Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Anzahl: 3

    In den Warenkorb

    Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Good. Most items will be dispatched the same or the next working day.

  • Zustand: Wie neu. 64 Seiten Gebundenes Buch. Buch ist wie neu, aus priv. Vorbesitz, ungelesen, original eingeschweisst. -----Inhalt: Steffens wurde am 8. November 1911 in Altona geboren. Als 16-Jähriger begegnete er dem Maler Eduard Bargheer und entschied sich, Maler und nicht Musiker zu werden. Er studierte in Königsberg und Berlin, wurde zum Kriegsdienst eingezogen und 1948 aus russischer Gefangenschaft in die DDR entlassen. Er wurde Dozent und als Direktor der Akademie Burg Giebichenstein vorgesehen, zog es aber vor, über die grüne Grenze" nach Hamburg zurückzukehren. Er musste neu ansetzen. Er ließ die Eindrücke auf sich wirken, experimentierte, verwarf manches, probierte anderes und fuhr regelmäßig nach Frankreich. Mitte der 50er Jahre zog er ganz in die Provence und setzte auf seine Weise den Dialog fort, der seit dem 19. Jahrhundert zwischen der französischen und der deutschen Kunst bestand".Sein Kontakt zum deutschen Kunstbetrieb nahm ab, zum französischen zu. In Paris wurde Jean Louis Roque, New Yorker Galerist von Paul Klee und Hans Reichel auf ihn aufmerksam; er sagte: Für Steffens gehe ich bis ans Ende."Jean Louis Roque starb einige Jahre früher als Hans Steffens, der sein Leben lang bis zu seinem Tod 2003 einem lyrischen Spannungsfeld zeitloser Harmonie auf der Spur war, einer Harmonie, die nichts mit dekorativer Kunst zu tun hat. Was man mit gesprochenem oder geschriebenem Wort ausdrücken kann, interessierte ihn nicht.Sie gehören zu den bedeutendsten Künstlern unserer Zeit, und wenige Leute wissen es," schrieb Axel Hemery, der Kustos des Musée André Benoit, an Steffens nach dem Besuch von dessen Retrospektive in Campredon. Ausstellung und Katalog werden dazu beitragen, dies auch in Deutschland in Erinnerung zu rufen. ISBN: 9783875362985 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 458 Gebundene Ausgabe, Größe: 20.5 x 1.5 x 25.6 cm.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • P., Hermann, 1994, in-8, br., 245 pp., index. (DH16) Textes réunis par Thierry Groensteen et Benoît Peeters.

  • paperback. Zustand: Gebraucht. Gebraucht - Sehr gut Leichte Lagerspuren -Der Roman Manon Lescaut gilt heute als Prévosts Meisterwerk. Es ist die Geschichte des jungen Kleinadeligen Des Grieux, der vor dem Beginn seines geplanten Theologiestudiums der hübschen, ihrerseits fürs Kloster bestimmten Manon Lescaut begegnet, gemeinsam mit ihr nach Paris durchbrennt und aus Liebe zu ihr nach und nach alle seine Vorstellungen von Anstand und Ehre über Bord werfen muss. Antoine-Francois Prevost (1697-1763) war ein französischer Schriftsteller. Heute ist er nur noch mit einem einzigen seiner zahlreichen Werke bekannt, dem Roman Manon Lescaut. 104 pp. Deutsch.

  • Broschiert. Seiten 383-638 Einband angegraut, Kanten stark bestossen/Randanrisse (wohl von Bündelschnürung), grösstenteils unaufgeschnitten.- Inhalt: Ernst Voigt: Beiträge zur Textkritik und Quellenkunde von Arnulfs Delicie Cleri.- C. von Paucker: Die Latinität Joannes Cassianus.- Hermann D. Rönsch: Lexikalische Excerpte aus weniger bekannten lateinischen Schriften (zweite Serie).- Hugo Andresen: Über die von Benoît in seiner normannischen Chronik benutzten Quellen, insbesondere über sein Verhältnis zu Dudo, Wilhelm von Jumièges und Wace.-Emil Seelmann: Zur Etymologie von trousse.- Theodor Pohl: Untersuchung der Reime in Maistre Wace's Roman de Rou et des Ducs de Normandie (Schluss).- Max Mann: Berichtigung.-[ Standort Wimregal . GUL-1119 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.

  • Softcover. Zustand: gut. Erste Aufl. Die Umschlagränder etwas berieben, die untere Ecke mit durchgehender kleiner Stauchung, ansonsten noch guter Erhaltungszustand. Inhalt: Hermann Haken: Von der Ordnung zum Chaos oder: Chaos ist nicht gleich Chaos. Dieter Klaus: Der anthropogene Treibhauseffekt im Lichte der Chaostheorie. Hermann Schnabl: Vom Nutzen des Chaos. Unsicherheit und Evolution in der Wirtschaft. Erich Zenger: Tohuwabohu. Die Schöpfung zwischen Chaos und Forschung. Die Chaosforschung oder Chaostheorie bezeichnet ein nicht klar umgrenztes Teilgebiet der Nichtlinearen Dynamik bzw. der Dynamischen Systeme, welches der Mathematischen Physik oder angewandten Mathematik zugeordnet ist. Im Wesentlichen beschäftigt sie sich mit Ordnungen in speziellen dynamischen Systemen, deren zeitliche Entwicklung unvorhersagbar erscheint, obwohl die zugrundeliegenden Gleichungen deterministisch sind. Dieses Verhalten wird als deterministisches Chaos bezeichnet und entsteht, wenn Systeme empfindlich von den Anfangsbedingungen abhängen. Vermeintlich identische Wiederholungen eines Experimentes führen zu höchst unterschiedlichen Messergebnissen. Die Chaostheorie besagt nicht, dass identische Anfangsbedingungen (praktisch allerdings unmöglich, schon aufgrund der Unschärferelation) zu verschiedenen Ergebnissen führen würden. Als einführendes Beispiel wird oft auf das magnetische Pendel verwiesen. Chaotische dynamische Systeme sind nichtlinear. Andere Beispiele sind der Schmetterlingseffekt beim Wetter, Turbulenzen, Wirtschaftskreisläufe, bestimmte Musterbildungsprozesse, wie beispielsweise Erosion, die Entstehung eines Verkehrsstaus, neuronale Netze sowie Low Frequency Fluctuationin Laserdioden. Die Chaosforschung basiert unter anderem auf Arbeiten von Henri Poincaré, Edward N. Lorenz, Benoit Mandelbrot und Mitchell Feigenbaum. (wikipedia) In deutscher Sprache. 154 pages. 8°.

  • Deutsche Erstausgabe. 8°. 1 Blatt, 935 Seiten, 4 Blätter, mit Illustrationen auf Tafeln. Dunkelblauer Original-Pappband mit schwarzer Rückenvignette, illustrierter Original-Umschlag (Umschlag: Hermann Michels und Regina Göllner). Sehr gutes, sauberes Exemplar.

  • Couverture souple. Zustand: bon. ROD0021425: 1935. In-8. Broché. Bon état, Couv. convenable, Dos satisfaisant, Intérieur frais. 68 pages. . . . Classification Dewey : 570-Sciences de la vie.

  • Brinkmann, Hennig:

    Verlag: Max Niemeyer, 1928

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Pappe. Zustand: Gut. 202 S.: Beilage. Der Einband ist etwas bestoßen und tlw geknicket und die Seiten sind papierbedingt gebräunt. Sonst aber ein gutes erhaltenens Exemplar. Es befindet sich ein Zeitungsartikel zwischen den Seiten. - Zu Wesen und Form mittelalterlicher Dichtung: Einführung Die scholastische Kunsttheorie Frage nach dem Wesen der Schönheit, ihre Behandlung bei Ulrich Engelbert von Straßburg Objektive Schönheitsnormen Der rationale und subjektive Faktor Kunsthegriff Künstlerische Tätigkeit Zusammenfassung . Die theoretischen Äußerungen der Dichter . Die Äußerungen Konrads von Würzburg im Zusammenhang mittelalterlicher Anschauung Dichtung als ars kunst als Inbegriff der sieben freien Künste Einordnung des Dichters und Dichtens auf Gott Ausdehnung des Begriffs 'Dichtung' Gesellschaftliche Funktion der Dichtung: Unterhaltung und Belehrung Soziale Umschichtung und ihre Folgen: von der Form zur Sache Zusammenfassung Konrads von Würzburg Äußerungen nicht im Widerspruch zur gesellschaftlichen Bedingtheit mittelalterlicher Poesie Wahrheit des dichterischen Kunstwerks . Die Poetiken Übersicht über Poetik und Rhetorik des Mittelalters Macht der Rhetorik Die drei Zweige der Beredsamkeit und ihre Bestimmung Ausdehnung des epideiktischen Zweiges -^Poesie und Rhetorik Entwicklung und StellnrÄ;des Briefes Arten des Prosastils Quellen der mittelalterlichen Rhetorik und Poetik Gliederung der Poetik Über Komposition Erweiterung und Verkürzung Mittel der Erweiterung : Variation des Ausdrucks , Umschreibung , Abschweifung , Vergleich , Apostrophe , Personifikation Bedeutung des Erweiterungsverfahrens , stilistischer Charakter , Zusammenhang mit der jüngeren Sophistik Humanismus und mittelalterliche Position hei Matthaeus von Vendôme Lehre der Beschreibung bei ihm Herkunft von Beschreibung und Beschreibungslehre aus der jüngeren Sophistik Stillehre: die drei Stilarten und ihre ständische Umdeutung im Mittelalter ornatus facilis und diffcilis determinatio Sidonius und Seneca Theorie der drei Stilarten und der zwei Schmuckarten Anweisung zu künstlichem Stil Gegensatz zwischen Matthaeus und Gaufredus Platonismus . Zusammenfassung Der mittelalterliche Wirklichkeitsbegriff Real die in Gott ruhende objektive Wirklichkeit Typische Darstellungsform Keine psychologische Motivierung Das symbolische Denken Gesellschaftliche Bedingtheit der Dichtung Objektivität der Form Das künstlerische Schaffen ein Ordnen Der 'mittelalterliche' Stil von der jüngeren Sophistik schulmäßig zuerst festgelegt Nähe zur bildenden Kunst Dichterischer und rhetorischer Stil dasselbe Scheidung nach der leichten und schweren Schmuckart trobar dus und geblümte Rede in Zusammenhang mit schwerem Schmuck Rudolf von Ems und Gottfried von Straßburg Vertreter des leichten , Wolframt Repräsentant des schweren Schmuckes Alanus vollendeter Verkörperer mittelalterlichen Stils Verhältnis zu anderen Stiltraditionen . Zur Geschichte des mittelalterlichen Stiles L . . Beschreibung in antiker Dichtung , in der lateinischen Dichtung des Mittelalters Ausbreitung des mittelalterlichen Stils in der französischen Dichtung : höfische Lyrik , Epik Fortbildung in der Epik : Piranjus , Thebenroman , Wace , Eneas , Benoit , Thomas , Gautier von Arras , Chrestien Beschreibungen : Natur , Kunstgegenstände , Personen Auffassung der Beschreibungen Ausbreitung des mittelalterlichen Stils in der deutschen Dichtung Vorhöfische Epik: Rother , Alexanderlied , Rolandslied , Eilhart Höfische Epik: Veldeke , fiartmann , Gottfried von Straßburg , Wolfram , Ulrich von Zatzikhoven , Fleck , Wirnts Wigalois , Pleier , Stricker, Rudolf von Ems, Heinrich von Freiberg, Herbort von Fritzlar , Heinrich von Türlin , Konrad von Würzburg , Ulrichs von Eschenbach Alexander , Reinfried von Braunschweig Novelle - Geschichte des deskriptiven Elements im höfischen Roman Beschreibungen in der allegorischen Dichtung: Der Jüngere Titurel , Heinzelin von Konstanz , Egen von Bamberg , Minneburg , Suchenwirt , Hadamar von Laber , Minneregel Everhards von Cersne , Hermann von Sachsenheim , Minnereden Der mittelalterliche Stil in der Lyrik Anfänge Walther Stil der nach- waltherschen Lyrik : Spruchdichtung , Lied Schenk Konrad von Landegg der Buwenburger Konrad von Würzburg Frauenlob Zwei Strömungen im . und . Jahrhundert Geschichte der Beschreibung in der Lyrik : Naturbeschreibung , Frauenschilderung Wachsmut von Mülnhausen Otto zum Turne Wernher von Honberg Konrad von Altstetten Tannhäuser Hugo von Montfort Muskatblüt Jörg Schiller Oswald von Wolkenstein Das Gedicht Von dem Mayen Krantz Naturalismus des . Jahrhunderts Das Heldenepos Stilistische Tradition Beschreibung im Heldenepos : Nibelungenlied , Herzog Ernst , Ortnit , Virginal , Laurin , Rosengarten , Eckenlied , Biterolf , Wolfdietrich Schilderung im Wigamur . Schluß Frauenbeschreibung in der Renaissance , im . Jahrhundert Zusammenhang mit der jüngeren Sophistik Mittelalter und Renaissance Wandlungen des Schönheitsbegriffs. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Collectif

    Verlag: A.P.J.A.B.D., PLG, 1983

    Anbieter: Abraxas-libris, Bécherel, Frankreich

    Verbandsmitglied: ILAB

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,95 Versand

    Von Frankreich nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Revue. BEL ÉTAT. In-4 (21 x 30 cm.), revue au dos agrafé, 50 pages, n°13 (été 1983 - 6e année) de P.L.G.P.P.U.R., sommaire: Le scandale d'Angoulême / Les vrais carnets d'Hitler / L'album inachevé d'Hergé, fanzine fondé par Philippe Morin et Pierre-Marie Jamet, planches en noir, numéro spécial Hermann-Micheluzzi ; dos et coiffes un peu frottés, intérieur frais, BEL ÉTAT. Livraison a domicile (La Poste) ou en Mondial Relay sur simple demande. Collectif.

  • Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband im Format gr.8vo 18 x 25,5 cm) mit verziertem Deckeltitel. Seiten 285-352, mit einigen Fotoabbildungen (Orlando die Lasso, Pieter Benoit, Josef van Hoof, Cyriel Verschaefe, Paul Ehlers) auf Kunstdruckpapier, Schrift: Antiqua. - Aus dem Inhalt: Domkapellmeister Th.B.Rehmann: Musik der Niederlande (Völkische Voraussetzungen, Land germanischer Entscheidung, Burgund, Deutsch-niederländische Symphonie, Flämischer Frühling, Gegenwart) - Joseph Schmid-Görg (Kustos des Beethovenhauses Bonn): Beethovens flämische Vorfahren - Th.B.Riemann: Cyriel Verschaeve - : Cyriel Verschaeve (Präsident des flämischen Kulturrates): "Die Schelde", eine Kunstbetrachtung über das gleichnamige national flämische Oratorium Pieter Benoits - Peter Mennicken: Über das flämische Volkslied - Anton Würz: Den Siebziger Paul Ehlers - Willy Stark: Musik in Leipzig - Erich Valentin: 100 Jahre Mozarteum - Fritz Stege: Berliner Musik - Hermann Unger: Musik in Köln - Anton Würz: Musik in München - Viktor Junk: Wiener Musik - Aufruf des Präsidenten der Reichsmusikkammer Peter Raabe zum "Tag der deutschen Hausmusik 1941" - Nachruf auf den Leipziger Komponisten Helmut Meyer von Bremen - Die wiederhergestellte und neu ausgebaute Engler-Orgel in der St. Elisabeth-Kirche zu Breslau, von Wilhelm Sträußler / Breslau (größte Schleifenladenorgel Deutschlands) - Ostdeutsche Kulturtage 1941 in Posen, von Edmund von Temnitschka/Posen, mit Ausstellung von Maler Otto Engelhardt-Kyffhäuser ("Großer Treck" der deutschen Umsiedler). - Ab April 1943 war diese Zeitschrift - "für die Dauer des Krieges " zusammen mit drei weiteren, vorher ebenfalls eigenständigen Musik-Fachzeitschriften ("Die Musik" Max Hesses Verlag, Berlin , "Allgemeine Musikzeitung" Breitkopf & Härtel, Leipzig und "Neues Musikblatt" B.Schotts Söhne, Mainz ) vereinigt zur neuen Gemeinschaftszeitschrift "Musik im Kriege. Organ des Amtes Musik beim Beauftragten des Führers für die Überwachung der gesamten geistigen und weltanschaulichen Schulung und Erziehung der NSDAP"; diese war zugleich amtliche Musikzeitschrift des Amtes Feierabend in der NS-Gemeinschaft "Kraft durch Freude" und des Amtes Deutsches Volksbildungswerk und der Deutschen Arbeitsfront DAF, außerdem noch amtliches Mitteilungsblatt des Musikreferats im Kulturamt der Reichsstudentenführung. Herausgeber und Hauptschriftleiter: Dr.phil.habil.Herbert Gerigk, stellvertretender Hauptschriftleiter: Gustav Bosse. - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Musik / Musikbetrieb / Musikausübung im Dritten Reich, / Musiker / Komponisten in Großdeutschland, Musik der flamen / Niederländer, schlesische Orgel in Breslau, Musikwissenschaft, Musikgeschichte, Musikschrifttum im Nationalsozialismus, deutsches Kulturleben im 2.Weltkrieg. -Bbeiliegend 1 Verlagsprospekt (Max Reger) und 1 Werkverzeichnis "Orchesterwerke Hans Vogt" (Musikverlag Willy Müller Heidelberg)Kriegsdruck in guter Erhaltung (Einband leicht stockfleckig, sonst sehr gut); Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Couverture souple. Zustand: bon. RO30318022: Non daté. In-8. Broché. Bon état, Couv. convenable, Dos satisfaisant, Intérieur frais. 64 +68 pages. Quelques notes au crayon dans le texte, n'altérant pas la lecture. . . . Classification Dewey : 610-Sciences médicales. Médecine.

  • Bild des Verkäufers für Liber amicorum Romain Rolland - Romain Rolland sexagenario ex innumerabilibus amicis paucissimi grates agunt / Hunc librum curaverunt edendum Maxim Gorki ; Georges Duhamel ; Stefan Zweig. zum Verkauf von Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß

    Original - Halbpergament. Zustand: Gut. 406 S. : mehr. Taf. ; gr. 8 Stempel Antiquarisches Exemplar auf Schmutztitel, leicht bestoßen, sonst innen sehr gut und sauber - Inhalt: Jane Addams: My dear Romain Rolland -- Alain -- Jeanne et Michel Alexandre -- Paul Amann: Spiralflüge -- Carlos Américo Amaya: Romain Rolland y la juventud de América -- C. F. Andrews: Rolland and Tagore, a reminiscence -- René Arcos -- Marguerite Audoux -- Michel Babits: La couronne d'un petit peuple, hommage a Romain Rolland -- Hermann Bahr -- L. Charles Baudouin: Triptyque -- Léon Bazalgette -- Gabriel Belot -- Fernand Benoit: Pierre et Luce à Santinikétan -- Ferdinando Bernini -- Paul Birukoff: Romain Rolland et Tolstoi -- Ernest Bloch -- Jean-Richard Bloch: L'homme qui veille pour nous -- Johan Bojer: Cher Romain Rolland -- F. J. Bonjean: Hommage -- Jean Bonnerot: A Romain Rolland pour son soixantieme anniversaire -- Jagadis C. Bose: The unvoiced life -- Georges Brandès: Hommage a Romain Rolland -- Valentin Boulgakoff: La rencontre avec Romain Rolland -- Amiya Chandra Chakravarty: Romain Rolland - What he means to us -- Felicien Challaye: Sur un eventail japonais -- Georges Chennevière: A Romain Rolland -- Ernst Robert Curtius: Lieber Romain Rolland -- Albert Dauzat: Le penseur contre la meute -- Lucien Descaves -- Georges Duhamel -- Edouard Dujardin: L'homme ne nait pas libre. -- Amedee Dunois -- Gustave Dupin -- Luc Durtain: Deux secours apportes par Romain Rolland -- Frederick van Eeden -- Albert Einstein: Verehrter Meister -- Raymond d' Etiveaud -- Otokar Fischer -- Auguste Forel: Cher ami -- Waldo Frank -- Sigmund Freud: A Romain Rolland -- Manuel Galvez -- M. K. Ghandi -- Firmin Gemier -- Charles Geniaux: A Romain Rolland -- Claire Geniaux: A Romain Rolland -- Henri Guilbeaux: Homage a Romain Rolland -- Pierre Hamp -- Haya de la Torre: Romain Rolland y la America Latina -- Verner von Heidenstram -- Hermann Hesse: In schweren Tagen für Romain Rolland -- Tetsuo Hirasawa: Felicitations d'Extreme-Orient pour le soixantieme anniversaire de la naissance de Romain Rolland -- John Haynes Holmes to Romain Rolland -- Ferenc Hugai et ses Collaborateurs -- Panait Istrati: Les trois phases de mon Romain Rolland -- Toshihiko Katayama: Das Ewig-Menschliche -- Ellen Key: Cher ami -- Jean-Baptiste Kin Yn Yu: Ma première visite à Romain Rolland -- Charles Koechlin: En hommage à Romain Rolland -- Annette Kolb: Wilson und Romain Rolland -- Didier Kosztolanyi: Salut à Romain Rolland -- Hyakuzo Kurata: Romain Rolland als Verteidiger der Wahrheit -- Selma Lagerlöf -- L. M. Larreguy de Civrieux: Jean-Christophe en Argonne à la fin de 1915 avant de descendre aux enfers puis de monter au ciel -- Andreas Latzko: Dank an Romain Rolland -- Vernon Lee -- Claude le Maguet -- A. - F. Lugne - Poe -- Salvador de Madariaga -- Roger Martin du Gard -- Marcel Martinet -- T. G. Masaryk -- Alfons Maseras -- Elisabeth Mattyasovsky -- B. C. Mazumdar: My impressions of Jean Christophe -- Jacques Mesnil -- Marcel Millet: Salut à Romain Rolland -- Edouard Monod-Herzen -- Dr. George Montandon: La marche de Jean-Christophe -- Mathias Morhardt -- Kalidas Nag: Romain Rolland and the Orient -- Friedtjof Nansen -- George Fr. Nicolai -- Ali No-Rouze: A Romain Rolland, Citoyen du monde -- Kihachi Ozaki: The eyes always turn towards the future -- Georges Pioch: Hommage à Romain Rolland -- Artur Ponsonby -- Maurice Pottecher: A l'amitié -- James H. Powers: My dear Romain Rolland -- Lucien Price: Sculptor of Souls -- Henry Prunieres: Souvenirs -- Eugene Rakosi: Salut à Romain Rolland -- Fernando de los Rios: A Romain Rolland, emissaire de l'esprit moderne, au sujet de la foi -- Henriette Roland-Holst -- Dilip Kumar Roy -- Pierre de Saint-Prix -- S. X. Salda: La fortune de l'oeuvre de Romain Rolland en tchecoslovaquie -- H. Sanielevici: L'optimisme de Romain Rolland -- George Sarton -- Edouard Schneider -- Arthur Schnitzler: Bemerkungen -- Albert Schweitzer -- Paul Seippel -- Antoine Sikabonyi: Romain Rolland dans la litterature hongroise -- Upton Sinclair -- André Spire -- Richard Strauss -- Suniti Devi -- Rabindranath Tagore: An appreciation to Romain Rolland -- Hiroatzu Takata -- Ernst Toller: Gruss an Romain Rolland -- Charles Trevelyan -- Miguel de Unamuno -- Fritz von Unruh: An Romain Rolland -- Jose Vasconcelos: Adhesion à Romain Rolland -- Henry van de Velde: Romain Rolland -- Charles Vildrac -- H. G. Wells: My dear Romain Rolland -- Léon Werth -- Sei-ko Yoshimura: Confession -- Heinrich Zangger -- Israel Zangwill -- Stefan Zweig -- Ahmed Deif: Salut Egyptien au grand ecrivain francais Romain Rolland -- Giovanni Amendola -- Maxim Gorki: Sur Romain Rolland. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Original - Halbpergament. Zustand: Gut. 406 S. : mehr. Taf. ; gr. 8 Stempel Antiquarisches Exemplar auf Schmutztitel, leicht bestoßen, sonst innen sehr gut und sauber - Inhalt: Jane Addams: My dear Romain Rolland -- Alain -- Jeanne et Michel Alexandre -- Paul Amann: Spiralflüge -- Carlos Américo Amaya: Romain Rolland y la juventud de América -- C. F. Andrews: Rolland and Tagore, a reminiscence -- René Arcos -- Marguerite Audoux -- Michel Babits: La couronne d'un petit peuple, hommage a Romain Rolland -- Hermann Bahr -- L. Charles Baudouin: Triptyque -- Léon Bazalgette -- Gabriel Belot -- Fernand Benoit: Pierre et Luce à Santinikétan -- Ferdinando Bernini -- Paul Birukoff: Romain Rolland et Tolstoi -- Ernest Bloch -- Jean-Richard Bloch: L'homme qui veille pour nous -- Johan Bojer: Cher Romain Rolland -- F. J. Bonjean: Hommage -- Jean Bonnerot: A Romain Rolland pour son soixantieme anniversaire -- Jagadis C. Bose: The unvoiced life -- Georges Brandès: Hommage a Romain Rolland -- Valentin Boulgakoff: La rencontre avec Romain Rolland -- Amiya Chandra Chakravarty: Romain Rolland - What he means to us -- Felicien Challaye: Sur un eventail japonais -- Georges Chennevière: A Romain Rolland -- Ernst Robert Curtius: Lieber Romain Rolland -- Albert Dauzat: Le penseur contre la meute -- Lucien Descaves -- Georges Duhamel -- Edouard Dujardin: L'homme ne nait pas libre. -- Amedee Dunois -- Gustave Dupin -- Luc Durtain: Deux secours apportes par Romain Rolland -- Frederick van Eeden -- Albert Einstein: Verehrter Meister -- Raymond d' Etiveaud -- Otokar Fischer -- Auguste Forel: Cher ami -- Waldo Frank -- Sigmund Freud: A Romain Rolland -- Manuel Galvez -- M. K. Ghandi -- Firmin Gemier -- Charles Geniaux: A Romain Rolland -- Claire Geniaux: A Romain Rolland -- Henri Guilbeaux: Homage a Romain Rolland -- Pierre Hamp -- Haya de la Torre: Romain Rolland y la America Latina -- Verner von Heidenstram -- Hermann Hesse: In schweren Tagen für Romain Rolland -- Tetsuo Hirasawa: Felicitations d'Extreme-Orient pour le soixantieme anniversaire de la naissance de Romain Rolland -- John Haynes Holmes to Romain Rolland -- Ferenc Hugai et ses Collaborateurs -- Panait Istrati: Les trois phases de mon Romain Rolland -- Toshihiko Katayama: Das Ewig-Menschliche -- Ellen Key: Cher ami -- Jean-Baptiste Kin Yn Yu: Ma première visite à Romain Rolland -- Charles Koechlin: En hommage à Romain Rolland -- Annette Kolb: Wilson und Romain Rolland -- Didier Kosztolanyi: Salut à Romain Rolland -- Hyakuzo Kurata: Romain Rolland als Verteidiger der Wahrheit -- Selma Lagerlöf -- L. M. Larreguy de Civrieux: Jean-Christophe en Argonne à la fin de 1915 avant de descendre aux enfers puis de monter au ciel -- Andreas Latzko: Dank an Romain Rolland -- Vernon Lee -- Claude le Maguet -- A. - F. Lugne - Poe -- Salvador de Madariaga -- Roger Martin du Gard -- Marcel Martinet -- T. G. Masaryk -- Alfons Maseras -- Elisabeth Mattyasovsky -- B. C. Mazumdar: My impressions of Jean Christophe -- Jacques Mesnil -- Marcel Millet: Salut à Romain Rolland -- Edouard Monod-Herzen -- Dr. George Montandon: La marche de Jean-Christophe -- Mathias Morhardt -- Kalidas Nag: Romain Rolland and the Orient -- Friedtjof Nansen -- George Fr. Nicolai -- Ali No-Rouze: A Romain Rolland, Citoyen du monde -- Kihachi Ozaki: The eyes always turn towards the future -- Georges Pioch: Hommage à Romain Rolland -- Artur Ponsonby -- Maurice Pottecher: A l'amitié -- James H. Powers: My dear Romain Rolland -- Lucien Price: Sculptor of Souls -- Henry Prunieres: Souvenirs -- Eugene Rakosi: Salut à Romain Rolland -- Fernando de los Rios: A Romain Rolland, emissaire de l'esprit moderne, au sujet de la foi -- Henriette Roland-Holst -- Dilip Kumar Roy -- Pierre de Saint-Prix -- S. X. Salda: La fortune de l'oeuvre de Romain Rolland en tchecoslovaquie -- H. Sanielevici: L'optimisme de Romain Rolland -- George Sarton -- Edouard Schneider -- Arthur Schnitzler: Bemerkungen -- Albert Schweitzer -- Paul Seippel -- Antoine Sikabonyi: Romain Rolland dans la litterature hongroise -- Upton Sinclair -- André Spire -- Richard Strauss -- Suniti Devi -- Rabindranath Tagore: An appreciation to Romain Rolland -- Hiroatzu Takata -- Ernst Toller: Gruss an Romain Rolland -- Charles Trevelyan -- Miguel de Unamuno -- Fritz von Unruh: An Romain Rolland -- Jose Vasconcelos: Adhesion à Romain Rolland -- Henry van de Velde: Romain Rolland -- Charles Vildrac -- H. G. Wells: My dear Romain Rolland -- Léon Werth -- Sei-ko Yoshimura: Confession -- Heinrich Zangger -- Israel Zangwill -- Stefan Zweig -- Ahmed Deif: Salut Egyptien au grand ecrivain francais Romain Rolland -- Giovanni Amendola -- Maxim Gorki: Sur Romain Rolland. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Matschoss, Conrad (Hrsg.):

    Verlag: Verlag von Julius Springer, Berlin, 1912

    Anbieter: Nicoline Thieme, Leipzig, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 22,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Befriedigend. 1. Aufl.;. 4° 347 Seiten mit 305 Textfiguren und 2 Bildnissen; Orig.-Leinen; 1200g; [Deutsch]; Einband leicht fleckig/ berieben; Besitzeintrag; Schnitt und einzelne Seiten stockfleckig 1. Auflage; Inhalt: Conrad Matschoß: R. Wolf, der Begründer der Maschinenfabrik R. Wolf in Magdeburg-Buckau. Wilhelm Hassenstein: Zur Geschichte der Königlichen Gewehrfabrik in Spandau unter besonderer Berücksichtigung des 18. Jahrhunderts. Hugo Fischer: Die ersten Versuche zur Einführung der Bobbinnetfabrikation im Königreich Sachsen. Karl Keller: Benoit Fourneyron. Conrad Matschoß: Aus der Werkstatt deutscher Kunstmeister im Anfang des 19. Jahrhunderts (Nach alten Originalzeichungen). Rich. Hennig: Die Geschichte der mittelamerikanischen Kanalunternehmungen. R. Baumann: Das Materialprüfungswesen und die Erweiterungen der Erkenntnisse auf dem Gebiet der Elastizität und Festigkeit in Deutschland während der letzten vier Jahrzehnte. Hugo Fuchs: Paul v. Strobach. Selbstbiographie. O. Kammerer: Die Entwicklung der Zahnräder. Hermann Fischer: Beiträge zur Geschichte der Werkzeugmaschinen. Conrad Matschoß: Die Förderung der Textilindustrie durch Friedrich den Großen. Rudolf Sanzin: Der Einfluß des Baues der Semmeringbahn auf die Entwicklung der Gebirgslokomotive [lgr=T] _ x3x_ Internat. Shipping (economy): A, B, CZ, DK, NL: 20,00 EUR / CH: 29,00 EUR / HU, I: 20,00 EUR / UK: 20,00 EUR / US, CA, CN, JP: 45,50 EUR / all others and priority: on request. BUCH.

  • Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Hardcover. Gr.-8°. HLdr. der Zeit mit goldgeprägt. Rtitel auf orangefarbig. Rschild, mit verblasster Rvergoldung. Auf dem Rücken ein zweites Rschild mit Bibliotheksbezeichnung. Mit marmor. Bezugspapier, Ecken und Kanten leicht bestoßen. XII, 468 Seiten mit VI mehrfach gefalteten Kupfertafeln. Mit zwei Bibl.-stempeln der Königl. Ingen. U. Artillerie Bibliothek zu Hannover. Gutes Exemplar. -- Siehe Kirchner 3940. - Das umfangreichste deutschsprachige polytechnische Journal des beginnenden Industriezeitalters ist ein unschätzbares Archiv des technischen Fortschritts auf industriellen, wirtschaftlichen, arbeitstechnischen und hauswirthschaftlichen Gebieten. Beiträge von und über: Inhaltsverz. des 115. Bandes / H.1: Civilingen. Fairbairn über die Wirkung des Dampfes / Prof. Adam Burg ueber eine Locomotivkessel-Explosion / Benjamin Gibbon's pneumat. Hebapp. / Hemmungs-Vorrichtung ohne Spiralfeder von F.F.Schade / Collin's verbess. Papiermaschine / Wakley's Sonometer / Galvano-elektr. Bogen als Heilmittel von Dr. Romershausen / A. Claudet ueber Daguerre's Verfahren / P.H. Boutigny ueber momentane Unverbrennlichkeit lebender organ. Gewebe / G.Oeri ueber Elasticität des gelben Messings / Hhrn. Allain und Bartenbach ueber die Gewinnung des Goldes aus Kupferkiesen / Prof. A. Payen zur Fabric. des Phosphors / Prof. Payen ueber das Giessen der Stearinkerzen/ Ch. A. Broquette's Verf., um die Baumwollfaser mit animal. Substanzen zum Drucken vorzubereiten / Prof. Payen ueber Hrn. de Lignac's Milchconserve / Miszellen. / H.2: Bericht ueber Dampfkessel-Explosionen von Edmund Burke / Paul Stillman's Manometer / W.E.Newton's und Ch. Keller's Verbess. an Expansions-Dampfmasch. / Verbess. an Eisenbahnwagen von George Knox / Simpson's verbess. Pumpe / Verbess. Maschine zum Giessen von Lettern von A.V. Newton / Dr. Mohr ueber rohe Potasche / Prof. Payen ueber Fabric. Chlorsauren Kalis / Verf. zur Schwefelsäure-Fabric. von James Wilson / Galvan. Löthung von Dr. L. Elsner / W.Greener ueber die Bereitung feinerer Eisen- und Stahlsorten / Verf. , Chlorkohlenstoff als Auflösungsmittel für Kautschuk zu bereiten von George Simpson und Thomas Forster / Indigo-Probe von H. Reinsch / Walter Crum ueber eine eigenth. Baumwollfaser / Prof. Payen ueber die Unterscheidung spinnbarer Fasern von Hrn. Vincent / Miszellen. / H.3: Edmund Burke ueber Dampfkessel-Explosionen / C. Hoppe ueber eine transportable Hochdruckdampfmaschine des Hrn. C. Schneitler / Moat's verbess. Kolben- und Stopfbüchsen-Packung / Adolph Poppe's Beschreibung der Main-Neckar-Eisenbahn und Main-Weser-Eisenbahn auf Frankfurter Gebiete / C.A. Steinheil's Beschreibung der der galvan. Telegraphen Dtlds.: Bahnbetriebs-Telegraphen von Stuttgart nach Eßlingen, von Karlsruhe nach Durlach, von Heidelberg nach Mannheim, von Frankfurt nach Castel und Wiesbaden / Brown's App. zum Messen von Flüssigkeiten / Rößler ueber Beleuchtungskosten mit Wachs, Stearin, Talg , Oel und Gas / Despretz ueber Schmelzung strengflüssiger Körper / J.E. Mayer und J.S. Brazier ueber engl. Spiegelglas / C.Blondeau ueber natürl. Quellen von Schwefelsäure / Prof. Payen ueber Melsen's Verf. zum Runkelrübenzucker / Hr. Mège zur Gewinnung des Zuckers ohne Melasse /Prof. Payen zur Fabric. von Dextrin und Leiocomme / R. Davison ueber Austrocknen des Holzes / Barral ueber die chem. Statik des Schafes / Miszellen. / H.4: Verbess.Apparate zur Verfert. von Eisenbahnrädern durch William Kilner / Maschinen zum Zerreiben und Mischen von Hermann / Verbess. an Hahnen durch Peter Llewellin und John Hemmons / Verbess. Möbelrollen von Richard Forlong / C.A.Steinheil ueber die galvan. Telegraphen Dtlds. / Despretz ueber Schmelzung strengflüssiger Körper / Malaguti und Durocher ueber Verbreitung des Silbers / dieselben ueber Ausbringen des Goldes und Silbers / Bericht von Felix Leblanc an den frz. Kriegsminister ueber das der Mannschaft zu sichernde Luftvolum in den Casernenzimmern / Verf. zum Präparieren des Kautschuks von William Burke / Limouzin-Lamothe ueber Verbess. des Stalldüngers / R. Boubée ueber Kalksteine zur Bodenverbess. / Miszellen / H.5: Neue Hochdruckmaschinenkessel von Ernst Alban in Plau / Breit-Säe-Maschine von Hauptmann E. Kaemmerer der Clara-Huette bei Bromberg / Verbess. Mahlmühlen von George Bovill / Maschine zum Poliren von Reis von William Newton / App. zur Fabric. von Hüten von Francois Bouillon / Ashford's Peitschenhalter / App. zum Öffnen der Austern von Gutav Picault / Patent. Zirkel von E. Boissier / Hr. Benoit ueber die Wandbarometer des Hrn. Ch. Chevalier / C.A. Steinheil ueber galvan. Telegraphen Dtlds.: Von München nach Nannhofen / App. zum Erwärmen von Flüssigkeiten von Nathan Defries und George Pettit / Salvetat ueber die rothen Farben i.d. Porzellanmalerei / Ebelmen ueber Grenon's Verf. zum Vergolden des Porzellans / Hr. Augendre ueber ein neues Stückpulver / Verbess. Zuckerfabric. von Robert und John Orland / Verbess. Raffiniren des Rohzuckers von Rees Reece und Astley Price / Ch. Challoud ueber Desinfiziren des Düngers / Miszellen. / H.6: Ernst Alban in Plau ueber sein Leben als Maschinenbauer / Verbess. Bobbinnet-Maschine von William Newton / Mechan. Blutegel von Alexandre in Paris / Verbess. Treibriemen aus Gutta-percha von G. Tosh / App. zum Tocknen und Verkohlen des Torfs von William Green / John Anderson ueber das Geraderichten gehärteter Stahlgegenstände / Verf., schmiedeeiserne Gegenstände in Stahl zu verwandeln von Richard Dugdale / App. zur Erzeugung von elektr. Licht von Fennell Allman / Ueber Färbung des Glases von G. Bontemps / Prof. Schnedermann ueber Bereitung von Bleizucker aus Holzessig / ders. ueber metall. Blei aus schwefelsaurem Bleioxyd / Prof. Payen ueber Verwandlung von schwefelsaurem Bleioxyd in Bleiweiß / Verf. der Bleiweißfabric. von J.E. Rodgers / Verbess. der Zuckerrübenfabric. von Friedr. Michaelis in Magdeburg / Hrn. Rousseau's Verf. zur Rübenzuckerfabric. / Beobachtungen ueber die Kartoffelernte 1849 von Ch. Girou in Buzareingues.-- Bitte Portokosten außer.

  • Zustand: Wie neu. 744 S. Sehr gut, ohne Gebrauchsspuren. - Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch. - Aus dem Inhalt: WERNER STEGMAIER, Josef Simons Nietzsche-Interpretation. Fünf Grundzüge zur Orientierung -- BEITRÄGE JOSEF SIMONS ZUR PHILOSOPHIE FRIEDRICH NIETZSCHES -- ABHANDLUNGEN ZU EHREN VON JOSEF SIMON AUS ANLASs SEINES 80. GEBURTSTAGES: GÜNTER ABEL, Zeichen der Wahrheit - Wahrheit der Zeichen -- PATRICK WOTLING, Befehlen und Gehorchen. La réalité comme jeu de commandement et d'obéissance selon Nietzsche -- PAUL VAN TONGEREN, "ein Thier oder ein Gott" oder beides. Nietzsches Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne und Aristoteles' Politik -- ANDREA CHRISTIAN BERTINO, Sprache und Instinkt bei Herder und Nietzsche -- CARLO GENTILI, Kants ,kindischer' Anthropomorphismus. Nietzsches Kritik der ,objektiven' Teleologie -- EKATERINA POLJAKOVA, "Das intellectuale Gewissen" und die Ungerechtigkeit des Erkennenden. Eine Interpretation des Aphorismus Nr. 2 der Fröhlichen Wissenschaft -- WERNER STEGMAIER, Der See des Menschen, das Meer des Übermenschen und der Brunnen des Geistes. Fluss und Fassung einer Metapher Friedrich Nietzsches -- ALDO VENTURELLI, Die gaya scienza der "guten Europäer". Einige Anmerkungen zum Aphorismus 377 des V. Buchs der Fröhlichen Wissenschaft -- KEITH ANSELL-PEARSON, Nietzsche, the Sublime, and the Sublimities of Philosophy: An Interpretation of Dawn -- GÜNTER FIGAL, Nietzsche und Heidegger über Kunst -- ABHANDLUNGEN: ANDRE LAKS, Nietzsche et la question des successions des anciens philosophes. Vers un réexamen du statut de la philologie chez le jeune Nietzsche -- JOSHUA ANDRESEN, Truth and Illusion beyond Falsification: Re-reading On Truth and Lie in the Extra-Moral Sense -- CELINE DENAT, "Les découvertes les plus précieuses, ce sont les méthodes": Nietzsche, ou la recherche d'une méthode sans méthodologie -- EMMANUEL SALANSKIS, Nietzsche et la fiction de l'inconditionné -- MATTIA RIGGARDI, Nietzsche's Critique of Kant's Thing in Itself -- CHIARA PIAZZESI, Liebe und Gerechtigkeit. Eine Ethik der Erkenntnis -- BLAISE BENOIT, Le Gai Savoir § 301: vers une "justice poétique" d'un type nouveau? -- DAGMAR KIESEL, Das gespaltene Selbst. Die Identitätsproblematik in Hermann Hesses Steppenwolf und bei Friedrich Nietzsche -- DONOVAN MIYASAKI, Nietzsche contra Freud on Bad Conscience -- DISKUSSION: RETO WINTELER, Nietzsches Ideal eines höchsten Typus Mensch und seine "idealistischen" Fehldeutungen -- BEITRÄGE ZUR QUELLENFORSCHUNG -- BEITRAG ZUR REZEPTIONSFORSCHUNG: MARTINE BÉLAND, Nietzsche avant Brandes. Une étude de réception germanophone (1872-1889) -- BERICHTE: CHRISTIANE KOSZKA, MELAS (Mitochondriale Enzephalomyopathie, Laktazidose und Schlaganfall-ähnliche Episoden) - eine neue Diagnose von Nietzsches Krankheit -- MONICA CRAGNOLINI, Die Spuren Nietzsches in Argentinien. Über die Rezeption seines Denkens 1880-1983 - REZENSIONEN. ISBN 9783110225686 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1350 Fadengehefteter Originalpappband.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Vintage double weight press photograph of Brigitte Helm for the 1932 film. With manuscript annotations on the verso. Based on the 1919 novel "L'Atlantide" by French writer Pierre Benoit, and a remake of the 1921 film of the same name by Jacques Feyder. The film was shot in French, German, and English, each version starring Brigitte Helm as the Queen of Atlantis, a secret kingdom underneath the Sahara Desert. Two explorers discover Atlantis accidentally, only to find that the though the queen often takes lost men as lovers, she is quick to make mummies of them. Shot on location in Algeria and Germany. 8 x 10 inches. Near Fine.

  • EUR 39,50 Versand

    Von Belgien nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Paperback, 386 pages, Size:156 x 234 mm, Illustrations:6 b/w, 3 maps color, Language: French. ISBN 9782503608532. Summary La congrégation bénédictine de Saint-Maur est l'ultime réforme bénédictine en France sous l'Ancien Régime. Elle toucha cent quatre-vingt-dix monastères d'héritage médiéval qui furent pour la plupart reconstruits. Entre réforme catholique et Lumières, les mauristes firent de l'érudition historique et patristique un domaine de prédilection et d'expression à la fois intellectuelle et religieuse qui marqua profondément la reconstruction monastique du XIXe siècle. TABLE OF CONTENTS Avant-propos Partie I Le monachisme bénédictin dans la France des années 1580-1615 : autour de quelques exemples Bernard HOURS (Université de Lyon 2), « Les réguliers à Paris au début du XVIIe siècle » Philippe MARTIN (Université de Lyon 2), « Entre histoire et mythe : les débuts de la congrégation de Saint-Vanne » Bénédicte BOUSQUET (Université de Perpignan), « L'assemblée provinciale de la Congrégation des exempts à l'abbaye de Lagrasse les 17, 18 et 19 janvier 1649 » Partie II Les lieux et les hommes de la réforme bénédictine Antoine-Frédéric GROSS,(abbaye de Ligugé), « Dom Isaïe Jaunay (1561/62-1619), général de la Congrégation des exempts de France et père de la Société de Bretagne » Dom Thierry BARBEAU (abbaye de Solesmes), « La congrégation de Saint-Maur : monachisme, Église et société » David GILBERT (Communauté Saint-Martin, ICP), « Un ?renouvellement de l'Église? à l'ombre de Saint-Germain-des-Prés : Jean-Jacques Olier, Marie Rousseau et les mauristes » Catherine MARIN (ICP), « La relation spirituelle et mystique de dom Claude Martin, mauriste, avec sa mère Marie de l'Incarnation, ursuline au Canada » Partie III Les premiers monastères de la Congrégation : autour de quelques cas Lucien-Jean BORD (abbaye de Ligugé), « Les réformes de l'abbaye de Nouaillé, à l'aube du XVIIe siècle. Entre spiritualité bénédictine et politique royale à la naissance de la congrégation de Saint-Maur » Jacqueline BRASSART (Doctorat Université Amiens), « L'entrée précoce de l'abbaye de Corbie dans la congrégation de Saint-Maur : de gré ou de force ? Bertrand MARCEAU (Université de Reims), « Échec aux mauristes. La congrégation et l'incorporation manquée de l'abbaye de Saint-Méen (1639-1646) » Partie IV À la recherche de « l'esprit » de la congrégation de Saint-Maur Daniel-Odon HUREL (CNRS-LEM), « les relectures mauristes de la Règle de saint Benoît » Emmanuel BELLANGER (Paris): « Le chant de l'église, entre agrément et raison : dom Pierre-Benoît de Jumilhac » Pierre-Marie SALLÉ, (Post doctorant BNF) « Les mauristes et leurs églises : architecture et aménagements liturgiques » Sylvio Hermann DE FRANCESCHI, (EPHE) « Tradition bénédictine, préconisations régulières et ascèse alimentaire. Le jeûne et l'abstinence dans la formation de l'identité monastique de la congrégation de Saint-Maur » Jean-Pascal GAY, « Science sans conscience ? Le savoir théologique au miroir de la bibliographie de la congrégation de Saint-Maur au XVIIIe siècle » Daniel-Odon HUREL, « L'érudition au service des origines : l'histoire de la Société de Bretagne de dom Yves Melaine Salot » Partie V Héritage Claudine BLANCHARD (doctorat EPHE), « Dom Guéranger a-t-il restauré la congrégation de Saint-Maur à Solesmes ? » Jean-Loup LEMAITRE, (EPHE)« L'héritage intellectuel érudit. La reprise des travaux mauristes au XIXe siècle par l'Académie des inscriptions et belles lettres » Benoit-Marie ROQUES (ICP), « Une perspective théologique » Nicole LEMAITRE (université paris-1), « Conclusions » 0 g.

  • Multiple Contributors

    Verlag: The Montreal Standard Publishing Company, Montreal, Quebec, 1947

    Anbieter: RareNonFiction, IOBA, Ladysmith, BC, Kanada

    Verbandsmitglied: IOBA

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift Erstausgabe

    EUR 18,42 Versand

    Von Kanada nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Paperback. Zustand: Good. First Edition. 16"x12.5" when folded in half. Features: Fascinating photos and text present harsh life behind bars for Netherlands black market criminals; Beautiful large photo of Penny Edwards - discovered for movies because of her 'lovely legs'; Colour ad for Chase & Sanborn coffee; Armadillos on Texas Farm turned into lampshades by Mr. Apelt; King of Lumberjacks - Benoit Turcotte averages 3.5 cords a day - fantastic photos and text *Will be of considerable interest to anyone who has marvelled at William Kurelek's book "Lumberjack"; Icebreaker - opening of Stl Lawrence ship channel marks the first coming of spring - with photos of icebreaker the N.B. McLean at work in the St. Lawrence; Experiment in Socialism - A.J. Cummings reviews Labor's 20 months of office in London; Bulls and Banderilleros - Mexico ads new color to the traditional Spanish sport of bullfighting - photo and article; NHL Hockey Playoffs Are Here Again - Article and photos of (much smaller) Stanley Cup; Experts predict world mineral supplies will not last another war - major article by C. Fred Bodsworth; Big Business Comes to Ste. Marie - story by Eric Morris; Roy Thomson and Jack Kent Cooke - They Built a warehouse of radios into a gangling Canadian business empire - photo and article; Leave it to the Ladies - fiction by Gregory Clark; The Peer and the Pit-Lamp - fiction by Peter Carter-Page; A Lady to Dinner - fiction by Marsden Starkey; 20 page colour comics section; Prescription for Murder - fiction by Jane Layhew; Amazing photo of a "Snow Egg" on Plateau Mountain in northern B.C.; Pint-Size Pottery - Mrs. Trasey Bond lives near New Westminster, B.C. - photos and article; Isaac Kert creates crossword puzzles - photo and article; New Diamond Industry beginning in Montreal - Julius Gutwurcel and Hermann Good and their diamon cutting operation in the CNR's Bonaventure station - photos and article; Richard Pifer - leader of northwestern Ontario's Secession Movement - photo and article; Electronic Piano - Don L. Hings is in charge of the Vancouver Electronic Laboratories - great article and photos; Net Factory - The manufacture of fishing nets at Drummondville, Quebec - interesting article and photos; Photo of Canadian WREN Frances Conley - Canada's newest screen starlet; Randi Andersen - flew to northern Manitoba on a picture-taking assignment and stayed to become the region's most beautiful prospector - story with photo; Geophysics Expert Dr. John Tuzo Wilson; U.S. company General Analine and Film Corp. received secret patents from Hitler's scientific plotters; Fishwife Extraordinary - Margaret Chambers of Toronto manages four highly-successful fish shops; Streamline Your Bathroom - design article with illustrations; Dorothy Henzel Willis Paints Her Dreams - photo with article; Hope for the Blind - Canadian government seeks to help Canada's 14,000 blind persons; Sports News; Story and photo of "Knucker" Burns of Halifax - the Boston Bruins' number one long-distance fan; Roger Whynott of Mahone Bay, NS - Middleweight Champ - photo and article; First Canadian surgery to insert esophagus into baby at Toronto's Hospital for Sick Children - illustration and story; Flying Fairies - Arthur Kirby Trains Aerial Ballets for England's Theatre Pantomimes - wonderful photos with brief write-up; Water Polo Revial in Montreal under the coaching of Jimmy Rose - write-up and photos; Barmen's School - Stan Owen and Pat Morell train 200 bartending students after 31 arid years in Toronto; Great colour ad for Horlicks Malted Milk on back page; and more. Unmarked. Average wear. Unmarked. A great vintage copy of this feature-oriented weekly which in later years became the Weekend Magazine.

  • 4°. Orig.-Geheftet. Die Beilagen des Dorotheenstädt. Real-Gymnasium (Georgenstraße 30/31) wurden von den Lehrern Carl Gußerow, John Koch (4, "Die ehemalige Berlinische Gesellschaft für deutsche Sprache und ihre Büchersammlung"), Emil Peters, R. Hirsch, Emil Wetzel, Bernhard Schwalbe (2, "Das funfzigjährige Bestehen des Dorotheenstädtischen Realgymnasiums zu Berlin als städtische höhere Lehranstalt", "Schulhygienische Fragen und Mitteilungen"), Hermann Thurein, Emil Theel, Emil Peters (2), Paul Benoit, Paul Märkel (2), Wilhelm Henze, Heinrich Böttger, Heinrich Bohn (5, Die geographische Naturaliensammlung des Dorotheenstädtischen Realgymnasiums und ihre Verwendung beim Unterricht", dto. "Fortsetzung", dto. "2. Fortsetzung", dto. "3. Fortsetzung", dto."Schluß"), Hermann Hahn und Moriz Schaefer ("Statistische Mitteilungen zur Geschichte des Dorotheenstädtischen Realgymnasiums in den Jahren 1886-1911") verfasst.

  • Mischauflage. überwiegend ordentlich erhalten; Biographien christlich Konvolut 64 Bände: Wendel: Einer stellt die Weichen 2; Erkelenz: Vierzehn Nothelfer; Fasel: Samuel Koch - Zwei Leben Brandenburg: Ich hatte Durst nach Gott 8Christa v. Viebahn); Nigg: Große Heilige; Katterfeld: Der rechte Mann (Luther); Hauß: Die uns das Wort gesagt haben; Stumpf: Der Weitblick für die offene Tür; Frere Roger: Die Liebe wählen; Erb: Frühchristliche Märthyrer; Haub: Franz Xaver; Legere: Schwester Flornce 8Nightingale); Zündel: Johann Christoph Blumhardt; Johann Jonathan Friedrich Metzger; Stoevesandt: Julia v. Bodelschwingh; Pierson: Niemals enttäusch (Georg Müller); Weisheipl: Thomas von Aquin; Tada: Joni; Künneth: Lebensführungen; Eberspächer: Von Hitler zu Jesus; Witte: Das große Wagnis (Tiele Winckler); Bernall: Cassie; Benoit: Wind aus der Feuerwolke (Hudson Taylor); Bernhard Langer; Gössele: Auf dem Schinanger von Providence (Mary Read); Baun: Johann Christoph Blumhardt; Dowdy: Der Medizinmann Gottes ; Braune: Hoffnung gegen die Not; Waldenmaier: Mit Freuden hindurch (Albert Zeller); Dietzfelbinger: Veränderung und Beständigkeit; Laubscher: Dietrich Bonhoeffer; Rupprecht: Hermann Bezzel; Lebenslauf von Vater Stanger; Grieco: Maximilian Kolbe; Bolliger: Schwester Katherine; Verborgener Reichtum; Rendtorff: Arbeiter in Gottes Ernte; Erb: Die Wolke der Zeugen; Marquadt: Meine Geschichte mit dem Evangeliums-Rundfunk; Findeisen: Unter dem weiten Bogen; Gurland: Rudolf Hermann Gurland; Hibbert: Ein Mann nach dem herzen Gottes (Smith Wigglesworth); Gleiss: Elise Averdieck; Eine Heilige in Thüringen: Elisabeth; Rubatscher: Genie der Liebe - Bodelschwingh; Toaspern: Eva von Tiele-Winckler; Leuchtmann: Ein fröhlicher Spielmann Gottes; Stockmayer: Morgenglanz der Ewigkeit; gez. Kurt Heimbucher; Matthias Kaiser: Licht und Leben; Funcke: In der Schmiede Gottes; Scheuermann: Ein Mann mit Gott (Oberlin); Aebi: Ruth Kellenberger; Visser't Hooft: Die Welt war meine Gemeinde; Pagel: Mein Vaterland heißt Ewigkeit (Tersteegen); Bodelschwingh: lebendig und frei; Harkins: Schrei nach echtem Leben; Hänssler: Variationen in Dur und Moll; Pergande: Der Einsame von Bethel (Bodelschwingh); Eber: Wende mit Folgen; Taylor: Hudson Taylor; Wilson: Doktor Ida; Funcke: In der Schmiede Gottes; Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 29000 Hardcover und Sofcover etwa gleich häufig.

  • Vintage oversize reference photograph from the French-language version of the 1932 film, showing actors Brigitte Helm and Pierre Blanchar. Nero Film blindstamp on the bottom right corner of the recto, and letter stamp ("A") on the verso. A sound remake of the 1921 silent film, in turn based on the 1919 fantasy novel by Pierre Benoît, about two French Algerian officers who are kidnapped by the queen of Atlantis. In an attempt to compete with American films, the adaptation was shot in three languages-German, English, and French, with actress Brigitte Helm appearing in all three as Antinéa, Atlantis' queen. Partially shot on location in the Sahara Desert. 11.25 x 8.5 inches. Near Fine, lightly age toned.