf, dass im Jahre 2035 rund 307.000 Pflegekräfte in Deutschland fehlen werden. Diese Zahlen verdeutlichen, dass dringender Handlungsbedarf besteht. Die Pflege muss attraktiver gestaltet werden, um die Fluktuation des Personals zu verhindern und neue Pflegekräfte zu gewinnen.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Führung und Personal - Personalführung, Note: 1,0, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Mitarbeitermotivation im Rahmen von Homeoffice - eine Untersuchung nach der Zwei-Faktoren-Theorie von Frederick Herzberg. Im Rahmen dieser Hausarbeit wird an einem Praxisfall (Team X im Amt X) mithilfe der Zwei-Faktoren-Theorie von Frederick Herzberg untersucht, wie sich das Homeoffice auf die Motivation von Beschäftigten auswirkt. Dazu werden in Kapitel 2 theoretische Aspekte kurz erläutert. In Kapitel 3 folgt eine Darstellung der Zwei-Faktoren-Theorie, mit deren Hilfe sodann in Kapitel 4 der Praxisfall analysiert und mögliche Handlungsempfehlungen genannt werden. Die Hausarbeit endet mit einem Fazit in Kapitel 5.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Führung und Personal - Personalführung, Note: 2,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Anforderungen an die Mitarbeiter von Organisationen waren noch nie so hoch wie in der heutigen Zeit. Wir leben in einer Wissensgesellschaft, in der sich die Halbwertszeit von Wissen kontinuierlich verkürzt und gleichzeitig neue technologische Entwicklungen einen Großteil unserer Arbeit abnehmen kann. In genau dieser Zeit kommt es zu einem Umdenken der Mitarbeiter und deren Wertevorstellungen. Hinzukommend ist die Gesellschaft im demographischen Wandel zu einer immer älter werdenden Gesellschaft geworden. Folglich sind neue Herausforderungen an einzelne Führungskräfte von Unternehmen so, wie an Organisationen in ihrer Gesamtheit, gestellt. Daher stellt sich die Frage: 'Wie gelingt es Führungspersonal, die wesentlich antreibenden Kräfte der Mitarbeiter festzustellen und gezielte Anreize zu setzen, um die Arbeitszufriedenheit und Leistungsbereitschaft zu steigern, Unzufriedenheit und Demotivation zu verhindern und folglich den Führungserfolg zu maximieren ' In dieser Ausarbeitung werden Motivationskonzepte und deren Einfluss auf den Führungserfolg innerhalb von Unternehmen thematisiert. Außerdem werden Handlungsempfehlungen auf Grundlage der motivationstheoretischen Konzepte für Unternehmen aufgezeigt, damit diese ihren Führungserfolg optimieren können. Im ersten Abschnitt dieses Assignments werden wesentliche Grundlagen zu den motivationstheoretischen Ansätzen dargestellt. Des Weiteren wird sich mit der Begriffsbestimmung der Motive, Motivation, Volition und Führungserfolg befasst. Im zweiten Teil werden die Inhaltstheorien und Prozesstheorien der Motivation vorgestellt und anhand der Zwei-Faktor-Theorie nach Frederick Herzberg und der Valenz-Instrumentalitäts-Erwartungs-Theorie nach Victor Harald Vroom erläutert. In selbigen wird ebenfalls auf die Relevanz des jeweiligen Motivationskonzeptes für den Führungserfolg eingegangen. Auf den gewonnenen Erkenntnissen bauend, werden anschließend Handlungsempfehlungen für Unternehmen zur Steigerung der Arbeitszufriedenheit und Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter gegeben. Innerhalb des Fazits werden Inhalt des Assignments zusammengefasst und kritisch reflektiert sowie ein Ausblick gegeben.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Psychologie - Wirtschaftspsychologie, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: Wirtschaftspsychologie: Fallstudie WIP93, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Hauptziel dieser Hausarbeit ist es, eine Handlungsempfehlungen für Führungskräfte zur Motivation von Mitarbeitern im Zeitalter der Digitalisierung aus bekannten Motivationstheorien abzuleiten. Daraus resultieren die Nebenziele, die veränderten Rahmenbedingungen des Arbeitslebens durch Digitalisierung aus unterschiedlichen Perspektiven im Hinblick auf die Mitarbeitermotivation zu beschreiben und ausgewählte Motivationstheorien zu erläutern.Zunächst erfolgt eine Beschreibung der veränderten Rahmenbedingungen des Arbeitslebens, aufgrund der stetig voranschreitenden Digitalisierung. Anschließend werden in einem Theoriekapitel, die grundlegenden Begrifflichkeiten zur Motivation anhand einer empirischen Literaturrecherche definiert und zum besseren Verständnis der Arbeit erläutert.Im darauffolgenden Kapitel werden zwei ausgewählte Motivationstheorien ausführlich beschrieben, interpretiert und Handlungsempfehlungen zur Motivation von Mitarbeitern im Kontext der Digitalisierung dargestellt. Abschließend wird im fünften Kapitel die Ausarbeitung im Hinblick auf das Ergebnis kritisch reflektiert und im sechsten Kapitel das Gesamtergebnis in Form einer Schlussbetrachtung zusammengefasst.

  • Burisch, Matthias:

    Verlag: Berlin ; Heidelberg ; New York ; London ; Paris ; Tokyo ; Hong Kong : Springer, 1989

    ISBN 10: 3540512268ISBN 13: 9783540512264

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. IX, 158 S. : graph. Darst. ; 25 cm, kart. Gutes Ex.; Einband minimal berieben. - Pionierarbeit. - Erstmals wird hier eine umfassende Theorie des Phänomens vorgelegt, die Burnout durch eine detaillierte Analyse einzelner Handlungsepisoden verständlich macht. Die Theorie berücksichtigt nicht nur den aktuellen Stand von Forschung und Modellbildung zu allen Formen des Syndroms, sondern integriert auch Ansätze und Befunde aus verwandten Gebieten wie Stress, Hilflosigkeit und Frustration, Psychosomatik und Motivation. Obwohl aus der Perspektive des Forschers geschrieben, richtet sich das Buch in anschaulicher Diktion ausdrücklich auch an den interessierten Laien. Wer fachlich - sei es als Wissenschaftler oder als Berater/Therapeut - am Thema interessiert ist, erhält neben einem Überblick über den Stand der Diskussion vielfältige Anregungen für die eigene Forschungs- und Interventionspraxis. (Verlagstext) / INHALT : . . Untersuchungen zu Kontrollverlust, Hilflosigkeit und Frustration ---- Kontrollverlust und Hilflosigkeit ---- Frustration und Frustrationsfolgen ---- Rückgewinnung von Kontrolle ---- Situationskontrolle und Dominanzgefühl ---- Kontrolle - so viel wie möglich? ---- Ertrag ---- Psychosomatik von Ulcera, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs ---- Ulcera ---- Herz-Kreislauf-Erkrankungen ---- Krebs ---- Ertrag ---- Theorien der Arbeits(un)zufriedenheit ---- Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie ---- Das Bruggemann-Modell ---- Ertrag ---- Subjektives Wohlbefinden und Imagination ---- Was ist Glück und woher kommt es? ---- Die Innen-Welt als Anreiz-Landschaft ---- Verarmung der Anreiz-Landschaft ---- Erleben zwischen Vergangenheit und Zukunft ---- Ertrag ---- Ein integrierendes Burnout-Modell ---- Autonomie und Autonomieeinbußen ---- Stress erster und zweiter Ordnung ---- Autonomieeinbußen durch Konflikte ---- Die Veränderung der Anreiz-Landschaft und ihre Folgen ---- Die ungestörte Handlungs-Episode ---- Die gestörte Handlungs-Episode ---- Störfälle ---- Beispiele gestörter Handlungs-Episoden ---- Die Bewältigung von Störungen ---- Kritische Handlungs-Episoden ---- (u.v.a.) ISBN 9783540512264 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 297.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 2,3, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit spricht man sehr oft über Motivation der Mitarbeiter. Es ist zu einem der wichtigsten Faktoren für die Unternehmen geworden. Selbst die modernsten Maschinen und Produktionstechniken sind keine Garantie für Erfolg. Erst in Kombination mit engagierten Mitarbeitern, die ihr Fach verstehen und mit Leidenschaft ihre Aufgaben verrichten sind die Voraussetzungen für Erfolg und langfristiges bestehen am Markt gegeben. Ein Unternehmen soll kein Ort mehr sein, wo man nur das Geld verdient und starr die Regeln befolgt, es muss zu einem Teil des Lebens werden. Das Ziel der Motivation ist es, aus den Mitarbeitern, die dem Unternehmen gegenüber negativ eingestellt sind, aktive und wertvolle Teamspieler, die eigene Ideen einbringen und aktiv an Unternehmenszielen mitwirken zu entwickeln und langfristig zu erhalten. Doch wie schafft man die Mitarbeiter so zu motivieren Bezüglich dieses Themas gibt es sehr viele unterschiedliche theoretische Auffassungen. In dieser Hausarbeit werde ich hierfür einige Vertreter vorstellen, sowie wage anhand eines praktischen Beispiels eine praxisbezogene Umsetzung.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Führung und Personal - Personalführung, Note: 1,7, Technische Akademie Wuppertal e.V., Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Bachelorarbeit wird die Fragestellung behandelt, inwieweit sich die Mitarbeitermotivation durch zeitgemäßes Führungsverhalten beeinflussen lässt.Die moderne Arbeitswelt unterliegt einem ständigen technologischen Wandel, einer zunehmenden Innovationsgeschwindigkeit und einer Flexibilisierung von Aufgaben. Dies verändert die Arbeitswelt und in Verbindung damit die Führungsaufgaben. Führungskräfte haben somit die Pflicht, Veränderungen in der unternehmensinternen und externen bewusst wahrzunehmen und ihr Führungsverhalten dementsprechend anzupassen. Bedingt dadurch, dass neue Generationen von Mitarbeitern andere Anforderungen, Erwartungen und Motivationsbedürfnisse haben, stellt dies die Führungskraft vor immer neue anspruchsvollere Herausforderungen. Denn die neue Generation von Mitarbeitern akzeptieren die Führungsmethoden der vergangenen Jahrzehnte nicht mehr. Somit verlieren klassische Führungskonzepte an Stellenwert. Eine zeitgemäße Führung ist unumgänglich, um diesen Herausforderungen dynamisch, flexibel und innovativ zu begegnen.Zunächst werden im zweiten Kapitel, neben den begrifflichen Grundlagen der Motivation, die intrinsische und extrinsische Motivation betrachtet. Darauf aufbauend beschäftigt sich das dritte Kapitel mit den Theorien der Motivation. Angefangen mit den Inhaltstheorien der Motivation, die sich vorwiegend mit der Motivation der Menschen beschäftigen und aufzeigen, welche Motive Menschen haben, wird die Bedürfnistheorie von Maslow und die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg skizziert. Im Anschluss beschreiben die Prozesstheorien der Motivation, wie Motive eines Menschen angeregt und beeinflusst werden können, um ein bestimmtes Verhalten auszulösen. Ansätze liefern die VIE-Theorie von Vroom und die Zielsetzungstheorie nach Locke. Demnach soll im vierten Kapitel eine kurze Definition der Begrifflichkeiten zu Führung, Führungsstile und Führungsverhalten gegeben und die ersten klassischen Führungsstile nach Kurt Lewin kurz erläutert werden. Das fünfte Kapitel stellt die Verhaltensmodelle, der Ohio- und Michigan Studie dar. Das sechste Kapitel bezieht sich auf zwei gegenwärtige und zunehmend bedeutender zeitgemäße Führungsmodelle, die für die Motivationsbeeinflussung von Bedeutung sind. Im letzten Kapitel wird die Antwort auf die Frage 'Inwieweit lässt sich durch zeitgemäßes Führungs-verhalten die Mitarbeitermotivation beeinflussen' anhand eines, aus dem vorherigem Kapitel ausgesuchten Führungsansatzes beschrieben.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,7, Hamburger Fern-Hochschule, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Intention des vorliegenden Werkes ist die Untersuchung eines in der betrieblichen Praxis eingesetzten Fragebogens zur Arbeitszufriedenheit. Damit sollen die Ursachen für die gegenwärtig herrschende Unzufriedenheit und die damit verbundene hohe Fehlerquote bei der Auftragsbearbeitung ermittelt werden, die zu unzufriedenen Kunden und Umsatzeinbußen führt. Nach Auswertung des Fragebogens werden konkrete Maßnahmen entwickelt, mit denen die Arbeitszufriedenheit und Arbeitsproduktivität gesteigert wird. Zunächst gibt der Autor einen Überblick über die bekanntesten Motivationstheorien, wobei der Schwerpunkt auf die Zweifaktoren-Theorie nach Herzberg gelegt wird, da diese für die weitere Analyse und Bewertung des Praxisbeispiels verwendet wird. Die Bewertung erfolgt im Hinblick darauf, welche Maßnahmen zur Motivationssteigerung am ehesten geeignet sind, wenn die Präferenzen und Einschätzungen der Arbeitssituation der Mitarbeiter durch die Befragung bekannt sind. Den Schluss bildet ein Ausblick auf zukünftige Möglichkeiten der Motivations- bzw. Effizienzsteigerung nach Herzberg, die sich in der Ausarbeitung eines neuen Fragebogens widerspiegeln.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: In einem dynamischen und zunehmend globaleren Wettbewerbsumfeld hängt derErfolg eines Unternehmens wesentlich von dessen Innovationsfähigkeit undProduktivität ab. Dabei stellen die Ideen der einzelnen Mitarbeiter die wichtigsteInnovationsquelle im Unternehmen dar. Ebenso ist der Erfolgsfaktor Produktivitätneben moderner Technologie vor allem von der individuellen Arbeitseinstellungabhängig. Vor diesem Hintergrund zählt die Mitarbeitermotivation wohl zu denbedeutendsten und doch herausforderndsten Managementaufgaben.In diesem Abschnitt sollen daher die Inhaltstheorien der Motivation, davoninsbesondere Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorien, vorgestellt werden. Um der hohenpraktischen Relevanz gerecht zu werden, fokussiert sich dieser Abschnittanschließend auf die Darstellung von Umsetzungsmöglichkeiten von HerzbergsErkenntnissen in der betrieblichen Praxis.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Pflegemanagement, Note: 1,0, , Veranstaltung: Weiterbildung zur Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Facharbeit hat das Ziel, einen Überblick über die Delegation im Führungsalltag zu geben. Dieses Thema ist aktueller denn je. Bei dem momentanen Fachkräftemangel in der Pflege, ist es besonders wichtig, dass die Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege (FLP abgekürzt) die Förderung und Entwicklung des Mitarbeiters positiv beeinflusst, damit eine Mitarbeiterbindung an das Unternehmen entsteht und gewährleistet werden kann. Der Mitarbeiter muss als jemand und nicht als etwas gesehen werden. Das Personal ist ein Schlüssel zum Erfolg: 'Sie müssen so arbeiten, als wäre es ihr eigenes Unternehmen, sie müssen herausrücken mit allen Ideen und Verbesserungsvorschlägen' (Zitat Jürgen R. Großmann deutscher Unternehmer). Dieses Zitat zeigt deutlich wie wichtig der Mitarbeiter für das Unternehmen ist. Das heißt aber nicht, dass jede Tätigkeit an jeden Mitarbeiter delegiert werden kann. Es bedarf unterschiedlichster, in sich greifender 'Werkzeuge' der FLP um auch den Förderungsaspekt innerhalb der Delegation von Tätigkeiten sicherzustellen. Diese 'Werkzeuge' werden in dieser Facharbeit näher betrachtet und transparent gemacht. Zunächst werden Definitionen der grundlegenden Begriffe erläutert. Bei der Delegation ist die Kommunikation und die Motivation ein wesentlicher Bestandteil. Die Kommunikationsmodelle von Paul Watzlawick und Friedemann Schulz von Thun sowie die Motivationsmodelle von Abraham Maslow und Frederick Herzberg sind die Grundlagen dieser Facharbeit. Die 'Werkzeuge' der mitarbeiterfördernden Delegation werden zum einen 'die Karriere- und Lebensphasengerechte Mitarbeiterentwicklung' sowie, dass 'Reifegradmodell nach Hersey und Blanchard' als auch 'das Kompetenzstufenmodell nach Patricia Benner' sein. Der Führungs- und Delegationsstil, das Kompetenzprofil des Mitarbeiters und auch der Führungskraft, werden ebenfalls behandelt. Eine Delegation muss gut geplant sein, damit der Mitarbeiter die Aufgabe als Förderung und Entwicklungsgewinn betrachtet.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Technische Universität Kaiserslautern, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen, sozial geprägten Zeit wird es für Unternehmen immer wichtiger, nicht nur die materiellen Produktionsfaktoren effizient auszunutzen, sondern auch besonderes Augenmerk auf das Personalwesen zu richten. Infolgedessen richtet sich das Interesse von Führungskräften verstärkt auf die Frage, wie sie durch ihren Führungsstil die Motivation und die Leistung ihrer Mitarbeiter optimal vorantreiben können. In der vorliegenden Arbeit wird durch unterschiedliche Betrachtungsweisen versucht, auf diese Frage eine Antwort zu finden. Was bezeichnet man zunächst als 'Führung' Für diesen Begriff gibt es zwar keine explizite, alles umfassende Definition, da Führung so viele Dimensionen und Merkmale enthält, dass diese kaum in einer knappen Beschreibung zusammenzufassen sind. Jedoch nennen eine von vielen möglichen Definitionen Hentze et al.: 'Führung wird verstanden als ziel- und ergebnisorientierte, aktivierende und wechselseitige, soziale Beeinflussung zur Erfüllung gemeinsamer Aufgaben in und mit einer strukturierten Arbeitssituation.' Den Gegenstand des Begriffes Führung allgemein kann man aus unterschiedlichen Sichtweisen betrachten. So kann man beispielsweise zwischen transaktionaler und transformationeller Führung unterscheiden. Erstere 'propagiert ein rationales Tauschkonzept zwischen der Führungskraft und dem Mitarbeiter'. Es findet also ein Austausch zwischen der Kraftaufwendung und der Zeit des Mitarbeiters gegen Entlohnung durch die Führungskraft statt. Bei der transformationellen Führung hingegen 'wird der Geführte [.] durch die Führungskraft 'verwandelt', sodass er sich höhere eigene Ziele setzt und seine Aufgaben mit einem stärkeren Eigeninteresse verfolgt'. Hier ist demzufolge materielle Entlohnung nicht zwingend nötig. Führung kann aber auch, wie im Folgenden, durch einzelne Führungsstile er-läutert und mit Beispielen belegt werden. [.].

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,7, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit stellt drei Motivationstheorien dar und zeigt Praxisbeispiele, wie diese im Unternehmen angewendet werden können. Um sich mit den Motivationstheorien zu beschäftigen, ist es notwendig einige Begriffe näher zu erläutern. Dies soll erleichtern, dass die Motivationstheorien in die Praxis umgesetzt werden können. Nachfolgend werden die Grundbegriffe Motiv, Bedürfnis und die Motivation im Allgemeinen sowie eine detailliertere Erläuterung der extrinsischen und intrinsischen Motivation erfolgen.Dass Mitarbeiter in ihren Unternehmen kontinuierlich gute Arbeitsleistung erbringen, ist nicht selbstverständlich. Die Leistungsbereitschaft eines Mitarbeiters hängt wesentlich von den drei Faktoren Leistungsbedingungen, Leistungsvermögen und Leistungsbereitschaft/Motivation ab. In dieser Arbeit soll der dritte Faktor Leistungsbereitschaft bzw. Motivation näher betrachtet und die theoretischen Modelle im Unternehmensalltag integriert werden.Seit 2001 führt das Gallup-Institut Arbeitnehmerumfragen zum Thema Arbeitszufriedenheit durch. Zwar lässt sich erkennen, dass seit der Wirtschaftskrise 2008 die Zahlen derjenigen, die keine emotionale Bindung zum Arbeitsplatz haben, zurückgegangen sind. Jedoch geben immer noch 16% an, dass sie mit dem Arbeitsplatz unzufrieden sind und sich somit mit diesem oder dem Unternehmen auch nicht identifizieren können. Die Untersuchung hat wiederholt gezeigt, dass ein schlechtes Management die Hauptursache ist. Die Arbeitsleistung und somit die emotionale Bindung mit dem Arbeitsplatz und dem Unternehmen kann nur durch motivierte Mitarbeiter gelingen. Die Motivation der Mitarbeiter in dem Unternehmen hat durch gesellschaftliche Veränderungen bei den Mitarbeitern einen immer höheren Stellenwert eingenommen. Mitarbeiter setzen sich selbstbewusster, aber auch kritischer mit der Arbeit auseinander. Es ist nicht mehr nur wichtig, eine bestimmte Einkommenshöhe zu erreichen. Es ist entscheidend, inwieweit es ein Vorgesetzter schafft, die individuellen Ziele des Mitarbeiters für die übergeordneten Unternehmensziele einzusetzen. Die Motivation jedes einzelnen Mitarbeiters spielt für das Gesamtergebnis (Erfolg/Misserfolg) eine große Rolle.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,7, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Was treibt uns an Was ist die entscheidende Kraft, die den Menschen sowohl im Privaten als auch im Arbeitsleben voranbringt - Fragen der Motivation werden von jedem von uns in vielen Situationen gestellt. Im Rahmen dieser Hausarbeit möchte ich den Focus auf ein Teilgebiet der Psychologie, die Arbeitsmotivation, legen. Diese - und im engeren Sinne Arbeitszufriedenheit - sind ein häufig untersuchter Forschungsgegenstand der Arbeits- und Organisationspsychologie. Der Grund, die Arbeitsmotivation und die Arbeitszufriedenheit in Organisationen zu ermitteln, ist die Vermutung, dass mit Verbesserung der Arbeitsmotivation bzw. der Arbeitszufriedenheit die Produktivität gesteigert, Fehlzeiten und Fluktuationsraten vermindert werden können.Erste empirische Untersuchungen wurden bereits in den 1920er Jahren angestellt. Doch erst drei Jahrzehnte später wurden drei der bekanntesten Motivationstheorien - die Bedürfnis-Hirachie-Theorie von Maslow, die X-Y-Theorie nach McGregor und die Zweifaktoren-Theorie von Herzberg - entwickelt. Deren theoretische Ansätze und Konzepte weichen erheblich voneinander ab. Auf diesen Konzepten aufbauend variieren die Untersuchungsmethoden und Erhebungsverfahren.In den folgenden Kapiteln skizziere ich die Theorie der Arbeitsmotivation anhand der drei vorgenannten Theorien, die eine wichtige Vorstufe der theoretischen Weiterentwicklung von Motivationstheorien darstellen und in der Literatur allgemein anerkannt sind. Anhand eines Szenarios möchte ich den Bezug zur betrieblichen Praxis darstellen, an dem ich zeigen möchte, dass um alle Aspekte einer gegebenen Situation zu erfassen, die Anwendung von mehr als einer der beschriebenen Theorien notwendig ist. Daran anschließend werde ich Motivationspotentiale für diesen Fall aufzeigen.Der letzte Teil beinhaltet eine zusammenfassende Schlussbetrachtung.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Führung und Personal - Mitarbeitermotivation, Note: 2,0, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Motivation nimmt für viele Unternehmen kontinuierlich an Bedeutung zu. Hinsichtlich der Personalwirtschaft haben in kontemporären Zeiten des Fachkräftemangels Mitarbeiterbindung, Mitarbeiteraquisition sowie das Wachstum humaner Produktivität vorrangige Priorität. Der Maßstab der Ansprüche an den Arbeitgeber hat sich graduell verändert und Faktoren wie der demografische Wandel oder die Internationalisierung üben einen wahrnehmbaren Einfluss auf alle Unternehmen aus. Mithilfe dieser Arbeit soll deutlich werden, welche Ursachen hinter der bedeutenden Relevanz von Motivation im Vertrieb stecken, welche Auswirkungen Motivation in Bezug auf Betriebsergebnisse und Produktivität einzelner Mitarbeiter haben können und welche Instrumente am geeignetsten sind. Anhand der Ausarbeitung dieser Kriterien soll ebenfalls erkennbar werden, ob das Unternehmen Google Inc. die passenden Instrumente verwendet und effizient umsetzt.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,7, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Unsere Wirtschaft befindet sich zurzeit in einer konjunkturellen Flaute. Viele Unternehmen sind dazu gezwungen mit ihren Finanzen sparsam umzugehen - oftmals auf Kosten der Mitarbeiter. Zusätzlich soll die Effizienz der menschlichen Arbeitsleistung gesteigert werden. Um die Unternehmensziele zu erreichen, ist es Aufgabe der Personalpolitik, die Mitarbeiter zu motivieren eine größere Arbeitsleistung zu erbringen und dabei gleichzeitig eine angemessene Befriedigung zu erfahren. Dieses setzt die Kenntnisse der Theorie zur Arbeitsmotivation voraus. Welche Auswirkungen auf die Motivation der Mitarbeiter kann es haben, wenn ein Unternehmen diesen Punkt in ihren Aktivitäten vernachlässigt Zunächst werden die wichtigsten Motivationstheorien vorgestellt und mit Hilfe von Schaubildern visualisiert. Die erläuterten Theorien:-Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg-X-Y-Theorie von McGregor-ERG - Modell nach Alderferwerden anschließend gegenübergestellt und ein Zusammenhang zwischen den drei Theorien von Herzberg, McGregor sowie Alderfer ermittelt und mit Hilfe einer Grafik anschaulich dargestellt. Mit diesem Wissen sollen sich Gründe und Ursachen für den Grad der Arbeitsmotivation ableiten lassen. Woher kommt ein motiviertes Verhalten Liegt es an der Person selber oder an einer motivierenden Situation Hierzu ist es erstmals notwendig die Begriffe Motiv, Motivation, Bedürfnisse, Motivationstheorie und Arbeitsmotivation zu definieren. Die gewonnen Erkenntnisse werden auf zwei Praxisbeispiele (vorhandene und weniger vorhandene Arbeitsmotivation) angewendet. Dabei wird aufgezeigt, was passieren kann, wenn eine Unternehmung eine adäquate Personalführung weitgehend vernachlässigt. Es folgt eine Analyse der Beispiele, entsprechend der vorgestellten Theorien. Die praktische Umsetzbarkeit der Annahmen wird geprüft, um darauf aufbauend Handlungsempfehlungen zu geben. Wie kann ein Unternehmen, auch ohne große finanzielle Mittel, die Arbeitsmotivation der Mitarbeiter steigern Als Möglichkeiten werden folgende Bereiche erläutert. -Personalpolitik-Arbeitsplatzgestaltung-Stellenbeschreibungen-Arbeitsaufgaben- Mitarbeitergespräche-Betriebsklima-Soziale Events-Führungsinstrumente-Schaffen von Perspektiven -Beförderung-Personalentwicklung-Spezialisierung von Mitarbeitern -Arbeitsplatzwechsel-Aufgabenerweiterung (Job enrichment)-Zusätzliche Sozialleistungen-Sonstige Maßnahmen zur Motivationsförderung.